DE19701599A1 - Dentaladhäsive - Google Patents
DentaladhäsiveInfo
- Publication number
- DE19701599A1 DE19701599A1 DE19701599A DE19701599A DE19701599A1 DE 19701599 A1 DE19701599 A1 DE 19701599A1 DE 19701599 A DE19701599 A DE 19701599A DE 19701599 A DE19701599 A DE 19701599A DE 19701599 A1 DE19701599 A1 DE 19701599A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- preparation according
- meth
- dental
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/30—Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Zubereitung zur Verwendung als Adhäsivkomponente, vorzugsweise
für die Behandlung der Zahnhartsubstanz und von Dentallegierungen.
Ein besonders gravierendes Problem in der konservierenden Zahnheilkunde besteht in der dau
erhaften, randspaltfreien Verklebung von Kunststoff-Füllungsmaterialien mit der Zahnhartsub
stanz (Dentin und Schmelz). Im Dentalbereich werden aushärtbare Materialien als Füllungsma
terialien bei Zahnreparaturen verwendet. Als aushärtbare Materialien werden im allgemeinen
Füllungsmaterialien auf Acrylatbasis bevorzugt, die durch radikalische Polymerisation in der
Zahnkavität ausgehärtet werden. Ein Nachteil dieser Materialien besteht darin, daß sie während
der Aushärtung schrumpfen und so zur Bildung von Randspalten zwischen der Kavitätenwan
dung und der Zahnfüllung beitragen. Die Kunststoff-Füllungen haben den zusätzlichen Nachteil,
daß sie schlecht am Dentin haften bleiben.
Um die Bindung an die Zahnhartsubstanz zu verbessern, kann man sogenannte Dentaladhäsi
ve einsetzen. Dabei werden Dentaladhäsive bevorzugt, die sowohl am Dentin als auch am
Schmelz gute Bindungsfestigkeiten ergeben. Wirksame Formulierungen enthalten im allgemei
nen eine Vielzahl von Komponenten. So wird in DE-A-38 28 170 ein Beschichtungsmittel für
kollagenhaltige Materialien beschrieben, das aus
- a) Aldehhyd,
- b) einem wasserlöslichen Monomer mit aktivem Wasserstoff,
- c) einem wasserunlöslichen Monomer mit zwei oder mehreren polymerisierbaren Doppelbindungen,
- d) einem Fotoinitiator,
- e) Wasser,
- f) einem Löslichkeitsvermittler und/oder Dispergator und
- g) bekannten Zusätzen
besteht.
Mit diesem Beschichtungsmittel lassen sich Bindungsfestigkeiten von 11,8 bis 19 N/mm2 an
Dentin und von 12,6 bis 17 N/mm2 an Schmelz erreichen.
Die Mehrzahl der bekannten Dentaladhäsive enthält als funktionelles Monomer Hydroxyethyl
methacrylat, eine Verbindung, die eine stark sensibilisierende Wirkung zeigt (Katsuno K, Mana
be A, Itoh K et al. Contact dermatitis caused by 2-HEMA and GM dentin primer solutions
applied to guinea pigs and humans. Dent Mater J 1996; 15 : 22-30).
Es wurde nun eine Zubereitung gefunden, die frei von Hydroxyethylmethacrylat ist, wenige
Komponenten enthält, sehr einfach angewendet werden kann und sehr hohe Bindungsfestigkei
ten an Schmelz, Dentin, Keramik, Metallen und Metall-Legierungen ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Zubereitung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
- a) 10-47,5 Gew.-% Urethandi(meth)acrylat,
- b) 2,5-40 Gew.-% Methacryloyloxy-Gruppen aufweisenden Estern aromatischer Tri- oder Tetracarbonsäuren oder der entsprechenden Anhydride,
- c) 25-75 Gew.-% eines flüchtigen, mit Wasser mischbaren Lösungsmittels,
- d) 0,01-2,5 Gew.-% Fotoinitiator und
- e) 0-40 Gew.-% an sich bekannter Zusätze
besteht.
Der Anteil an Urethandi(meth)acrylaten beträgt 10-47,5 Gew.-%, vorzugsweise 25-45
Gew.-%. Die erfindungsgemäßen Urethandi(meth)acrylate sind Umsetzungsprodukte von Dii
socyanaten mit Hydroxyalkyl(meth)acrylaten. Die Urethandi(meth)acrylate können sich von ali
phatischen, verzweigt-aliphatischen, cyclo-aliphatischen oder aromatischen Diisocyanaten ab
leiten. Bevorzugt werden die Umsetzungsprodukte von aliphatischen, verzweigt-aliphatischen
und cyclo-aliphatischen Diisocyanaten. Beispielhaft seien die folgenden Urethandiacrylate
(UDA) und Urethandimethacrylate (UDM) genannt:
Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält 2,5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5-25 Gew.-%,
Methacryloyloxy-Gruppen aufweisende Ester aromatischer Tri- oder Tetracarbonsäuren. An
stelle der Tri- oder Tetracarbonsäuren können auch die entsprechenden Derivate eingesetzt
werden, bei denen zwei benachbarte Carbonsäuregruppen eine Anhydridgruppe bilden. Als ge
eignete Methacryloyloxy-Gruppen aufweisende Ester aromatischer Tri- oder Tetracarbonsäuren
seien die folgenden Verbindungen beispielhaft aufgeführt:
Besonders gut geeignet sind die in der Fachliteratur als "4-MET" und "4-META" bezeichneten
Derivate der Trimellitsäure der Formeln:
Flüchtige, mit Wasser mischbare Lösungsmittel sind vor allem solche mit einem Dampfdruck
von mindestens 100 Torr bei Raumtemperatur. Bevorzugt sind aliphatische Alkohole mit ein bis
vier C-Atomen, Aceton, 1,4-Dioxan und Tetrahydrofuran. Besonders bevorzugt sind Aceton und
Ethylalkohol. Die Lösungsmittel sind in Mengen von 25-75 Gew.-%, vorzugsweise 40-60
Gew.-%, in der Zubereitung enthalten.
Fotoinitiatoren im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Radikalbildner, die unter der Einwir
kung von Licht, beispielsweise UV-Licht, sichtbarem Licht oder Laserlicht, eine radikalische Po
lymerisation auslösen.
Diese Fotopolymerisationsinitiatoren sind an sich aus der Literatur bekannt. Vorzugsweise
handelt es sich um Mono- oder Dicarbonylverbindungen, wie Benzophenon, Benzoin und des
sen Derivate, insbesondere Benzoinmethylether, Benzil und Benzilderivate und andere Dicar
bonylverbindungen, wie Diacetyl, 2,3-Pentandion und alpha-Diketoderivate des Norbornans und
substituierter Norbornane, Metallcarbonyle, wie Pentacarbonylmangan, oder Chinone, wie
9,10-Phenanthrenchinon und Naphthochinon. Besonders bevorzugt ist Campherchinon.
Die erfindungsgemäße Zubereitung enthält im allgemeinen 0,01 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1
bis 0,5 Gew.-%, des Fotoinitiators, bezogen auf die erfindungsgemäße Zubereitung.
Es kann vorteilhaft sein, der erfindungsgemäßen Zubereitung Coaktivatoren zuzusetzen, die
die Polymerisationsreaktion beschleunigen. Bekannte Beschleuniger sind beispielsweise Ami
ne, wie p-Toluidin und Dimethyl-p-toluidin, Trialkylamine, wie Trihexylamin, Polyamine, wie
N,N,N',N'-Tetraalkylalkylendiamine, Barbitursäure und Dialkylbarbitursäuren. Auch die Ester der
4-Dimethylaminobenzoesäure sind gut geeignete Coaktivatoren. Besonders gut geeignet sind
Dimethylaminobenzolsulfonamide entsprechend DE-A-31 35 113.
Die Coaktivatoren werden im allgemeinen in einer Menge von 0,02 bis 4 Gew.-%, bevorzugt
0,2 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die erfindungsgemäße Zubereitung, eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann neben Urethandimethacrylat, Methacryloyloxy-Grup
pen aufweisendem Ester aromatischer Tri- oder Tetracarbonsäuren, Lösungsmittel, Fotoinitiator
und Coaktivator gegebenenfalls weitere (Meth)acrylsäureester als Comonomere enthalten. Be
vorzugt seien Ester der (Meth)acrylsäure mit 1- bis 5-wertigen Alkoholen mit 2 bis 30 Kohlen
stoffatomen genannt. Außerdem seien Derivate des Tricyclodecans (EP-A-0 023 686) und
Umsetzungsprodukte aus Polyolen, Diisocyanaten und Hydroxyalkylmethacrylaten (DE-A-37 03
120, DE-A-37 03 080 und DE-A-37 03 130) genannt.
Besonders bevorzugt als (Meth)acrylsäureester wird das sogenannte Bis-GMA der Formel
Eine besonders gute Elastizität der durch Polymerisation ausgehärteten Schicht der Zuberei
tung wird erzielt, wenn die Zubereitung zusätzlich Polyethylenglykoldi(meth)acrylate, insbeson
dere Polyethylenglykoldi(meth)acrylate mit einem Molekulargewicht von 200-2000, enthält.
Geeignete Zusätze zur Verbesserung der elastischen Eigenschaften - sogenannte Elastifizie
rungsmittel - können auch aus Polyester(meth)acrylaten, Polyesterpolyurethan(meth)acrylaten
und anderen Polyether(meth)arylaten, wie Polybutylenglykoldimethacrylaten (EP 0 438 628)
bestehen. Die Elastifizierungsmittel werden in Mengen von 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise
von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Zubereitung, angewendet.
Es wurde gefunden, daß die an sich sehr hohen Bindungsfestigkeiten an Dentin durch einen
Anteil an Füllstoff noch weiter gesteigert werden können. Geeignete Füllstoffe sind beispiels
weise Bergkristall, Kristobalit, Quarz, Quarzglas, hochdisperse Kieselsäuren, Aluminiumoxid
und Glaskeramiken. Die mittlere Teilchengröße der Füllstoffe liegt im allgemeinen im Bereich
von 5-2000 nm, vorzugsweise im Bereich von 10-100 nm. Besonders gut geeignete Füllstof
fe sind hochdisperse Kieselsäuren, die beispielsweise durch Flammhydrolyse gewonnen wer
den können. Besonders wirksam sind Zusätze in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen
auf die Zubereitung.
Die Füllstoffe werden vorzugsweise vorbehandelt, beispielsweise mit Silanisierungsmitteln aus
Organosilicium-Verbindungen (Progress in Organic Coatings 11, 297-308 (1983). Ein bevorzug
tes Silanisierungsmittel ist 3-Methacryloyloxy-prnpyl-trimethoxysilan.
Die Zubereitung gemäß der Erfindung kann weiterhin übliche Zusätze, wie Stabilisatoren, Inhi
bitoren und Lichtschutzmittel, enthalten.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann in einfacher Weise durch Mischen der einzelnen
Komponenten hergestellt werden.
Die erfindungsgemäße Zubereitung eignet sich als Adhäsivkomponente zur Behandlung von
Keramik, Metallen und Metall-Legierungen und wird vorzugsweise zur Behandlung der Zahn
hartsubstanz und von Dentallegierungen verwendet.
In einer besonderen Ausführungsform konditioniert man die Zahnhartsubstanz vor der Behand
lung mit der erfindungsgemäßen Zubereitung mit einer Konditionierungsflüssigkeit, die einen
pH-Wert im Bereich von 0,1 bis 3,5 aufweist. Die Konditionierungsflüssigkeit enthält im allge
meinen Säuren mit einem pKs-Wert kleiner als 5. Folgende Säuren können z. B. in der Konditio
nierungsflüssigkeit enthalten sein: Phosphorsäure, Salpetersäure, Brenztraubensäure, Zitro
nensäure, Oxalsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Essigsäure, Weinsäure und Äpfelsäure.
Weiterhin kann die Konditionierungsflüssigkeit Stoffe aus der Gruppe der Polyethylenglykole
und Metallhydroxide enthalten. Insbesondere können die oben aufgeführten mehrbasigen Säu
ren auch als teilweise Metallsalze eingesetzt werden, solange freie Säurefunktionen verbleiben.
Bevorzugt wird die Behandlung mit wäßriger Phosphorsäure. Geeignete Konzentrationen der
Phosphorsäure sind 10-60 Gew.-%, vorzugsweise 20-40 Gew.-%. Die Konditionierungsflüs
sigkeit kann zur Einstellung einer geeigneten Konsistenz Verdickungsmittel, wie z. B. Kiesel
säure, enthalten.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung kann beispielsweise wie folgt durchge
führt werden:
Bei einer Zahnrestaurierung trägt man nach mechanischer Reinigung der Zahnoberfläche zu erst die Konditionierungsflüssigkeit auf, läßt eine kurze Zeit (beispielsweise 60 Sekunden) ein wirken, spült die Zahnoberfläche mit Wasser und trocknet sie. Dann trägt man die erfindungs gemäße Zubereitung, beispielsweise mit einem kleinen Pinsel, in einer oder mehreren Schich ten auf, trocknet im Luftstrom und bestrahlt mit einer handelsüblichen Polymerisationslampe. Danach trägt man das eigentliche Füllungsmaterial, beispielsweise ein im Dentalbereich übli ches Kunststoff-Füllungsmaterial, auf.
Bei einer Zahnrestaurierung trägt man nach mechanischer Reinigung der Zahnoberfläche zu erst die Konditionierungsflüssigkeit auf, läßt eine kurze Zeit (beispielsweise 60 Sekunden) ein wirken, spült die Zahnoberfläche mit Wasser und trocknet sie. Dann trägt man die erfindungs gemäße Zubereitung, beispielsweise mit einem kleinen Pinsel, in einer oder mehreren Schich ten auf, trocknet im Luftstrom und bestrahlt mit einer handelsüblichen Polymerisationslampe. Danach trägt man das eigentliche Füllungsmaterial, beispielsweise ein im Dentalbereich übli ches Kunststoff-Füllungsmaterial, auf.
Zur näheren Erläuterung werden im Folgenden Beispiele für die erfindungsgemäße Zubereitung
(Beispiel 1) und die Prüfung ihrer Wirksamkeit a) durch Bestimmung der Scherbindungsfestig
keit von Kunststoff-Füllungen auf Dentin und Schmelz (Beispiel 2) und auf Dentallegierungen
(Beispiel 4) und b) durch Bestimmung der Kavitätenadaptation (Beispiel 3) nach Vorbehandlung
mit der Zubereitung beschrieben.
Die folgenden Zubereitungen werden durch intensives Vermischen der Bestandteile erzeugt.
Die Wirksamkeit der in Beispiel 1 beschriebenen Zubereitungen wird geprüft durch Bestimmung
der Scherbindungsfestigkeit auf Dentin. Es werden menschliche Zähne benutzt, die für max.
drei Monate nach der Extraktion in 1% Chloraminlösung aufbewahrt worden waren. Vor der
Verwendung im Bindungstest werden die Zähne nach sorgfältiger Reinigung unter fließendem
Wasser für mindestens drei und höchstens zehn Tage in physiologischer Kochsalzlösung gela
gert. Am Tage vor der Verwendung im Bindungstest werden die Zähne einzeln auf einer
Approximalseite liegend mit Epoxidharz (Lekutherm X20, Härter T3) in zylindrische Gummifor
men von 25 mm Durchmesser und 12 mm Höhe eingebettet. Die Zähne werden durch Naß
schleifen mit SiC-Papieren der Körnungen 240, 320, 400 und schließlich 600 soweit beschliffen,
daß eine ausreichend große, schmelznahe Dentinfläche zur Anbindung eines Kunststoff-Zylin
ders mit 3,5 mm Durchmesser freiliegt. Nach Abspülen mit entionisiertem Wasser und
Trocknung im Luftstrom wird 30 Sekunden lang das Konditionierungsmittel Gluma® CPS Gel
(20% H3PO4, Bayer AG) mit einem Wattepellet unter reibender Bewegung aufgetragen, mit
Wasser sorgfältig abgespült und durch Abtupfen mit Zellstoff oberflächlich von Wasser befreit
(feuchte Technik). Auf die konditionierte Dentinfläche werden die Zubereitungen aus Beispiel 1
mit einem Pinsel in drei Schichten aufgetragen, im Druckluftstrom getrocknet und mit dem
Lichtgerät TRANSLUX® CL (Kulzer) 20 Sekunden lang bestrahlt. Die so vorbehandelten Pro
ben werden dann mittels einer Einspannvorrichtung unter zweigeteilten zylindrischen Teflonfor
men (3,5 mm Durchmesser, 1 mm Höhe) festgeklemmt. Danach wird das Kunststoff-Füllungs
material PEKAFlLL® U (Bayer AG) mit einer Spritze in die Teflonformen gefüllt, mit einem
O2-undurchlässigen Strip abgedeckt und mit der Lichtgerät TRANSLUX® CL 60 Sekunden lang
bestrahlt. Unmittelbar anschließend werden die Teflonformen abgenommen und die Proben für
24 Stunden in 37°C warmem Wasser gelagert bis zur Einleitung der Scherbelastung. Dazu wer
den die mit den Kunststoff-Zylindern versehenen Proben in einer Universalprüfmaschine mit
Hilfe eines Druckstempels parallel zu und dicht an der Oberfläche des eingebetteten Zahnes
unter einer Vorschubgeschwindigkeit von 1 mm/Minute bis zur Trennung des Zylinders vom
Zahn belastet. Die Scherbindungsfestigkeit ist der Quotient aus Bruchkraft und Bindungsareal
und wird jeweils an 5 Proben bestimmt und als deren Mittelwert in der Tabelle I angegeben.
Für die Bestimmung der Scherbindungsfestigkeit an mit den im Beispiel 1 beschriebenen Zu
bereitungen behandeltem Schmelz werden extrahierte menschliche Zähne mit intakter labialer
Schmelzfläche in Epoxidharz eingebettet und mit nassem SiC-Papier der Körnung 240 bis 600
angeschliffen, um eine plane, periphere Schmelzoberfläche für den Bindungstest freizulegen.
Auf die Schmelzoberfläche wird das Konditionierungsmittel Gluma® CPS Gel aufgetragen, das
nach 30 Sekunden Einwirkzeit sorgfältig mit entionisiertem Wasser abgespült wird. Die
Trocknung erfolgt nur oberflächlich mit einem schwachen Druckluftstrahl, bis die behandelte
Oberfläche kreidig weiß erscheint. Alle weiteren Arbeitsschritte sind identisch mit den vorste
hend beschriebenen zur Bestimmung der Scherbindungsfestigkeit an Dentin. Die Werte für die
Scherbindungsfestigkeit an Schmelz werden in der Tabelle I angegeben.
Tabelle l
Eine weitere Aussage über die Wirksamkeit eines Dentaladhäsivs läßt sich aufgrund von Unter
suchungen des Randes von Zahnfüllungen machen, die in mit dem Dentaladhäsiv vorbehandel
te Dentinkavitäten gelegt werden. In der Zahnheilkunde werden in der Regel intradentale De
fekte (von Zahnhartsubstanz umgebene Kavitäten) mit Füllungsmaterialien gefüllt. Dabei ent
stehen besonders bei Kunststoff-Füllungsmaterialien aufgrund der bei der Härtung auftretenden
Schrumpfung Wand-zu-Wand Kontraktionsspannungen, die zur Ablösung der Kunststoff-Fül
lung von der Kavitätenwandung und damit zu Bildung von Randspalten im Bereich des Fül
lungsrandes führen können. Das Verhalten der Zahnfüllungen an der Kavitätenwandung wird
als Kavitätenadaptation bezeichnet. Dabei bedeuten nicht grundsätzlich Materialien mit hoher
Bindungsfestigkeit gute und Materialien mit geringer Bindungsfestigkeit schlechte
Kavitätenadaptation.
Zur Prüfung der Kavitätenadaptation werden extrahierte, menschliche Molaren (Mahlzähne)
verwendet, die für maximal drei Monate nach Extraktion in 1% Chloraminlösung gelagert wor
den sind. Die Zähne werden auf einer intakten Approximalseite mit nassen SiC-Papieren der
Körnungen 240, 320, 400 und 600 bis zur Freilegung ausreichend großer, schmelznaher Den
tinflächen plangeschliffen. Ausgehend von den plangeschliffenen Dentinflächen werden in das
Dentin der Zähne unter Wasserkühlung mit feinkörnigen, diamantierten Präparationsinstrumen
ten auf einem mit einem Mikromotor betriebenen zahnärztlichen Handstück zylinderförmige Ka
vitäten mit einem Durchmesser von ca. 3,5 mm und einer Tiefe von 1,5 mm präpariert. Der
Kavitätenkantenwinkel beträgt 90°. Die Vorbehandlung der Kavitäten erfolgt mit dem Konditio
nierungsmittel Gluma® CPS Gel für 30 Sekunden. Anschließend wird das Gel mit Wasser sorg
fältig abgespült und jede Kavität mit einem Wattepellet oberflächlich getrocknet. Wie bei den
Bindungstests werden dann die im Beispiel 1 beschriebenen Zubereitungen mit einem Pinsel in
zwei bis drei Schichten auf die Kavitätenwandungen aufgetragen. Die nach dem Entfernen des
Lösungsmittels mit Druckluft verbleibenden dünnen Schichten werden 20 Sekunden lang mit
Licht bestrahlt (Translux® CL), bevor die Kavität mit dem Kunststoff-Füllungsmaterial Pekafill®
U gefüllt, mit einem lichtdurchlässigen Strip abgedeckt und 60 Sekunden lang mit Licht (Trans
lux® CL) bestrahlt werden. Die mit den Füllungen versehenen Zähne werden sofort für 15 Mi
nuten in entionisiertes Wasser (23°C) gelegt. Anschließend wird mit nassem SiC-Papier (Kör
nungen 600 und 4000) der Füllungsüberschuß entfernt, bis der Rand der Kavitäten freiliegt. Un
mittelbar danach erfolgt im Auflichtmikroskop bei 500facher Vergrößerung eine Inspektion des
Randes. Sofern sich zwischen den Füllungen und den Kavitätenwandungen Randspalten gebil
det haben, wird die maximale Breite der Randspalten mit Hilfe eines Okular-Schraubenmikro
meters bestimmt. In der Tabelle II werden die Breite der Randspalten (Mittelwerte von je 6 Pro
ben) und die Anzahl der Zahnfüllungen ohne Randspalt zwischen Kavitätenwandung und Fül
lung von je 6 Proben angegeben.
Tabelle II
Zur Prüfung der Bindungsfestigkeit von Kunststoff-Füllungsmaterialien an mit den erfindungsge
mäßen Zubereitungen vorbehandelten Dentallegierungen wird die CrCo-Gußlegierung Le
vochrom (Bayer AG) eingesetzt. Aus der Legierung werden würfelförmige Proben gegossen
und wie die extrahierten Zähne in Epoxidharz eingebettet. Die Proben werden mit SiC-Papier
(240-600) angeschliffen, mit 50 µm Edelkorund abgestrahlt und 5 Minuten in entionisiertem
Wasser im Ultraschallbad gereinigt. Nach dem Trocknen der Proben mit Druckluft werden die
im Beispiel 1 beschriebenen Zubereitungen in zwei Schichten aufgetragen. Anschließend -
nach Abdampfen des Lösungsmittel - werden die so vorbehandelten Proben 20 Sekunden lang
mit dem Lichtgerät (Translux® CL) bestrahlt und entsprechend den Bindungstests an Dentin
und Schmelz durch Fotopolymerisation mit einem Zylinder (3,5 mm ∅, 1,5 mm hoch) aus dem
Kunststoff-Füllungsmaterial verbunden. Die Bestimmung der in der Tabelle III angegebenen
Scherbindungsfestigkeit erfolgt nach 24stündiger Lagerung der Proben in 37°C Wasser, wie in
Beispiel 2 beschrieben.
Tabelle III
Claims (6)
1. Zubereitung zur Verwendung als Adhäsivkomponente, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus
- a) 10-47,5 Gew.-% Urethandi(meth)acrylat,
- b) 2,5-40 Gew.-% Methacryloyloxy-Gruppen aufweisendem Ester aromatischer Tri- oder Tetracarbonsäuren oder der entsprechenden Anhydride,
- c) 25-75 Gew.-% eines flüchtigen, mit Wasser mischbaren Lösungsmittels
- d) 0,01-2,5 Gew.-% Fotoinitiator und
- e) 0-40 Gew.-% an sich bekannter Zusätze
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
e) 5-20 Gew.-% Füllstoff enthält.
3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Füllstoff hochdis
perse Kieselsäure mit einer mittleren Teilchengröße von 5-2000 nm enthält.
4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß sie
b) 4-MET oder 4-META enthält.
5. Verwendung der Zubereitung nach einem der Ansprüche 1-4 zur Behandlung von
Zahnhartsubstanz.
6. Verwendung der Zubereitung nach einem der Ansprüche 1-4 zur Behandlung von
Dentallegierungen.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19701599A DE19701599C2 (de) | 1997-01-18 | 1997-01-18 | Dentaladhäsive |
DE59810134T DE59810134D1 (de) | 1997-01-18 | 1998-01-13 | Dentaladhäsive |
PCT/EP1998/000142 WO1998031325A2 (de) | 1997-01-18 | 1998-01-13 | Dentaladhäsive |
EP98904057A EP0897297B1 (de) | 1997-01-18 | 1998-01-13 | Dentaladhäsive |
JP53364198A JP3381849B2 (ja) | 1997-01-18 | 1998-01-13 | 歯科接着剤 |
AT98904057T ATE253883T1 (de) | 1997-01-18 | 1998-01-13 | Dentaladhäsive |
CN98800039A CN1104877C (zh) | 1997-01-18 | 1998-01-13 | 牙齿胶粘剂 |
CA002249200A CA2249200C (en) | 1997-01-18 | 1998-01-13 | Dental adhesive |
DK98904057T DK0897297T3 (da) | 1997-01-18 | 1998-01-13 | Dentaladhæsiver |
ES98904057T ES2210718T3 (es) | 1997-01-18 | 1998-01-13 | Adhesivo dental. |
RU98119065/14A RU2173133C2 (ru) | 1997-01-18 | 1998-01-13 | Композиция для применения в качестве адгезивной компоненты |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19701599A DE19701599C2 (de) | 1997-01-18 | 1997-01-18 | Dentaladhäsive |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19701599A1 true DE19701599A1 (de) | 1998-07-23 |
DE19701599C2 DE19701599C2 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=7817695
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19701599A Expired - Fee Related DE19701599C2 (de) | 1997-01-18 | 1997-01-18 | Dentaladhäsive |
DE59810134T Expired - Lifetime DE59810134D1 (de) | 1997-01-18 | 1998-01-13 | Dentaladhäsive |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59810134T Expired - Lifetime DE59810134D1 (de) | 1997-01-18 | 1998-01-13 | Dentaladhäsive |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0897297B1 (de) |
JP (1) | JP3381849B2 (de) |
CN (1) | CN1104877C (de) |
AT (1) | ATE253883T1 (de) |
CA (1) | CA2249200C (de) |
DE (2) | DE19701599C2 (de) |
DK (1) | DK0897297T3 (de) |
ES (1) | ES2210718T3 (de) |
RU (1) | RU2173133C2 (de) |
WO (1) | WO1998031325A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19941738A1 (de) * | 1999-09-02 | 2001-03-15 | Espe Dental Ag | Füllstoff zur Kunststoff-Formulierungen auf Polyurethan-Basis |
EP2436365A2 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-04 | VOCO GmbH | Kompositmaterial umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement |
EP2716276A2 (de) | 2012-10-05 | 2014-04-09 | VOCO GmbH | Kit und Verfahren zur indirekten chairside Herstellung von Kompositinlays |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101239024B (zh) * | 2008-03-20 | 2010-06-23 | 吉林省登泰克牙科材料有限公司 | 纳米银含氟自酸蚀单瓶牙科粘接剂 |
JP6323145B2 (ja) * | 2013-04-26 | 2018-05-16 | 東洋インキScホールディングス株式会社 | 接着剤およびそれを用いた光学部材 |
RU2526816C1 (ru) * | 2013-04-30 | 2014-08-27 | Юлия Борисовна Воробьева | Композитный адгезив |
EP3424971A1 (de) | 2017-07-03 | 2019-01-09 | HILTI Aktiengesellschaft | Urethanmethacrylat-verbindungen enthaltende reaktivharze, reaktivharzkomponenten sowie reaktivharz-systeme und deren verwendung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0266220A2 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-04 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Heilmittel |
US5362769A (en) * | 1992-05-07 | 1994-11-08 | Ormco Corporation | Orthodontic adhesives |
EP0684033A1 (de) * | 1994-05-25 | 1995-11-29 | Sun Medical Co., Ltd. | Klebstoffmischung für die Zahnbehandlung |
WO1996023480A1 (en) * | 1995-01-30 | 1996-08-08 | Dentsply Gmbh | Method and composition for priming and adhering to tooth structure |
US5556897A (en) * | 1992-07-10 | 1996-09-17 | Sun Medical Co., Ltd. | Primer solution compositions and method of forming adhesive layer on tooth surface |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE54465B1 (en) * | 1982-05-26 | 1989-10-25 | Loctite Ltd | Two-part self-indicating adhesive composition |
JP2543516B2 (ja) * | 1987-03-09 | 1996-10-16 | 三井石油化学工業株式会社 | 歯科用硬化性接着剤 |
DE4441124C2 (de) * | 1994-11-18 | 1997-03-27 | Heraeus Kulzer Gmbh | Verfahren zur Erzeugung eines haftfesten, feuchtigkeitsdichten Überzugs aus Kunststoff auf einer Unterlage und dessen Verwendung |
DE19603577C2 (de) * | 1996-02-01 | 2003-11-13 | Heraeus Kulzer Gmbh & Co Kg | Adhäsive |
-
1997
- 1997-01-18 DE DE19701599A patent/DE19701599C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-01-13 ES ES98904057T patent/ES2210718T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-13 DK DK98904057T patent/DK0897297T3/da active
- 1998-01-13 WO PCT/EP1998/000142 patent/WO1998031325A2/de active IP Right Grant
- 1998-01-13 CA CA002249200A patent/CA2249200C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-13 DE DE59810134T patent/DE59810134D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-13 EP EP98904057A patent/EP0897297B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-13 RU RU98119065/14A patent/RU2173133C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1998-01-13 CN CN98800039A patent/CN1104877C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-13 AT AT98904057T patent/ATE253883T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-01-13 JP JP53364198A patent/JP3381849B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0266220A2 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-04 | Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. | Heilmittel |
US5362769A (en) * | 1992-05-07 | 1994-11-08 | Ormco Corporation | Orthodontic adhesives |
US5556897A (en) * | 1992-07-10 | 1996-09-17 | Sun Medical Co., Ltd. | Primer solution compositions and method of forming adhesive layer on tooth surface |
EP0684033A1 (de) * | 1994-05-25 | 1995-11-29 | Sun Medical Co., Ltd. | Klebstoffmischung für die Zahnbehandlung |
WO1996023480A1 (en) * | 1995-01-30 | 1996-08-08 | Dentsply Gmbh | Method and composition for priming and adhering to tooth structure |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19941738A1 (de) * | 1999-09-02 | 2001-03-15 | Espe Dental Ag | Füllstoff zur Kunststoff-Formulierungen auf Polyurethan-Basis |
DE19941738B4 (de) * | 1999-09-02 | 2004-02-19 | 3M Espe Ag | Füllstoff zur Kunststoff-Formulierungen auf Polyurethan-Basis |
EP2436365A2 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-04 | VOCO GmbH | Kompositmaterial umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement |
US9023916B2 (en) | 2010-09-30 | 2015-05-05 | Voco Gmbh | Composite material comprising a monomer with a polyalicyclic structure element |
EP2716276A2 (de) | 2012-10-05 | 2014-04-09 | VOCO GmbH | Kit und Verfahren zur indirekten chairside Herstellung von Kompositinlays |
DE102013008176A1 (de) | 2012-10-05 | 2014-04-10 | Voco Gmbh | Kit und Verfahren zur indirekten chairside Herstellung von Kompositinlays |
US9833387B2 (en) | 2012-10-05 | 2017-12-05 | Voco Gmbh | Kit and method for indirect chairside production of composite inlays |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3381849B2 (ja) | 2003-03-04 |
DE19701599C2 (de) | 2001-02-22 |
WO1998031325A3 (de) | 1998-12-10 |
JP2000509431A (ja) | 2000-07-25 |
CN1234733A (zh) | 1999-11-10 |
WO1998031325A2 (de) | 1998-07-23 |
CA2249200C (en) | 2001-10-09 |
EP0897297B1 (de) | 2003-11-12 |
DK0897297T3 (da) | 2004-03-22 |
RU2173133C2 (ru) | 2001-09-10 |
ES2210718T3 (es) | 2004-07-01 |
EP0897297A2 (de) | 1999-02-24 |
CN1104877C (zh) | 2003-04-09 |
DE59810134D1 (de) | 2003-12-18 |
ATE253883T1 (de) | 2003-11-15 |
CA2249200A1 (en) | 1998-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0787477B1 (de) | Adhäsive | |
DE3851736T2 (de) | Verfahren zum Grundieren von Hartgewebe. | |
DE69629178T2 (de) | Dentale haftmittelzusammensetzung und polymerisationskatalysator | |
EP0499923B1 (de) | Dentaladhäsive | |
DE19942923A1 (de) | Dentalklebersystem | |
DE69005686T2 (de) | Dentalklebstoffmischung. | |
DE19806572B4 (de) | Adhäsive Befestigung von dentalen Füllungsmaterialien | |
EP0776650B1 (de) | Dentaladhäsive | |
EP0897297B1 (de) | Dentaladhäsive | |
EP0794952B1 (de) | Polymerisierbare aromatische carbonsäuren und carbonsäureanhydride mit cyclischen carbonatgruppen sowie zubereitungen, enthaltend diese verbindungen | |
EP0531802B1 (de) | Adhäsivkomponente zur Restaurierung der Zahnhartsubstanz | |
EP0794935A1 (de) | Derivate aromatischer carbonsäuren aus aromatischen carbonsäureanhydriden und hydroxy(meth)acrylaten sowie zubereitungen, enthaltend diese verbindungen | |
DE19544670C2 (de) | Verfahren zur Herstellung oligomerer Kondensationsprodukte aromatischer Tricarbonsäuren und Epoxy(meth)acrylaten | |
EP1970041A1 (de) | Kit zum Befestigen eines dentalen Restaurationsmaterials an einer Zahnsubstanz | |
EP0878183B1 (de) | Adhäsivsystem für dentale Zwecke | |
DE102004031524A1 (de) | Verwendung von basischen Linern und Zementen | |
EP0441187A2 (de) | Carbonsäure-(meth)acryloylaminoalkylester in Adhäsivkomponenten zur Behandlung kollagenhaltiger Materialien | |
WO2004050042A1 (de) | Dentales restaurationsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HERAEUS KULZER GMBH, 63450 HANAU, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130801 |