DE19646443A1 - Rückschlagventilanordnung - Google Patents
RückschlagventilanordnungInfo
- Publication number
- DE19646443A1 DE19646443A1 DE1996146443 DE19646443A DE19646443A1 DE 19646443 A1 DE19646443 A1 DE 19646443A1 DE 1996146443 DE1996146443 DE 1996146443 DE 19646443 A DE19646443 A DE 19646443A DE 19646443 A1 DE19646443 A1 DE 19646443A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve arrangement
- check valve
- piston
- main cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/14—Energy-recuperation means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B63/00—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
- A01B63/02—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
- A01B63/10—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
- A01B63/1006—Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/044—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
- F15B11/0445—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out" with counterbalance valves, e.g. to prevent overrunning or for braking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/01—Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
- F15B13/015—Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices using an enclosed pilot flow valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30555—Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/415—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
- F15B2211/41527—Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/42—Flow control characterised by the type of actuation
- F15B2211/428—Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
- F15B2211/6355—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Rückschlagventilanordnung
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine mit
einer derartigen Rückschlagventilanordnung versehene
Ventilanordnung.
In der Mobilhydraulik werden derartige
Ventilanordnungen unter anderem zur Ansteuerung von
doppeltwirkenden Druckzylindern eingesetzt, wie sie
beispielsweise als Frontkraftheber oder Heckkraftheber von
Ackerschleppern verwendet werden. Durch diese Kraftheber
lassen sich unterschiedliche Peripheriegeräte, wie
beispielsweise Mähwerke, Packer, Pflüge, Grubber, Walzen
etc. betreiben.
Bei bestimmten Betriebsbedingungen kann es vorkommen,
daß eine Last im angehobenen Zustand gehalten werden muß,
wobei dieser Zustand auch bei einer abgeschalteten
Hydraulikversorgung aufrecht erhalten werden soll. So muß
beispielsweise ein Mähwerk während der Anfahrt des
Ackerschleppers zu der zu mähenden Wiese oder beim
Abstellen auf dem Hof im angehobenen Zustand festgelegt
werden.
Üblicherweise werden die Kraftheber über
Proportionalventile angesteuert, die eine Nullstellung
aufweisen, in der die zum Kraftheber führenden
Arbeitsleitungen und eine Pumpenleitung abgesperrt sind.
Derartige Proportionalventile sind jedoch in der Regel als
Schieberventile ausgeführt, so daß keine leckölfreie
Absperrung des Hydraulikfluids in den Arbeitsleitungen
möglich ist. Daher werden in den Arbeitsleitungen
entsperrbare Rückschlagventile vorgesehen, über die das
Hydraulikfluid zwischen dem Verbraucher und dem
Rückschlagventil leckölfrei einsperrbar ist. Durch
Entsperren des Rückschlagventils wird eine Rückströmung des
Hydraulikfluids zum Proportionalventil ermöglicht.
In der DE 27 35 559 C2 ist eine Ventilanordnung
gezeigt, bei der ein Hauptkegel mit Hilfe eines
Aufstoßkolbens zur Entriegelung aufsteuerbar ist. Der
Hauptkolben ist mit einer Voröffnung ausgeführt, die durch
einen Schließkörper verschlossen ist. Dieser kann durch
Ansteuerung des Aufstoßkolbens über einen Stößel in seine
Öffnungsstellung gebracht werden, so daß die Federseite des
Hauptkegels entlastet wird und der Hauptkegel durch den an
seinen Differentialflächen anliegenden Lastdruck
aufgesteuert wird. Gleichzeitig steuert der Aufstoßkolben
einen Tankanschluß auf, so daß das Hydraulikfluid vom
Verbraucher am abgehobenen Hauptkegel vorbei zum Tank T
strömen kann, ohne daß es einer Rückführung zu einem
Steuerwegeventil bedarf, das der Rückschlagventilanordnung
vorgeschaltet ist. Über die bekannte Kombination aus
Steuerwegeventil und Rückschlagventilanordnung läßt sich
lediglich ein einfach wirkender Hubzylinder anschließen,
dessen Zylinderraum wahlweise über das Steuerventil mit
einer Pumpe oder über den Aufstoßkolben mit dem Tank T
verbindbar ist.
Bei abgehobenem Schließkörper wird der Hauptkegel
aufgrund seiner Flächendifferenz schlagartig aufgesteuert,
so daß das Hydraulikfluid relativ schnell zum Tank hin
entspannt wird, ohne daß eine Beeinflussung der
Rückströmgeschwindigkeit möglich ist.
In der DE-44 36 548 A1 ist eine Ventilanordnung zur
Ansteuerung von doppelt wirkenden Hubzylindern gezeigt, bei
der in jeder Arbeitsleitung eine Rückschlagventilanordnung
geschaltet ist. Diese enthält wiederum einen Hauptkegel,
der mit Flächendifferenz ausgeführt ist (d. h., der
Ventilsitzdurchmesser ist kleiner als der wirksame
Außendurchmesser des Hauptkegels), der durch einen
Aufstoßkolben aufsteuerbar ist. Durch diese Ventilanordnung
kann zwar ein doppelt wirkender Verbraucher angesteuert
werden, da der Hauptkegel jedoch wieder mit
Flächendifferenz ausgeführt ist, wird der Hauptkegel
unmittelbar nach dem Abheben von seinem Ventilsitz
schlagartig in seine Öffnungsstellung aufgesteuert, so daß
sofort ein maximaler Strömungsquerschnitt zur Verfügung
gestellt wird. Auch bei dieser bekannten Ventilanordnung
ist eine Beeinflussung der Rückströmung nicht möglich.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Rückschlagventilanordnung und eine Ventilanordnung mit
einer derartigen Rückschlagventilanordnung zu schaffen, mit
denen bei minimalem Schaltungsaufwand die Rückströmung des
Hydraulikfluids vom Verbraucher steuerbar ist.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich der
Rückschlagventilanordnung durch die Merkmale des
Patentanspruchs 1 und hinsichtlich der Ventilanordnung
durch die Merkmale des Patentanspruchs 8 gelöst.
Durch die Maßnahme, den Hauptkegel ohne
Flächendifferenz auszuführen und den Aufsteuervorgang durch
Anlage des Aufstoßkolbens zu bestimmen, kann ein
schlagartiges Aufreißen des Hauptkegels verhindert werden.
Der Öffnungshub des Hauptkegels läßt sich dann durch
geeignete Ansteuerung des Aufstoßkolbens beeinflussen, so
daß der Volumenstrom des rückströmenden Hydraulikfluids
regelbar ist (Ablaufregelung).
Die Federseite des Hauptkegels läßt sich durch eine
Verbindungsbohrung im Aufstoßkolben mit dem Tank verbinden.
Diese wird während der Axialbewegung des Aufstoßkolbens
aufgesteuert, so daß der Federraum des Hauptkegels zum Tank
hin entlastet wird und somit leichter von seinem Ventilsitz
abhebbar ist.
Die Baulänge läßt sich minimieren, wenn der Hauptkegel
mit einem nabenförmigen Vorsprung ausgeführt ist, in den
ein Stößel des Aufstoßkolbens eintaucht, um den
Schließkörper der Voröffnung abzuheben. Die Ringstirnfläche
des nabenförmigen Vorsprungs dient als Anlagefläche für die
benachbarte Stirnseite des Aufstoßkolbens. Diese
Anlageflächen sind derart bearbeitet, daß sie dichtend
aneinanderliegen, so daß der Innenraum des nabenförmigen
Vorsprungs und der Außenumfang des Hauptkegels
gegeneinander abgedichtet sind, so daß bei aufgesteuerter
Verbindungsbohrung kein Druckausgleich zwischen dem am
Ventilsitz herrschenden und dem an der Voröffnung
herrschenden Druck stattfinden kann.
Die Aufsteuerung des Tankanschlusses erfolgt zusätzlich
zur Verbindungsbohrung über Ausnehmungen, über die ein Raum
stromabwärts (in Rückströmrichtung gesehen) des
Hauptkegelsitzes mit dem Tank verbindbar ist.
Die Ablaufregelung läßt sich besonders fein variieren,
indem der Aufstoßkolben über ein Pilotventil vorgesteuert
wird.
In der Ausgangsstellung ist ein Spalt zwischen den
einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Hauptkegels und
des Aufstoßkolbens ausgebildet, der größer ist als der
Abstand des Stößels des Aufstoßkolbens zum Schließkörper.
Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß der
Schließkörper zuerst aufgesteuert wird, bevor der
Aufstoßkolben auf den Hauptkegel aufläuft.
Da bei der erfindungsgemäßen Rückschlagventilanordnung
eine Verbindung vom Verbraucher zum Tank herstellbar ist,
können die davor geschalteten Steuerventile zur Ansteuerung
des Verbrauchers einfacher ausgeführt werden, da über
letztere keine Verbindung zum Tank hergestellt werden muß.
Die mit einer erfindungsgemäßen
Rückschlagventilanordnung versehenen Ventilanordnungen
werden besonders vorteilhaft bei der Ansteuerung von
doppeltwirkenden Zylindern eingesetzt, wobei jeder
Arbeitsleitung zum Zylinder eine eigene
Rückschlagventilanordnung zugeordnet ist. Diese werden über
jeweils ein Pilotventil vorgesteuert, über das auch eine
Steuerseite des Ventilschiebers des vorgeschalteten
Wegeventils angesteuert ist, um den Hydraulikfluidstrom zu
einem der Zylinderräume zu leiten.
Durch Bestromung in eines der Pilotventile wird der
Ventilschieber in eine Arbeitsstellung gebracht, in der das
Hydraulikfluid durch die eine Rückschlagventilanordnung zum
Verbraucher geführt ist, während das verdrängte
Hydraulikfluid vom Verbraucher zur anderen
Rückschlagventilanordnung zurückströmt, die durch den
Steuerdruck des Pilotventils entsperrt ist, so daß das
Hydraulikfluid über die Rückschlagventilanordnung zum Tank
strömen kann.
Die verwendeten Pilotventile sind vorzugsweise
Druckminderventile in Patronenbauweise.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird
im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ventilanordnung mit einem Wegeventil und
einer Rückschlagventilanordnung, die über ein
Pilotventil ansteuerbar sind,
Fig. 2 eine Detaildarstellung des Wegeventils und einer
Rückschlagventilanordnung aus Fig. 1. und
Fig. 3 einen schematischen Schaltplan der
Ventilanordnung aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine
Ventilanordnung, die in Scheibenbauweise ausgeführt ist.
Die Ventilscheibe oder -platte bildet ein Ventilgehäuse 2,
in dem Aufnahmebohrungen für ein stetig verstellbares
Wegeventil 4 und zwei Rückschlagventilanordnungen 6, 8
ausgebildet sind.
Die beiden Rückschlagventilanordnungen 6, 8 sind
entlang einer gemeinsamen Achse angeordnet, die im
Parallelabstand zur Achse des Wegeventils 4 verläuft.
In das Ventilgehäuse 2 sind desweiteren noch zwei
Pilotventile 10, 12 in Patronenbauweise eingeschraubt, über
die das Wegeventil 4 und die beiden
Rückschlagventilanordnungen 6, 8 ansteuerbar sind. Bei
diesen Pilotventilen 10, 12 handelt es sich beispielsweise
um elektrisch betätigbare Druckminderventile, über die der
Druck an einem Pumpenanschluß P, der über einen Pumpenkanal
14 zu Radialanschlüssen 16 der Pilotventile 10, 12 geführt
ist, auf einen Systemdruck am axialen Ausgangsanschluß 18
des jeweiligen Pilotventils 10, 12 reduzierbar ist. Jedes
Pilotventil 10, 12 hat desweiteren noch einen
Radialanschluß 19, der in einen Tankkanal 20 mündet, über
den überschüssiges Hydraulikfluid zu einem Tankanschluß T
zurückführbar ist.
Der Ausgangsanschluß 18 jedes Pilotventils 10, 12
mündet in einen Steuerkanal 22 bzw. 24, die in einer
Ventilbohrung 26 münden, in der ein Ventilschieber 28 des
Wegeventils 4 geführt ist. Die beiden Steuerkanäle 22, 24
münden beidseitig der Ventilschieberstirnseiten, so daß
diese mit dem Druck im jeweiligen Steuerkanal 22, 24, d. h.
mit dem Ausgangsdruck des Pilotventils 10 bzw. 12
beaufschlagt sind.
Der Ventilschieber 28 ist desweiteren durch zwei auf
die Stirnseiten wirkende Druckfedern 30, 32 in seine
dargestellte Nullposition vorgespannt. Die Ventilfedern
sind an der Innenbohrung von Verschlußkappen 34 abgestützt,
die in das Ventilgehäuse 2 eingeschraubt sind und somit den
Axialabschluß der Ventilbohrung 26 bilden. Das andere Ende
der Druckfedern 32, 34 liegt jeweils an einem Federteller
36 an, der in der dargestellte Nullstellung mit einem
Umfangsabschnitt an einer Gehäuseschulter abgestützt ist.
Der Detailaufbau des Wegeventils 4 und einer
Rückschlagventilanordnung 6 wird im folgenden anhand Fig. 2
erläutert, die diese Bauelemente in vergrößerter
Darstellung zeigt.
In den in Fig. 2 linken Endabschnitt des
Ventilschiebers 28 ist eine sacklochförmige Innenbohrung 38
eingebracht, in der ein Druckwaagenkolben 40 axial
verschiebbar geführt ist. In der in Fig. 2 gezeigten
Nullstellung liegt der Druckwaagenkolben 40 - im folgenden
Kolben 40 genannt - mit einem Radialbund 42 an einer
Anlageschulter 46 der Innenbohrung 38 an. Der Kolben 40 ist
durch eine Steuerfeder 44 in Richtung dieser Anlageposition
vorgespannt. Die Steuerfeder 44 ist ihrerseits an einer
Abschlußschraube 46 abgestützt, die in den Ringmantel des
Ventilschiebers 28 eingeschraubt ist und die gemeinsam mit
der Ringmantelstirnfläche die Anlagefläche für den
Federteller 36 (links in Fig. 2) bildet. Der Kolben 40 hat
eine Verbindungsbohrung mit einer Axial-Sacklochbohrung und
einer Radialdrosselbohrung, die am Außenumfang des Kolbens
40 mündet.
Im Bereich des Radialbundes 42 ist im Ringmantel des
Ventilschiebers 28 eine Ausgleichsbohrung 52 ausgebildet,
die in einen Steuerringraum 54 mündet, der über eine
gestrichelt angedeutete Leitung mit einem Steueranschluß LS
verbunden ist, so daß im Federraum ein dem Lastdruck
entsprechender Steuerdruck anlegbar ist.
Im mittleren Bereich des Ventilschiebers 28 ist ein
Ausgangsbohrungsstern 56 ausgebildet, dem zwei Ringräume 58
und 60 zugeordnet sind, die mit Verbindungskanälen 62 bzw.
64 verbunden sind. Diese Verbindungskanäle 62, 64 sind zu
Eingangsanschlüssen der Rückschlagventilanordnungen 6 bzw.
8 geführt. Die Ringräume 58, 60 sind mit Anphasungen 66
versehen, die bei einer Axialverschiebung des
Ventilschiebers 28 eine Feinaufsteuerung des
Ausgangsbohrungssterns 56 ermöglichen. Die Axiallänge des
Kolbens 40 ist derart gewählt, daß in der Nullposition
(Fig. 2) der Ausgangsbohrungsstern 56 durch den rechten
Endabschnitt des Kolbens 40 verschlossen ist. Die
Radialdrosselbohrung 50 ist dann durch die
Innenumfangswandung der Innenbohrung 38 verschlossen.
Im Bereich des inneren Endabschnitts der Innenbohrung
38 mündet ein Eingangsbohrungsstern 68, der in der
Nullstellung durch einen Steg 70 verschlossen ist, der
zwischen dem Pumpenkanal 14 und einem Pumpenzweigkanal 14a
ausgebildet ist. Die beiden Pumpenkanäle 14, 14a verlaufen
etwa in Radialrichtung zur Ventilbohrung 26. Die
Innenbohrung 38 ist im Bereich des Steges 70 wiederum mit
Anphasungen 66 zur Feinsteuerung versehen.
Durch den Eingangsbohrungsstern 68 und die Pumpenkanäle
14, 14a mit den entsprechenden Ringräumen wird eine
verstellbare Meßblende ausgebildet, während durch den
Kolben 40 und den Ausgangsbohrungsstern 56 eine Meßdrossel
ausgebildet ist, über die der Systemdruck stromabwärts der
Meßblende auf den Lastdruck in den Verbindungskanälen 62
bzw. 64 abgedrosselt wird. Durch das Hintereinanderschalten
der Meßblende und der Meßdrossel ist gewährleistet, daß der
Druckabfall über der Meßblende (Eingangsbohrungsstern 68)
unabhängig vom Druck in den Verbindungskanälen 62, 64
konstant bleibt.
Wie bereits eingangs erwähnt sind die Federräume der
Druckfedern 30, 32 mit den Steuerkanälen 22 bzw. 24
verbunden, so daß an den Stirnseiten der Steuerdruck
herrscht.
Die beiden Rückschlagventilanordnungen 6, 8 haben einen
identischen Aufbau, so daß der Einfachheit halber lediglich
die in Fig. 2 dargestellte Rückschlagventilanordnung 6
beschrieben wird. Diese hat einen Hauptkegel 72, der über
eine Rückschlagfeder 74 mit einem kegelförmigen Abschnitt
gegen einen Ventilsitz 76 gedrückt ist, so daß in dieser
Schließstellung die Verbindung vom Verbindungskanal 62 zu
einem Arbeitskanal 78 unterbrochen ist.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Hauptkegel
72 mit einer Voröffnung 80 ausgebildet, die mit einer Kugel
82 verschlossen ist, die über die Rückschlagfeder 74 und
einen Federteller gegen einen Voröffnungssitz gedrückt
wird. In dem Federraum der Rückschlagfeder 74 mündet eine
Drosselbohrung 84, die ihrerseits im Arbeitskanal 78
mündet. An dem in Fig. 2 rechten Endabschnitt ist ein
nabenförmiger Vorsprung 86 ausgebildet, an dessen
Außenumfang eine Ringnut 88 vorgesehen ist. Die
Innenbohrung des nabenförmigen Vorsprungs 86 läuft konisch
hin zur Voröffnung 80 zu.
Die Ringstirnfläche 90 des Vorsprungs 86 dient als
Anlagefläche für einen Aufstoßkolben 92, der koaxial zum
Hauptkegel 72 in einer Aufnahmebohrung 94 geführt ist. An
seinem zum Hauptkegel 72 benachbarten Endabschnitt hat der
Aufstoßkolben 92 einen Stößel 96, der in die Innenbohrung
des nabenförmigen Vorsprungs 86 eintaucht und dessen
Endabschnitt einen geringeren Durchmesser als die
Voröffnung 80 hat, so daß der Stößel 96 auch in diese
Voröffnung 80 eintauchen kann. Der Aufstoßkolben 92 ist
über eine Feder 98 gegen die Stirnseite eines Ringraumes
100 der Aufnahmebohrung 94 vorgespannt. In dieser
Anschlagposition besteht ein vorbestimmter Spalt zwischen
der Ringstirnfläche 90 und der benachbarten Stirnfläche des
Aufstoßkolbens 92, die größer ist als der Abstand des
Endabschnittes des Stößels 96 zum Außenumfang der Kugel 82.
Am Außenumfang des Aufstoßkolbens 92 sind im Bereich
eines in der Aufnahmebohrung 94 mündenden Tankkanals 102
mehrere über den Umfang verteilte Ausnehmungen 104
ausgebildet, über die bei einer Axialverschiebung des
Aufstoßkolbens 92 der Tankkanal 102 mit dem Arbeitskanal 62
verbindbar ist, der über einen Ringraum 109 in der
Aufnahmebohrung 94 mündet.
Im Aufstoßkolben 92 ist desweiteren eine
Entlastungsbohrung ausgebildet, deren Axialabschnitt 108 in
der - gemäß Fig. 2 - linken Stirnseite mündet und die über
einen Radialabschnitt 110 zwischen dem Ringraum 106 des
Tankkanals 102 und dem Ringraum 100 mündet (Grundstellung).
Der Ringraum 106 des Tankkanals 102 ist wiederum mit
Feinsteuerphasen 107 versehen. Der Axialabschnitt 108
mündet radial innerhalb der Ringstirnfläche in die
Innenbohrung des Vorsprungs 86.
Wie Fig. 2 weiterhin entnehmbar ist, ist der linke Teil
des Hauptkegels 72 in der Innenbohrung eines
Verschlußstopfens 112 geführt, der in den linken
Endabschnitt der Aufnahmebohrung für das Rückschlagventil
eingeschraubt ist. Der Steuerkanal 22 ist von der linken
Stirnseite des Ventilschiebers 28 bis in den Bereich des
Verschlußstopfens 112 und von dort - wie gestrichelt
angedeutet - bis zum Ringraum 100 verlängert, so daß in
diesem der vom Pilotventil 10 aufgebrachte Steuerdruck
einstellbar ist, der den Aufstoßkolben 92 entgegen der
Kraft der Feder 98 beaufschlagt.
Wie aus Fig. 1 entnehmbar ist, ist der Tankkanal 102
zum Ringraum 106 der (rechten) Rückschlagventilanordnung 8
geführt und der Ringraum 100 über den gestrichelt
angedeuteten Kanal mit dem Steuerkanal 24 verbunden, so daß
der Aufstoßkolben 92 der Rückschlagventilanordnung 8 durch
den durch das Pilotventil 12 aufgebrachten Steuerdruck in
Richtung zum Hauptkegel 72 beaufschlagt ist, während der
Aufstoßkolben 92 der Rückschlagventilanordnung 6 durch das
Pilotventil 10 angesteuert wird.
Bei abgehobenem Hauptkegel 72 der
Rückschlagventilanordnung 8 wird eine Verbindung zu einem
Arbeitskanal 114 aufgesteuert, der zu einem Arbeitsanschluß
B der Ventilanordnung geführt ist. Der Arbeitskanal 78 der
Rückschlagventilanordnung 6 ist zu einem Arbeitsanschluß A
geführt. Die beiden Anschlüsse A, B können an einen
Verbraucher, beispielsweise an den Zylinderraum bzw. den
Ringraum eines Hubzylinders 116 angeschlossen werden. Der
Anschluß kann beispielsweise über Schlauchkupplungen
erfolgen.
Zwischen dem Tankkanal 102 und dem Arbeitskanal 114 ist
ein Verbindungskanal vorgesehen, in den ein herkömmliches
Rückschlagventil 118 geschaltet ist, das bei einem
übermäßigen Druckaufbau im Tank T eine Strömung vom
Tankkanal 102 zum Arbeitskanal 114 ermöglicht, eine
umgekehrte Durchströmung jedoch verhindert.
In Fig. 3 ist ein schematischer Hydraulikschaltplan der
Ventilanordnung gemäß Fig. 1 dargestellt. Demgemäß werden
die Steuerseiten des Wegeventils 4 über die beiden
Pilotventile 10, 12 angesteuert, denen desweiteren jeweils
eine Rückschlagventilanordnung 6 bzw. 8 zugeordnet ist, auf
deren Steuerseite der dem Lastdruck entsprechende
Steuerdruck wirkt. Stromabwärts der Meßblende des
Wegeventils 4 ist die Druckwaage mit dem Druckwaagenkolben
40 angeordnet, über die der Druckabfall über der Meßblende
unabhängig vom Lastdruck konstant gehalten wird. Die
Druckwaage ist in Schließrichtung durch die Steuerfeder 44
und den Druck am Steueranschluß LS und in Öffnungsrichtung
durch den Druck stromabwärts der Meßblende (Wegeventil 4)
beaufschlagt. Durch entsprechende Ansteuerung der
Pilotventile 10, 12 und der daraus folgenden Verschiebung
des Ventilschiebers des Wegeventils 4 und der
Rückschlagventilanordnungen 6, 8 wird - wie im folgenden
noch detailliert erläutert - einer der Arbeitsanschlüsse
mit Hydraulikfluid versorgt, während der andere
Arbeitsanschluß über die Ventilanordnung mit dem Tank T
verbunden ist. Falls der Lastdruck stromabwärts des
Wegeventils 4 größer ist als der Lastdruck am
Steueranschluß LS wird die Druckwaage in die in Fig. 3
obere Position verschoben, so daß dieser höhere Lastdruck
in die Lastmeldeleitung eingespeist wird.
Die Funktion der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten
Ventilanordnung soll im folgenden kurz erläutert werden.
Zum Ausfahren des Hubzylinders 116 muß der Zylinderraum
über den Arbeitsanschluß A mit Hydraulikfluid versorgt
werden. Dazu wird das Pilotventil 12 bestromt, so daß auf
die in Fig. 1 rechte Stirnseite des Ventilschiebers 28 ein
Steuerdruck wirkt, der dem Ausgangsdruck des Pilotventils
12 entspricht. Durch diesen Steuerdruck wird der
Ventilschieber 28 gegen die Spannung der Druckfeder 30 nach
links verschoben, so daß der Eingangsbohrungsstern 68
aufgesteuert und Hydraulikfluid vom Pumpenkanal 14 in die
Innenbohrung 38 eintreten kann. Durch den Pumpendruck wird
der Kolben 40 von seiner Anschlagposition abgehoben, so daß
der Ausgangsbohrungsstern 56 gegen die Kraft der
Steuerfeder 44 und den Lastdruck aufgesteuert wird, bis
sich ein Gleichgewicht zwischen der Kolbenfederseite und
der Vorderseite (rechts in Fig. 1) einstellt. Das
Hydraulikfluid kann nun von der Innenbohrung 38 durch den
aufgesteuerten Ausgangsbohrungsstern 56 hindurch in den
Verbindungskanal 62 eintreten, so daß der Hauptkegel 72 in
Öffnungsrichtung - d. h. gegen die Kraft der Rückschlagfeder
74 - beaufschlagt wird. Bei hinreichendem Pumpendruck -
oder genauer gesagt Ausgangsdruck an der Druckwaage - wird
der Hauptkegel 72 von seinem Ventilsitz abgehoben, so daß
das Hydraulikfluid durch den Arbeitskanal 78 zum Anschluß A
und von dort in den Zylinderraum des Hubzylinders 116
strömen kann.
Durch den Druckaufbau im Zylinderraum wird
Hydraulikfluid aus dem Ringraum des Hubzylinders 116
verdrängt, das über den Anschluß B und den Arbeitskanal 114
zur Rückschlagventilanordnung 8 geführt wird.
Der bei der Bestromung des Pilotventils 12 entstehende
Steuerdruck herrscht auch im Ringraum 100 und somit an der
Rückseite des Aufstoßkolbens 92, so daß dieser gegen die
Kraft der Feder 98 (Fig. 2) in der Darstellung nach Fig. 1
nach rechts bewegt wird. Nach einem vorbestimmten Hub
gelangt der Stößel 96 des Aufstoßkolbens 92 in Anlage an
die Kugel 82, so daß diese gegen die Vorspannung der
Rückschlagfeder 74 von ihrem Sitz abgehoben wird. Der
Hauptkegel 72 liegt noch an seinem Sitz an. Durch die
Axialbewegung des Aufstoßkolbens 92 wird der
Radialabschnitt 110 der Ausgleichsbohrung durch die
Steuerkante des Ringraumes 106 aufgesteuert, so daß in der
Ausgleichsbohrung und in der Bohrung des Vorsprunges 86 der
Tankdruck herrscht.
Da die Drosselbohrung 84 einen wesentlich geringeren
Durchmesser als die Voröffnung 80 aufweist, baut sich der
Druck im Federraum der Rückschlagfeder 74 ab, da durch die
kleine Drosselbohrung 84 nicht schnell genug Hydraulikfluid
aus dem Arbeitskanal 114 nachströmen kann. Dadurch wird die
Federseite des Hauptkegels 72 entlastet. Aufgrund der
Wirkung des Steuerdrucks wird der Aufstoßkolben 92 bei
geöffneter Kugel 82 in seine Anschlagposition gegen den
Vorsprung des Hauptkegels 72 bewegt, so daß letzterer vom
Aufstoßkolben 92 mitgenommen und von seinem Ventilsitz
abgehoben wird. In dieser Anschlagstellung liegen die
Stirnseite des Aufstoßkolbens 92 und die Ringstirnfläche 90
des Hauptkegels 72 dichtend aneinander, so daß die
Innenbohrung des Vorsprunges 86 gegenüber dem Außenumfang
abgedichtet ist. Durch die Axialverschiebung des
Aufstoßkolbens 92 und des daran anliegenden Hauptkegels 72
wird der Arbeitskanal 114 über die Ringnut 88 mit dem
Ringraum 109 verbunden, der wiederum über die Ausnehmungen
104 mit dem Tankkanal 102 verbunden ist, wobei letztere
Verbindung durch die Ausnehmungen 104 aufgesteuert wird.
Das Hydraulikfluid kann nun vom Arbeitskanal 114 in den
Tankkanal 102 und damit zum Tankanschluß T zurückströmen.
Das Ausfahren des Hubzylinders 116 wird beendet, indem
das Pilotventil 12 stromlos geschaltet wird, so daß beide
Hauptkegel 72 der Rückschlagventilanordnung 6, 8 wieder in
ihre Schließposition zurückbewegt werden und das
Hydraulikfluid leckölfrei zwischen den
Rückschlagventilanordnungen 6, 8 und dem Hubzylinder 116
eingespannt ist.
Zum Einfahren des Hubzylinders 116 wird in umgekehrter
Weise das Pilotventil 10 bestromt, so daß der
Ventilschieber 28 nach rechts bewegt und der Ringraum des
Hubzylinders 116 über den Anschluß B mit Hydraulikfluid
versorgt wird, während das Hydraulikfluid im Zylinderraum
über den Arbeitsanschluß A und die entsperrte
Rückschlagventilanordnung 6 zum Tank T zurückgeführt wird.
Die erfindungsgemäße Ventilanordnung ermöglicht das
Einstellen einer Schwimmeinstellung, ohne daß das
Wegeventil mit einer sog. vierten Schaltstellung, d. h.
einer Endschaltstellung ausgeführt sein muß, die neben der
Nullstellung und der Vielzahl von Arbeitsstellungen beim
Stand der Technik vorgesehen sein muß.
Bei der erfindungsgemäßen Ventilanordnung werden zum
Einstellen der Schwimmstellung, d. h. zum Verbinden der
Arbeitsanschlüsse A und B mit dem Tank T beide Pilotventile
10, 12 bestromt, so daß an beiden Steuerseiten des
Ventilschiebers 28 der gleiche Steuerdruck anliegt und
dieser in seine Nullstellung vorgespannt ist. Es wird kein
Hydraulikfluid vom Pumpanschluß P zu den
Rückschlagventilanordnungen 6, 8 gefördert. Durch den
Steuerdruck in den Steuerkanälen 22 bzw. 24 werden beide
Aufstoßkolben 92 in ihre Öffnungsrichtung beaufschlagt, so
daß der Hauptkolben 72 in der oben beschriebenen Art und
Weise von seinem Ventilsitz abgehoben wird und die
Verbindung zwischen den Arbeitskanälen 78 und 114 und dem
Tankkanal 102 geöffnet ist. Der Hubzylinder kann nunmehr
"von Hand" bewegt werden, da das Hydraulikfluid praktisch
widerstandsfrei zirkulieren kann.
Der erfindungsgemäße Aufbau der Ventilanordnung
ermöglicht es, eine Vielzahl von Varianten mit dem gleichen
Ventilgehäuse 2 auszuführen, da die wesentlichen
Funktionselemente sämtlich als Einbauelemente ausgeführt
sind, ohne daß Änderungen der Kanäle, Anschlüsse etc.
erforderlich sind.
Offenbart sind eine Rückschlagventilanordnung und eine
Ventilanordnung, in der eine derartige Rückschlagventil
anordnung verwendet wird, bei der ein Aufstoßkolben in
Anlage an einen Hauptkegel bringbar ist, um diesen von
seinem Ventilsitz abzuheben. Der Hauptkegel ist ohne
Flächendifferenz ausgeführt und der Aufstoßkolben über ein
Pilotventil angesteuert, so daß der Abhebevorgang des
Hauptkegels vom Ventilsitz steuerbar ist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der
Rückschlagventilanordnung ermöglicht die Steuerung der
Zulauf- und Ablaufdrosselung für den Verbraucher. Dabei
können die Zulauf- und Ablaufdrosselung für Motor- und
Zylinderbetrieb unterschiedlich eingestellt werden. Durch
Vermeiden (Abschalten) der Ablaufdrosselung kann der
Drosselverlust am Ventil etwa halbiert werden. Dazu wird
zunächst eine Steuerdruckdifferenz am Ventilschieber des
Wegeventils erzeugt und anschließend beide Steuerdrücke
durch entsprechende Ansteuerung der Pilotventile unter
Beibehaltung der Druckdifferenz (am Ventilschieber)
hochgefahren. Dabei verbleibt der Ventilschieber in seiner
voreingestellten Position und das Ablauf-Sperrventil
(Rückschlagventilanordnung 6 oder 8) wird vollständig
aufgesteuert. Die Erzeugung der Druckdifferenz und das
parallele Hochfahren der Steuerdrücke wird
vorteilhafterweise durch Betätigung eines Hebels oder
Schalters in Gang gesetzt und durch eine zugeordnete
elektrische Steuereinheit gesteuert.
Claims (13)
1. Rückschlagventilanordnung mit einem gegen einen
Ventilsitz (76) vorgespannten, mit Voröffnung (80)
ausgeführten Hauptkegel (72), dessen Voröffnungs
schließkörper (82) mittels eines Aufstoßkolbens
(92) in seine Öffnungsstellung bringbar ist, da
durch gekennzeichnet, daß der Aufstoßkolben (92)
zum Entsperren der Rückschlagventilanordnung in An
lage an den Hauptkegel (72) bringbar ist, so daß
dessen Öffnungshub durch den Hub des Aufstoßkolbens
(92) bestimmt ist, und daß der Durchmesser des
Hauptkegelsitzes etwa gleich dem sitzseitigen
Hauptkegeldurchmesser ist.
2. Rückschlagventilanordnung nach Patentanspruch 1,
gekennzeichnet durch eine Verbindungsbohrung (108,
110) des Aufstoßkolbens (92), die zur Verbindung
der Voröffnung (80) mit einem Tankanschluß (T) wäh
rend des Hubs des Aufstoßkolbens (92) aufsteuerbar
ist.
3. Rückschlagventilanordnung nach Patentanspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkegel (72) am
aufstoßkolbenseitigen Endabschnitt einen nabenför
migen Vorsprung (86) hat, in dessen Innenstirnflä
che die Voröffnung (80) mündet und dessen Ring
stirnfläche (90) eine dichtende Anlagefläche für
den Aufstoßkolben (92) ist, der mit einem Stößel
(96) in die Nabenbohrung eintaucht.
4. Rückschlagventilanordnung nach Patentanspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbohrung
(108, 110) in der Nabenbohrung des Vorsprungs (86)
mündet.
5. Rückschlagventilanordnung nach einem der vorherge
henden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Aufstoßkolben (92) am Außenumfang mehrere am
Umfang verteilte Ausnehmungen (104) hat, über die
bei Ansteuerung des Aufstoßkolbens (92) ein Raum
stromabwärts des Hauptkegelsitzes mit einem Tankka
nal (102) verbindbar ist.
6. Rückschlagventilanordnung nach einem der vorherge
henden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Aufstoßkolben (92) hydraulisch angesteuert ist.
7. Rückschlagventilanordnung nach einem der Patentan
sprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Aufstoßkolben (92) durch eine Feder (98) gegen ei
nen Anschlag derart vorgespannt ist, daß ein Spalt
zwischen der Anlagefläche (90) und der benachbarten
Stirnfläche des Aufstoßkolbens (92) größer ist als
der Abstand zwischen dem Stößel (80) und dem Außen
umfang des Verschlußkörpers (82).
8. Ventilanordnung mit einem Wegeventil, über das ein
Pumpenanschluß (P) mit einer zu einem Verbraucher
(116) führenden Arbeitsleitung (78, 114) verbindbar
ist, in die eine Rückschlagventilanordnung (6, 8)
mit einem Hauptkegel (72) und einem Aufstoßkolben
(92) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche
geschaltet ist, über die die Arbeitsleitung (78,
114) mit einem Tankanschluß T verbindbar ist.
9. Ventilanordnung nach Patentanspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Aufstoßkolben durch ein elek
trisch betätigtes Pilotventil (10, 12) vorgesteuert
ist.
10. Ventilanordnung nach Patentanspruch 8 oder 9 zur
Ansteuerung eines doppelt wirkenden Verbrauchers (116),
mit einem Wegeventil (4), das zwei Ausgangs
anschlüsse (62, 64) hat, denen jeweils eine Rück
schlagventilanordnung (6, 8) nach einem der Ansprü
che 1 bis 7 zugeordnet ist, wobei jeder Aufstoßkol
ben (92) über ein Pilotventil (10, 12) ansteuerbar
ist, dessen Ausgangsdruck über einen Steuerkanal
(22, 24) zu einer Stirnseite des Wegeventilschie
bers (28) geführt ist, so daß das Wegeventil (4) in
eine Stellung bringbar ist, in der ein Arbeitsan
schluß (A, B) mit dem Pumpenanschluß P und der an
dere Arbeitsanschluß (A, B) über diejenige Rück
schlagventilanordnung (6, 8) mit dem Tank T ver
bindbar ist, die mit dem gleichen Steuerdruck wie
der Wegeventilschieber (28) beaufschlagt ist.
11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pilotventil ein
Druckminderventil (10, 12) in Patronenbauweise ist.
12. Ventilanordnung nach einem der Patentansprüche 8
bis 11, gekennzeichnet durch ein Rückschlagventil
(118), das in einer Verbindungsleitung zwischen dem
Tankanschluß T und dem Arbeitsanschluß B geschaltet
ist.
13. Ventilanordnung nach einem der Patentansprüche 8
bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil
ein stetig verstellbares Wegeventil (4) ist, das
eine veränderbare Meßblende (68, 66) hat, der eine
Individual-Druckwaage (40, 56) nachgeschaltet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29622693U DE29622693U1 (de) | 1996-11-11 | 1996-11-11 | Rückschlagventilanordnung |
DE1996146443 DE19646443A1 (de) | 1996-11-11 | 1996-11-11 | Rückschlagventilanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996146443 DE19646443A1 (de) | 1996-11-11 | 1996-11-11 | Rückschlagventilanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19646443A1 true DE19646443A1 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=7811245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996146443 Withdrawn DE19646443A1 (de) | 1996-11-11 | 1996-11-11 | Rückschlagventilanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19646443A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002046622A1 (de) * | 2000-12-08 | 2002-06-13 | Bosch Rexroth Ag | Sperrblock |
DE19646427B4 (de) * | 1996-11-11 | 2006-01-26 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Ventilanordnung |
DE102015216833A1 (de) * | 2015-09-03 | 2017-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Entsperrbares Rückschlagventil für ein Schieberventil, Verfahren zum Ansteuern des entsperrbaren Rückschlagventils und Schieberventil mit dem entsperrbaren Rückschlagventil |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2211404A1 (de) * | 1972-03-09 | 1973-09-13 | Rexroth Gmbh G L | Entsperrbares rueckschlagventil |
DE2735559C2 (de) * | 1977-08-06 | 1986-10-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrohydraulisches Steuergerät für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät |
DE3247420C2 (de) * | 1982-12-22 | 1988-06-01 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De | |
DE2705303C2 (de) * | 1977-02-09 | 1988-10-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE4436548A1 (de) * | 1994-10-13 | 1996-04-18 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung zur Betätigung eines hydraulischen Verbrauchers |
-
1996
- 1996-11-11 DE DE1996146443 patent/DE19646443A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2211404A1 (de) * | 1972-03-09 | 1973-09-13 | Rexroth Gmbh G L | Entsperrbares rueckschlagventil |
DE2705303C2 (de) * | 1977-02-09 | 1988-10-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE2735559C2 (de) * | 1977-08-06 | 1986-10-30 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektrohydraulisches Steuergerät für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät |
DE3247420C2 (de) * | 1982-12-22 | 1988-06-01 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De | |
DE4436548A1 (de) * | 1994-10-13 | 1996-04-18 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung zur Betätigung eines hydraulischen Verbrauchers |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19646427B4 (de) * | 1996-11-11 | 2006-01-26 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Ventilanordnung |
WO2002046622A1 (de) * | 2000-12-08 | 2002-06-13 | Bosch Rexroth Ag | Sperrblock |
US6904938B2 (en) | 2000-12-08 | 2005-06-14 | Bosch Rexroth Ag | Locking block |
DE102015216833A1 (de) * | 2015-09-03 | 2017-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Entsperrbares Rückschlagventil für ein Schieberventil, Verfahren zum Ansteuern des entsperrbaren Rückschlagventils und Schieberventil mit dem entsperrbaren Rückschlagventil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3413866A1 (de) | Hydrostatisches antriebssystem | |
EP0620371B1 (de) | Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen | |
DE2116395A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP0935713B1 (de) | Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung | |
DE19522746A1 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden Verbraucher | |
DE69307016T2 (de) | Einrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten | |
DE3516747A1 (de) | Hydrostatisches getriebe | |
EP0074423B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE2445587A1 (de) | Druckkompensierendes wegeventil | |
EP0935716B1 (de) | Rückschlagventilanordnung | |
DE102006006228A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE3611973C2 (de) | Nebenschlußventil | |
DE4237932A1 (de) | Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen | |
DE19646443A1 (de) | Rückschlagventilanordnung | |
DE19646428B4 (de) | Ventilanordnung | |
DE19734479A1 (de) | Rückschlagventilanordnung | |
DE3222106C2 (de) | ||
DE3606237A1 (de) | Doppelfahrbremsventil | |
DE3828025A1 (de) | Daempfungssystem fuer fluid-zylinder | |
DE4345396C2 (de) | Hydraulisches Steuerventil | |
DE4119297A1 (de) | Hydraulische ventileinrichtung zur steuerung des leerlaufs, der druckbegrenzung und der lastdruckkompensation | |
DE19522744B4 (de) | Elektrohydraulische Steuervorrichtung | |
DE29622693U1 (de) | Rückschlagventilanordnung | |
DE4113923C1 (en) | Control valve for hydraulic motor - has duct between main valve and motor containing spool valve | |
EP0893606A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein Kipperfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |