DE19646231A1 - Nadellager - Google Patents

Nadellager

Info

Publication number
DE19646231A1
DE19646231A1 DE19646231A DE19646231A DE19646231A1 DE 19646231 A1 DE19646231 A1 DE 19646231A1 DE 19646231 A DE19646231 A DE 19646231A DE 19646231 A DE19646231 A DE 19646231A DE 19646231 A1 DE19646231 A1 DE 19646231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
sleeve
window
cage
bearing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19646231A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Diemer
Juraj Orgonik
Werner Kupietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken GmbH
Original Assignee
Torrington Nadellager GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Nadellager GmbH filed Critical Torrington Nadellager GmbH
Priority to DE19646231A priority Critical patent/DE19646231A1/de
Priority to US08/977,703 priority patent/US5882124A/en
Publication of DE19646231A1 publication Critical patent/DE19646231A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4694Single-split roller or needle cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/48Needle bearings with two or more rows of needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/502Other types of ball or roller bearings with rolling elements in rows not forming a full circle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/45Brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/906Antirotation key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Nadellager entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 mit jeweils einem Fenster in der Hülse und im Nadelkäfig des Nadellagers, sowie eine Nadelhülse zur Verwendung in einem solchen Nadellager.
Die Fenster in der Hülse und im Nadelkäfig ermöglichen einen Eingriff eines anderen Bauteils in radialer Richtung in das Nadellager hinein, beispielsweise um seinen Nadelkäfig um seine Achse zu verdrehen oder zum Eingriff des anderen Bauteils in ein innerhalb des Nadellagers angeordnetes weiteres Bauelement. Hierbei kann es sich um eine z. B. im Querschnitt nicht kreisrund ausgebildete Welle handeln, die bei Drehung innerhalb des Nadellagers das zusätzliche Bauteil radial zum Nadellager verschiebt.
Ein solches Nadellager ist aus der Praxis bekannt. Es weist eine tiefgezogene äußere Hülse auf, die gehärtet sein kann und die ein insbesondere rundes oder ovales Fenster aufweist. Auch der Nadelkäfig weist ein entsprechendes Fenster auf, wobei naturgemäß der Nadelkäfig nicht mit einem vollen Rollensatz bestückt ist, sondern im Bereich des Fensters keine Rollen aufweist. Der Nadelkäfig mit den Rollen ist hierbei in die Hülse eingesetzt, die anschließend an ihren Enden über den Nadelkäfig umgebördelt wird, um ein handelsfähiges Nadellager zu bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Nadellager konstruktiv einfacher auszubilden, um Herstellung und Zusammenbau des Nadellagers zu vereinfachen, insbeson­ dere aber ein Verschließen des Hülsenfensters infolge eines Verdrehens des Käfigs zu verhin­ dern.
Das erfindungsgemäße Nadellager ist in Anspruch 1 gekennzeichnet.
Da die Hülse aus einem in eine zylindrische Form gewickelten, flachen Blechstück besteht, ist die Herstellung der Hülse vereinfacht. Infolge des an der Stoßstelle vorhandenen axialen Schlitzes läßt sich die Hülse mit verhältnismäßig großer Toleranz in Lagerbohrungen ein­ passen, weil sie radial nachgiebig ist. Der Nadelkäfig wird im Bereich seines Fensters in Umfangsrichtung gegenüber der Hülse gehaltert und geführt, z. B. durch mindestens eine radial in das Fenster der Hülse ragende Haltelasche, so daß sich die beiden Fenster der Hülse und des Nadelkäfigs in Umfangsrichtung höchstens so weit gegeneinander verdrehen können, daß immer ein Durchgang für ein zusätzliches Bauteil durch die beiden Fenster hindurch möglich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Nadellagers und seiner Hülse ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Das erfindungsgemäße Nadellager kann insbesondere auf der Betätigungswelle eines Brems­ mechanismus eines Fahrzeugs, insbesondere des Handbremsmechanismus eines Kraftfahrzeugs angebracht werden. Hierbei braucht die Betätigungswelle nur um einen bestimmten kleinen Winkel verdreht zu werden, um bei einer Bremsbetätigung, beispielsweise beim Anziehen einer Feststell- oder Handbremse, ein durch die beiden Fenster des Nadellagers hindurch­ ragendes Betätigungsglied für die Bremse zum Festziehen der Bremse zu verstellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Nadellager in Seitenansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch das Nadellager nach der Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3 ist ein Schnitt durch das Nadellager nach der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht des Nadellagers in Richtung des Pfeiles 4 in Fig. 2, wobei nur eine Hälfte des Nadellagers gezeigt ist;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht des Nadellagers entsprechend Fig. 2 mit einer inneren Be­ tätigungswelle und einem durch diese betätigten zusätzlichen Bauteil in Form eines Druckstifts;
Fig. 6 ist eine Seitenansicht einer Variante des Nadellagers;
Fig. 6a ist ein Schnitt nach der Linie A-A von Fig. 6;
Fig. 6b ist ein Schnitt nach der Linie B-B von Fig. 6;
Fig. 6c ist eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles C in Fig. 6b;
Fig. 7 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Nadellagers;
Fig. 7a ist ein Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 7b;
Fig. 7b ist ein Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 7.
Das Nadellager weist gemäß den Fig. 1 bis 3 zunächst eine äußere Hülse 11 auf, die aus einem ebenen Blechstück ausgestanzt und in zylindrische Form gewickelt wurde. An den umfangsmäßigen Enden des aufgewickelten Blechstücks ergibt sich somit eine Stoßstelle, die einen axialen Schlitz 13 bildet, der sich über die ganze axiale Länge der Hülse 11 erstreckt. Zwischen den axialen Enden der Hülse 11 ist der Schlitz 13 durch ein vor dem Aufwickeln des Blechstücks durch dieses hindurch ausgestanztes Fenster 15 erweitert.
In der Hülse 11 ist ein Nadelkäfig 21, der vorzugsweise aus Kunststoff gespritzt ist, an­ geordnet. Der Nadelkäfig 21 ist mit zwei Umfangsreihen von axial hintereinander angeordne­ ten einzelnen Nadelrollen 23 bestückt. Es können auch nur eine oder mehr als zwei Reihen von Nadelrollen 23 vorgesehen sein. Der Nadelkäfig 21 hat einen in seiner Axialrichtung durchgehenden Axialschlitz 25. Zwischen seinen Enden weist der Nadelkäfig 21 im Bereich seines Schlitzes 25 ein radial durchgehendes Fenster 27 auf, das in seiner Größe und seinen Abmessungen etwa dem Fenster 15 der Hülse entspricht und in Umfangsrichtung und in axialer Richtung zu diesem ausgerichtet ist. Im Bereich seines Fensters 27 trägt der Nadelkä­ fig 21 mindestens eine radial nach außen ragende Haltelasche 29, vorzugsweise vier solcher Haltelaschen 29, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Haltelaschen 29 berühren mit ihrer axial äußeren Fläche den axial inneren Rand des Fensters 15 der Hülse 11, so daß der Nadelkäfig 21 mittels der Haltelaschen 29 in Umfangsrichtung gegenüber der Hülse 11 geführt ist. Durch Anschlag der Haltelaschen 29 an den Umfangsenden des Fensters 15 der Hülse 11 wird die Verdrehung des Nadelkäfigs 21 gegenüber der Hülse 11 in Umfangsrichtung begrenzt.
Gleichzeitig dienen die Haltelaschen 29 dazu, durch Anlage mit ihren axial äußeren Flächen an den axial inneren Flächen des Fensters 15 der Hülse 11 eine Axialbewegung des Käfigs 21 innerhalb der Hülse 11 zu verhindern, also den Nadelkäfig 21 axial in der Hülse 11 zu halten. Ein Umbördeln der Enden der Hülse 11 über den Nadelkäfig 21 oder eine andere Halterung dieser Teile ist somit nicht erforderlich.
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, trägt somit der Nadelkäfig 21 an den beiden axialen Enden seines Fensters 27 mindestens je eine Haltelasche 29, insbesondere jedoch auf jeder Seite seines Schlitzes 25 je eine Haltelasche 29, insgesamt also vier Haltelaschen 29.
Wegen der Anordnung der Haltelaschen 29 ist das Fenster 27 des Nadelkäfigs 21 in axialer Richtung kürzer als das Fenster 15 der Hülse 11. Insbesondere ist das Fenster 27 des Nadel­ käfigs 21 um die gemeinsame axiale Länge der beiden in axialer Richtung hintereinander liegenden Haltelaschen 29 kürzer als das Fenster 15 der Hülse 11. Trotzdem ist, wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, das Fenster 27 des Nadelkäfigs 21 axial und in Umfangsrichtung so zu dem Fenster 15 der Hülse 11 ausgerichtet, daß ein zusätzliches Bauteil in radialer Richtung durch beide Fenster 15 und 27 hindurchgreifen kann.
Bei der in den Fig. 6 bis 6c gezeigten Variante sind die Haltelaschen 29A mit federnden Zungen ausgebildet. Hierdurch wird zusätzlich bewirkt, daß sich der Nadelkäfig 21 im unbetätigten, also nicht gegenüber der Nadelhülse 11 verdrehten Zustand, in einer definierten Position zum Fenster 15 der Nadelhülse 11 befindet.
Vorzugsweise sind die Fenster 15 und 27 der Hülse 11 und des Lagerkäfigs 21 im Umriß rechteckig, um eine gute Führung des Nadelkäfigs 21 innerhalb der Hülse 11 mittels der Haltelaschen 29 und/oder 29A zu gewährleisten. Dabei kann das Fenster 27 des Nadelkäfigs 21 in Umfangsrichtung praktisch die gleiche Winkellänge haben wie das Fenster 15 der Hülse 11 (siehe Fig. 2). Damit kann die gesamte Umfangslänge beider Fenster 15 und 27 für den Durchgang eines zusätzlichen Betätigungsglieds ausgenutzt werden, wodurch eine Schwä­ chung der Hülse 11 und/oder des Nadelkäfigs 21 durch die darin vorgesehenen Fenster 15, 27 sowie eine Schwächung des gesamten Nadellagers durch die im Bereich des Fensters 27 des Nadelkäfigs 21 fehlenden Nadelrollen 23 minimiert ist.
Zum Zusammenbauen des Nadellagers wird der Nadelkäfig 21 radial zusammengedrückt, was wegen des Schlitzes 25 leicht möglich ist, und axial in die Hülse 11 eingeschoben, wo er auseinanderschnappt und wobei die Haltelaschen 29 und/oder 29A in das Fenster 15 der Hülse 11 eingreifen.
Wie insbesondere die Fig. 1 und 3 zeigen, weist die Hülse 11 an ihren axialen Enden Aus­ nehmungen 31 auf. In ähnlicher Weise weist der Nadelkäfig 21 an seinen axialen Enden Ausnehmungen 33 auf, die in radialer Richtung zu den Ausnehmungen 31 der Hülse 11 ausgerichtet sind. Diese Ausnehmungen 31 und 33 dienen als Pilotausnehmungen zum Führen und Ausrichten beim Zusammenbau des Lagers und bei der Anordnung des Lagers in seiner Betriebsumgebung. Die Pilotausnehmungen 31 und 33 ermöglichen dies, weil sie jeweils an den Enden der Schlitze 13 und 25 der Hülse 11 und des Nadelkäfigs 21 angeordnet sind. Neben ihrer Pilotfunktion bei der Montage ermöglichen die Ausnehmungen 31 der Hülse 11 auch das Anbringen einer Verdrehsicherung an dem die Hülse 11 umgebenden Gehäuse, z. B. das Anbringen einer Einstemmung, eines Stifts oder dergleichen, die als Verdrehsicherung in die Ausnehmungen 31 eingreifen.
Die beiden Reihen von Nadelrollen 23 sind in Umfangsrichtung im Bereich des Fensters 25 des Nadelkäfigs 21 frei von Nadelrollen 23, haben also jeweils einen unvollständigen, durch die Umfangserstreckung des Fensters 25 bestimmten Rollensatz.
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Nadellagers. Wenn das Fenster 15 der Nadelhülse 11 und das Fenster 27 des Nadelkäfigs 21 eine so große umfangsmäßige Winkel­ öffnung verlangen, daß eine Zentrierung des Nadelkäfigs 21 durch den Umfangswinkel­ bereich, der durch die verminderte Zahl von Nadelrollen 23 verbleibt, nicht mehr gewähr­ leistet ist, wenn also der Umfangswinkelbereich der Nadelrollen 23 z. B. etwa gleich oder kleiner als 180 Grad ist, können am Nadelkäfig 21 axial neben dessen Fenster 27 zusätzliche Zentrierelemente in Form von Lagerkugeln 23A angebracht werden. Durch diese ist dann eine Zentrierung des Nadelkäfigs 21 innerhalb der Nadelhülse 11 gewährleistet. Anstelle von im Nadelkäfig 21 drehbar gelagerten Kugeln 23A können auch Erhebungen, Noppen oder dergleichen (nicht dargestellt) an dem Lagerkäfig 21 vorgesehen sein.
Fig. 5 zeigt einen Anwendungsfall des Nadellagers. Zusätzlich zu der Darstellung in Fig. 2 ist in Fig. 5 innerhalb des Nadelkäfigs 21 eine Betätigungswelle 41 angeordnet, auf der der Nadelkäfig 21 montiert ist. Die Betätigungswelle 41 hat eine Aussparung 43, die in Fig. 5 strichpunktiert gezeigt ist. In die Aussparung 43 greift in radialer Richtung ein Druckstift 45 ein, der in Fig. 5 ebenfalls strichpunktiert gezeigt ist. Fig. 5 veranschaulicht zwei Drehstel­ lungen der Betätigungswelle 41, die bei ihrer Drehung den Druckstift 45 in radialer Richtung verschiebt, so daß auch für den Druckstift 45 zwei Stellungen angedeutet sind. Fig. 5 zeigt darüber hinaus den maximalen Verdrehungswinkel oder Betätigungswinkel α für die Be­ tätigungswelle 41, der die maximale radiale Verschiebung des Druckstifts 45 begrenzt.
Bei Anwendung des Nadellagers für einen Bremsmechanismus eines Fahrzeugs, insbesondere für den Feststell- oder Handbremsmechanismus eines Kraftfahrzeugs, wird die Betätigungs­ welle 41 z. B. über einen an ihrem Ende angebrachten, nicht gezeigten Hebel mittels eines Seilzugs vom Handbremshebel des Fahrzeugs aus verdreht. Die Verdrehung der Betätigungs­ welle 41 überträgt sich wegen der Aussparung 43 an deren Umfang in eine Radialverschie­ bung des Druckstifts 45, der mit seinem radial äußeren Ende direkt oder indirekt auf eine Bremsscheibe des Fahrzeugs einwirkt. Da hierfür nur eine winkelmäßig begrenzte Verdrehung der Betätigungswelle erforderlich ist, genügt ein in Umfangsrichtung kleiner maximaler Betätigungswinkel von beispielsweise 40°.
Durch die Ausbildung des Nadellagers mit geschlitzter Hülse 11 und geschlitztem Käfig 21, jeweils mit den Fenstern 15 und 27, durch die der Druckstift 45 radial hindurchgeht, wurde eine konstruktiv einfache und billige Lösung gefunden.

Claims (20)

1. Nadellager mit einer Hülse (11) und mit einem innerhalb der Hülse (11) angeordneten Nadelkäfig (21), mit einem Fenster (15) in der Hülse (11) und mit einem entsprechen­ den Fenster (27) im Nadelkäfig (21), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Hülse (11) aus einem ausgestanzten, ebenen Blechstück in eine zylin­ drische Form gewickelt ist und an der Stoßstelle einen axialen Schlitz (13) auf­ weist, der zwischen den Enden der Hülse (11) durch das Fenster (15) erweitert ist,
  • - daß der Nadelkäfig (21) zwischen seinen axialen Enden ein entsprechendes Fenster (27) aufweist,
  • - und daß der Nadelkäfig (21) umfangsmäßig gegenüber dem Fenster (15) der Hülse (11) geführt ist.
2. Nadellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelkäfig (21) ebenfalls einen Längsschlitz (25) aufweist, der zwischen den Käfigenden durch das entsprechende Fenster (27) erweitert ist.
3. Nadellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Nadelkäfigs (21) von diesem mindestens eine Haltelasche (29, 29A) radial nach außen in das Fenster (15) der Hülse (11) ragt.
4. Nadellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (15) der Hülse (11) und das Fenster (27) des Nadelkäfigs (21) rechteckig sind.
5. Nadellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelkäfig (21) an den beiden axialen Enden seines Fensters (27) mindestens je eine Haltelasche (29) trägt, insbesondere auf jeder Seite des Schlitzes (25) je eine Haltelasche (29) trägt.
6. Nadellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (27) des Nadelkäfigs (21) in axialer Richtung etwa um die gesamte axiale Länge der Haltelaschen (29) kürzer ist als das Fenster (15) der Hülse (11).
7. Nadellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (29A) mit federnden Zungen ausgebildet sind.
8. Nadellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fenster (27) des Nadelkäfigs (21) in Umfangsrichtung etwa die gleiche Winkel­ länge hat wie das Fenster (15) der Hülse (11).
9. Nadellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelkäfig (21) mit zwei axial hintereinander liegenden Reihen von Nadelrollen (23) ausgebildet ist und daß der Bereich seines Fensters (27) frei von Nadelrollen (23) ist.
10. Nadellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Nadelkäfig (21) zusätzlich zu den Nadelrollen (23) Zentrierelemente (23A) (Lager­ kugeln oder Erhebungen) angebracht sind.
11. Nadellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelkäfig (21) aus Kunststoff besteht.
12. Nadellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den axialen Enden der Hülse (11) und/oder des Nadelkäfigs (21) Pilotausnehmungen (31, 33) vorgesehen sind.
13. Nadellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pilotausnehmungen (31, 33) jeweils an den Schlitzen (13, 25) der Hülse (11) und des Nadelkäfigs (21) angeordnet und radial zueinander ausgerichtet sind.
14. Nadelhülse zur Verwendung in einem Nadellager nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Nadelhülse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (11) aus einem ausgestanzten, ebenen Blechstück in eine zylindrische Form gewickelt ist und an der Stoßstelle einen axialen Schlitz (13) aufweist, der zwischen den Enden der Hülse (11) durch das Fenster (15) erweitert ist.
16. Nadelhülse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (11) ein rechteckiges Fenster (15) hat.
17. Nadelhülse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (11) an ihren axialen Enden, insbesondere an den Enden ihres Schlitzes (13), Pilotausnehmungen (31) aufweist.
18. Anwendung eines Nadellagers nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf der Betätigungswelle (41) eines Bremsmechanismus eines Fahrzeugs, insbesondere des Handbremsmechanismus eines Kraftfahrzeugs.
19. Anwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswelle (41) innerhalb des Nadelkäfigs (21) angeordnet ist und ein zwischen der Betätigungswelle (41) und einer Bremsscheibe angeordneter Druckstift (45) durch die Fenster (15, 27) der Hülse (11) und des Nadelkäfigs (21) hindurchragt.
20. Anwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswelle (41) im Querschnitt so geformt ist (Aussparung 43), daß bei Drehung der Betätigungswelle (41) der Druckstift (45) in seiner axialen Richtung in den Fenstern (15, 27) der Hülse (11) und des Nadelkäfigs (21) radial hin und her verschiebbar ist.
DE19646231A 1996-11-08 1996-11-08 Nadellager Ceased DE19646231A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646231A DE19646231A1 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Nadellager
US08/977,703 US5882124A (en) 1996-11-08 1997-11-25 Needle bearing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646231A DE19646231A1 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Nadellager
US08/977,703 US5882124A (en) 1996-11-08 1997-11-25 Needle bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19646231A1 true DE19646231A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=26031121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646231A Ceased DE19646231A1 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Nadellager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5882124A (de)
DE (1) DE19646231A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000075511A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 INA Wälzlager Schaeffler oHG Schrägscheiben-schwenklager
EP3112718A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-04 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lagerung für eine zuspannvorrichtung einer scheibenbremse und zuspannvorrichtung einer scheibenbremse
EP2995826B1 (de) 2014-08-26 2017-08-09 BPW Bergische Achsen KG Schwenklager
DE102013211447C5 (de) 2013-06-19 2024-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Halbschalenlager

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119893C1 (de) * 2001-04-24 2002-11-07 Skf Ab Zylinderrollenlager
DE102004031792B4 (de) * 2004-07-01 2006-05-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für Fahrzeuge mit einer Zuspanneinrichtung mit einem Nadellager
JP2007321790A (ja) * 2006-05-30 2007-12-13 Yamaha Motor Co Ltd エンジンユニットおよび鞍乗型車両
US8761646B2 (en) * 2009-03-23 2014-06-24 Xerox Corporation Apparatuses useful for printing and corresponding methods
DE102014112241A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Bpw Bergische Achsen Kg Lagerung eines mit einem Schwenkarm versehenen Hebels gegenüber einem Druckstück
DE102014112245A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Bpw Bergische Achsen Kg Lagerung eines mit einem Schwenkarm versehenen Hebels gegenüber einem Druckstück
JP7014561B2 (ja) * 2017-10-16 2022-02-01 三菱重工業株式会社 転がり軸受

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1928823A (en) * 1929-07-18 1933-10-03 Gen Motors Corp Antifriction bearing cage and method
US3251118A (en) * 1962-06-04 1966-05-17 Nadella Method of producing a segmented cage for roller or needle bearings
DE3936451A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Skf Gmbh Waelzlagerkaefig

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000075511A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 INA Wälzlager Schaeffler oHG Schrägscheiben-schwenklager
US6719460B1 (en) 1999-06-07 2004-04-13 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Swash-plate drag bearing
DE102013211447C5 (de) 2013-06-19 2024-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Halbschalenlager
EP2995826B1 (de) 2014-08-26 2017-08-09 BPW Bergische Achsen KG Schwenklager
EP3112718A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-04 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lagerung für eine zuspannvorrichtung einer scheibenbremse und zuspannvorrichtung einer scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
US5882124A (en) 1999-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010005909B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP1725437B1 (de) Vorrichtung zum sperren der lenkspindel eines kraftfahrzeugs
EP2724059B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug und verfahren
DE202008001760U1 (de) Parksperrenanordnung
EP1712716A2 (de) Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
DE4031762A1 (de) Kupplungsscheibe mit platzsparendem leerlaufdaempfer
EP1882798B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE19646231A1 (de) Nadellager
DE69308778T2 (de) Scheibenwischer mit Drehdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2752164B1 (de) Aneurysma-Clip
DE19546906A1 (de) Wischerlager für eine Scheibenwischvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE69904408T2 (de) Schlüssel mit bewegbarem stift, sicherheitsdrehzylinder und damit ausgerüstetes schloss
DE202013104526U1 (de) Flächenbündiger Drehspannverschluss
DE102019102253A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE102019130423A1 (de) Antriebsstrang
DE102013205061A1 (de) Bedienungsmittel für eine Platte, Kombination zweier Bedienungsmittel und Verfahren zum klemmfesten Positionieren des Bedienungsmittels an einer Platte
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
DE4235981C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3802017C2 (de) Automatische Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102012013243A1 (de) Wellenanordnung sowie Verfahren zum Montieren einer Wellenanordnung
DE102023202269B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Montagekappe
DE4102451A1 (de) Sicherungsring
EP4010601B1 (de) Verriegelungselement zur lösbaren verriegelung einer drehbewegung eines adapters relativ zu einem körper einer zug-druck-stange sowie zug-druck-stange mit einem solchen verriegelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection