DE19645625A1 - Scheinwerferanlage für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerferanlage für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19645625A1
DE19645625A1 DE19645625A DE19645625A DE19645625A1 DE 19645625 A1 DE19645625 A1 DE 19645625A1 DE 19645625 A DE19645625 A DE 19645625A DE 19645625 A DE19645625 A DE 19645625A DE 19645625 A1 DE19645625 A1 DE 19645625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
unit
generating
subunit
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19645625A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Weihing
Ralf Steinhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19645625A priority Critical patent/DE19645625A1/de
Priority to FR9713838A priority patent/FR2755413B1/fr
Publication of DE19645625A1 publication Critical patent/DE19645625A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • F21S41/164Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps having two or more filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/30Fog lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Scheinwerferanlage für Fahrzeuge nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Scheinwerferanlage ist durch die DE-OS 15 97 977 bekannt. Diese Scheinwerferanlage weist wenigstens eine Scheinwerferuntereinheit zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels auf. Außerdem ist wenigstens eine weitere Scheinwerferuntereinheit vorgesehen, die zur wenigstens einen Scheinwerfereinheit zuschaltbar ist und die zur Erzeugung eines zusätzlichen Lichtbündels dient. Dabei dient die wenigstens eine weitere Scheinwerferuntereinheit zur Erzeugung eines Landstraßenzusatzlichtbündels oder eines Autobahnzusatzlichtbündels, durch das jeweils der Fernbereich vor dem Fahrzeug stärker beleuchtet wird, so daß die Sichtverhältnisse für den Fahrzeuglenker insbesondere bei hoher Fahrgeschwindigkeit verbessert werden. Eine Verbesserung der Sichtverhältnisse für den Fahrzeuglenker bei ungünstigen Witterungsbedingungen kann hierbei jedoch nicht erreicht werden.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Scheinwerferanlage für Fahrzeuge hat demgegenüber den Vorteil, daß durch das von der wenigstens einen weiteren Scheinwerferuntereinheit ausgesandte zusätzliche Lichtbündel die Sichtverhältnisse für den Fahrzeuglenker insbesondere bei nasser Fahrbahn durch die verstärkte Beleuchtung des Nahbereichs verbessert werden. Es wurde dabei festgestellt, daß von einer nassen Fahrbahn diese beleuchtendes Licht sozusagen verschluckt oder absorbiert wird, so daß bei Beleuchtung der Fahrbahn mit dem Abblendlichtbündel diese vor allem im Nahbereich nicht ausreichend beleuchtet erscheint. Dies kann durch das von der wenigstens einen weiteren Scheinwerferuntereinheit ausgesandte zusätzliche Lichtbündel ausgeglichen werden. Auch bei dunklem Fahrbahnbelag kann die Beleuchtung des Nahbereichs durch das zusätzliche Lichtbündel von Vorteil sein.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Scheinwerferanlage angegeben. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 ermöglicht in einer einzigen weiteren Scheinwerferuntereinheit die Erzeugung des den Nahbereich beleuchtenden zusätzlichen Lichtbündels und des Nebellichtbündels, durch das insbesondere bei Nebel, starkem Regen oder Schneefall die Sichtverhältnisse für den Fahrzeuglenker verbessert werden. Üblicherweise ist für die Erzeugung des Nebellichtbündels ein Nebelscheinwerfer vorgesehen, der somit gemäß Anspruch 4 auch die weitere Funktion zur wahlweisen Erzeugung des den Nahbereich beleuchtenden zusätzlichen Lichtbündels erfüllen kann, ohne daß hierfür eine zusätzliche Scheinwerferuntereinheit erforderlich ist. In der Praxis wird ein am Fahrzeug vorhandener Nebelscheinwerfer nur relativ selten genutzt, so daß durch die wahlweise Funktion der Erzeugung des den Nahbereich beleuchtenden zusätzlichen Lichtbündels der Nutzen einer solchen weiteren Scheinwerferuntereinheit erheblich gesteigert werden kann. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 bietet den Vorteil, daß die Zuschaltung der wenigstens einen weiteren Scheinwerferuntereinheit zur Erzeugung des den Nahbereich beleuchtenden zusätzlichen Lichtbündels automatisch in Abhängigkeit der Witterungsbedingungen erfolgt. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 6 wird eine automatische Zuschaltung der weiteren Scheinwerferuntereinheit bei hoher Feuchtigkeit erreicht. Als Detektiereinrichtung gemäß Anspruch 9 kann vorzugsweise ein bereits am Fahrzeug vorhandener sogenannter Regensensor verwendet werden, durch den auch der Betrieb der Scheibenwischanlage des Fahrzeugs gesteuert wird. Die Ausbildung gemäß Anspruch 10 bietet den Vorteil, daß eine Abschaltung der weiteren Scheinwerferuntereinheit nach dem subjektiven Empfinden des jeweiligen Fahrzeuglenkers durch diesen bewirkt werden kann.
Zeichnung
Vier Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Fahrzeug mit einer Scheinwerferanlage, Fig. 2 eine Scheinwerfereinheit der Scheinwerferanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 3 die Scheinwerfereinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 4 die Scheinwerfereinheit gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, Fig. 5 die Scheinwerfereinheit gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel und Fig. 6 einen vor der Scheinwerfereinheit angeordneten Meßschirm bei der Beleuchtung durch von der Scheinwerfereinheit ausgesandte Lichtbündel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein in Fig. 1 dargestelltes Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, weist eine Scheinwerferanlage auf, mit wenigstens einer am Frontende des Fahrzeugs angeordneten Scheinwerfereinheit 10 auf. Üblicherweise sind wenigstens zwei Scheinwerfereinheiten 10 vorgesehen, von denen je eine wie übliche Scheinwerfer seitlich am Frontende des Fahrzeugs angeordnet ist und zur Erzeugung zumindest eines Abblendlichtbündels und gegebenenfalls zusätzlich eines Fernlichtbündels dient. Es können außerdem zwei zusätzliche Scheinwerfereinheiten 12 vorgesehen sein, die zumindest zur Erzeugung eines Nebellichtbündels dienen.
Durch die Scheinwerfereinheit 10 wird in deren Betrieb ein Abblendlichtbündel ausgesandt, das die gesetzlichen Vorschriften für Abblendlicht erfüllt. In Fig. 6 ist ein vor der Scheinwerfereinheit 10 angeordneter Meßschirm 50 dargestellt, der durch das von der Scheinwerfereinheit 10 ausgesandte Lichtbündel beleuchtet wird. Der Meßschirm 50 repräsentiert die Projektion einer vor der Scheinwerfereinheit 10 angeordneten Fahrbahn, die entsprechend beleuchtet würde. Die horizontale Mittelebene des Meßschirms 50 ist mit HH bezeichnet und dessen vertikale Mittelebene ist mit VV bezeichnet. Die horizontale Mittelebene HH und die vertikale Mittelebene VV schneiden sich im Punkt HV. Die Scheinwerfereinheit 10 ist für Rechtsverkehr vorgesehen und durch das von dieser ausgesandte Abblendlichtbündel wird der Meßschirm 50 in einem mit 52 bezeichneten Bereich beleuchtet. Der Bereich 52 ist nach oben durch eine Helldunkelgrenze begrenzt, die links der vertikalen Mittelebene VV, das heißt auf der Gegenverkehrsseite, einen horizontalen Abschnitt 54 aufweist, der etwas unterhalb der horizontalen Mittelebene HH verläuft. Rechts der vertikalen Mittelebene VV, das heißt auf der eigenen Verkehrsseite, weist die Helldunkelgrenze einen ausgehend vom horizontalen Abschnitt 54 ansteigenden Abschnitt 56 auf, der zum rechten Rand des Meßschirms 50 hin über die horizontale Mittelebene HH hinaus ansteigt. Alternativ kann die Helldunkelgrenze auch auf der eigenen Verkehrsseite einen gegenüber dem horizontalen Abschnitt 54 höher angeordneten ebenfalls horizontalen Abschnitt 57 aufweisen, der in Fig. 6 gestrichelt dargestellt ist. Bei Ausführung der Scheinwerfereinheit 10 für Linksverkehr wäre die Anordnung der Abschnitte 54, 56 der Helldunkelgrenze bezüglich der vertikalen Mittelebene VV umgekehrt. Im Bereich 52 ist etwas unterhalb und rechts des Punktes HV die größte Beleuchtungsstärke vorhanden, so daß der Fernbereich vor der Scheinwerfereinheit 10 bzw. dem Fahrzeug ausreichend beleuchtet wird. Zu den Rändern des Bereichs 52 hin nimmt die Beleuchtungsstärke ab. Ausgehend von der Helldunkelgrenze 54, 56 nach unten erstreckt sich der Bereich 52 so weit, daß eine ausreichende Beleuchtung des Nahbereichs vor der Scheinwerfereinheit 10 bzw. dem Fahrzeug erreicht ist. Dabei wird die Beleuchtung des Nahbereichs begrenzt, da bei starker Beleuchtung des Nahbereichs der subjektive Eindruck der Beleuchtung des Fernbereichs verschlechtert würde. Die Beleuchtung des Nahbereichs durch das Abblendlichtbündel ist dabei so gewählt, daß diese bei trockener Fahrbahn ausreichend ist.
Es wurde festgestellt, daß insbesondere bei nasser Fahrbahn die durch das Abblendlichtbündel bewirkte Beleuchtung des Nahbereichs nicht mehr ausreichend ist, da dabei durch die Fahrbahn Licht verschluckt bzw. absorbiert wird und der Nahbereich dunkel erscheint. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, wenigstens eine weitere Scheinwerferuntereinheit 20 vorzusehen, durch die ein zusätzliches Lichtbündel ausgesandt wird, das ausschließlich den Nahbereich beleuchtet. Durch dieses zusätzliche Lichtbündel wird der Meßschirm 50 gemäß Fig. 6 in einem Bereich 58 beleuchtet, der im wesentlichen unterhalb des Bereichs 52 angeordnet ist. Die Bereiche 52 und 58 können sich dabei jedoch wie in Fig. 6 dargestellt zumindest teilweise überlagern, das heißt, der Bereich 58 kann mit seinem oberen Rand oberhalb des unteren Rands des Bereichs 52 angeordnet sein. Der Bereich 58 weist gegenüber dem Bereich 52 eine geringere horizontale Erstreckung auf.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele zur Realisierung der wenigstens einen weiteren Scheinwerferuntereinheit zur Erzeugung des den Nahbereich beleuchtenden zusätzlichen Lichtbündels erläutert. Bei einem in Fig. 2 dargestellen ersten Ausführungsbeispiel bildet die weitere Scheinwerferuntereinheit 20 einen Teil der Scheinwerfereinheit 10, die somit eine Scheinwerferuntereinheit 21 zur Erzeugung des Abblendlichtbündels und die Scheinwerferuntereinheit 20 zur Erzeugung des zusätzlichen Lichtbündels aufweist, die zu der gemeinsamen Scheinwerfereinheit 10 zusammengefaßt sind. Dabei kann die Scheinwerferuntereinheit 21 einen Reflektor 22 aufweisen, in den eine Lichtquelle 23 eingesetzt ist und die weitere Scheinwerferuntereinheit 20 kann ebenfalls einen Reflektor 24 aufweisen, in den eine Lichtquelle 25 eingesetzt ist. Als Lichtquellen 23, 25 können Glühlampen oder Gasentladungslampen verwendet werden. Die beiden Reflektoren 22 und 24 können einstückig oder als separate Bauteile ausgeführt sein und in einem gemeinsamen Gehäuse 26 angeordnet sein. Die Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses 26 kann mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe 27 verschlossen sein, die im wesentlichen glatt ausgebildet sein kann oder zumindest bereichsweise optische Elemente aufweisen kann, durch die hindurchtretendes Licht abgelenkt wird. Die Abdeckscheibe 27 kann in den Bereichen, durch die das Abblendlichtbündel bildendes Licht und das zusätzliche Lichtbündel bildendes Licht hindurchtritt, unterschiedlich ausgebildet sein.
In Fig. 3 ist die weitere Scheinwerferuntereinheit 20 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem diese einen Teil der Scheinwerfereinheit 12 bildet, die somit eine Scheinwerferuntereinheit 28 zur Erzeugung eines Nebellichtbündels und die Scheinwerferuntereinheit 20 zur Erzeugung des zusätzlichen Lichtbündels aufweist, die zu der gemeinsamen Scheinwerfereinheit 12 zusammengefaßt sind. Dabei kann die Scheinwerferuntereinheit 28 zur Erzeugung des Nebellichts einen Reflektor 29 aufweisen, in den eine Lichtquelle 30 eingesetzt ist, und die weitere Scheinwerferuntereinheit 20 kann ebenfalls einen Reflektor 31 aufweisen, in den eine Lichtquelle 32 eingesetzt ist. Als Lichtquellen 30, 32 können wiederum Glühlampen oder Gasentladungslampen verwendet werden und die beiden Reflektoren 29 und 31 können einstückig ausgebildet sein oder als separate Bauteile. Die Scheinwerfereinheit 12 kann ein Gehäuse 33 aufweisen, in dem die Reflektoren 29, 31 angeordnet sind und dessen Lichtaustrittsöffnung mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe 34 verschlossen ist.
In Fig. 4 ist die Scheinwerferuntereinheit 20 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem diese wie beim zweiten Ausführungsbeispiel einen Teil der Scheinwerfereinheit 12 bildet. Die Scheinwerfereinheit 12 weist dabei nur einen Reflektor 36 auf, in den eine Lichtquelle 37 mit zwei Leuchtkörpern 38, 39 eingesetzt ist, die unabhängig voneinander betrieben werden können. Als Lichtquelle 37 kann beispielsweise eine Glühlampe mit zwei Glühwendeln verwendet werden, jedoch auch eine spezielle Gasentladungslampe mit mehreren Elektroden zwischen denen verschiedene Lichtbögen erzeugt werden können. Vorzugsweise kann als Lichtquelle eine Glühlampe vom Typ H4 verwendet werden, bei der einer Glühwendel 38 eine Abschirmkappe 40 zugeordnet ist, die beispielsweise unterhalb der Glühwendel 38 angeordnet ist. Der Reflektor 36 weist dabei verschiedene Teilbereiche 36a, b auf, die übereinander angeordnet sind. Für die Funktion der Scheinwerfereinheit 12 als Nebelscheinwerfer wird die Glühwendel 39 betrieben und das von dieser ausgesandte Licht trifft auf beide Teilbereiche 36a, b des Reflektors 36, an denen es reflektiert wird und das Nebellichtbündel bildet, das eine starke horizontale Streuung aufweist. Das Nebellichtbündel beleuchtet den Meßschirm 50 gemäß Fig. 6 in einem mit 60 bezeichneten Bereich, der gegenüber dem durch das Abblendlichtbündel beleuchteten Bereich 52 eine größere horizontale Ausdehnung aufweist und der nach oben durch eine etwa horizontale Helldunkelgrenze 62 begrenzt ist.
Für die Funktion der Scheinwerfereinheit 12 zur Erzeugung des den Nahbereich beleuchtenden zusätzlichen Lichtbündels wird die Glühwendel 38 betrieben, wobei bedingt durch die Abschirmkappe 40 von dieser ausgesandtes Licht nur auf den oberen Reflektorbereich 36a treffen kann, an diesem reflektiert wird und das zusätzliche, den Nahbereich 58 beleuchtende Lichtbündel bildet. Alternativ kann die Abschirmkappe 40 auch oberhalb der Glühwendel 38 angeordnet sein, so daß von dieser ausgesandtes Licht nur auf den unteren Reflektorbereich 36b treffen kann, an diesem reflektiert wird und das den Nahbereich 58 beleuchtende zusätzliche Lichtbündel bildet. Die Ausführung der Scheinwerfereinheit 12 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel bietet den Vorteil, daß ohne eine separate weitere Scheinwerfereinheit alternativ die Funktion eines Nebelscheinwerfers und die Funktion der Nahbereichsbeleuchtung verwirklicht werden können.
In Fig. 5 ist die Scheinwerferuntereinheit 20 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem diese eine separate Scheinwerfereinheit 41 bildet, die einen Reflektor 42 und eine in diesen eingesetzte Lichtquelle 43 in Form einer Glühlampe oder einer Gasentladungslampe aufweist. Der Reflektor 42 kann in einem Gehäuse 44 angeordnet sein und die Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses 44 kann mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe 45 verschlossen sein, die glatt ausgebildet sein kann oder optische Elemente aufweisen kann, durch die hindurchtretendes Licht abgelenkt wird.
Bei sämtlichen vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen können eine oder mehrere der Scheinwerfereinheiten bzw. Scheinwerferuntereinheiten auch nach dem Projektionsprinzip aufgebaut sein, wobei durch den jeweiligen Reflektor von der Lichtquelle ausgesandtes Licht als ein konvergierendes Lichtbündel reflektiert wird, das durch eine mit Abstand zum Reflektor angeordnete Linse hindurchtritt und dabei gesammelt wird, so daß das erforderliche Lichtbündel ausgesandt wird. Es kann dabei zwischen dem Reflektor und der Linse auch eine lichtundurchlässige Blende angeordnet sein, durch die eine Helldunkelgrenze des Lichtbündels erzeugt wird. Schließlich kann die Scheinwerferuntereinheit 20 zur Erzeugung des zusätzlichen, den Nahbereich 58 beleuchtenden Lichtbündels, auch mit einem Fernlichtscheinwerfer kombiniert sein.
Die Zuschaltung der wenigstens einen weiteren Scheinwerferuntereinheit 20 zur Erzeugung des zusätzlichen Lichtbündels zu der das Abblendlichtbündel erzeugenden Scheinwerfereinheit 10 kann mauell durch den Fahrzeuglenker nach dessen subjektivem Empfinden erfolgen. Vorteilhafterweise erfolgt die Zuschaltung der weiteren Scheinwerferuntereinheit jedoch automatisch in Abhängigkeit der Witterungsbedingungen in der Umgebung des Fahrzeugs, vorzugsweise in Abhängigkeit der Feuchtigkeit der Fahrbahn vor dem Fahrzeug. Hierzu kann die Scheinwerferanlage eine Sensoreinrichtung 70 aufweisen, durch die die Feuchtigkeit in der Umgebung des Fahrzeugs erfaßt wird und die mit einer Steuereinrichtung 72 verbunden ist, in der die Signale der Sensoreinrichtung 70 ausgewertet werden und bei hoher Feuchtigkeit die weitere Scheinwerferuntereinheit 20 zugeschaltet wird. Die Sensoreinrichtung 70 kann beispielsweise einen Feuchtigkeitssensor 74 aufweisen, der am Fahrzeug nahe der Fahrbahn angeordnet ist, beispielsweise in einem Radkasten des Fahrzeugs. Bei nasser Fahrbahn wird durch das Rad des Fahrzeugs Wasser aufgewirbelt, das auch auf den Feuchtigkeitssensor 74 trifft, so daß dieser erfaßt, daß die Fahrbahn naß ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Sensoreinrichtung 70 auch einen Sensor 75 in Form eines lichtempfindlichen Elements, beispielsweise einer Fotozelle oder Fotodiode, das auf den Nahbereich 58 gerichtet ist und im Nahbereich 58 reflektiertes Licht erfaßt. Wird im Nahbereich 58 durch die Steuereinrichtung 72 aus den Signalen des Sensors 75 eine nicht ausreichende Beleuchtung festgestellt, so wird die Scheinwerferuntereinheit 20 zugeschaltet.
Alternativ oder zusätzlich zu dem vorstehend erläuterten Feuchtigkeitssensor 74 kann die Sensoreinrichtung 70 auch eine Einrichtung 76 zum Detektieren von Feuchtigkeit auf einer äußeren Oberfläche einer im Frontbereich des Fahrzeugs angeordneten Scheibe aufweisen. Die Einrichtung 76 kann beispielsweise an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angeordnet sein oder einer Abdeckscheibe einer der vorstehend erläuterten Scheinwerfereinheiten. Eine solche Einrichtung 76 ist bekannt als sogenannter Regensensor, durch den auch die Scheibenwischeranlage des Fahrzeugs gesteuert wird. Die Einrichtung 76 weist dabei eine Lichtquelle auf, durch die Licht ausgesandt wird, das derart in die Scheibe eingekoppelt wird, daß es in dieser durch Totalreflexion weitergeleitet wird, zu einer Stelle, an der das Licht wieder ausgekoppelt wird und auf ein lichtempfindliches Element gerichtet wird, beispielsweise eine Fotodiode oder Fotozelle. Bei trockener äußerer Oberfläche der Scheibe wird durch diese ein bestimmter Teil des eingekoppelten Lichts weitergeleitet und dessen Intensität erzeugt am lichtempfindlichen Element eine bestimmte Signalstärke. Bei Feuchtigkeit auf der äußeren Oberfläche der Scheibe tritt durch dann vorhandene Wassertropfen ein Teil des eingekoppelten Lichts aus der Scheibe aus, so daß das auf das lichtempfindliche Element treffende Licht eine geringere Intensität aufweist und entsprechend am lichtempfindlichen Element eine geringere Signalstärke vorhanden ist. Die Signale des lichtempfindlichen Elements werden in der Steuereinrichtung 72 ausgewertet und durch diese wird die weitere Scheinwerferuntereinheit 20 zugeschaltet.
Eine Abschaltung der weiteren Scheinwerferuntereinheit 20 erfolgt vorzugsweise manuell durch den Fahrzeuglenker, da auch bei trockener äußerer Oberfläche der Scheibe die Fahrbahn noch naß sein kann und somit weiterhin die Beleuchtung des Nahbereichs durch das zusätzliche Lichtbündel vorteilhaft ist. Bei Abschaltung der Scheinwerfereinheit 10 zur Erzeugung des Abblendlichtbündels wird vorzugsweise auch die weitere Scheinwerferuntereinheit 20 mitabgeschaltet.

Claims (11)

1. Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens einer Scheinwerferuntereinheit (10; 21) zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und mit wenigstens einer weiteren Scheinwerferuntereinheit (20) zur Erzeugung eines zusätzlichen Lichtbündels, die zur wenigstens einen Scheinwerferuntereinheit (10; 21) zuschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch das zusätzliche Lichtbündel zumindest annähernd nur der Nahbereich (58) vor dem Fahrzeug beleuchtet wird, der durch das Abblendlichtbündel nicht oder zumindest nur gering beleuchtet wird.
2. Scheinwerferanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Scheinwerferuntereinheit (21) zur Erzeugung des Abblendlichtbündels und die wenigstens eine weitere Scheinwerferuntereinheit (20) zur Erzeugung des zusätzlichen Lichtbündels zu einer gemeinsamen Scheinwerfereinheit (10) zusammengefaßt sind.
3. Scheinwerferanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens eine Scheinwerferuntereinheit (28) zur Erzeugung eines Nebellichts aufweist und daß die wenigstens eine weitere Scheinwerferuntereinheit (20) zur Erzeugung des zusätzlichen Lichtbündels mit der Scheinwerferuntereinheit (28) zur Erzeugung des Nebellichtbündels zu einer gemeinsamen Scheinwerfereinheit (12) zusammengefaßt ist.
4. Scheinwerferanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens eine Scheinwerferuntereinheit zur Erzeugung eines Fernlichts aufweist und daß die wenigstens eine weitere Scheinwerferuntereinheit (20) zur Erzeugung des zusätzlichen Lichtbündels mit der Scheinwerferuntereinheit zur Erzeugung des Fernlichts zu einer gemeinsamen Scheinwerfereinheit zusammengefaßt ist.
5. Scheinwerferanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese wenigstens eine Scheinwerfereinheit (12) aufweist, mit einer Lichtquelle (37) mit zwei unabhängig voneinander betreibbaren Leuchtkörpern (38, 39) und mit einem Reflektor (36), und daß von einem Leuchtkörper (39) ausgesandtes Licht ein Nebellichtbündel erzeugt und vom anderen Leuchtkörper (38) ausgesandtes Licht das zusätzliche Lichtbündel erzeugt.
6. Scheinwerferanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (37) eine Glühlampe vom Typ H4 ist.
7. Scheinwerferanlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sensoreinrichtung (70) vorgesehen ist, durch die Witterungsbedingungen in der Umgebung des Fahrzeugs erfaßt werden und die mit einer Steuereinrichtung (72) verbunden ist, in der deren Signale ausgewertet werden und durch die die Zuschaltung der wenigstens einen weiteren Scheinwerferuntereinheit (20) gesteuert wird.
8. Scheinwerferanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Sensoreinrichtung (70) als Witterungsbedingung zumindest die Feuchtigkeit in der Umgebung des Fahrzeugs erfaßt wird und daß durch die Steuereinrichtung (72) die Zuschaltung der wenigstens einen weiteren Scheinwerferuntereinheit (20) bei hoher Feuchtigkeit, insbesondere bei nasser Fahrbahn, erfolgt.
9. Scheinwerferanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (70) einen Feuchtigkeitssensor (74) aufweist, der am Fahrzeug vorzugsweise nahe der Fahrbahn angeordnet ist.
10. Scheinwerferanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (70) eine Einrichtung zum Detektieren von Feuchtigkeit auf einer äußeren Oberfläche einer im Frontbereich des Fahrzeugs angeordneten Scheibe aufweist.
11. Scheinwerferanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschaltung der wenigstens einen weiteren Scheinwerferuntereinheit (20) manuell durch den Fahrzeuglenker erfolgt.
DE19645625A 1996-11-06 1996-11-06 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge Ceased DE19645625A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645625A DE19645625A1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
FR9713838A FR2755413B1 (fr) 1996-11-06 1997-11-04 Installation de projecteur pour vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645625A DE19645625A1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19645625A1 true DE19645625A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7810730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645625A Ceased DE19645625A1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Scheinwerferanlage für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19645625A1 (de)
FR (1) FR2755413B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834566A1 (de) * 1998-07-31 2000-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1273476A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-08 Valeo Vision Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der Feuchtigkeit von einer Strasse auf der ein Fahrzeug fährt
DE19937119C2 (de) * 1999-08-06 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19922283B4 (de) * 1998-05-14 2005-06-30 Koito Mfg. Co., Ltd. Scheinwerfereinrichtung mit einer Mehrzahl von Reflektoreinheiten für ein Fahrzeug
DE10007984B4 (de) * 1999-02-22 2013-06-06 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2015135901A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur bereitstellung eines frontlichtes für kraftfahrzeuge, sowie beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597977A1 (de) 1967-01-25 1970-10-08 Patra Patent Treuhand Scheinwerfersystem fuer Kraftfahrzeuge
DE3581648D1 (de) * 1984-04-10 1991-03-14 Gte Prod Corp Lampeneinheit fuer scheinwerfersysteme von kraftfahrzeugen.
DE4238274C2 (de) * 1992-11-13 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Mehrbereichreflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE4313914C2 (de) * 1993-04-28 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922283B4 (de) * 1998-05-14 2005-06-30 Koito Mfg. Co., Ltd. Scheinwerfereinrichtung mit einer Mehrzahl von Reflektoreinheiten für ein Fahrzeug
DE19834566A1 (de) * 1998-07-31 2000-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19834566B4 (de) * 1998-07-31 2010-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10007984B4 (de) * 1999-02-22 2013-06-06 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19937119C2 (de) * 1999-08-06 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1273476A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-08 Valeo Vision Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der Feuchtigkeit von einer Strasse auf der ein Fahrzeug fährt
WO2015135901A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur bereitstellung eines frontlichtes für kraftfahrzeuge, sowie beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2755413A1 (fr) 1998-05-07
FR2755413B1 (fr) 2001-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
DE19642467B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels
DE102009010558B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE19860669B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
WO1999011968A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge und betriebsverfahren für eine derartige beleuchtungseinrichtung
DE19860461A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE19603529A1 (de) Fernlichtscheinwerfer für Fahrzeuge
DE3932216A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer fahrzeuge
DE10027018A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip und Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einem solchen Scheinwerfer
DE102009008631A1 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19716784A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE4202872A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19634754B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE19813032A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Aussendung veränderlicher Lichtbündel
DE202010002800U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19627936B4 (de) Fahrzeugscheinwerfereinheit
DE19854616B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge für Abblendlicht und Fernlicht
DE19645625A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19914412A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
EP0923695B2 (de) Scheinwerferanlage für fahrzeuge für abblendlicht und fernlicht
EP0731314B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19836256A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeue
DE10052655A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19621253B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection