DE19618103C2 - Chipkartenmodul mit Beschichtung aus leitfähigem Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Chipkartenmodul mit Beschichtung aus leitfähigem Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19618103C2
DE19618103C2 DE1996118103 DE19618103A DE19618103C2 DE 19618103 C2 DE19618103 C2 DE 19618103C2 DE 1996118103 DE1996118103 DE 1996118103 DE 19618103 A DE19618103 A DE 19618103A DE 19618103 C2 DE19618103 C2 DE 19618103C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip card
card module
electrically conductive
module according
conductive plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996118103
Other languages
English (en)
Other versions
DE19618103A1 (de
Inventor
Peter Stampka
Detlef Houdeau
Josef Heitzer
Michael Huber
Manfred Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996118103 priority Critical patent/DE19618103C2/de
Priority to PCT/DE1997/000833 priority patent/WO1997042658A1/de
Publication of DE19618103A1 publication Critical patent/DE19618103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19618103C2 publication Critical patent/DE19618103C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07743External electrical contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49855Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers for flat-cards, e.g. credit cards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Chipkartenmodule, deren Kontaktflächen zum Schutz gegen Verschleiß mit einer Beschichtung aus einem leitfähigen Kunststoff versehen sind. Derartige Chipkartenmo­ dule finden als Telefonkarten, Scheckkarten und ähnliches verbreitet Anwendung. Sie werden mit Kartenlesern abgelesen, die sich hauptsächlich dreier verschiedener Lesesysteme be­ dienen, nämlich solchen mit schleifendem Kontakt, mit aufset­ zendem Kontakt (z. B. Amphenol) oder mit rollendem Kontakt (z. B. AMP). Die Lesestifte oder Kontaktrollen der Lesesysteme sind üblicherweise goldbeschichtet.
Alle diese Lesesysteme führen zu einem mehr oder weniger starken Reibverschleiß der Chipkarten (CC)-Module. Das tribo­ logische Verschleißverhalten der Kontaktoberfläche der CC-Mo­ dule führt dazu, daß zur Zeit pro Chipkarte nicht mehr als etwa 15000 Steckzyklen möglich sind, bis die Chipkarte un­ brauchbar geworden ist.
Die derzeit gebräuchlichen CC-Module lassen sich bezüglich ihrer Grundmaterialien im wesentlichen in zwei Klassen unter­ teilen, nämlich in Kunststoffträger (vor allem Epoxide) mit veredelter Kupferfolie und in Metallträger (sogenannte Lead­ frames) mit veredelter Oberfläche.
Besonders verbreitet sind die erstgenannten Epoxidträger-Mo­ dule. Bei diesen wird ein Kupferstreifen auf den Epoxidharz­ träger auflaminiert und galvanisch veredelt. Ein solcher Mo­ dul ist in der DE 31 30 135 A1 beschrieben. Beispielsweise kann auf der Kontaktseite, d. h. auf der Seite, die vom Lese­ gerät abgegriffen wird, eine dünne Nickelschicht aufgebracht werden, auf die wiederum eine Schicht aus Reingold aufgetra­ gen wird. Die Goldschicht besitzt in der Regel eine Dicke von 0,1-0,3 µm. Die Nickelschicht dient einerseits als Diffusi­ onsbarriere und soll andererseits die Abriebfestigkeit bei den Steck- und Ablesevorgängen erhöhen. Es ist ebenfalls mög­ lich, die Kontaktseite mit einer galvanischen Beschichtung aus Hartgold, beispielsweise einer Gold-Kobalt-Legierung, zu versehen. Die Hartgoldbeschichtung besitzt jedoch gegenüber der Reingoldbeschichtung den Nachteil, daß sie poröser ist und daher - und auch wegen des Anteils an Legierungselementen - die Kupferunterlage schlechter gegen Korrosion schützt. Um eine porenfreie Hartgoldschicht auf dem Kupfer zu erhalten, ist eine Schichtdicke von wenigstens 3 µm nötig, was schon aufgrund des Goldpreises nachteilig ist und die CC-Module er­ heblich verteuert.
Weitere kontaktseitige Beschichtungsvarianten sind in der Pa­ tentanmeldung Nr. 196 04 778.1 beschrieben.
Bei CC-Modulen mit metallischen Leadframes sind die Kontakt­ flächen in der Regel mit Nickel-Palladium-, Nickel-Palladium- Silber- oder Hartgold-Legierungen beschichtet. Diese CC-Mo­ dule sind zwar billiger als die beschriebenen Epoxidträger- Module, jedoch ist es aus heutiger Sicht nicht möglich, auf diese Weise Module mit großflächigen Chips - mit einer Fläche von über etwa 12 mm2 - herzustellen.
Aufgabe der Erfindung war es, kostengünstige und einfach her­ stellbare CC-Module mit gutem tribologischen Verschleißver­ halten und guter Korrosionsbeständigkeit zu schaffen.
Dies gelingt mit den CC-Modulen gemäß Anspruch 1, die mit dem Verfahren gemäß Anspruch 14 hergestellt werden können.
Die erfindungsgemäßen Chipkarten-Module zeichnen sich dadurch aus, daß sie auf der Kontaktoberseite zumindest im Bereich der Kontaktflächen mit einer Schicht aus leitfähigem Kunst­ stoff beschichtet sind. Die Beschichtung aus leitfähigem Kunststoff kann für beide Typen der oben genannten CC-Module verwendet werden. Sie kann entweder direkt auf den Metallträ­ ger (Leadframe) oder auf die Kupferfolie aufgetragen werden oder auf eine auf diese Unterlagen aufgebrachte leitfähige Zwischenschicht. Als Zwischenschicht eignen sich z. B. die eingangs erwähnten Oberflächenveredelungsbeschichtungen für Kupferfolien oder metallische Leadframes, also beispielsweise Silber, Gold, Nickel, Palladium oder deren Legierungen und so weiter. Bevorzugt ist die leitfähige Zwischenschicht eine dünne Goldschicht, die mit beispielsweise 0,1 µm sehr viel dünner sein kann als die bisher benötigten Goldbeschichtun­ gen. Auf diese Weise ist eine erheblichen Kosteneinsparung möglich.
Als leitfähige Kunststoffe eignen sich grundsätzlich solche Polymere, denen elektrisch leitfähige Füllstoffe beigemischt sind. Als leitfähige Füllstoffe können Plättchen, Fasern oder Flitter verschiedener Metalle, beispielsweise Aluminium, ge­ nannt werden sowie nickelbeschichteter Glimmer und insbeson­ dere Ruß und Kohlenstoffasern. Geeignet sind rußgefüllte Polycarbonate und sogenannte Carbonlacke, die allgemein im Handel erhältlich sind. Der elektrische Oberflächenwiderstand der leitfähigen Kunststoffe liegt zweckmäßig zwischen etwa 30 und 50 Ω/mm2 und insbesondere um etwa 40 Ω/mm2. Die Schicht­ dicke des elektrisch leitenden Kunststoffes beträgt vorteil­ haft 10 µm oder weniger.
Der elektrisch leitfähige Kunststoff kann auf jede an sich bekannte Art aufgebracht werden. Besonders geeignet sind Siebdruckverfahren, aber auch Aufsprüh- und Aufrollverfahren sind einsetzbar. Nach dem Auftragen wird der Kunststoff zweckmäßig in der Wärme ausgehärtet.
Im Falle der CC-Module vom Epoxidträger-Typ erfolgt die Auf­ tragung des Kunststoffes so, daß zumindest die Isolierbahnen der Kontaktseite nicht vom leitfähigen Kunststoff bedeckt werden. Zweckmäßig geschieht dies, indem die Isolierbahnen während der Aufbringung des Kunststoffes mit einer die Iso­ lierbahnen verdeckenden Schablone abgedeckt werden.
Die Härte der Kunststoffbeschichtung und damit deren tribolo­ gisches Verschleißverhalten hängt neben der Art des Kunst­ stoffes vor allem von der Rauhtiefe der Unterlage ab, auf die der Kunststoff aufgetragen wird. Bei geringer Rauhtiefe kön­ nen Verschleißfestigkeiten der Kunststoffschicht erreicht werden, die der einer sehr viel teuereren Hartgold-Beschich­ tung entsprechen. Bevorzugt ist die Rauhtiefe geringer als 0,3 µm. Üblicherweise werden Verschleißeigenschaften er­ reicht, die denjenigen der Abnutzungsteile in der Leseeinheit überlegen sind. Die erfindungsgemäßen CC-Module sind in der Regel auch nach über 60000 Steckzyklen noch brauchbar.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Zeichnungen näher er-läutert werden. Diese zeigen in
Fig. 1 schematisch den prinzipiellen Aufbau eines erfin­ dungsgemäßen CC-Moduls vom Epoxidträger-Typ im Quer­ schnitt;
Fig. 2 schematisch eine Kontaktseite eines erfindungsgemäßen CC-Moduls in Draufsicht und
Fig. 3 schematisch eine Abdeckschablone, wie sie im erfin­ dungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann.
Im einzelnen verdeutlicht Fig. 1 schematisch den prinzipiel­ len Aufbau eines CC-Moduls am Beispiel eines Moduls vom Epoxidträger-Typ. Wie bereits erwähnt, eignet sich die Erfin­ dung jedoch gleichermaßen für CC-Module vom Metallträger-Typ. Der Modul umfaßt einen Träger 1, der beispielsweise aus glas­ faserverstärktem Epoxid bestehen kann und z. B. eine Dicke von etwa 130 µm besitzt. In den sogenannten ISO-Kontaktbereichen 2 ist auf den Träger über eine Kleberschicht 3 eine Kupferfo­ lie 4 auflaminiert, die hier mit einer elektrisch leitfähigen Zwischenschicht 5 versehen ist. Die bereits erwähnte Zwi­ schenschicht 5 kann beispielsweise eine Goldschicht sein, die auf an sich bekannte Weise auf die Kupferfolie aufgebracht werden kann. Bevorzugt ist diese Zwischenschicht nur dünn, zweckmäßig beträgt ihre Dicke im Falle einer Goldbeschichtung etwa 0,1 µm. In der Mitte des Moduls ist ein Chip 7 angeord­ net, der üblicherweise bis zu 200 µm dick ist. Der Chip ist über Bonddrähte 8 mit den Kontaktstellen des Moduls verbun­ den. Chip 7 und Bonddrähte 8 sind von einer Kunststoffschicht 9 eingeschlossen. Der gesamte Modul besitzt in der Regel eine Höhe von nicht mehr als etwa 580 µm.
Erfindungsgemäß ist als äußerste, in der Abbildung unterste Schicht der Kontaktoberseite 10 in den Kontaktbereichen 2 eine Schicht aus einem leitfähigen Kunststoff angebracht, die mit 6 bezeichnet ist. Es ist jedoch auch möglich, den elek­ trisch leitenden Kunststoff unter Weglassen der Zwischen­ schicht 5 unmittelbar auf die Kupferfolie 4 aufzubringen.
Über die Rauhtiefe der Unterlage kann die Verschleißfestig­ keit der elektrisch leitenden Kunststoffschicht beeinflußt werden. Glatte Unterlagen mit geringer Rauhtiefe (bevorzugt unter 0,3 µm) ergeben einen hohen Verschleißwiderstand. Die Rauhigkeit der Unterlage kann also je nach gewünschter Ver­ schleißfestigkeit gezielt gewählt werden. Beispielsweise kann sie durch Polieren, Anätzen oder Aufbringen einer Beschich­ tung je nach Wunsch verändert werden.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Kontaktseite eines erfindungs­ gemäßen CC-Moduls in Draufsicht. Die schraffierten, mit 2 bezeichneten Flächen stellen die mit leitfähigem Kunststoff beschichteten ISO-Kontaktflächen dar.
Bei Aufbringung des leitfähigen Kunststoffes ist darauf zu achten, daß der Kunststoff nicht auf die Isolierbahnen aufge­ bracht wird, die in Fig. 2 mit 11 bezeichnet sind. Um dies zu erreichen, kann erfindungsgemäß beim Auftragen des leitfähi­ gen Kunststoffes eine Schablone auf die Kontaktseite des Moduls aufgelegt werden, die die Isolierbahnen abdeckt. Eine Schablone 12, die auf die in Fig. 2 gezeigte Kontaktseitenge­ staltung angepaßt ist, ist in Fig. 3 schematisch dargestellt.
Die erfindungsgemäßen CC-Module sind einfach und kostengün­ stig herstellbar und besitzen ein ausgezeichnetes tribologi­ sches Verschleißverhalten und hohe Korrosionsbeständigkeit, die eine äußerst lange Haltbarkeit gewährleisten.

Claims (15)

1. Chipkartenmodul, welcher einen Träger (1), einen Halblei­ terchip (7) und eine Kontaktoberseite (10) mit einer Vielzahl von Kontaktflächen (2), die mit dem Halbleiterchip (7) lei­ tend verbunden (8) sind, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktoberseite (10) zumindest im Bereich der Kon­ taktflächen (2) mit einem elektrisch leitfähigen Kunststoff (6) beschichtet ist.
2. Chipkartenmodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktoberseite (10) im Bereich der Kontaktflächen (2) mit einem elektrisch leitfähigen Kunststoff (6) beschich­ tet ist.
3. Chipkartenmodul gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige Kunststoff ein mit elektrisch leitfähigen Füllstoffen, insbesondere mit Metallteilchen, Ruß oder Kohlenstoffasern, versehener Kunststoff ist.
4. Chipkartenmodul gemäß Anspruch 3, da durch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige Kunststoff ein Carbonlack ist.
5. Chipkartenmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige Kunststoff eine Schichtdicke von bis zu 10 µm aufweist.
6. Chipkartenmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige Kunststoff einen Oberflächenwi­ derstand zwischen 30 und 50 Ω/mm2 und insbesondere um 40 Ω/mm2 aufweist.
7. Chipkartenmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der Träger (1) ein Kunststoffträger und insbesondere ein glasfaserverstärker Epoxidharzträger ist und die Kontakt­ seite eine Kupferfolie (4) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus elektrisch leitfähigem Kunststoff (6) auf die Kupferfolie (4) aufgebracht ist.
8. Chipkartenmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, worin der Träger (1) ein Kunststoffträger und insbesondere ein glasfaserverstärkter Epoxidträger ist und die Kontakt­ seite eine mit einer leitenden Schicht (5) versehene Kupfer­ folie (4) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus elektrisch leitfähigem Kunststoff (6) auf die leitende Schicht (5) aufgebracht ist.
9. Chipkartenmodul gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht (5) aus Gold besteht und vorzugs­ weise eine Dicke von etwa 0,1 µm besitzt.
10. Chipkartenmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, welcher einen auf einen metallischen Leadframe montierten Halbleiterchip umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige Kunststoff auf die Kontaktflä­ chen des Leadframes aufgebracht ist.
11. Chipkartenmodul gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kontaktflächen des Leadframes und dem elek­ trisch leitfähigen Kunststoff eine elektrisch leitende Zwi­ schenschicht angeordnet ist.
12. Chipkartenmodul gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Zwischenschicht aus Gold besteht.
13. Chipkartenmodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (4, 5), auf die die Schicht aus leitfähigem Kunststoff (6) aufgetragen ist, eine Rauhtiefe von weniger als 0,3 µm besitzt.
14. Verfahren zur Herstellung eines Chipkartenmoduls gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus elektrisch leitfähigem Kunststoff durch Siebdruck, Aufsprühen oder Aufrollen erzeugt wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Isolierbahnen (6) auf der Kontaktoberseite (10) des Chipkartenmoduls während des Aufbringens des elektrisch leit­ fähigen Kunststoffes (6) mit einer Schablone (12) abgedeckt werden.
DE1996118103 1996-05-06 1996-05-06 Chipkartenmodul mit Beschichtung aus leitfähigem Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19618103C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118103 DE19618103C2 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Chipkartenmodul mit Beschichtung aus leitfähigem Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/DE1997/000833 WO1997042658A1 (de) 1996-05-06 1997-04-25 Chipkartenmodul mit beschichtung aus leitfähigem kunststoff und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996118103 DE19618103C2 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Chipkartenmodul mit Beschichtung aus leitfähigem Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19618103A1 DE19618103A1 (de) 1997-11-13
DE19618103C2 true DE19618103C2 (de) 1998-05-14

Family

ID=7793451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996118103 Expired - Fee Related DE19618103C2 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Chipkartenmodul mit Beschichtung aus leitfähigem Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19618103C2 (de)
WO (1) WO1997042658A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779272B1 (fr) * 1998-05-27 2001-10-12 Gemplus Card Int Procede de fabrication d'un micromodule et d'un support de memorisation comportant un tel micromodule
TW200905574A (en) * 2007-07-03 2009-02-01 Textilma Ag Rfid transponder chip module with connecting means for an antenna, textile tag with an rfid transponder chip module, and use of an rfid transponder chip module
FR2923632B1 (fr) * 2007-11-13 2010-01-08 Oberthur Card Syst Sa Carte a microprocesseur, telephone comprenant une telle carte et procede de traitement dans une telle carte.
FR2923633B1 (fr) * 2007-11-13 2010-06-18 Oberthur Card Syst Sa Carte a microprocesseur, telephone comprenant une telle carte et procede d'execution d'une commande dans une telle carte.
FR2923634B1 (fr) 2007-11-13 2010-06-18 Oberthur Card Syst Sa Carte a microprocesseur, telephone comprenant une telle carte et procede d'execution d'une commande dans une telle carte.
EP2073154A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 Gemalto SA Biometrisches Mikromodul
DE102015102453A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Bandförmiges Substrat zur Herstellung von Chipkartenmodulen, Chipkartenmodul, elektronische Einrichtung mit einem derartigen Chipkartenmodul und Verfahren zur Herstellung eines Substrates
CN111128897B (zh) * 2019-12-30 2021-11-05 江苏大摩半导体科技有限公司 一种光电探测器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753258A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Kilcher Chemie Ag Elektrisch leitfaehiger kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3130135A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung einer tragbaren karte zur informationsverarbeitung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337381A1 (fr) * 1975-12-31 1977-07-29 Honeywell Bull Soc Ind Carte portative pour systeme de traitement de signaux electriques et procede de fabrication de cette carte
DE3118298A1 (de) * 1981-05-08 1982-12-02 Gao Ges Automation Org Ausweiskarte mit eingelagertem ic-baustein
CH661808A5 (fr) * 1985-01-21 1987-08-14 Lupa Finances Carte munie d'un microprocesseur et/ou d'au moins une memoire electronique.
JPS61286989A (ja) * 1985-06-13 1986-12-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Icカ−ド
DE3689147T2 (de) * 1985-07-17 1994-03-24 Ibiden Co Ltd Ein Verfahren zum Herstellen einer gedruckten Schaltungsplatte für Halbleiterschaltungen.
JPH0230597A (ja) * 1988-07-20 1990-01-31 Mitsubishi Electric Corp 半導体カード用モジュール

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753258A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Kilcher Chemie Ag Elektrisch leitfaehiger kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3130135A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung einer tragbaren karte zur informationsverarbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997042658A1 (de) 1997-11-13
DE19618103A1 (de) 1997-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632813C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chipkarten-Moduls, unter Verwendung dieses Verfahrens hergestellter Chipkarten-Modul und diesen Chipkarten-Modul enthaltende Kombi-Chipkarte
DE69618505T2 (de) Anfertigungs- und Zusammenstellungsverfahren einer Chipkarte und nach diesem Verfahren hergestellte Karte
DE19710144C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte und nach dem Verfahren hergestellte Chipkarte
EP2102798B1 (de) Personaldokument und verfahren zu seiner herstellung
WO1998007113A1 (de) Chipkarte, verfahren zur herstellung einer chipkarte und halbleiterchip zur verwendung in einer chipkarte
EP0859993B1 (de) Chipmodul
DE19618103C2 (de) Chipkartenmodul mit Beschichtung aus leitfähigem Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69228081T2 (de) Karte mit Mikroschaltkreis
DE3306493C2 (de) Elektrisch leitfähiges Klebeband
EP0621633A2 (de) Leiterrahmen für integrierte Schaltungen
CH650876A5 (de) Halbzeug fuer elektrische kontakte.
DE112017005628B4 (de) Verzinntes Produkt und elektrische Drahtanschlussklemme mit einem verzinnten Produkt
DE102007030414B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Struktur
DE10145750A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallschicht auf einem Trägerkörper und Trägerkörper mit einer Metallschicht
EP0110114B1 (de) Abdeckband für galvanische Prozesse
DE19625466C1 (de) Kontaktbehaftete Chipkarte
DE3905657A1 (de) Flexible traegerfolie
DE19533983A1 (de) Chipkarte mit Antennenwicklung
DE102005022909A1 (de) Struktur eines Messaufnehmers der Regensensorik
DE10004429C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einem Transponder
WO1999006948A1 (de) Verfahren zur herstellung einer chipkarte für kontaktlose daten- und/oder energieübertragung sowie chipkarte
DE60108052T2 (de) Verbindungsschicht für geätztes Dreischichtmetall
DE60000941T2 (de) Verfahren zur herstellung einer chip-karte mit kontakten mit kostengünstigem dielektrikum
DE3818170C1 (de)
DE4317950A1 (de) Beschichtetes Metallband als Halbzeug für elektrische Kontaktstücke und Verfahren zum Aufbringen derartiger Kontaktstücke auf einen Träger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111107

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee