DE1942703C - Schienenfahrzeug mit tiefliegender Plattform - Google Patents
Schienenfahrzeug mit tiefliegender PlattformInfo
- Publication number
- DE1942703C DE1942703C DE19691942703 DE1942703A DE1942703C DE 1942703 C DE1942703 C DE 1942703C DE 19691942703 DE19691942703 DE 19691942703 DE 1942703 A DE1942703 A DE 1942703A DE 1942703 C DE1942703 C DE 1942703C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- platform
- rail vehicle
- elements
- springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
Description
Möglichkeit, relativ niedrige Federsätze zwischen der Bekannte Blockiervorrichtungen sind der erfin-
Aufbauunterseite und der Laufwerkkonstruktion dungsgemäßen gegenüber komplizierter im Aufbau
unterzubringen. Diese Federsätze haben daher auch 6° und in der Montage und geben oft zu Störungen
nur eine begrenzte Durchfederungsmöglichkeit, Anlaß.
welche zwar für die Abfederung der leeren sowie be- Durch die Erfindung wird erreicht, daß durch
ladenen Plattform durchaus ausreicht, für Höhen- grobe, außergewöhnlich große Gleishöhenunterunterschiede,
die in Übergangsbögen durch die not- schiede einerseits die Verdrillfähigkeit der Wagenwendige Bogenüberhöhung auftreten, bei kurzen *s plattform ausgleichend auf die diagonal gegenüber-Wagen
zwar noch ausreicht, bei längeren Wagen je- liegenden Drehgestellseiten wirkt, andererseits innerdoch,
wenn zusätzliche Unebenheiten im Gleis auf- halb der Drehgestelle Federn mit weicherer Federtreten,
wie dies durch starke Sonnenbestrahlung oder kennlinie und längerem Federweg ein Anpressen der
in Senken zu liegen kommenden Räder an die Bei den bekannten starren Plattformen können
Schiene bewirken. sich bei der üblichen Verwendung einer einzigen
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher Feder die in Fi g. 3 bis 5 dargestellten Zustände ererläutert,
in welcher einige Ausführungsbeispiele mit geben. Fig. 3 zeigt die Stützfeder 6 der Einfachheit
teilweiser Gegenüberstellung zu einer bekannten 5 halber über einem Achslager oder Rahmenstück 8,
Konstruktion dargestellt sind. Es zeigen wobei die Wagenplattform belastet ist. Dabei ergibt
Fig. 1 und 2 je einen Querschnitt zweier ver- sich durch den Federdruck am Rad 9 ein zusätzlicher
schiedener Wagenflattformen nach der Erfindung, Raddruck R — P, wenn P aus der rechts gezeichneten
Fig. 3 bis 5 eine Abstützung eines Achslagers Kennlinie der Stützfeder 6 entnommen wird. Bei An-
durch eine Feder bekannter Bauart sowie die Be- io nähme einer größeren Zahl von Abstützpunkten der
lastung des Rades bei verschiedenen Betriebs- Plattform und Auftreten einer Schienenvertiefung oder
Verhältnissen und Senke S4 nach Fig. 4 unter einem Rad kann z.B.
Fig. 6 bis S diese Abstützung durch ein Feder- die Stützfeder6 so entspannt werden, daß keine zu-
elsment nach der Erfindung. sätzliche Raddruckkraft mehr erzeugt wird. Es kann
Die in Fi g. 1 und 2 im Querschnitt dargestellten 15 sogar bei einer noch größeren Senke S5 gemäß Fi g. 5
Plattformen haben eine für den· sogenannten »Hucke- so weit kommen, daß die Stützfeder 6 völlig ent-
pack-Transport« geeignete Gestalt, bei welchem spannt wird und mit der oberen Abstützfläche keine
Straßenfahrzeuge auf der Plattform '-efördert werden. Berührung mehr aufweist, so daß das Rad völlig un-
In F i g. 1 sind zur Veranschaulichung der Last die belastet ist.
Hinterräder z. B. eines zu transportierenden Last- ao Durch die Verwendung eines Fedeiclementes z. B.
kraftwagens strichliert dargestellt. Die Ebene der aus den beiden Federn 6' und 6", wie dies in F i g. 6
Lastaufbringung Hegt somit im Bereiche der Linien A dargestellt ist, kann eine Radentlastung vermieden
bzw. B. Die zuvor erwähnte Plattform besteht aus ^ werden. Dabei ist zwischen den beiden Federn 6'
den tragenden Seitenwänden 1 und 2 sowie einem "und 6" ein topfförmiger, nach unten offener An-
mit diesen durch je eine offene Tragrinne 4 bzw. 5 35 schlag 10 vorgesehen. Bei dem stark belasteten Rad 9
verbundenen Mittelteil 3, welcher ebenso wie die ist die Kraft P so groß, daß sich die weichere
Seitenwände 1 und 2 aus offenen, verdrillweichen Feder 6" so stark zusammendrückt, daß der An-
Profilen hergestellt ist. Somit ist die tiefliegende schlag 10 am Rahmenstück 8 bereits aufliegt und nur
Plattform nicht mehr wie üblich starr, sondern so die Feder 6' noch trägt.
ausgebildet, daß sip beim Auftreten von nach unten 30 Bei Auftreten einer SenkeS7 nach Fig. 7, die etwa
gerichteten Kränen durch die möglichen Lastfälle · so groß ist wie die Senke S4, kann sich jetzt aber die
zwar genügend steif, beim Auftreten von nach oben Feder 6" entspannen und zusammen mit der Feder 6'
gerichteten ungleichen Stützkräften jedoch verdri';- auf das Achslager eine Kraft ausüben, die zwar
weich ist. kleiner als der Raddruck A7, abei infeige der weichen
Die Seitenwände 1 und 2 sowie der Mittelteil 3 35 Charakteristik der zweiten Feder 6" immer noch auskönnen
jede beliebige, den Transportverhältnissen reichend groß sein wird.
angepaßte verdrillweiche Form annehmen. Eine der- In Fig. 8 ist ersichtlich, daß selbst beim Aufartige,
gegenüber dem Aisführungsbeispiel nach treten einer noch größeren SenkeS8 als die SenkeS7
F i g. 1 geänderte Ausführungsform der Seiten- immer noch eine Anpreßkraft Rs - P" für das Rad
wändel und 2 und des Mittelteils 3 ist in Fig. 2 40 übrigbleibt,
dargestellt. Die gleiche Federkombination, die zwischen Achs-
dargestellt. Die gleiche Federkombination, die zwischen Achs-
Zur Abstützung der Plattform an sich dienen lager und Abstützfläche gezeigt wurde, kann selbst-
Federelemente 6*, die, wie aus F i g. 1 ersichtlich, verständlich zwischen Teilen des Drehgestellrahmens
etwa in der Ebene der Lastaufhängung zwischen dem und der Wagenplattform an den dafür geeigneten
Drehgestell und den offenen Tragrinnen 4 und 5 45 Stellen mehrmals angewendet werden,
wirksam sind und sich an der Unterseite derselben Die Federn können aus Stahl, Gummi, Elastomeren
über gleitende Fedcrteller 7 abstützen. od. dgl. bestehen oder als Luftfedern ausgebildet
Diese Federelementt 6° bestehen, wie aus Fig. 6 sein.
bis 8 ersichtlich, aus mehreren, im vorliegenden Falle Die Ansprüche 2 und 3 stellen echte Unteraus
zwei Federn 6' und 6" mit verschiedenen Feder- 50 ansprüche dar, die nur in Verbindung mit Anspruch 1
kennlinien. gelten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Schienenfahrzeug mit tiefliegender, durch punkten eines Wagens oder sogar eines Drehgestells
Verwendung offener Profils verdrillweicher Platt- 5 entstehen dann unerwünschte Entlastungen der
form, an der mindestens zwei drei- oder mehr- führenden Räder, die vor allem im Bogenauslauf eine
achsige Drehgestelle beweglich gelagert und über Gefahr für Entgleisungen geben können.
Federelemente aus jeweils mindestens zwei hinter- Weiter ist bekannt, zur verdrehweichen Auseinandergeschalteten
Federn verschiedener Kenn- bildung von Fahrzeugrahmen offene Profile zu verlinien
abgestützt sind, dadurch gekenn-io wenden. Dieser Bangrundsatz, welcher für geländezeichnet,
daß die offenen Profile tragende gängige Fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche
Seitenwände (1 und 2), einen tragenden Mittel- Fahrzeuge, schon bekannt ist, auf Schienenfahrzeuge
teil (3) und die diese verbindende, geradlinig über der gegenständlichen Art angewendet, würde allein
das gesamte Schienenfahrzeug reichende Trag- das mit der Aufnahme wesentlich höherer Lasten als
rinnen (4 und 5) der Plattform bilden, an denen 15 bei Straßenfahrzeugen verbundene Problem nicht
sich ^e Federelemente (6«) direkt abstützen. lösen, da das Schienenfahrzeug auf einer völüt:
2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch anderen, d.h. einer fast idealen Bahn fährt. Die
gekennzeichnet, daß die Tragrinnen (4 und S) durch die Verwindungsweichheit erzielte fidstizitat
über gleitende Federteller (7) auf den Feder- wird bei Schienenfahrzeugen zum Unterschied von
elementen (6°) aufsitzen. ao Straßenfahrzeugen, wo sie Spannungsspitzen und
3. Schienenfahrzeug .^ch den Ansprüchen 1 Steifigkeitssprüngi vermeiden soll, zur Geringhaltuni!
und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vor- des Federweges der Abstützelemente zwischen leerem
richtung zur Blockierung eines Teils der Feder- und beladencm Wagen verwendet, wodurch der Ein
elemente (6°) ab einer bestimmten Last vorge- fluß eier Schrägstellung in einer Drehzapfenebent:
s-;hen ist, welche in an sich bekannter Weise als as nicht auf die andere Drehzapfenebene übertragen
topfförmiger, nach unten offener Anschlag (10) wird.
ausgebi'det ist, welcher zwischen Federn (6' Es 'st auch bekannt, als Fahrzeugfederung ein
und 6") jedes Federele"ientes angeordnet ist und Element mit zwei verschiedene Kennlinien aufsich
nach einem bestimmten Grad des Zusammen- weisenden Federn hintereinanderzuschalten, so iaß
drückens der von ihm überdeckten Feder (6") 30 bei einer bestimmten Belastung des Fahrzeuges der
abstützt. Weg der Hilfsfeder durch Festpunkte begrenzt ind
bei weiterer Belastung die Hauptfeder allein wir*- sam ist.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe be-
35 steht darin, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten
Konstruktionen bei einem Schienenfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit der eingangs erwähnten Art eine Vergleichmäßigung
tiefliegender durch Verwendung offener Profile ver- der Radbelastung zu erzielen. Zu diesem Zwecke
drillweicher Plattform, an der mindestens zwei drei- bilden bei diesem Fahrzeug erfindungsgemäß die
oder mehrachsige Drehgestelle beweglich gelagert 40 offenen Profile tragende Seitenwände, einen tragen-
und über Federelemente aus jeweils mindestens den Mittelteil und die diese verbindende, geradlinig
zwei hintereinandergeschalteten Federn verschiedener über das gesamte Schienenfahrzeug reichende Trag-Kennlinien
abgestützt sind. rinnen der Plattform, an denen sich die Feder-
Schienenfahrzeuge mit tiefliegender Plattform und elemente direkt abstützen.
starrem Wagenaufbau, an dem mindestens zwei drei- 45 In vorteilhafter Weise sitzen die Tragrinnen über
oder mehrachsige Laufwerke beweglich gelagert sind, gleitende Federteller auf den Federelementen auf,
wobei die Abstützung des Wagenaufbaues auf den damit die Gleitbewegung zwischen Plattform und
Laufwerken über lotrechte Stützfedern und Gleit- Drehgestell ohne größeren Widerstand erfolgen kann,
platten erfolgt, sind beispielsweise durch die öster- Zur Blockierung eines Teils der Federelemente ab
reichischen Patentschriften 256 165 und 266 207 be- 50 einer bestimmten Last ist nach einem weiteren Merkkanntgeworden.
mal der Erfindung eine Vorrichtung vorgesehen,
Um eine besonders tiefe Plattform zu erzielen, welche in an sich bekannter Weise als topfförmiger,
sind diese Schienenfahrzeuge mit Laufwerken aus- nach unten offener Anschlag ausgebildet ist welcher
gestattet, die bei Normalspur einen Laufkreisdurch- zwischen Federn jedes Federelementes angeoriNet ist
messer von weniger als etwa 400 mm aufweisen. 55 und sich nach einem bestimmten Grad des Zu-Wegen
der niedrigen Plattform und der notwendigen sammendrückens der von ihm überdeckten Feder abHöhe
der Laufwerkkonstruktion besteht nur die stützt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT499169A AT309519B (de) | 1969-05-27 | 1969-05-27 | Schienenfahrzeug mit tiefliegender Plattform |
AT499169 | 1969-05-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942703A1 DE1942703A1 (de) | 1971-01-28 |
DE1942703C true DE1942703C (de) | 1973-03-08 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3606325C2 (de) | ||
DE2940892A1 (de) | Verfahren zum umruesten eines eisenbahn-fahrgestells mit einem mechanismus zur radsatzsteuerung | |
DE2218089A1 (de) | Schienenfahrzeug mit drehgestellen, insbesondere reisezugwagen | |
DE3030084A1 (de) | Drehgestell fuer eisenbahnwagen | |
DE1605094A1 (de) | Radgestell fuer niedrig gebaute Eisenbahnwagen | |
DE1942703C (de) | Schienenfahrzeug mit tiefliegender Plattform | |
DE69809120T2 (de) | Verbessertes Drehgestell für Schienenfahrzeuge | |
DE2349771A1 (de) | Gestell fuer schienenfahrzeuge | |
EP0624134B1 (de) | Klotzbremse für schienenfahrzeuge | |
DE1942703B (de) | Schienenfahrzeug mit tiefliegender Plattform | |
DE1815615A1 (de) | Gleisbremse | |
DE1913784A1 (de) | Radsatzfuehrung fuer Fahrzeuge,insbesondere Schienenfahrzeuge | |
AT256165B (de) | Schienenfahrzeug mit tiefliegender Plattform | |
EP2701961A1 (de) | Fahrwerkseinheit für ein schienenfahrzeug | |
DE3421678C2 (de) | Schienenfahrzeug, insbesondere Bodenentleerer | |
DE1942703A1 (de) | Schienenfahrzeug mit tiefliegender Plattform | |
CH670227A5 (en) | Rail vehicle superstructure transverse movement limiting equipment | |
AT407137B (de) | Gliederzug | |
DE2555576C3 (de) | Radsatz für ein Eisenbahnfahrzeug | |
DE560754C (de) | Abfederung der die Zapfen fuer die Laufraeder tragenden Rahmen bei Fahrzeugen aller Art, insbesondere bei Anhaengern fuer Kraftfahrzeuge | |
DE948878C (de) | Selbstaetige Gleisbremse | |
CH653297A5 (en) | Track recording car | |
DE661872C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem auf die Tragblattfeder wirkenden Abwaelzhebel | |
AT309517B (de) | Eisenbahnfahrzeug für den Transport von Straßenfahrzeugen oder Ladegütern | |
EP0982214A1 (de) | Bogenabhängiger Queranschlag für die Beschränkung des Querspiels zwischen Wagenkästen und Fahrwerken von Schienenfahrzeugen |