DE1936233C3 - Silberträgerkatalysator - Google Patents
SilberträgerkatalysatorInfo
- Publication number
- DE1936233C3 DE1936233C3 DE1936233A DE1936233A DE1936233C3 DE 1936233 C3 DE1936233 C3 DE 1936233C3 DE 1936233 A DE1936233 A DE 1936233A DE 1936233 A DE1936233 A DE 1936233A DE 1936233 C3 DE1936233 C3 DE 1936233C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- catalyst
- carrier
- ethylene
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 39
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 34
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 34
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 33
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 14
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 14
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 6
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- MVLVMROFTAUDAG-UHFFFAOYSA-N ethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC MVLVMROFTAUDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- 206010010219 Compulsions Diseases 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical class OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N azane;octadecanoic acid Chemical class [NH4+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010427 ball clay Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJRXSAYFZMGQFP-UHFFFAOYSA-N barium peroxide Chemical compound [Ba+2].[O-][O-] ZJRXSAYFZMGQFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLKMEIITONDPGG-UHFFFAOYSA-L barium(2+);2-hydroxypropanoate Chemical compound [Ba+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O HLKMEIITONDPGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229920003064 carboxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- CAMHHLOGFDZBBG-UHFFFAOYSA-N epoxidized methyl oleate Natural products CCCCCCCCC1OC1CCCCCCCC(=O)OC CAMHHLOGFDZBBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010944 ethyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N hafnium(IV) oxide Inorganic materials O=[Hf]=O CJNBYAVZURUTKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003087 methylethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid methyl ester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC HPEUJPJOZXNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M silver acetate Chemical compound [Ag+].CC([O-])=O CQLFBEKRDQMJLZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940071536 silver acetate Drugs 0.000 description 1
- LMEWRZSPCQHBOB-UHFFFAOYSA-M silver;2-hydroxypropanoate Chemical compound [Ag+].CC(O)C([O-])=O LMEWRZSPCQHBOB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FTNNQMMAOFBTNJ-UHFFFAOYSA-M silver;formate Chemical compound [Ag+].[O-]C=O FTNNQMMAOFBTNJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/48—Silver or gold
- B01J23/50—Silver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/12—Silica and alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/60—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J35/64—Pore diameter
- B01J35/657—Pore diameter larger than 1000 nm
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D301/00—Preparation of oxiranes
- C07D301/02—Synthesis of the oxirane ring
- C07D301/03—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
- C07D301/04—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen
- C07D301/08—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase
- C07D301/10—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with air or molecular oxygen in the gaseous phase with catalysts containing silver or gold
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die technische Herstellung von Äthylenoxid erfolgt im allgemeinen durch Umsetzung von Äthylen mit
molekularem Sauerstoff in Gegenwart eines Silberkatalysators in der Dampfphase. Das Silber ist gewöhnlich in
ieinteiliger metallischer Form auf oder in einem inerten
Träger verteilt Als Träger für diesen Zweck sind bereits Stoffe wie Ton, Bauxit. Bentonit, Kieselgur, Aktivkohle,
Bimsstein, Siliciumdioxid und geschmolzenes Aluminiumoxid bekannt Die Art und Weise, in der das Silber auf
den Träger aufgebracht wird, und ihre Wirkung auf die Äthylenoxidproduktivität war bereits Gegenstand zahlreicher
Untersuchungen.
Aus der US-PS 3172 893 ist beispielsweise ein
Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxid durch Oxidation von Äthylen mit Sauerstoff in Gegenwart
eines Silberträgerkatalysators bekannt, das darin besteht, daß man die Oxidation mit silberbeschichteten
Pellets als Katalysator durchführt, wobei diese Pellets durch Binden einer Reihe von oc-Aluminiumoxidteilchen
mit Durchmessern von etwa 400 bis 600 Mikrometer, Porendurchmesser von 80 bis 200 Mikrometer und
einer Porosität von 40 bis 50% gebildet werden. Vorzugsweise
werden hicr/u solche Trägerteilchen verwende!,
die über Durchmesser von etwa 450 bis 550 Mikrometer. Porcndiirchmesser von 100 bis 150 Mikro
meter und eine Porosität von 40 bis W/o verfügen. Zur
Beschichtung der Trägerteilchcn mn Silber stellt
man zunächst durch Füllung einer wäßrigen Silbersal/lösung
eine Silberoxidaufschlämmung her. die
man nach entsprechendem Waschen in Form einer Aufschlämmung mit einem Silberoxidgehalt von etwa
14 bis 26%, vorzugsweise 18 bis 22%, dann auf den
Träger aufzieht, indem man diesen am besten in einer Drehtrommel mit der Silberoxidaufschlämmung besprüht.
Anschließend werden die behandelten «--AlumU
niumoxidträgerteilchen bei etwa 130"G, vorzugsweise
90 bis 100"C, getrocknet und dann zur Zersetzung des
Silberoxids zu elementarem Silber auf etwa 300 bis 4006C erhitzt.
In der GB-PS 7 54 593 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Silberträgerkatalysators beschrieben,
indem man einen entsprechenden Träger einer Reihe alternierender Imprägnier- und Reduktionsbehandlungen
unterzieht, wobei man zur Imprägnierung solche Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen silberhaltiger
Verbindungen verwendet, daß sich bei der letzten Imprägnierbehandlung ein Träger ergibt, der metallisches
Silber zusammen mit einer silberhaltigen Verbindung enthält und bei der letzten Reduktionsbehandlung
einen Silberträgerkatalysator mit der erforderlichen Menge an metallischem Silber ergibt Es werden
zweckmäßigerweise wenigstens zwei Imprägnier- und Produktionsbehandlungen durchgeführt Als Träger
kommen allgemein Ton, Bauxit Bentonit, Kieselgur, Aktivkohle, Bimsstein, geschmolzenes Aluminiumoxid
oder Stoffe aus geschmolzenem 86 bh 99%igem Aluminiumoxid (Alundum) in Frage, wobei Aluminiumoxid
bevorzugt wird. Vorzugsweise werden wäßrige Imprägnierlösungen eingesetzt die Silberformiat Silberacetat
oder vorzugsweise Silbsmitrat enthalten. Die
imprägnierten Träger werden dann bei 110 bis 3000C,
vorzugsweise 130 bis 170°C, getrocknet und hierauf zur
Reduktion bei 150 bis 4000C, vorzugsweise 200 bis 325° C, mit molekularem Wasserstoff behandelt Besondere
Kenndaten bezüglich Größe der Trägerteilchen, Porositätsgrad und Porendurchmesser werden darin
nicht angeführt und auch nicht als eventuell kritisch herausgestellt
Die praktische Anwendung der beschriebenen Silberkatalysatoren war von unterschiedlichem Erfolg begleitet,
trotz der genauen Steuerung der Reaktionsbedingungen, die das Äthylenoxidverfahren wegen seiner
empfindlichen Natur erfordert Untersuchungen haben gezeigt, daß die Ergebnisse häufig von der Art des
Silberauftrags sowie von den Eigenschaften der verwendeten Träger abhängen, ohne daß sich daraus ein
klarer Hinweis auf den Katalysatormechanismus ergab. Zu der offensichtlichen Komplexität des Mechanismus
kommt noch hinzu, daß es generell erforderlich ist, die Katalysatoraktivität mit einem halogenierten Inhibitor,
z. B. Äthylendichlorid, abzuschwächen. Dieses bildet im allgemeinen einen Teil der gasförmigen Mischung, mit
der die Reaktionszone beschickt wird. Es stellt zwar im Verhältnis zu den Mengen an Äthylen und Sauerstoff,
die während der Bildung von Äthylenoxid verbraucht werden, nur einen geringen Anteil aber nichtsdestoweniger
einen Kostenfaktor dar.
Der Nachteil, den die Verwendung eines halogenier-
Der Nachteil, den die Verwendung eines halogenier-
ten Inhibitors bei der Herstellung von Äthylenoxid darstellt, wird jedoch nicht nur durch diesen Kostenfaktor
bedingt. Die Dosierung solcher Inhibitoren erfordert sehr genaue Überwachungs- und Regeleinrichtungen in
Verbindung mit dem Aufwand, der notwendigerweise durch den Bedarf eines vermehrten technischen
Personals bedingt ist. woraus sich Nachteile ergeben, die den reinen Kostenaufwand für den Inhibitor erheblich
übertreffen. Durch die Anwesenheit eines halogenierten Inhibitors in dem Äthylenoxidverfahren wird ferner
notwendigerweise die Produktreinheit beeinträchtigt,
so daß Weitere Stufen zur Entfernung oder Abtrennung erforderlich sind. Auch die Verfahrenssteuerung wird im
gewissen Ausmaß erschwert, da ein weiterer variabler Faktor in das System eingeführt Wird. Von besonderer
f>5 Bedeutung ist jedoch die Tatsache, daß bei Anwesenheit
einesTiaiogenierten Inhibitors aufwendigere Werkstoffe erforderlich sind, die gegen die korrodierenden
Eigenschaften des Inhibitors beständig sind, Auf die
IQ 7 ß 0 7 7
JL W S W ^f ^ *
Verwendung von halogenieren Inhibitoren können weitere Nachteile zurückgeführt werden, z. B. die
Notwendigkeit, Neutralisationsmaßnahmen anzuwenden, wenn hechreiner Sauerstoff zur Durchführung der
Partialoxidation von Äthylen angewandt wird.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Silberträgerkatalysators, der sich zur gesteuerten
partiellen Oxidation von Äthylen zu Äthylenoxid verwenden läßt, ohne daß man hierzu einen halogenierten
Inhibitor braucht, und der eine bessere Produktivität und/oder niedrigere Betriebstemperaturen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird beim erfindungsgemäßen Katalysator wie im Anspruch angegeben gelöst
Wesentlich für die Bildung des gewünschten Silberträgerkatalysators
ist die Verwendung eines Trägers mit der angegebenen Porosität und einem in einen engen
Bereich fallenden mittleren Porendurchmesser. Erst hierdurch entfällt der bisher universelle Zwang,
halogenierte Inhibitoren zu verwenden, urn die Aktivität silberhaltiger Katalysatoren für die gesteuerte partielle
Oxidation von Äthylen zu Äthylenoxid abzuschwächen oder in anderer Weise zu steuern.
Die scheinbare Porosität entsprechender Träger kann nach der in »The Analytical Edition of Industrial
Engineering Chemistry«, Band 17, Seite 787 (1945) beschriebenen Methode bestimmt werden. Die Porendurchmesser
geeigneter Träger lassen sich nach der in »The Journal of the American Chemical Society«, Band
60, Seite 309 (1938) beschriebenen Stickstoffadsorptionsmethode und der in »The Journal of the Russian
Physical Chemical Society«, Band 47, Seite 805 (1915) angegebenen Gurvicha-Gleichung bestimmen.
Der Einsatz des erfindungi,gemäß erhaltenen Silberträgerkatalysators
bei Äthylfciioxidverfahren ermöglicht
eine sehr flexible Verfahrensfühi mg. Ein derartiges Verfahren kann mit den üblichen Produktivitätswerten
bei erheblich verminderten Reaktionstemperaturen betrieben werden, was insbesondere dann notwendig ist,
wenn man eine maximale Betriebsdauer braucht. Andererseits läßt sich auch eine beträchtlich höhere
Produktivität erreichen, ohne daß übliche Betriebstemperaturen überschritten werden.
Beim erfindungsgemäßen Katalysator werden als Träger Mischungen aus Aluminiumoxid und Siliciumdioxid
verwendet, die 1 bis 6 Gew.-% Siliciumdioxid enthalten. Bevorzugte Träger enthalten 90 Gew.-%
«-Aluminiumoxid oder mehr. 1 bis 6 Gew.-% Siliciumdioxid
und 0,1 bis 0,4 Gew.-% Bariumoxid.
Die zu verwendenden Trägerpellets können lineare Abmessungen und Durchmesser von 3,18 bis 7,94 mm
sowie fast jede geometrische Gestalt haben. Sie sind im wesentlichen zylindrisch, spheroidal oder sphärisch. Sie
können für bestimmte Anwendungszwecke auch komplizierte Konfigurationen aufweisen und beispielsweise
Sattel- oder Ringform haben.
Die benötigten Katalysatorträger werden wie folgt hergestellt:
Der Träger wird gründlich mit zeitweiligen und dauerhaften Bindemitteln gemischt. Die zeitweiligen
Bindemittel sind thermisch zersetzbare organische Verbindungen mit mäßigem bis hohem Molekularge^
wicht (d. hv Molekulargewichten über etwa 250) und
ergeben bei der Zersetzung die Porenstruktur des Trägers. Die permanenten oder dauerhaften Bmdemit'
te! sind anorganische töriärtige Stoffe mit Schmelztemperaturen
unterhalb der Schmelztemperatur des Alumi*
niumoxids und haben die Aufgabe, dem fertigen Träger mechanische Festigkeit zu verleiher Siliciumdioxid
und Bariumdioxid werden ebenfalls in Mengen zugesetzt, die zur Erzeugung eines fertigen Trägers mit
der gewünschten Zusammensetzung ausreichen. Nach gründlichem trockenen Vermischen wird die Mischung
mit so viel Wasser versetzt, daß eine pastenartige Masse entsteht Hierauf werden aus der Paste durch übliche
Maßnahmen, z. B. durch Extrudieren mit hohem Druck, Granulieren oder andere keramische Formverfahren,
die Katalysatorträgerteilchen geformt. Die Teichen ίο werden getrocknet und anschließend bei höheren
Temperaturen im Bereich von 1200 bis 15000C gebrannt
Während des Brennens werden die zeitweiligen Bindemittel thermisch zu Kohlendioxid und Wasser
zersetzt und verflüchtigt, und sie hinterlassen dadurch Hohlräume in der Trägermasse. Diese Hohlräume
bilden die Porenstruktur des fertigen Trägers. Zu geeigneten zeitweiligen Bindemitteln gehören Stoffe
wie die Cellulosen und substituierten Cellulosen, zum
ίο Beispiel Cellulose selbst, Methylcellulose, Äthylcellulose
und Carboxyäthylcellulose. Stearate. wie die organischen
Stearinsäureester, zum Beispiel Methyl- oder Äthylstearat, Wachse und ähnliche Stoffe. Mit fortschreitender
Brenndauer erreicht die Temperatur den Punkt, bei dem das permanente Bindemittel (anorganischer
Ton, z. B. die Kaoline oder die sogenannten Ball-Clays-Tone, die g-rte Plastizität und starke Bindekraft
aufweisen, hoch feuerfest sind und weiß oder cremefarben gebrannte Produkte ergeben) schmilzt.
Den Katalysatorträger läßt man dann abkühlen. Während des Abkühlens wird der permanente Binder
hart und wirkt als Zement, der die Katalysatorträgerteilchen verbindet und dadurch dem Träger mechanische
Festigkeit verleiht und die Erhaltung der Porenstruktur gewährleistet.
Nach der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise lassen sich leicht Katalysatorträger mit den gewünschten
Eigenschaften herstellen. Die Steuerung der Porengröße, Porengrößenverteilung ir-d Porosität läßt
sich ohne weiteres in bekannter Weise durch geeignete Einstellung der Größe der eingesetzten Aluminiumoxidteilchen
und der Teilchengröße und Konzentration des zeitweiligen und des permanenten Bindemittels in der
Ausgangsmischung erreichen. Je höher die Teilchengröße
der eingesetzten Aluminiumoxidteilchen ist, desto höher ist die Porosität des fertigen Katalysators. Je
einheitlicher die Größe der Aluminiumoxidteilchen ist, desto gleichmäßiger wird die Porenstruktur. In ähnlicher
Weise wird durch Erhöhung der Konzentration des zeitweiligen Bindemittels auch die Gesamtporosität des
fertigen Katalysatorträgers erhöht.
Die Imprägnierung der Träger erfolgt zweckmäßigerweise durch Einlegen des Trägers in eine
Silberlösung, wie eine wäßrige Lösung von Silbernitrat oder Silberlactat. Im wesentlichen wird die Lösung mit
dem darin eingetauchten Träger erhitzt, zweckmäßig zum Sieden, damit der Träger entgast und vollständig
sowie gleichmäßig imprägniert wird. Der imprägnierte Träger wird dann aus der überschüssigen Lösung
entfernt und sorgfältig sowie langsam getrocknet.
Im Anschluß daran überführt man das auf dem Träger abgeschiedene Silbersalz in eine katalytisch aktive
Form, Zi B, durch Reduktion mit Wasserstoff bei
Verwendung Von beispielsweise Silbernitrat oder durch thermische Zersetzung bei Verwendung von beispielsweise
Silberiaetal·,
Die auf dem Träger abgeschiedene Silbermenge wird durch die Konzentration des Silbersalzes in der
Imprägnierlösung und durch die Porosität des Katalysatorträgers
gesteuert. Die tatsächliche Silbermenge auf dem Träger nach Reduktion oder thermischer Zersetzung
kann etwa 5 bis 30%, bezogen auf das Gewicht des einer Reduktion oder thermischen Zersetzung unterworfenen
imprägnierten Katalysators betragen, wobei der unterste Wert durch die Forderung nach ausreichender
Aktivität bestimmt wird, während der höchste Wert den Punkt darstellt, bei dem der Katalysator
einem überzogenen Katalysator in den physikalischen Eigenschaften ähnlich wird.
In Äthylenoxidkatalysatoren werden häufig Promotoren in Verbindung mit katalytisch wirksamem Silber
mit dem Hauptziel verwendet, die Lebensdauer des Katalysators zu verlängern. Dabei werden aber auch
bestimmte Aspekte der Äthylenoxidreaktion beeinflußt Stoffe, die Barium, Kupfer, Quecksilber oder Zinn
enthalten, sind Beispiele für Promotoren, die gewöhnlich bei der katalytischen Oxidation von Äthylen zu
Äthylenoxid verwendet werden und auch für die erfindungsgemäßen Zwecke in Betracht kommen.
Solche Stoffe werden im allgemeinen den silberhaltigen Medien zugesetzt, die zum Imprägnieren des Trägers
verwendet werden, und werden also im allgemeinen zusammen mit dem Silber abgeschieden.
In der Praxis wird der Silbersalzlösung ein wasserlösliches Salz des Promotormetalls in solchen Verhältnissen
zugesetzt, daß die Konzentration an Promotormetali (berechnet aus dem äquivalenten Metallgehalt des
Oxids) etwa 0,1 bis etwa 3,0 Gew.-%, bezogen auf den
Gehalt des reduzierten Katalysators an metallischem Silber beträgt. Bei Mengen an Promotormetall unter
etwa 0,1%, bezogen auf das Silber, ist die Wirkung auf die Lebensdauer des Katalysators im allgemeinen
vernachlässigbar während Mengen über etwa 3% zu Reaktionen führen die schwer zu steuern sind. Die
ίο bevorzugte Konzentration an Promotormetall beträgt
0,1 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf das metallische Silber. Das wasserlösliche Salz des Promotormefalls sol!
selbstverständlich mit Rücksicht auf das Verfahren, das zur Nachbehandlung des abgeschiedenen Silbersalzes
angewandt wird, gewählt werden. So soll im Fall des Reduktionsverfahrens das Salz bei den angewandten
Katalysatorreduktionstemperaturen zum Oxid reduzierbar sein. Für diesen Zweck sind die Nitrit- und
Nitratsalze geeignet. Im Fall der thermischen Zersetzung soll üas Salz bei den für die thermische Zersetzung
angewandten Temperaturen thernuz'jh zersetzbar sein.
Für diesen Zweck sind die Milchsäure- und Oxalsäuresalze geeignet
Nach der oben beschriebenen Arbeitsweise für die Trägerherstellung wurden 4,76 mm sphärische Katalysatort-ägerteilchen mit folgenden chemischen und physikalischen Eigenschaften hergestellt:
Nach der oben beschriebenen Arbeitsweise für die Trägerherstellung wurden 4,76 mm sphärische Katalysatort-ägerteilchen mit folgenden chemischen und physikalischen Eigenschaften hergestellt:
A | B | C | D | |
Chemische | ||||
Zusammensetzung | ||||
AI2O | 86,96 | 88,12 | 86,20 | 93,50 |
S1O2 | 11,65 | 9,79 | 12,40 | 5,30 |
Fe2O3 | 030 | 0,20 | 0,24 | 0,18 |
T1O2 | 0,42 | 0,16 | 0,46 | 0,11 |
CaO | 0,05 | 0,55 | 0,06 | 030 |
MgO | 0,11 | 0,43 | 0,03 | 0,25 |
Na2O | 032 | 0,19 | 0,34 | 0,07 |
K2O | 0.17 | 0,07 | 0,20 | 0,04 |
ZrO2 + HfO2 | 0,02 | 0,04 | ||
BaO | 0,49 | 0,27 | ||
MnO | 0,01 | |||
Physikalische | ||||
Eigenschaften | ||||
Scheinbare | 51 | 56 | 40 | 53 |
Porosität, % | ||||
Porendurchmesser, | 4-70 | i-40 | 1-2 | 1-30 |
Bereich, μ | ||||
Mittlerer Poren | 19 | 7 | 1.S | 5 |
durchmesser, μ |
Die Pellets wurden dann mit Silber durch Eintauchen in eine silberhaltige Lösung, die folgendermaßen
hergestellt wurde, imprägniert: 1000 Gewichtsteile Silberoxid werden langsam Unter Rühren zu 1224
Gew.-Teilen einer 85°/oigen Lösung von Milchsäure in
Wasser innerhalb von 30 bis 45 Minuten zugegeben. Dabei wird die Mischung ständig gekühlt, Um Temperaturen
über 950C zu vermeiden. Hierauf werden langsam
100 Gew/Teile einer 15^yigeh Lösung von Wasserstoffperoxid
in Wasser zugesetzt, wodurch eine klare gelbe Lösung entsteht, Dann werden 39 Gewichtsteile einer
44,4%igen Lösung von Bariumlactat in Wasser zugesetzt. Diese silberhaltige Lösung wird während des
Eintauchens der Pellets, die 5 bis 15 Minuten unter gelegentlichem Rühren ziehengelassen werden, bei
einer Temperatur von 9ö bis 95° C gehalten. Dann
werden die Pellets von der Lösung getrennt, indem man diese abtropfen läßt. Nach etwa 15 Minuten langem
Abtropfen werden die Pellets in einer Luftatmosphäre
wenigstens 10 Stunden bei einer Temperatur von 60 —7O0C getrocknet. Die getrockneten Pellets werden
anschließend in einer Luftatmosphäre allmählich während einer Zeit von etwa 4 Stunden auf eine Temperatur
von etwa 2500C erwärmt und zur Aktivierung weitere 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
Die Prüfung der in der beschriebenen Weise hergestellten Katalysatorpellets wurde unter Primärreaktorbedingungen
in einem Druckreaktorsystem für die gesteuerte Oxidation Von Äthylen zu Äthyjenoxid
durchgeführt. Das Beschickungsgas, das 5,0% Äthylen, 6,0% Sauerstoff, 0,1% Äthan und als Rest im
wesentlichen Stickstoff enthielt, strömte mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 24,3 kg/StdyRohr und
einem Druck von 22,1 kg/cm2 durch ein Bett aus den in der oben beschriebenen Weise hergestellten Katalysatoren
mit einer Höhe von 7,33 m. Die Ergebnisse in to
bezug auf Selektivität zu Äthylenoxid und Produktivität,
die bei den angegebenen Reaktoftemperatufen und Gehalten an hälogenieftem inhibitor erzielt wurden,
sind in Tabelle II aufgeführt An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß der Begriff »Selektivität« üblicherweise
zur Angabe des umgesetzten Äthylens in % dient, das Äthylenoxid bildet. Dieser Wert ist für den Begriff eines
Pfirhäffeaklofs oder Haüptreäktofs von maßgeblicher
Bedeutung. Der Begriff »Produktivität« hat eine allgemeinere Bedeutung, kann jedoch einfach als
Unterschied zwischen den Produktmengen, die dem Reaktor zugeführt und daraus abgeführt werden,
angesehen werden. Gewöhnlich wird die Äthylenoxidproduktivität indirekt gemessen, nämlich als Unterschied
zwischen den Äthylenoxidkonzentrationen in den Gasen, die in den Reaktor eintreten und diesen
verlassen, und mit EO bezeichnet.
Reaktortemperatur, 0C
Äthylendichlorid, ppm
Selektivität
EO
Äthylendichlorid, ppm
Selektivität
EO
Aus den Werten der Tabelle II ist zu ersehen, daß Katalysatoren, die aus dem Träger D, d. h. dem
erfindungsgemäßen Träger hergestellt sind, den Betrieb des Äthylenoxidverfahrens bei erheblich tieferen
Reaktionstemperaturen, z.B. von 220 bis 230°C
ermöglichen, ohne daß ein halogenierter Inhibitor verwendet werden muß. Ein Vergleich des erfindungsgemäßen
Trägers D mit dem Träger C, dem einzigen Vergleichsträger, der keine Verwendung eines halogenierten
Inhibitors erfordert, zeigt deutliche Verbesserungen in bezug auf Reaktionstemperatur und Produktivität.
Tabelle II zeigt, daß der erfindungsgemäße Träger ρ mit nur geringer Abnahme der Produktivität bei einer
Reaktortemperatur, die 25~C unter der Temperatur liegt, bei der der Träger C eingesetzt wird, und bei einer
15° C tieferen Temperatur mit erheblicher Zunahme der
Produktivität verwendet werden kann.
Nach Ermittlung der Ergebnisse und Vorteile, die erfindungsgemäß unter Primärreaktorbedingungen erTabelle
III
245 | 235 | 245 | 220 | 230 |
0,03 | 0,04 | 0 | 0 | 0 |
70,5 | 683 | 70,8 | 74,9 | 70,4 |
1,16 | 0,03 | 0,96 | 1,32 |
zielt werden, wurden Vergleichswerte unter Reinigungsreaktorbedingungen
bestimmt. Dazu wurde ein Beschickungsgas, das 1,4% Äthylen. 6,0% Sauerstoff, 7,0% Kohlendioxid, 0,001% Äthan und als Rest im
wesentlichen Stickstoff enthielt, mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 17,0 kg/Std./Rohr und einem Druck
von 22,1 kg/cm2 durch Füllungen aus Katalysatoren, die mit den Trägerpellets A, B und D hergestellt wurden
geleitet. Es wurde kein halogenierter Inhibitor verwendet. Die Ergebnisse, angegeben in Äthylenumsatz und
Äthylenoxidproduktivität sind für verschiedene Reaktortemperaturen
in Tabelle III aufgeführt Der Begriff »Umsatz« wird zur Bezeichnung des umgesetzten
Äthyienanieiis in % verwendet, d. n. ohne Rücksicht auf
die bei dieser Umsetzung entstehenden Produkte. Da eine Reinigungs- oder Aufarbeitungsreaktion im allgemeinen
die letzte Möglichkeit darstellt, aus dem Rohstoff noch Produkt zu gewinnen, ist dabei ein hoher
Umsatz von größter Bedeutung.
Temperatur | A | Umsatz | B | Umsatz | D | Umsatz |
EO | % | EO | % | EO | % | |
°C | ||||||
235
240
245
250
255
265
240
245
250
255
265
034
0,48
046
046
29,6
45,0
55,7
55,7
σ,56
0,64
0,64
57,2
66,1
66,1
73,5
0,80
0,84
0,84
803
86,0
86,0
0,82 88,0
Aus Tabelle IH ist zu ersehen, daß mit dem Es leuchtet ein, daß erfindungsgemäß erhebliche
Trägerteilchen D hergestellten Katalysator, der für die 65 Vorteile erzielt werden können, da die Ergebnisse von
erfindungsgemäßen Katalysatoren beispielhaft ist, die Tabelle IH eine mininiale Rückführung von Äthylen in
höchsten Umsatz- und Produktivitätswerte bei den den Reinigungsreaktor sowie eine maximale Lebenstiefsten
Reaktortemperaturen erzielt werden können. dauer des darin verwendeten Katalysators einschließen.
Claims (1)
1 Q 1ZC O 1Z1Z
Patentanspruch:
Silberträgerkatalysator, bei dem ein inerter poröser
Träger aus Siliciumdioxid—Aluminiumoxid, der 1 bis 6 Gew.-% Siliciumdioxid enthält, mit einer
Silberlösung gegebenenfalls unter Zusatz von 0,1 bis 3 Gew.-°/o eines Promotormetalls, bezogen auf den
Silbergehalt des fertigen Katalysators, imprägniert, getrocknet, reduziert oder hoch erhitzt wird, e r halten
dadurch, daB Trägerpellets mit einer minimaJen scheinbaren Porosität von etwa 30%, in
denen wenigstens 90% der Porendurchmesser einen Bereich von 1 bis 30 Mikrometer aufweisen, wobei
der mittlere Porendurchmesser im Bereich von 4 bis 10 Mikrometer liegt, verwendet werden, die dadurch
hergestellt werden, daß man Teilchen des Trägers mit thermisch zersetzbaren organischen Verbindungen
mit Molekulargewichten über 250 und mit anorganischen tonartigen Stoffen mit Schmelztem-"SrStUrfil iintArhalK rtgr ^fhrnpl^tpynriprgtiir von
Aluminiumoxid miteinander trocken vermischt, mit Wasser verpastet, verformt, trocknet und bei 1200
bis 1500° C brennt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72391568A | 1968-04-24 | 1968-04-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1936233A1 DE1936233A1 (de) | 1970-01-22 |
DE1936233B2 DE1936233B2 (de) | 1977-09-08 |
DE1936233C3 true DE1936233C3 (de) | 1981-02-19 |
Family
ID=24908232
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920976A Expired DE1920976C3 (de) | 1968-04-24 | 1969-04-24 | Verfahren zur gesteuerten partiellen Oxidation von Aethylen zu Aethylenoxid |
DE1936233A Expired DE1936233C3 (de) | 1968-04-24 | 1969-04-24 | Silberträgerkatalysator |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920976A Expired DE1920976C3 (de) | 1968-04-24 | 1969-04-24 | Verfahren zur gesteuerten partiellen Oxidation von Aethylen zu Aethylenoxid |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5438065B1 (de) |
BE (1) | BE732013A (de) |
BR (1) | BR6908329D0 (de) |
DE (2) | DE1920976C3 (de) |
ES (1) | ES366401A1 (de) |
FR (1) | FR2006849A1 (de) |
GB (1) | GB1257352A (de) |
NL (1) | NL170238C (de) |
SE (1) | SE354578B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE775697A (de) * | 1970-12-02 | 1972-05-23 | Shell Int Research | |
DE2909671A1 (de) * | 1979-03-12 | 1980-10-02 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von schalenkatalysatoren |
GB8426996D0 (en) * | 1984-10-25 | 1984-11-28 | Ici Plc | Alkylene oxides and catalysts |
DE19803890A1 (de) * | 1998-01-31 | 1999-08-05 | Erdoelchemie Gmbh | Silberhaltige Trägerkatalysatoren und Katalysator-Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US20040224841A1 (en) | 2003-05-07 | 2004-11-11 | Marek Matusz | Silver-containing catalysts, the manufacture of such silver-containing catalysts, and the use thereof |
US20040225138A1 (en) | 2003-05-07 | 2004-11-11 | Mcallister Paul Michael | Reactor system and process for the manufacture of ethylene oxide |
KR20070057974A (ko) | 2004-09-24 | 2007-06-07 | 셀 인터나쵸나아레 레사아치 마아츠샤피 비이부이 | 성형 입자의 선택방법, 시스템 설치방법, 이러한시스템에서 기체성 공급원료를 반응시키는 방법, 컴퓨터프로그램 제품 및 컴퓨터 시스템 |
-
1969
- 1969-04-23 GB GB1257352D patent/GB1257352A/en not_active Expired
- 1969-04-24 DE DE1920976A patent/DE1920976C3/de not_active Expired
- 1969-04-24 DE DE1936233A patent/DE1936233C3/de not_active Expired
- 1969-04-24 FR FR6912950A patent/FR2006849A1/fr active Pending
- 1969-04-24 ES ES366401A patent/ES366401A1/es not_active Expired
- 1969-04-24 NL NLAANVRAGE6906317,A patent/NL170238C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-04-24 BE BE732013D patent/BE732013A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-04-24 BR BR208329/69A patent/BR6908329D0/pt unknown
- 1969-04-24 SE SE05827/69A patent/SE354578B/xx unknown
- 1969-04-24 JP JP3133269A patent/JPS5438065B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1920976A1 (de) | 1969-11-06 |
BR6908329D0 (pt) | 1973-01-04 |
BE732013A (fr) | 1969-10-24 |
SE354578B (de) | 1973-03-19 |
NL170238B (nl) | 1982-05-17 |
NL6906317A (de) | 1969-10-28 |
GB1257352A (de) | 1971-12-15 |
DE1936233B2 (de) | 1977-09-08 |
ES366401A1 (es) | 1971-04-01 |
DE1936233A1 (de) | 1970-01-22 |
DE1920976C3 (de) | 1979-02-08 |
FR2006849A1 (de) | 1970-01-02 |
JPS5438065B1 (de) | 1979-11-19 |
NL170238C (nl) | 1982-10-18 |
DE1920976B2 (de) | 1978-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921777T2 (de) | Hochwirksame Silberkatalysatoren zur Herstellung von Ethylenoxid durch Ethylenoxidation. | |
DE2521906C2 (de) | ||
DE69409536T2 (de) | Epoxydierungskatalysator und verfahren | |
DE2300512C2 (de) | Silberkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69525648T2 (de) | Herstellung eines silberkatalysators | |
DE69205845T2 (de) | Katalysatorträger, zusammensetzung und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69600628T2 (de) | Alkylenoxidkatalysator und verfahren | |
DE69707281T2 (de) | Katalysatorträger | |
DE2454972A1 (de) | Katalysator und verfahren zur herstellung von alkylenoxiden | |
DD291484A5 (de) | Silberkatalysator fuer die produktion von ethylenoxid und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3310752A1 (de) | Silber-traegerkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur dampfphasenoxidation von ethylen | |
EP0208180A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan durch Oxichlorierung von Ethylen an Kupfer enthaltenden Trägerkatalysatoren | |
DD247388A5 (de) | Verfahren zur herstellung von silberhaltigen katalysatoren | |
EP0054674B1 (de) | Kupfer- und Alkalimetalle enthaltender Trägerkatalysator | |
DE1936233C3 (de) | Silberträgerkatalysator | |
DD203827A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators | |
DE3014091A1 (de) | Silberhaltige traegerkatalysatoren und katalysator-zwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP0206265A1 (de) | Geformter Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung bei der Oxichlorierung von Ethylen zu 1,2-Dichlorethan | |
DE1156770B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysatortraegers aus Bentonit und Tonerdehydrat | |
DE3607449A1 (de) | Geformter traegerkatalysator und dessen verwendung bei der oxichlorierung von ethylen | |
EP0501317A1 (de) | Silberkatalysator | |
DD255286A5 (de) | Verfahren zur herstellung von silberkatalysatoren | |
DE2156148A1 (de) | Verfahren zur Aktivierung eines Katalysators auf Silberbasis und dessen Verwendung zur Herstellung von Äthylenoxid | |
DE3921450A1 (de) | Katalysator fuer selektive oxidationsreaktionen | |
DE857811C (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus pulverfoermigen Katalysatormassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HALCON RESEARCH AND DEVELOPMENT CORP., 10016 NEW Y |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |