DE1769442A1 - Verfahren zum raschen und kontinuierlichen Bleichen von Textilerzeugnissen - Google Patents
Verfahren zum raschen und kontinuierlichen Bleichen von TextilerzeugnissenInfo
- Publication number
- DE1769442A1 DE1769442A1 DE19681769442 DE1769442A DE1769442A1 DE 1769442 A1 DE1769442 A1 DE 1769442A1 DE 19681769442 DE19681769442 DE 19681769442 DE 1769442 A DE1769442 A DE 1769442A DE 1769442 A1 DE1769442 A1 DE 1769442A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bleaching
- pretreatment
- bath
- nitrogen compounds
- organic nitrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L1/00—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
- D06L1/12—Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
- D06L1/14—De-sizing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/10—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/20—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
- D06L4/22—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
- D06L4/23—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using hypohalogenites
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/20—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
- D06L4/22—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
- D06L4/24—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/20—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
- D06L4/27—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using organic agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/70—Multi-step processes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
ex OFFICE NATIONAL INDUSTRIAL DB L* AZOTB
erzeugnlasen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sun raeehen und
kontinuierlichen Bleichen von Text1lerZeugnissen aus reinen oder
»it Synthesefasern gemischten Cellulosefaser^, wobei als Bleichmittel
Wasserstoffperoxid oder Alkaliohlorite oder -hypochlorite
verwendet werden·
Das Bleiehen von CellulosetextilerZeugnissen, die gegebenenfalls
Synthesefasern enthalten, auss je naoh den Bndverwendungasweek der
behandelten Ware unterschiedlichen OUtekriterien entsprechen. In der Praxis 1st es jedoch unerlässlich, dem Bleichen eine Vorbehandlung
vorausjsusohioken, die dazu beatlnat ist, Bauawollaehalen
su entfernen, die Sohllohte auf Grundlage von StÜrlce gegebenen·
falle zu beseitigen, das Wasseraufnahmevermögen der Fasern au er· höhen und dabei dooh den Abbau der Cellulose welteatgehend su be· grenzen.
falle zu beseitigen, das Wasseraufnahmevermögen der Fasern au er· höhen und dabei dooh den Abbau der Cellulose welteatgehend su be· grenzen.
209812/1704 Neue <4steriaeen (An 711 aiä.2 Nr ι «u*.,.-. ,
Dossier 147
Es ist bekannt, dass bestirnte enzymatiaohe Produkte, wie die
Aaylasen, die als Entsohliohtungsmlttel sehr wirksam sind, keinen
Einfluss auf die Entfernung von Baumwollsohalen* den Vfeiasgrad
und das Wasseraufnahmevermögen auaUben.
Umgekehrt fuhren die klassischen Bleichmittel, wie Wasserstoffpsroxid
oder Natriumchlorid t au einem guten Weiesgrad, sind aber
hinsichtlich des Entsohlichtens und in vielen Fällen hinsichtlich
des Wasseraufnahmevermögens unwirksam. Es ist daher not» wendig, eine zusätzlich Abkoohbehandlung in Gegenwart hochkonzentrierter
Soda durchzuführen ο
Der gegenwärtige Stand der Technik legt demzufolge nahe, dass
man in der Praxis das su bleichende Textilmaterial aufeinanderfolgend einer ganzen Reihe von spezifischen, meistens diskontinuierlichen Behandlungen unterwirft, die einen bedeutenden apparativen
Aufwand verlangen und die Geeanrtdemer der Bleichbehandlung beträchtlich verlängern ο
Die moderne Textilindustrie neigt daher immer mehr zur Untersuchung von kontinuierlichen und schnellen Bleichverfahren, die
allein eine sichere Rentabilität verbürgen und Überdies erlauben,
der behandelten Ware die optimalen Merkmale su verleihen, von denen die wichtigsten oben aufgesählt sind.
- 2 2098 12/170A badoriqinal
Dossier 147
Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist ein schnelle«
und kontinuierliches Vorbehandlungsverfahren» das die Durchführung des Gesamtarbeitsganges zum Bleichen der
ungebleichten Ware in kontinuierlicher Arbeitsweise und mit grosser Geschwindigkeit von der Grössenordnung von
50 bis 100 m/Min, erlaubt·
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum raschen
und kontinuierlichen Bleichen von TextHerzeugniesen aus
reinen oder mit Synthesefasern gemischten Cellulosefaser^
wobei als Bleichmittel Wasserstoffperoxid oder Alkaliohiorite
oder -hypochlorite verwendet werden« das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Textilmaterial vor den Bleichen
einer Vorbehandlung unterworfen wird« genäss der es nacheinander
mit Enzymen und dann mit einer oder mehreren chlorierten organischen Stickstoffverbindungen in Berührung
gebracht wird.
Das erflndungsgemSsse Verfahren besteht la wesentlichen
darin« dass man das rohe Textllerzeugnis mit Aaylasen
und dann mit einem Bad in Berührung bringt« das ohlo-
209812/1704
BAD orig
Dossier 147
rierte organische Stickstoffverbindungen, wie die ohlorierten
Derivate des Toluolsulfonsäureamlds oder vorzugsweise
die ohlorlerten Derivate der Cyanursäure in pH-Wertbereich
von 4 bis 8, deren Gehalt an verwendbarem Chlor zwischen 2 und 20 g/Liter liegt, enthält, bevor man die
Ware ebenfalls in kontinuierlicher Arbeitsweise und bei derselben linearen Geschwindigkeit der eigentlichen Blelohbehandlung
in Gegenwart klassischer Bleichmittel, wie Alkallohlorlte und/oder -hypochlorite oder Wasserstoffperoxid,
unterzieht.
Obwohl man stets vortreffliche Ergebnisse erhält, wenn man die erfindungagemäese Vorbehandlung mit einem Bleichverfahren
verbindet, bei dem ein angemessenes chemisches Mittel benutzt wird, seheint es in gewissen Füllen wirtschaftlicher
zu sein, wenn man das erfindungsgemKase Verfahren dem Verfahren sum kontinuierlichen Bleichen mittels
Wasserstoffperoxid beiordnet. Dank dieser neuartigen Kombination, deren Wirkungen Überraschend sind, well sie den
bekannten Wirkungen von Jeder der beiden Behandlungsmethoden deutlich Überlegen sind, 1st es möglioh, einen unleugbaren
technischen Fortschritt tu erslelen, wobei für das elgent-
209812/1704
liehe Bleichen verhältnismäßig geringe Mengen an Reagenzien verwendet werden und sowohl die Vorbehandlung als auch das Blelohen
kontinuierlich und mit hohen Geschwindigkeiten durchgeführt werden α Man erhalt ao Erzeugnisse ausgezeichneter Qualität, und zwar
θowohl hinsichtlich dee Weiaegradee ale auch dee Wasaeraufηahme-Vermögens»
Dae Textilerzeugnis wird überdies im Gegensatz zu den
Produkten der klassischen Behandlungemethoden nur sehr wenig abgebaut»
weil der Abkochvorgang in etarlc alkalischem Medium unterdrückt
wird und die BerUhrungedauer des Bades mit dem Textilerzeugnie
nur kurs ist.
Die erfindungagemäaae Vorbehandlung» gefolgt von einer einfachen
Alkaliwäache, wobei der Bleichvorgang weggelassen wird, gestattet die Erzielung einer einwandfreien Entaohliohtung bei einer äueaerat
kureen Berührungedauer des Textilerzeugniseea mit den Bädern«
Die erfindungagemäaee Vorbehandlung wird in zwei aufeinanderfolgenden
Stufen auegeführt, von denen die erste vorteilhafterweiae
darin besteht, dass dae rohe Tertiltrzeugnis mit dan Amy lasen In
Berührung gebraoht wird.
Bei der praktischen Durchführung läuft daa Textilmaterial in Form
von Fäden, Bändern, Kettbändern (ensouplea), Geweben, die vom Webstuhl
oder vom Sengen herkommen (tissue tombes de metier ou pro-
209812/1704
venant du flambage) βto., in eine Bütte mit Rollen herkömmlicher^
Art, in der eioh ein bei einer Temperatur zwischen 20 und 80 0O
gehaltenes Bad befindet, das 2 bis 10 g/Liter einer handelsüblichen
Aoylaae und 1 bit 2 g Je Liter eines vertraglichen Heilmittels
enthält» Di· Dauer des Durchgänge duroh das Bad variiert
je nach der Konsentration von 5 bis 30 Sekundenο Bas Produkt wird
je nach der Art der Tare bis auf einen Peuohtlgkeltsgrad von 50
bis 120. # abgequetteht, mit siedendem Wasser gewasohen und bis
auf einen Gehalt von 50 bis 70 i» abgequetscht. Es läuft dann in
eine Bütte mit Rollen herkömmlicher Art» in der eioh ein Bad auf
der Grundlage von Ohlorderivaten der Cyanursäure befindet, dessen Gehalt an verwendbarem Chlor 2 bis 20 g/Liter, dessen Temperatur
10 bis 60 0O und dessen pH-Wert 4 bis θ betragene Wenn die Geschwindigkeit des Durchgangs des Teitilmaterials in Jeder Bütte
5 bis 30 Sekunden und die Kapasität Jeder Bütte beispielsweise
10 bis 30 π Gewebe betragen, ist es möglich, Herstellungegesohwindigkeiten
von 100 m/Min, zu erreichen»
Die Vorbehandlung wird duroh eine Wäsche mit sehr hciasem Waeser
und einem Abquetsohvorgang beendet«
Der Amylasevcrbrauoh beläuft ei oh auf 0,3 bis 0,5 i» und der Verbrauch
an Ohlorderivaten der Cyanursäure, ausgedruckt in verwendbarem OhIor, auf 0,1 bis 0,8 Ji, wobei diese Proientiahlen auf das
209812/170 4
Bei der Wasserstoffperoxidbleiohe beispielsweise wird das Textilmaterial
darauf kontinuierlich in einer Bütte imprägniert, die ein alkalischeβ Wasserstoffperoxidbad enthält, das durch Natriumeilikat
oder irgend ein anderes sweokmässiges Produkt stabilisiert
ist, dann bis auf einen Feuchtigkeitβgrad von 60 bis 100 jt abgequetscht
und während 30 bis 600 Sekunden in einem MJ-Box"-Apparat
oder in einem Dämpfapparat bei einer Temperatur in der Nähe vo; 100 0C oder während 30 bis 60 Sek0 bei 130 bis 140 0C, wenn der
Vorgang unter Druok durchgeführt wird, gereifte
Nach ausgiebigem Waschen in einer Uatriumhydroxidlösung (5 bis
10 g/Liter), die bei einer Temperatur in der Nähe von 100 0C gehalten
wird, wird das Produkt sorgfältig gewaschen und dann getrocknet .
Der Wasserst of fperoxidrerbrauoh, der in der Gröseenordnung 1 bis
3 Gew«$ des behandelten Textilerseugnisses, ausgedrückt in H2O2
bei 130 VoI- ("en H2O2 a 130 Voln) liegt, ist praktisch gleich hoch
wie bei den langseitigen, klassischen Verfahren« Wenn man dit Behandlungsdauer auf 30 bis 120 Seko bei einer mittleren ReI-fungetemperatur
τοη 100 0C bu verkürsen wünscht, ist es in der
Praxis notwendig, dass man die Konzentration auf 4 bis 5 1>
erhöht 0
209812/1704
Dae Bleichen mit Alkalichlor!ten wird in ähnlicher Weise» wie
oben für Wasserstoffperoxid beschrieben! durchgeführt<, Ee ist
jedoch notwendig! das dem Bleichen vorausgehende Waeohen zu
verstärken, damit vermieden wird, dass Chloroyanureäurererbindungen
in das Chloritbad eingeschleppt werden, was «ur Unbeständigkeit
des letzteren fuhren würde. Das Textilmaterial wird in einer Alkaliohloritlösung (10 bis 30 g/Liter), die Badhilfestoffe,
wie Natriumphosphat, enthält, imprägnierte Nach dem Abquetschen
bis auf einen Feuchtigkeitsgrad. von 80 bis 110 56 wird
das Textilmaterial einer Reifung während 5 bis 15 Min ο bei 100 0C
unterzogen, dann ausgiebig gewaschen und getrocknetβ
Bas Bleichen erfolgt ohne irgend eine Bildung von Chlordioxid,
und das erhaltene Produkt ist von Schalen und dunklen Pleoken vollkommen befreit und zeigt ein sehr strahlendes Weiss und ausgezeichnetes
Wasseraufnahmevermögenα
Verwendet man die Alkal!hypochlorite, die eine sehr wohlfeile
Quelle für aktives Chlor"darβteilen, anstelle der Chloroyanursäureverbindungen,
so kann man in der Sohnellbehandlung nur eins ungenügende Verbesserung des WeiBgrades und vor allem des Wasseraufnahmevermögens
erreichen ο Die Erhöhung der Arbeitetemperatur oder die Verminderung des pH-Wertes haben überdies einen Abbau
der Cellulosefaser^) «ur Folge „ Die Ergebnisse sind daher im all-
- 8 209812/17(H
gemeinen schlechter ale diejenigen» die man mit den Chloroyanursäureverblndungen
erhält ο
Eines der wichtigeten GUtekriterien beim Bleichen iat daa Wasser·
aufnahmevermögen, daa bestimmt wird» indem die Zeit gerne«aeη wird»
die notwendig let, damit ein kreieförmigee GewebestUok mit einem
Durohmeaeer von 20 mm» daa auf die Oberfläche von 20 0C warmen
Waaeer gelegt wird» vollständig eintaucht«
So zeigt ein ungebleichter Baumwolleatin» der 10 Min ο lang bei
etwa 100 0C in einem Bad» das 3 Gew„% Wasserstoffperoxid (130 YoI)*
beEogen auf das Gewioht der Baumwolle» enthält, gebleicht wird» nach dem Haschen und Trocknen eine Eintauchdauer von mehr ale
5 Hin«0 Dasselbe Gewebe zeigt» wenn es vor dem 10-minütigen Bleiohen
bei 100 0C in einem Bad, das nur 2 # Wasserstoffperoxid
(130 VoI) enthält» der erfindungsgemässen Vorbehandlung unterworfen
worden ist, nach dem Waschen und Trocknen eine Eintauohdauer von 2 Sek««
Wenn die Behandlung mit Chloroyanursäuredsrivaten weggelassen
wird» seigt es sich, dass die Vorbehandlung mit Ensymen keinen
bedeutenden Einfluss auf das Wasseraufnahmevermögen ausübt·
• ' m φ m -
209812/17Ö4
technischen Porteohritte gegeben, den die erfindungagemäeee Vorbehandlung
mit eich bringt. Ee versteht eich Jedooh, das· die
Beispiele nur der Veraneehauliohung dienen, die Erfindung aber
nioht begrensen βolleη ο
Ein mit Stärke appretiertee Baumwollpopelinegewebe Mit einem Gewioht
von 200 g/m und einer Breite von 140 oa wird ohne vorhergehende Enteohliohtung der erfindungegemäeeen Behandlung unterzogen
o
Das Gewebe wird mit einer Geschwindigkeit von 80 m/Hin, (ao m/mn)
duroh eine Bütte mit Rollen, deren Faeeungevermugen 20 m Gewebe
beträgt geführt · Bat Bad enthält je Uteri 5 g Amylaee, 10 g Hatrium·
chlorid und 1 g eine« Netzmittel« auf der Grundlage von Sulfoberneteineäureoctyleater«.
Die Badtemperatur beträgt 70 0O und die Behandlungedauer unter
Berücksichtigung der Durohlaufgeaohwindigkeit und der BUttenkapazität
15 öeko· Haoh dem Abqueteohen ble auf einen Feuohtigkeitegrad
von 70 5* läuft dae Gewebe in einen taeehbottioh, dee-Btn
Kapasität 15 bie 20 m Gewebe beträgt und der mit Waeeer beeohiokt
wird» deeaen Temperatur in der Hähe von 100 0O gehalten
- 10 20981271704
wird ο Im Verlauf des Wasohvorganges werden die Amyläse und ein
Teil der depolynerisierten Stärke entfernt» Beim Austritt aus
dem Bottich wird das Gewebe bis auf einen feuchtigkeitsgrad von 55 i» abgequet soht.
Es gelangt jetet in eine sweite Bütte' mit Hollen, deren 30 0C
warmes Bad je Liter enthältι 8,25 g Trichlorisocyanursäure,
2,29 g Cyanursäure und 4,46 g Hatriumbioarbonat»
Die Verweilzeit des Gewebes beträgt unter Berücksichtigung der
Behandlungsgeeohwindigkeit und der Bttttenkapazität 15 Sek.
Nach Beendigung der Imprägnierung wird das Gewebe bis auf einen Feuchtigkeit sgrad von 70 £ abgequetscht und läuft dann in einen
Waschbottich, der auf etwa 100 0G erhitztes Wasser enthält, und
in dem der Überschuss der Ohlorderivate der Isocyanursäure entfernt
wird· Haohdem das Gewebe 10 Seka lang gewaschen worden ist,
wird es auf einen Feuchtigkeitsgrad von 55 # abgequetscht«
Das der erfindungegemässen Torbehandlung unterzogene Gewebe gelangt
in einen dritten Bottich, in welohem es in einem 30 0C
warmen Bad imprägniert wird, das je Liter enthältt 15 g Hatriumhydroxld,
25 g Natriumsilikat (36° Be), 7 g eines Kondensates aus depolymerisierten Proteinen und Fettsäuren und 50 oar Wae-
-U-209812/1704
serstoffperoxid (35 #).
Die Konsentratlon des Bades wird duroh Speisung nit einem Bleichbad,
dessen Konsentration dreimal höher als diejenige des Im» prägnierungebades ist, konstant gehalten«
Das imprägnierte Gewebe wird bis auf einen Feuchtigkeitsgrad von
75 % abgequetscht und dann von unten in einen senkreoht stehenden
Dämpfapparat eingeführt, in welchem seine Temperatur duroh
Kondensation von Dampf auf 100 0O erhöht wird» Es wird danach
in Falten in einem Reif ungsapparat mit einem Fassungsvermögen von
1000 m abgelegt, in dem es 10 Min ο lang bei 100 0C lagert.
Naoh Beendigung der Reifung läuft das Gewebe duroh. eine Maschine,
in der es in 5 Bottichen ausgiebig gewasohen wird. Während der
erste Bottich eine Hatriumhydroxidlö'sung (10 g/Liter) enthält,
deren Temperatur in der NHhe von 100 0C gehalten wird, ent·*
halten die nachfolgenden Bottiche heiases Wasser«
Man erhält ein einwandfrei entsohllohtetes Gewebe mit einem sehr
hohen Weiesgrad und ausgeselohnetem Wasseraufnahmevermögen. Der
mittlere Polymerisationsgrad der Baumwolle, der beim ungebleichten
Gewebe 2700 betrug, beträgt nach dem Blelohen 2100«
- 12 -
209812/17CU badoriginal
Belepl e 1 2
Sin mit Stärke appretierte«, cremefarbenee Halbleinengewebe
(Kette aue Bauewolle; Schuss aus Ia Garn gebleichten Leinen)
mit einem Quadratmetergewicht von 2$O g wird der im Beispiel 1
beschriebenen Behandlung bei einer Geschwindigkeit von 50 m/Min
unterzogen«
Das Bad im ersten Bottich enthält 5 g je Liter extra starke
Rapidase, 10 g je Liter Natriumchlorid und 2 g je Liter eines
nichtionischen HetzmittelSo Die Temperatur beträgt 60 0O.
7Ur die Behandlung mit den Chlorderivaten der Isocyanursäure
hat das 40 0O wars« Bad eine um 50 }C höhere Konsentration an
Reagensien als im vorhergehenden Beispiel beschrieben.
Bae Bleichen mit Wasserstoffperoxid erfolgt unter den in Bei·
spiel 1 beschriebenen Bedingungen«
Man erhält ein einwandfrei entschlichtstes Gewebe mit einen
Welssgrad, der einem 3/4-Wtlse entspricht« und sehr gutem
Wasseraufnahmevermögen· Der Polymerisationsgrad des Gewebes
fällt nach den Bleichen von 2100 auf 1800 ab» Die Entfernung der Ilohtcellulosebeetandteile des Leinene und der Baumwollsohalen
1st vollständig.
209812/1704
Beispiel 3
Eine Polyester/Baumwolle-Ware, die für eine Harzbehandlung, verbunden
mit einer Behandlung» welche die Ware wasserabweisend
naohen soll, bestirnt 1st, wird gebleichto Diese Popeline hat
ein Gewicht von 120 g/m und eine Breite von 90 cm.
Die Behandlung mit Amylase erfolgt während 20 Sek« bei 70 0O in
einem Bad, das je Liter enthält) 7 g extra starke Rapidase, 10 g
Natriumchlorid und 1 g eines Netzmittel· auf der Grundlage von Alkyl-Aryl-Sulfonateno
Nach dem Waschen wird die Ware 20 Sek» lang mit einem 20 0O
warmen Bad zusammengebracht» das 10 g/Liter Natriumd!chlor»
cyanurat mit einem Gehalt von 60 f> verwendbarem Chlor enthält.
Das Waschen und das Bleichen mit Wasserstoffperoxid werden wie in Beispiel 1 angegeben» vorgenommen, wobei die Reifungedauer
nur 5 Hin, bei 100 0O beträgt.
Die behandelte Ware ist einwandfrei enteohliohtet und «βigt
einen hohen Weiaagrado Der Polymerisationsgrad der Baumwolle,
der anfangs 2580 betrug, ist auf 2050 abgefallen, und das Wasseraufnahmevermögen
ist derart, dass das Eintauchen des Kreisausschnitts des Gewebes 1 8eko dauert·
209812/1704
Be 1 8 P 1 el 4
Ein sum Färben mit Buttenfarbatoffen auf dem Jigger bestimmtes,
geköpertes Baumwollgewebe wird lediglioh der Entschlichtung durch die erft ndungegemäsee Vorbehandlung untersogen, nachfolgend
in einem 15 g je Liter NaOH enthaltenden Bad bei 100 0O
gewaschen und mit heiesem Wasser gespültQ Es zeigt einen Weissgrad,
der für die Färbung in dunklen Tönen ausreicht *
Wenn dasselbe Gewebe kontinuierlich gefärbt werden woll (Zo B.
Pad-Jigg oder Pad-Stearn), wird das erforderliche Bleichen in
der Kälte durchgeführt.
In diesem Falle imprägniert man das von der Behandlung mit den Chlorcyanursäurederivaten und der Schnellwäsche herkommende Gewebe
in einem Bad, das je Liter enthältt 20 g Hatriumhydroxid,
20 g Natriumsilikat (36° Bi), 5 g eines Folymetaphosphats und
50 ΟΏ? Wasserstoffperoxid (35 #), und spult es nach dem Abquetschen bis auf einen Feuohtigkeitsgrad von 100 $>
auf eine Drehspindel aufι wo es in langsamer Drehung während 10 Std. bei
20 0C bleibt ο Die Behandlung wird durch ausgiebiges Waschen in
der Waschmaschine beendet.
- 15 209812/1704
ständige Das Gewebe hat einen für die Färbung ausreichenden Weisegrad
und sehr gutes Wasseraufnahmevermögenο Der Polymerisationagrad,
der vor der Behandlung 2500 betrug« ist auf 2100 aurüokgegangen ο
B_e i s ρ i e 1 5
Ein mit Stärke appretiertes Baumwoll-Polyamid-Gewebe mit einem
Gewicht von 80 g/m und einer Breite von 80 om wird in einer Stttte mit Rollen» deren Kapazität 10 m Gewebe beträgt« bei einer
Geschwindigkeit von 100 m/Hin, in einem 70 0U heissen Bad im*
prägniert« das je Liter enthält: 5 g extra starke Rapidase« 8 g
natriumchlorid und 2 g eines niohtionischen NetsmittelSo
Nachdem das Gewebe bis auf einen Feuchtigkeitsgrad von 60 $>
abgequetscht worden ist« gelangt es in einen Waschbottich und wird anschllessend wieder bis auf einen Feuchtigkeitsgrad von 60 f>
abgequetsoht·
Dieses Produkt wird in eine «weite Bütte mit Rollen eingeführt«
deren 40 0G warmes Bad enthält: 12,4 g/Liter Trichlorcyanursäure,
3»3 g/Liter Cyanursäure und 6«7 g/Liter Natriumbioarbonat.
- 16 -
209812/1704
60 $ gebracht, bevor es durch eine sich aus drei Bottichen zusammensetzende
Waschvorrichtung läuft, in der der Überschuss an Chlorderivaten der Cyanursäure durch ausgiebiges Waschen mit
aehr heiesem Wasser entfernt wirdo
Dann wird das Gewebe der Bleichbehandlung zugeführt, indem es
in einen Imprägnierungabottioh gebracht wird, in welchem sich
ein Bad befindet, das enthält: 15 g/Liter Natriumohiorit (100 <f>)
und 3 g/Liter Hononatriumphosphat.
Vaoh dem Imprägnieren und Abquetschen bis auf einen Feuohtigkeltegrad
von 65 # gelangt das Gewebe in einen Dämpfapparat,
in welchem die Gewebetemperatur durch den Dampf auf 100 °0 gebracht wird ο Das Gewebe wird danach in Falten in einem Reifungeapparat
abgelegt, wo es während 5 Min ο bei 100 0C bleibt ο Hach
Beendigung dee Bleichens läuft das Gewebe zur ausgiebigen Wasohe
durch eine vier Bottiche aufweisende Waschvorrichtung· Während der erste Bottich eine Katriumhydroxidlusung (10 g/Liter)
enthält, befindet eioh In den drei folgenden sehr heisees Wassere
Kau erhält ein Gewebe mit gutem Wasseraufnahmevermögen und einem sehr hohen Weisograd· Die Entfernung der Sohlichte ist vollständig,
und die mechanische Festigkeit der Ware ist nur um 5 f» bezogen auf die ungebleichte Ware» vermindert.
. 17 *
209812/1704
Claims (1)
1769ΑΑ2
Entreprise Minlere et Chiraique Dossier 147
ex Office National Industriel
de I1Axote
de I1Axote
Patentansprüche
1· Verfahren zum raschen und kontinuierlichen Bleichen von Textllerxeugnlssen
aus reinen oder mit Synthesefasern gemlsohten Cellulosefaser^ wobei als Bleichmittel Wasserstoffperoxid
oder Alkallohlorlte oder -hypochlorite verwendet werden,
dadurch gekennzeichnet* dass das Textilmaterial vor dem Bleichen einer Vorbehandlung unterworfen wird» gem&as der
es nacheinander mit Enzymen und dann mit einer oder mehreren chlorierten organischen Stickstoffverbindungen in Berührung
gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als
ohlorierte organische Stickstoffverbindungen Chlorderivate der Cyanursäure verwendet werden.
2· Verfahren naoh Anepruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorbehandlung mit Bnsymen bei einer Temperatur von 20 bis 80 0C in Oegenwart eines Bades durchgeführt wird« das 2 bis
10 g/l einer handelsüblichen Amylase und 1 bis 2 g/l eine·
zweokfflMsslgen Netzmittels enthält.
- 18 209812/1704
Dossier 147
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet» dass
die Vorbehandlung mit Enzymen auf 5 bis 30 Sek. begrenzt 1st.
5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet» dass das
mit Enzymen behandelte Material gewaschen und abgequetscht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5« dadurch gekennzeichnet»
dass zur Vorbehandlung mit den chlorierten organischen Stickstoffverbindungen das Material mit einem
Bad in Berührung gebracht wird» das einen pH-Wert von 4 bis 8 aufweist und bei einer Temperatur von 10 bis 60 0C
gehalten wird und dessen Gehalt an verwendbarem Chlor 2 bis 20 g/l beträgt.
7· Verfahren nach Anspruch 6» dadurch gekennzeichnet» dass die
Vorbehandlung mit den ohlorlerten organischen Stickstoffverbindungen
auf 5 bis 30 Sek. begrenzt 1st.
8. Verfahren nach Anspruch 6» dadurch gekennzeichnet» dass das
mit chlorierten organischen Stickstoffverbindungen behandelte Material gewaschen und abgequetscht wird·
- 19 209812/1704
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR107544A FR1531616A (fr) | 1967-05-24 | 1967-05-24 | Procédé de blanchiment textile rapide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1769442A1 true DE1769442A1 (de) | 1972-03-16 |
Family
ID=8631432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681769442 Pending DE1769442A1 (de) | 1967-05-24 | 1968-05-24 | Verfahren zum raschen und kontinuierlichen Bleichen von Textilerzeugnissen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3572987A (de) |
AT (1) | AT284771B (de) |
BE (1) | BE715571A (de) |
DE (1) | DE1769442A1 (de) |
FR (1) | FR1531616A (de) |
GB (1) | GB1219467A (de) |
NL (1) | NL6807417A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2226987A1 (de) * | 1972-06-02 | 1973-12-20 | Roehm Gmbh | Verfahren zum desinfizieren und bleichen von waesche |
US4002526A (en) * | 1975-10-10 | 1977-01-11 | International Paper Company | Oxygen-alkali delignification of low consistency wood pulp |
CZ297357B6 (cs) * | 2005-08-12 | 2006-11-15 | Marakov@Vladimir | Zpusob zpracování celulózy a/nebo materiálu, obsahujících lignin a celulózu |
-
1967
- 1967-05-24 FR FR107544A patent/FR1531616A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-05-22 AT AT492368A patent/AT284771B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-05-22 BE BE715571D patent/BE715571A/xx unknown
- 1968-05-23 US US731640A patent/US3572987A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-05-24 NL NL6807417A patent/NL6807417A/xx unknown
- 1968-05-24 DE DE19681769442 patent/DE1769442A1/de active Pending
- 1968-05-24 GB GB25080/68A patent/GB1219467A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6807417A (de) | 1968-11-25 |
US3572987A (en) | 1971-03-30 |
AT284771B (de) | 1970-09-25 |
GB1219467A (en) | 1971-01-13 |
BE715571A (de) | 1968-10-16 |
FR1531616A (fr) | 1968-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE843393C (de) | Verfahren zum Bleichen von Textilien aus Cellulosefasern | |
DE1769442A1 (de) | Verfahren zum raschen und kontinuierlichen Bleichen von Textilerzeugnissen | |
DE900807C (de) | Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen | |
DE912564C (de) | Verfahren zum Bleichen und gegebenenfalls Reinigen von Cellulose-Textilmaterialien | |
DE4303920C2 (de) | Verfahren zum Entschlichten von mit wasserlöslicher Schlichte beladenem Textilgut | |
DE698164C (de) | Verfahren zum Bleichen von cellulosehaltigem Fasergut, insbesondere von Baumwolle | |
US2472512A (en) | Blankets, blanket material, felt substitutes, and carpet material | |
DE1444012A1 (de) | Verfahren zum Bleichen von Cellulosefasern | |
DE561481C (de) | Verfahren zum Bleichen von Textilwaren und Faserstoffen aller Art mit Wasserstoffsuperoxyd | |
DE1033173B (de) | Verfahren zum Entschlichten von Textilien aus Cellulose | |
DE2140325C3 (de) | Bleichverfahren für Cellulosetextilien | |
AT259501B (de) | Verdickungsmittel als Zusatz zu Chemikalienlösungen zur Behandlung von Textilgeweben | |
DE1594821C3 (de) | Verfahren zum Bleichen von Textilien | |
AT154603B (de) | Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern. | |
DE1013253B (de) | Verfahren zum Bleichen mit Chloriten | |
DE1419351A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Schnellbleichen von Cellulosetextilstoffen | |
DE652495C (de) | Verfahren zum Entchloren von durch Chlor gebleichten vegetabilischen Faserstoffen | |
DE719828C (de) | Verfahren zum Bleichen von pflanzlichem Fasergut, besonders von Baumwolle, oder von Fasergut aus regenerierter Cellulose oder deren Gemischen | |
DE1444012C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Cellulosefasern | |
DE1444011C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Chlordioxydresten aus mit wäßrigen Chlordioxydlösungen gebleichten Textilien und Zellstoff | |
DE1419357C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Entwachsen und Bleichen von Baumwollgeweben und Baumwollmischgeweben | |
US2368158A (en) | Method of treating cellulosic textile material | |
AT154116B (de) | Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren. | |
DE3202088C2 (de) | ||
DE1005038B (de) | Verfahren zum Bleichen von cellulosehaltigem Material mit Natriumchlorit |