DE1764004A1 - Verfahren zum Herstellen eines Hochfrequenztransistors aus Silicium - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Hochfrequenztransistors aus SiliciumInfo
- Publication number
- DE1764004A1 DE1764004A1 DE19681764004 DE1764004A DE1764004A1 DE 1764004 A1 DE1764004 A1 DE 1764004A1 DE 19681764004 DE19681764004 DE 19681764004 DE 1764004 A DE1764004 A DE 1764004A DE 1764004 A1 DE1764004 A1 DE 1764004A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emitter
- zone
- diffusion
- oxide
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 17
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 18
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 15
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 11
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 9
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 7
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910004028 SiCU Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims 1
- -1 orthosilicic acid ester Chemical class 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 29
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/291—Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
München 2,
Witteisbacherplatz 2
Witteisbacherplatz 2
Verfahren zum Herstellen eines Hochfrequenztransistors aus
Silicium
Hochfrequenztransistoren, die nach der Planartechnik hergestellt
sind, weisen eine an einer Oberflächenseite eines Halbleitereinkristalls eingelassene Basiszone und eine ihrerseits
in die Basiszone eingelassene wannenförmige Emitterzone auf. Beide Zonen werden üblicherweise unter Verwendung
einer die Halbleiteroberfläche bedeckenden maskierenden
109815/0773
PA 9/493/844 - 2 -
Schutzschicht hergestellt, die entweder aus SiO2 oder Si5N.
besteht. Für viele Zwecke ist dabei SiOp als Schutzschichtmaterial vorzuziehen. Insbesondere, gilt dies, wenn der Transistor
aus einen Siliciumeinkristall hergestellt wird. Dann ist es bequem, die SiOp-Schicht durch Oxydation, insbesondere
durch thermische Oxydation der Siliciumoberflache, zu erzeugen,
während ein solcher Weg bei Verwendung anderer Halbleitermaterialien
wie Germanium oder Ayj^By-Verbindungen
nicht gangbar ist. In diesen Fällen muß die aus SiOp bestehende maskierende Schicht durch pyrolytische Abscheidung
aus einen geeigneten Reaktionsgas an der erhitzten Oberfläche des Halbleiterkristalls hergestellt werden. Umgekehrt hat
man bei Verwendung eines aus Silicium bestehenden Halbleiterkörpers keine Veranlassung, die SiOp-Schicht durch Abscheidung
aus einem Reaktionsgas herzustellen.
Der übliche Gang bei der Herstellung eines Planartransistors besteht darin, daß man die Siliciumoberflache durch thermische
Oxydation mit einer etwa zwischen 0,5 /u und 1,5 /U . '■ j
starken SiOp-Schicht versieht, dann mit Hilfe einer Foto- j lacktechnik das für die Herstellung der Basiszone erforderliche
Diffucionsfenster in die SiOp-Schicht einätzt und den
die Basiszone dotierenden Aktivator in da3 den entgegengesetzten
leitungstyp aufweisende Grundmaterial des Silicium- ,
kristalle unter Entstehung eines etwa y/annenförmig verlaufenden
pn-Übergango eindiffundiert. Gewöhnlich v/erden
109815/0773
hierbei die zu verwendenden Dotierungsstoffe aus der Gasphase
in Form ihrer Oxide dargeboten. Im allgemeinen sind dien BpO^ für die Erzeugung p-leitender Zonen oder Pp^
für die Erzeugung η-leitender Zonen. Dies bewirkt, daß sich an der von der SiOp-Schicht freigelassenen Siliciumoberfläche
erneut eine stark mit dem Dotierungestoff angereicherte SiOp-Schicht bildet. Zur Herstellung des Emitters,
die prinzipiell in der gleichen Y/eise wie die Herstellung der Basiszone vorgenommen wird, wird dann in die erneut entstandene
SiOp-Schicht das für die Diffusion des den Emitter dotierenden Aktivators ein überall von den Fenster für die
Basisdiffusion mit Abstand umgebenes Fenster eingeätzt und der Aktivator für den Emitter wiederum in Gasform auf den
erhitzten Siliciumkristall zur Einwirkung gebracht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei der Herstellung solcher Siliciumplanartransistoren eine weitere Verbesserung zu
erzielen, die im folgenden näher dargelegt werden soll.
Die Erfindung bezieht auf ein Verfahren sum Herstellen
eines Diffusionstransistors aus Silicium, bei dem sowohl die Basiszone als auch die Emitterzone unter Verwendung
einer aus SiOp bestehenden Maskierung durch Eindiffusion von aus der Gasphase dargebotenem Aktivatorrnaterial erzeugt
werden. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß nach den Eindiffundieren des die Basiszone dotierenden, in
109815/0773
ΡΛ 9/493/044- - 4 -
der Porn seines Oxids aus der Gasphase dargebotenen Aktivators
auf der bereits bestehenden SiOp-Ilaskierung und dem
die Diffusionsstelle bedeckenden Oxid weiteres SiOp aus einem Reaktionsgas abgeschieden, die Emitterzone unter Verwendung
der verstärkten Oxidschicht als Maskierung durch Diffusion und/oder Legierung erzeugt wird und : diese Schritte
einschließlich der Absetalußkontaktierung bei einer Temperatur vorgenommen werden, bei der ein merkliches Eindringen von
Dotierungsstoff aus der Basiszone in das darüber befindliche
Oxid noch nicht stattfindet. Die Behandlungstemperaturen sollten demnach-den V/ert von 900 0U nicht überschreiten. Hingegen
wird offengelassen, ob zur Herstellung der maskierenden SiOp-Schicht für die Herstellung der Basiszone diese
durch themische Oxydation oder durch pyrolytische Abscheidung und zwar auch bei den sonst üblichen hohen Temperaturen
(größer 1000 0C) hergestellt wird.. Die-Vorteile, ,
welche eine thermisch erzeugte Oxidschicht hinsichtlich ihrer
maskierenden Eigenschaften und als Schutzschicht für die
Halbleiteroberfläche an sich bietet, können ohne weiteres bei den ersten Schritten des Verfahrens, soweit sie die Her-'
stellung der Basiszone betreffen, ausgenutzt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen für Höchstfrequenzen
geeigneten Diffusionstransistor nach der Planartechnik herzustcller},
der einen niedrigen Basisausbreitungswiderstand mit ex,t.ren kleinen Basisweiten von, weniger als 1 /u in sich
vereinig/t, .Nun treten bei der Herstellung von für höchste
Frequenzen gteignetenjPlanartransistoren, z. B. vom npn-Typ,
)A'"t: IO'Äe^S/,0 7 7 3.. BAD ORIGINAL
PA 9/493/844 ' - 5 -
neben technologischen Schwierigkeiten als Hauptproblem die mit inner kleiner v/erdenden Basisweiten stark ansteigenden
Basiswiderstünde und die durch "punch through" begrenzten
Sperrspannungen auf. Bei Verstärkung kommt es aber gerade auf einen möglichst niedrigen Basisv/iderstand an, da von
ihn u. a. das Rauschverhalten des Transistors abhängt. Das Verhältnis von oberer Grenzfrequenz und Basisv/iderstand
stellt deshalb ein Gütemaß für einen Transistor für sehr hohe Frequenzen dar.
Prinzipiell kann ein niedriger Basisv/iderstand auf zwei Wegen erreicht v/erden, nämlich durch
1. Reduktion der Breite der Emitterstrukturen und
2. Erhöhung der Dotierungskonzentration, d. h. Reduzierung der Diffusionseindringtiefcn.
Die zweite Maßnahme gewährleistet gleichzeitig eine Verschiebung der durch den "punch through"-Effekt begrenzten
Sperrspannung zu höheren \7erten.
Kommt nan bei der Verminderung der Emitterbreiten zu Werten
um 5 /un oder weniger, no ist es sehr schwierig, mit Hilfe
der Fotolithographie (Fotolacktechnik) die zur Kontaktierung den Emitters erforderlicheil Fenster in die den Emitter bedeckende
maskierende Schicht zu ätzen, ohne dabei durch unvermeidbare Fehljustierungen der Photolackmaske den Emitter-Basis-pn-Ubergang
freizulegen. Um dies zu vermeiden, nützt nan die Tatsache aus, daß die Oxidschicht am Ort des Emitters
109815/0773 " 6 "
PA 9/493/844 - 6 -
naturgemäß die geringste Stärke aufweist, und behandelt
zwecks Preilegung der für die Kontaktierung des Emitters erforderlichen Halbleiteroberfläche die Siliciumocheibe
nach der Herstellung des diffundierten Emitters ganzflächig in einen flüssigen Ätzbad, bin das Enitterfenster oxidfrei
ist. Diesen Zustand kann man z. B. aufgrund der unterschiedlichen Farbe von oxidfreien Silicium ohne Schwierigkeiten
feststellen. Der Emitter-Basis-pn-Übergang wird bei einer
solchen ganzflächigen Überätzung nicht bloßgelegt, weil der zur Herstellung des Emitters benutzte Aktivator auch
seitlich unter das das Enitterdiffusionsfenster begrenzende stärkere Oxid eindiffundiert. Mit einem solchen Verfahren
ist es ohne weiteres nöglich, Emitterstrukturen bis zu 1 /um Breite herzustellen.
Will nan aber kleinere Emitterstrukturen, ?,. B. die für UHF-Transistoren
erforderlichen Eindringtiefen bis zu 0,3 /um erreichen, so bedeutet dies, daß der Emitter-Basis-pn-Über- ,
gang auch nur 0,3 /un von der schützenden Oxidkante entfernt ist. Um aber bei der ganzflächigen Überätzung keine
Kurzschlüsse herbeizuführen, ißt es dann notwendig, die nach
der Basisdiffusion folgende Oxidschicht genügend stark ~O,4yuhtt?-
zustellen. Nun int der Verteilungskoeffizient von Bor (Basisdotierungostoff)
in Silicium bsw. SiO2 derart, daß durch die
in der herkömmlichen Planartechnik übliche thermische
Oxydation durch Getterwirkung deo Oxids eine Verarmung.von
Bor an der darunterliegenden SiOg-Oberflüche hervorruft, was ·
10 9 815/0773 w bad original
zu einer unzulässigen Erhöhung des Basiswiderstanden führen
würde. Un diene Getterwirkung zu vermeiden und trotzdem eine
genügend dicke Oxidschicht auf der Oberfläche der Basiszone zu erzielen, wird die SiOp-Sc'licht gemäß der Erfindung nach
Erzeugung der Basiszone pyrolytisch, z. B. durch Zersetzen
von Silan, bei Anwesenheit von Sauerntoff verstärkt. Zu bemerken ist noch, daß eine solche Gettcrwirlrung auch bei
anderen Dotierungsstoffen auftreten kann.
Durch diese Kombination von geringen Diffusionseindringtiefen
Lind extrem schmalen Enitters + rukturen 71 it Hilfe abgeschiedener
Oxidschichten als Maskierung ist es möglich, Transistoren
herzustellen, deren Grenzfrequenz mehr als 2 GHz beträgt und deren Kauschwerte höchstens 2 db bei ausreichenden Sperrspannungen
betragen.
Die Erfindung wird au Hand ck-r Figur en 1 - 3 erläutert, die
den Zustand einen der= erfindungsger;äi?t'n Herstellungsprozeß
unterworfenen scheibenförmigen Siliciumeinkristall in den
verschiedener Stufen der Fertigung zeigen. Dabei bedeuten
übereinstimmende Bezugszeichen in den figuren φ rlohe Teile.
Ausgangspunkt bildet in Beispielsfall ein n-1extender scheibenförmiger
Siliciumeinkristall 1, der durch thermische Oxydation mit einer Schicht ? aus SiO2 überzogen v/ird. Die
Oxydation findet in bekannter Y/ejse bei einer Temperatur von
mehr als 1000 0C in einer beispielsweise aus Sauerstoff bzw.
10981 5/0773
ΡΛ 9/493/Β44 - 8 -
Wasserdampf bestehenden Atmosphäre statt. Unter Anwendung
einer Fotolacktechnik, die in bekannter Weise durchgeführt wird, wird das zur Diffusion des die Basiszone dotierenden
Aktivatoroaterials erforderliche Fenster 3, z. B. mittels
Flußsäure, eingeätzt. Die so präparierte Anordnung wird in erhitzten Zustand einer B^O,-haltigen Atmosphäre ausgesetzt.
Durch die Wirkung dieser Atmosphäre bildet sich bei den etwa 1000 0G betragenden Anwendungstemperaturen eine weitere
stark borhaltige Oxidschicht \t die sowohl die maskierende
Schicht 2 als auch die Halbleiteroberfläche am Ort des Fensters 3 bedeckt. Gleichzeitig diffundiert Bor unter Entstehung eines wannenfbrnigen pn-Überganges 5 in den Halbleiterkristall
ein. Die Eindringtiefe beträgt etwa 1 /um. Dieser Zustand ist in Fig. 1 dargestellt·. Er zeigt die Basiszone 6,
die von den pn-übergang 5 begrenzt ist und die in das unbeeinflußte,
den späteren Kollektor darstellende Grundmaterial der Halbleiterscheibe 1 eingebettet ist.
Entsprechend der Lehre der Erfindung wird nun beispielsweise
bei 700 - BOO 0C aus einem geeigneten, an sich bekannten
Reaktionsgao eine weitere SiOp-Schicht 7 abgeschieden. Diese
Schicht bedeckt das bereits aus den Schichten 2 und 4 bestehende, den pn-Übcrgang-5 ..schlitzende Oxid als auch das
Oxid am Ort des Fensters 3. In die verstärkte Oxidschicht v/ird nun erneut ein der Herstellung des Emitters dienendes
Fenster fi unter Verwendung einer Fotolacktechnik eingeätzt. Die Breite dec Enitterfensters beträgt beispielsweise 3 /um.
P 109815/077 3 - 9 -
JAi; BAD
Die Anordnung wird erneut in erhitztem Zustand der Einwirkung eines Aktivators aus der Gasphase ausgesetzt, der
den entgegengesetzten Leitungot'yp zu dem der Basiszone 3
erzeugt. Auch dieser Aktivator kann in Form eines Oxids, z. B. PpOf-, dargeboten werden. Der erreichte Zustand ist
in Fig. 2 dargestellt. Es ist eine von dem verbleibenden Teil der Basiszone 6 umgebene Emitterzone 9 entstanden,
deren pn-übergang 11 durch eine verhältnismäßig starke Oxidschicht 7 und durch die verbliebenen Teile der noch
von der Basisdiffusion herrührenden Oxidschicht 4 geschlitzt ist. An Emitterfenster hat sich ggf. erneut eine dünne
Oxidschicht 10 gebildet.
Zur Kontaktierung des Emitters wird nun die Scheibe ganzflächig geätzt, biß die erneut entstandene Oxidschicht 10
vom Enitterfenster 0 entfernt ist. Dann wird die Oberfläche der vorbleibenden Maskierungen eimschl ißlich der freigelegten
Halbleiteroberfläche mit einer Fotolackschicht bedeckt, mit deren Hilfe man eine Ätzmaske erzeugt, welche die Freilegung
dos für d:ie Kontaktierung der Basiszone erforderlichen Teils
der Halbleiteroberfläche ermöglicht. Mit Hilfe der so hergestellten Ätzmaske erhält man dann die in Fig. 3 dargestellte
Struktur. Nach Entfernung der aus entwickeltem Fotolack bestehenden
Ätzmaske ist sowohl die Oberfläche am Ort des Emitters als auch einer Stelle am Ort der Basis von Oxid
frei, so daß die Kontaktierung in bekannter V/eise, ζ. Β. mittels auf dem verbliebenen Oxid aufgebrachter leitender
109815/0773
pa 9/WiAm - 10 -
Bahnen und/oder durch Legieren, möglich iat. In ähnlicher
Weise kann man auch die Fotolacktechnik dazu verwenden, um
die für die Kontaktierung der Kollektorzone erforderliche Oberfläche deo Grundmaterials den Halbleiterkörpers 1 freizulegen.
Das für die Kontaktierung deo Emitters erforderliche
Fenster ist mit 0", das zur Kontaktierung der Basiszone erforderliche Fenster mit 3' und das zur Kontaktierung des
Kollektors erforderliche Fenster mit 12 bezeichnet.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist besonders vorteilhaft, es sind jedoch auch, wie der Fachmann sofort erkennen
wird, Abwandlungen möglich. Insbesondere ist es nicht unbedingt erforderlich, daß der Emitter eindiffundiert wird, Er
kann auch durch legieren hergestellt werden, ohne daß dabei die durch die Erfindung ersielten technischen Vorteile verlorengehen.
6 Patentansprüche,
3 Figuren.
3 Figuren.
- 11 -
f- ι κ O '·":
· ' ■ {.,■ t, i1
■k
* 'i-
Claims (6)
1. Verfahren zun Herstellen cine:; I)j ffunionstransistors aus
Silieiun, bei den sowohl -lie Basiszone als auch die Emitter-
::one unter Verwendung einer aus SiQp bestehenden !lackierung
durch Eindiffusion von auf.· der Gar-phase dargebotenem Aktivatorratei'ial
crr.eugt /./erden, dadurch gekennzeichnet, daü nach
den üindiffundieren de μ die Bas iu:-: one dotierender·, in der
Porni sc-ineG üxidü auc der Gaspiia^e dargebotenen Aktiva tors
auf dc3: bereit:; bervtehenden Si0o-r.!a:;kierunfi und dem die
Diflur-ioiiG^telle erneut bedeckender Oxid weiteres SiO
0 auü
einer Reaktioncgao abgeschieden, die Emitterzone unter Yovv/endung
der verGtärktcii Cxid^ehieht alü we,i-kierun.^ durch
Diffusion und/oder Iegio"u;ii? erzeugt wird und die^e Schritte
einschließlich der Atschluiikontaktierung bei -.iner temperatur
vorgcnonnen 'veräen, bei der eir "!erMic'res ilindringen von
Dotierungontoff aus der Basiszone in das darücer befindliche
Oxid ncch niclrt etattfindet.
2. Yerfaliren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für
die Diffusion den die Eaaic.:onc dotierenden Aktivators dienende
IJaskierung aus thernincli erzeugter: Oxid besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unittorzone eine Breite von 1 bis 5 /um und eine
von otv/a 1 /\\m auf v/ei:· t.
109815/0773 ~! ^A0 ORJQINAI.
agtii l vAn. / § l Abs. 2 Nr. I Satz 3 des Änderurigsaae. v. 4. ä. 19671
4. Vorfahren nach einen der Ansprüche 1 - 3>
dadurch gekennzeichnet, daß nach Erzeugung der='Emitterzone zur Freilegung
der Kontaktntelle des Emitters zum Zwecke der Anschlußkontakt
ierung der'scheibenförmige Halbleiterkörper genau so
• lange einer Ätzung unterworfen v/ird, bis die Halbleiteroberfläche
am Emitter freiliegt. ■' ;
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4» dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zur Erzeugung der Anschlußkontakte für den Kollektor unddie"Basiszone, gegebenenfalls auch
für die Emitterzone, eine-lokale Ätzbehandlung unter Verwendung
einer insbesondere aus Fotolack bestehenden Ätzmaske vorgenommen v/ird.'
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkung der .SiCU-Maskierung unterhalb
von S)OC G aus einem Reaktionsgas vor-genoinuen v/ird, das aus
Silan oder durch Pyrolyse von Orthokieselsäureester v/ie
z. B. Tetraüthoxyoilan mit oxydierenden Bestandteilen, insbesondere
Sauerstoff oder Wasserdampf, besteht.
109815/0773
BAD ORJGfNAL
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681764004 DE1764004A1 (de) | 1968-03-20 | 1968-03-20 | Verfahren zum Herstellen eines Hochfrequenztransistors aus Silicium |
NL6815800A NL6815800A (de) | 1968-03-20 | 1968-11-06 | |
FR1597211D FR1597211A (de) | 1968-03-20 | 1968-12-27 | |
US806201A US3634133A (en) | 1968-03-20 | 1969-03-11 | Method of producing a high-frequency silicon transistor |
AT02662/69A AT286361B (de) | 1968-03-20 | 1969-03-18 | Verfahren zum herstellen eines diffusionstransistors aus silizium |
CH404069A CH489909A (de) | 1968-03-20 | 1969-03-18 | Verfahren zum Herstellen eines Diffusionstransistors aus Silicium |
GB14318/69A GB1195189A (en) | 1968-03-20 | 1969-03-19 | Improvements in or relating to High-Frequency Silicon Transistors. |
SE03934/69A SE339053B (de) | 1968-03-20 | 1969-03-20 | |
JP44020903A JPS4840666B1 (de) | 1968-03-20 | 1969-03-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681764004 DE1764004A1 (de) | 1968-03-20 | 1968-03-20 | Verfahren zum Herstellen eines Hochfrequenztransistors aus Silicium |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1764004A1 true DE1764004A1 (de) | 1971-04-08 |
Family
ID=5697823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681764004 Pending DE1764004A1 (de) | 1968-03-20 | 1968-03-20 | Verfahren zum Herstellen eines Hochfrequenztransistors aus Silicium |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3634133A (de) |
JP (1) | JPS4840666B1 (de) |
AT (1) | AT286361B (de) |
CH (1) | CH489909A (de) |
DE (1) | DE1764004A1 (de) |
FR (1) | FR1597211A (de) |
GB (1) | GB1195189A (de) |
NL (1) | NL6815800A (de) |
SE (1) | SE339053B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2032838A1 (de) * | 1970-07-02 | 1972-01-13 | Licentia Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Halb leiterzone durch Diffusion |
US6669871B2 (en) * | 2000-11-21 | 2003-12-30 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | ESD dissipative ceramics |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1544257A1 (de) * | 1965-01-13 | 1970-03-26 | Siemens Ag | Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen |
US3408238A (en) * | 1965-06-02 | 1968-10-29 | Texas Instruments Inc | Use of both silicon oxide and phosphorus oxide to mask against diffusion of indium or gallium into germanium semiconductor device |
-
1968
- 1968-03-20 DE DE19681764004 patent/DE1764004A1/de active Pending
- 1968-11-06 NL NL6815800A patent/NL6815800A/xx unknown
- 1968-12-27 FR FR1597211D patent/FR1597211A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-03-11 US US806201A patent/US3634133A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-03-18 AT AT02662/69A patent/AT286361B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-18 CH CH404069A patent/CH489909A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-03-19 GB GB14318/69A patent/GB1195189A/en not_active Expired
- 1969-03-20 SE SE03934/69A patent/SE339053B/xx unknown
- 1969-03-20 JP JP44020903A patent/JPS4840666B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT286361B (de) | 1970-12-10 |
SE339053B (de) | 1971-09-27 |
NL6815800A (de) | 1969-09-23 |
US3634133A (en) | 1972-01-11 |
FR1597211A (de) | 1970-06-22 |
JPS4840666B1 (de) | 1973-12-01 |
CH489909A (de) | 1970-04-30 |
GB1195189A (en) | 1970-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1589810C3 (de) | Passiviertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2729171C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung | |
DE2615754C2 (de) | ||
DE2752439A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silicium-halbleiteranordnungen unter einsatz einer ionenimplantation und zugehoerige halbleiteranordnung | |
DE2449012A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dielektrisch isolierten halbleiterbereichen | |
DE2239686A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dielektrisch isolierten schichtbereichen aus einem siliciumhalbleitermaterial auf einer traegerschicht | |
DE2633714C2 (de) | Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2365056A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halbleitereinrichtungen unter oertlicher oxidation einer silicium-oberflaeche | |
DE2615438A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaltungskomponenten integrierter schaltungen in einem siliziumsubstrat | |
DE68928951T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit Bipolartransistoren | |
DE2409910A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung | |
DE112006000558T5 (de) | Schmale Halbleitergrabenstruktur | |
DE2942236A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung | |
DE2157633B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Zonen einer monolithisch integrierten Festkörperschaltung | |
DE1802849B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer monolithischen schaltung | |
DE2930780C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines VMOS-Transistors | |
DE1764004A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Hochfrequenztransistors aus Silicium | |
DE7100215U (de) | Halbleiteranordnung mit relativ kleinen geometrischen abmessungen | |
DE2510951C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltung | |
EP0003733B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung abgestufter Fenster in Materialschichten aus Isolations- bzw. Elektrodenmaterial für die Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung und nach diesem Verfahren hergestellter MIS-Feldeffekttransistor mit kurzer Kanallänge | |
DE1464921B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung | |
DE1644025A1 (de) | Halbleiter-Anordnung mit diffundierten Zonenuebergaengen | |
DE2106540A1 (de) | Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3545239C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kontaktierungsbereichs auf einem strukturierten Halbleiterkörper | |
DE1564427B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines doppeldiffusions halbleiter elementes |