DE1751280C3 - Steuergerät für eine Flammenüberwachungsanlage - Google Patents
Steuergerät für eine FlammenüberwachungsanlageInfo
- Publication number
- DE1751280C3 DE1751280C3 DE1751280A DE1751280A DE1751280C3 DE 1751280 C3 DE1751280 C3 DE 1751280C3 DE 1751280 A DE1751280 A DE 1751280A DE 1751280 A DE1751280 A DE 1751280A DE 1751280 C3 DE1751280 C3 DE 1751280C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- relay
- resistor
- current
- photo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/08—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
- F23N5/082—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/20—Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
- F23N5/203—Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2239/00—Fuels
- F23N2239/06—Liquid fuels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/08—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
30 Die Erfindung betrifft ein Steuergerät für eine
Flammen-Überwachungsanlage gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist ein Steuergerät dieser Art bekannt (US-PS 32 70 799), bei der die Kollektor-Emitter-Strecke eines
Transistors mit dem Fotorelais in Reihe über einen Transformator am Netz liegt parallel hierzu ein
Spannungsteiler, bestehend aus einem ohmschen Widerstand und dem Fotowiderstand, angeschlossen ist
und die Basis des Transistors mit dem Mittelabgriff des Spannungsteilers verbunden ist.
Bei einer solchen Transistorschaltung liegt am Transistor im nichtleitenden Zustand die volle Speisespannung.
Wenn man als Speisespannung eine Netzspannung von z. B. 220 V verwenden wollte, die infolge
von Spannungsschwankungen auch 250 V erreichen kann, würde dies kein normaler Transistor vertragen.
Andererseits muß der Transistor im leitenden Zustand den vollen Relaisstrom führen, der vor allem bei kleinen
und billigen Relais recht erhebliche Werte annehmen kann. Infolgedessen erfährt der Transistor eine Eigenerwärmung,
die sein Kennlinienfeld verschiebt, so daß sogar die Überwachungsfunktion in Frage gestellt sein
kann.
Fs '·· auch schon eine fotoelektrische Schaltungsan-Ordnung
(DT-PS 12 68 304) vorgeschlagen worden, bei dt: ein Gleichrichter, das Fotorelais und ein Kondensator
in Reihe an einer Wechselspannung liegen. Parallel zum Gleichrichter und zum Fotorelais ist einerseits die
Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors mit einer dem Gleichrichter entgegengerichteten Polung und
andererseits die Reihenschaltung eines Fotowiderstandes und eines Kondensators, an deren Verbindungspunkt die Basis des Transistors angeschlossen ist,
geschaltet. Solange der Fotowiderstand von keiner Strahlung getroffen wird, ist der Kondensator auf eine
solche Spannung aufgeladen, daß durch das Fotorelais und den Gleichrichter ein für das Ansprechen des Relais
unzureichender Strom fließt Wird der Fotowiderstand belichtet so kann sich der Kondensator über den
Transistor in einer dem Gleichrichter entgegengesetzten Richtung entladen. Während dieser Zeit fließt in
jeder zweiten Halbwelle ein ausreichender Strom über das Fotorelais, um dieses zum Ansprechen zu bringen.
Es ergibt sich daher die gleiche Funktion wie bei den bekannten Schaltungen: Das Fotorelais ist immer dann
erregt, wenn der Transistor in den leitenden Zustand geschaltet worden ist Der in der einen Halbwelle
zugeführte Relaisstrom muß in der anderen Halbwelle über den Transistor abgeführt werden.
Es ist auch schon ein Steuergerät mit Kippcharakteristik für eine Flammen-Überwachungsanlage (DT-PS
11 74 838) bekannt bei der zur Bildung der Kippcharakteristik
eine Kippschaltung mit zwei Transistoren vorgesehen ist Die Transistoren haben emitterseitig
einen gemeinsamen Vorschaitwiderstand und kollektorseitig
je einen Arbeitswiderstand. Die Basis des dem Fotorelais zugeordneten Transistors ist an den Abgriff
eine« Spannungsteilers gelegt, der zwischen den Kollektor des zweiten Transistors und den emitterfernen
Punkt des gemeinsamen Vorschaltwiderstandes gelegt ist. Die Basis des zweiten Transistors wird durch
eine Reüienschaltung beeinflußt die aus einem Fotowiderstand und einem festen Widerstand besteht. Diese
Reihenschaltung wird mit einer Spannung gespeist, die
an einem mit konstanter Spannung versorgten Spannungsteiler abgegriffen wird. Der Widerstand des Relais
ist dabei so bemessen, daß die Schalthysterese, also der Abstand zwischen oberem und unterem Kippunkt,
kleiner ist als die kleinste verfügbare Steuerleistung des Fotowiderstandes. Durch entsprechende Wahl der
kollektorseitigen Aibeitswiderstände läßt sich die Strombelastung der Transistoren und damit deren
Temperaturabhängigkeit klein halten. Es sind jedoch zwei Transistoren je Verstärker erforderlich.
Ferner gibt es eine von einem NTC-Thermistor gesteuerte . unmittelbar am Netz liegende Schaltung
(US-PS 30 14 159). bei der der Kollektor-Emitter-Strekke
eines Transistors ein Relais parallel geschaltet ist. Mit dieser Parallelschaltung liegt emitterseitig die Parallelschaltung
des Thermistors und eines Vorschaltwiderstandes sowie kollektorseitig ein Arbeitswiderstand in
Reihe. Das Basispotential wird an einem an einer festen Spannung liegenden Spannungsteiler abgegriffen. Änderungen
des Thermistor-Widerstandswertes führen zu einer Veränderung des Emitterpotentials und damit zu
einer Steuerung des Transistors.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuergerät der eingangs genannten Art anzugeben, bei
dem der Transistor bei Speisung mit Netzspannung nur eine geringe Spannungs- und Strombelastung erfährt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Bei dieser Anordnung führt der nichtleitende Zustand des Transistors zu der Erregung des Relais. Der Relaisstrom
wird lediglich durch den Widerstand des Relais und mit ihm in Reihe liegende weitere Widerstände bestimmt.
Um das Relais zum Abfallen zu bringen, genügt es, wenn im leitenden Zustand über den Transistor
gerade ein so großer Teil des Stromes abgezweigt wird, daß der Haltestrom im Relais unterschritten ist. Dieser
Strom ist auf jeden Fall kleiner als der volle Relaisstrom. Infolgedessen ist auch nur eine geringere Eigenerwärmung
als früher zu erwarten. Eine Beeinträchtigung der Überwachungsfunktion ist so gut wie ausgeschlossen,
selbst wenn das Gerät an seinem Montaeeort bereits
einer höheren Umgebungstemperatur ausgesetzt ist. Im
Gegensatz zu der bekannten Reihenschaltung, bei der im nichtleitenden Zustand des Transistors die gesamte
Netzspannung am Transistor 'iegt, wird bei der vorliegenden Parallelschaltung vom Fotorelais und vom s
Arbeitswiderstand sowie gegebenenfalls weiteren Widerständen ein solcher Spannungsteiler gebildet, daß
der Transistor höchstens mit einem Teil der Netzspannung belastet wird Da der Transistor nur einen
Bruchteil des Relais-Anzugstromes führen muß, bereitet es auch keine Schwierigkeiten, Stromerhöhungen, wie
sie beispielsweise bei Überspannung auftreten, zuzulassen.
Des weiteren wird durch den Spannungsabfall am Arbeitswiderstand der im Betrieb dauernd vom Strom
durchflossen ist, eine ausreichende Spannung zum Betrieb der den Fotowiderstand aufweisenden Reihenschaltung
geschaffen. Durch diese Reihenschaltung fließt ein Steuerstrom, der an dem die Basis-Emitter-Strecke
des Transistors überbrückenden Widerstand einen den Transistor steuernden Spannungsabfall
erzeugt. Obwohl das Emitter-Potential nicht konstant ist, ergibt sich hierbei eine ziemlich genaue Festlegung
des Arbeitspunktes des Transistors.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Es zeigt
Nach Fig.l wird ein Wechselstromnetz an eine Klemme 1 für eine Zuleitung 2 und an eine Klemme 3 für
einen Nulleiter 4 angeschlossen. Die Zuleitung 2 führt über einen Kontakt Ml eines Motorrelais M zu einem
Motor 5. Des weiteren kann die Klemme 1 über den Kontakt Vl eines Sicherheitsschalters V normalerweise
über einen Kesselthermostaten K T an die übrige Schaltung oder beim Ansprechen des Sicherheitsschalters
V an eine Anzeigevorrichtung 6 gelegt werden. Zwischen der Leitung 7 hinter dem Kesselthermostaten
und dem Nulleiter 4 liegt eine erste Reihenschaltung, bestehend aus dem Kontakt FX eines Fotorelais Fund
einem Zündtransformator 8. Parallel dazu findet sich eine zweite Reihenschaltung, bestehend aus der
Heizwicklung des Sicherheitsrelais V, einem Kontakt Fl des Fotorelais F, überbrückt durch einen Widerstand
RX, einem weiteren Reihenwiderstand Ä2 und dem Gleichrichterstrom-Motorrelais Af, überbrückt durch
einen Gleichrichter DX. Eine dritte Reihenschaltung, die zwischen der Leitung 7 und dem Nulleiter 4 liegt,
besteht aus einem Gleichrichter Dl, einem Vorwiderstand A3, dem Fotorelais F und einem Arbeitswiderstand
/?4. Dem Fotorelais ist ein Kondensator C sowie die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors Tr
parallel geschaltet. Fotorelais Fund Arbeitswiderstand /?4 ist ferner die Reihenschaltung zweier Spannungsteilerwiderstände
RS und Λ6 sowie eines Fotowiderstandes 9 parallel geschaltet. Die Basis des Transistors
Tr ist an den Verbindungspunkt zwischen den Widerständen RS und R6 angeschlossen.
Anzugstrom a erreicht ist Es fällt ab, wenn der Haltestrom b unterschritten wird. Stabile Arbeitspunkte
sind beispielsweise im angezogenen Zustand beim Strom c und im abgefallenen Zustand beim Strom d zu
erzielen. Die Widerstände R3 und RA sind mit Bezug auf
den Widerstand des Relais F so bemessen, daß, wenn
sich der Transistor Tr im nichtleitenden Zustand befindet, sich ein Relaisstrom vom Wert c einstellt
Hierbei kann der Transistor Tr höchstens mit einer Spannung belastet werden, die dem Spannungsabfall am
Fotorelais Fentspricht Wenn der Transistor Tr jedoch leitend ist, sinkt der Gesamtwiderstand der Reihenschaltung
etwas ab, und der Transistor führt einen solchen Teilstrom, daß der Relaisstrom auf den Wert d
absinkt und das Relais Fabfällt
Obwohl der Transistor Tr auch im sogenannten »nichtleitenden Zustand« noch einen kleinen Strom
führen kann, läßt sich die Anordnung jedoch so treffen, daß in Abhängigkeit davon, ob der Fotowiderstand 9
beleuchtet wird oder nicht, der Transistor zwei weit auseinanderliegende Arbeitspunkte einnehmen kann, so
daß er als Schalter aufgefaßt werden kann. Die beiden Arbeitspunkte können ohne Schwierigkeiten so gewählt
werde»·, daß in beiden Fällen die im Transistor umgesetzte Leistung und damit stine Eigenerwärmung
sehr gering sind.
Bei nicht belichtetem Fotowiderstand 9 ist der Transistor Tr im nichtleitenden Zustand, d. h„ das
Fotorelais F zieht an. Wenn dagegen der Fotowiderstand 9 belichtet wird, kommt der Transistor Tr in den
leitenden Zustand, und das Fotorelais F fällt ab. Selbstverständlich kann durch eine Umordnung der
Schaltungsbestandteile, beispielsweise innerhalb der Reihenschaltung RS, Λ6 und 9 auch eine andere
Arbeitsweise erzielt werden, bei der, wenn der Fotowiderstand 9 beleuchtet wird, der Transistor Tr
sperrt und das Fotorelais F anzieht und umgekehrt. Hierbei müßten dann statt der veranschaulichten
Fotorelais-Arbeitskontakte entsprechende Ruhekontakte verwendet werden.
Die Funktion der Schaltung der Fig.l ist folgende: Wenn der Kesselthermostat ACTeinschalteüst zunächst
der Fotowiderstand 9 nicht beleuchtet. Der Transistor TR ist im nichtleitenden Zustand. Das Fotorelais Fzieht
an. Infolgedessen erhält der Zündtransformator 8 und das Motorrelais M Spannung. Das Motorrelais zieht an.
Der Motor 5 beginnt zu laufen. Sobald das geförderte öl gezündet ist, wird der Fotowiderstand 9 belichtet. Der
Transistor Tr wird leitend. Das Fotorelais F fällt ab. Die Zündung wird unterbrochen. Der Strom durch das
Motorrelais wird auf einen Wert herabgesetzt, der zwischen dem Haltestrom und dem Anzugstrom liegt.
Sollte während dieses Anlaufvorganges keine Flamme auftreten oder während des Betriebes die Flamme
erlöschen, fällt das Fotorelais F wieder ab. Über das Motorrelais M und die Wicklung des Sicherheitsschalters
V fließt dann ein höherer Strom, der nach einer vorgegebenen Zeit ein Auslösen des Kontaktes Vl
hervorruft.
Die Erfindung ist nur in der Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gesehen.
Claims (3)
1. Steuergerät für eine Flammen-Überwachungsanlage,
insbesondere für ölfeuerungen mit relaisgesteuerten!
Motor, unter Verwendung eines Transistors, dessen Basis mit dem Abgriff eines einen
Fotowiderstand aufweisenden Spannungsteilers verbunden ist und in dessen Kollektor-Emitterkreis ein
Fotorelais liegt dadurch gekennzeichnet, daß das Fotorelais (F) der KoIIektor-Emitter-Strekke
des Transistors (Tr) parallel geschalte*, ist die
über einen kollektorseitigen Arbeitswiderstand (RA) und einen emitterseitigen Vorschaitwiderstand (R3)
an Netzspannung liegt »nd daß der Spannungsteiler ,5
(ÄS, Λ6, inzwischen den Emitter des Transistors (Tr)
und den transistorfernen Anschluß des Arbeitswiderstandes ^Abgeschaltet ist.
2. Steuergerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß bei Speisung mit Wechselspannung ein
Gleichrichter (Dl) mit der Parallelschaltung von Relais (F)mi\u Transistor (Tr)\n Reihe liegt und dem
Relais ein Kondensator (C) parallel geschaltet ist.
3. Steuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der transistorferne Punkt des
Arbeitswiderstandes (RA) und der Fotowiderstand
(9) am Nulleiter(4) der Schaltung liegen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1751280A DE1751280C3 (de) | 1968-05-02 | 1968-05-02 | Steuergerät für eine Flammenüberwachungsanlage |
AT412769A AT288579B (de) | 1968-05-02 | 1969-04-28 | Steuergerät für eine Flammenüberwachungsanlage |
DK230869AA DK133635B (da) | 1968-05-02 | 1969-04-28 | Styreapparat for et flammeovervågningsanlæg. |
SE06115/69*A SE354111B (de) | 1968-05-02 | 1969-04-29 | |
CH667269A CH491329A (de) | 1968-05-02 | 1969-04-29 | Schalteinrichtung zur Flammenüberwachung insbesondere für Ölfeuerungen mit relaisgesteuertem Motor |
GB21968A GB1259793A (en) | 1968-05-02 | 1969-04-30 | Electrical control equipment for a heating system |
NL6906767A NL6906767A (de) | 1968-05-02 | 1969-05-02 | |
FR6914040A FR2007700A1 (de) | 1968-05-02 | 1969-05-02 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1751280A DE1751280C3 (de) | 1968-05-02 | 1968-05-02 | Steuergerät für eine Flammenüberwachungsanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1751280A1 DE1751280A1 (de) | 1970-08-27 |
DE1751280B2 DE1751280B2 (de) | 1971-10-14 |
DE1751280C3 true DE1751280C3 (de) | 1975-08-28 |
Family
ID=5692224
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1751280A Expired DE1751280C3 (de) | 1968-05-02 | 1968-05-02 | Steuergerät für eine Flammenüberwachungsanlage |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT288579B (de) |
CH (1) | CH491329A (de) |
DE (1) | DE1751280C3 (de) |
DK (1) | DK133635B (de) |
FR (1) | FR2007700A1 (de) |
GB (1) | GB1259793A (de) |
NL (1) | NL6906767A (de) |
SE (1) | SE354111B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2442997C2 (de) * | 1974-09-07 | 1976-09-16 | Danfoss As | Steuergeraet zum zuenden und ueberwachen einer feuerungsanlage |
-
1968
- 1968-05-02 DE DE1751280A patent/DE1751280C3/de not_active Expired
-
1969
- 1969-04-28 AT AT412769A patent/AT288579B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-28 DK DK230869AA patent/DK133635B/da unknown
- 1969-04-29 CH CH667269A patent/CH491329A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-29 SE SE06115/69*A patent/SE354111B/xx unknown
- 1969-04-30 GB GB21968A patent/GB1259793A/en not_active Expired
- 1969-05-02 FR FR6914040A patent/FR2007700A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-05-02 NL NL6906767A patent/NL6906767A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK133635C (de) | 1976-11-08 |
NL6906767A (de) | 1969-11-04 |
DK133635B (da) | 1976-06-21 |
AT288579B (de) | 1971-03-10 |
CH491329A (de) | 1970-05-31 |
SE354111B (de) | 1973-02-26 |
FR2007700A1 (de) | 1970-01-09 |
GB1259793A (en) | 1972-01-12 |
DE1751280A1 (de) | 1970-08-27 |
DE1751280B2 (de) | 1971-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915797A1 (de) | Temperatursteuersystem | |
DE2500803C2 (de) | Brennersteuerschaltung | |
DE3234308A1 (de) | Regelsystem | |
DE2816415A1 (de) | Entladungslampen-zuendschaltung | |
DE2614607B2 (de) | Steuereinrichtung für ein Thyristor-Stromrichterventil | |
EP0054301B1 (de) | Zündvorrichtung für eine Niederdruckentladungslampe | |
DE2802218A1 (de) | Elektronischer starter zum zuenden einer entladungslampe | |
DE2624913C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung bistabiler Relais | |
DE1751280C3 (de) | Steuergerät für eine Flammenüberwachungsanlage | |
DE1130922B (de) | Vorrichtung zur UEberwachung des oberen und unteren Grenzwertes eines Gleichspannungspegels | |
DE3432567C1 (de) | Schaltungsanordnung zur Kurzschlußüberwachung | |
DE3937978C2 (de) | Einschaltstrombegrenzer | |
DE1563840B2 (de) | Automatische Spüleinrichtung für sanitäre Anlagen mit elektrischer Steuerung | |
EP0078511B1 (de) | Elektronischer Näherungsschalter | |
DE2557691A1 (de) | Steuer- und ueberwachungsgeraet fuer einen oel- oder gasbrenner | |
EP1604548A1 (de) | Heizgerät mit einem schmiegsamen wärmeteil | |
DE2557690C3 (de) | Mit Netzwechselspannung gespeiste Schaltung für einen Flammenwächter einer Feuerungsanlage | |
DE2734003C2 (de) | Schaltungsanordnung zur netzspannungsschwankungskompensierten Leistungssteuerung eines netzbetriebenen Wärmegeräts, insbesondere einer Kochplatte | |
EP0440872B1 (de) | Zünd- und Sicherheitsschaltung für Gasbrenner | |
DE1673575A1 (de) | Einrichtung zum Regeln einer Energiegesamtleistung,abhaengig von einem Zustandsfuehler,unter Verwendung mindestens zweier steuerbarer Energiequellen | |
EP0470043B1 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung | |
DE2832149C2 (de) | Schaltungsanordnung für ein Gerät zur elektrischen Betäubung eines Tieres | |
DE2219160C3 (de) | Eigensichere mit Wechselspannung gespeiste Prozeß-Überwachungseinrichtung | |
DE3446628A1 (de) | Signalisierungsschaltung | |
DE1751702C (de) | Wechselstromgespeiste Schaltung fur Flammenwächter von Feuerungsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |