DE1673639C3 - Datums- oder Wochentagsschalteinrichtung in einem Kleinuhrwerk - Google Patents
Datums- oder Wochentagsschalteinrichtung in einem KleinuhrwerkInfo
- Publication number
- DE1673639C3 DE1673639C3 DE19671673639 DE1673639A DE1673639C3 DE 1673639 C3 DE1673639 C3 DE 1673639C3 DE 19671673639 DE19671673639 DE 19671673639 DE 1673639 A DE1673639 A DE 1673639A DE 1673639 C3 DE1673639 C3 DE 1673639C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- date
- weekday
- switching device
- movement
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/24—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
- G04B19/243—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
- G04B19/247—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
- G04B19/253—Driving or releasing mechanisms
- G04B19/25306—Independent date indicating devices activated by hand or by clockwork, e.g. calendar watches
- G04B19/25313—Independent date indicating devices activated by hand or by clockwork, e.g. calendar watches driven or released by a steady movement
- G04B19/25326—Independent date indicating devices activated by hand or by clockwork, e.g. calendar watches driven or released by a steady movement manually corrected at the end of months having less than 31 days
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/24—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
- G04B19/243—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
- G04B19/247—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
- G04B19/253—Driving or releasing mechanisms
- G04B19/25306—Independent date indicating devices activated by hand or by clockwork, e.g. calendar watches
- G04B19/25313—Independent date indicating devices activated by hand or by clockwork, e.g. calendar watches driven or released by a steady movement
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/24—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
- G04B19/243—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
- G04B19/247—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
- G04B19/253—Driving or releasing mechanisms
- G04B19/25333—Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
- G04B19/25353—Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/24—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
- G04B19/243—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
- G04B19/247—Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
- G04B19/253—Driving or releasing mechanisms
- G04B19/25333—Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
- G04B19/25373—Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement
- G04B19/25386—Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement manually corrected at the end of months having less than 31 days
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
11 drehbar gelagert ist.
Dieses Sternrad 3 wird in den einzelnen Stellungen
Die Erfindung betrifft eine Datums- oder Wochen- mittels des Federhebels 12 arretiert, welcher um die
tagsschalteinrichtung in einem Kleinuhrwerk mit 35 Welle 13 schwenkbar ist und unter der Wirkung
einem Anzeigeträger, der mittels einer, mit zwei He- einer Feder 14 in der dargestellten Stellung mittels
beflächen in eine drehfeit mit dem Anzeigeträger einer Nase zwischen die beiden Zähne 9 und 10 des
verbundene Verzahnung eingreifenden Federklinke Sternrades 3 eingreift.
arretierbar ist, und mit einem vom Zeigerwerk ange- Der Antrieb des Sternrades 3 erfolgt über eine
triebenen und mit mindestens einem Fortsatz in die 40 Zahnradübersetzung aus dem Stundenrad 15 auf der
Verzahnung eingreifenden, am einen Ende gleit- und Welle 11, dem Zwischenrad 16 auf der Welle 17 und
drehbeweglich gelagerten Schaltorgan. Eine solche dem Kurbelrad 18 auf der Welle 19, welches mit
Einrichtung ist aus der schweizerischen Patentschrift einem Drehzapfen 20 versehen ist. An diesem Dreh-364
459 bekannt. zapfen 20 ist eine Kurbelstange 21 angelenkt, die bei Die bekannte Schalteinrichtung ist eine sogenannte 45 ihrer Hin- und Herbewegung von einem festen Zap-Schnellschaltung,
bei der der Datumring in den Pau- fen 22 geführt wird, der in den Schlitz 23 der Kursen
zwischen den Schaltschritten stillstehen soll; zu belstange einp-eift. Auf diese Weise wird die Drehbediesem
Zweck sind Arretiermittel vorgesehen. Wäh- wegung des Kurbelrades 18 in eine Hin- und Herberend
vierundzwanzig Stunden wird eine als Kraft- wegung umgewandelt, wobei zwei am Außenumfang
speicher dienende Feder vorgespannt, die dann ruck- 50 der Kurbelstange 21 angeordnete Vorsprünge 24 und
weise bei Entriegelung einer Sperre des Datumring 25 bei jeder Umdrehung des Kurbelrades 18 in Einum
einen halben Schritt dreht, wonach eine Klinke griff mit den Zähnen des Sternrades 3 kommen und
die Restdrehung bewirkt. dieses um eine Siebentelumdrehung weiterbewegen, Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schalteinrich- wie es in der dargestellten Stellung an dem Zahn 6
tung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, 55 des Sternrades 3 zu erkennen ist.
die mit sehr wenigen, die Bauhöhe des Werks kaum Durch die Anordnung zweier Vorsprünge 24 und vergrößernden Einzelteilen auskommt und gleich- 25 an der Kurbelstange 21 kann das Sternrad 3 in wohl eine wenn auch nicht sprungweise, so doch beiden Richtungen betätigt werden, so daß beim Zunoch als schnell zu bezeichnende Weiterschaltung er- rückstellen des Uhrwerkes das Sternrad in umgekchrmöglicht. 60 ter Richtung weiterbewegt wird, wie es beispielsweise Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch bei Überschreitung der Datumsgrenze von West nach gelöst, daß das andere Ende des Schaltorgans exzen- Ost erforderlich wird.
die mit sehr wenigen, die Bauhöhe des Werks kaum Durch die Anordnung zweier Vorsprünge 24 und vergrößernden Einzelteilen auskommt und gleich- 25 an der Kurbelstange 21 kann das Sternrad 3 in wohl eine wenn auch nicht sprungweise, so doch beiden Richtungen betätigt werden, so daß beim Zunoch als schnell zu bezeichnende Weiterschaltung er- rückstellen des Uhrwerkes das Sternrad in umgekchrmöglicht. 60 ter Richtung weiterbewegt wird, wie es beispielsweise Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch bei Überschreitung der Datumsgrenze von West nach gelöst, daß das andere Ende des Schaltorgans exzen- Ost erforderlich wird.
trisch auf einem kontinuierlich umlaufenden, vom Falls es erforderlich und zweckmäßig erscheint,
Zeigerwerk angetriebenen Rad gelagert ist und zwi- kann die Führung der Kurbelstange 21 auch in andeschen
seinen beiden Lagern zwei in die Verzahnung 65 rcr Weise ausgebildet werden, indem beispielsweise
eingreifende Fortsätze aufweist. Man erkennt, daß der Schlitz 23 nicht vorgesehen wird und die Kurbelein
Kraftspeicher ganz entfallen kann — abgesehen stange 21 dafür mit einer Gleitfläche versehen ist,
von der ohnehin vorhandenen Schaltklinke - - und womit sie an einem Anschlag, beispielsweise an einer
Regelschraube mit exzentrischem Kopf, unter der Wirkung einer Feder anliegt und geführt wird.
Der Schlitz 23 kann auch auf einer Seite offen sein, wodurch die Kurbelstange 21 d;s Form einer
Gabel aufweist
Es ist ferner möglich, an der Kurbelstange 21 statt des Schlitzes 23 einen Zapfen anzubringen, der in
einer Nut an einem festen Uhrwerksteil gleitet.
Die Kurbelstange 21 kann an ihrem freien Ende auch einen zungenartigen Fortsatz aufweisen, weleher
zwischen zwei Anschlägen gleitet.
Aus
auszubilden, die mn uuci «.«
einander verschwenkbar sind. Kurbelsvanae
»ta
Bohrung beliebiger Form gefuhrt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- daß vor allem auch eine Rückdrehung des Anzeige-Patentansprüche: trägers möglich ist. Dies ist vorteilhaft, wenn nacheinem Stillstand oder einer Reparatur des Uhrwerks1. Datums- oder Wochentagsschalteinrichtung etwa das Datum zurückgestellt werden soll; ferner ist in einem Kleinuhrwerk mit einem Anzeigeträger, S es auch betriebsmäßig zweckmäßig bei Werken, die der mittels einer, mit zwei Hebeflächen in eine sowohl Datums- als auch Wochentagsanzeige haben, drehfest mit dem Anzeigeträger verbundene Ver- Dann kann man nämlich einen nur vorwärts scaaitzahnung eingreifenden Federklinke arretierbar baren Datumringantrieb verwenden, wie er vieltacn ist, und mit einem vom Zeigerwerk angetriebenen bekannt ist, während für die WochentagsscheiDe die und mit mindestens einem Fortsatz in die Ver- io erfindungsgemäße AusDudung gewählt wird. Wenn zahnung eingreifenden, am einen Ende gleit, und dann am Ende eines Monats mit 28 oder JO lagen drehbeweglich gelagerten Schaltorgan, da- das Datum vom Benutzer weitergeschaltet werden durch gekennzeichnet, daß das andere muß, kann er vorher die Wochentagsscheibe um die Ende des Schaltorgans (21) exzentrisch auf einem entsprechende Anzahl Tage zurückdrehen, die dann kontinuierlich umlaufenden, vom Zeigerwerk (15, 15 beim Schalten des Datumsnngs wieder nachgestellt 16, 17) angetriebenen Rad (18) gelagert ist und werden.zwischen seinen beiden Lagern (20, 22) zwei in Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemaßen Aus-die Verzahnung (3) eingreifende Fortsätze (24, bildung besteht darin, daß der Abstand zwischen25) aufweist. dem das Schaltorgan antreibenden Rad und der mit2. Datums- oder Wochentagsschalteinrichtung ao dem Anzeigeiräger drehfesten Verzahnung in weiten nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Grenzen frei wählbar ist und daher Flexibilität in der feste Gleitführung (22) des als Kurbelstange (21) übrigen Konstruktion gewährleistet.
ausgebildeten Schaltorgans. Weitere bevorzugte Merkmale ergeben sich aus3. Datums- oder Wochentagsschalteinrichtung den Unteransprüchen.nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen a5 In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfuh-festen Zapfen (22), auf welchem gleitbeweglich ein rungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung dar-Schlitz (23) oder eine Nut der Kurbelstange (21) gestellt.angeordnet ist. Hiernach sitzt die Scheibe 1, auf welcher die einzelnen Wochentage 2 aufgebracht, beispielsweise auf-30 gedruckt, sind, fest auf dem Sternrad 3, welches mitsieben Zähnen 4 bis 10 ausgestattet und um die Welk
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR85256A FR1520419A (fr) | 1966-11-28 | 1966-11-28 | Système de commande d'indicateur |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1673639A1 DE1673639A1 (de) | 1971-07-22 |
DE1673639B2 DE1673639B2 (de) | 1973-09-13 |
DE1673639C3 true DE1673639C3 (de) | 1974-04-04 |
Family
ID=8621654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671673639 Expired DE1673639C3 (de) | 1966-11-28 | 1967-11-24 | Datums- oder Wochentagsschalteinrichtung in einem Kleinuhrwerk |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (2) | CH512763A (de) |
DE (1) | DE1673639C3 (de) |
FR (1) | FR1520419A (de) |
-
1966
- 1966-11-28 FR FR85256A patent/FR1520419A/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-11-22 CH CH1638867A patent/CH512763A/fr not_active IP Right Cessation
- 1967-11-22 CH CH1638867D patent/CH1638867A4/xx unknown
- 1967-11-24 DE DE19671673639 patent/DE1673639C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH1638867A4 (de) | 1971-05-14 |
FR1520419A (fr) | 1968-04-12 |
DE1673639B2 (de) | 1973-09-13 |
DE1673639A1 (de) | 1971-07-22 |
CH512763A (fr) | 1971-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH450967A (de) | Ubungshandgranate | |
DE1673639C3 (de) | Datums- oder Wochentagsschalteinrichtung in einem Kleinuhrwerk | |
DE182484C (de) | ||
DE1863583U (de) | Uhr mit datumscheibe. | |
DE1698624B1 (de) | Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren | |
DE3400936C2 (de) | Rollenzählwerk | |
DE2453124C3 (de) | Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke | |
DE495134C (de) | Zaehlwerksantrieb, insbesondere fuer Kilometeranzeiger | |
DE1206303B (de) | Zeitlaufwerk, insbesondere Selbstausloeserwerk fuer photographische Verschluesse | |
DE844750C (de) | Waehler fuer Fernmeldeanlagen | |
DE2802059A1 (de) | Gesperre fuer uhrwerk | |
DE829320C (de) | Anordnung zur verklemmungsfreien Endlagenbegrenzung von Drehachsen | |
DE1548144C (de) | Sprunghafte Datumfortschalteinnchtung für Uhren | |
DE239518C (de) | ||
DE489579C (de) | Einrichtung zur Zurueckfuehrung von Zaehlwerken in die Anfangsstellung (Nullstellung) fuer Gespraechszaehler | |
DE2141015B2 (de) | Uhrwerk fur Kalenderuhr | |
DE1225976B (de) | Seiltrommel-Getriebe, insbesondere fuer Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen | |
DE558573C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Farbbandlaengsbewegung | |
DE2202600C3 (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Datumsanzeige einer Uhr | |
DE540682C (de) | Sparuhr | |
DE2235524A1 (de) | Schnellkorrektureinrichtung fuer uhren mit kalendarischer anzeige | |
DE522462C (de) | Aufzugs- und Stellvorrichtung fuer Uhren mit zwei Federn oder zwei Zeigerwerken | |
DE246976C (de) | ||
DE700124C (de) | Selbstkassierende Sparuhr | |
DE609381C (de) | Kalenderuhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |