DE1673435B2 - Fliehkraftregler für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Fliehkraftregler für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1673435B2
DE1673435B2 DE19681673435 DE1673435A DE1673435B2 DE 1673435 B2 DE1673435 B2 DE 1673435B2 DE 19681673435 DE19681673435 DE 19681673435 DE 1673435 A DE1673435 A DE 1673435A DE 1673435 B2 DE1673435 B2 DE 1673435B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
drive shaft
flyweights
centrifugal
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681673435
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673435A1 (de
DE1673435C3 (de
Inventor
John Alfred Howard
Zdzislav Stanislav Miracki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIMMS MOTOR UNITS Ltd LONDON
Original Assignee
SIMMS MOTOR UNITS Ltd LONDON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIMMS MOTOR UNITS Ltd LONDON filed Critical SIMMS MOTOR UNITS Ltd LONDON
Publication of DE1673435A1 publication Critical patent/DE1673435A1/de
Publication of DE1673435B2 publication Critical patent/DE1673435B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1673435C3 publication Critical patent/DE1673435C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • F02D1/045Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors characterised by arrangement of springs or weights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Fliehkraftregler für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen, mit einer Antriebswelle, welche mit einem gleichachsig .drehbar gelagerten Regelkörper drehfest gekoppelt ist, der zwei Fliehgewichte trägt, die zwischen einer Ruhestellung und einer gegen die Kraft von sich am Regelkörper abstützenden, bei Ruhestellung der Fliehgewichte vorgespannten, federnd nachgiebigen Gliedern ausgeschwungenen Stellung lageveränderbar sind, um so über eine gegenüber der Antriebswelle axial bewegbare Reglermuffe und einen mit dem Regelglied der Einspritzpumpe verbundenen Reglerhebel die Fördermenge der Einspritzpumpe zu verändern, wobei der Regelkörper zur zusätzlichen Veränderung der Fördermenge gegenüber der Antriebswelle axial bewegbar ist.
Bei einer durch die OE-PS 205 285 bekannten Regeleinrichtung der genannten Art sind die Gewichte durch wenigstens eine axial wirkende Feder belastet und die Gewichte und die Feder an der einer Keglermuffe zugewandten Seite des Gewichtsträgers angeordnet. Die Reglermuffe ist auf einem zentralen zylindrischen Hals des Gewichtsträgers axial verschieblich geführt. Gegen einen nach außen ragenden Bund der Reglermuffe sind einerseits die Gewichte unter Vermittlung von Winkel- &5 hebeln und andererseits die Feder abgestützt. Die Gewichte und die Feder sind von einer Haube umgeben, die eine zentrale Durchtrittsöffnung für die Reglermuffe aufweist und gegen die die andere Seite der Feder abgestützt ist Die Haube ist mit Hilfe eines Gewindes auf den Gewichtsträger aufschraubbar.
Durch mehr oder weniger weites Aufschrauben auf den Gewichtsträger kann die Spannung der Reglerfeder verändert werden, was allerdings nur mühsam nach Entfernen des Reglergehäuses möglich ist, und zwar bei Stillstand des Reglers. Durch die Veränderung der Federspannung kann der Reglerbeginn zu höheren oder niedrigeren Drehzahlen hin verschoben werden. Die Veränderung der Federspannung bedingt allerdings zugleich auch eine Veränderung der wirksamen Federcharakteristik und damit der Regelcharakteristik. Durch die Änderung zweier Parameter, nämlich Regelbeginn und Regelcharakteristik, besteht die Gefahr, daß sich die gesamte Regel wirkung in unkontrollierbarer Weise verschiebt Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Reglermuffe zur Führung der Reglerfeder dient Bei der Bewegung der Reglermuffe treten dann Reibungskräfte zwischen Feder und Muffe auf. die die Federkraft unterstützen, die zu einer Beschädi gung der Muffenoberfläche infolge Abriebs führen und eine Korrosion der Oberfläche begünstigen und damn die Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit des Reglers be einträchtigen könnea Nachteilig ist ferner, daß die Federkraft der Reglerfeder sich auf die Pumpenwelie und deren Lager und das Steuergestänge überträgt und diese daher ständig beansprucht wodurch ein erhöhter Verschleiß der Lager infolge der zusätzlichen Reibung auftritt und die Leichtgängigkeit gemindert wird. Diese nachteilige Wirkung verstärkt sich noch bei Erhöhung der Federspannung.
Eine Verstellmöglichkeit beispielsweise von außen und während des Betriebs, bei der insbesondere die Regelfederbelastung und damit die Regelcharakteristik unverändert bleibt bei der jedoch der Regeleinsatz für sich veränderbar ist ist nicht vorhanden.
Durch die DT-PS 624 353 ist ein Regler bekannt der aus zwei auf einer gemeinsamen Welle hintereinander angeordneten Fliehkraftreglern besteht von denen der eine zur Regelung im unteren Drehzahlbereich und der andere zur Regelung im oberen Drehzahlbereich dient. Die Lehre dieser Patentschrift geht dahin, die beiden Fliehkraftregler zu koppeln, um dadurch die volle Summe der beiden Reglerhübe ausnutzen zu können. Der für den oberen Drehzahlbereich vorgesehene Regler sitzt dazu auf einem Achsstück mit einem Mitnehmerbolzen, an dem einmal die beiden ausschwingenden Arme mit den Fliehgewichten dieses Reglers für den oberen Drehzahlbereich befestigt sind, und der zum anderen an einem Regelstift befestigt ist der auf das Steuergestänge einwirkt. Im unteren Drehzahlbereich wird der Regelstift durch axiales Verschieben des Reglers für den oberen Drehzahlbereich auf Grund des Ausschwenkens seiner Fliehgewichte bewegt Die axiale Verschiebung bewirkt also allein die Übertragung der Schwenkbewegung der Fliehgewichte des Reglers für den unteren Drehzahlbereich auf das Steuergestänge. Eine von der Übertragung der Wirkung des Reglers für den oberen Drehzahlbereich unabhängige oder weitere Funktion hat die axiale Verschieblichkeit nicht. Bei der verhältnismäßig komplizierten Konstruktion ist es daher nicht möglich, eine zusätzliche Regelung unabhängig von der Drehzahl zu bewirken.
Durch die CH-PS 424 491 ist ein Fliehkraftregler mit gelenkig mit einem Achsstück verbundenen Fliehgewichten bekannt die ein in der Achsrichtung des Fliehkraftreglers angeordnetes Verstellglied betätigen. Das
tuck besteht dabei aus einem auf der Welle befeten rohrförmigen Teil und einem fest damit verbun-' FtiebgewiKhtsträger, wobei eine Blattfeder vorist, die mit beiden Enden «inmittelbar der raft der Füehgewichte in nahezu senkrechter ng zur Rotationsachse entgegenwirkt und sich
«its an dem Füehgewichtsträger abstützt ieser bekannte Regler ist keine in sich abgeschlos-Einheit, die in einfacher Art und Weise auf eine ^triebss~lle aufsteckbar und von dieser abziehbar ist Iniehr sind die Reglerorgane so mit dem zu bewenden Steuergestänge verbunden, daß keine leichte ontage und Demontage erfolgen kann. Insbesondere ioch besteht der Nachteil, daß der Fliehkraftregler ht relativ zur Antriebswelle und damit zur Regler-, verscheuert werden kann, so daß die Einführung r zusätzlichen Reglergröße z. B. für die Brennstoffritzung nicht mögüch ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen unabhängigen, in sich abgeschlossenen Fliehkraftregler, bestehend nur aus einer Fliehgewichtsanordnung. anzusehen, der bei einfacher Übertragung der Schwenkbewegung der Fliehgewichte und Regelung der Vorspannungen der Regelorgane eine zusätzliche Regelung unabhängig von der Drehzahl erlaubt
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Füehgewichte auf einer gemeinsamen, quer durch den Regelkörper gehenden Achse schwenkbar gelagert sind, daß die Re<-lermuffe eine auf der Antriebswelle beweglich gelagerte Hülse ist an der die Füehgewichte über an ihnen ausgebildete Vorsprünge angreifen, und daß die federnd nachgiebigen Glieder als zwei sich je an einem Fliehgewicht abstützende Arme einer auf der Achse über einen Exzenter schwenkbar gelagerten Blattfeder gestaltet sind.
Die axiak· Bewegbarkeit des Regelkörpers relativ zur Antriebswelle und zum Regelteil ist besonders vorteilhaft da hierdurch von außen und auch bei rotierendem Regelkörper eine Drehzahlverstellung vorgenommen werden kann, unabhängig von der Regelwirkung der ausschwingenden Reglergewichte auf Grund der bei der Rotation auftretenden Zentrifugalkräfte. Bei einer solchen axialen Verschiebung bleibt die Einstellung der Reglerfederspannung unverändert d.h., die eigentliche Regelcharakteristik auf Grund der Federcharakteristik bleibt erhaltea Es kann definiert der Reaelbeginn zu höheren oder niedrigeren Drehzahlen hm verschoben werden, und es kann der gesamte Regelbereich vergrößert oder verkleinert werden. Bei Verwendung beispielsweise in Verbindung mit einer Brennstoffpumpe bei einer Kraftstoffmaschme Kann so gezielt von außen die Brennstofförderung der Pumpe ver-
erößert oder verkleinert werden. Die Spannung der Reglerfeder (Blattfeder) ist mittels
eines Exzenters, der mit der für die Regelgewichte und Blattfeder gemeinsamen Lagerwelle gekoppelt ist. einstellbar. Die Regelfederkraft wirkt nicht auf nicht zum Regelkreis gehörende Teile, beispielsweise Teile der Pumpe, wie Pumpenwelle und deren Lager sowie das übTtragungsgesiange für die Regelsignale. Der Regler ist eine unabhängige und in sich abgeschlossene Vorrichtung bei der die Federkräfte zur Änderung der Regelcharakteristik gezielt ohne Beeinflussung anderer nicht zum Regelkreis gehörender Teile veränderbar ^ ''"Beim erfindungsgemäßen Regler ist die Regelgesamtcharakteristik kontrollierbar undeindeutig reproduzierbar einstellbar, da die Einstellung der Regelfedercharakteristik und die Einstellung des Regelbeginns und des Regelbereiches unabhängig voneinander und ohne gegenseitige Beeinflussung vorgenommen werden kann.
Eine zweckmäßige Weiterbildung besteht darin, daß das Regelglied nachgiebig gegen die Füehgewichte verspannt ist Auch ist es zweckmäßig, daß eine Stelleinrichtung zur axialen Bewegung des Regelkörpers vorgesehen ist
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
F i g. 1 ist ein Axialschnitt durch diese Ausführungsform des Fliehkraftreglers;
F i g. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Teiles des Fliehkraftreglers gemäß F i g. 1.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Brennstoffeinspritzpumpen-Anordnung mit in Reihe angeordneten Pumpenelementen (nicht dargestellt) vorausgesetzt, die durch Nocken einer Antriebswelle 12 betätigt werden, die sich um eine Achse 13 dreht Koaxial dazu ist eine Regelwelle 14 angeordnet in der sich ein Schlitz 15 befindet, in den eine Zunge 16 der Antriebswelle eingreift, so daß die Wellen miteinander rotieren, die Regelwelle jedoch axial relativ zu der Antriebswelle 12 verstellbar ist Mit allen in einer Reihe angeordneten Pumpenkolben ist eine Regelstange 18 verbunden, deren axiale Stellung die Brennstoffmenge bestimmt, die mit jedem Einspritzhub der Pumpen eingespeist wird. Auf der Antriebswelle 12 ist verschieblich eine Regelhülse 20 gelagert die sich mit dieser dreht und mit einer umlaufenden Rille 21 versehen ist. Ein Regelhebel 22 weist ein gabelförmiges Ende 23 auf, das drehbar einen Stift an der Regelstange 18 umgreift Das andere Ende des Regelhebels. ist mit einem Stift 24 versehen, der in der Rille 21 liegt, so daß die axiale Lage des Stiftes 24 und damit die axiale Lage der Regelstange 18 durch die axiale Lage der Regelhülse 20 bestimmt ist Die Bewegung der Regelhülse 20 in Richtung eines Pfeiles 25 bewirkt somit eine Schwenkung des Regelhebels 22 um seine Schwenkachse 26A und eine Bewegung der Regelstange 18 in Richtung eines Pfeiles 26, was eine Vergrößerung der Brennstoffeinspritzmenge zur Folge hat An einem Gehäuse 30 ist eine Spannfeder 28 befestigt die die Regelhülse 20 in eine Richtung drückt, die eine Vergrößerung der Brennstoffeinspritzmenge bedeutet.
Auf der Regelwelle 14 ist eine Gewichtsanordnung 31 angebracht die aus einem Paar von Regelmassen 32,
33 besteht, deren Form sich deutlich aus der F i g. 2 ergibt Die Regelmassen 32 und 33 sind von einer Lagerwelle 34 gehalten, deren Drehachse 35 senkrecht auf der Achse 13 steht Die Lagerwelle ist in einer Bohrung der Regelwelle 14 gehalten. Auf der Lagerwelle
34 ist außerdem eine Blattfeder 36 gehalten, die an Enden 37 der Massen anliegt und so vorgespannt ist, daß sie die Massen mit einer vorbestimmten Kraft in eine Richtung drückt, die entgegengesetzt zu derjenigen ist, in die die Zentrifugalkräfte bei Drehung der Regelwelle 14 wirken. In dieser Lage berühren die Massen die Regelwelle 14 an Punkten 38. Die Regelmassen sind mit Vorsprüngen 40 versehen, die in F i g. 1 nur mit gestrichelten Linien erkennbar sind und die an der Regelhülse 20 anliegen und die Bewegungsgrenze der Regelhülse in Richtung des Pfeiles 25 bestimmen. Bei Verschwenken der Regelmassen auf Grund von Zentrifugalkräften bewegen sich die Vorsprünge in der F i g. 1 nach links und verringern so die Brennstoffeinspritzmenge.
35
Auf der Regelwelle 14 befinden sich außerdem zwei umlaufende Kragen 41, die zwischen sich eine umlaufende Rille 42 bilden, in der ein Stift 43 liegt, der von dem unteren Ende eines Hebels 44 gehalten ist, der um eine Achse 45 schwenkbar ist. Ein oberes Ende 46 des Hebels bildet ein Steuerglied, das beispielsweise von der Bedienungsperson der Maschine betätigt werden kann, die die Brennstoffeinspritzpumpe mit Brennstoff versorgt Eine Bewegung des Endes 46 entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt eine Bewegung der Regelwelle 14, die die Regeleinrichtung trägt, in der F i g. 1 nach rechts, während eine Bewegung des Endes 46 im Uhrzeigersinn eine Bewegung der Regelwelle 14 nach links in F i g. 1 bewirkt; dadurch wird jeweils die Brennstoffeinspritzmenge vergrößert oder verkleinert, da die Regelhalse 20 den Bewegungen der Regel welle 14 folgt, da sie durch die Spannfeder 28 dauernd an den Vorsprüngen 40 in Anlage gehalten ist
Die Lagerwelle 34 ist mittels eines Exzenters mit der Blattfeder 36 gekoppelt, so daß eine Drehung der Lagerwelle 34 von Hand die Vorspannung der Feder ändert und damit die Kraft, mit der die Feder die Gewichtsanordnung gegen die Regelwelle 14 drückt Bei einer anderen Ausführungsform ist die Lagerwelle hohl, und eine getrennte Welle innerhalb der Lagerwelle ist mit einem Exzenter an jedem Ende versehen, der mit der Feder gekoppelt ist In jedem Fall wird durch eine Drehung des Exzenters die Vorspannung der Feder geändert. Die Änderung kann durch kontinuierliche Einstellung oder durch Verstellung in Stufen erfolgen.
Die Drehlagerung für die Regelmassen 32 und 33 und die Blattfeder 36 kann so ausgebildet sein, daß sie sich leicht auf Grund der Kräfte biegt die sie bei Beschleunigung oder Verlangsamung zu übertragen hat, sie stellt somit einen dämpfenden-Antrieb dar. Das kann dadurch erzielt werden, daß die Lagerwelle 34 durch einen Einsatz aus Gummi od. dgl. umgeben ist, der in der Bohrung der Regelwelle 14 steckt. Die Formen der Regelmassen, ihrer Vorsprünge, der Federcharakteristik der Blattfeder 36 und der Spannfeder 28 sind so gewählt daß die Regeleinrichtung die gewünschte Drehzahlregelung bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fliehkraftregler für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen, mit einer Antriebswelle, S welche mit einem gleichachsig drehbar gelagerten Regelkörper drehfest gekoppelt ist, der zwei Fliehgewichte trägt, die zwischen einer Ruhestellung und einer gegen die Kraft von sich am Regelkörper abstützenden, bei Ruhestellung der Fliehgewichte vorgespannten, federnd nachgiebigen Gliedern ausgeschwungenen Stellung lageveränderbar sind, um über eine gegenüber der Antriebswelle axial bewegbare Reglermuffe und einen nut dem Regelglied der Einspritzpumpe verbundenen Regierhebel die Fordermenge der Einspritzpumpe zu verändern, wobei der Regelkörper zur zusätzlichen Veränderung der Fördermenge gegenüber der Antriebswelle axial bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehgewichte (32, 33) auf einer gemeinsamen, quer durch den Regelkörper (14) gehenden Achse (34) schwenkbar gelagert sind, daß die Reglermuffe eine auf der Antriebswelle (12) beweglich gelagerte Hülse (20) ist, an der die Fliehgewichte über an ihnen ausgebildete Vorsprünge (40) angreifen, und daß die federnd nachgiebigen Glieder als zwei sich je an einem Fliehgewicht abstützende Arme einer auf der Achse über einen Exzenter schwenkbar gelagerten Blattfeder (36) gestaltet sind.
2. Fliehkraftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelglied (18) nachgiebig gegen die Fliehgewichte (32,33) vorgespannt ist
3. Fliehkraftregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stelleinrichtung (41 bis 46) zur axialen Bewegung des Regelkörpers (14) vorgesehen ist
DE19681673435 1967-01-11 1968-01-09 Fliehkraftregler für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen Granted DE1673435B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB151167A GB1217511A (en) 1967-01-11 1967-01-11 Improvements in or relating to fuel pumps including speed governor devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1673435A1 DE1673435A1 (de) 1971-10-28
DE1673435B2 true DE1673435B2 (de) 1974-10-24
DE1673435C3 DE1673435C3 (de) 1975-06-12

Family

ID=9723245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681673435 Granted DE1673435B2 (de) 1967-01-11 1968-01-09 Fliehkraftregler für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1673435B2 (de)
GB (1) GB1217511A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1522953A (en) * 1974-10-18 1978-08-31 Beed Dishwashers Ltd Devices for chopping food materials
US5083545A (en) * 1989-09-12 1992-01-28 Kubota Corporation Diesel engine with mechanical governor
IL98358A (en) * 1991-06-04 1994-12-29 Shekalim Avraham Electronic operation of a valve or other device
DE19503491A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Braun Ag Rotierendes Schneidmesser für einen elektrisch betriebenen Mixer in Haushaltsgeräten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1217511A (en) 1970-12-31
DE1673435A1 (de) 1971-10-28
DE1673435C3 (de) 1975-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224755C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2334729C3 (de)
DE2338051B2 (de) Fördermengen-Begrenzungseinrichtung für die Brennstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
DE2612270A1 (de) Regeleinrichtung fuer axialkolbenpumpen und/oder axialkolbenmotoren
DE1673435C3 (de)
DE3006925C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Mitteln zur Verstellung des Einspritzbeginns bei Verbrennungsmotoren
DE3144173C2 (de) Drehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2938200C2 (de)
DE2554187A1 (de) Einstellbare steuervorrichtung
DE2006496C3 (de) Zündzeitpunkt-Verstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0232393B1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler von kraftstoffeinspritzpumpen
DE814814C (de) Fliehkraftregler fuer Brennkraftmaschinen
DE2849093C2 (de) Mechanischer Drehzahlregler für eine Einspritzpumpe
DE3732493C1 (en) Centrifugal speed governor for injection pumps of internal combustion engines
DE715235C (de) Steuereinrichtung zur Veraenderung der Regelcharakteristik eines Reglers
DE851792C (de) Ausstossvorrichtung fuer Stauch- u. dgl. Maschinen
DE1526511B1 (de) Regelvorrichtung fuer die einer Brennkraftmaschine zuzufuehrende Brennstoffmenge
DE564627C (de) Fliehkraftfederregler zur Regelung der Brennstoffpumpe
DE1287852B (de)
DE1923779B2 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der fahrgeschwindigkeit selbstfahrender maehdrescher in abhaengigkeit von belastungsaenderungen
DE69006843T2 (de) Kraftstoffpumpenvorrichtung.
DE921956C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Dieselmotoren
DE3703628A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer einspritzpumpen
DE1526511C (de) Regelvorrichtung für die einer Brenn kraftmaschine zuzuführende Brennstoffmenge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee