DE1670652A1 - Azoniadiazoketone sowie Verwendung derselben zur Herstellung lichtempfindlicher,photographischer Materialien - Google Patents
Azoniadiazoketone sowie Verwendung derselben zur Herstellung lichtempfindlicher,photographischer MaterialienInfo
- Publication number
- DE1670652A1 DE1670652A1 DE19681670652 DE1670652A DE1670652A1 DE 1670652 A1 DE1670652 A1 DE 1670652A1 DE 19681670652 DE19681670652 DE 19681670652 DE 1670652 A DE1670652 A DE 1670652A DE 1670652 A1 DE1670652 A1 DE 1670652A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radicals
- radical
- carbon atoms
- alkyl
- alkoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D455/00—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D455/00—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
- C07D455/03—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
- C07D455/04—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/52—Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
- G03C1/54—Diazonium salts or diazo anhydrides
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/022—Quinonediazides
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/09—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
- G03F7/105—Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having substances, e.g. indicators, for forming visible images
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Materials For Photolithography (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
EASTMAN KODAK COMPANY, 343 State Street, Rochester,
Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Azoniadiazoketone sowie Verwendung derselben zur Herstellung lichtempfindlicher, photographischer Materialien
Es ist bekannt auf dem photographischen Gebiet Diazoketone
der Benzol« und Naphthalinreihe als lichtempfindliche Verbindungen zu verwenden* Einige der bekannten Diazoketone lassen sich als sogenannte positiv arbeitende Materialien im
Rahmen von sogenannten Photoresistsystemen oder sur Herstellung
sogenannter Photoresistschichten verwenden. Der Begriff der
"Photoresistschicht" wird beispielsweise näher in der Broschüre "Kodak Photo Resistsehichten für die Industrie",
Kodak Aktiengesellschaft, Stuttgart-Wangen, beschrieben· Viele dmr bekannten Materialien enthalten substituierte
Naphthochiiteiidi&zidsulfoiisSufeeste?,
108385/1783
Bekannte Diazoketone der Benzol- und Naphthalinreihe lassen sich
auch zur Herstellung von lithographischen Druckplatten verwenden. Sowohl bei Verwendung der bekannten Diazoketone in Photoresists
chichten als auch in lithographischen Druckplatten, führt die Belichtung mit aktinischer Strahlung zu einem Zerfall
der Diazoverbindungen, wobei Spaltprodukte entstehen, deren Löslichkeit sich von der der unzerstörten Diazoverbindungen unterscheidet·
Durch Verwendung geeigneter Lösungsmittel ist es möglich, entweder
die durch Einstrahlung von Licht erzeugten Spaltprodukte oder aber die unbelichteten und somit unzerstörten Diazoketone
zu entfernen« So ist es beispielsweise bekannt, die Spaltprodukte durch Lösen in verdünnten Alkalien, in denen die Diazoverbindungen
selbst nicht löslich sind, zu entfernen. Diese Alkalilöslichkeit der Licht-Spaltprodukte läßt sich dadurch
erklären, daß sich die Diazoketone unter der Einwirkung von Licht zu Verbindungen zersetzen, welche funktioneile Gruppen
aufweisen, die leicht unter Bildung von Carboxylgruppen hydrolysiert
werden·
Die auf diese Weise herstellbaren Bilder stellen Duplikate oder
Kopien der Vorlage dar, durch welche die entsprechenden Diazoketone aufweisenden Platten exponiert wurden. Dies bedeutet, daß
z«B. von einer positiven Vorlage ein positives Bild erhalten
wird und von einer negativen Vorlage ein negatives Bild. In diesem
Falle spricht man von sogenannten positiv arbeitenden
10S88S/1763
Materialien oder Platten. Gegebenenfalls ist es jedoch auch möglich,
diese Materialien oder Platten in negativ arbeitende Materialien bzw. Platten zu überführen, d.h. es ist oftmals
möglich, positive Druckplatten von negativen Vorlagen und umgekehrt zu erhalten, indem die Platten nach der Belichtung mit
organischen Lösungsmitteln entwickelt werden, welche die Diazoverbindungen
selektiv herauslösen, jedoch nicht die Licht-Spaltprodukte. In beiden Fällen können die entwickelten Platten
in üblicher Weise zum Druck verwendet werden, nachdem sie mit einer fetten Druckfarbe vorbehandelt worden sind und gegebenenfalls
durch andere übliche Maßnahmen modifiziert wurden.
Die Diazoketone lassen sich auch gemeinsam mit einem alkalilöslichen
Kunststoff oder Harz auf zur Herstellung von lithographischen Druckplatten geeigneten Trägern, beispielsweise aus
Zink, Aluminium oder in spezieller Weise vorbehandeltem Papier auftragen. Auf diese Weise lassen sich gleichförmigere Schichten
erhalten, die besser auf dem Träger haften und eine geringere
Tendenz zur Kristallisation oder zum'Sprödewerden haben. Bei Verwendung solcher Kunststoffe oder Harze ist darauf zu achten,
daß Diazoketone bekanntlich viele Kunststoffe oder Harze unlöslich
zu machen vermögen, wenn die Kunststoffe oder Harze in ihrer Gegenwart belichtet werden.
Die üblichen bekannten Diazoketonharze müssen jedoch in der Re- ,.
gel nach der Belichtung und nach der Entwicklung mit einem Farbstoff
behandelt werden, um eine ausreichende Differenzierung
109885/1763
der Bildbezirke zu erreichen«
Aufgabe der Erfindung war es daher, Diazoketone aufzufinden,
welche selbst durch einen differenzierepden Farbton gekennzeichnet
sind. .
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die im folgenden
beschriebenen neuen Diazoketone bei bildgerechter Belichtung farbige Auskopierbilder ausgezeichneter Qualität zu liefern vermögen
und daß sie sich aufgrund ihrer Eigenschaften ausgezeich-, net zur Herstellung lichtempfindlicher, photographischer Materialien,
insbesondere solcher mit PhotoxAslstschichten, und sowohl
negativ als auch positiv arbeitenden lithographischen Druckplatten eignen. Bei den neuen Diazoketonen handelt es sich um solche,
die sich von Azoniaanthracensalzen ableiten.
Die neuen Az0oniadiazoketone der Erfindung sind gekennzeichnet
durch folgende Strukturformel;
i η
109885/1763
worin bedeuten;
R9 und R, einzeln Wasserstoffatome J geradkettig© oder ver-
zweigtkettige Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen;
Alkoxyreste mit 1 bis 4 C-Atomen; Aryireste; Aralkylreste; Cycloalkylreste; mindestens ein
Heteroatom enthaltende Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, oder Cycloalkylreste; durch mindestens ein
Halogenatom, mindestens einen kurzkettigen Alkyl-,
Aryl-, Nitro-, Sulfonsäure-, Hydroxy-, Carboxy-, Amido-, Carbalkoxy-, Alkoxy-, Alkylamid-, Dialkylamid-
oder Dialkylaminorest substituierte Alkyl-, Aryl*, Aralkyl- oder Cycloalkylreste, wobei die
Alkylgruppen der Carbalkoxy-, Alkoxy-, Alkylamido-, Dialkylamido- und Dialkylaminoreste 1 bis 4
C-Atome aufweisen; oder
und R3 gemeinsam die zur Vervollständigung eines ankondensierten
aromatischen, mono- oder polycyclischen, gegebenenfalls durch die für K^ un<^ R3
angegebenen einwertigen Reste substituierten Ringsystemes ©rfordeylichen Atome;
ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder ein Nitro-,
Sulfonsäure-i Carboxy-,. Amido-, Carbalkoxy-,
Alkoxy-, Alkylamido«, Dialkylamido- oder ein
Dialkylaminorest, wobei die Alkylgruppen der zuletzt
genannten Reste t bis 4 C-Atome aufweisen,
1088*S/'1763
oder ein einwertiger Rest der für R2 und R- angegebenen
Bedeutung;
ein Wasserstoffatom; ein Alkylrest mit 1 bis 4
C-Atomen oder ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest;
η = 1 oder 2;
ein Rest der für R^ angegebenen Bedeutung, wenn η =
ist oder ein Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine chemische Bindung, wenn η « 2 ist, und
X ein Anion,
Die neuen Azoniadiazoketone der Erfindung unterscheiden sich im
wesentlichen von den bekannten Diazoketonen des Standes der Technik
dadurch, daß sie bei Belichtung mit Licht intensivfarbige, alkaliunlösliche Spaltprodukte liefern, während die bekannten
Diazoketone lediglich Licht-Spaltprodukte liefern, die praktisch farblos oder nur schwachfarbig sind und sich ferner in wässrigen
Alkalien lösen lassen*
Die neuen Diazoketone sind gegenüber aktinischer Strahlung sehr
empfindlich und eignen sich zur Herstellung von Auskopiermaterialien,
Photoresistmaterialien, und zwar negativen und positiven
PhotoresistmateTialien, mit Auskopier- oder Ausbleichcharakteri-,
- tO9886/m3
stika und lithographischen Druckplatten, und zwar negativ und
positiv arbeitenden lithographischen Druckplatten nach photochemischen Methoden·
In der angegebenen Strukturformel können im einzelnen beispielsweise
sein:
R2 und R3 Methyl-, Äthyl-, Isopentyl-, Phenyl-, Naphthyl- μ
Benzyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Methoxyreste
oder Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylreste, die durch einen Carbäthoxy-, Methoxy-,
N-Äthylamido-j, N,N-Diäthylamido oder N,N-Diäthylaminorest
substituiert sind;
Rr ein Tolyl-9 Halophenyl- oder Nitrophenylrest;
R4 ein Methylenrest und
X ein Halogenid-, Perchlorät- oder Tetrafluoro-
borat.
Die neuen Diazoketone, in denen η = 1 ist, lassen sich in vorteilhafter
Weise nach den im folgenden angegebenen Reaktionsgleichungen herstellen, wobei in den angegebenen Formeln Ri»
R2, R3 und R5 die bereits angegebene Bedeutung besitzen und Rß
ein kurzkettiger Acylrest^ beispielsweise ein Acetylrest ist.
109885/1763
R6O
CH2Br
II
H9C -CH-
2i ι 2
III
ι ι
R6O
CH.
(B
OR,
75-12S0C
HBr-CH3COOH
Br
OH
CH
SO2NHNH2
Methanol
(HCl)
(HCl)
109885/17-63
Die Herstellung von zur Durchführung des Verfahrens geeigneten
Ausgangsverbindungen ist bekannt· Brenzkatechinderivate der
Formel II beispielsweise lassen sich nach dem in J« OrgV Chem.
2^, 2640 (1964} beschriebenen Verfahren herstellen und die
Diole der Formel IV nach dem in J. Org.Chem. 30r 252 (1965)
beschriebenen Verfahren« Die Herstellung von 2-0,3-Bibxolan-2-yl}pyridin (III) wird beispielsweise in J.Qrg.Chem» 2£, 61
(1964} beschrieben« Die Oxydation von Verbindungen der Formel
IV zu Verbindungen der Formel V kann nach üblichen bekannten
Verfahren erfolgen. Die Oberführung von Verbindungen der Formel V in die entsprechenden Diazoketone läßt sich durch eine
Modifizierung des in J* Am· Chem· Soc. BCl t 2262 (1958) beschriebenen Verfahren erreichen·
Die neuen Diazoketone der angegebenen Formel t in denen η * 2
ist und X, Ri ι R2* R3» R4 URi* % ***· bereits angegebene Bedeutung besitzen, lassen sich leicht durch Umsetzung einet Dioles
der Formel IV, worin R4 die Bedeutung eines Wasserstoff*tomes
hat, mit einem N-Alkoxymethyl-N,N-diftlkylamin des Typs her«
stellen, der dafür bekannt ist» daß er sich mit Phenolen zu den
entsprechenden 8,8» -Metbylen-bis- (S,$«*dihydroxy-4a-azoniaanthrazenbremiden) umsetzt, worauf diese promide zu den entsprechenden B§ 8f -Methylen-bie-(6»diazo-5-oxo-»4a-azoftia"-anthrazen·
salzen) nach den gleichen Verfahren umgesetzt werden» wie sie
für die Herstellung von Diazoketonen der Formel I mit η * 1
beschrieben wurden·
10S833/1783
Die neuen Diaxoketone nach der Erfindung lassen sich gemäß
einer Ausführungsfora aus Lösungen auf die verschiedensten Substrate oder Oberflächen auftragen, auf denen ein Bild aufgezeichnet werden soll. Dies bedeutet, dall sich die neuen Diazoketöne beispielsweise aus Lösungen.auf Träger aus Tuch, Papier,
keramischen Materialien, Gumai, HoIs, Metallen, plastischen
Filaen und dgl. auftragen lassen. Die gewünschten Auskopierbilder lassen sich dann leicht durch Exponieren der mit der
Lösung des Dia20k®tons behandelten Oberflächen erhalten. Als
aktinisehe Strahlung kann beispielsweise ultraviolettes Licht
verwendet werden. Sollen permanente Bilder erzeugt werden, so werden die unbelichteten Bezirke durch Behandlung der Oberflächen
des belichteten Materials Mit einen geeigneten Lösungsmittel herausgelöst.
In besondert vorteilhafter Weise lassen sich die neuen Diazoketone geaeinsaa ait anderen lichtempfindlichen Stoffen, wie
beispielsweise lichtempfindlichen Kunststoffen oder Harzen,
zur Herstellung sichtbarer Bilder verwenden. Die aufgezeichneten Bilder können dabei beispielsweise zu Registrierung»zwecken dienen, su InspektIonszwecken, als Aktinometer zur Ermittlung einer
auf eine Schicht eingestrahlten Strahlungsmenge und dgl. Diese Auskopierbilder können,da sie bei Belichtung sichtbar werden,
bei dieser Ausführungsfοra der Erfindung Innerhalb der anderen
lichtempfindlichen Schicht oder angrenzend hierzu erzeugt werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die neuen Diazo-,ketone in Verbindung mit lichtempfindlichen Kunststoffen oder
1Ό9Θ85/1763 ■
Harzen zu verwenden, die durch Einwirkung aktinischer Strahlung unlöslich gemacht werden, da die neuen Diazoketone der Erfindung
keine nachteiligen Effekte auf solche Kunststoffe oder Harze ausüben,' d.h. beispielsweise keine Desensibilisierungseffekte,
jedoch andererseits dazu neigen» solche Kunststoffe oder Harze,
mit denen sie gemeinsam verwendet werden, nach der Belichtung mit'aktinischer Strahlung noch unlöslicher zu machen«
Von besonderer Bedeutung sind dabei selbstverständlich solche W
photographischen Materialien und Träger, die transparent oder hellfarbig sind» so daß sieh gute Kontraste zwischen exponierten
und nicht exponierten Bezirken erhalten lassen.Selbstverständlich
lassen sich auch dunkelfarbigere Materialien und Träger verwenden«
falls ein geringerer Kontrast toleriert werden kann·
In besonders vorteilhafter Weis® lassen sich die neuen Öiazoketone
ferner zur Herstellung sogenannter Photoresistmaterialien
oder Photoresistschichten verwenden, wozu sie mit einem film'» bildenden
Harz oder Kunststoff vermischt werden.
Zur Herstellung von Resistschichten geeignete filmbildende Harze
die sind beispielsweise Phenol-Formaldehydharze,/beispielsweise als
sogenannte Novolacke oder Resolharze bekannt sind. Verwiesen
wird beispielsweise auf "Hackh1S Chemical Dectionary", Grant,
3* Ausgabe, 1944, McGraw-Hill, New Yorkg N.Y. Diese Harze bilden
mit den Azoniaverbindungen Reaktionsprodukte.
109885/1783
In"besonders vorteilhafter Weise lassen sich alkalilösliche ■
Phenol-Formaldehydharze gemeinsam mit den Azoniaverbindungen verwenden,
wobei Komplexe oder Reaktionsprodukte entstehen, welche in Alkalien unlöslich, sind, welche jedoch Zerfallsprodukte bei
Belichtung mit aktinischer Strahlung bilden, die in verdünnte» Alkali löslich sind. Der Ausdruck "Reaktionsprodukt" schließt dabei
Komplexe oder andere Assoziierungsprodukte ein«
In vorteilhafter Weise beträgt das Gewichtsverhältnis von Azoniadiazoketon zu Kunststoff oder Harz 1:1,5 bis 1:20 und insbesondere
1:5 bis 1:10«
Die Menge an Alkali oder die Stärke des Alkalis zur Entwicklung
der belichteten Resistschichten hängt dabei etwas von dem Verhältnis
von Azoniadiazoketon zum Kunststoff oder Harz ab. Zweckmäßig
werden etwa 2-bis 5-tlge wässrige Alkalihydroxydlösungen»
beispielsweise Natriumhydroxydlösungen, verwendet»
Vorteilhafte Photoresistschichten werden somit aus Mischungen
eines filmbildenden Harzes oder eines lichtempfindlichen Harzes und 5 bis SO Gew.-i eines Azoniadiazoketons verwendet.
Die Azoniadi&soketone können dabei in üblicher Weise mit ei-nern
filmbildenden Harz oder Kunststoff vermischt werden. Werden die Azoniadiazoketone mit lichtempfindlichen Kunststoffen oder. Harzen
vermischt, so können die Azoni&diasoketone dazu benutzt werden,
um die Empfindlichkeit der erhaltenen Mischung gegenüber
10988S/1163
scher Strahlung zu erhöhen und um Auskopiercharakteristika zu
erzeugen. So kann beispielsweise eine relativ geringe Menge
eines Azonladiazoketons mit einem lichtempfindlichen Polycarbonatharz vermischt werden« In anderen Fällen können zur Herstellung von Photoresistschichten Azoniadiazoketone nach der Erfindung mit filmbildenden Harzen in Konzentrationen bis zu etwa
50 Gew,-% oder mehr» bezogen auf die Gesamtmasse auf Feststoffbasis vermischt werden« Die hieraus erzeugten Schichten können
mit Hilfe von Lösungsmitteln entwickelt werden, weiche die unbelichteten Bezirke unter Zurücklassung der belichteten Bezirke auf des Träger herauslösen· In solchen Systemen werden negativ arbeitende Photoresistschichten erhalten.
Zur Herstellung der Photoresistschichten können die die Photoresistschichten bildenden Bestandteile in trockener For* in
den Handel gebracht und erst bei der Bereitung der Schicht mit einem geeigneten Lösungsmittel versetzt werden. Zwackmalig werden zur Bereitung der Photoresistschichten Lösungen unter Ver-Wendung von einem oder mehreren flüchtigen organischen Lösungsmitteln ι die sowohl Lösungsmittel für die Harzkomponente als
auch das Azoniadiazoketon sind, verwendet·
Die Photoresistlösungen können in üblicher Weise auf saubere
Oberflächen aufgetragen werden, d.h« beispielsweise durch Aufspruheηj Eintauchen, Aufwirbeln und dgl., worauf die aufgebrach»
ten Lösungen in der Luft aufgetrocknet werden« Gegebenenfalls
können die frisch beschichteten Träger 10 bis 15 Minuten lang auf etwa 600C erhitzt werden» um das oder die Lösungsmittel auszutreiben, worauf das erhaltene Material in üblicher Weise mittels einer Lichtquelle, beispielsweise durch einen Kohlebogen8
belichtet werden kann«
Das Photoresistmaterial wird dam, falls es sich um ©in positiv
arbeitendes Material handelt, in einen Entwickler gebracht, beispielsweise in eine wässrige alkalische Entwicklerlösung, durch
weiche die belichteten Bezirke entfernt werden. Die Stärke der Entwicklerlösung hängt, wie auch das Vorhandensein von Zusätzen,
wie Lösungsmitteln, davon ab, welches spezielle Diazoketon verwendet wurde, wasfür ein Anion das Diazoketon besitzt, welcher
Kunststoff oder welches Harz verwendet wurden und wie das Verhältnis von Azoniadiazoketon zum Kunststoff oder Harz ist« Gegebenenfalls kann der Entwickler Farbstoffe und/oder Härtungsreitt«! enthalten» Das entwickelte Bild wird dann mit destilliertem Wasser gespült, getrocknet und gegebenenfalls noch 15 bis
30 Minuten lang auf eine Temperatur von etwa 60 bis 80°C erhitzt· Das Substrat odtr das Resistmaterial kann dann in üblicher Weise mittels einer sauren Ätzlösung, beispielsweise einer
Perrichloridlösptg, geätzt werden.
Erfindung*gemäß ist es ferner möglich, eine Lösung mindestens '*
eines der neu«η Diazoketon© in üblicher Weise auf einen zur Herstellung lithographischer Druckplatten geeigneten Träger aufzubringen, d.h. beispielsweise durch Wirbelbeschichtung, Fließ-
109885/1763
beschichtung, Tauchbeschichtung, Trichterbeschichtung und dgl., worauf das beschichtete Material getrocknet wird. Das erhaltene
photographische Material kann dann durch eine Vorlage, beispielsweise
ein Negativ mit aktinischer Strahlung, beispielsweise
ultraviolettem Licht, belichtet werden, worauf es mittels eines Lösungsmittels entwickelt werden kann, welches die unbelichteten
Bezirke der lichtempfindlichen Schicht herauslöst, wobei ein positives, hochfarbiges, oleophiles Bild erhalten wird,
welches sich für den lithographischen Druck eignet» ™
Zur Herstellung derartiger lithographischer Druckplatten geeignete
Träger können beispielsweise bestehen aus Zink, anodisiertem Aluminium, gekörntem Aluminium (grained Aluminium), Kupfer sowie
speziellen Metall- und Papierträgern. Andere geeignete Träger
sind beispielsweise oberflächlich hydrolysierte Celluloseesterfolien oder Folien und Platten aus Polymeren, zum Beispiel Polyolefinen, Polyestern, Polyamiden und dgl«
sind beispielsweise oberflächlich hydrolysierte Celluloseesterfolien oder Folien und Platten aus Polymeren, zum Beispiel Polyolefinen, Polyestern, Polyamiden und dgl«
Zum Auftragen der neuen Diazoketone auf Träger eignen sich insbesondere
organische Lösungsmittel, die mindestens 0,2 Gew.-I
der Diazoketone zu lösen vermögen und welche nicht mit den lichtempfindlichen Verbindungen zu reagieren vermögen und ferner das Trägermaterial, auf das sie aufgetragen werden, nicht nachteilig beeinflussen* Beispiele für geeignete- derartige Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Cyclohexanon, Acetonitril, 2-Äthoxyäthanol und Mischungen hiervon sowie gemeinsam mit kurzkettigen Alkoholen und/oder Ketonen» . *
der Diazoketone zu lösen vermögen und welche nicht mit den lichtempfindlichen Verbindungen zu reagieren vermögen und ferner das Trägermaterial, auf das sie aufgetragen werden, nicht nachteilig beeinflussen* Beispiele für geeignete- derartige Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Cyclohexanon, Acetonitril, 2-Äthoxyäthanol und Mischungen hiervon sowie gemeinsam mit kurzkettigen Alkoholen und/oder Ketonen» . *
10-9885/1763
IB70652
Den Beschichtungslösungen können gegebenenfalls Stoffe zugesetzt werden, welche die filmbildenden Eigenschaften verbessern
und/oder die Beschichturigseigenschaften und/oder welche die Adhäsion der Schichten auf den Trägern verbessern und die
mechanischen Festigkeiten der erzeugten Schichten erhöhen. So können den Beschichtungslösungen beispielsweise die verschiedensten
Harze, Stabilisatoren und/oder oberflächenaktiven * Verbindungen zugesetzt werden. Werden Kunststoffe oder Harze ververwendet,
so werden in vorteilhafter Weise solche benutzt, welehe sowohl in den zur Beschichtung verwendeten Lösungsmitteln
als auch in den zur Entwicklung verwendeten Lösungsmitteln löslich sind. Den Beschichtungslösungen können jedoch auch gegebenenfalls
geringere Mengen solcher Harze zugesetzt werden, die in den Entwicklungslösungsmitteln unlöslich sind. Die Konzentrationen
an Harzen in den Beschichtungslösungen, die sowohl in den Beschichtungslösungsmitteln als auch in den Entwicklungslösungsmitteln
löslich sind, kann sehr verschieden sein, je nach dem im Einzelfalle verwendeten Harz oder Kunststoff
und der im Einzelfalle verwendeten lichtempfindlichen Verbindung. So können den Lösungen in der Regel etwa 0,1 bis
50 Gewichtsteile Künststoff oder Harz pro Gewichtsteil lichtempfindliche Verbindung zugesetzt werden.
Die Konzentrationen der Beschichtungslösungen hängen von der Natur der lichtempfindlichen Verbindungen, den Trägern und den
angewandten Beschichtungsmethoden ab« Als besonders vorteilhaft
109885/1763
hat es sich erwiesen, Beschichtungslösungen zu verwenden, die
0,05 bis 3 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsteile lichtempfindliche Verbindungen enthalten* Mit gutem Erfolg können
jedoch auch Lösungen verwendet werden, die mehr als 3 Gew.-% lichtempfindliche Verbindung enthalten.
Werden die heuen Azoniadiazoketone der Erfindung gemeinsam mit
lichtempfindlichen Harzen oder Kunststoffen verwendet, so kann das Verhältnis von Azoniadiazoketon zu lichtempfindlichem Harz
oder Kunststoff extrem gering sein, je nach der Natur des verwendeten lichtempfindlichen Harzes und je nach dem im Einzelfalle
verwendeten speziellen Azoniadiazoketon. Wird beispielsweise
ein Azoniadiazoketon mit einem lichtempfindlichen PoIycarbonat verwendet, so kann das Verhältnis von Azoniadiazoketon
zu Polycarbonat beispielsweise 1:4 betragen. Ganz allgemein jedoch läßt sich 1 Gewichtsteil Azoniadiazoketon mit etwa 50 bis
100 Gewichtsteilen eines lichtempfindlichen Harzes verwenden.
Wie bereits erwähnt, eignen sich die neuen Azoniadiazoketone
ausgezeichnet zur Verwendung mit Phenol-Formaldehydharz, zu dem die bekannten Novolakharze gehören.
Die bekannten Novolakharze lassen sich durch Kondensation von
Phenolen und Aldehyden unter sauren Bedingungen herstellen. Zur Herstellung von permanent schmelzflussigen und löslichen
Harzen werden in der Regel weniger als 6 Mole Formaldehyd mit
109885/1783
7 Molen Phenol umgesetzt. In typischer Weise lassen sich
Novolake herstellen durch Erhitzen von 1 Mol Phenol mit 0,5 Molen Formaldehyd unter sauren Bedingungen. Die Reaktionstemperatur,
bei welcher die Reaktion durchgeführt wird,.liegt im allgemeinen bei etwa 25 bis etwa 1750C.
Anstelle des Phenols können bei der Novolakherstellung ganz allgemein phenolischerVerbindungen mit 2 oder 3 aktiven aromatischen
Ringkohlenwasserstoffen verwendet werden, während anstelle des Formaldehyds auch ein anderer Aldehyd oder eine
einen Aldehyd in Freiheit setzende Verbindung verwendet.werden
können. Zur Herstellung von Novolaken geeignete phenolische Verbindungen sind beispielsweise Kresol, Xylenol, Äthylphenol,
Bütylphenol, Isopropylmethoxyphenol, Chlorophenol, Resorcinol, Hydrochinon, Naphthol, 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan und dgl.
Zur Herstellung der Novolake geeignete Aldehyde sind außer Formaldehyd beispielsweise Acetaldehyd, Acrolein, Cortonaldehyd,
Furfural und dgl. Als einen Aldehyd in Freiheit setzende Verbindung sei beispielsweise 1,3,5-Trioxan genannt. Zur Kondensation
mit phenolischen Verbindungen sind ferner Ketone, wie beispielsweise Aceton, geeignet.
Besonders geeignete Novoiakharze sind solche, die in Wasser und in Trichloräthylen unlöslich, jedoch in üblichen organischen
Lösungsmitteln, wie beispielsweise Methyläthy!keton, Aceton,
109885/1763
Methanol und Äthanol löslich sind. Novolakharze mit besonders
vorteilhaften Eigenschaften sind solche mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht von etwa 350 bis 40.000.
Mit den neuen Diazoketonen lassen sich ganz allpiein Novolake
verwenden, die entweder wärmeschmelzbar sind oder lösungsmittellöslich
ti* iaitit
Die Unter Verwendung der neuen Diazoketone heistellbaren photographischen
Materialien der Erfindung lassen sich nach bekannten Verfahren unter Verwendung bekannter Lichtquellen, die aktinische
Strahlung ausstrahlen, belichten, vorzugsweise mit ultraviolette Strahlung aussendenden Lichtquellen. Die belichteten photographischen
Materialien lassen sich dann in Üblicher Weise durch
Spülen, Eintauchen oder Oberwischen mit einem Lösungsmittel oder
Lösungsmittelsystem entwickeln, welches unterschiedlich lösend auf die belichteten und unbelichteten Bezirke einwirkt und welches λ
vorzugsweise die Bestandteile löst, die nicht durch Einwirkung der aktinischen Strahlung modifiziert wurden.
Die zur Entwicklung verwendeten Lösungsmittel können aus organischen
Lösungsmitteln bestehen oder wässriger Natur sein, je nach der im Einzelfalle verwendeten und zu entwickelnden photographischen
Schicht. Typische geeignete Lösungsmittel sind Wasser, wässrige Säurelösungen und wässrige Lösungen von Alkalien, kurzkettige
109885/1763
Alkohole und Ketone sowie wässrige Lösungen von kurzkettigen*
Alkoholen und Ketonen.
Die entwickelten Bilder können dann in bekannter Weise weiterverarbeitet
werden, beispielsweise durch Behandlung mit desensibilisierenden Ätzbädern, Lacken und dgl.
Im folgenden soll zunächst die Herstellung einiger neuer Diazoketone
beschrieben werden:
A) Herstellung von o-Diazo-S-oxo-S-pjihenyl^a-azoniaanthrazentetrailuoroborat
Innerhalb von 15 Minuten wurdenportionsweise insgesamt 100 g 5l6-Dihydroxy-8-phenyl-4a-azoniaanthrazenbromid unter Rühren zu
einer Mischung von 200 g Eis und 200 ml konzentrierter Salpetersäure gegeben« Daraufhin wurden 300 ml Äthanol zugesetzt, worauf
weitere 10 Minuten lang gerührt wurde. Der ausgefallene Niederschlag
wurde dann abfiltriert. Es wurde 8-Phenyl-4a-azoniaanthrazen-5,6-dionnitrat
in quantitativer Ausbeute erhalten·
Eine Mischung von 34,8 g 8-Phenyl-4a-azoniaanthrazen-5,6-dionnitrat
und 25 g p-Toluolsulfonylhydrazid wurde in 100 ml Methanol,
der mit Chlorwasserstoff gesättigt war, gelöst. Nach 15 Minuten
langem Stehenlassen bei Raumtemperatur, wurde die rote Lösung mit 200 ml Wasser und 50 ml 50-1iger Fluorborsäure verdünnt«
Es fiel ein gelber, kristalliner Niederschlag aus, der nach 2-stündigem Stehenlassen der Mischung bei --200C abfiltriert wurde.
109885/1763
Es wurden 26,1 g Reaktionsprodukt, entsprechend 68 % der
Theorie, erhalten«
Eine Probe des Reaktionsproduktes wurde aus einer Mischung aus
Acetonitril und Diäthyläther umkristallisiert.
Anal, berechnet für C19H12BF4N3O2J Ci 59,3; Hi 3,1;. Fi 19,8; Ni 10,9;
gefunden: Ci 59,6; Hi 3,S; Fi 19.8; Ni 10,8.
B) Herstellung von S-tert.-Butyl-o-diazo-S-oxo-^a-azoniaanthrazensalzen
575 g (1,4 Mole) 8-tert.-Butyl-5,6-dihydroxy-4a-azoniaanthrazenbromid
wurden innerhalb eines Zeitraumes von 15 Minuten portionsweise unter Rühren zu einer Mischung von 600 ml konzentrierter
Salpetersäure und 300 g Eis gegeben. Die Reaktionstemperatur
wurdte zwischen 5 und 15°C gehalten, indem Eis zugesetzt wurde. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde dann durch
Zugabe von Eiswasser auf ein Volumen von 4 Litern verdünnt. Das
ausgefallene Chinon wurde abfiltriert und getrocknet. Die Ausbeute
betrug 296 g, entsprechend 60 I der Theorie« Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 25O0C (dec).
Unter Rühren wurden zu einer Mischung aus 353 g (1 Mol) des hergestellten
Chinone und 241 g (1,3 Molen) p-Toluolsulfonylhydrazid
in 750 ml Methanol 300 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure zugegeben. Nach 15 Minuten langem Rühren bei Raumtemperatur
109885/1763
Wurde die Lösung durch Zugabe von 200 ml Äthanol und anschließend
4 Litern Äther verdünnt. Aus der Lösung kristallisierte das 8-tert.-Butyl-6-diazo-5-oxo-4a-azoniaanthrazenchlorid mit einem
Schmelzpunkt von 127 bis 131°C (dec.) in 80-%iger Ausbeute aus.
Das entsprechende Tetrafluoroborat wurde in der unter A) beschriebenen Weise hergestellt.
C) Herstellung von ö-Diazo-T-methyl-STOXo-^a-azoniaanthrazentetrafluoroborat
Die Verbindung wurde aus.5#6-Dihydroxy-7-methyl~4a-azoniaanthrazenbromid
nach den unter A) und B) beschriebenen Verfahren hergestellt.
D) Herstellung von S-Diazo^-oxo-Sa-azonianaphthazentetrafluoroborat
Zunächst wurde aus 3-Bromomethylbrenzkatechindiacetat und 3-(1,3-Dioxolan-2-yl)isochinolin
die Verbindung 7,8-Dihydroxy-5a-azonianaphthazenbromid
hexgestellt· Letztere Verbindung wurde dann nach dem unter A) beschriebenen Verfahren in das 8-Diazo-7~oxo-5a-azonianaphthazentetrafluoroborat
überführt.
E) Herstellung von 8t8-Methylenbis(6-diazo-5-oxo-4a-azoniaanthrazentetrafluoroborat
Im folgenden wird die Herstellung eines Azoniadiazoketons der angegebenen
allgemeinen Strukturformel mit η » 2 beschrieben.
1G9885/17S3
Eine Lösung von 18,7 g C°»°6 Mole) 5,6-Dihydroxy-4a-aζoniaanthrazenbi«ßmid
und 10 g (0,04 Mole) N-Isobutoxymethylpiperidin * in 200 ml SO-%iger wässriger Essigsäure wurde 5 Minuten lang
auf 80°C erhitzt, worauf die Lösung durch Zugabe von 150 ml
Wasser verdünnt und 1 Stunde lang auf -50C abgekühlt wurde.
Von der abgekühlten Lösung konnten 13,8 g roter Kristalle abfiltriert werden. Sie wurden mit Wasser gewaschen und mit 50-%-iger
Salpetersäure oxydiert, wobei 8,8'-Methylenbis(5,6-dioxo-4a-azoniaanthrazennitrat
anfiel. Diese Verbindung wurde dann mit p-Toluolsulfonylhydrazid in Gegenwart von Chlorwasserstoff
und dann mit Fluoroborsäure in der unter A) beschriebenen Weise
umgesetzt. Es wurden 9,4 g des Diazoketons erhalten.
In den folgenden Beispielen wird die Verwendung der neuen
Diazoketone näher beschrieben.
graphischen Druckplatten
A. Eine gekörnte oder aufgerauhte Aluminiumplatte wurde nach dem
Wirbelbeschichtungsverfahren mit einer 1-ligen Lösung von 6-Diazo-5-oxo-8-phenyl-4a-azoniaanthrazentetrafluorobörat
in Acetonitril beschichtet. Die auf die Aluminiumplatte aufgetragene kräftig organgefarbene Schicht wurde dann durch ein Strich-
und Halbtonnegativ 1 Minute lang mit einer Kohlebogenlampe be- '■' lichtet, wobei ein violettes, wasserunlösliches Auskopierbild erhalten
wurde. Nach Entwicklung mit heißem, fließendem Wasser
1093*5/1763
1670852
wurde ein positives Bild erhalten, welches mit einem sauren,
gummifreien Ätzmittel und einem hydrophoben Lack (lacquer
developer) zum Aufbau des Bildes und Verbesserung der Farbstoffaufnahmefähigkeit
behandelt wurde. Die-Platte wurde dann in
eine Qffsetdruckpresse eingespannt, worauf 250 Kopien hergestellt
wurden. Bei den letzten Kopien machte sich eine geringe
Beeinträchtigung der Punktstruktur im Durchjihangbereieh des
Stufenkeiles der Vorlage bemerkbar.
B. Eine l-%ige Lösung von 8,8l-Methylenbis(6-diazo-5-oxo-4aazoniaanthrazentetrafluoroborat)
in Nitromethan wurde nach dem
Wirbelbeschichtungsverfahren auf eine körnige Aluminiumplatte
aufgetragen, worauf bei 400C getrocknet wurde. = _ . \
Die erhaltene lichtempfindliche Schicht wurde durch einstrich-
und Halbtonnegativ S Minuten lang mittels einer Quecksilberdampflampe
belichtet. Nach Entwicklung in heißem Wasser wurde die
Platte mit einem sauren, gummifreien Ätzbad geätzt, worauf ein
hydrophober Lack (lacquer developer) aufgebracht und die Platte eingefftrbt wurde.
Bs wurde eine ausgezeichnete positive Platte erhalten, mit deren;
Hilfe sich auf einer Offsetdruckpresse 1000 Kopien ohne Bildverschlechterungen erhalten ließen.
Negativ arbeitende Platte mit aus Polymeren bestehenden
Bindemitteln
A. Eine körnige Aluminiumplatte wurde mit einer Lösung von 0,66
8,8 l-l.iethylenbisC6-diazo-5-oxo-4a-azoniaanthrazentetrafluoroborat)
und 0,5 \ eines alkalilöslichen Terpen-Phenolharzes
(Novolac SP553, Schenectady Chemical Co-.) in einer Lösung von
Dimethylformamid und Cyclohexanon im Verhältnis 1:1 fließbeschichtet.
Die Platte wurde dann bei 400C getrocknet.
Die fertige getrocknete Platte wurde dann 30 Minuten lang mittels
einer Kohlebogenlampe durch ein Standardlihien- und Halbtonnegativ belichtet, worauf die Platte in einer wässrigen Trinatriumphosphatlösung
eines pH-Wertes von 9 entwickelt wurde. > Die entwickelte Platte wurde dann mit einem sauren, gummifreien
Ätzbad geätzt und danach mit einem Plattenlack behandelt und schließlich eingefärbt. Es wurde eine ausgezeichnet wirksame
positive lithographische Platte erhalten.
Die photographische Empfindlichkeit der vorsensibilisierten Platte
dieses Beispieles war beträchtlich höher als die vergleichbarer,
handelsüblicher vorsensibilisierter Platten. ~
B. Eine Lösung von 2 Gewichtsteilen 6-Diazo-5-oxo-8-phenyl-4aazoniaanthrazentetrafluoroborat,
1 Gewichtsteil Celluloseacetathydrogenphthalat und 97 Gewichtsteilen Cyclohexanon wurde nach dem
109 88 5/1763
-Zo-
Wirbelbeschichtungsverfahren auf eine körnige Aluminiumplatte aufgetragen, worauf die aufgetragene Schicht getrocknet wurde.
Das erhaltene photographische Material wurde dann 5 Minuten lang mit einer Sonnenlampe (General Electric RS Sunlamp), die
in einer Entfernung von 25,4 cm aufgestellt worden war, 5 Minu- ♦
ten lang durch eine negative Vorlage belichtet. Anschließend wurde das Material 2 Minuten lang durch Eintauchen in eine
5-%ige wässrige Trinatriumphosphatlösung entwickelt. Anschließend
wurde mit Wasser gespült und mit einem sauren, desensibilisierenden
Ätzbad behandelt, worauf mit lithographischer Druckfarbe eingefärbt wurde. Es wurde eine positiv arbeitende lithographische
Druckplatte erhalten.
Herstellung von Auskopierbildern und ihre Stabilisierung
A. Eine l-%ige Lösung von 6-Diazo-5-oxo-8-phenyl-4a-azoniaanthrazentetrafluoroborat
in Acetonitril mit einem Gehalt an 0,1 % eines oberflächenaktiven Beschichtungshilf smittels wurde
nach dem üblichen WuIstbeschichtungsverfahren (bead-coating)
auf einen barytierten, mit Gelatine geleimten Papierträger aufgetragen.
Die aufgetrocknete Schicht wurde dann in einem üblichen Ozalid-Diazokopiergerät bei einer Kopiergeschwindigkeit von
0,91 bis 4,57 m/Mihute durch Strich-Rasternegative und Halb- ·
tonnegative belichtet. Es wurden violette Auskopierbilder erhalten.
Die erhaltenen Bilder wurden durch Auswaschen des gelborangefarbigen unbelichteten Diazoketons mit warmem Wasser
stabilisiert.
109885/1763
w 27
1§10652
Ein Stufenkei.lspektrogramm zeigte eine spektrale Empfindlichkeit
gegenüber Wellenlängen des Lichts von 280 bis 510 ημ an.
B;» Eine 2-%ige Lösung von o-Diazo-S-oxo-S-phenyl-^a-azoniaanthrazentetrafluorOborat
in einem Gemisch von 2-Äthoxyäthanol
Vtnd Acetonitril im Verhältnis 1;4 wurde auf die verschiedensten
Träger aufgetragen, und zwar auf Träger aus Tuch, keramischem
Material, Gummi, Aluminium, Kupfer, Pojyäthylenterephthalat. und
mit Polyäthylen beschichtetem Papier. ·
Die erhaltenen photographisehen Materialien wurden dann mittels
einer in einer Entfernung von 25,4 cm aufgestellten Sonnenlampe
(General Electric RS Sunlamp) 2 bis 10 Minuten lang durch negative
Vorlagen belichtet. In allen Fällen wurden violette Auskopierbilder erhalten, die durch Waschen in Wasser fixiert werden
konnten.
Entsprechende Schichten aus dem Diazolceton in verschiedenen
polymeren Bindemitteln führten ebenfalls zu Auskopierbildern
mit einer vergleichsweise jedoch et\fas geriiigeren Dichte, wobei
in den meisten Fällen ein UnIöslichwerden^ der Polymeren; in
den belichteten Bezirken erfolgte.
ET. Eine 1-&ige Lösung von &,8l
azoniiaanthrazentetrafltiorohorat) in eine-r Mischung1 von Nitro- und Cyclohexanon- wurde auf eine® barytiertera* mit ©elatine
azoniiaanthrazentetrafltiorohorat) in eine-r Mischung1 von Nitro- und Cyclohexanon- wurde auf eine® barytiertera* mit ©elatine
verleimten Papierträger sowie auf einen Tuchträger aufgetragen.
Die erhaltenen photographischen Materialien wurden dann in einer Ozalid-Kopiervorrichtung bei Geschwindigkeiten von 0,60 3,0
m pro Minute Linien- und Rasternegativen exponiert, wobei tiefblau-graue Auskopierbilder erhalten wurden, welche eine
etwas größere Dichte aufwiesen als entsprechende Bilder, die durch Belichten entsprechender Schichten erhalten wurden, die
6-Diazo-5-oxo-8-phenyl-4a-azoniaanthrazentetrafluoroborat enthielten.
Die erhaltenen Kopien konnten durch Waschen mit Wasser stabilisiert
werden. In den Fällen, in denen die Beschichtungslösung tief in das Trägermaterial eingedrungen war, erwies sich eine
Stabilisierung durch Eintauchen des Materials in eine verdünnte, wässrige Säurelösung als wirksamer.
Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druck-
platte zur Erzeugung auskopierbarer Bilder
Zunächst wurden folgende Ansätze A) und B) bereitet:
Ansatz A): 1,0 g eines lichtempfindlichen Polycarbonates mit·,
folgenden wiederkehrenden Einheiten:
109885/1763
\Lfi-
C y— O"
Cl
CH3
>O-CH,-C-CH,-O-
ti *> f L·
CH.
CH3O
wobei das Molverhältnis der einzelnen Einheiten A, B und C
betrug:
28 t 22 I 50 I
C ,
A und
B ,
wurden in 100 cm Monochlorbenzol gelöst.
109888/1763
Ansatz B: 0,25 g eines Azoniadiazoketons der folgenden Strukturformel!
wurden in 100 cm Aceton gelöst.
Die Ansätze A und B wurden dann miteinander vermischt. Die erhaltene
Beschichtungsmasse wurde dann nach dem Fließ-Beschichtungsverfahren
auf einen Papierträger aufgetragen. Nach dem Auftragen wurde das Material in nahezu vertikaler Lage etwa 30 Minuten
lang bei 4O0C getrocknet. Die erhaltene Platte wurde dann
bildweise mittels einer in einer Entfernung von etwa 1,50 m
aufgestellten 95-Ampere-Lichtbogenlampe belichtet.
Es wurde ein violettfarbenes Auskopierbild erhalten (betrachtet
unter gold-fluoreszierendem Licht). Die Platte wurde dann durch
Oberwischen mit Benzylalkohol und anschließend Wasser zur Entfernung
überschüssigen BenzylalkohoIs entwickelt. Es wurde ein
olivfarbiges Bild erhalten. Nach Einspannen der Platte in eine lithographische Druckpresse konnten 5000 Abzüge ausgezeichneter
Qualität erhalten werden.
109885/1763
Die Intensität des Auskopierbildes hängt etwas von der Belichtungszeit
und der Konzentration des Azoniadiazoketons ab.
Positiv arbeitendes Resistmaterial
In 4,5 ml 4-Butyrolacton wurden 0,18 g 8"Phenyl-6-diazo-5-oxo-4a-azoniaanthrazenfluoroborat
gebracht. Nach Lösen des Fluoroborates wurden 8 ml 2-Äthoxyäthanol und 2,16 g eines
Kresol-Formaldehydharzes CHandelsprodukt Alnovol 429 K, vertreten durch American Hoechst Corp., USA) zugegeben. Die Mischung
wurde dann kräftig gerührt. Das Verhältnis von Azoniadiazoketon
zum Kresol-Formaldehydharz lag bei 1:12. Die erhaltene Lösung wurde dann filtriert und auf einen sauberen Kupferträger aufgetragen.
Daraufhin wurde die aufgetragene Schicht an der Luft getrocknet und 10 Minuten lang auf 600C erhitzt.
Die lichtempfindliche Resistschicht wurde dann 5 Minuten lang
mittels einer Kohlebogenlampe mit einer Intensität von etwa 20.500 Lux (2000 foot-candles) durch eine Vorlage belichtet.
Die Kupferplatte wurde dann 2 Minuten lang in eine wässrige, 18-liige Lösung von Trinatriumphosphat getaucht, um die exponierten
Bezirke zu entfernen. Die Resistschicht wurde dann mit Wasser gespült und mittels einer Luftdüse getrocknet. Anschließend
wurde das Material 5 Minuten lang auf 600C erhitzt.
Die Kupferplatte wurde dann mittels einer FeCl*-Lösung von 42° B<
geätzt, wobei die mit der Resistschicht bedeckten Bezirke geschützt blieben.
109885/1763
Beispiel 6
Löslichkeitseffekte
Löslichkeitseffekte
Die Löslichkeit von 8,8 l-Methylenbis(6-diazo-5-oxo-4ai-azoniaanthrazenfiuoroborat)
erwies sich als derart, daß sich 0,18 g nicht in 3 ml 4-Butyrolacton lösten. Wurde das gleiche Azoniadiazoketon
jedoch als Tetraphenylborid verwendet, so erwies
sich die Löslichkeit als ausreichend, so daß Resistschichten,
wie in Beispiel 5 beschrieben, hergestellt werden konnten.
Wiederholung des Beispieles 5 unter Verwendung anderer Phenolharze
Es wurde ein handelsübliches Phenol-Formaldehydpolymer auf Basis
p-Phenylphenol verwendet, das unter der Handelsbezeichnung
Bakelite CKM 5254, Hersteller Union Carbide and Carbon Corp., New York, im Handel war* Im übrigen wurde, wie in Beispiel 5
beschrieben, verfahren. Das durch Belichtung erzeugte latente
Bild ließ sich nicht in 24«liger Natriumphosphatlösung entwickeln. Die Entwicklerlösung wurde durch Zugabe des Lösungsmittels
2-Äthoxyäthanol zur alkalischen Natriumphosphatlösung modifiziert. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
109885/1763
Verhältnis von H2O zu % NA3PO4 Bildentfernung
2-Äthoxyäthanol in Wasser
100 24 nein
90:10 18 ' nein
85:15 9 konnte durch Über
wischen entwickelt werden
Wiederholung des Beispieles 5 mit höherem Polymerverhältnis
Zur Herstellung der Resistschicht wurde die gleiche Beschichtungsmasse,wie
in Beispiel 5 beschrieben, mit der Ausnahme verwendet, daß 2,88 g des Polymeren anstelle von 2,16 g des Poly·?
meren verwendet wurden. Das Gewichtsverhältnis von Azoniadiazoketon
zum Polymer betrug 1:16.
Nach der Belichtung wurde das Material, wie in Beispiel 5 beschrieben,
entwickelt« Es zeigte sich, daß der Unterschied in der Löslichkeit zwischen den exponierten und nicht exponierten
Bezirken nicht ganz so groß war wie im Falle des Beispieles 5 und daß sich die belichteten Bezirke etwas schwerer ohne Entfernung
der Hintergrundbezirke entfernen ließen.
Polymer zu Azoniadiazoketon,
Zur Herstellung des lichtempfindlichen Materials wurde eine Be-
109885/1763
Schichtungsmasse, wie in Beispiel 5 beschrieben, verwendet,
mit der Ausnahme jedoch, daß 0,2 g Diazoketon und 1,0 g des
Polymeren verwendet wurden. Das Gewichtsverhältnis von Azoniadiazoketon
zum Polymeren betrug 1:5. Das durch Belichtung erzeugte latente Bild ließ sich nicht mittels 18-%iger Na3PO4-Lösüng
entwickeln. Eine Entwicklung war jedoch in einer etwas stärker alkalischen Lösung, nämlich beispielsweise einer 1,15-ligen
Natriumhydroxydlösung, möglich.
Aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt sich, daß eine etwas stärker alkalische Entwicklerlösung zur Entwicklung des latenten
Bildes erforderlich ist, wenn das Verhältnis von Azoniadiazoketon zu Polymer ansteigt. ..._'..
Zugabe eines filmbildenden Polymeren
Zu einer Beschichtungsmasse, wie sie in Beispiel 5 beschrieben
wurde, wurden 0,1 g eines höher molekularen Polyvinylacetates
zugegeben (Polystyrol und Polyvinylbutyral erfüllen den gleichen
Zweck). Durch die Gegenwart eines solchen filmbildenden Polymeren
wird die Permeabilität des erhaltenen Filmes oder der erhaltenen
Beschichtung gegenüber dem Ätzmittel vermindert. Die erzeugte Resistschicht ließ sich durch Abschwabbern mittels einer
18-$igen wässrigen Lösung von Trinatriumphosphat und Entfernung des erweichten Filmes in den belichteten Bezirken entwickeln.
109885/1763
Danach sowie nach Trocknen des Materials konnte die Platte in
üblicher Weise geätzt werden. *
Herstellung einer positiv arbeitenden Resistschicht Es wurde zunächst aus folgenden Bestandteilen ein Beschichtungsansatz
hergestellt:
8-tert*-Butyl-6-diazo-5-oxo-4ai-azoniaanthrazenfluoroborat
0,24 g
4-Butyrolacton 2,0 ml
2-Äthoxyäthanol · 10,5 ml
Alnovol 429K 1,2 g
Aus den 4 Mischungsbestandteilen wurde durch Rühren eine Lösung
hergestellt, die filtriert und danach auf eine Kupferplatte aufgegossen wurde. Nach Auftrocknen betrüg die Schichtdicke
der trockenen Schicht 0,0381 mm. Nach 10-minütigem Erhitzen
auf 6O°C wurde die Platte durch eine hochkontrastreiche Bildvorlage
mit einem Kohlebogen, welcher 20.520 Lux (2000 footcandles) ausstrahlte, 3 Minuten lang belichtet. Das erhaltene
Bild wurde dann durch 2 Minuten lange Behandlung der Schicht mit einer 1,25-%igen Natriumhydroxydlösung zur Entfernung der
exponierten Bezirke entwickelt. Anschließend wurde das Material
mit Wasser gespült und danach an der Luft getrocknet. Daraufhin
109885/1763
wurde das Material nochmals 5 Minuten lang auf 6O0C erhitzt.
Anschließend konnte das Material mittels einer üblichen Ferrichloridlösung ohne·Abstreifen der Resistschicht geätzt
werden. Es konnten Ätzungen von mehreren tausendstel Zentimetern erreicht werden.
109885/1763
Claims (4)
- worin bedeuten:R2 undeinzeln Wasserstoffatome; geradkettige oder verzvreigtkettige Alkylreste mit 1 bis 8 C-Atomen; Alkoxyreste mit 1 bis 4 C-Atomen; Arylreste; Aralkylreste; Cycloalkylreste; mindestens ein Heteroatom enthaltende Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylreste; durch mindestens ein Halogenatom, mindestens einen kurzkettigen Alkyl-, Aryl-, Nitro-, SuIfonsäure-, Hydroxy-, Carboxy-, Amido-, Carbalkoxy-, Alkoxy?·,109885/1763Alkylamid-, Dialkylamid- oder Dialkylaminorest substituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylreste, wobei die Alkylgruppen der Carbalkoxy-, Alkoxy-, Alkylamido-, Dialkyl· amido- und Dialkylaminoreste 1 bis 4 C-Atome aufweisen; oderR_ und R, gemeinsam die zur Vervollständigung eines ankondensierten aromatischen, mono- oder polycyclischen, gegebenenfalls durch die für R- und R- angegebenen einwertigen Reste substituierten Ringsystemes erforderlichen Atome;R ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einNitro-, SuIfonsäure-, Carboxy-, Amido-, Carbalkoxy-, Alkoxy-, Alkylamido-, Dialkyl-" amido- oder ein Dialkylaminorest, wobei dieAlkylgruppen der zuletzt genannten Reste 1 bis 4 C-Atome aufweisen oder ein einwertiger Rest der für R2 und R- angegebenen Bedeutung;Rr ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit 1 bis4 C-Atomen oder ein gegebenenfalls substituierter Phenylrest;109885/1763η =1 oder 2;R. ein Rest der für R1 angegebenen Bedeutung,' wenn η = 1 ist oder ein Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine chemische Bindung, wenn η = 2 ist undX ein Anion.
- 2. Verwendung von Azoniadiazoketonen nach Anspruch I.zur Herstellung lichtempfindlicher photographischer Materialien, insbesondere lithographischer Druckplatten und Photoresist· schichten.
-
- 109885/1763
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62146967A | 1967-03-08 | 1967-03-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1670652A1 true DE1670652A1 (de) | 1972-01-27 |
Family
ID=24490284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681670652 Pending DE1670652A1 (de) | 1967-03-08 | 1968-03-06 | Azoniadiazoketone sowie Verwendung derselben zur Herstellung lichtempfindlicher,photographischer Materialien |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3526503A (de) |
AT (1) | AT286097B (de) |
BE (1) | BE711951A (de) |
BR (1) | BR6897456D0 (de) |
CH (1) | CH484451A (de) |
DE (1) | DE1670652A1 (de) |
ES (1) | ES351318A1 (de) |
FR (1) | FR1560718A (de) |
GB (1) | GB1193224A (de) |
NL (1) | NL6803402A (de) |
ZA (1) | ZA6801224B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1277428A (en) * | 1968-11-26 | 1972-06-14 | Agfa Gevaert | Light-sensitive materials |
US3984250A (en) * | 1970-02-12 | 1976-10-05 | Eastman Kodak Company | Light-sensitive diazoketone and azide compositions and photographic elements |
US3666473A (en) * | 1970-10-06 | 1972-05-30 | Ibm | Positive photoresists for projection exposure |
BE789196A (fr) * | 1971-09-25 | 1973-03-22 | Kalle Ag | Matiere a copier photosensible |
US3923522A (en) * | 1973-07-18 | 1975-12-02 | Oji Paper Co | Photosensitive composition |
US4123279A (en) * | 1974-03-25 | 1978-10-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Light-sensitive o-quinonediazide containing planographic printing plate |
GB1518141A (en) * | 1974-05-02 | 1978-07-19 | Gen Electric | Polymerizable compositions |
US4058400A (en) * | 1974-05-02 | 1977-11-15 | General Electric Company | Cationically polymerizable compositions containing group VIa onium salts |
JPS6180246A (ja) * | 1984-09-28 | 1986-04-23 | Nec Corp | ポジレジスト材料 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB210862A (en) * | 1924-05-28 | 1924-02-07 | Kalle & Co Ag | A new or improved light sensitive film or layer and process for making same |
BE506677A (de) * | 1950-10-31 | |||
NL77573C (de) * | 1951-06-30 | |||
DE900172C (de) * | 1951-06-30 | 1953-12-21 | Kalle & Co Ag | Verfahren zur Herstellung von besonders als Druckformen verwendbaren Reproduktionen von Originalen mit Hilfe von Diazoverbindungen |
US2959482A (en) * | 1951-07-17 | 1960-11-08 | Azoplate Corp | Light sensitive material |
GB772517A (en) * | 1954-02-06 | 1957-04-17 | Kalle & Co Ag | Improvements in or relating to photo-mechanical reproduction |
BE565736A (de) * | 1957-03-16 |
-
0
- ZA ZA6801224D patent/ZA6801224B/xx unknown
-
1967
- 1967-03-08 US US621469A patent/US3526503A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-03-01 GB GB00010/68A patent/GB1193224A/en not_active Expired
- 1968-03-06 BR BR197456/68A patent/BR6897456D0/pt unknown
- 1968-03-06 DE DE19681670652 patent/DE1670652A1/de active Pending
- 1968-03-07 AT AT224168A patent/AT286097B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-03-07 ES ES351318A patent/ES351318A1/es not_active Expired
- 1968-03-08 CH CH349168A patent/CH484451A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-03-08 FR FR1560718D patent/FR1560718A/fr not_active Expired
- 1968-03-08 BE BE711951D patent/BE711951A/xx unknown
- 1968-03-08 NL NL6803402A patent/NL6803402A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH484451A (fr) | 1970-01-15 |
BR6897456D0 (pt) | 1973-01-18 |
ZA6801224B (de) | |
GB1193224A (en) | 1970-05-28 |
FR1560718A (de) | 1969-03-21 |
ES351318A1 (es) | 1969-06-01 |
US3526503A (en) | 1970-09-01 |
BE711951A (de) | 1968-07-15 |
NL6803402A (de) | 1968-09-09 |
AT286097B (de) | 1970-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2657922C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE2147947C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
EP0050802B1 (de) | Lichtempfindliches Gemisch, daraus hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung einer Druckform aus dem Kopiermaterial | |
DE2229365C2 (de) | Lichtempfindliches, positiv arbeitendes Gemisch zur Herstellung von Druckformen nach photomechanischen Verfahren, seine Herstellung und Verwendung | |
DE1285877B (de) | Lichtempfindliche Schichten | |
DE2242106A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches material | |
DE1447919B2 (de) | Beschichtungslösung und damit hergestelltes lichtempfindliches Kopiermaterial | |
DE2426159A1 (de) | Lichtempfindliches kopiermaterial | |
DE1815868A1 (de) | Strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1195166B (de) | Auf Metallunterlagen haftende, aetzfaehige Kopierschichten | |
DE19852258A1 (de) | Strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Wasserlos-Offsetdruckplatten | |
DE1472772A1 (de) | Lichtempfindliches Material,insbesondere fuer die fotomechanische Herstellung von Druckplatten | |
DE2810463A1 (de) | Photoempfindliche aufzeichnungsmaterialien zur herstellung von photolackmustern | |
DE3118039A1 (de) | Photosensitives material und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1254466B (de) | Kopiermaterial fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen und Verfahren zur Herstellung von Druckformen | |
DE4035425C2 (de) | Positiv arbeitende lichtempfindliche Zusammensetzung | |
DE2507548A1 (de) | Lichtempfindliche lithographische druckplatte | |
DE1670652A1 (de) | Azoniadiazoketone sowie Verwendung derselben zur Herstellung lichtempfindlicher,photographischer Materialien | |
DE1522458A1 (de) | Material und Verfahren zur Herstellung von Druckformen | |
DE3123752A1 (de) | Lichtempfindliches gemisch auf basis von 1,2-naphthochinon-diaziden und daraus hergestelltes kopiermaterial | |
EP0525626A1 (de) | Verbindungen mit säurelabilen Schutzgruppen und damit hergestelltes positiv arbeitendes strahlungsempfindliches Gemisch | |
DE1296975B (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE1447913A1 (de) | Material und Verfahren zur Herstellung von Druckplatten | |
DE1522459A1 (de) | Material und Verfahren zur Herstellung von Druckformen | |
US3637644A (en) | Azonia diazo ketones |