DE1645768C - Verfahren zur Kohlenwasserstoffumwandlung - Google Patents
Verfahren zur KohlenwasserstoffumwandlungInfo
- Publication number
- DE1645768C DE1645768C DE19671645768 DE1645768A DE1645768C DE 1645768 C DE1645768 C DE 1645768C DE 19671645768 DE19671645768 DE 19671645768 DE 1645768 A DE1645768 A DE 1645768A DE 1645768 C DE1645768 C DE 1645768C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aluminosilicate
- catalyst
- percent
- hexane
- oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 title claims description 10
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 43
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 36
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- 229910052680 mordenite Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000008079 hexane Substances 0.000 claims description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 11
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 8
- 229910052667 lazurite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 claims 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 13
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 12
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- -1 Praseodymium Neodymium Chemical compound 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 6
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 6
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 2-Methylpentane Chemical compound CCCC(C)C AFABGHUZZDYHJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 240000005332 Sorbus domestica Species 0.000 description 3
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- OFJATJUUUCAKMK-UHFFFAOYSA-N Cerium(IV) oxide Chemical compound [O-2]=[Ce+4]=[O-2] OFJATJUUUCAKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L Nickel(II) chloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011068 load Methods 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N neodymium(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Nd+3].[Nd+3] PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052665 sodalite Inorganic materials 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N Boron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910020203 CeO Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N Gadolinium Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 1
- CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N Gadolinium(III) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Gd+3].[Gd+3] CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FKTOIHSPIPYAPE-UHFFFAOYSA-N Samarium(III) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Sm+3].[Sm+3] FKTOIHSPIPYAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N Silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEDMRZGFZIAGGB-UHFFFAOYSA-L Strontium carbonate Chemical compound [Sr+2].[O-]C([O-])=O LEDMRZGFZIAGGB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N TiO Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFUBRMSXKMGFTE-UHFFFAOYSA-N [Mg].O=[Si]=O Chemical compound [Mg].O=[Si]=O WFUBRMSXKMGFTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O HHUIAYDQMNHELC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZRCNKIZGKJWOA-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[Zr+4].O=[Si]=O Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4].O=[Si]=O AZRCNKIZGKJWOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZRHEACAPBMOMA-UHFFFAOYSA-N [O-2].[Th+4].[Si](=O)=O.[O-2] Chemical compound [O-2].[Th+4].[Si](=O)=O.[O-2] VZRHEACAPBMOMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVRMTQXHLYNKMF-UHFFFAOYSA-N [Si](=O)=O.[O-2].[Zr+4].[O-2].[Al+3] Chemical compound [Si](=O)=O.[O-2].[Zr+4].[O-2].[Al+3] NVRMTQXHLYNKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000005899 aromatization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000024881 catalytic activity Effects 0.000 description 1
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006900 dealkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVUBDAUPRIFHFN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxygen(2-);titanium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Ti+4].O=[Si]=O TVUBDAUPRIFHFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910001938 gadolinium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940075613 gadolinium oxide Drugs 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052610 inosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001941 lanthanum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003444 neodymium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000006057 reforming reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 229910001954 samarium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940075630 samarium oxide Drugs 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000018 strontium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N thorium dioxide Chemical compound O=[Th]=O ZCUFMDLYAMJYST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003452 thorium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001929 titanium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Description
♦o
Die Erfindung bezieht sich auf ein neuartiges Verfahren zur Durchführung von Kohienwasserstoffiimwandlungen
in Gegenwart eines kristallinen Aluminosilicatkatalysators.
Es wurde bisher z. B. in der USA.-Patentschrift
140 253 beschrieben, daß verschiedene chemische Reaktionen in vorteilhafter V/eise durch eine Kontakt-
oder Berührungskatalyse ausgeführt werden können, wobei als Katalysatoren kristalline Metallaluminosilicate
(Zeolithe) mit einem starren, dreidimensionalen, aus Einheitszellen aufgebauten Gitter zur Anwendung
gelangen, die durch das weitgehende Fehlen einer Änderung in der Einheitszellendimension bei der
Dehydratisierung und Rückhydratisierung und durch eine homogene, sehr gleichförmige Porenstruktur aus
gezeichnet sind. Die vorstehend genannten Bedingungen werden von bestimmten kristallinen Zeolithen
erfüllt, die als Molekularsiebe bekannt sind. Die durch derartige Materialien wirksam katalysierten
Reaktionen umfassen beispielsweise die Krackung, Alkylierung, Desalkylierung, Disproportionierung, Isomerisierung
und Polymerisation von Kohlenwasserstoffen.
Die Fähigkeit der vorstehend genannten Katalysatoren zur Beeinflussung und Lenkung des Verlaufs
von chemischen Umwandlungen bringt ein ungewöhnliches Ausmaß an erwünschter katalytischer Selek-St
mit sich. Kurz ausgedrückt, kommen zwei ^n ^ SeIektivität in Betracht: erstens d.e geometrische
Selektivität, die von dem Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Poren der Kristallstruktur des
Aluminositicalzeolithen und dem Uurcnmessei_ aer
Reaktionsteilnehmer- und Produktmolekule abhänge
jst, und zweitens die innewohnende kataiytiscne aeieivtivität,
die von der Wahl der Kationen abhängig is ,
die auf der Innenoberfläche des kristallinen ivieiaiialuminosilicatsalzes
vorhanden sind.
Während bisher ein beachtliches Interesse der Bewirkung von katalytischen Reaktionen m.t verschiedenen
kristallinen Aluminosilicate gewiamei
wurde, wurde wenig oder gar keine Beacru'ing aer
Ausführung von derartigen Reaktionen mit aen sogenannten
dichten Zeolithen, d.h. solchen d.e zur Sorption wesentlicher Mengen an Molekülen der
Kohlenwasserstoffbeschickiing mit einem groueren kritischen Durchmesser als z. B. Propan unfähig sind.
geschenkt.
Gemäß der Erfindung wird ein Vertanren zur
Durchführung von katalytischen Kohlen wasserstott-Umwandlungen
geschaffen, bei dem man eine Konlen-Wasserstoffbeschickung
mit einem kristallinen Alum, nosilicat von gleichförmiger Porengroße in Berührung
bringt. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß man einen kristallinen
Aluminosilicatkatalysator, dessen Sorptionskapazitai
weniger als etwa 1,6 Gewichtsprozent n-He*an \x<.
20 mm Dampfdruck und 25° C betragt und dessen wirksamer Porendurchmesser kleiner als die kleinste
Querschnittsabmessung der Beschickangsmc'ekule ist.
gegebenenfalls auf einem Träger, verwendet.
Die Beschickungsmoleküle sind daher im wesent
liehen unfähig, die Innenstruktur des Zeolithen zu betreten; es wurde jedoch gefunden, daß auch in
solchen Fällen der Zeolith eine beachtliche Umwandlung der Beschickung unter katalytischen Umwand lungsbedingurgen
ausführen kann. Es wurde auch gefunden daß die dichten Zeolithen gemäß der Erfindung
kein-r Behandlung mit Aktivatoren, ζ. Β Schwefel oder dessen Verbindungen oder mit sauren
Gasen, z. B. Schwefelwasserstoff, bedürfen. Tatsacnlieh erwiesen sich diese als katalytisch sehr aktiv im
promotorenfreien oder ungeförderten Zustand. Es wird somit ersichtlich, daß die Katalysatoren gemäß
der Erfindung besonders vorteilhaft bei der Β™*™-lung
und Verarbeitung von sehr schweren KohlenWasserstoffbeschickungsmassen zur Anwendung gelangen,
obgleich natürlich auch leichtere Beschickungsmassen verwendet werden können. Diese Beschickungsmassen
umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Gasöle, schwere Gasöle und Rückstandsmassen.
Im allgemeinen sind die als Katalysatoren bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendeten Metallaluminosilicate
im wesentlichen dehydratisierte Formen von kristallinen kieselhaltigen Zeolithen, die
variierende Menge an Alkalimetall, Erdalkalimetall und Aluminium mit oder ohne anderen Metallen
enthalten. Die Gesamtmenge oder ein Teil des Alkali- und Erdalkaliionen, die normalerweise in der Zeolithstruktur
enthalten sind, kann durch eine Anzahl von anderen Ionen ersetzt sein. Die Atome des Alkalimetalls,
Erdalkalimetalls oder von deren Ersatzmetallen, Silicium, Aluminium und Sauerstoff sind in
einem bestimmten und übereinstimmenden kristallinen Muster angeordnet. Eine derartige Struktur enthält
i 645
eine große Anzahl von kleinen Hohlräumen, die durch ejne "Anzahl von noch kleineren Kanälen untereinander
verbunden sind. Diese Hohlräume und Kanäle sind in ihrer Größe genau gleichförmig. Die
Zwischenraumabmessungen von Öffnungen in dem Kristallgitter begrenzen die Größe und Gestalt der
Moleküle, die in das Innere des Aluminosilicats gelangen können, und dieses Merkmal von viefen
kristallinen Zeolithen hat zu ihrer Bezeichnung als ,Molekularsiebe« geführt.
Bei der anfänglichen Herstellung ist das Metall des Aluminosilicats ein Alkalimetall und gewöhnlich
Natrium. Dieses Alkalimetall wird dem Basenaustausch
mit einer großen Verschiedenheit von anderen Metallionen unterworfen. Die so erhaltenen »5
Molekularsiebmaterialien sind ungewöhnlich porös, wobei die Poren sehr gleichförmige molekulare Abmessungen,
gewöhnlich zwischen 3 und 15 Angströmeinheiten im Durchmesser aufweisen. Jeder Kristall
aus cironi Molekularsiebmaterial enthält buch-i.abhch »o
ßilli.i . von winzigen Hohlräumen oder Zellen, die
durch Kanäle von unveränderlichem Durchmesser Unterländer verbunden sind. Die 'jroße. We.iigkcit
und M.nge der Metallionen in dem KriMall reeHt Hen
wirk«., ''ien Durchmesser der Verbindungskanäle. as
Ge; \*ß einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfinii ng werden solche kristalline Metallaiuminosilicat
.'olithe verwendet, die ersatzfähige Alkahkaticr
^n insgesamt oder zum Teil mit zwei- und dreiwertion
Metallkaiionen enthalten. Diese Zeolithe urnfa- -*n sowohl na."irliche als auch synthetische
Mater Mien, ζ. B. Mordenit, Ch?bazit. fodalit. Lazunth
und /"olith-A.
Ge-. gnete Austausch- oder Ersatzio en umfassen
Erdai' alimetalle, z. B. Calcium, Strontium und Magnesr;in.
andere Ionen, z. B. das zweiwertige Kation von Nickel und dreiwertige Kationen, z. B. die
selten-i Erdmetalle, nämlich Lanthan, Cer. Praseodym
Neodym und Gadolinium, um einige zu nennen. Der Ersatz oder Austausch wird zweckmäßig und 4«
bequen dadurch erreicht, daß man das kristalline Metalljluminosilicat mit einer Lösung des MetaHions,
das zeolithisch in die Molekularsiebstruktur eingeführt werden soll, während einer ausreichenden
Zeitdauer und einer ausreichenden Temperatur in Berührung bringt, um das Ausmaß von erwünschter
Ioneneinführung hervorzurufen. Nach einer derartigen Behandlung wird als Ionenaustauschprodukt
mit Wasser gewaschen, getrocknet und calciniert.
Das Ausmaß, bis zu dem der Austausch stattfindet, kann geregelt werden. Im allgemeinen erstreckt sich
der Bereich des verbleibenden Anteils von ursprünglichem Alkalimetallionengehalt, z. B. Natrium, der
nicht ausgetauscht worden ist, bis zu etwa 10 Gewichtsprozent. Vorzugsweise ist der Gesamtgehalt an verbleibendem
Alkalimetall geringer als etwa 2 Gewichtsprozent, wbei insbesondere solche mi» einem Alkalimetallgehalt
von weniger als etwa 1,0 Gewichtsprozent, berechnet als Metalloxyd, bevorzugt sind.
Das Metallaluminosilicat kann direkt als Katalysator
verwendet werden oder es kann mit einem geeigneten Träger oder Bindemittel verbunden werden.
Die besondere chemische Zusammensetzung des letzteren ist nicht kritisch. Es ist jedoch notwendig,
daß der verwendete Träger oder Binder unter den Bedingungen, bei denen die Umwandlungsreaktion
ausgeführt wird, thermisch stabil ist. So ist es in Betracht gezogen, daß feste, poröse Adsorbentien,
Trägerstoffe und Füllstoffe der bisher in katalytischen Arbeitsgängen und Verfahrensdurchführungen verwendeten
Art in Kombination mit dem kristallinen Metallaluminosilicat in brauchbarer Weise zur Anwendung
gelangen können. Derartige Materialien können katalytisch inert sein oder sie können eine
eigene katalytische Aktivität besitzen, die einer engen Bindung oder Vereinigung oder Umsetzung mit dem
kristallinen Aluminosilicat zuschreibbar ist. Derartige Materialien umfassen beispielsweise getrocknete anorganische
Oxydgele und gelatinöse Ausfällungen von Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd, Zirkonoxyd,
Magnesiumoxyd, Thoriumoxyd, Titaniumoxyd, Boroxyd und Kombinationen dieser Oxyde miteinander
und mit anderen Komponenten. Andere geeignete Träger umfassen aktivierte Holzkohle, Mullit, Kieselgur,
Bauxit, Siliciumcarbid, gesintertes Aluminiumoxyd und verschiedene Tone. Diese trägerhaltigen
kristallinen Aluminosilicate können zweckmäßig durch das Wachsen von Kristallen des Aluminosilicats in den
Poren des Trägers hergestellt werden. Das Aluminosilicat kann auch mit einem geeigneten Bindemittel,
z. B. einem anorganischen Oxydhydrogel oder Ton, eine innige Zusammensetzung bilden, beispielsweise
durch Vermählen auf der Kugelmühle der beiden Materialien miteinander über eine längere Zeitdauer,
vorzugsweise in Gegenwart von Wasser, und unter Bedingungen, um die Teilchengröße des Aluminosilicats
auf einen mittleren Teilchendurchmesser auf Gewichtsbasis von weniger als 40 Mikron und vorzugsweise
weniger als 15 Mikron zu verringern. Das Aluminosilicat kann auch mit einer Gelmatrix verbunden
und durch diese hindurch dispergiert werden, indem man das Aluminosilicat in Pulverform in einem
anorganischen Oxydhydrosol dispergiert. Gemäß dieser Arbeitsweise kann das feinteilige Atuminosilicat in
einem bereits hergestellten Hydrosol dispergiert werden, oder, was für d-Mi Fall, bei dem Hydrosol durch
eine kurze Gelbildungszeit gekennzeichnet ist, bevorzugt wird, das feinteilige Aluminosilicat kann zu
einem oder mehreren Reaktionsteilnehmern, die zur Bildung des Hydrosols verwendet werden, zugesetzt
werden oder es kann in Form eines getrennten Stroms mit Strömen der hydrosolbildenden Reaktionsteilnehmer
in einer Mischdüse oder einer anderen Einrichtung, worin die Reaktionsteilnehmer in innige
Berührung gebracht werden, vermischt werden. Das Pulver enthaltende anorganische Oxydhydrosol verfestigt
sich zu einem Hydrogel nach Verlauf einer geeigneten Zeitdauer und das sich ergebende Hydrogel
kann gewünschtenfalls anschließend einem Basenaustausch unterworfen werden, um gewählte Metallionen
in das Aluminosilicat einzuführen, und dann getrocknet und calciniert werden.
Das als Matrix für das McUilali-minosilicat verwendete
anorganische Oxydgel, wie vorstehend beschrieben, kann ein Gel von irgendeinem wasserhahn
gen anorganischen Oxyd sein, beispielsweise Tonerdeoder Kieselsäure enthaltende Gele. Obgleich Tonerde
gel oder Kieselsäuregel als geeignete Matrix angewen det werden können, wird es bevorzugt, daß das ver
wendete anorganische Oxydgel ein Cogel oder Misch
gel von Kieselsäure und einem Oxyd von wenigstem einem Metall aus der Gruppe von den Metallen dei
Gruppen II A, III B und IVA des Periodischen System: ist.
Derartige Komponenten umfassen z. B. Silicium dioxyd-Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd-Magnesium
oxyd, Siliciumdioxyd-Zirkonoxyd, Siliciumdioxyd-Thoriumoxyd,
Siliciumdioxyd-Berylliumoxyd, SiIiciumdioxyd-Titanoxyd,
sowie ternäre Kombinationen, wie Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Thoriumüxyd,
Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Zirkonoxyd, Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Magnesiumoxyd
Jjnd SiIiciumdioxyd-Magnesiumoxyd-Zirkonoxyd.
In den vorstehend genannten Gelen ist Siliciumdioxyd irn allgemeinen
als Hauptkomponente vorhanden und die anderen Metalloxyde sind in geringcrem Anteil
vorhanden. So ist der Siliciumdioxydgehalt von solchen Gelen im allgemeinen innerhalb des angenäherten
Bereichs von 55 bis 100 Gewichtsprozent, wobei der Metalloxydgehalt im Bereich von Null bis, 45 Gewichtsprozent
liegt. Die hier verwendeten anorganischen Oxydhydrogele und die daraus erhaltenen Hydrogele
können nach irgendeiner in der Technik bekannten Arbeitsweise hergestellt werden, r. B. durch Hydrolyse
von Äthylorthosilicat, Ansäuern eines Alkalisilicats und eines Metallsaizes, bei dem eine Mischgelbildung
von dessen Oxyd mit Siliciumdioxy.! gewünscht wird.
Die relativen Verhältnisse von feinteiligem knstallinem
Aluminosilicat und der geeigneten porösen Matrix können weitgehend variieren, wobei der
Gehalt an kristallinem Aluminosilicat im Bereich von 30 bis 90 Gewichtsprozent liegt und gebräuchlicher.
insbesondere, wenn die Zusammensetzung in Form von Perlen hergestellt wird, vorzugsweise etwa 50 Gewichtsprozent
der Zusammensetzung beträgt.
Der bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendete Aluminosilicatkatalysator wird Vorzugsweise
in Form von kleinen Stücken einer Größe, die für den Betrieb unter den besonderen, vorherrschenden
Bedingungen am besten geeignet ist, verwendet. So kann der Katalysator in Form eines feinteiligen Pulvers
sein oder er kann in Form von Pellets einer Größe von 1,58/mm oder 3,175 nun vorliegen, die beispielsweise
beim Pelletieren des kristallinen Aluminosilicats mit einem geeigneten Bindemittel wie Ton oder kolloidaler
Graphit erhalten werden. In ähnlicher Weise kann das in einer Gelmatrix dispergierte oder auf
einem geeigneten porösen Träger der vorstehend beschriebenen Art getragene Metallaluminosilicat in
irgendeiner gewünschten physikalischen Form zur Anwendung gelangen. Beispielsweise kann man ein
zugesetztes, kristallines Metallaluminosilicatpulver enthaltendes
Hydrogel in der Masse zu einem Hydrogel verfestigen lassen, das anschließend getrocknet und
in Stücke gewünschter Größe gebrochen wird. Die so erhaltenen Gelstücke weisen im allgemeinen eine
unregelmäßige Gestalt auf. Gleichförmige Gelstücke können durch Auspressen oder Pelletieren des AIuminosilicat
enthaltenden Hydrogels erhalten werden. Auch das Hydrosol kann in die Öffnungen einer perforierteh
oder mit Löchern versehenen Platte eingeführt und darin zurückgehalten werden, bis sich das
Sol zu einem Hydrogel verfestigt hat, worauf die gebildeten Hydrogelstücke von der Platte entfernt
werden. Gemäß einer besonders brauchbaren Arbeitsweise wird der Katalysator in Form von kugelförmigen
Teilchen hergestellt, indem man das pulverförmige Meiallaluminosilicat in einem Hydrosol dispergiert
und Kügelchen des sich ergebenden Hydrosols in eine Masse aus einer mit Wasser nicht mischbaren
Flüssigkeit, z.B. einem ölmedium einbringt, worin sich die Kügelchen zu einem Hydrogel verfestigen und
anschließend in eine darunterliegende Wasserschicht übergehen, aus der sie zu weiteren Behandlungsarbeitsgangen
ausgespült und geführt werden, wie zu einem Basenaustausch, einer Wasserwäsche, Trocknung und
Calcinierung. Kügelchen von größerer Abmessung liegen gewöhnlich innerhalb des Bereichs von etwa
0,397 bis 6.35 mm im Durchmesser während Kügelchen von geringerer Größe, die im allgemeinen als
Mikrokügelchen bezeichnet werden, innerhalb des Bereichs von 10 bis 100 Mikron im Durchmesser sind.
Die Anwendung der kugelförmig ausgebildeten Teilchen ist bei Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahrensweisen,
bei denen der Katalysator einer kontinuierliehen Bewegung unterworfen ist, beispielsweise bei
dem kompakten Bewegungsbettverfahren, dem Wirbelschichtverfahren, von besonderem Vorteil. Bei Zuführung
zu dem stationären oder Festbett liefern die kugelförmigen Katalysatorteilchen eine wirksame Berührung
zwischen den Reaktionsteilnehmern und dem Katalysator unter Vermeidung der Bildung von Rinnen
oder Kanälen.
Obgleich für die Herstellung von kugelförmigen Katalysatorteilchen nach der vorstehend beschriebenen
Arbeitsweise die anfängliche Bildung eines Hydrosols, das sich im Verlauf eines kurzen Zeitintervalls ?v.
einem alles umfassenden perlförmigen Hydrogel verfestigt, wesentlich ist, ist es auch möglich, insbesondere,
wenn der Katalysator in einer anderen Form als der kugelförmigen Ausbildung hergestellt wird, eine Matrix
aus einer gelatinösen, wasserhaltigen Ovydausfällung
mit einem variierenden Grad an Hydratation oder einer Mischung von einem Hydrogel und einer
derartigen gelatinösen Ausfällung zu verwenden. Der hier verwendete Ausdruck »Gel« umfaßt ein Hydrogel.
gelatinöse Ausfällungen und Mischungen von diesen beiden. Die Matrix kann auch aus einem Ton bestehen
oder einen Ton als eine ihrer Komponenten enthalten, und insbesondere einen Ton der Montm<?rillonit- oder
Kaolinitart, sowohl im rohen als auch :.m säurebehandelten
Zustand. Andere geeignete Materialien zur Verwendung als Matrix der Katalysatorzusammen-,Setzung
gemäß der Erfindung umfassen Holzkohle, Graphit, Bauxit und andere Bindemittel, die mit dem
kristallinen Metallaluminosilicat verträglich und unter den Temperaturbedingungen, bei denen der Katalysator
verwendet wird, thermisch stabil sind.
Die sich ergebenden Katalysatoren sind in zahlreichen Arbeitsweisen und Verfahren zur Umwandlung
von Kohlenwasserstoffen brauchbar. Sie erwiesen sich z. B. als wirksam bei der Krackung von paraffinisehen,
olefinischen, aromatischen und naphihenischen Kohlenwasserstoffen sowie von deren Gemischen,
beispielsweise Erdölfraktionen, z. B. solche, die in dem Gasölbereich siesen. Es ist in Betracht gezogen, daß
die Katalysatoren gemäß dei Erfindung auch zur Hydroformierung, Hydrokrackung, Isomerisierung,
Aromatisierung oder Hydrierung-Dehydrierung durch Abscheidung von solchen Metallen, wie z. B. diejenigen
der Platingruppe, auf den Katalysator anwendbar sind.
Die allgemeinen Betriebs- oder Arbeitsbedingungen überdecken einen großen Bereich auf Grund der
großen Brauchbarkeit der Katalysatoren gemäß der Erfindung. Beispielsweise wird bei der Krackung von
paraffinischen Beschickungsmassen das Verfahren im allgemeinen bei atmosphärischem Druck' und bei
einer Temperatur zwischen 371 und 704" C ausgeführt. Die flüssige Raumströmungsgeschwindigkeit der BeSchickung
kann im Bereich von 0,2 bis 20 liegen.
Die Arbeitstemperaturen können jedoch von 93 bis 7O4°C variieren, in Abhängigkeit von der Beschikkungsmasse.
Beispielsweise wird die Isomerisierung des Olefins im allgemeinen bei Temperaturen zwischen
93 bis 482°C ausgeführt, während die Hydrokrackungs-
und Rcformierungsreaktionen bei Temperaturen zwischen 371 und 704"C durchgeführt werden.
Nach dem Variieren der Zeitabschnitte der »Stromdurchführung« können die Katalysatoren gemäß der
Erfindung desaktiviert werden durch kohlenstoffhaltige Ablagerungen, die gewöhnlich als »Koks«
bezeichnet werden und während der katalytischen Krackung gebildet werden; jedoch wird die Regenerierung
leicht durch Abbrennen des »Koks« in einem Strom von Luft oder Sauerstoff erreicht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
Das nachstehende Beispiel zeigt, daß, obgleich ein mit zweiwertigen Metallkationen ausgetauschter Wasserstoffmordenit
η-Hexan nur schwach in seiner Innenoberfläche sorbiert, eine bemerkenswert hohe n-Hcxan-Krackaktivität
aufgewiesen wird.
A. Herstellung des Katalysators:
20,0 g Wasserstoffmordenit wurden mit 4,08 g Strontiumcarbonat und einer ausreichenden Menge
Wasser zur Bildung eines Schlammes gemischt. Die Mischung wurde bei 700C während 12 Stunden unter
gelegentlichem Rühren gehalten. Das Produkt wurde filtriert, bei 1050C getrocknet und zu Pellets von
3,17 · 3,17 mm gebildet.
a) Ein Teil des Produkte wurde durch Erhitzen entgast und mit n-Hexandampf bei 20 mm und Raumtemperatur
ins Gleichgewicht gebracht. Es wurde gefunden, daß dieses Produkt 1,2 Gewichtsprozent
η-Hexan sorbiert;
b) Ein weiterer Anteil wurde aktiviert und auf die n-Hexan-*-Krackaktivität geprüft, wobei ein
Wert von nur 160 gefunden wurde.
Die Krackaktivität wird nach einem Standard «-Test
erhalten, der in einem Schreiben zu der Ausgabe unter dem Titel »Superaktiver kristalliner Aluminosili-
catkohlenwasserstoff katalysator« (»Superactive crystalline
Aluminosilicate Hydrocarbon Catalyst«) von P. B. Weisz und J. N. Miale, veröffentlicht in
♦Journal of Catalysis«, Bd. 4, Nr. 4, August 1965, S. 527 bis 529, beschrieben ist. Das nachstehende
Beispiel vergleicht die relativen Aktivitäten des Minerals Lazurith sowohl in der nicht ausgetauschten
Form als auch in der mit Nickel(II)-chlorid ausgetauschten Form.
Eine Probe von 1,5 ml Lazurith, die zur Sorption von η-Hexan unfähig war, wurde einem Basenaustausch
mit einer 10e/eigen Nickel(II)-chloridlösung bei 25°C
während 12 Tagen unterworfen. Das Produkt wurde gemäß der unter A. beschriebenen Arbeitsweise gewonnen und anschließend auf seine n-Hexanumwandlung bei 482° C geprutt. Ein unbehandelter Anteil von
Lazurith wurde in gleicher Weise geprüft. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt:
Katalysator |
Bcrülirungs-
zeit |
'/. C1-C, | 37 |
Unbehandelter Lazurith NiCl2-ausge- tauschter Lazurith |
18 Sek. 6 Sek. |
0,5 51,2 (zumeist C,) |
|
Aus den vorstehend erhaltenen Werten ist ersichtlich, daß, während der Katalysator nicht zur Sorption
der n-Hexan-Beschickung fähig ist, der mit Nickel ausgetauschte Lazurith eine bemerkenswert hohe
Aktivität bei '/3 der Berührungszeitdauer aufweist.
Die nachstehenden Beispiele zeigen, daß die mit Kationen von seltenen Erden ausgetauschten Zeolithe
von kleinem Porendurchmesser, d. h. weniger als etwa
ao 5 A, eine n-Hexan-Krackaktivität aufweisen, obgleich
sie zur Sorption von wesentlichen Mengen an n-Hexan-Beschickungsmasse
unfähig sind.
B. Eine 5-g-Probe von Sodalith von Bancraft, Ontario, wurde mit einem Überschuß einer 5gewichtsprozentigen
wäßrigen Lösung von seltenen Erdenchloriden r"it der folgenden Zusammensetzung, ausgedrückt
als Oxyde, einem Basenaustausch unterworfen:
Ceroxyd (CeO1) 48
Lanthanoxyd (La1O^) 24
Prascodymoxyd (Pr6On) 5
Neodymoxyd (Nd1O3) 17
Samariumoxyd (Sm4O3) 3
Gadoliniumoxyd (Gd8O3) 2
Andere seltene Erdenoxyde 1
Es wurde die folgende Arbeitsweise ausgeführt: Der Sodalith wurde ansatzweise in neun getrennten
Berührungsvorgängen (Rühren bei Raumtemperatur), nämlich einem während 2 Stunden, einem über Nacht
und sieben jeweils während 30 Minuten, phasenausgetauscht. Für jede Austauschberührung wurde eine
frische Lösung verwendet. Nach dem neunten Austausch wurde der Katalysator mit 50 ml Wasser gewaschen
und während 30 Minuten bei 1100C vor der Calcinierung und dem Gebrauch getrocknet.
Der nach B. hergestellte Katalysator wurde auf seine n-Hexan-Umwandlung bei etwa 538° C bei
9 Sekunden Berührungsdauer geprüft. Es wurden dabei die folgenden Ergebnisse erhalten:
λ = 0,3
Umwandlung °/o C1-C5 = 4,7
Aus den erhaltenen Werten ist ersichtlich, daß der mit dreiwertigem Kation ausgetauschte Katalysator,
obgleich er unfähig zur Sorption von η-Hexan ist, noch eine katalytische Umwandlungsaktivität aufweist.
Ein mit seltenen Erden ausgetauschter Zeolith-A mit einem Porendurchmesser von 5 A wurde nach
dem unter B. beschriebenen Basenaustauschverfahren
«WA91/999
erhalten. Ein Teil des hergestellten Katalysators wurde
mit η-Hexan bei etwa 5380C während einer Berührungsdauer
von 9 Sekunden beladen. Ein anderer Teil des hergestellten Katalysators wurde unter den gleichen
Bedingungen mit Methylpentan beladen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt:
Beladung | Umwandlung ·/. |
Λ |
η-Hexan | 25,9 22,8 |
2,1 |
Methylpentan |
Ein Vergleich der Versuchsergebnisse bei Beladung mit η-Hexan bzw. mit Methylpentan zeigt eine
markante Ähnlichkeit in den Umwandlungswerten,
10
obgleich zu erwarten wäre, daß die Umwandlungsausmaße bei Methylpentan wesentlich höher als
diejenigen bei η-Hexan sind.
In den nachstehenden Beispielen 5 bis 9 wurde eine S Anzahl von Katalysatoren, die durch Mischen von
synthetischem Mordenit mit verschiedenen Salzen erhalten worden sind, hergestellt.
C. 50 g Natriummordenit wurden mit 2 Anteilen einer einmolaren Lösung von jeweils etwa 600 ml bei
ίο 90°C des jeweiligen Salzes gemischt. Die ausgetauschten
Materialien wurden mit heißem destilliertem Wasser gewaschen, filtriert und bei ll>5°C getrocknet.
In der nachstehenden Tabelle sind die Analysen des Ausgangsmaterials, der daraus hergestellten Katalysa-IS
toren und die jeweiligen «-Werte der Prüfung auf die n-Hexan-A-Krackaktivität zusammengestellt.
Bei | Verwendetes | Adsorption Gewichts |
0,7 | Na | Molprozent Analyse | Si | A, | Si |
Kat
ionen |
Äqu./Äqu. Al | Metall | Rest Na |
α |
spiel Nr. |
Salz | prozent H1O j nC. |
0,2 | 12,9 | Metall | 72,1 | 14,5 | Al | 0,89 | (N+) | 0,89 | 1,00 | 0,1 |
5 | kein | 11.4 | 0,9 | 8,1 | 72,6 | 15,4 | 4,97 | I1O1 | 0,11 | 0,50 | 0,53 | 1.8 | |
6 | MgCl, | 11,3 | 0,6 | 13,7 | Mg-3,4 | 72,1 | 14,3 | 4,71 | 0,96 | 0,96 | <0,l | ||
7 | NaCl | 11,5 | 0,5 | 4,0 | — | 75,0 | 15,8 | 5,04 | 0,90 | 0,04 | 0,65 | 0,25 | 2,1 |
8 | CaCI, | 11,0 | 1.1 | Ca = 5,2 | 73,3 | 14,5 | 4,74 | 0,90 | 0,10 | 0,77 | 0,13 | <0,05 | |
9 | CaCl | 6,8 | Cs = 11,1 | 5,06 | 0,10 | ||||||||
Aus den in der vorstehenden Tabelle ausgeführten Ergebnissen ist ersichtlich, daß die mit Alkalimetall
ausgetauschten Salze von Mordenit sich im wesentlichen als inert erwiesen, während die mit zweiwertigen
Kationen ausgetauschten Salze, beispielsweise die mit Erdalkalisalzen, eine beträchtliche n-Hexan-Krackaktivität
aufweisen, obgleich sie zur Sorption wesentlicher Mengen der n-Hexanbeschickung unfähig sind.
Der Austausch von Natriummordenit mit zweiwertigen Kationen näherte sich der Vervollständigung
offensichtlich nicht mit Leichtigkeit. Aus diesem Grund war es in dem nachstehenden Beispiel von
Interesse, einen Katalysator durch direkte Neutralisation von synthetischem H-Mordenit mit Calciumhydroxyd
herzustellen.
D. Äquivalente Mengen von H-Zeolon und Ca(OH)1
wurden während 7 Stunden bei etwa 900C erhitzt. Das
sich ergebende Produkt wurde mit heißem destilliertem Wasser gewaschen, filtriert, bei 1050C getrocknet.
Dieser Katalysator würde auf die n-Hexan-Krackaktivität
geprüft Die dabei erhaltenen Werte sind nachstehend zusammengestellt.
Analyse
Na
Ca
SiO,
Al1O,
Adsorption H1O
Adsorption n-Ce
i-Kraekaktivität
Adsorption n-Ce
i-Kraekaktivität
Ausgangs-
material |
Produkt |
Gewichts | Gewichts |
prozent | prozent |
0,24 | 0,16 |
0,05 | 4,22 |
86,2 | 80,6 |
IW | 12,4 |
14,2 | 11,5 |
5,5 | 0,4 |
— | 12,0 |
Es ist wiederum ersichtlich, daß der mit zweiwertigem Kation ausgetauschte Mordenit ein Produkt mit
einer hohen n-Hexan-Krackaktivität ergab, obgleich
es zur Sorption von nur geringen Mengen der n-Hexan-Beschickung
fähig war.
Ein Beispiel der Krackung von Gasöl und der Verwendung
eines mit Calcium ausgetauschten Wasserstoffmordenits ist nachstehend beschrieben.
E. 300 g eines synthetischen Wasserstoffmordenits wurden mit einem Äquivalent von Ca(OH), in
2400 cm» Wasser während 7 Stunden bei 900C behandelt, worauf filtriert, gewaschen und getrocknet
wurde. Das Produkt sorbierte 1,1 % η-Hexan und
besaß einen Λ-Wert von 3,1. Seine Zusammensetzung
war die folgende:
0,48 Gewichtsprozent Na
4,51 Gewichtsprozent Ca
4,51 Gewichtsprozent Ca
11.7 Gewichtsprozent Al1O,
80.8 Gewichtsprozent SiO1
Bei einem Standard-*Cat C«-Test unter Bedingungen,
unter denen ein voller Bereich von Mid-Continent-Gasöl über den Katalysator bei einer stündlichen
Flüssigkeitsraumströmungsgeschwindigkeit von 2 bei etwa 482° C, einer Betriebsdurchführungsdauer von
10 Minuten und einem Verhältnis von Katalysator zu öl von 3 geleitet wurde, wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Volumprozent Umwandlung 17,1
Volumprozent C, + Benzin 13,9
Volumprozent Gesamt Q-Materialien 1,8
Trockengas, Gewichtsprozent 2^2
Koks, Gewichtsprozent 1,8
Bei einem ähnlichen Versuch bei einer stündlichen
Flüssigkeitsraumströmungsgeschwindigkeit von '/2 und
einem Verhältnis von Katalysator zu öl von 12 wurde eine Umwandlung von 47% nut weniger Koks- und
Trockengasbildung erhalten als diese bei ähnlichen Umwandlungsbedingungen mit einem technischen
Standard-Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Katalysator beobachtet wurden.
Bei Beobachtung der vorstehend angegebenen Werte ist ersichtlich, daß der mit zweiwertigem Kation aus-
getauschte Mordenit verhältnismäßig kleine Mengen an η-Hexan sorbierte, wobei jedoch eine hohe Λ-Krackaküvität
erhalten wurde. Obgleich die Umwandlungswerte unter Standard-»Cat C«-Bedingungen etwas
niedrig waren, wird ebenfalls festgestellt, daß durch die Änderung der stündlichen Flüssigkeitsraumströmungsgeschwindigkeit
und des Verhältnisses von Katalysator zu öl die angemessenen und brauchbaren Umwandlungsausmaße
verwirklicht werden.
Claims (5)
- Patentansprüche:1 Verfahren zur Kohlenwasserstoffumwandiung, wobei eine Kohlenwasserstoffbeschickiing mit einem kristallinen Aluminosilicat von gleichförmieer Porengröße in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umwandlung in Gegenwart eines Aluminosilicatkatalysators mit hinein Sorptionsvermögen von weniger als etwa 1,6 Gewichtsprozent η-Hexan bei 20 mm Dampfdruck und 25°C und einem wirksamen Porendurchmesser, der kleiner als die kleinste Querschnittsabmessung von irgendeinem Beschickungsmolekül ist. gegebenenfalls auf einem Träger. ausführt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein Aluminosilicat mit einem Gehalt an zweiwertigen und/oder dreiwertigen Metallkationen und höchstens 10 Gewichtsprozent Alkalimetall verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadun.h gekennzeichnet, daß man als Aluminosilicat Mordenit verwendet =>5
- 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminosilicat nickelhaltigen Lazurith verwendet.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aluminosilicat mit einer Porengröße von etwa 5 A verwendet, wobei die kleinste Querschnittsabmessung irgendeines Beschickungsmoleküls etwa 5 Ä beträgt.35
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54743166A | 1966-05-04 | 1966-05-04 | |
US54743166 | 1966-05-04 | ||
DEM0073844 | 1967-05-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1645768A1 DE1645768A1 (de) | 1971-02-25 |
DE1645768C true DE1645768C (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2213109C2 (de) | ||
US3844978A (en) | Layered clay minerals and processes for using | |
DE60037519T2 (de) | Abriebfeste formkörper, die anionische, kristalline tonerden enthalten | |
DE69023508T2 (de) | Zeolith-aggregate und -katalysatoren. | |
EP0165011B1 (de) | Verfahren zum katalytischen Cracken | |
DE69810228T2 (de) | Sulfatierte Zirconoxid haltende sauer Katalysator und Verwendungen derselben | |
DE2149218A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Crackung von Kohlenwasserstoffen | |
US4343723A (en) | Catalytic composite from partially crystallized clay | |
DE69521136T2 (de) | Synthetische, quellfähige tonminerale | |
DE2003521A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kompositionskatalysatoren und hiermit durchgefuehrte Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren | |
US3557024A (en) | Alumina-bonded catalysts | |
DE2749024C2 (de) | Kristalline Aluminosilicat-Zeolithe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
US3471410A (en) | Incorporation of zirconia into fluid catalysts to reduce coke formation | |
DE1274086B (de) | Verfahren zum Aktivieren eines kristallinen Metall-Aluminosilicatkatalysators | |
DE1442901A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators | |
US5160032A (en) | Hydrocarbon conversion process using alumina clay compositions | |
DE60018762T2 (de) | Abriebfester kristaline mg-al-si haltende, tonhaltende formkörper | |
GB1599874A (en) | Hydrocarbon conversion and catalyst | |
DE1645768C (de) | Verfahren zur Kohlenwasserstoffumwandlung | |
US3652449A (en) | Hydrocarbon conversion processes using alumina-bonded catalysts | |
DE3876407T2 (de) | Crackkatalysatoren fuer metalle enthaltende chargen. | |
DE1593119C3 (de) | ||
DE1442853C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminosilikatkatalysators | |
DE1645768A1 (de) | Verfahren zur Kohlenwasserstoffumwandlung | |
DE1645768B (de) | Verfahren zur Kohlenwasserstoffumwandlung |