DE1644091A1 - Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer MonoazofarbstoffpigmenteInfo
- Publication number
- DE1644091A1 DE1644091A1 DE19661644091 DE1644091A DE1644091A1 DE 1644091 A1 DE1644091 A1 DE 1644091A1 DE 19661644091 DE19661644091 DE 19661644091 DE 1644091 A DE1644091 A DE 1644091A DE 1644091 A1 DE1644091 A1 DE 1644091A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- group
- hydrogen
- carboxylic acid
- amine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B43/00—Preparation of azo dyes from other azo compounds
- C09B43/32—Preparation of azo dyes from other azo compounds by reacting carboxylic or sulfonic groups, or derivatives thereof, with amines; by reacting keto-groups with amines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 5832/E
Deutschland
Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente
Es wurde gefunden,, dass man zu wertvollen
Monoazofarbstoffpigmenten der Formel "".-·.
(D
-R, -C ONH-R2,
gelangt, worin R1 einen Benzolrest bedeutet, der in m-Stellung
zur Azogruppe keine Carbonsäureamidgrüppe aufweist, R_ einen
Naphthalinrest, in welchem die Azo-, Hydroxy- und Carbonsäureamidgruppe
in 1,2,3-Stellung stehen, R, einen Phenylen-
oder Diphenylenrest, in weichern die -NH- und die -CO-Gruppe in para-Stellung zueinander stehen, und" R|. ein Wasserstoff-
109827/152 0
atom oder einen von Benzoylaminogruppen freien Arylrest
bedeuten, wenn man
a) ein Carbonsäurehalogenid der Formel
N=N-R, (2)
1 R
2^COHaI
mit einem Amin der Formel
(3) H2N-R3-CONH-R4
kondensiert, oder
b) ein Carbonsäurehalogenid der Formel
CONH-R-COHaI
mit Ammoniak oder einem von Benzoylaminogruppen freien Arylamin
kondensiert, oder
c) die Diazoverbindung eines Aminobenzole, das in m-Stellung
zur Aminogruppe keine Carbonsäureamidgruppe aufweist, mit
einem Naphthol der Formel
OH . (5) R2-^
^^ C ONH-R -CONH-R,
kuppelt.
Zu besonders wertvollen Farbstoffen gelangt man, wenn man ein Carbonsäureohlorid der Formel
109 827/1520
mit einem Amin der Formel
kondensiert, wobei in den angegebenen Formeln V ein Wasserstoff-
oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe, X und X^
Wasserstoff- oder Halogenatomen Alkyl-, Alkoxy-* Phenoxy« oder
Carbalkoxygruppen, Y und Y. Wasserstoff;--- oder Halogenatome,
Alkyl -, Alkoxy- oder Triflmoriaethylgruppen, Z ein Wasserstoff-
oder Halogenatom, eine Trifluormethyl- oder eine Carbonsäureanilidgruppe,
Xg ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine
Alkoxygruppe, Z1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine
Trifluormethylgruppe und η die Zaiii 1 oder 2 bedeuten.
Die den Halogeniden der Formel (2) zu Grunde
liegenden Carbons&uren erhält man, wenn man die Diazoverbindung
eines Aminobenzole* das in m-Stellung zur Aminogruppe keine
Carbonsäureamidgruppe aufweist, insbesondere eines Amins der
Formel
109827/1520
H,
worin X, Y und Z die angegebene Bedeutung haben, mit einer
2,3-Hydroxynaphthoesäure, insbesondere einer solchen der
Formel
X2-^AyHJOOH
kuppelt, worin Xp die angegebene Bedeutung hat.
Als Diazokomponenten selen die folgenden Amine
genannt:
2-Chlor-4-jnethylanilin,
2-Chlor-4-methoxyanilin,
S-Chlor-^-nitroanilin,
2,4-Dichloranllin,
2,5-Dichloranilin,
2,5-Dibromanilin, 2,4,5-Trichioranl1in,
2-Chlor-5-methylanilin, 2-Chlor-5-methoxyanilin,
2-Chlor-5-nitroanilin, = 2,4-Dimethylanilin,
109827/1520
- "5 -ν ■■_'..
2-Methyl-4 -chloranilin,
2-Methyl-4-methoxyani lin,
2-Methyl-4>-nitroanilin, - .
2-Methyl-5-chloranilin, "
2-Methyl-5-methoxyanllin,
2-Methyl-5-nitroanilih, ■ ' ' .'
2-Methoxy-4^chloranilin,
2-Methoxy-1l--methylanilin, , . f
2-Methoxy-4-nitroanilin, 2-Methoxy-5-chloranilin*
2-Methoxy-5-methylanilini 2-Methoxy-5-nitroanilin,
■ι -
2-Nitro-4-chioranilin,
2-Nitro-4-methylanilin,
2-Nitrο-4-methoxyanilin,
2,4-Dinltroanilin,
2-Nitro-5-chloranilin, j
2-Nitro-5-methylanilin,
2-Nitro'-5-methoxyanilin,
2-Methoxy-4-chlor-5-methylanilini -
3-Trifluormethylanilin, . ' v
2-Chlor-5-trifluormethylanilln, >
2,4-Dichlor-5-trifluormethylanilina
4-Chlor-2-trifluorm©thylanil4n,
4-Nitro-2-triflUQrmethylanlllni
2-Nitro-4-trifluormethylanlllnί
3,5-Ditrif luormethylanilin/
109 82.7/1820
2-Methoxy-5~trifluormethylanilin,
2-Phenoxy-5~trifluormethylanilin,
2-p-Chiorphenoxy-5-trIfluormethylani;L:Ln,
2-Phenoxy-5~trifluormethylanilin,
2-p-Chiorphenoxy-5-trIfluormethylani;L:Ln,
4-Amino-3-nitrobenzoesäure-p-chloranilid,
4-Amino-3-nitrobenzoesäure-(2',5'-dichloranilid),
4-Amina-3'-nitrobenzoesäure-(3l -trifluormethylanilid),
4-Amino-3-nitrobenzoesäure-(2' -chlor-51 -trifluormethyl) -anilid.
Die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäuren werden
mit Mitteln behandelt^ die befähigt sind, Carbonsäuren in
ihre Halogenide, z,B. Chloride pder Bromide, UberzufUhren,
so insbesondere mit Phosphorhalogeniden, wie Phosphorpentabromid
oder PhosphortriChlorid oder -pentachlorid, Phosphoroxyhalogeniden
und vorzugsweise mit Thionylchlorid.
Die Behandlung mit solchen säurehalogenlerenden
Mitteln wird zweckmässig in indifferenten organischen
Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Chlorbenzolen, z.B. Mono- oder Dichlorbenzol, Toluol, Xylol oder Nitrobenzol
durchgeführt, bei den 5 letztgenannten gegebenenfalls unter Zusatz von Dimethylformamid.
Bei der Herstellung der Carbonsäurehalogenide ist es in der Regel sweckmässigs die in wässerigem Medium
hergestellten Azoverbindungen vorerst zu trocknen oder durch
Kochen in einem organischen Lösungsmittel azeotrop von
Wasser zu befreien. Diese azeofcpope Trocknung kann ge-
109827/1520
— V —
wünschtenfalls unmittelbar vor der Behandlung mit den
säurehalogenierenden Mitteln vorgenommen werden.
Die erhaltenen Azofarbstoffcarbonsäurechloride
werden mit Monoaminen der Formel (3) kondensiert, welche
/beispielsweise / erhalten werden durch Kondensation des Chlorides/der
/der 3-Methyl-4-nitrobenzoesäure /
ρ -Nitrobenzoesäure /oder der 4' -Nitrodlphenyl -4 -c ar bonsäur e
mit Ammoniak oder einem -Arylamin, insbesondere einem solchen
der Formel
H2
worin X-, Y, und Z. die angegebene Bedeutung haben, und
Reduktion des erhaltenen Nitroarylcarbonsäurearylides zum
Amin. ■
Als Beispiele seien die folgenden Arylamine
genannt:
Anilin,
2~, 3- oder 4-Chloranilin,
Anilin,
2~, 3- oder 4-Chloranilin,
2-Chlor-4-methylanilin,
2 -Chlor -4 -methoxyanilin,
2 -Chlor -4 -methoxyanilin,
, 2,4-Dlchloranilin,
2,5-Dichloranilin,
2,5-Dibromanilin,
2,4,5-Triehloranilin,
2,5-Dichloranilin,
2,5-Dibromanilin,
2,4,5-Triehloranilin,
109827/1520
2 -Chlor -5 -methyl^anilin,
2-Chlor-5-methoxyanilin,
2,4-Dimethylanilin,
2-Methyl -4 -chloranilin, 2-Methyl-4-methoxyanilin,
2-Methyl-4-nitroanilin,
2-Methyl-5-chloranilin, 2-Methyl-5-methoxyanilin,
2-Methoxy-4-Ghloranilin, "2-Methoxy-4-methylanilin,
2-Methoxy-5-chloranilin,
2-Methoxy-5~methylanilin, 2-Methoxy-4-chlor-5-methylanilin,
3-Trifluormethylanilin,
2-Chlor-5-trifluormethylanilin,
2,4-Diohlor-5-trifluormethylanilin,
4-Chlor-2-trifluormethylanilin,
"2-Methoxy-5-trifluormethylanilin,
2-Phenoxy-5-trifluormethylanilin,
2,5-Bis-trifluormethyl-anilin,
109827/1520
3-Aminobenzoesäuremethylester,
^Amino^benzoesäuremethylester,
1- oder/2«Naphthylamine
5,8-Dichlor-l-aminonaphthailn,
1- oder/2«Naphthylamine
5,8-Dichlor-l-aminonaphthailn,
Nach der AusfUhrungsform o) des
gemässen Verfahrens gelangt man zij den neuen Farbstoffen,
wenn man die■ Diazoverbindung eines Ärolnobenzols^ .das in
m«ß.tellung ssur Aminogruppe keine Carbonsäureamidgipuppe
aufweist, mit einem Naphthol der Formel (5) fcuppelt»/
Die Kupplungskomponente der Formel (5)
erhält man durch Kondensation eines S,^^Hydroxynaphthoe-'
säurehalogenides mit einem Amin der Formel (3). *
bie Kupplung findet durch allmShllehe Zugabe
der wässerig-alkalischen lösung der Kupplungsk^poneate
zur sauren Lösung des Diasoniumsalzesstatt» Die zur lösung
der Kupplungskomponente zu verwendende Alkalihydroxydmenge
■ - 164Λ091
- ίο - -■ ;
wird zweckmässig so bemessen, dass sie für die-Neutralisierung
der bei der Kupplung aus dem Diazoniumsalz freiwerdenden "'.. Mineralsäure ausreicht. Die Kupplung wird zweekmässig bei
einem p„-Wert von 4 bis 6 durchgeführt* Der p„-Wert wird
ti η . ■
vorteilhaft durch Zugabe eines Puffers eingestellt. Als
Puffer kommen z.B. die Salze, insbesondere Alkalisalze, , der
Ameisensäure, Phosphorsäure oder insbesondere der Essigsäure in Betracht. Die alkalische Lösung der Kupplungskomponente
enthält zweokmässig ein Netz-, Dispergler- oder
Emulgiermittel, beispielsweise ein Aralkylsulfonat, wie
Dodecyibenzolsulfonat oder das Natriumsalz der Ι,Ι'-rNaphthylmethansulfonsäure.
Polykondensationsprodukte von Alkylenoxyden, wie das Einwirkungsprodukt von Aethylenoxyd auf
p-tert.-Octylphenol, ferner Alky!ester von SuIforicinoleaten,
beispielsweise n-Butylsulforicinoleaten. DIä Dispersion der
Kupplungskomponente kann auch vorteilhaft Schutzkolloide, beispielsweise Methylcellulose oder kleinere Mengen inerter,
in Wasser schwer löslicher oder unlöslicher organischer
Lösungsmittel enthalten, beispielsweise gegebenenfalls
halogenlerte oder nitrierte aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol^ oder
Nitrobenzol, sowie aliphatisohe Halogenkohlenwasserstoffe,
wie 2.,"B. Tetraehlorkohienwasserstoff oder Trichloräthylen,
ferner mit Wasssei5 mlschbaa?©- ofgarilsciie Lö^taigsraittel^. mle~-
ACStOn^- M^th^W^hjllmtpM-^ MmtU&xioXs. Aethanol
propanole . _ . . ■ ■
- ii -
'"·"·■" Man kann die Kupplung auch vorteilhaft in
der Weise durchführen, dass man eine saure Lösung des
Diazoniumsalzes mit einer alkalischen Lösung der Kupplungskomponente in einer Mischdüse kontinuierlich vereinigt, wobei
eine sofortige Kupplung der Komponenten erfolgt. Es ist darauf zu achten, dass Diazokomponente, und Kupplungskomponente in
äquimolekularen Mengen.in der Mischdüse vorhanden sind, wobei
sich ein geringer üeberschuss an.Kupplungskomponente als
vorteilhaft erweist. Dies wird am einfachsten durch Kontrolle
des p„-Wertes der Flüssigkeit in der Mischdüse bewirkt. . Auch ist in der Mischdüse für eine starke Durchwirbelung
der beiden Lösungen zu sorgen. Die entstandene Farbstoffdispersion wird der Misehdüse laufend entzogen und der
Farbstoff durch Filtrieren abgetrennt. . .
Die neuen Farbstoffe stellen wertvolle Pigmente
dar, welche für die verschiedensten P.igmentapplikationen verwendet werden können, z.B. in feinverteilter Form zum
Färben von Kunstseide und Viskose oder Gelluloseäthern
und -estern oder von Superpolyamiden bzw..Superpolyurethanen
oder Polyestern in der Spinnmasse, sowie zur Herstellung ·<
von gefärbten Lacken oder Lackbildnern, Lösungen oder Produkten aus Acetylcellulose, Nitrocellulose^ natürlichen
Harzen oder Kunstharzen, wie Polymerisationsharzen oder
Kondensationsharzen, z.B. Aminoplasten, Alkydharzen, Phenoplasten, Polyolefinen, wie Polystyrol, Polyvinyl-
109827/1520
chlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyacrylnitril, Gummi,
Casein, Silikon und Silikonharzen. Ausserdem lassen sie
sich vorteilhaft bei der Herstellung von Farbstiften, kosmetischen Präparaten oder Laminierplatten verwenden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile,
die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
10 9 8 2 7/152 0
Beispiel 1, °
33,6 Teile des Farbstoffes, den man durch
Kupplung von in wässeriger Salzsäure und Natriumnitrit
diazotierten} 5-Trifluormefchyl-2-chlor-l-aminoben3ol mit
2,3-Hydroxynaphthoesäure erhält, werden im öemisch mit
600 Teilen Benzol, 14 Teilen Thionylchlorid und 1 Teil
Dimethylformamid unter Rühren eine Stunde auf'75 bis
erwärmt. Nach dem Erkalten des Reaktiönsgemisches wird das ™
einheitlich kristalline Monocarbonsäurechlorid des Farbstoffes
durch Filtration isoliert, mit kaltem Benzol gewaschen
und im Vakuum bei 50 bis 60° getrocknet»
4,13 Teile dieses Chlorides werden im Gemisch
mit 2,58 Teilen ^^Aminoben&oesäüre^C^^-ehlor^anilid i*nd
400 Teilen ο-Dichlorbenzol 14 Stunden auf l4ö Ms 145°
erwärmt* Anschliessend wird das kristalline, schwerlösliche
Pigment heiss abfiltriert und mit heissem o*Diöhlorbenzol,
siedendem Alkohol und heiesem Wasser gewaschen mä im Vakuum
bei 70 bis 80° getrocknet. Der erhaltene Farbstoff der
ex ■ "■..-.- ■■■■■.■/ -
Formel
stellt ein orangerotes Pigment dar, welches in den üblichen Lösungsmitteln schwer bis unlöslich ist und
welches die Polyvinylchloridfolie sowie Lacke in ausgezeichneten licht-, migrations-f und Überlacklerechten
orangen Tönen färbt»
In entsprechender Weise, wie dies in den ■ *;
Absätzen 1 und 2 beschrieben wird, können die aus den
einkernigen Diazokomponenten der Kolonne I und den Kupplungskomponenten der Kolonne II der folgenden Tabelle
erhältlichen Azofarbstoffmonocarbonsäuren über die Monoazofarbstoffmonocarbonsäurechloride mit 1 Mol der in
Kolonne III angegebenen aromatischen zweikernigen Monoamine umgesetzt werden. Kolonne IV bezeichnet den Farbton
einer mit dem Pigment gefärbten Polyvinylchloridfolie.
1098:2:7/15:20
I | Π . | III | IV | y | 11 | |
1 | 2-Chlor-5-trifluor- methylanilln |
SfJ-'Hydroxy- naphthoesäure |
4-Aminobenzoe- säureanilid |
orange | gelb stichig rot |
|
2 3 |
Il 2-Nitror4-trifluor- methylanilin |
Il ir |
4-Aminobenzoe- säure-4'-methoxy- anilld 4-Aminobenzoe- säure-4'-chlor- anilld |
ti ' Il |
sohar- lach |
|
4 | 2,4,5-Trlchlor- anilin |
Il | 4-Aminobenzoe- säure-4'-chlor- anllid |
schar- R lach |
η | |
5 | 2,5-Dichloranilin | Il | 4-Aminobenzoe- säure-41-meth- oxyanilid |
η | rot | |
6 | it | Il | 4-Aminodiphenyl- 4'-carbonsäure- 2",5"-dimethyl- anilid |
|||
7 | Il | Il | 4-Aminodiphenyl- 4'-carbonsäure- 2"-chlor-5"-tri- fluormethylanilid |
|||
8 | M | M | 4-Aminodiphenyl- 4'-carbonsäure- anilid |
|||
9 | It | M | 4-Aminodiphenyl- 4'-carbonsäure- amid |
|||
10 | 2 -C hlor -5 -tri fluor- methylanilin |
Il | « | |||
11 | l-Amlno-2-methoxy- benzol-5-sulfonsäure- diäthylamid |
η | Il |
109 827/1520
I | . II | III | IV , | |
12 | 2-Nitro-4-trifluor- methylanilin |
2,3-Hydroxy- naphthoesäure |
4-Aminobenzoesäure- (4'-acetylamino)- anilid |
orange |
13 | ti | It | 4-Aminobenzoesaure- (2',5'-dichlor)~ anilid |
ti |
14 | : It | tt - "; | 4-Amino-3-methylbenzoe- säure-(2'-chlor-5'- trifluormethyl)-anilid |
..,■" |
15 | 2-Chlor-5-trifluor- methylanilin |
.tt ■ . | π | Il |
16, | it | 6-Brom-2J3- hydroxynaph- thoesäure |
4-Aminobenzoesaure- (4'-methoxy)-anilid |
Scharlach |
17 | it | 6-Methoxy~2,3- hydroxynaph- thoesäure |
it; ' | Il |
18 | 2,5-DI clrl or anilin | 2,3-Hydroxy- naphthoesäure |
4-Amlno-3-methylbenzoe- säure-(2'-chlor-5'-tri- fluormethyl)-anilid |
orange |
19 | 2,4,5-Trichlor- anilin |
ti | ti | tt |
20 | 2-Methyl-3-chlor- - anilin |
Il | 4-Aminodiphenyl~4!- carbonsäureamid |
Scharlach |
21 | tt | It | 4-Aminodiphenyl-4'- carbonsäure-2",5"-dl- chloranilid |
braunsti- chig orange |
22 | 2-Aminobenzoesäure- methylester |
ti | 4-Aminodiphenyl-4'- carbonsäureamid |
orange |
23 | ti | tt | 4-Aminodiphenyl-4'- carbonsäure-4"-meth oxy anilid |
blaustick rot |
24 | 2-AmInobenzoesäure- äthylester |
It | 4-Aminodiphenyl-4'- carbonsäureamid |
tt |
10 9 8 2 7/1 | 5 20 |
1-544081
* if -
ί | ii | III | äiüi.ä | ff | iv . ■*. · | rot· | |
25 | 4-Äminobenzöesäure- atnid |
napii tliö es&xif e1 | rot | ||||
26 | tf | ||||||
27 | S^CHior-jf-trif1 lü©!*— methyiäniiin |
II | orange | ||||
28 | if | ff | orange | ||||
29 | fijS^i.ehleiaiiilih | II* | - senärläöti | ||||
30 | anilin | ■; « -. | ti | ||||
31 | äniliri | t» |
f t S Teile 5-Triflüormethyl^-Gfciörv-i*,
benzol werden eingetragen in ein GemiseK Von 15, Ö TeÜön
Eis, 25 Teilen 3Ö^iger'Salzsäure* W Teilen EiSesÜg ürid
eine Stunde naöhgerükrt..Man versetzt mit Eisi Ms <3iä
Temperatur -3Ö erreiefet Mt^ &tt iEtnirt 5 Minuten ifg4
e deutiiche blaue färbung zeigtj dann werden weitere
i 6 feilt ^ß^iiitriijmnit^itisstmg zuietröpft ühK eine weitirei
Eel Q Uä §G näcsiiiörmrt* .toönÜiss^nCgiH «iäü
eine wässerige Lösung von SuIfaminsäure zu, bis die blaue
fiig auf loikaiitiiifäi'kefapief" v§rs§nmmd#n ist * "'. "
i§Ü§ ^
§0 §eii#ttl#tfeiri§l# ü §£Ü§B ÜÜgif iälf@||
«fässer und 100 Teilen Aethylenglykolmonoäthylather. Der Lösung
wird 1 fiii i§§ M©fiiäili|iliön§gre§liKlis ami I Mil
iöid i Moi f-t#f|{-Ög||?ip1i§ndi ziipitilfe üfti
iiäpHthöi mit f§ fiiiiti Siiaüif tüüf iulöi
küpfelt iüigh ΖΜ|ΙΒ@ i@i>
ifi Äiiiiz i fei-
schriebenen Diazöiasüril üiifeii liiüiityfig elßii Pg-Wiffei§ viii
3 bis 4 und einer fefflliMiyi« ¥§ii 3§ feiö 4θ°* iüf
g-wird. 2 StuEdeii fce'i ^ie'iöhgr* fisrnfirälyr" f
i@ ©ntstaadin'e figmentsus'penöiöh äüröß .iü|&te§_ vöfi
gosau^x· g&öteilt und afoflltx'i^rfc * Mätfl wischt
2Ü
644091
mit heissem Wasser, bis im Filtrat keine Chlorionen mehr nachweisbar sind. Nach dem Trocknen bei 80 bis 90
Vakuum erhält man in guter Ausbeute den orangeroten Pigmentfarbstoff der Formel
Vakuum erhält man in guter Ausbeute den orangeroten Pigmentfarbstoff der Formel
σι , -ä"?r; ■■-.: .ν ·■■ ,
der Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid, und Lacke in
orangeroten Tönen von guter Migrations-, Ueberlackier- und ,Lichtechtheit färbt.
109827/1520
pelspiel "5.
19,6 Te tie 5-Tri fluorine thyl-2-chlor-1-aminobenzol
werden wie in Beispiel 2 beschrieben diazotiert und klärfiltriert.
Anderseits werden 43,3 Teile 4-(2'-Hydroxy-3'-naphthoylamino)-benzoesäure-(4"-methoxy)-anilid
in einer Mischung von 150 Teilen Aethylenglykolmonoäthyläther und 100 Teilen 30#iger Natronlauge in der Kälte gelöst. Die
beiden Lösungen werden, erforderlichenfalls nach Verdünnen mit Wasser, kontinuierlich einer Mischdüse zugeführt, wo
eine sofortige Kupplung der Komponenten stattfindet. Durch Regulierung der Zufuhr der Lösungen wird dafür
gesorgt, dass der p„-Wert in der Mischdüse zwischen 5 und
liegt. Die Temperatur soll zwischen 35 bis 40° liegen.
Diese kann durch Zugabe von Wasser zu den Lösungen der
Komponenten reguliert werden. Die entstandene Farbstoffsuspension
wird abfiltriert und der Filterrückstand ausgewaschen; dann wird letzterer mit einer Mischung, bestehend
aus 20 Teilen Wasser, 110 Teilen Aethylenglykolmonoäthyl-"
äther und 100 Teilen ο-Dichlorbenzol, angerührt und das
Ganze filtriert. Der Filterrückstand wird zuerst mit
Aethylenglykolmonoäthyläther und dann mit Methanol gewaschen
und im Vakuum bei 70 bis 80° getrocknet. Der in nahezu quantitativer Ausbeute erhaltene Farbstoff entspricht in
1 09 £ 2? / 1 B2U
Nuance, Reinheit*Feinverteilung und Echtheitseigenschaften
dem gemäss Beispiel 1, Tabelle Nr. 2 erhaltenen
Produkt.
Eine besonders gute Feinverteilung des erhaltenen Farbstoffes erzielt man, wenn man der Lösung
der Diazokomponente oder der Kupplungskomponente ein
anionisches oder* nicht ionogenes Netzmittel, beispielswei.se
das Natriumsalz der N^Benzyl-^-heptadecylbenzimidazoldisulfonsäure
zugibt.
65 Teile stabilisiertes Polyvinylchlorid,
35 Teile Dioctylphthalat und 0,2 Teile des gemäss
Beispiel 1, Absatz 2 erhaltenen Farbstoffes werden miteinander
verrührt und dann auf einem Zweiwalzenlcalander
während 7 Minuten bei l40ö hin- und hergewalzt. Man. erhält
eine orange gefärbte Folie von sehr guter Lieht- und Migrationsechtheit.
109827/1620
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten
der Formel
OH
CONH-R^-CONH-R2,
CONH-R^-CONH-R2,
·...■■
worin R1 einen Benzol/ ~st bedeutet, der in m-Stellung zur
Azogruppe keine Carbonsäureanilidgruppe aufweist, R« einen
Naphthalinrest, in welchem die Azo-, Hydroxy- und Carbonsäureamidgruppe
in 1,2,3-Stellung stehen, R, einen Phenylen- oder Diphenylenrest, in welchem die -NHr und die -CO-Gruppe
in para-Stellung zueinander stehen, und R2, ein Wasserstoff-
/von .Benzoylaminogruppen freien /
atom oder einen/Arylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet,
dass man
a) ein Carbonsäurehalogenid der Formel
N=N-R1
OH
OH
^COHaI
mit einem Amin der Formel
H2N-R3-CONH-R4
kondensiert, oder
109827/1620
- 23 - b) ein Carbonsäurehalogenid der Formel
N=N-R, OH
r;"
CONH-R-COHaI
mit Ammoniak oder einem von*Benzoylaminogruppen..freien Aryl-
amin kondensiert, oder '
c) die Diazoverbindung eines Aminobenzols, das in m-Steilung |
zur Amlnogruppe keine Carbonsäureamidgruppe aufweist, mit
einem Naphthol der Formel
kuppelt.
2. Verfahren gemäss- Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet,
dass man ein Carbonsäurechlorid der Formel
N Y
-dft'
1Q9827yMf»'2Q
mit einem Amin der Formel
kondensiert, wobei in den angegebenen Formeln V ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe, X und X» Wasserstoff-
oder Halogenatpme, Alkyl-, Alkoxy-, Phenoxy- oder Carbalkoxygruppen, Y und Y^ Wasserstoff- oder Halogenatome,
Alkyl-, Alkoxy- oder Trifluormethylgruppen, Z ein Wasserstoff-
oder Halogenatom, eine Trifluormethyl- oder eine Carbonsäureanilidgruppe,
X2 ein Wasserstoff- oder Halogenatöm oder eine
Alkoxygruppe, Z, ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine
Trifluormethylgruppe und η die Zahl 1 oder 2 bedeuten.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man die Diazoverbindung eines Amins der Formel X
mit einem Naphthol der Formel
X,
ΌΝΗ-
NH-<I3>
109 827/1520
kuppelt, wobei in den angegebenen Formeln, X, X", X , Y, Y_,
V, Z, Z, und η die angegebene Bedeutung haben.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man das Carbonsäurehalogenld mit einem Amin der Formel
kondensiert.
1 Q 9 8 2 77 1 5 2 Q
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1748065A CH471203A (de) | 1965-12-17 | 1965-12-17 | Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1644091A1 true DE1644091A1 (de) | 1971-07-01 |
Family
ID=4425721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661644091 Pending DE1644091A1 (de) | 1965-12-17 | 1966-12-08 | Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3509125A (de) |
BE (1) | BE691316A (de) |
CH (1) | CH471203A (de) |
DE (1) | DE1644091A1 (de) |
FR (1) | FR1504371A (de) |
GB (1) | GB1137579A (de) |
NL (1) | NL6617719A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4737581A (en) * | 1984-04-25 | 1988-04-12 | Ciba-Geigy Corporation | Phenyl-azo-hydroxynaphthoic acid amide pigments containing at least one carbonamide group |
JPH0651849B2 (ja) * | 1988-02-09 | 1994-07-06 | 信越化学工業株式会社 | プライマー組成物 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2210072A (en) * | 1938-02-23 | 1940-08-06 | Gen Aniline & Film Corp | Monoazo dyestuffs insoluble in water |
CH452080A (de) * | 1964-03-20 | 1968-05-31 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente |
-
1965
- 1965-12-17 CH CH1748065A patent/CH471203A/de not_active IP Right Cessation
-
1966
- 1966-12-08 DE DE19661644091 patent/DE1644091A1/de active Pending
- 1966-12-13 FR FR87302A patent/FR1504371A/fr not_active Expired
- 1966-12-13 US US601352A patent/US3509125A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-12-16 NL NL6617719A patent/NL6617719A/xx unknown
- 1966-12-16 BE BE691316D patent/BE691316A/xx unknown
- 1966-12-19 GB GB56723/66A patent/GB1137579A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH471203A (de) | 1969-04-15 |
GB1137579A (en) | 1968-12-27 |
US3509125A (en) | 1970-04-28 |
FR1504371A (fr) | 1967-12-01 |
NL6617719A (de) | 1967-06-19 |
BE691316A (de) | 1967-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1544453A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten | |
DE2032601A1 (de) | Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1644091A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente | |
CH501037A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Azoverbindungen | |
DE1544441C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Monoazopigmentes | |
DE2002067A1 (de) | Neue Disazopigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1944344A1 (de) | Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1816990A1 (de) | Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1544459A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten | |
DE2021326C3 (de) | Neue Monoazopigmente und deren Verwendung | |
DE1903649A1 (de) | Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1811180A1 (de) | ?Case 6329/E/E Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1644090A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente | |
DE1544462A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente | |
DE1544437C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten | |
DE1644102A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffpigmenten | |
DE1544438A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente | |
DE1961159A1 (de) | Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1644107A1 (de) | Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2412076A1 (de) | Neue disazopigmente und verfahren zu deren herstellung | |
DE1278040B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureamidazofarbstoffen | |
DE1719067A1 (de) | Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
CH472466A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffpigmente | |
DE1644130A1 (de) | Neue Monoazofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2701315A1 (de) | Azopigmente |