DE1603947C3 - Spannvorrichtung für Rohre - Google Patents
Spannvorrichtung für RohreInfo
- Publication number
- DE1603947C3 DE1603947C3 DE19671603947 DE1603947A DE1603947C3 DE 1603947 C3 DE1603947 C3 DE 1603947C3 DE 19671603947 DE19671603947 DE 19671603947 DE 1603947 A DE1603947 A DE 1603947A DE 1603947 C3 DE1603947 C3 DE 1603947C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- centering
- pipe
- clamping
- clamping device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/08—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
- F16L37/12—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
- F16L37/1235—Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members the connection taking place from inside the pipes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Rohre, insbesondere Rohrnippel, mit einem zum Aufschieben
des Rohres vorgesehenen Dorn, an dem mindestens ein Klemmstück zur Anlage an der Innenseite
des zu haltenden Rohres derart bewegbar gelagert ist, daß seine Klemmfläche eine radiale Bewegungskomponente
hat.
Rohre haben häufig nicht koaxial zueinanderliegende Außen- und Innenflächen, d. h., daß die Außen- und In-.
nenflächen exzentrisch zueinander liegen. Ist die Spannvorrichtung, wie bekannt (CH-PS 2 61 681), beim
Spannen derartiger Rohre bzw. Rohrnippel in bezug auf die Achse eines Werkzeugs, insbesondere eines Gewindeschneideisens,
mit dem das Rohr bearbeitet werden soll, starr angeordnet, so kann dadurch, daß das
Rohr mit dem Dorn an seiner Innenfläche gespannt wird, der Nachteil entstehen, daß die zu bearbeitende
Außenfläche des Rohres exzentrisch zum Werkzeug liegt und sich deshalb eine ungenaue «Bearbeitung ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so
auszubilden, daß ein Rohr bzw. ein Rohrnippel bei sicherer Innenspannung bezüglich seiner Umfangsfläche
genau auf dem Dorn ausgerichtet werden kann.
Zur Lösungelieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung
bei einer Spannvorrichtung der eingangs beschriebenen Art vorgesehen, daß an dem Dorn eine zu dessen
Aufsteckende für das zu haltende Rohr gerichtete, an sich bekannte Zentriervorrichtung für den Rohrumfang
als Anschlag für das zu haltende Rohr befestigt ist. Dadurch wird erreicht, daß das gespannte Rohr bezüglich
seines Umfangs genau auf den Dorn ausgerichtet wird,
so daß die Längsachse der Umfangsfläche des Rohres stets eine vorbestimmte Lage zum Dorn einnimmt. Da
die Zentriervorrichtung als Anschlag für das zu haltende Rohr am Dorn befestigt ist, kann sie. unter dem Anlagedruck
des Rohres nicht ausweichen, so daß dieses sicher in seine zentrierte Lage überführt werden kann,
bevor die Klemmstücke in Eingriff mit der Innenfläche des Rohres kommen.
Es ist ein Mitnehmer mit Zentriervorrichtung für Drehbänke und Schleifmaschinen bekannt (DT-AS
10 36 008), der um einen an der Stirnseite Mitnehmerzähne aufweisenden Zapfen eine verschiebbare Zen-
■ trierhülse aufweist, die durch eine Feder gegen das aufzunehmende
Werkstück federbelastet ist. Wird das Werkstück an die Zentrierfläche der Zentrierhülse angelegt,
so weicht diese entgegen der Kraft der Feder aus, so daß das Werkstück auch in unausgerichtetem
Zustand leicht in Eingriff mit den Mitnehmerzähnen gelangen kann und dadurch in seiner nicht richtig ausgerichteten
Lage festgelegt ist. Im übrigen ist ein derartiger Mitnehmerzapfen nicht dafür geeignet, auf ein
dünnwandiges Rohr hohe Drehmomente übertragen zu können, da dies bei Rohren nur durch Eingriff in eine
Mantelfläche und somit über einen größeren axialen Bereich möglich ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ergibt sich, wenn die in Aufsteckrichtung
des zu haltenden Rohres schräg zur Dornachse verlaufende Zentrierflächen aufweisende Zentriervorrichtung
durch einen vorzugsweise glockenförmigen und koaxial zum Dorn liegenden Zentrierung mit
konischer Innenfläche als Zentrierfläche gebildet ist, der eine gleichmäßige Abstützung des zentrierten Rohres
gewährleistet und an dem das Rohr mit seiner einen äußeren Stirnkante anliegt, so daß der Ring gleichzeitig
als Anschlag und Abstützung für das zu bearbeitende Rohr dient. Außerdem können dadurch Rohre mit unterschiedlichem
Außendurchmesser gleichermaßen gut zentriert werden.
Die Zentriervorrichtung läßt sich auch nachträglich in einfacher Weise an dem Dorn befestigen, wenn sie
mit der Bohrung eines vom Aufsteckende des Dornes abgewandten Ringabschnittes auf den Dorn aufgesteckt
und vorzugsweise durch Pressung gehalten ist.
Ein sehr sicherer Halt der Zentriervorrichtung kann dadurch erreicht werden, daß die Zentriervorrichtung
auf ihrer vom Aufsteckende des Dornes abgewandten Seite an einer Schulter des Dornes abgestützt ist. Eine
einfache kompakte Ausbildung ergibt sich dabei, wenn die Zentriervorrichtung auf einem Zwischenabschnitt
des Dornes angeordnet ist, wobei der Zwischenabschnitt größeren Durchmesser als das Aufsteckende
und kleineren Durchmesser als ein Schaftabschnitt des
Domes aufweist und vorzugsweise der Schaftabschnitt die Schulter für die Zentriervorrichtung bildet.
Es ist aber auch in vorteilhafter Weise möglich, die Zentriervorrichtung einstückig mit dem Dorn auszubilden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Es ist dargestellt in
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung in Axialansicht,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 1 teilweise im Schnitt.
Die Spannvorrichtung gemäß den F i g. 1 und 2 weist einen als Spanndorn vorgesehenen Dorn 1 auf, an dem
drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Klemmstücke 3 in Form von Klemmstegen um exzentrisch zur
Mittelachse 2 des Domes 1 liegende Achsen 4 schwenkbar gelagert sind. Jedes Klemmstück 3 ist in
einer Aussparung 5 des Domes 1 angeordnet, die zur Aufnahme der radial innenliegenden halbkreisförmigen
Längskante 6 des Klemmstücks 3 eine entsprechende Nut 7 aufweist.
Die Klemmstücke 3 sind entgegen der zu spannenden Drehrichtung Pfeil 8 gegenüber dem Dorn 1 geneigt,
derart, daß sie in der zu spannenden Drehrich- as tung Pfeil 8 relativ zum Dorn 1 teilweise radial nach
außen bewegt werden. Die radial am weitesten außenliegenden Längskanten 9 der Klemmstücke 3 sind
schneidenartig ausgebildet und am vorderen Ende bei 10 abgeschrägt.
In der Ruhelage wird jedes Klemmstück 3 durch Anschlag an einer Begr.enzungsfläche 11 gehalten, derart,
daß es stets in der, entgegen der zu sperrenden Drehrichtung Pfeil 8, geneigten Lage gehalten wird, wobei
es zur Ruhelage durch eine U-förmige Bügelfeder 12 belastet ist, deren einer Schenkel 13 an dem Dorn 1
gehalten ist.
Wie die F i g. 1 und 2 weiterhin zeigen, weist der Dorn 1 an seinem vom Aufsteckende 21 abgewandten
Ende einen im Durchmesser größeren Schaftabschnitt 22 auf, wobei zwischen dem Schaftabschnitt 22 und
dem Aufsteckende 21 ein Zwischenabschnitt 20 vorgesehen ist, der kleineren Durchmesser als der Schaftabschnitt
22 und größeren Durchmesser als das Aufsteckende 21 hat. Auf diesem Zwischenabschnitt 20 ist eine
Zentriervorrichtung 19 in Form eines glockenförmigen Zentrierringes vorzugsweise durch Pressung angeordnet.
Der dem Aufsteckende 21 des Domes 1 zugewandte Abschnitt 23 der Zentriervorrichtung 19 weist als
Zentrierfläche 24 eine konische Innenfläche auf, deren Mantellinien in^ufsteckrichtung Pfeil 15 konvergieren.
Der vom Aufsteckende 21 des Domes 1 abgewandte Abschnitt 28 des Zentrierringes ist zu dessen Befestigung
an dem Zwischenabschnitt 20 des Domes 1 mit einer Bohrung versehen und stützt sich an einer Schulter
25 ab, die durch den im Durchmesser größeren Schaftabschnitt 22 gebildet ist.
Wird auf den Dorn 1 im Bereich der Klemmstücke 3 von dem Aufsteckende 21 her ein Rohr 14 in Aufsteckrichtung
Pfeil 15 aufgeschoben, so stößt die in Aufsteckrichtung Pfeil 15 vordere Innenkante 16 des Rohres
14 zunächst gegen die abgeschrägten Flächen 10 der Klemmstücke 3, so daß diese im weiteren Verlauf
der Bewegung des zu spannenden- Rohres 14 entgegen der Kraft der Bügelfedern 12 um ihre Achsen 4 radial
nach innen geschwenkt werden und dabei von den Begrenzungsflächen 11 abheben. Nach dem Aufschieben
des Rohres 14 liegen Klemmstücke 3 mit ihren als Klemmschneiden vorgesehenen Längskanten 9 an der
Innenwand 17 des Rohres 14 an. Ferner liegt das Rohr mit seiner in Aufsteckrichtung Pfeil 15 vorderen
Außenkante an der Zentrierfläche 24 der koaxial zum Dorn 1 liegenden Zentriervorrichtung 19 an, so daß die
Umfangsfläche 27 des Rohres 14 genau koaxial zum Dorn 1 liegt, auch wenn die Innenfläche 17 des Rohres
14 nicht koaxial zur Außenfläche 27 liegt. Wird das Rohr 14 nun in der zu arretierenden Drehrichtung Pfeil
8 belastet, so werden die an der Innenfläche 17 des Rohres 14 anliegenden Klemmstücke 3 um einen kleinen
Betrag etwa in gleicher Richtung mitgenommen, wobei die Längskanten 9 wegen der exzentrischen Lagerung
der Klemmstücke 3 geringfügig radial nach außen bewegt werden und sich gegen die Innenfläche
17 des Rohres 14 verklemmen. Sobald keine Belastung mehr auf das Rohr 14 in Drehrichtung Pfeil 8 einwirkt,
kann das Rohr 14 in Achsrichtung des Domes 1 von diesem abgezogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Spannvorrichtung für Rohre, insbesondere Rohrnippel, mit einem zum Aufschieben des Rohres
vorgesehenen Dorn, an dem mindestens ein Klemmstück zur Anlage an der Innenseite des zu
haltenden Rohres derart bewegbar gelagert ist, daß seine Klemmfläche eine radiale Bewegungskomponente
hat, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Dorn (1) eine zu dessen Aufsteckende (21)
für das zu haltende Rohr (14) gerichtete, an sich bekannte Zentriervorrichtung (19) für den Rohrumfang (27) als Anschlag für das zu haltende Rohr befestigt
ist. ■■■·'.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Aufsteckrichtung (Pfeil
15) des zu haltenden Rohres (14) schräg zur Dornachse verlaufende Zentrierflächen (24) aufweisende
Zentriervorrichtung (19) durch einen vorzugsweise glockenförmigen und koaxial zum Dorn (1) liegenden
Zentrierring mit konischer Innenfläche als Zentrierfläche (24) gebildet ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung
(19) mit der Bohrung eines vom Aufsteckende (21) des Dornes (1) abgewandten Ringabschnittes (28)
auf den Dorn aufgesteckt und vorzugsweise durch Pressung gehalten ist.
4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung
(19) auf ihrer vom Aufsteckende (21) des Dornes (1) abgewandten Seite an einer Schulter (25)
des Dornes (1) abgestützt ist.
5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung
(19) an einem Zwischenabschnitt (20) des Dornes (1) angeordnet ist, daß der Zwischenabschnitt
(20) größeren Durchmesser als das Aufsteckende (21) und kleineren Durchmesser als ein Schaftabschnitt
(22) des Dornes (1) aufweist und daß vorzugsweise der Schaftabschnitt (22) die Schulter (25)
für die Zentriervorrichtung (19) bildet.
6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriervorrichtung
einstückig mit dem Dorn (1) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER0045907 | 1967-04-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1603947A1 DE1603947A1 (de) | 1971-04-29 |
DE1603947B2 DE1603947B2 (de) | 1975-03-27 |
DE1603947C3 true DE1603947C3 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=7407814
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671603947 Expired DE1603947C3 (de) | 1967-04-28 | 1967-04-28 | Spannvorrichtung für Rohre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1603947C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9312316U1 (de) * | 1993-08-18 | 1994-06-30 | Cleiren, Alex, Kalmthou | Werkzeug zum Verdrehen, insbesondere Verschrauben von Rohren |
-
1967
- 1967-04-28 DE DE19671603947 patent/DE1603947C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1603947B2 (de) | 1975-03-27 |
DE1603947A1 (de) | 1971-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1954720A1 (de) | Spannzange eines Futters zum Einspannen des Schaftes eines Ritzels | |
EP2429748B1 (de) | Vorrichtung zum festspannen eines werkstückträgers an einem spannfutter | |
DE7624660U1 (de) | Vorrichtung zum verbinden der enden zweier rohre | |
EP1343603B1 (de) | Spannfutter | |
DE2744410A1 (de) | 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck | |
DE9212205U1 (de) | Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenspindeln mit Werkzeughaltern | |
EP0137961A1 (de) | Ausziehvorrichtung für einen Gasspülstein | |
DE2122638A1 (de) | Verbindung zwischen zwei Rohrelementen | |
DE2732263A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer sicke am umfang eines hohlzylinders | |
DE2502561C2 (de) | ||
DE2434859B2 (de) | Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstückes | |
DE1603947C3 (de) | Spannvorrichtung für Rohre | |
EP3623088B1 (de) | Vorrichtung zum spannen von werkstücken | |
DE1919439B2 (de) | Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge | |
DE29903418U1 (de) | Werkstück-Spannvorrichtung | |
AT224414B (de) | Haltevorrichtung für Werkstücke, insbesondere von zylindrischer Gestalt | |
DE19924898A1 (de) | Aufweitwerkzeug für Rohre | |
CH460484A (de) | Spannfutter zum Spannen hohlzylindrischer, dünnwandiger Drehteile | |
DE4025745C2 (de) | ||
DE2646490C3 (de) | Einrichtung zum Bearbeiten des Außenumfangs eines dünnwandigen Rohrs | |
DE19816049B4 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von Teilen mit einer innenliegenden Ausnehmung | |
EP0561395A1 (de) | Spannfutter | |
DE29709802U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung einer hohlzylindrischen Druckhülse | |
DE2650371B2 (de) | Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung | |
DE388698C (de) | Spannfutter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |