DE1570459A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxyden aus vicinal disubstituierten Phenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxyden aus vicinal disubstituierten Phenolen

Info

Publication number
DE1570459A1
DE1570459A1 DE19651570459 DE1570459A DE1570459A1 DE 1570459 A1 DE1570459 A1 DE 1570459A1 DE 19651570459 DE19651570459 DE 19651570459 DE 1570459 A DE1570459 A DE 1570459A DE 1570459 A1 DE1570459 A1 DE 1570459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenols
phenol
preparation
polyphenylene oxides
disubstituted phenols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651570459
Other languages
English (en)
Inventor
Esmail Dr Mohamed Roshdy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE1570459A1 publication Critical patent/DE1570459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/44Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols by oxidation of phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

'Troisdorf, den 12.7.I965
DYNlIIIT NOBEL AKTIENQESELLSCHAFT Troisdorf Bez. Köln
Dr. Expl
Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxyden aus vicinal disubstituierten Phenolen - _,.....
Po!y-2,6-dimethylphenylenoxyd ist ein Thermoplast mit guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften. Besonders bemerkenswert ist auch sein thermisches Verhalten. Erzeugnisse aus Poly-2,6-dimethylenphenylenoxyd besitzen außerdem hohe Formbeständigkeitswerte, die ca. 200 C erreichen, und sind gut säure- und laugebeständig.
Die allgemein übliche Methode zur Durchführung oxydativer Kupplungsverfahren besteht darin, daß man Sauerstoff in eine Lösung von 2,6-disubstituierten, monocyclischen Phenolen einleitet, welche ausserdem Komplexverbindungen von Kupfer-I-salzen und primären oder sekundären Aminen enthalten.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Alkaliphenolate, bereits in einer Menge von ca. 0,25 - Cf,30 c/o, berechnet auf das z.B. verwendete 2,6-Dimethylphenol, ausreichen, um die Polymerisation erheblich zu beschleunigen.
Tabelle I
Seit/ Ansatz: CHCl = 2,6-Dd 3 170 ml, 30 24, 4 8 DMP, Zusatz
ain 0,452 .methyl CuCl, .Visk. ml Pyridin
red.Visk. mit
0?12 g od.
Na-Phenolat*
O7O 6 g.
red ohne
15' 0,24 ,10
,70
,20
,60
30' 0,75 8/1373 2 -
45!
18.'
;i20'
1,47
2,22
90 0
0
1
1
DMP Ohenol * DMP 983
Die Phenolate, vorzugsweise solche des für die oxydative Kupplung [ verwendeten Phenols, sind in Kombination mit den Kupfer-Amin-Komplexen auch im weiteren Sinne Katalysatoren, denn aus den folgenden Tabellen ist ersichtlich, daß ca. 25 - 50 $ des z.B« verwendeten Kupfer-I-chlorids durch 0,25 - 0,30 γο Phenolate, berechnet auf die verwendete Menge des zu oxydierenden Phenols ersetzt v/erden können, um etwa das gleiche Polymerisationsergebnis zu erreichen*
Die Tabelle II zeigt Vergleichsversuche, bei denen ca. 25 ?6, 40 c/o und 50 °/o der verwendeten Menge CuCl durch ca. 0,27 $ üatriuniphenolat ersetzt vrarden.
Diese Arbeitsweise hat eine große Bedeutung, da man dadurch größere Mengen CiCl-Katalysator einsparen kann. Es wird auch die nachträgliche Entfernung des Katalysators wesentlich einfacher sowie die weitere Verarbeitung. Die möglichst vollständige Entfernung des Cu-Katalysators ist nämlich notwendig, um Produkte mit besseren Eigenschaften hinsichtlich Oxydationsund Lichtstabilität sowie der Färbung zu erzielen. Außerdem können die zurückgebliebenen Phenolate leicht aus den Polymeren herausgevaschen werden.
Tabelle III zeigt den Einfluß von Phenolaten auf die Reaktionsgeschwindigkeit in Gegemrart von Toluol und Isopropanol als Lösungsmittel.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Alkaliphenolate des Natriums oder Kaliuius können z.B. durch Umsetzung von Phenolen mit Alkalien, Alkaliauiden, Alkalihydriden oder Alkalialkoholaten in bekannter Jeise im Reaktionsjemisch oder gesondert hergestellt werden. Die oxydative Kupplung erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von ca. 300C - 40°C.-Lösungsmittel, wie Alkohole, Ketone, Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe, Nitro-
_3 909838/1373
kohlenwasserstoffe» üther, Ester, Amide oder SuIfoxyde können im Reaktionssystem anwesend sein, soweit sie die Oxydationsreaktion . nicht stören oder sich daran beteiligen. Sauerstoff oder ein
aauerstoffhaltiges Gas, z.B. Luft wird in die Reaktionsmischung ; eingeleitet und löst in exothermer Reaktion die Bildung von Wasser aus.
9 098 3 8/1373
Pl •Η ti
CM
rH
in
CD CD CD OO
CM
H
-P
:cd U O
■H
ISl
cd
CQ CJ
PM
cd !25
vo O
ω ο
cd
«I
p! O
OO
c—
KN
PM
cd
!2!
VD O
VD
ÖJO
vo vo
VO
CM O
ti
(D
CM O
vo O
in ο
vo O
rl
φ ο
VO
ω ο
CQ
=> CM • Φ
CM
in O
■Λ
Ή Ο
CM O
ι-Η O
in
(M
·> a
O -rl
•Η
ο η
cd
CQ
•Η Ö φ ·Η
to in
CM
- ö
O ·Η
». cd
PM rH
bD-σ?
•Η
O "3
C—
rH ·> S O
tsi
CQ
00
VO O
•η σ\
ω vo
vo
c—
O in
CM
σ\
in O
cn
ο J>· cn co
I—I
cd
r-l
Qi O 33
in
JAD O
BAD ORIGINAL
■■■■■■-.5 -
Me Phenole, die erf in dungs gemäß mit "besonderem Torteil oxydiert werden können, haben die allgemeine iOrmel:
OH
B. und E , die gleich oder verschieden sein können, "bedeuten einwertige, ggfs. halogenierte Kohlenwasserstoffreste, Organoxyreste, halogenierte Arylreste, worin alle Halogenatome kernständig sind, oder halogenierte Aryloxyreste, worin alle Halogenatome ebenfalls kernständig sind.
!Typische Beispiele sind! 2,6-Dimethylphenol, 2,6-Diäthylphenol, 2,6-Dibutylphenol, 2,6-Dilaurylphenol, 2,6-Dipropylphenol, 2,6-Diphenylphenol, 2-Methyl-6-äthylphenol, 2-Methyl-6-propargylphenol, 2-Methyl-ö-cyclohexylphenol, 2-Methyl-6-benzylphenol, ^-Methyl-ö-tolylphenol, 2.-Hethyl-6-methoxyphenol, 2-ü.thyl-6-phenyläthylphenol, 2,6-Dimethoxyphenol, 2,6-Diäthylphenol, 2-Methoxy-6-äthoxyphenol, 2-A^yI-O-StOaTyIoXyphenol, 2,6-di(Chloräthyl)-phenol, 2-Methyl-6-isobutylphenol, 2-Methyl-6-phenylphenol, 2,6-Dibenzylphenol, 2,6-Ditolylphenol, 2:, 6-di-(Chlorpropyl)-phenol.
Typische Beispiele für die zu verwendenden Zupfer-(i)-salze sind: Kupfer (l)-ehl or id,. Kupfer (i)-bromid, Kapf er (i)-sulfat, Kupfer(l)-azid, Kupfer('l)-tetraminsulfat, Kupfer(l)-aeetat, Kupfe'r(l)propionate Kupfer(l)-palaitat, Kupfer(l)-benzoat, oder dergl.
Primäre, sekundäre und tertiäre aromatische und aliphatische Amine, aliphatische Polyamine und cyclische .sowie heterocyclische Amine, wie Pyridin, Pyrrol, Imidazol, Morpholin oder deren Derivate können für die Herstellung der Gu-Amin-Koiaplexe vervfendet Averden.
909838/1373
Die gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzlich verwendeten (j-j
Alkali phenolate leiten sich zweckmäßig von den gleichen CD
Phenolen her, die oxydativ verknüpft werden sollen. Es CTl
CD können aber auch davon verschiedene Phenolate Verwendung finden, z.B. auch soücteauf der Basis von Phenol, Chlorphenolen, Kresolen, 2,6-substituierten Phenolen gemäß S. 5 oder entsprechenden Gemischen. Die zuzusetzenden Mengen liegen zweckmäßig zwischen 0,1 und 2 MoI-^, bezogen und als freies Phenol berechnet auf die oxydativ zu verknüpfenden Phenole.
Beispiel 1: Ansatz; 0,432 g Cu1Cl
30 ml Pyridin
24,4 S 2,6-Dimethylphenol (DMP) 170 ml Chloroform
0,06 g 2,6-Diniethyl-natrium-phenolat Ausführung;
Der Versuch wird in einem Thermostaten zunächst bei 30 C gefahren. In einen 250 ml 4-Halskolben, versehen mit .Rührer, Kühler, Thermometer und Sinleitungsrohr, werden 30 ml Pyridin und 170 ml Chloroform gefüllt. Dann werden 0,432 CuCl eingefüllt und Sauerstoff #ird eingeleitet. Die Lösung geht von hellgrün innerhalb 2-3 Minuten in dunkelgrün über. Nach ca. 5 Minuten werden ca. 5 g DMP und 0,06 g Iia-Phenolat zugegeben, danach das restliche DLIP. Nach ca. 7 Hinuten bekommt die Lösung eine oranje-braune Farbe und die Temperatur steigt nach 20' auf ca. 40°C an. Das Polymere wird mit Methanol ausgefällt und bei 110°C im Vakuum getrocknet. Die reduzierte Viskosität beträgt in Chloroform nach 15' 0,24 und nach 30' 0,75. Ausbeute ca. 91 '$>·' "
909838/1373
Beispiel 2 t 120,o ml Lösungsmittel A
Ansatzt 0,75 B Diethylamin.
0,25 S CuCl
20,0 ml Lösungsmittel A
10,o g 2,6-Dimethylphenol (DMP)
0,06 E 2.6-Dimethyl-natrium-phenolat
Ausführung«
In einen 250 ml-4-Halekolben, versehen mit Rührer, 'ihermometer, Rüokflußkühler und Jäinleitungsrohr, werden bei 30 C 120 ml Lösungsmittel A (bestehend aus 90 ml Toluol und 50 ml Isopro- panol), 0,73 g Diäthylamin und 0,25 g CuCl eingefüllt, ,'fahrend 20 Minuten wird Sauerstoff eingeleitet und eine Lösung von 20 ml A und 10 g 2,6-Dimethylphenol zugegeben.
In gewissen Zeitabständen werden Proben (10-15 ml) herausge-. nommen, mit ca. 200 ml Methanol ausgefällt, abfiltriert und bei 110 C im Vakuum ca. 3 Stdn. getrocknet. Die red. Viskosität wird in Chloroform gemessen und beträgt nach 50 min. 0,49· Ausbeute: ca. 90 a/o
Beispiel 3- 0,206 g Cu1Cl
Ansatz: 22,5 ml Pyridin
36,6 8 2,6-Dimethylphenol
255 ml Lichloräthan
0,3 Ml <i-n-Hatronlauge
CD
O
CD
*
CD Ausführung:
■s... jer Versuch wird in einem Theruostaten bei 30 C gefahren. In CjO einen 5^0 ml-^-TIalsKolben, vei sehen mit ."iührer, Kühler, Jheriaoneter und ^inleitunjsrohr, v/erden 22,5 ml Pyriain and Z^5 ml -iJi — cb.loTi.than gefällt. Lann v.erdea 0,^0'6 j CuCl eingefüllt und
" 3 " BAD ORIGINAL
Sauerstoff wird eingeleitet. Die Lösung geht Ton hellgrün innerhalb 2-3 Minuten in dunkelgrün über. Nach oa» 5 Minuten wird ein Gemisch von 36f6 g 2,6-Dimethylphenol und 0,3 al 2-n-Natronlauge zugegeben) nach ca. 120 min wird das Polymere· mit Methanol ausgefällt und bei 110 C im Vakkum getrocknet·
Die reduzierte Viskosität in Chloroform beträgt nach 120 Minuten 0,61. Ein Versuch mit 0,09 S DMP-Natriumphenolat, der unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wurde, ergab eine reduzierte Viskosität von 0,57·
Ausbeute: ca. 90 c/>·
909838/1373

Claims (1)

15 7045 Patentansprüche t
1. Verfahren zur Herstellung von PolyphenylenQxyden aua
vioinal disubgtituierten Phenolen durch Behandlung
ihrer lösungen mit Sauerstoff unter Verwendung von Komplexverbindungen aus Cu(l)«salzen und Aminen als Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Alkaliphenolaten arbeitet.
2, Verfahren nach, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zusätzlich verwendeten Phenolate von den gleichen Phenolen herleiten, die oxidativ verknüpft werden aollen«
3» Verfahren nach Ansprach 1 und 2, dadurch
dag das Qjcydativ zu verknüpfende Phenol 2,6'Dimethylphemol ist,
4, Verfahren nach Anspruch 1 ttis 3j dadurch gekennzeichnet,
dai· die Menge des Phenolata p,l "feis 2 MoI^, verzugsweiae
0,2§ "bis O1^ Mol-$, betragt, bezogen auf das oxydativ zu
verknüpfende Phenol und berechnet als freies Phenol..
9Q9838/137
DE19651570459 1965-07-16 1965-07-16 Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxyden aus vicinal disubstituierten Phenolen Pending DE1570459A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0047736 1965-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1570459A1 true DE1570459A1 (de) 1969-09-18

Family

ID=7050643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651570459 Pending DE1570459A1 (de) 1965-07-16 1965-07-16 Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxyden aus vicinal disubstituierten Phenolen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3442855A (de)
BE (1) BE684249A (de)
DE (1) DE1570459A1 (de)
GB (1) GB1091806A (de)
NL (1) NL6610017A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340493A1 (de) 1983-11-09 1985-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von bifunktionellen polyphenylenoxiden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635350A (de) * 1962-07-24
NL295748A (de) * 1962-07-24

Also Published As

Publication number Publication date
BE684249A (de) 1967-01-16
US3442855A (en) 1969-05-06
GB1091806A (en) 1967-11-22
NL6610017A (de) 1967-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228071C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern mit aktivierten Kupfer-Amin-Katalysatoren
DE1570683B2 (de)
DE2616746A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenaethern
EP0338208A1 (de) Funktionalisierte Polyphenylenether und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2061116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxiden
DE2655161C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxiden
DE1595609A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylenaethern
EP0100048B1 (de) Verfahren zur Entfernung des Katalysators aus Polyphenylenethern
DE1570459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxyden aus vicinal disubstituierten Phenolen
DE1495953B2 (de) Verfahren zur herstellung von poly (halogenphenylenaethern)
EP0103276B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyphenylenetherlösungen
DE1645068C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern
EP0131915A1 (de) Verfahren zur Entfernung des Katalysators aus Polyphenylenethern
DE1815523B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenoxyden
DE3883472T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenol-Poly(vinylbenzylethern).
DE1543704A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolen
DE1570470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxyden
DE1961747C3 (de)
DE2160419B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly phenylenoxiden
EP0103275B1 (de) Verfahren zur Entfernung des Katalysators aus Polyphenylenethern
EP0081708B1 (de) Verfahren zur Entfernung des Katalysators aus Polyphenylenethern
EP0076993A1 (de) Verfahren zur Entfernung des Katalysators aus Polyphenylenethern
DE2446425A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyphenylenaethern bei erhoehtem druck
DE1495953C (de) Verfahren zur Herstellung von Poly (halogenphenylenathern)
DE1815523C (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyphenylenoxyden