DE1569662B1 - Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen

Info

Publication number
DE1569662B1
DE1569662B1 DE19661569662 DE1569662A DE1569662B1 DE 1569662 B1 DE1569662 B1 DE 1569662B1 DE 19661569662 DE19661569662 DE 19661569662 DE 1569662 A DE1569662 A DE 1569662A DE 1569662 B1 DE1569662 B1 DE 1569662B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alcohol
nitrophenyl
aminoethyl
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661569662
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Fabian
Guenter Dr Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1569662B1 publication Critical patent/DE1569662B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man neue wasserunlösliche Farbstoffe der allgemeinen Formel I .
NO2
-O-COi
-R' I
erhält, in der R vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit bis zu 6 C-Atomen, η die Zahlen 2 bis 6, m die Zahlen 1 oder 2 und R' abhängig von m den Rest einer gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Dicarbonsäure bedeutet, wobei der. Ring A noch weiter substituiert sein kann, wenn man Verbindungen der allgemeinen Formel II
NO,
25
II
^CnH2n-OH
mit gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren der allgemeinen Formel ΙΠ
R'(C00H)„,
III
35
oder deren funktionellen, zur Esterbildung mit Verbindungen der Formel II befähigten Derivaten umsetzt, wobei für A, R, R', m und η die angegebenen Bedeutungen gelten und durch die Komponenten der Formeln II und III keine ionogen wasserlöslichmachenden Gruppen in die Farbstoffe der Formel I eingeführt werden dürfen.
Als zusätzliche Substituenten für den Ring A kommen z. B.'Alkylreste mit 1 bis 6 C-Atomen, Acyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Nitril-, Nitro-, Sulfonamid- und Carbonamidgruppen sowie gegebenenfalls acylierte oder alkylierte Aminogruppen und Halogene in Betracht. Im einzelnen seien beispielsweise die Substituenten Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Acetyl, Acetylamino oder Dimethylamino genannt.
Die Alkylreste R können z. B. .noch Hydroxyl-, Cyan-, Ester- oder Acylaminogruppen tragen. Neben der bevorzugten Bedeutung von R gleich* Wasserstoff seien beispielsweise folgende Reste «xplizit genannt: Methyl, Äthyl, Propyl und /5-Cyanäthyl.
Der Formel II entsprechende Aminoalkohole sind z.-B. N - (2 - Nitrophenyl).- β - aminoäthylalkohol, N- (4 τ· Methyl - 2 - nitrophenyl) - /J - aminoäthylalkohol, N - (4 -Acetyl - 2 - nitrophenyl) - β - aminoäthylalkohol, N-(4-Dimethylamidosulfonyl-2-nitrophenyl)-/?-aminoäthylalkohol, N - (4 - Carbonamido - 2 - nitrophenyl)-β-aminoäthylalkohol, N-(4-Cyano-2-nitrophenyi)-jS-aminoäthylalkohol, N-(4-Methoxy-2-nitrophenyl)- ß - aminoäthylalkohol, N - (4 - Chlor - 2 - nitrophenyl)- ß - aminoäthylalkohol, N - (5 - Chlor - 2 - nitrophenyl)-i8-aminoäthylalkohol, N-(4,5-Dichlor-2-nitrophenyl)-ß-aminoäthylalkohol, N-(2,4-Dinitrophenyl)-/S-aminoäthylalkohol, N-Methyl-N-(2-nitrophenyl)-/i-aminoäthylalkohol, N-Äthyl-N-(2-nitrophenyl)-/S-aminoäthylalkohol, N - Cyanäthyl - N - (2 - nitrophenyl)- ß - aminoäthylalkohol, N - (2 - Nitrophenyl) -γ- aminopropylalkohoL. N-(4-Chlor-2-nitrophenyl)-y-aminopropylalkohol und N-(4,5-Dichlor-2-nitrophenyl)-y-aminopropylalkohol.
Verbindungen der allgemeinen Formel II können z. B. durch Umsetzung von o-Nitroarylaminen mit Alkylenoxyden oder Halogenalkylalkoholen oder auch durch Reaktion von o-Nitrohalogenary!verbindungen mit Aminoalkoholen hergestellt werden.
Der Formel III entsprechende Carbonsäuren sind beispielsweise aliphatische und aromatische, gesättigte und ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren, die gegebenenfalls Substituenten, wie Halogene oder Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Azo-, Ureido-, Hydroxyl-, Nitril- und Nitrogruppen tragen können. Im einzelnen seien die folgenden Carbonsäuren genannt: Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, iso-Buttersäure, iso- und n-Valeriansäure, Chloressigsäure, /S-Chlorpropionsäure, Methoxypropionsäure, Phenoxyessigsäure, Acrylsäure, Zimtsäure, Benzoesäure, meta- und para-Nitrobenzoesäure, meta- und para-Methoxybenzoesäure, ortho- und para-Chlorbenzoesäure, Salicylsäure, 2,3 - Oxynaphthoesäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Brombernsteinsäure, Adipinsäure, Methyladipinsäure, Fumarsäure, Muconsäure, Terephthalsäure, Diehlorterephthalsäure, 4,4'-Azobenzoldicarbonsäure, 4,4'-Stilbendicarbonsäure, Isophthalsäure, Chlorisophthalsäure und 2,6-Naphthalindicarbonsäure sowie ein Gemisch aus isomeren Q-Carbonsäuren.
An Stelle der Carbonsäuren kann man auch deren mit Alkoholen unter Esterbildung reagierende Derivate, z. B. die Carbonsäurehalogenide oder -anhydride, verwenden. Ester sind geeignet, wenn unter den Reaktionsbedingungen eine Umesterung möglich ist. Die Veresterung der Verbindungen der allgemeinen Formel II mit den Säuren der Formel III oder deren unter Esterbildung reagierenden Derivaten erfolgt nach bekannten Methoden und mit oder ohne Zusatz von Lösungsmitteln. Bei Verwendung von aliphatischen Monocarbonsäuren ist es vorteilhaft, mit einem Überschuß an /Säure zu arbeiten, der dann als Lösungsmittel dient. Mit Dicarbonsäuren und aromatischen Carbonsäuren als Ausgangskomponenten ist es dagegen angebracht, die Reaktion in einem inerten Lösungsmittel durchzuführen und eine etwas geringere als die stöchiometrische Menge an Carbonsäurekomponenten zu verwenden. Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Benzol, Toluol, Nitrobenzol oder Dimethylformamid.
Um die Veresterungsgeschwindigkeit zu fördern, setzt man bei der Verwendung von Carbonsäuren zweckmäßigerweise Katalysatoren, wie Schwefelsäuren oder Arylsulfonsäuren, zu.
Bei den Umsetzungen mit Carbonsäurehalogeniden und Anhydriden ist der Zusatz von Verbindungen, wie Pyridin, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Triäthylamin, sowie von Alkali- und Erdalkalihydroxyden, -oxyden und -carbonaten empfehlenswert. Die Reaktionen mit Carbonsäureestern werden durch Zugabe von sauren Katalysatoren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Zinkchlorid oder anderen .Lewis-
INSPiCTEO
säuren, insbesondere jedoch durch basische Katalysatoren, beispielsweise Alkali- und Erdalkalihydroxyde, -carbonate oder -alkoholate und Aluminium- oder Titanalkoholate, gefördert.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Farbstoffe eignen sich vorzüglich als Dispersionsfarbstoffe für voll- und halbsynthetische Textilfasern, wie Acetatseide, Triacetat, Polyester- und Polyamidfasern. Insbesondere auf Polyamiden und Polyestern liefern sie brillante, grünstichiggelbe bis gelbe Färbungen mit guten Echtheiten. Farbstoffe mit Dicarbonsäurekomponenten ergeben besonders thermofixierechte Färbungen auf Polyestern nach dem HT-Färbeverfahren. Bei geeigneter Wahl der Veresterungskomponenten, z. B. bei Verwendung von langkettigen und verzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, kann man auch Farbstoffe herstellen, die sich zum Färben von Benzin, Kohlenwasserstoffgemischen, Tinten und Lacken eignen.
Pigmente mit guten Lösungsmittelechtheiten erhält man beispielsweise mit aromatischen Dicarbonsäurekomponenten und Verbindungen der Formel II, die Halogen-, Sulfonamid- oder Carbonamidsubstituenten haben.
Gegenüber nächstvergleichbaren aus der britischen Patentschrift 707 618 bekannten Farbstoffen zeigen die erfindungsgemäß herstellbaren Farbstoffe große Vorteile in der Waschechtheit. Es war dabei überraschend, daß man schon mit den chemisch sehr einfach gebauten Verbindungen echte Färbungen erhält.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile; Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente; Raumteile verhalten sich zu Gewichtsteilen wie das Liter zum Kilogramm unter Normalbedingungen.
NO,
NHC2H4OCOCH = CH2
wird abgesaugt und getrocknet. Er färbt Acetatseide, Triacetat, Polyamid und Polyester in brillanten gelben Tönen mit guten Echtheiten.
Die folgende Tabelle gibt weitere Beispiele erfindungsgemäß herstellbarer Farbstoffe, die analog Beispiel 1 durch Umsetzung der angegebenen Komponenten erhalten werden:
Beispiel 1
Eine Lösung von 40 Teilen N-(4,5-Dichlor-2-nitrophenyty-jS-aminoäthylalkohol urid 0,1 Teil Titan-tetran-butylat in 250 Teilen Acrylsäurebutylester wird unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt, wobei man die Kühlung so wählt, daß das bei der Reaktion entstehende Butanol über eine Füllkörperkolonne abdestilliert. Man erhitzt so lange, bis sich der Siedepunkt des reinen Acrylsäurebutylesters eingestellt hat. Die Reaktionslösung wird dann heiß filtriert und abgekühlt. Der sich kristallin abscheidende Farbstoff der Formel
Beispiel Verbindung
entsprechend Formel II
Carbonsäurekomponente
2 N-(2-Nitrophenyl)- Acrylsäurebutylester
/3-aminoäthyl~
alkohol
3 N-(4-Methyl- Acrylsäurebutylester
2-nitrophenyl)-
/?-aminoäthyl-
alkohol
4 N-(4-Chlor-2-nitro- Acrylsäurebutylester
phenyl)-ß-amino-
äthylalkohol
5 N-(5-Chlor-2-nitro- Acrylsäuremethyl-
phenyl)-/S-amino- ester
äthylalkohol
6 N-(4-Cyano-2-nitro- Acrylsäurebutylester
phenyl)-/?-amino-
äthylalkohol
7 N-(2-Nitrophenyl)- Acrylsäurebutylester
y-aminopropyl-
alkohol
40
Beispiel 8
Eine Lösung von 75 Teilen N-(2-Nitrophenyl)-/S-aminoäthylalkohol, 1 Teil Titan^tetra-n-butylat und
35 Teilen Terephthalsäuredimethylester in 400 Teilen Toluol wird 4 Stunden unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt, wobei man die Kühlung so wählt, daß das bei der Reaktion entstehende Methanol über eine Füllkörperkolonne abdestilliert. Anschlie-
ßend wird heiß filtriert und abgekühlt. Der kristallin ausfallende Farbstoff der Formel
NO,
C2H4OOC^i ^-COOC2H4- N
wird abgesaugt und getrocknet.
Man erhält damit auf Acetatseide, Polyester- und Polyamidtextilmaterial brillante grünstichiggelbe Färbungen mit guten Echtheiten, insbesondere' ausgezeichneter Thermofixierechtheit.
Die folgende' Tabelle gibt weitere Beispiele erfindungsgemäß herstellbarer Farbstoffe, die analog Beispiel 8 durch Umsetzung der angegebenen Komponenten erhalten werden. Die Farbstoffe geben auf Textilmaterial aus Polyester- · und Polyamidfasern
sowie auf Acetatseide und Triacetat gelbe bis grünstichiggelbe Färbungen mit guten Allgemeinecht-
. heiten und meistens hervorragender Thermofixierechtheit.
Beispiel
10
11
12
13
14
15
16
17
Verbindung entsprechend Formel II
N-(4-Methyl-
2-nitrophenyl)-
/S-aminoäthyl-
alkohol
N-(4-Cyano-2-nitro·
phenyi)-/?-amino-
äthylalkohol N-(4-Methyl-
2-nitrophenyl)-
/J-aminoäthyl-
alkohol
N-(2-Nitrophenyl)-
/5-aminoäthyl-
alkohol
N-(4-Cyano-2-nitro-
phenyl)-jS-amino-
äthylalkohol N-(4-Chlor-2-nitro-
phenyl)-jS-amino-
äthylalköhol N-(5-Chlor-2-nitro-
phenyl)-/?-amino-
äthylalkohol N-(4,5-Dichlor-
2-nitrophenyl)-
/J-aminoäthyl-
alkohol
N-Methyl-
N-(2-nitrophenyl)<
jS-aminoäthyl-
alkohol
N-(2-Nitrophenyl):
y-aminopropyl-
alkohol
N-(2-Nitrophenyl)-
y-aminopropyl-
alkohol
N-(4-Chlor-2-nitro-
phenyl)-y-amino-
propylalkohol
Carbonsäurekomponente
Terephthalsäuredimethylester
Terephthalsäuredimethylester
Bernsteinsäurediäthylester
Bernsteinsäuredimethylester
Bernsteinsäurediäthylester
Bernsteinsäurediäthylester
Bernsteinsäurediäthylester
Bernsteinsäurediäthylester
Bernsteinsäurediäthylester
Bernsteinsäurediäthylester
Terephthalsäuredimethylester
Terephthalsäuredimethylester
Beispiel Verbindung
entsprechend Formel II
Carbonsäurekomponente
21 N-(4-Chlor-2-nitro- Bernsteinsäure-
phenyl)-y-amino- diäthylester
propylalkohol
22 N-(4,5-Dichlor- Bernsteinsäure-
2-nitrophenyl)- diäthylester
y-aminopropyl-
alkohol
23 N-(4,5-Dichlor- Terephthalsäure-
2-nitrophenyl)- dimethylester
y-aminopropyl-
alkohol
24 N-(2-Nitrophenyl)- Chloressigsäure
(S-aminoäthyl- äthylester
alkohol
25 N-(2-Nitrophenyl)- Phenoxyessigsäure-
(S-aminoäthyl- methylester
alkohol
26 N-(2-Nitrophenyl)- Methoxypropion-
jö-aminoäthyl- säuremethylester
alkohol
27 N-(2-Nitrophenyl)- Äthylhexansäure-
^-aminoäthyl- methylester
alkohol
28 N-(2-Nitrophenyl)- Acetessigsäure-
yS-aminoäthyl- äthylester
alkohol
29 N-(2-Nitrophenyl)- 2,3-Oxynaphtho-
^-aminoäthyl- säuremethylester
alkohol
Beispiel 30
Aus einer Lösung von 17 Teilen N-(4-Chlor-2-nitrophenyl)-jS-aminoäthylalkohol in 200 Raumteilen
40 Toluol wird das Wasser durch azeotrope Destillation entfernt, und dann werden bei 1000C 1 Teil Pyridin und im Verlauf von einer Stunde eine Lösung von 7,8 Teilen Terephthalyldichlorid in 50 Teilen Toluol zugegeben. Anschließend wird noch 3 Stunden bis
45 zum Ende der HCl-Entwicklung unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt.
Nach dem Abkühlen wird der kristallin abgeschiedene Farbstoff der Formel
NO,
N-C2H4-OOC /-COOC2H4-N
abgesaugt, mit Toluol gewaschen, abgepreßt und getrocknet.
Auf Textilmaterial aus Acetatseide, Polyamiden oder Polyestern erhält man damit bräunlichgelbe Färbungen mit guten Allgemeinechtheiten und ausgezeichneter Thermofixierechtheit.
Die folgende Tabelle gibt weitere Beispiele erfindungsgemäß herstellbarer Farbstoffe, die analog Beispiel 30 durch Umsetzung der genannten Komponenten erhalten werden.
Beispiel
60
Verbindung
entsprechend Formel II
Carbonsäurekomponente
31
65
32
N-(4-Methyl-
2-nitrophenyl)-
/J-aminoäthyl-
alkohol
N-(2-Nitrophenyl)-
,S-aminoäthyl-
alkohol
Terephthalylchlorid
Terephthalylchlorid
Fortsetzung
Beispie Verbindung
entsprechend Formel II
Carbonsäurekomponente
33 N-(5-Chlor-2-nitro- Terephthalylchlorid
phenyl)-/S-amino-
äthylalkohol
34 N-(4,5-Dichlor- Terephthalylchlorid
2-nitrophenyl)-
i8-aminoäthyl-
alkohol
35 N-(4-Dimethyl- Terephthalylchlorid
amidosulfonyl-
2-nitrophenyl)-
/J-aminoäthyl-
alkohol
36 N-(2-Nitrophenyl)- Terephthalylchlorid
y-aminopropyl-
alkohol
37 N-(4,5-Dichlor- Isophthalylchlorid
2-nitrophenyl)-
jS-aminoäthyl-
alkohol
38 N-(2-Nitrophenyl)- Zimtsäurechlorid
/?-aminoäthyl-
alkohol
39 N-(2-Nitrophenyl)- Benzoylchlorid
/3-aminoäthyl-
alkohol
40 N-(2-Nitrophenyl)- p-Methoxybenzoyl-
/3-aminoäthyl- chlorid
alkohol
41 N-(2-Nitrophenyl)r Azobenzol-4,4'-di-
/S-aminoäthyl- carbonsäure-
alkohol chlorid
Die Farbstoffe der Beispiele 34, 35 und 41 sind schwer löslich und fallen schon in der Siedehitze kristallin aus. Sie werden durch Absaugen aus der heißen Lösung isoliert und eignen sich als Pigmente.
Beispiel 42
20 Teile N-(2-Nitrophenyi)-ß-aminoäthylalkohol werden in 70 Teilen Eisessig 3 Stunden unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen scheidet sich der Farbstoff der Formel
NO2
- N — C2H4OCOCH3
V H
kristallin ab. Er wird abgesaugt und getrocknet und ergibt auf Textilmaterial aus Acetatseide, Polyestern und Polyamiden brillante grünstichiggelbe Färbungen.
Färbevorschrift
a) In einem Färbebad aus 2 Teilen Trichlorbenzol, 30 Teilen 30%iger ',Essigsäure und 10 Teilen des Natriumsalzes des sauren Schwefelsäureesters eines Anlagerungsproduktes von 80 Mol Äthylenoxyd an Talgfettalkohol in 1000 Teilen Wasser werden 0,2 Teile
des Farbstoffs des Beispiels 16 dispergiert, indem man eine Lösung von 0,2 Teilen Farbstoff in 1 bis Teilen Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon einrührt. Bei 60° C werden dann 20 Teile PoIyestergewebe eingeführt, und unter mechanischem Rühren wird innerhalb von 50 Minuten auf 1000C erhitzt und 90 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Anschließend wird das Gewebe in einem Bad aus Teilen 32%iger Natronlauge, 2,5 Teilen Natriumhydrogensulfit und 0,5 Teilen eines Anlagerungsproduktes von 12 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Oleylamin in 1000 Teilen Wasser 15 Minuten bei 750C reduktiv gereinigt, sodann gespült und getrocknet,
b) In einem Färbebad aus 2,5 Teilen 30%iger Essigsäure und 1 Teil des Natriumsalzes des sauren Schwefelsäureesters eines Anlagerungsproduktes von Mol Äthylenoxyd an Talgfettalkohol in 500 Teilen Wasser werden 0,2 Teile des Farbstoffes des Beispiels 32 wie unter a) dispergiert. Bei 20° C werden 20 Teile Polyesterfasern eingeführt und 60 Minuten bei 135° C gefärbt. Anschließend wird wie unter a) beschrieben weitergearbeitet.
Die so erhaltenen grünstichiggelben bis rötlichgelben Färbungen sind licht-, wasch-, wasser-, reib- und thermofixierecht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Farbstoffen der allgemeinen Formel I
    NO2
    \A/
    -CnH2n-O-CO
    -R'
    in der R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit bis zu sechs C-Atomen, π die Zahlen 2 bis 6, m die Zahlen 1 oder 2 und R' abhängig von m den Rest einer gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Dicarbonsäure bedeutet, wobei der Ring A noch weiter substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel II
    NO,
    sCnH;
    L2n
    OH
    mit gegebenenfalls substituierten aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren der allgemeinen Formel III
    R'(COOH)„
    oder deren funktionellen, zur Esterbildung mit Verbindungen der Formel II befähigten Derivaten umsetzt, wobei für A, R, R', m und η die angegebenen Bedeutungen gelten und durch die Komponenten der Formeln II und III keine ionogen wasserlöslichmachenden Gruppen in die Farbstoffe der Formel I eingeführt werden dürfen.
    009 523/265
DE19661569662 1966-10-06 1966-10-06 Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen Pending DE1569662B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0089231 1966-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1569662B1 true DE1569662B1 (de) 1970-06-04

Family

ID=6984686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661569662 Pending DE1569662B1 (de) 1966-10-06 1966-10-06 Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3658885A (de)
CH (1) CH481992A (de)
DE (1) DE1569662B1 (de)
GB (1) GB1191876A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218368A (en) * 1977-03-07 1980-08-19 Eastman Kodak Company Aromatic nitro compounds containing diffusible groups cleavable by intramolecular nucleophilic displacement
LU85939A1 (fr) * 1985-06-10 1987-01-13 Oreal Nouvelles metaphenylenediamines nitrees,halogenees en position 6 et leur utilisation en teinture des matieres keratiiques

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB707618A (en) * 1951-02-07 1954-04-21 Unilever Ltd Improvements in or relating to hair dyes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB707618A (en) * 1951-02-07 1954-04-21 Unilever Ltd Improvements in or relating to hair dyes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1191876A (en) 1970-05-13
CH481992A (de) 1969-11-30
US3658885A (en) 1972-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644522A1 (de) Neue Farbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
DE2510045A1 (de) Marineblaue monoazo-dispersionsfarbstoffe
DE1569662C (de) Verfahren zur Herstellung von wasser unlöslichen Farbstoffen
DE1569662B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Farbstoffen
CH498907A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Monoazoreihe
CH625819A5 (de)
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
US3288779A (en) 2-cyanovinyl esters of organic carboxylic acids
DE2116315C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1794115A1 (de) Rote,Estergruppen enthaltende Anthrachinon-Farbstoffe
DE1644492A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Kuepenfarbstoffe der Anthrachinonimidazolreihe
DE2040189A1 (de) Aufhellungsmittel
DE1644327A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1544402A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH506588A (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwerlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE1644074B2 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
CH517154A (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der heterocyclischen Reihe
DE2341657A1 (de) Wasserunloesliche naphtholactamfarbstoffe
DE1670999A1 (de) Triazolyl-cumarine
CH242865A (de) Abzugsvorrichtung von selbsttätigen Handfeuerwaffen.
DE2734828A1 (de) Disperse anthrachinonfarbstoffe
AT253083B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserunlöslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE2536536A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der anthrachinonreihe
DE2101912C3 (de) In Wasser schwerlösliche Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1073129B (de) Verfahren zui Herstellung von Farbstoffen der Anthrachmonreihe