DE1564940B1 - Verfahren zur Herstellung einer Halb leiteranordnung sowie danach hergestellte Anordnung, insbesondere Transistor - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Halb leiteranordnung sowie danach hergestellte Anordnung, insbesondere TransistorInfo
- Publication number
- DE1564940B1 DE1564940B1 DE19661564940 DE1564940A DE1564940B1 DE 1564940 B1 DE1564940 B1 DE 1564940B1 DE 19661564940 DE19661564940 DE 19661564940 DE 1564940 A DE1564940 A DE 1564940A DE 1564940 B1 DE1564940 B1 DE 1564940B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- semiconductor
- areas
- zone
- metal areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 42
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 59
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 59
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 12
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 101100400378 Mus musculus Marveld2 gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 26
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 12
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 9
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 5
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 4
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000004953 Aliphatic polyamide Substances 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003231 aliphatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1203—Rectifying Diode
- H01L2924/12032—Schottky diode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1301—Thyristor
- H01L2924/13034—Silicon Controlled Rectifier [SCR]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- einer elektrischen Zuleitung versehen. Die einzelnen
lung einer Halbleiteranordnung mit geringer Über- kontaktierten Bereiche sind dabei aber immer noch
gangskapazität.^ so groß, daß die eingangs geschilderten Nachteile
Es ist allgemein anerkannt, daß die Eigenkapazität auftreten.
einer Halbleiterdiode eine Funktion der Größe der 5 Das gleiche gilt für ein weiteres bekanntes Ver-Ubergangsfläche
ist. Die Kapazität wird somit fahren, bei welchem ein Halbleiterkörper unter Entmanchmal
als die Anzahl von Kapazitätseinheiten stehung einer Vielzahl eingeätzter Rillen geätzt wird,
pro cm2 gemessen. In typischen, üblichen Au-GaAs- Die geätzten Rillen werden dann mit einer Isolier-Schottky-Sperrdioden
beträgt z. B. die Kapazität masse gefüllt, worauf man den Halbleiterkörper etwa 105pF/cm2 unter einer Vorspannung von Null, to einem Galvanisationsprozeß unterwirft, bei welchem
Eine Diode mit einer Übergangsfläche von an den freien Stellen zwischen den Rillen selektiv
0,25 · 0,25 mm besäße somit eine Kapazität von etwa eine Metallschicht aufgalvanisiert wird.
50 bis 100 pF. Bekanntlich ist der Frequenzgang Die vorliegende Erfindung löst das Problem der
einer Halbleiteranordnung eine umgekehrte Funktion Bildung extrem kleiner, voneinander isolierter
der Übergangskapazität, und zur Erzielung von für 15 Metallbereiche auf Halbleiteroberflächen unter weithohe Frequenzen geeigneten Anordnungen (Hoch- gehender Herabsetzung der Eigen- bzw. Übergangsgeschwindigkeitsvorrichtungen)
ist in der Regel ein kapazität dadurch, daß das Aufbringen von Metall kleiner Flächenübergang erforderlich. durch Aufdampfen erfolgt, wobei dieser Vorgang
Übliche Halbleiterdiodenübergänge waren bisher vor der Ausbildung eines zusammenhängenden
mit einem »weichen Knie« in der Sperrichtungs- 20 Metallfilms auf der Oberfläche des Halbleiterplätt-Durchschlagsspannungskennünie
behaftet. Diese chens unterbrochen wird, sobald die dünnen Metall-Kennlinie wird bei einer oszillographischen Darstel- bereiche eine Ausdehnung von etwa 0,1 bis 1,0 μΐη J
lung als abgerundete Spannungs/Stromkurve beob- besitzen. v achtet, im Gegensatz zu einer idealen »viereckigen« Zweckmäßig erfolgt das Aufdampfen in einem
Kurve, bei welcher der Übergang keinen Kriech- 25 Vakuum von 10~6 Torr.
strom zeigen würde, bis zum Anlegen der Durch- Es ist zwar bereits bekannt, daß beim Aufdampfen
Schlagsspannung über den Übergang. Alle Halbleiter- von Metallschichten derartig kleine und dünne
dioden, einschließlich Schottky-Sperrdioden, besitzen Metallbereiche erzielt werden können, die Anweneine
Durchschlagsspannungskennlinie bei Anlegen dung dieser Methode zur Lösung der erfindungseiner
ausreichenden Sperrspannung in dem Sinne, 30 gemäßen Aufgabe ist jedoch neu und eigenartig,
daß bei zunehmender Spannung der Strom viel Die Erfindung wird an Hand der folgenden Be- "
rascher ansteigt als in der normalen, nahezu nicht- Schreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verleitenden
Sperrzone. Relativ gesprochen kann man bindung mit der Zeichnung besser verständlich. In
somit einen Übergang herstellen, in welchem die die der Zeichnung zeigt
Durchschlagskennlinie darstellende Kurve scharf ist; 35 Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung, teilweise
die Diode besitzt dann eine sehr geringe Widerstands- im Schnitt, eines Plättchens aus Halbleitermaterial,
zunähme im Durchschlagsbereich, und der Span- Fig. 2 das Plättchen von Fig. 1 mit einem dün-
nungsabfall variiert kaum über einen weiten Strom- nen Film aus voneinander isolierten metallischen
bereich. Diese Wirkung ist als Zener-Effekt bekannt. Bereichen darauf,
Ein solcher Übergang zeigt jedoch in der üblichen 40 F i g. 3 eine schaubildliche Darstellung, teilweise
Diode einen gewissen Stromverlust, der für das im Schnitt, eines Halbleiterplättchens mit einer ersten
»weiche Knie« verantwortlich ist. Obwohl die für Zone von einem bestimmten Leitungstyp und einer
dieses weiche Verhalten verantwortlichen Faktoren zweiten Zone von einem anderen Leitungstyp,
nicht ganz verständlich sind, scheinen sie doch so- Fig. 4 das Plättchen von Fig. 3 mit einem dün- f
wohl mit Oberflächeneffekten als auch mit Defekten 45 nen Film aus voneinander isolierten metallischen
in dem Körper des Übergangs verbunden zu sein. Bereichen darauf,
So erhöhen großflächige Übergänge die Möglichkeit Fig. 5 das Plättchen von Fig. 3 mit drei unter-
zur Ausbildung eines Kriechstromwegs, und ein schiedlichen dünnen Metallfilmen darauf,
großflächiger Übergang bedingt eine große Menge F i g. 6 eine Teildarstellung einer Zuleitung, die
Halbleitermaterial in der Übergangsfläche, was die 50 eine oder mehrere der metallischen Bereiche auf
Möglichkeit von Defekten in dem Halbleitermaterial- dem Halbleiterplättchen von F i g. 2 berührt,
körper erhöht. Fig. 7 eine Schnittansicht einer Vorrichtung zur
Obwohl die mit der Kapazität und der Durch- Erzielung eines elektrischen Kontakts mit einem
Schlagsspannung einer Anordnung verbundenen Pro- oder mehreren der metallischen Bereiche auf dem
bleme in erster Linie bei Dioden auftreten, und zwar 55 Plättchen von F i g. 2,
bei pn-Übergängen oder Schottky-Sperrdioden, findet Fig. 8 eine Schnittansicht einer zweiten Vorrich-
man doch ähnliche Probleme auch bei anderen An- rung zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes
Ordnungen, z. B. bei Transistoren und bei gesteuerten mit einem oder mehreren der metallischen Bereiche
Siliziumgleichrichtern. auf dem Plättchen von F i g. 2,
Es ist bekannt, zur Herstellung einer Halbleiter- 60 F i g. 9 (a) eine typische Sperrichtungs-Durch-
anordnung eine Oberfläche eines Halbleiterplättchens schlagsspannungs-KennünieeinerSchottky-Sperrdiode
mit Aluminiumdrahtspänen zu bestreuen und dann gemäß derT&rrindung und
das Ganze zu erhitzen. Dabei erhält man eine Ober- Fig. 9 (b) eine typische Sperrichtungs-Durch-
fläche mit einer Vielzahl von anlegierten, jedoch in schlagsspannungs-Kennlinie einer üblichen Schottky-
ziemlich weitem Abstand voneinander befindlichen 65 Sperrdiode.
Metallspänen; mindestens einer dieser anlegierten F i g. 1 zeigt ein Halbleiterplättchen 10, z. B. aus
Metallbereiche, der sich durch besonders gute elek- η-leitendem Galliumarsenid. F i g. 2 zeigt einen auf
irische Eigenschaften auszeichnet, wird dann mit dem Plättchen 10 niedergeschlagenen dünnen Metall-
film, der so dünn ist, daß der diskontinuierliche Film sich auf einer Mikrofotografie (nicht gezeigt) als
große Vielzahl voneinander isolierter Zonen 20 darstellt, von denen jede eine Breite von 0,1 bis 1,0 ,um
besitzt.
Das Material, die Temperatur, die Oberflächenbedingungen
und andere Faktoren beeinflussen den Niederschlag des diskontinuierlichen Metallfilms auf
der Halbleiteroberfläche. Eine spezifische Ausfüh-
form der Erfindung, bei welcher ein Plättchen 32 aus Halbleitermaterial, z. B. aus p-leitendem Germanium,
eine eindiffundierte, η-leitende Zone 31 aufweist; die Diffusion ist eine dem Fachmann bekannte Methode,
5 wobei z. B. Arsen in das Germanium unter Bildung der η-leitenden Zone eindiffundiert wird. Das Ausmaß
der Diffusion und die Eindringtiefe wird durch die Konzentration der Gasphase, die Temperatur
und die Diffusionsdauer bestimmt. Die Diffusions-
rungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die io mechanismen sind gründlich erforscht und dem Fachfolgende, wobei die verwendete Vorrichtung nicht mann bekannt. Die Oberseite der Zone 31 wird dann
dargestellt ist: selektiv maskiert, und an die Zone 31 werden In ein genormtes Wolframrohr wird in einer ohmsche Metallkontakte 33 und 35 angelegt (wie
Vakuum-Auf dampf kammer eine Goldfüllung einge- dies Fig. 4 zeigt); diese Metallkontakte 33 und 35
bracht. Ein aus mit Tellur dotiertem Galliumarsenid 15 bestehen aus einer Goldlegierung mit 99,3% Gold
bestehendes Halbleiterplättchen wird dann in einem und 0,7% Antimon. Die Kontaktflächen 33 und 35
Vakuum von 10~6 Torr unter 30minütigem Erhitzen werden dann maskiert, und man bringt auf die Zone
des Plättchens auf etwa 400° C thermisch sublimiert. 31 einen sehr dünnen Film 34 aus einer Gallium-Auf
die thermische Sublimation folgt die Auf damp- Goldlegierung auf (etwa 98% Gold und 2% GaI-fung
des Golds (das auf etwa 1200° C erhitzt wird) 20 lium); der Film 34 ist so dünn, daß er aus einer
auf das Galliumarsenidplättchen während etwa 15 Mi- großen Vielzahl voneinander isolierter Metallbereiche
k nuten bei 300° C. Zur Herstellung einer Schottky- besteht. In üblicher Weise wird dann die Kollektor-™
Sperrdiode ist eine niedrige Oberflächentemperatur zone 30 auf einem (nicht dargestellten) Transistordes
Plättchens erforderlich, um zu verhindern, daß sockel montiert, und die Drähte 36 und 37, welche
das Gold sich in das Halbleiterplättchen einlegiert. 25 an die Metallbereiche 35 bzw. 33 angeschlossen
Ein üblicher Verschluß unterbricht dann den Auf- wurden, werden mit der Basiselektrode des Trandampfungsprozeß,
und man beobachtet auf der Ober- sistors oder mit einzelnen Elektroden für Feldeffektfläche
einen unzusammenhängenden Metallfilm, vorrichtungen verbunden. Wie bei der Diode von
dessen einzelne Bereiche im Durchschnitt 0,1 bis Fig. 2 wird der dünne Film 34 auf optimale elek-1,0
μΐη breit und etwa 400 und 500 A dick sind. 30 irische Eigenschaften sondiert und die nachstehend
Erfindungsgemäß hergestellte Halbleiteranordnungen erläuterte Sonde ergibt vorzugsweise einen bleibenbesitzen
z. B. einen dünnen Goldfilm, der auf mit den Kontakt mit einer oder mehreren der isolierten
Tellur dotiertem Galliumarsenid mit einer Störstoff- Metallbereiche in dem Film 34 und dient als Emitkonzentration
von 1,5 · 1017 Atomen/cm3 nieder- terelektrode des Transistors, da Gallium gegenüber
geschlagen wurde. Eine andere Gruppe von erfin- 35 η-leitendem Germanium ein p-leitendes Element
dungsgemäß erhaltenen Halbleiteranordnungen be- (Akzeptor) ist. Andererseits dient der Film 34 bei
sitzt einen dünnen, unzusammenhängenden Goldfilm, einem Feldeffekttransistor als Tor- bzw. Steuerelekder
auf mit Zinn dotiertem Galliumarsenid mit einer trode, wird jedoch auf optimale elektrische Eigen-Störstoffkonzentration
von 5,7 · 1017 Atomen/cm3 schäften sondiert wie der Film 34 bei Verwendung
niedergeschlagen wurde. Die so aufgebauten Schottky- 40 als Emitterelektrode.
Sperrdioden aus mit Tellur dotiertem Galliumarsenid, F i g. 5 erläutert eine andere Ausführungsform der
welche anschließend auf die nachstehend beschriebene Erfindung, wobei das Plättchen 32 von F i g. 3 mit
Weise sondiert wurden, ergaben scharfe Durch- ebenfalls einer p-leitenden Germaniumzone 30 und
f Schlagsspannungen im Bereich von 14 bis 16 Volt, einer η-leitenden Zone 31 einen selektiv aufgebrachwährend
eine Kontrollgruppe aus üblichen Schottky- 43 ten ersten dünnen Metallfilm 54 trägt, z. B. einen
Sperrdioden »weiche Knie« und eine Durchschlags- Film aus einer Goldlegierung aus 98% Gold und
spannung von etwa 5 Volt bei 10 Mikroampere zeigte. 2 % Gallium, der somit einen gleichrichtenden Kon-Die
Anordnungen aus mit Zinn dotiertem Gallium- takt zu der η-leitenden Zone 31 ergibt. Dieser erste
arsenid zeigten scharfe Durchschlagsspannungen bei dünne Film 54 wird dann maskiert, und es werden
etwa 9 Volt gegenüber üblichen Anordnungen mit 50 zwei dünne Basisfilme 52 und 53 auf der Zone 31
weichen Knien und einer Durchschlagsspannung von niedergeschlagen, die z. B. aus einer Goldlegierung
etwa 1,5 bis 2,0 Volt. Obwohl die Verbesserung der aus 99,3% Gold und 0,7% Antimon bestehen und
Durchschlagsspannung nicht ganz verständlich ist, so ohmsche Kontakte zu der Basiszone 31 bilden,
kann doch der Hauptgrund dafür in der erhöhten Die Filme 52, 53 und 54 sind jeweils so dünn, daß
Wahrscheinlichkeit bestehen, infolge der sehr kleinen 55 sie aus einer großen Vielzahl voneinander isolierter
Menge Halbleitermaterial, die sich jeweils mit einem Bereiche bestehen, welche alle zur Erzielung der
Metallbereich in Berührung befindet, einen Kontakt optimalen elektrischen Eigenschaften sondiert wermit
sehr gleichmäßigem Halbleitermaterial zu er- den können; in jedem der Filme 52, 53 und 54 wird
zielen. Es ist dies eine Methode zum Sondieren der die Sonde vorzugsweise unter Herstellung eines blei-Halbleiteroberfläche,
wobei eine große Vielzahl von 60 benden elektrischen Anschlusses an eine oder meh-Metallkontakten
erzeugt wird, bis man auf eine ge- rere Metallbereiche mit den gewünschten Ergebnissen
eignete Stelle aus Halbleitermaterial trifft. Der Effekt verwendet. Die Filme 52 bzw. 53 bzw. 54 sind schekönnte
jedoch auch mit einem bevorzugten Wachs- matisch durch gestrichelte Linien 50 und 51 getrennt
turn der Metallbereiche an bestimmten Stellen der dargestellt. Wie bei der Vorrichtung von F i g. 4 ist
Halbleiteroberfläche infolge der unterschiedlichen 65 die Zone 30 in Fig. 5 auf einem nicht dargestellten
elektrischen Eigenschaften dieser verschiedenen Stel- Transistorsockel montiert, und an die Basis- bzw.
len gekoppelt sein. Emitterelektrode des Transistors können Sonden-Fig.
3 und 4 erläutern eine andere Ausführungs- drähte angeschlossen werden; im Fall einer Feld-
effektvorrichtung kann der Sondendraht an die Torelektrode
der Feldefiektvorrichtung (ebenfalls nicht gezeigt) angeschlossen werden, und andere Sondendrähte
können an die Quellenelektrode und die Senkenelektrode angeschlossen werden.
Fig. 6 zeigt ein Plättchen60 aus Halbleitermaterial,
auf welchem sich ein dünner, unzusammenhängender Film aus isolierten Metallbereichen 61
und ein Teil einer Sonde 62 befinden. Für den Fachmann ist klar, daß, obwohl eine oder mehrere der
Bereiche 61 sondiert und als elektrisch geeignet befunden wurden, das Problem bleibt, wie ein bleibender
Kontakt an einen so kleinen Bereich, wie sie die Metallpartikelchen 61 darstellen, angelegt werden
kann; die Bereiche 61 besitzen eine durchschnittliche Breite von etwa 0,1 bis 1 μτη. Die Sonde 62 besteht
daher vorzugsweise aus einem geschärften Instrument mit einem Spitzendurchmesser von etwa 0,025
bis 0,075 mm, so daß die Sonde nur sehr wenige Metallbereiche 61 berührt. Jedoch selbst nachdem
die Sonde mit einer oder mehreren der Metallbereiche in Berührung gekommen ist, muß Druck ausgeübt
werden, um den elektrischen Kontakt zwischen der Sonde 62 und den Metallbereichen 61 aufrechtzuerhalten.
Beispiele für Druckmittel sind in Fig. 7 und 8 dargestellt.
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäß
erhaltenen, eingekapselten Diode mit einem Halbleiterplättchen 70, z. B. aus GaAs, und einem
sehr dünnen Metallfilm, z. B. aus Gold, welcher aus einer großen Vielzahl voneinander isolierter Metallbereiche
71 besteht. Das mit einem Metallfilm versehene Halbleiterplättchen ist auf dem Metallsockel
72 montiert, an welchem ein üblicher Montieransatz 77 befestigt ist. Die Wände 78 sind elektrisch nichtleitend,
z.B. aus aliphatischen Polyamiden oder PoIytetrafluoräthylen,
und sind mit einem Gewinde versehen, in welches der mit einem Gewinde versehene Metallteil 79 der verstellbaren Sondenanordnung 73
hineinpaßt. Ein Ende 75 der Sondenanordnung kann mittels eines Schlitzes gedreht werden, so daß die
Sonde 74 in Berührung mit einem oder mehreren der Bereiche 71 geschraubt werden kann. Das Metallteil
76 dient als Gegenelektrode für das Teil 77. Obwohl nicht dargestellt, kann doch natürlich entweder die
Sonde 73 oder das Halbleiterplättchen von einem Fachmann so mit einem Index versehen werden,
daß die Zonen 71 des Metallfilms durch die Sonde abgetastet werden können, bis eine oder mehrere der
Zonen die gewünschten elektrischen Eigenschaften aufzeigt.
F i g. 8 erläutert eine andere Ausführungsform der
mechanischen Mittel, um eine Sonde 84 mit den auf einem Halbleiterplättchen 80 befindlichen Metallbereichen
81 in Eingriff zu bringen. Die verstellbare Sondiervorrichtung 83 besteht aus einem Diaphragma
oder einem federnden Teil 92, einem mit Schlitz versehenen Teil 85 zum Vorrücken oder Anhalten des
mit Gewinde versehenen Metallteils 91, einem nichtleitenden, mit Gewinde versehenen Gehäuse 90, in
welches das mit Gewinde versehene Teil 91 hineinpaßt, und einem Metallteil 86, das als Gegenelektrode
für den Stift 87 dient; das Gehäuse des Halbleiterplättchens 80 ist auf übliche Weise auf dem Sockel
montiert, z. B. aufgelötet. Wie in Fig. 7 kann das Gehäuse natürlich einen zusätzlichen Mechanismus
aufweisen, welcher es ermöglicht, entweder das Halbleiterplättchen oder die Sonde oder beide mit
einem Index zu versehen, so daß die Metallbereiche 81 abgetastet werden können, bis eine oder mehrere
von ihnen die gewünschten elektrischen Eigenschaften aufweisen; ein solcher Indexmechanismus ist
nicht dargestellt.
F i g. 7 und 8 erläutern Beispiele von Mitteln, um einen elektrischen Kontakt zu den auf dem Halbleiterplättchen
niedergeschlagenen Metallbereichen zu erhalten.' Der Kontakt kann auch, um nur einige
weitere Beispiele zu nennen, durch einen üblichen dünnen Draht oder die laufend verbesserte Fotomaskierungstechnik
hergestellt werden, wobei beispielsweise zur Erzeugung eines Lochs in einer Oxydschicht
mit jeweils etwa 1 oder 2 μΐη Seitenbreite eine Geometrie gekreuzter Streifen angewendet wird. Das
Loch wird dann mit einem einen Metallkontakt ergebenden Material, z.B. auf gedämpftem Gold, ausgefüllt,
und man läßt das Metall nach außen über die Metallschicht verlaufen, so daß man einen sogenannten verbreiterten
Kontakt erhält, an welchen ein Zuführungsdraht angeschlossen werden kann. Jedes geeignete
Mittel, um mit den erfindungsgemäß erhaltenen, von- g einander isolierten Metallbereichen einen Kontakt zu f
erhalten ist, anwendbar, einschließlich der mit einem Elektronenstrahl arbeitenden Methoden.
Fig. 9 (a) zeigt eine typische Kurve einer erfindungsgemäß
erhaltenen Schottky-Sperrdiode, wobei diese eine scharfe oder rechteckige Durchschlagscharakteristik
aufweist, während eine übliche Schottky-Sperrdiode in der Regel die in F i g. 9 (b) gezeigte
Durchschlagscharakteristik hat, einschließlich der verringerten Spannung in dem »weichen Knie«.
Obwohl die Erfindung unter spezifischer Bezugnahme auf bestimmte Halbleitermaterialien, bestimmte
niedergeschlagene Metallfilme und bestimmte Mittel, mit diesen Filmen einen Kontakt herzustellen,
beschrieben wurde, ist die Erfindung doch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt; sie
kann vielmehr weitgehende Abänderungen erfahren, ohne daß dadurch ihr Rahmen verlassen wird. So
kann beispielsweise das Plättchen 10 von F i g. 2 mit den Metallbereichen 20 darauf als Spitzentransistor
verwendet werden, wenn man zwei Sonden die Bereiche 20 berühren läßt, welche für das gewünschte i
Verhalten des Transistors einen Abstand von etwa 0,025 mm voneinander besitzen.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, bei dem auf einer Oberfläche eines
Halbleiterplättchens durch Aufbringen von Metall eine Vielzahl von voneinander isolierten Metallbereichen
gebildet und mindestens einer dieser Metallbereiche, der sich durch besonders gute
elektrische Eigenschaften auszeichnet, mit einer elektrischen Zuleitung versehen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das Aufbringen von Metall durch Aufdampfen erfolgt, wobei dieser
Vorgang vor der Ausbildung eines zusammenhängenden Metallfilms auf der Oberfläche des
Halbleiterplättchens unterbrochen wird, sobald die dünnen Metallbereiche eine Ausdehnung von
etwa 0,1 bis 1,0 μΐη besitzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufdampfen in einem Vakuum
von etwa 10~6 Torr erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Anbringen der elek-
trischen Zuleitung an einen der Metallbereiche die elektrischen Eigenschaften dieser Metallkontakte
mit Hilfe einer Sonde bestimmt werden.
4. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 3 hergestellte Halbleiteranordnung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sonde als elektrische Zuleitung für einen der Metallbereiche dient.
5. Nach dem Verfahren gemäß einer der Ansprüche 1 bis 3 hergestellte Halbleiteranordnung, ίο
dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleiterplättchen aus Galliumarsenid besteht und die Metallbereiche
aus Gold bestehen.
6. Nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellte Halbleiteranordnung,
dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbereiche Schottky-Kontakte darstellen.
7. Nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellter Transistor, dadurch
gekennzeichnet, daß das Halbleiterplättchen (10, 60) eine die Kollektorzone bildende Zone (30)
eines ersten Leitungstyps und eine die Basiszone bildende, eindiffundierte Zone (31) eines zweiten
Leitungstyps aufweist und daß die auf einem Oberflächenteil der Basiszone aufgedampften Metallbereiche
(34,54) aus einem im Halbleitermaterial den ersten Leitungstyp hervorrufenden Material
bestehen und die Emitterelektrode bilden.
8. Transistor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiselektrode ebenfalls
durch eine Vielzahl aufgedampfter Metallbereiche (52, 53) gebildet ist, die aus einem im Halbleitermaterial
den zweiten Leitungstyp hervorrufenden Material bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 538/190
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51181765A | 1965-12-06 | 1965-12-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1564940B1 true DE1564940B1 (de) | 1971-09-16 |
Family
ID=24036570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661564940 Pending DE1564940B1 (de) | 1965-12-06 | 1966-12-01 | Verfahren zur Herstellung einer Halb leiteranordnung sowie danach hergestellte Anordnung, insbesondere Transistor |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3448349A (de) |
JP (1) | JPS5028790B1 (de) |
DE (1) | DE1564940B1 (de) |
FR (1) | FR1511577A (de) |
GB (1) | GB1160381A (de) |
NL (1) | NL6616876A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3634692A (en) * | 1968-07-03 | 1972-01-11 | Texas Instruments Inc | Schottky barrier light sensitive storage device formed by random metal particles |
JPS4812397B1 (de) * | 1968-09-09 | 1973-04-20 | ||
US3656030A (en) * | 1970-09-11 | 1972-04-11 | Rca Corp | Semiconductor device with plurality of small area contacts |
US3700980A (en) * | 1971-04-08 | 1972-10-24 | Texas Instruments Inc | Schottky barrier phototransistor |
US3945110A (en) * | 1973-08-23 | 1976-03-23 | Hughes Aircraft Company | Method of making an integrated optical detector |
US3871008A (en) * | 1973-12-26 | 1975-03-11 | Gen Electric | Reflective multiple contact for semiconductor light conversion elements |
US3909929A (en) * | 1973-12-26 | 1975-10-07 | Gen Electric | Method of making contacts to semiconductor light conversion elements |
US3871016A (en) * | 1973-12-26 | 1975-03-11 | Gen Electric | Reflective coated contact for semiconductor light conversion elements |
US3889286A (en) * | 1973-12-26 | 1975-06-10 | Gen Electric | Transparent multiple contact for semiconductor light conversion elements |
US5206531A (en) * | 1990-03-19 | 1993-04-27 | Lockheed Sanders, Inc. | Semiconductor device having a control gate with reduced semiconductor contact |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE829191C (de) * | 1949-02-10 | 1952-01-24 | Siemens Ag | Halbleiter zu Gleichrichter- oder Verstaerkerzwecken |
DE840407C (de) * | 1944-07-20 | 1952-06-03 | Western Electric Co | Siliziumkoerper fuer elektrische Zwecke |
DE973098C (de) * | 1950-04-06 | 1959-12-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung hochsperrender Kristallgleichrichter nach dem Prinzip des Vielfachspitzenkontaktes |
CA605489A (en) * | 1960-09-20 | Jansen Bernard | Method of making semi-conducting electrode systems | |
DE1163981B (de) * | 1960-06-10 | 1964-02-27 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit pn-UEbergang und einer epitaktischen Schicht auf dem Halbleiterkoerper |
BE657021A (de) * | 1963-12-17 | 1965-04-01 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3360851A (en) * | 1965-10-01 | 1968-01-02 | Bell Telephone Labor Inc | Small area semiconductor device |
-
1965
- 1965-12-06 US US511817A patent/US3448349A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-11-01 GB GB48847/66D patent/GB1160381A/en not_active Expired
- 1966-11-30 NL NL6616876A patent/NL6616876A/xx unknown
- 1966-12-01 DE DE19661564940 patent/DE1564940B1/de active Pending
- 1966-12-05 FR FR86104A patent/FR1511577A/fr not_active Expired
- 1966-12-06 JP JP41079601A patent/JPS5028790B1/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA605489A (en) * | 1960-09-20 | Jansen Bernard | Method of making semi-conducting electrode systems | |
DE840407C (de) * | 1944-07-20 | 1952-06-03 | Western Electric Co | Siliziumkoerper fuer elektrische Zwecke |
DE829191C (de) * | 1949-02-10 | 1952-01-24 | Siemens Ag | Halbleiter zu Gleichrichter- oder Verstaerkerzwecken |
DE973098C (de) * | 1950-04-06 | 1959-12-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung hochsperrender Kristallgleichrichter nach dem Prinzip des Vielfachspitzenkontaktes |
DE1163981B (de) * | 1960-06-10 | 1964-02-27 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit pn-UEbergang und einer epitaktischen Schicht auf dem Halbleiterkoerper |
BE657021A (de) * | 1963-12-17 | 1965-04-01 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1511577A (fr) | 1968-02-02 |
US3448349A (en) | 1969-06-03 |
NL6616876A (de) | 1967-06-07 |
GB1160381A (en) | 1969-08-06 |
JPS5028790B1 (de) | 1975-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69127314T2 (de) | Diamant-Halbleiteranordnung | |
DE2160427C3 (de) | ||
DE1246890B (de) | Diffusionsverfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
DE1439935A1 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1210488B (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-bauelementen, insbesondere von Tunnel-Diodenbzw. Esaki-Dioden, mit im Halbleiterkoerper eingebettetem PN-UEbergang | |
DE2805442A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines schottky-sperrschicht-halbleiterbauelementes | |
DE2749607C3 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3116268C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung | |
DE1024640B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kristalloden | |
DE2608562A1 (de) | Halbleiteranordnung zum erzeugen inkohaerenter strahlung und verfahren zu deren herstellung | |
DE19947020A1 (de) | Kompensationsbauelement mit variabler Ladungsbilanz | |
DE3131991C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Zenerdiode | |
DE1564940B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halb leiteranordnung sowie danach hergestellte Anordnung, insbesondere Transistor | |
DE3038571C2 (de) | Zenerdiode | |
DE69425030T2 (de) | Halbleiter Bauelement mit tiefen Störstellenniveau für Anwendung bei hoher Temperatur | |
DE2953394C2 (de) | ||
DE69624833T2 (de) | Halbleiterdiode mit unterdrückung von auger-generationsprozessen | |
DE1564940C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung sowie danach hergestellte Anordnung, insbesondere Transistor | |
DE1210084B (de) | Mesa-Unipolartransistor mit einem pn-UEbergang in dem mesafoermigen Teil des Halbleiterkoerpers | |
DE1489193B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung | |
DE1813551C3 (de) | Hochfrequenz-Planartransistor | |
DE1464305A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1464696C (de) | Verfahren zum Herstellen einer Esaki Diode, insbesondere mit einem Halbleiter korper aus Germanium | |
DE1439417B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung | |
DE1439417C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung |