DE1552541A1 - Vorrichtung zum lastabhaengigen Steuern der Vorschubgeschwindigkeit an einer Werkzeugmaschine zur Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit an unterschiedliche Arbeitsbedingungen - Google Patents
Vorrichtung zum lastabhaengigen Steuern der Vorschubgeschwindigkeit an einer Werkzeugmaschine zur Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit an unterschiedliche ArbeitsbedingungenInfo
- Publication number
- DE1552541A1 DE1552541A1 DE19661552541 DE1552541A DE1552541A1 DE 1552541 A1 DE1552541 A1 DE 1552541A1 DE 19661552541 DE19661552541 DE 19661552541 DE 1552541 A DE1552541 A DE 1552541A DE 1552541 A1 DE1552541 A1 DE 1552541A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- control
- feed
- spindle
- machine tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/416—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
- G05B19/4163—Adaptive control of feed or cutting velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
- B23Q3/15713—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q2701/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of the machine
- B23Q2701/02—Movable or adjustable work or tool supports for milling machines, their drive, control or guiding
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41461—Phase counter and phase discriminator, phase locked motion
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/42—Servomotor, servo controller kind till VSS
- G05B2219/42205—With potentiometer
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/43—Speed, acceleration, deceleration control ADC
- G05B2219/43158—Feedrate override
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/49—Nc machine tool, till multiple
- G05B2219/49078—Control of feed only
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/49—Nc machine tool, till multiple
- G05B2219/49092—Vary, change controlled parameter as function of detected power
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/30084—Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
- Y10T409/300896—Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply with sensing of numerical information and regulation without mechanical connection between sensing means and regulated means [i.e., numerical control]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/304536—Milling including means to infeed work to cutter
- Y10T409/304648—Milling including means to infeed work to cutter with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
- Y10T409/304704—In response to cutter or cutter carriage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Numerical Control (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
- Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
Description
, · ^ Patentanwälte
Dr.-Ing. HANS RUSCHKE
K 60 233 ΙΪ3/49 'S Dipl.-ing. HEINZ AGULAR
8 Münehen 80, Pianzenauerstr. 2
Kearney & Trecker Corporation, West Allis/Wisc.(V.St.A.)
Vorrichtung zum lastabhangigen.Steuern der Vorschubgeschwindigkeit an einer Werkzeugmaschine zur Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit an unterschiedliche
Arbeitsbedingungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lastabhängigen
Steuern der Vorschubgeschwindigkeit an einer Werkzeugmaschine zur Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit an
unterschiedliche Arbeitsbedingungen, insbesondere bei
Automaten mit Werkzeugwechselvorrichtung, wobei eine Einrichtung
zum Peststellen einer Überlast vorgesehen ist, die die Vorschubgesehwindigkeit steuert.
Neue Unt*rlan9M8,£2,/ 02 iU „
Bei Werkzeugmaschinen ist die Spangeachwindigkeit, d.h. zum Beispiel die Prehzahl eines Fräsers auf
einen von einer Reihe Betriebsdaten abhängigen festen Wert eingestellt. Bei Maschinen mit rotierendem
Werkzeug ist der Spindelantrieb entsprechend variabel. Eine Änderung der Spangeschwindigkeit
führt zu einer Beeinflussung der Oberfläche. Die Spandicke ihrerseits hängt von der Vorschubgeschwindigkeit
im Verhältnis zur Spangeschwindigkeit ab und beeinflusst die Oberfläche, in wesentlich
geringerem Umfang. Es wird daher bei derartigen Maschinen in der Regel die Spangeschwindigkeit vor
Durchführung des Bearbeitungsvorganges eingestellt und beibehalten, während die Anpassung an die zur
Verfügung stehende Bearbeitungskraft durch entsprechende Auswahl der Spandicke erfolgt.
Es sind Einrichtungen zur Beeinflussung der Vorschubgeschwindigkeit
in Abhängigkeit von der last ' des Vorschubantriebes bekannt. Bei einer dieser bekannten
Vorrichtungen (USA-Pat. 2 707 374-) wird der Durchgang des Druckmittels für den hydraulischen
Antrieb des Vorschubes in Abhängigkeit vom Druck im Drückmittelsystem beeinflusst und dadurch die last
auf einem konstanten Maß gehalten.
Andererseits erfolgt dadurch jedoch eine ständige Beeinflussung der Spandicke und damit eine entsprechend
unterschiedliche Oberfläche.
Bei anderen bekannten Einrichtungen wirdfcei Überlpst
der Vorschub völlig abgeschaltet und dann von Hand erneut eingestellt.
009882/0223
1552 5 k
Bel Werkzeugautomaten mit automatischen Werkzeugwechsel muß die entsprechende Spindeldrehzahl und
Vorschubgesehwindigfceit in Abhängigkeit vom jeweiligen Werkzeug durch die automatische Steuerung
eingestellt werden. Eine Überlastungssicherung in
der bekannten, oben geschilderten Ausführungsform
würde dabei, insbesondere im Hinblick auf die abnehmende Sclinittleistung der Werkzeuge ständig in
Betrieb: gehalten und damit eine sehr unschöne Oberfläche erzeugt werden.
Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe,,
eine Vorrichtung zum last abhängigen Steuern von
Werkzeugmaschinender eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welcher unabhängig von einer allenf
aöLlsigen Überschreitung .der Last der Bearbeitungsmit
kontinuierlichen Arbeitsbedingungen
wird und dadurch eine gute Gleichförmgkeit-der:
Oberfläche am Werkzeug hergestellt wird. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß
die Meß einrichtung, für die Überlast eine: Schaltanordnung:
einsenileßt>, die durch Überlast des Spindelantriebes7 im Sinne der Reduzierung der Vorschubeinrichtung;
dss; WerkstiicksuppOrtes auf eine "konstante
niedrigecre- Geschwindigkeit betätigbar ist. Gemä'ß
der Erfindäng wird also nach jedem Werkzeugwechsel
am Anfang des; jeweiligen Bearbeitungstaktes abgetastet-, ob; eine Überlastung vorliegt und danach der-Vorschub
fü'rden gesamten Arbeits-takt eihgestellt:.
Dadurch wird auch; bei Verminderung^ der Sehniitleistung
der Werkzeuge eine einwandfreie Oberfläche
erreiehit", ete: daß dazu einer ständige Jiberwaehung
durch:Bed-ienungspersonen erforderlich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines
in den beigefügten schematischen Zeichnungen dar-gestellten Ausführungsbeispieles.
Pig. 1 ist eine Vorderansicht einer Werkzeugmaschine
in Kombination mit einem dazugehörigen numerischen Steuerungssystem, das
in einem Bausteindagramm dargestellt ist und1 eine bevorzugte Ausführungsform der
Erfindung zeigtJ
Fig. 2 ist ein schematisches Bausteindagramm des
hydraulischen Steuersystems zum Zuführen
der Kraft, um sowohl die Werkzeugspindel
als auch die Servoantriebsmechanismen anzutreiben,
um eine wahlweise relative Bewegung zwischen der Werkzeugspindel und
dem Werkstückträger durchzuführenj
Fig. 3 ist ein Bausteindiagramm des numerischen
Steuersystems zum Durchführen eines programmierten Arbeitsganges der verschiedenen
beweglichen feile der Maschlner wie in Fig. 1 dargestellt, und einschließlich
des V©rschubge&ehwindigkeitsveränderungs-
flg. 4 ist eine verg*§Serter bruchstückweise
eines Teiles äes Steuerstrom*-
ssur Btii'eMühruag der Geschwindig-
der Vo^ßöhubTiewegungsn some
zum itorchführeß: einer voxher be-
- 5 ■- ■ . . ' ■
stimmten Einstellung in der Geschwindigkeit der Vorschubbewegung des Werkstückträgertisches
;
ist eine schematische· Ansicht eines Loch
streif enablesegerätes und Steuerungsstreiifens
zum Durchführen eines vorher bestimmten Programms der Maschinenbetäti
Fig. 6 ist eine vergrößertes Bruchstück eines
Steuerungsstreifens in Kombination mit,
davon betätigten Schaltungsplungern, und
Pig. 7 ist ein Bruchstück dines Steuerungsstreifens, der verschiedene benachbarte Blocke
numerischer Steuerungsdaten darstellt, zusammen mit dem End^ des Blocksignals zum
Einleiten der programmierten Bewegung und
- ■' - Neueinstellung der Überlastungsvorschubst
euerungseinrichtüng.
In den Zeichnungen ist in-Fig. 1 eine Werkezeugmaschine
mit Werkzeugwechselvorrichtung nach der Erfindung gezeigt. Wie dargestellt, weist ein
Maschinenständer 12 auf seiner oberen Oberfläche nicht gezeigte waagerechte Führungen auf, die
gleitend einen Unterschlitten 13 zur waagerechten.
Längsbewegung entlang einer T-Ächse tragen können.
Die obere Oberfläche des waagerecht beweglichen Unterschlittens 13 ist ihrerseits mit einem Paar
im Abstand voneinander angeordneter, sich quer erstreckender waagerechter Fiihrungs"balmen 15 und
■;. ' . ■■·■■'■ - 6 -
versehen, die von dazu passenden Bahnoberflächen ergriffen werden, die sich auf der Unterseite eines
quer beweglichen Werkstückträgertisches 14 befinden. Obwohl dies bei der vorliegenden Erfindung
nicht notwendig ist, kann ein quer beweglicher Werkstückträgertisch 14 mit einem wahlweise schaltbaren
Werkstückträgertisch 17 versehen werden, wie schematisch in Fig. 1 gezeigt, um ein Werkstück vor
einem Bearbeitungsgang schaltbar in Stellung zu bringen. Hinter dem Unterschlitten 13 und dem
Werkzeugträgertisch 14 ist ein Paar Säulenständer 20 und 21 vorgesehen, die an ihren unteren Enden
am Unterteil 12 befestigt und so angeordnet sind, daß sie sich senkrecht davon in einem Abstand zueinander
parallel nach oben erstrecken, wie in Fig. 1 gezeigt. Die Ständer 20 und 21 sind mit
senkrecht angeordneten Führungsbahnen versehen, die parallel in einem Abstand zueinander liegen
und die gleitend einen Spindelträgerkopf 24 tragen können, zur wahlweisen senkrechten Bewegung entlang
einer Y-Achse. Halteplatten 26 und 27 sind am Spindelkopf 24 in wohlbekannter Art und Weise befestigt,
um gleitend an den vorderen Bahnoberflächen anzugreifen, die sich auf den Ständern 20 und 21 befinden.
Die Halteplatten 26 und 27, wie in Fig. 1 dargestellt, sind angeordnet, um in wohlbekannter Art
und Weise mit nach hinten im Abstand voneinander stehenden, nicht gezeigten Bahnoberflächen zusammenzuarbeiten, die sich am Spindelkopf 24 befinden»
Ein mechanisch angetriebener Hebemechanismus ist wirksam angeordnet, um eine senkrechte Bewegung
der beiden Hebestangen 30 und 31 zu bewirken, um eine entsprechende senkrechte Bewegung des Spindel-
- 7 Ö09S82/Ö223
kopfes 24 zu erhalten, wie das nachstehend noch
im einzelnen erläutert wird.i
Ein aus einem einzigen Stück "bestehendes Werk-?
zeugwechselgehäuse 34 ist an den oberen Enden der
Ständer 20 und 21 befestigt und ist mit einer winklig .geneigten (nicht gezeigten) oberen Fläche versehen,
die drehbar ein schaltbares Werkzeugmagazin
37 tragen kann. Das Werkzeugmagazin 37 ist mit einer
Vielzahl peripher im Abstand voneinander liegender Werkzeugaufnähmetiillen 41» 42 und 43 versehen, leim
Beginn eines BearbeitungsProgramms, bei dem ein
Werkzeugwechsel erfolgen muß:, ist das schaltbare
Werkzeugmagazin 37 so eingestellt, daß eine der
Tüllen, wie etwa die Tülle. 44 in Fig. 1, sich in
WerkEeugwechselstellung in einem Abstand parallel
über einer drehbaren Werkzeugaufnahmespindel 46· he— findetr die drehbar im. Spindelkopf 24 gelagert ist.
Zwischen der Werkzeugauf nähme tülle 44 und der We rkzeugspindel
46 ist ein Werkzeugwechselarm· 48 drehbar vom Haltegehäuse 34 gehalten, um ein wahlweises
Wechseln der Werkzeuge zwischen einem von der Tülle
44 getragenen Werkzeug und einem von der Werkzeugspinde-L
46 getragenen Werkzeug vorzunehmen., Als eine Voraussetzung beim Ba?chführen eines Werkzeugwechseis? isrfc dier Spindelkopf 24· bisv zu seiner oberen SreEtse i©r stenfereöhteia? lewegung: bewegtr,- ϊβ die
Werk^-eugspiiiidel 4€ zm ein-ejia
Etellung zm bringe®·,
Etellung zm bringe®·,
TJm eiteeEf Wl^rkze^gpeßhsei. $lmeMm£W&ze:mf isjt
le^&2;eugweeics^elariiE. 4® ap sieiBeni EkSea irElt:.
gesesfezt- aiigeordneten
greifern 49 und 50 versehen. Der Werkzeugwechselärm
48 wird vom Gehäuse 34 gehalten, zur drehbareil Be=-
wegung zwischen einem stationären Anschlag 52, der sich nach vorne vom Gehäuse 34 erstreckt und einem
Anschlag 53, der vom Gehäuse 34 gehalten wird zu :■
einer geradlinigen axialen Vorwärts- und Rückwärtsbewegung im Verhältnis zur Vorderfläche des Gehäuses.
Die Anordnung ist so, daß ein nicht gezeigter, mechanisch angetriebener Mechanismus wirkt, um den
Werkzeugträgerarm 48 im Uhrzeigersinn um 90° in Eingriff mit dem Anschlag 53 zu bringen, wobei die
Werkzeuggreifer 49 und 50 in Eingriff mit den Werkzeugen bewegt werden, die von der Werkzeugträger—
tülle 44 und der Werkzeugspindel 46 getragen werden.
Bei einer Drehung des Werkzeugwechselarmes 48 um 90° in einer Richtung im Uhrzeigersinne werden die
Werkzeuggreifer 49 und 50 an den entgegengesetzten
Enden in Eingriff mit einem Werkzeug gebraefcfc» das
von der Tülle 44 getragen wird und einem Werkzeug, das lösbar von der Werkzeugspindel 46 gehalten wird«.
Nachdem der Werkzeugwechselarm 48 gedreht wurde, um
den iWerkzeugen anzugreifen, wird er axial vor-
, um die lerkzeuge aus ihren entsj>reehen~
fü^ägertüllen herauszuziehen. Danach wird der
43 umd ISO0 gedreht-, um die Stellungen Jer Werk-
ΜβφΒ;<£ΐΏ. und sj.e zum ^iederei^fiäteBji in
4-4 und fie We^kzÄUfsplndÄl 46
Mem die ^fee,Hung
lst# mrd #@r Mm -48 «xial
um die p^g^vfeohs^ljtee^i ifej^pzeuge
46 «tnd die fülle 44 einzuführen,
4B
Dia vorstellende Beschreibung des Werkzeugwechselmechanismus
wird als genügend für die Zwecke dieser
Anmeldung angesehen. Der Mechanismus zum Betäti-■ gen des Werkzeugmagazins 37 und der Werkzeugwechselarm
4-8 sind genauer in der US-Patentschrift 3 218
vom. 23. November 1965 mit dem Titel "Werkzeugmaschine
mit Werkzeugwechsler" beschrieben.
Unabhängig von der vorgewählten Geschwindigkeit der Werkzeugspindel 46 und der damit zusammenhängenden
Vorschubgeschwindigkeit des Werkzeugträgertisches ist die Erfindung so angeordnet, daß sie eine vorher
bestimmte Veränderung der Vorschubgeschwindigkeit .durchführt, wenn eine augenblickliche Überlastung
am Antriebsmechanismus der Werkzeugträgerspindel auftritt. Die proportioneile Verringerung der Vorschubgeschwindigkeit
wird vorzugsweise so angeordnet, daß sie nur für einen besonderen Block der
Steuerungsdaten stattfindet.
Weiterhin ist, wie schematisch in vereinfachtem Bausteindiagramm in Pig. 1 gezeigt, eine vereinfachte
funktionelle Verteilung der verschiedenen Steuerungen gezeigt, die notwendig sind, um die Hauptbewegungen
und andere Funktionen durchzuführen, die zum Betätigen
der Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechsel hotwendig
sind. Im Ansprechen auf das Arbeiten des Lochstreüfenablesegerätes
59 werden Steueranweisungen über eine Leitung 61 übertragen, um die erforderlichen Anweisungen an einem Loohstreifeneingangsteil 62 zu schaffen.
Me aufeinanderfolgenden Steuerungsanweisungen,
wie sie vom Loohstreifeneingang 62 gegeben werden,
werden dann entlang einer Leitung 64 zu einem Funktionsadressenregister
65 übertragen, das'arbeitet, um
Steuerungsdaten zu den verschiedenen Steuerungen
zu führen. Um dies zu erreicheil ist vor jedem Teil von Angaben für eine besondere Maschinenfunktion
eine Buchstabenadresse vorgeschaltet, die eine geeignete Schaltfunktion in dem Adressenregister 65
einleitet, um diese Angaben der entsprechenden Funktionssteuerung zu übertragen. Beispielsweise
ist von dem Adressenregister 65 eine Leitung 68 angeordnet, um eine gemischte Funktionssteuerung 69
zu betätigen, die arbeitet, um den Beginn der verschiedenen Steuerfunktionen, wie etwa Spindelstopp
und Anlauf, Kühlmittelfluss oder Kühlmittelabstellung, Drehen der Spindel im Uhrzeigersinne oder
entgegen dem Uhrzeigersinne und Werkzeugwechsel zu steuern. Zur vereinfachten Darstellung ist in
Fig. 1 die gemischte Funktonssteuerung 69 so geschaltet
gezeigt, daß sie ein Steuersignal entlang einer Leitung 70 überträgt, die schematisch so dargestellt
ist, daß sie zum Werkzeugwechselarm 48 ·
gerichtet ist und arbeitet, um einen (nicht gezeigten) dazugehörigen Werkzeugwechselantriebsmechanismus
zu steuern.
Zum Steuern der Geschwindigkeit der Spindeldrehung ist das Adressenregister 65 über eine Leitung 73
verbunden, um wahlweise eine Spindelgeschwindigkeitssteuerung 74 zu betätigen, die wie in Fig. 1
dargestellt ist, ein Geschwindigkeitssteuerungssignal
entlang einer Leitung 76 zum Spindelkopf 24 überträgt, der die Geschwindigkeitswandferübertragung
zum Antreiben der Werkzeugspindel 46 enthält. In ähnlicher Art und Weise ist das Adressregister
65 über eine Leitung 78 verbunden, um wahlweise eine Y-Achsensteuerung 79 zu betätigen, die sehematisch
- 11 -
909882/0223v
als entlang einer Leitung 81 mit den Hebestangen 30 und 31 verbunden dargestellt ist, um eine
senkrechte Bewegung des Spindelkopfes 24 durchzuführen. _ . .
Eine Leitung 82 ist so geschaltet, daß sie Steuer-r
anweisungen vom Adressenregister 65 zu einer
Z-Achsensteuerung überträgt, die in Fig. 1 so gezeigt
ist, daß sie Steuersignale entlang einer Leitung 85 übertragt, um eine wahlweise Querverstellungsbewegung
des Werkstückträgertisches 14 entlang der Z-Achse durchzuführen.
"Von dem Adressenregister 65 ist eine weitere Leitung
87 so geschaltet, daß sie eine X-Achsensteuerilng toetätigt, die schematise!! in Pig. 1 so dargestellt
äistj daß si« Eber eine Leitung 89 geschaltet ist,
um :eine waagerechte Längsbewegung des Unterschlittens
13 entlang #er X-Achse zu bewirken.
Wie nachstehend genauer erläutert wird, arbeitet ^ede
der drei IRiohtungsaehs:©nsfeuerungen T9>
83 und 88, ^um sowohl idie Geschwindigkeit als auch das Ausmaß
der Bepe^ang ;des dazugehöaiigeai -Gleittei^s zu steuern.
Die Kraft für vdie MaseJtiinenbewegungen wird von einem
hydraulischen System abgeleitet, das schematisch in -!"ig. 2 dargestellt ist. Wie dort gezeigt, wird die
hydraulische !Flüssigkeit zum Antrieb ,der Werkzeugspindel
46 aus einem 'Sumpf 101 ;und einer hydraulischen Leitung 102 durch eine Druckpumpe 103 entngmmein,,
,die ,in wohlbekannter Ar$ und ',Weise von einem
Motor 104 angetrieben
"WS·
Wenn die hydraulische Pumpe 103 arbeitet, wird Druckmedium einer Leitung 107 und einer Zweigleitung
108 zugeführt, wobei diese letztere so verbinden ist, daß sie unter Druck stehendes Medium
einem Richtungssteuerungsventil 110 zuführt,
daa wahlweise arbeiten kann, um einen hydraulischen Motor 112 zu betätigen, der so geschaltet ist, daß
er Eingangstriebskraft zu einem Transmissionsmechanisraus
113 mit versc-hiebbaren Zahnrädern leitet, um die Werkzeugspindel 46 mit einer ausgewählten
Geschwindigkeit zu drehen. Falls ein überlas tungszustand an der Werkzeugspindel 46 auftritt,
wird die hydraulische Leitung 107 direkt verbunden, um eine wahlweise Betätigung einer zweistufigen Zu—
fuhrgeschwindigkeitsveränderungssteuerung 115 zu bewirken, die ein Paar verschieden voreingestellter
druckbetätigter Schalter 117 und 118 umfaßt. Um den richtigen Druck in der hydraulischen Zueleitung
107 aufrecht zu erhalten, ist diese Leitung mit einem Druckreglerventil 121 verbunden, das einen Überlauf
hat, der mit einer Rückauslaßleitung 122 verbunden ist.
Zum Drehen der Werkzeugspindel 46 im Uhrzeigersinne wird ein Solenoid 125 in bekannter Art und
Weise unter Strom gesetzt, um eine nach rechts gerichtete Bewegung einer Ventilspule 126 in dem
Ventil 110 zu bewirken« Darauf wird die Druckleitung 108 über eine Öffnung in der nach rechts bewegten
Ventilspule 126 mit einer Leitung 127 verbunden, um den hydraulischen Spindelantriebsmotor
112 zu drehen, um die Spindel im Uhrzeigersinne umlaufen zu lassen. Während dies geschieht, wird Auslaßflüssigkeit
aus dem Antriebsmotor 112 über eine
909882/0223
Leitung 128 zurückgeleitet.
Um eine D ehuhg der Werkzeugspindel 46 entgegen dem
Uhrzeigersinn zu bewirken, wird der Solenoid 125 stromlos gemacht und der entgegengesetzte Solenoid
131 wird unter Strom gesetzt, um eine Bewegung der Ventilspule 126 nach links zu bewirken·
Wie in Fig. 2 dargestellt, wir die verstellbare Einstellung des Transmissionsmechanismus 113 durchgeführt
durch eine ausgewählt verschlüsselte Unterstromsetzung von vier zueinander gehörigen SoIenoidsteuerungsventilen
133, 134, .135 und 136· Jedes der Ventile 133 bis 136 einschließlich, wird durch
einen dazugehörigen Solenoid138 bis einschließlich 141 gesteuert* Jedes der Ventile 133bis 136 einschließlich
ist verbunden, um eine gewählte verschiebbare Bewegung dazugehöriger Verschiebungsstangen 144 bis 147 zu bewirken·
Die Eingangskraft zum Antreiben der Transmission
113 wird vom hydraulischen Motor 112 zu einer Welle übertragen, die ein Zahnrad 150 trägt, das mit einem
Zahnrad 151 in Eingriff steht, das fest mit einer mit Keilnuten versehenen Welle 152 verkeilt
ist, die ein verschiebbares Zahnräderpaar 153 trägt, dessen Stellung durch eine Schaltgabel 154
gesteuert wird, die an der axial beweglichen Verschieberstange 144 befestigt ist«, Wenn die Verschiebestange
144 in ihre rechte Stellung gedrückt wird, wie in Fig. 2 dargestellt, greift ein Zahnrad 156
des Zahnräderpaares 153 an einem Zahnrad 157 an, das fest an einer Welle 158 verkeilt ist. Die nach
links gerichtete Versohtefcebewegung des Hiileentei«
14
les 153 löst das Zahnrad 156 vom Zahnrad 157 und
bewirkt eine Verschiebebewegung des Zahnrades 155 in Eingriff mit einem nicht verschiebbaren Zahnrad
159» das von der Keilwelle 158 getragen wird.
Die Keilwelle 158 ist mit einem Paar, in Abstand
voneinander liegender nicht verschiebbarer Zahnräder 160 und 161 versehen, die so beschaffen sind,
daß sie von Zahnrädern 164 und 165 ergriffen werden,
die ein einheitliches Zahnräderpaar 166 darstellen. Eine Schaltgabel 167, die an der axial beweglichen
Verschiebestange 146 befestigt .ist, kann
in eine Nut eingreifen, die in der Nabe des Zahnräderpaares 166 angeordnet ist, das gleitend auf
einer Keilwelle 169 aufgekeilt ist.
Die Keilwelle 169 ist mit einem weiteren, axial
verschieblichen Zahnräderpaar 172 versehen, das
mit einer Nut versehen ist, in die eine Schaltga- ' bei 173 eingreift, die an ihrem unteren Ende an der
axial beweglichen Verschiebestange 145 befestigt ist» Das Zahnräderpaar 172 besteht aus den Zahnrädern
174 und 175» die in nicht verschiebbare Zahnräder 178 und 179 eingreifen können, die fest an
der Keilwelle 180 befestigt sind.
Zusätzlich jfet die Keilwelle 180 mit nichts verschiebbaren
festen Zahnrädern 181 und 182 versehen, die wahlweise von Zahnräder 184 oder 185 ergriffen werden,
die zusammen das Zahnräderpaar 186 darstellen. Die Nabe der Zahnräderpaarhtilse 186 ist mit einer
peripheren Nut versehen, in die ein Ende-ei r\«v
Schaltgabel 187 eingreift, die fest an ihr : «er«,-i
Ende mit der axial vaT®Gh;L&Wb&^ ^ Vei-soklebestange
147 verbunden ist·
- 15 -
909882/0223
Wie.in Pig. 2 gezeigt, ist der Verschiebestangenlialteteil
194 mit einer linken Wand versehen, die aus einem Stück darin angeordnet vier vergrößerte
zylindrische .Öffnungen 190, 191, 192 und 193 aufweist,
die so angeordnet sind, daß sie.die vergrößerten linken Enden derSchaltgabeln 144, 145,
146 und 147 aufnehmen. In einer ähnlichen Art und Welse ist der Verschiebestangenhalteteil 194 mit
einer rechts gerichteten Wand versehen, die vier zylindrische Öffnungen 196, 197, 198 und 199
kleineren "Durchmessers hat. Um normalerweise die vier Verschiebestangen in ihren nach links gerichteten
Stellungen zu halten, ist ein hydraulisches Zufuhrsystera niederen Drucks vorgesehen, das eine
von einem Motor 203 angetriebene Pumpe 202 aufweist, um hydraulische Flüssigkeit aus dem Sumpf 101 abzuziehen
und zu einer Druckzufuhrleitung 204 zu
führen, die über ein Druekreglerventil 206 zu einer Zufuhrleitung; 207 führt. Von der leitung 207
ist eine Zweigleitung 208 über eine Vielzahl von
EinHelleitungen so verbundeu, daß sie Druckmedium
zu den solenoidbetätigten Ventilen 133, 134, 135 und 136 schickt, wobei die Leitung 208'mittels einei*
Zweigleitung 209 -mit -einer Leitung 210 in Verbindung
steht, die direkt verbunden ist, um Druckmedium zu den vier zylindrischen Öffnungen 196, 197,
198 und 199 mit kleinerem Durchmesser zu leiten, um normalerweise die dazugehörigen Verschiebestangen
nach links zu verschieben. Um eine Verschiebebewegung der ausgewählten Verschiebestange zu bewirken,
ist es notwendig, den Solenoid des dazugehörigen So.renoidventils unter Strom zu setzen, wodurch
Druckflüssigkeit zu einer der großen zylindrischen Öffnungen^geführt wird, und'wobei dieser Zustand
909882/0223
für die Verschiebestangen 144 und 146 in Fig. 2
dargestellt ist. Das Erregen der Solenoide 138 und 148 bewirkt eine Hechtsbewegung der dazugehörigen
Ventilspindeln, wodurch die Kolbenstangen 144 und 146 nach rechts in Fig. 2 gedruckt werden.
Die Solenoide 139 und 141 sind in Fig. 2 als stromlos gemacht dargestellt und gestatten dem Druck aus
der Leitung 210 die beiden Yerschiebestangen 145 und 147 in einer Richtung nach links zu drücken.
Wenn das Spindelsteuerungsventil 110 unter Strom gesetzt ist, um die Drehung der Werkzeugspindel 46
in ausgewählter Richtung zu bewirken, dann ist es klat, daß die Solenoide 138, 139, 140 und 141 in
Schlüsselart unter Strom gesetzt werden können0
Um eine ausgewählte Vorschubbewegung des Unterschlittens 13, des Werkstückträgertisches 13 und
des Spindelkopfes 24, wie in Fig. 2 gezeigt, zu bewirken, sind drei dazugehörige Servosteuerungsventile
218, 219 und 220 vorgesehen. Als eine Voraussetzung zum Betätigen des einen oder anderen der
Servosirauerungsventile 218, 219 oder 220 zum Bewirken der Gleitbewegung entlang der X, Z- oder
Y-Bewegungsachsen ist es notwendig, ein Eingreifen einer Kupplung zu bewirken, die zu jedem der Gleitteile gehört..
Wie schematisch in Fig. 2 dargestellt, ist der Unterschlitten 13 mit einer abwärtsgerichteten
Mutter 222 versehen, die mit Gewinde an einer Spindel 223 angreift, die an einem Ende verbunden ist,
um einen dazugehörigen Stellungsanzeiger 224 anzutreiben.
- 17 -
909882/0 2 23 BAD ORIGINAL
Eine dazugehörige Antriebswelle 226 zum Drehen der
Unterschlittenbewegungsspindel·. 223 ist normalerweise
gegen Drehung durch, eine dynamisch angelegte Bremse 228 gehalten und wird von einem dazugehörigen Servoantriebsmotor 230 mit Hilfe einer wahlweise
einlegieren Kupplung 231 getrennt. Das Angreifen der Bremse 228 und das Losen der Kupplung 231 f wie
schematisch in Fig. 2 dargestellt, wird durch ein dazugehöriges Ventil 233 "bewirkt, dessen Solenoid
234 stromlos gemacht wird. ■ .
Gleichzeitig mit der Betätigung des Servoventils 218
zum Betätigen des Servomotors 230 wird der Solenoid 234 unter Strom gesetzt, um eine Bewegung nach rechts
der S euerspule des Ventils 233 zu bewirken. Beim Unterstromsetzen des Solenoids 234 wird die Bremse
228' sofort gelöst, daß die Leitung 236 jetzt über
eine Öffnung in der nach rechts gedrückten Spule des
Ventils 233 mit der Aulaßleitung 237 verbunden ist. In gleicher Art und Weise ist die Druckleitung 235
durch eine Öffnung in der nach rechts gedrückten Ventilspule mit der Leitung 238 verbunden, um ein
Eingreifen der X-Achsen-Antriebskupplung 231 zu bewirken. Wenn dieser Zustand erreicht ist, wird der
Servomotor 230 sofort über die jetzt eingekuppelte Kupplung 231 mit der Welle 226 verbunden, die die
Drehung der Querbewegungsspindel 223 und des Servomotors 224 bewirkt, woraus sich die entsprechende
Längsbewegung der Mutter 222 und des Unterschlittens
13 entlang der X-Achse ergibt.
Um den Servomotor 230 dynamisch zu betätigen, ist eine Servowicklung 255 wahlweise unter Strom setzbar,
um die Bewegung einer Servoventilspule in der
- 18 909882/Ö223
— Io —
entsprechenden Richtung zu bewirken, um die erforderliche Drehung des Servomotors" zu erreichen. Wenn
die Servowicklung 255 "betätigt wird, um die dazugehörige Ventilspule nach rechts zu bewegen, wird das
Druckmedium-von der Zweigleitung 249 durch die Öffnung in der naGh rechts bewegten Ventilspule zu
einer Leitung 256 übertragen, die so verbunden ist, daß sie den Servomotor 230 dreht, um den Unterschlitten
13 in einer Richtung nach rechts entlang der X-Achse zu bewegen. Gleichzeitig wird der Rücklauf
des Mediums vom Servomotor 230 entlang der Rucklaufleitung 257 über eine Dosieröffnung in der
nach rechts verschobenen Ventilspule zur Zweigauslaßleitung 251 übertragen. Umgekehrt wirkt das Unterstromsetzen
der Servowicklung 255» um eine Linfcs— bewegung der dazugehörigen Ventilspule zu erreichen
so, daß die Druckleitung 249 mit der Zuleitung 257 verbunden wird, um den Servomotor 230 zu drehen, um
eine Linksbewegung des Unterschlittens 13 zu be- · wirken.
Das Servoventil 218 arbeitet, um sowohl die Richtung und die Geschwindigkeit der Bewegung des Servomotors
230 zu steuern, als auch dynamisch den Servomotor 230 in seiner gewählten Stellung zu halten.
Um die Querbewegung des Tisches 14 entlang der Z-Achse zu bewirken, greift eine nach unten gerichtete
Tischmutter 256a in eine Querspindel 257 ein, die so gelagert ist, daß sie sich in dem Unterschlitten
13 dreht. Die Drehung der Querspindel 257 bewirkt eine Bewegung des Werkstückträgertisches 14 entlang
der Z-Achse in ausgewählter Richtung und ei~a Drehbewegung
der Stellungsanzeige 245»
- 19 909882/0223
Zum Drehen der Querspindel 257 ist eine Antriebswelle
259 vorgesellen, die normalerweise gegen Drehung mit Hilfe einer dynamisch angreifenden Bremse 260
gehalten wird, die schematxsch in Fig. 2 gezeigt ist·
Immer wenn die Bremse 260 zum Eingriff kommt, wird eine dazugehörige Kupplung 261 in einer Art und Weise
gelöst, um den Servoantriebsmotor 262 von der . Welle 2.59 während der Zeit zu lösen, in der sie mechanisch
gegen Drehung gebremst ist. Um den Zustand aufrecht zu erhalten, wie er in Pig, 2 dargestellt
ist, wird ein Solenoid 264 eines Ventils 265 strom— ,
los gemacht und gestattet eine elastisch gedrückte Linksbewegung der dazugehörigen Ventilspule.
Immer wenn die Kupplung 261, wie "beschrieben, eingekuppelt ist, erhält der Servomotor 262 wahlweise
Kraft, um die Antriebswelle 259 zu drehen, um die
gewählte Querbewegung des Werkstückträgertisches entlang der Z-Achse zu bewirken. Der Servorotor 262
wird bei wahlweisem Unterstromsetzen einer Servowicklting
273 betätigt, um die erforderliche Bewegung einer dazugehörigen Ventil?/· >le des Servoventils
zu bewirken, wodurch eine Druckzuleitung 274-und die
Auslaßlei.tting 275 mit den Zuleitungen 276 und 277
für den Servomotor 266 verbunden werden.
Die Rückflüssigkeit vom Motor 262 wird über die Leitung
277 abgelassen und von dort durch die Öffnung
der nach rechts bewegten Ventilspule zur Auslaßleitung 275. -
Die Hebestangen 30 und 31 erstrecken sich durch Öffnungen
290 und 291» äie im ob.eren Ständerabschnitt
286 ausgebildet sind. So bewirkt eine Drehbewegung der Spindel 281 in ihren stationären Haltelagern
und 284 eine senkrechte Bewegung der Verschiebemutter 280 und der daran befestigten Hebestangen 30
und 31» um eine entsprechende senkrechte Bewegung
909882/0223 - 20 -
BAD ORIGINAL
des Spindelkopfes 24 durchzuführen.
Zum Drehen der Spindel 281 greif ein Kegelrad 293, das daran "befestigt ist, in ein dazu passendes Kegelrad
294 ein, das von einer drehbaren Welle 295 angetrieben wird, die über eine Überroll- oder
"Nicht-Zurück"-Kupplung 296 (rollover or "no-back"
clutch) mit einem wahlweise unter Strom setzbaren Servoantriebsmotor verbunden ist«,
Die Überrollkupplung 296 wird immer dann ausgekuppelt, wenn eine hydraulische Leitung 302 mit
dem Auslaß über eine Öffnung in einer nach links gedrückten Ventilspule 303 des Ventils 304 verbunden
ist, das so angeordnet ist, daß es den Auslaßkreis— lauf mit der Hauptauslaßleitung 215 verbindet.
D.as Unterstromsetzen der Wicklung 309 betätigt das Servoventil 220 zum Bewirken einer Verbindung
der hydraulischen Hochdruckleitung 248 und der Hauptauslaßleitung 122 mit einem Paar Zufuhrleitungen
311 und 312, die sich zum Servoantriebsmotor erstrecken. Das Unterstromsetzen der Wicklung 309,
um die Ventilspule 310 in einer Richtung nach rechts zu bewegen, bewirkt eine direkte Verbindung der
Druckzufuhrleitung 248 über eine Öffnung in der nach rechts bewegten Ventilspule 310 mit der Leitung
zum Betätigen des Servomotors 298, um eine Aufwärtsbewegung des Spindelkopfes zu bewirken«,
Obwohl die Auflöser 224, 245, 312 schematisch in Figo 2 dargestellt sind, um das Ausmaß der Bewegung
entlang den X-, Y- und Z-Achsen anzuzeigen,
ist es klar, daß andere Formen von Stellungsanzeige-
- 21 909882/0223
BAD ORIGINAL
wandlern genauso gut verwendet werden können.
Wie in Figo 3 dargestellt, ist ein Uhrenimpulsoszillator
vorgesehen, um ein Ausgangsbezugssignal zu schaffen, das einen kontinuierlichen Zug von
Impulsen von einem Wert von 250 Kilohertz hat·
Dieses Signal vom Uhrenimpulsoszillator 314 wird über Leiter 316 und 317 zu einem Bezugszähler 319
bzw. einem Steuerphasenzähler 320 übertragen.
Der Ausgang entlang dem leiter 322 ist eine symmetrische Viereckwelle zwischen 0 und 6 Volt, die
einem Phasendiskriminator zugeführt wird und einem Digital-in-Analogwandler 325. Es ist darauf hinzuweisen, daß der Steuerphasenzähler 320 und der Pha—
sendiskriminat*or 325 als innerhalb einer gestrichelten
tlmrahnung 88 liegend dargestellt sind, was eine
schematische Darstellung der X-Achsensteuerung darstellt.
Zum Steuern des Ausmasses der X-Achsenstellungsbewegung
ist der Leiter 87P verbunden um ein X-Stellungseingangsregister
328 zu betätigen, das entlang einer
Leitung 329 verbunden ist, um die erforderliche St ellungssteuerungsangaben
einem Steuerungsregister 330 zuzuleiten. Das Steuerungsregister 330 ist seiner- ■
seits über einen Leiter 332 mit einem Vergleicher verbunden, der ebenso verbunden ist, um eine Eing"angsinformation
von einem Stellungsanzeigeregister 335 über einen Leiter 336 zu empfangen.
Immer wenn ein Unterschied zwischen dem Stellungsregister 335und dem Steuerregister 330 vorhanden ist,
wird ein Signal vom Vergleicher 333 entlang dem Leiter
■..■■■■■ ■ ■ ■ ■..■■■■-. 22 -
909882/0223
338 gesendet, um das Zählsteuergitter 339 zu betätigen,
um ein Ausgangssignal entlang einem Leiter 341 zu senden, um den Steuerphasenzähler 320
zu betätigen, um eine Anzahl von Ausgangsimpulsen 25U schaffen, um das AusÄaß der X-Achsenbewegung
zu steuern. Steuerimpulse vom Zähler 320 werden dann Über einen Leiter 34-2 zu einer Auflösungszuleitung
343 gesendet und von dort Über eine Leitung 345 zum Auflöser 224. Vom Auslöser 224 wird
entweder ein vorauseilendes oder ein nacheilendes Signal über einen Leiter 346 zu einem Wellenformer
347 übertragen, der über einen Leiter 348 verbunden ist, um ein entsprechendes voreilendes oder
nacheilendes Signal zum Phasendiskriminator 325 zu leiten. Das Impulskontrollsignal wird vom Phasendiskriminator
325 über einen Leiter 350 zu einem Verstärker 351 gesandt, der über dan Leiter 352 verbunden ist, um das Servoventil 218 zu betätigen,
um die erforderliche Sichtungssteuerung des Motors 230 zu bewirken. Während der Unterschlitten
entlang der X-Achse im Ansprechen auf die Arbeit des Motors 230 bewegt wird, werden
STeuerimpulse von dem Zählsteuergatter über einen Leiter 356 übertragen, um das Stellungsregister
335 zu betätigen, wodurch der tatsächliche Unterschied zwischen dem Stellungsregister und der gewünschten
Stellung verringert wird, die dem Steuerregister von dem Steuerungslochstreifen geliefert
wird*
Die Geschwindigkeitseingangssteuerung 358 arbeitet, um die Geschwindigkeit der'X-Achsenbewegung zu
steuern. Von der Geschwindigkeitseingangssteuerung 358 wird ein Steuerungssignal entlang dem Leiter
* - 23 -
90988270223 BAD ORIGINAL
einem Pufferspeicherregister 361'für die X-Achsenzufuhrgeschwindigkeit
übertragen.
Die Hmidvorschubgeschwindigkeitsüberlaufsteuerung 367
ist wahlweise einstellbar, um eine vorher bestimmte,
verringerte Geschwindigkeit der Steuerbewegung zu dem Zählsteuergatter zu schaffen. Das Geschwindigkeitssignal
entlang der leitung 369 betätigt das Zählsteuergatter, um die Frquenz der HichtungsSteuerimpulse
zu steuern, um so die Vorschubgeschwindigkeit entlang der X-Bewegungsachse zu steuern.
Während des Arbeitens der Maschine kann die Geschwindigkeit der X-Achsenbewegung durch Handbetätigung
des handgesteuerten Vorschubgeschwindigkeitsüberlauf
367 verändert werden* Weiterhin wird im Ealle
einer augenblicklich vorbestimmten Belastung auf den
Spindelantrieb der Vorsehubgeschwindigkeitswandlungssteuerer 115 betätigt, um ein Signal entlang dem Leiter
363 zu übertragen, um eine vorher bestimmte Verringerung in dem Vorsehubgeechwindigkeitssignal zu
bewirken, das von dem Pufferspeicherregister 361 übertragen wird. Die Vorschubgeschwind!gkeitsverringerung
beträgt ungefähr 80° der -gesteuerten Vorschubgeschwindigkeit, unabhängig von der gesteuerten
Vorschubgeschwindigkeit während jedem beliebigen Be arbeitungsgang.
Tatsächlich ist der Vorschubgeschwindigkeitswandlungssteuerer
115 eine Zweistufenvorrichtung, dessen erste Stufe eine automatische 80°-Verringerung
in der gesteuerten Vorschubgeschwindigkeit für den Rest eines besonderen Zyklus der Maschinenarbeit
bewirkt, und zwar im Ansprechen auf einen direkt vorangegangenen Block von Bandinformationen.
Jegliche verlängerte oder tibermässige Last auf den
- 24 -
909 882/02 2 3 BAD ORIGINAL
Spindelantrieb schafft ein zusätzliches Signal vom Vorschubgeschwindigkeitswandlungssteuerer 115, der
dann arbeitet, um ein Signal entlang der Leitung zu senden, um so den Vorschubgeschwindigkeitswandler'
364 zu betätigen, daß er die vorhandene Vorschubbewegung entlang der X-Achse vollständig stoppt.
Eine Neueinstellung der X-Achsenzufuhrbewegung kann dann durch Handbetätigung der von Hand zu steuernden
Vorschubgeschwindigkeitsüberlaufvorrichtung 367 erfolgen, um so die X-Achsenvorschubgeschwindigkeit
zu verringern, daß der besondere Zyklus der Maschinenarbeit wieder aufgenommen und vollendet werden
kann.
Wie vorstehend unter Hinweis auf I1Ig. 2 erläutert,
umfaßt der Hand-Vorschubgeschwindigkeitsüberlaufsteuerer
115 die beiden Druckschalter 117 und 118, die in der Druckleitung 107 verbunden sind, die verbunden
werden kann, um den- Spindelmotor 112 anzutreiben, um die Drehung der Werkzeugspindel 46 mit
der vorher bestimmten durch Streifen gesteuerten Geschwindigkeit zu bewirken. Während eines Bearbeitungsganges,
bei dem eine X-Achsenbewegung vorhanden ist, wird die Werkzeugspindel 46 mit einer
vorher bestimmten Geschwindigkeit betätigt, um ein von ihr getragenes Werkzeug in Schneideeingriff mit
einem Werkstück zu drehen, das sich auf dem Werk— zeugträgertisch 14 befindet und in Bearbeitungseingriff
gebracht wird, indem der X-Achsenservoantriebsmotor 230 betätigt wird, wie vorstehend beschrieben
Bei Vollendung der erforderlichen Maschinenbewegungen
im Ansprechen auf einen Block von Steuerungsdaten von dem Lochstreifen werden vollständige Punktions-
- 25 909882/0223
signale gesendet, um einen lochstreifenvorschub
zu "betätigen, oder eine Punktionssteuerung 371, wie in Pig« 3 gezeigt. Bei Betätigung der
Funktionssteuerung 371 wird ein Signal davon entlang dem Leiter 372 übertragen, um einen aufeinenderfolgenden
Vorschub des Lochstreifens zu bewirken, um die verschiedenen Teile von Steuerdaten
aufzuzeichnen, die entlang der Leitung 64 zu dem
Punktionsadressenverteiler 65 übertragen werden,
wie vorstehend erläutert.
Im Ansprechen auf eine geeignete verschlüsselte Eingangsinformation arbeitet die Steuerung 69 für
verschiedene Punktionen, um den Beginn verschiedener Punktionen zu bewirken, einschließlich des
Werkzeugwechsels mit Hilfe einer Vielzahl aufeinanderfolgender
(nicht gezeigter) Stromkreise» Wenn die eingeleiteten Punktionen vollendet sind,
wird ein Signal für vollständige Punktion von der Steuerung 69 für verschiedene Punktionen über den
Leiter 70 gesendet, um das notwendige Signal zur
Steuerung 371 für vollständige Punktion zu liefern.
Insofern, als der Loohstreifeneingang 62 digital arbeitet, um die versohiedenen Steuersignale bei
Betätigung der Steuereinrichtung 371 für vollstän-,
dige Punktion zu schaffen, werden keine Maschinenfunktionen
während des Zeitraumes durchgeführt, zu dem das Punktionsadressregister 65 verbunden ist,
um die verschiedenen Steuerdaten in die verschie*- denen wirkungsmäßig zusammengehörenden Speioherregister
zu senden.
Das Außerbetriebsetzen des Vorschubgeschwindigkeits-
' : .-■-■. '.. V - - 26 -909882/0223
wandlungssteuerers 115 im Ansprechen auf ein Ende
eines Blocksignals setzt auch den Vorschubgeschwindigkeitswandler
364· in einer Art und Weise außer Betrieb, um dem Zählsteuergatter 339 zu gestatten,
die X-Achsenvorschubbewegung mit ider beliebigen
Geschwindigkeit zu steuern, die vom lochstreifen gefordert wird·
In Fig» 4 ist in bruchstückweiser schematischer Form ein !Peil der Geschwindigkeitskontrolle in Kombination mit der wahlweisen Handgeschwindigkeitswandlung
dargestellt, die von der von Hand gesteuerten Vorsehubgeschwindigkeitsttberlaufssteuerung 367
und dem automatischen Vorschubgeschwindigkeitswandler 364 bewirkt wird. Wie schematisch in Fig. 4
gezeigt, umfaßt die von Hand gesteuerte Vorschubgeschwindigkeitsüberlauf
steuerung 367 vier senkrecht angeordnete Serien von Sohalterkontakten 380, 381,
382 und 383. Jede der senkrechten Serien von Schalterkontakten
380 bis einschließlich 383 umfaßt 11 verschiedene Eontaktklemmen von denen gewisse als
über dazugehörige leiter mit den Leitern 385» 386, 387 und 388 verbunden dargestellt sind* Jede der
senkrechten Serien der Kontakte 380 bis 383 einschließlich, sind so beschaffen, daß sie von dazugehörigen
Kontakten angegriffen werden können, die von gleichzeitig verstellbaren Schaltarmen 390,
391, 392 und 393 getragen werden· Wie in Fig. 4 dargestellt, sind die verstellbaren Schaltarme 390
bis 393 alle in einer solchen Art und Weise eingestellt, daß die Schalterkontakte, die von ihnen getragen
werden, am obersten oder elften Kontakt in jeder der senkrechten Serien 381 bis 383 angreifen.
Wie in der Spalte links von der senkrechten Schalter-
- 27 909882/0223
Serie 380 angezeigt, schafft der oberste Kontakt in
jeder der vier senkrechten Schaltserien ein 100 $
Vorschubgeschwindigkeitsniveau.
Es wird nun angenommen, daß die Maschine arbeitet,
um einen ausgewählten Bearbeitungsgang durchzuführen, daß die Vorschubgeschwindigkeitsüberlauf- ,
steuerung 367 auf das 100%-Niveau voreingestellt
ist, wie gezeigt, und das Geschwindigkeitssignal über den Aus gangs Jeit er 34-1.-eine^, Vo rs chub geschwindigkeit auf dem vom Band gesteuerten Niveau schaffte
Es wird weiter angenommen, daß die Belastung auf dem Spindelantriebsmotor 112, I1Ig. 2, über ein vorher
bestimmtes Niveau-- hinausgeht infolge des Auftretens
einer Überlastung auf der Werkzeugspindel 46, wodurch die Betätigung des Druckschalters 117 des Vorschubgeschwindigkeitswandlungssteuerers
115 bewirkt wird. Die Betätigung des Druckschalter 117 bewirkt
das Schließen einer dazugehörigen Kontaktstange 399, Pig. 4, wodurch ein Stromkreis von einem Eingangs—
Steuerungsleiter 401 zu einemLeiter 402 geschlossen wird, der mit einem Leiter 403 verbunden Bt, wodurch
die Betätigung des Vorschubgeschwindigkeitswandlers 364 bewirkt wird,.um die voreingestellte,
durch Lochstreifen gesteuerte Vorschubgeschwindigkeit
um eine vorher bestimmte Größe zu verringern, um den BearbeitungsVorgang weiter zu führen, der
dann durch die Drehung der Werkzeugträgerspindel 46, Fig. 2, durchgeführt wird.
Der Vorschubgesehwindigkeitswandler 364 arbeitet weiter, um die Ausgangsgeschwindigkeit entlang dem
Leiter 341 abzuwandeln, bis dieser besondere Bearbeitungsgang
vollendet ist und wird nicht wieder
' - 28 --" 909882/0223
eingestellt, "bis das nächste Ende des Blooksignals
an dem S^euerloehstreifen betätigt wird. XJm den
Vorschubgeschwindigkeitswandler 364 in betätigtem Zustand während der Vollendung des gegebenen Blockes
der. Masehinenbewegang zu halten, kann der druckbetätigte
Schalter 117 ein Klinkenschalter sein, der bei einem Signal "Ende des Blocks", das vom Lochstreifen
409 kommt, ausgeklinkt wird, oder eine statische Schaltanordnung (nicht gezeigt) kann anstelle
des Schalters 117 und der dazugehörigen Kontakt— stange 399 benutzt werden,.
In Fig. 5 ist eine schematische Ansicht eines Lochstreif
enables ers 59 und ein Lochstreifen 409 gezeigt, um eine programmierte Betätigung, der in Pig. I
dargestellten Maschine zu bewirken. Wie in der Technik bekannt, bewirkt ein schaltbar von einem Zeiteinstellriemen
407 von einer Kraftquelle 408 angetriebenes Kettenrad 406 einen schaltbaren Vorschub eines
Steuerstreifens 409, von dem ein Bruchstück in Fig. 5 dargestellt ist. Gleichzeitig wird der Zeiteinstellriamen
407 so verbunden, daß er ein durch Nocken betätigtes Zurückziehen einer Vielzahl von Bandableseschaltplungern
411 bewirkt und zwar jedesmal, wenn das 409 vorgeschoben wird. In Fig. 6 ist das
Bandbruchstück 409 gezeigt, das von der wohlbekannten
Achtkanal-Art ist und an den zusammenarbeitenden Schaltplungen angreift, die in wohlbekannter Art und
Weise arbeiten, um die verschlüsselten Eingangsdaten vom Band 409 abzulesen. In Fig. 7 ist ein Bruchstück
von dem Steuerband 409 dargestellt, das die Briefadresse für die X-Achse darstellt, zusammen mit
Steuerstellungsanweisungen für die X-Achsenbewegung,
- 29 909882/0223
■-1552-54 ί
Diebeiden getrennten -.-Druckschalter 117 und 118,
die den Vorschubgeschwindigkeitswandlungssteuerer
115 in Fig. 2 und 3 darstellen, werden vorbereitet
zum Wiederinbetriebsetzen beim Auftreten einer weir
teren augenblicklichen oder andauernden Überlastung.Der
Drucksohalter 118 kann so geschaltet
sein* daß er ein vollständiges Außerbetriebsetzen jedes beliebigen Servosteuerungsventils durchführt,
das eine Vorschubbewegung ausführt, oder kann so
geschaltet sein^ daß eine Nullwert-Veränderung des
Zählsteuergatters 339 bewirkt wird, wie in bruchstückweiser schematisoher Form in Fig. 4 dargestellt«
Obwohl die illustrierenden Ausführungsformen der Erfindung im einzelnen beschrieben wurden, um einen
praktischen Arbeitsaufbau und ein Vorschubgeschwindigkeitswandlersteuerungssystem
voll zu erläutern, mit dessen Hilfe die Erfindung durchgeführt werden
kann, ist doch klar, daß das besondere Steuerungssystem und das Gerätj wie hierin beschrieben, nur
der Illustration dienen sollen und daß die verschiedenen neuartigen Merkmale der Erfindung in anderen
strukturellen Formen und Arten von Kontrollsystemen eingebaut werden können, ohne dadurch den
Rahmen und den Geist der Erfindung zu verlassen,
wie er in den folgende^ Ansprüchen dargestellt ist.
- 30 -■
909882/0223
Claims (8)
1. Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern der Vorsohubgeschwindigkeit an einer We rk-e zeugmas chine
zur Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit an unterschiedliche Arbeitsbedingungen, insbesondere bei
Automaten mit Werkzeugwechselvorrichtung, wobei ei*-
ne Einrichtung zum Feststellen einer Überlast, die die Vorschubgeschwindigkeit steuert und eine Geschwindigkeitstransmission
zum Bewegen einer Werkzeugspindel und eines Werkstücksupportes angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung für die Überlast eine Schaltanordnung (117, 118)
einschließt, die durch überlast des Spindelantriebs
im Sinne der Reduzierung der Vorschubeinrichtung (115) des Werkstücksupportes auf eine konstante ·
niedrigere Geschwindigkeit betätigbar ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch
kennzeichnet, dad ein Geschwindigkeitsregler vorgesehen ist» welcher eine den Vorschub automatisch
vermindernde Steuervorrichtung umfaßt, und daß eine
getrennte Steuervorrichtung unabhängig zum Verhindern
der Antriebsgeschwindigkeit des Vorschubantriebes arbeitet und dabei die automatische, den Vorschub vermindernde Steuervorrichtung abschaltet»
3· Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet t daß die Meßeinrichtung für die Überlast
verschiedene Überbelastungestufen aufweist, von denen jede bei entsprechend unterschiedliche» Über-
- 31 909882/0223
Neue Urstarlagen {Art7SlAbMNr.1Satt3deiXftd*runäeflei.v.4.9.iet7T
belastungsgrad der einen veränderbaren Geschwindigkeitstransmission
betätigbar ist.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung für die Überlast
ein Paar unterschiedlich eingestellte Druckschalter
aufweist.
5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2—4»
gekennzeichnet durch ein Steuersystem zum koordinierten
Voreinstellen der genannten" Transmission zwecks Ausführung eines ausgewählten Maschinenarbeitsprogrammes,
wobei der Geschwindigkeitsregler voreingestellt und eine auf das Steuersystem ansprechende·
Vorrichtung vorgesehen ist, um den voreingestellten
Geschwindigkeitsregler abzuschalten.
6· Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuersystem ein Lochstreifensteuersystem ist. ■
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß ein hydraulischer Motor vorgesehen ist, daß das Steuersystem-zum Voreinstellen des
Werkzeugspindelantriebes und der Vorschubeinrichtung dient und daß der genannte Regler zum Vermindern der
Vorschubgeschwindigkeit entsprechend dem vorbestimmten Belastungsgrad des hydraulischen Motors betätigbar
ist.
8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, die getrennt veränderbare Geschwindigkeitstransmissionen aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen
ist, die auf ein Lochstreifensignal des
- 32 909882/0223
Steuersystems anspricht, um eine die Geschwindigkeit
des Vorschubes verringernde und wahlweise betätigbare Einrichtung so außer Betrieb zu setzen,
daß die Transmission für den Vorschub des Werkstücksupportes die volle Leistung abgibt, die von
dem Steuersystem eingestelltwwird. ■
9· Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit hydraulisch-mechanischem Antrieb mit
vorwählbarer veränderlicher Geschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung für die Überlast
einen Druckschalter hat, der von einem hydraulisch-mechanischen
Antrieb für die Spindel betätigt werden kann, wenn ein vorherbestimmter Grad der
Spindelbelastung während des Bearbeitungsvorganges eintritt, um eine Betätigung des hydraulischen
Werkzeugspindelantriebes und der Vorschubeinrichtung zu bewirken und den nächsten Zyklus des Maschinenarbeitsganges
mit den programmierten, voreingestellten Geschwindigkeiten einzuleiten, daß ein Vorschubgeschwindigkeitswandler
ansprechend auf den Druckschalter betätig)ar ist, um in vorbestimmter
Weise die Einstellung der Vorschubeinrichtung zum Bewegen des Werkstücksupportes mit einer anderen
vorgewählten Geschwindigkeit während des vorhandenen Arbeitszyklus zu verändern, daß eine Steuereinrichtung
dann betätigbar ist, wenn der programmierte Arbeitszyklus der Maschine beendet ist, um das
Steuersystem zu betätigen und das hydraulische Antriebssystem für den Vorschubantrieb voreinzustellen,
und daß eine Steuerung für den volständigen Zyklus des darauffolgenden Arbeitsganges den Vorschubgeschwindigkeitswandler
abschaltet.
909882/0223
Le e rs e if e
ORfGiNAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US487833A US3311025A (en) | 1965-09-16 | 1965-09-16 | Feed rate modifier |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1552541A1 true DE1552541A1 (de) | 1970-01-08 |
DE1552541B2 DE1552541B2 (de) | 1976-02-26 |
DE1552541C3 DE1552541C3 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=23937289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1552541A Expired DE1552541C3 (de) | 1965-09-16 | 1966-09-14 | Vorrichtung an einer programmgesteuerten Werkzeugmaschine zum Herabsetzen der Vorschubgeschwindigkeit bei Überschreiten eines Belastungshöchstwertes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3311025A (de) |
JP (1) | JPS5628647B1 (de) |
DE (1) | DE1552541C3 (de) |
GB (1) | GB1157667A (de) |
SE (1) | SE333676B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3571834A (en) * | 1968-04-15 | 1971-03-23 | Cincinnati Milacron Inc | Machine tool adaptive control |
US3789500A (en) * | 1971-07-28 | 1974-02-05 | Ex Cell O Corp | Machine tool with automatic tool changing means |
JPS5636710A (en) * | 1979-09-04 | 1981-04-10 | Fanuc Ltd | Feed speed command system |
FR2540415B1 (fr) * | 1983-02-09 | 1986-04-18 | Poincenot Rene | Dispositif de changement d'outils sur un centre d'usinage a broche horizontale montee dans un montant fixe |
USRE34556E (en) * | 1985-01-23 | 1994-03-01 | Smith & Nephew Dyonics Inc. | Surgical system for powered instruments |
JPS62147504A (ja) * | 1985-12-23 | 1987-07-01 | Kitamura Kikai Kk | Cnc工作機械 |
DE3713744A1 (de) * | 1987-04-24 | 1988-11-03 | Opel Adam Ag | Drehmaschine und proportionalventil |
US5749885A (en) * | 1995-10-02 | 1998-05-12 | Smith & Nephew, Inc. | Surgical instrument with embedded coding element |
DE102019117940A1 (de) * | 2019-07-03 | 2021-01-07 | Sycotec Gmbh & Co. Kg | Werkzeughalter |
US11413780B1 (en) * | 2020-01-15 | 2022-08-16 | Securus Technologies, Llc | Automated nonuniform enclosure cutting tool |
CN116749582B (zh) * | 2023-08-18 | 2023-12-08 | 天津世亚模具股份有限公司 | 一种工件生产线控制系统及控制方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1996466A (en) * | 1930-09-23 | 1935-04-02 | Cincinnati Milling Machine Co | Pressure responsive hydraulic feed control mechanism |
DE843979C (de) * | 1950-09-12 | 1952-07-14 | Fritz Dr-Ing Faulhaber | Mit einem Druckmittel arbeitende Steuerung einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine |
US2707374A (en) * | 1948-03-18 | 1955-05-03 | Farmingdale Corp | Hydraulic drive for machine tools having automatic control of cutting pressure |
DE945525C (de) * | 1949-03-04 | 1956-07-12 | Pratt & Whitney Company Inc | Elektromotorisch angetriebene Werkzeugmaschine mit Einrichtung zum Ausschalten des Vorschubs bei UEberlastung des Werkzeugs |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2905411A (en) * | 1956-08-21 | 1959-09-22 | Gen Electric | Resilient mounting |
US3247912A (en) * | 1963-03-19 | 1966-04-26 | Dyna Systems Inc | Electro-hydraulic control for machine tools |
-
1965
- 1965-09-16 US US487833A patent/US3311025A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-09-08 GB GB40226/66A patent/GB1157667A/en not_active Expired
- 1966-09-14 DE DE1552541A patent/DE1552541C3/de not_active Expired
- 1966-09-15 SE SE12403/66A patent/SE333676B/xx unknown
- 1966-09-16 JP JP6089066A patent/JPS5628647B1/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1996466A (en) * | 1930-09-23 | 1935-04-02 | Cincinnati Milling Machine Co | Pressure responsive hydraulic feed control mechanism |
US2707374A (en) * | 1948-03-18 | 1955-05-03 | Farmingdale Corp | Hydraulic drive for machine tools having automatic control of cutting pressure |
DE945525C (de) * | 1949-03-04 | 1956-07-12 | Pratt & Whitney Company Inc | Elektromotorisch angetriebene Werkzeugmaschine mit Einrichtung zum Ausschalten des Vorschubs bei UEberlastung des Werkzeugs |
DE843979C (de) * | 1950-09-12 | 1952-07-14 | Fritz Dr-Ing Faulhaber | Mit einem Druckmittel arbeitende Steuerung einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
US-Z: Control Engineering, Aug. 1964, S. 93, 95 * |
US-Z: Control Engineering, Nov. 1964, S. 92-94 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1157667A (en) | 1969-07-09 |
DE1552541C3 (de) | 1981-08-13 |
SE333676B (de) | 1971-03-22 |
DE1552541B2 (de) | 1976-02-26 |
US3311025A (en) | 1967-03-28 |
JPS5628647B1 (de) | 1981-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3144468C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Schneidwerkzeugen, insbesondere von Schneid- und Kerbwerkzeugen | |
EP0163983B1 (de) | Verfahren zum Zustellen eines Honwerkzeuges und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens | |
DD140114A5 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2857551C2 (de) | ||
DE1552541A1 (de) | Vorrichtung zum lastabhaengigen Steuern der Vorschubgeschwindigkeit an einer Werkzeugmaschine zur Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit an unterschiedliche Arbeitsbedingungen | |
EP0346505A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Bruchspänen bei der Drehbearbeitung von Werkstücken | |
DE2443087A1 (de) | Stellvorrichtung fuer eine drehwelle, beispielsweise in einer werkzeugmaschine | |
DE1157878B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Halten, Fuehren und Verschieben von Stangenmaterial auf einer Drehbank | |
DE60200810T2 (de) | Biegevorrichtung | |
EP0340286A1 (de) | Drehautomat zum verarbeiten von werkstoffstangen | |
DE1777294A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE1627091C3 (de) | Werkzeugmaschine mit einem Rundschalttisch zur Werkstückhalterung | |
DE1463229C3 (de) | Von Hand voreinstellbare Programm-Steuervorrichtung für Werkzeugmaschinen | |
DE3101765C2 (de) | Werkzeugmaschine mit Werkstückzuführorganen | |
EP0672976B1 (de) | Elektronische Steuereinrichtung für Einzelantriebe von Bearbeitungsmaschinen und Verfahren zum Steuern der Einzelantriebe | |
DE1184597B (de) | Selbsttaetige Steuerung fuer eine Revolverdrehmaschine | |
DE19750322A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer numerisch gesteuerten, sich hin- und herbewegenden Bearbeitungsmaschine | |
DE3703848C2 (de) | ||
DE2459648C3 (de) | Modellkopiermaschine mit umlaufendem Werkzeug für Werkstücke mit unregelmäßiger Form | |
DE2306137A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gewindeschneiden auf einer drehmaschine | |
DE68908938T2 (de) | Kontrolleinrichtung für Metallstäbe mit Verteilung und verschiedenen Hydraulikmotoren zum Speisen von Mehrspindelautomaten. | |
DE2201445B2 (de) | Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Werkzeugmaschinen, insbesondere Honmaschinen | |
EP0015009B1 (de) | Steuereinrichtung zum Steuern einer Vorschubbewegung in einer Verzahnungsmaschine | |
DE1284257B (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten und Gewindeschneiden an Rohr-Enden | |
DE2138004A1 (de) | Schleifmaschine zum Gußputzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BF | Willingness to grant licences | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |