DE1547339A1 - Anordnung zur Erhoehung des Aufloesungsvermoegens optischer Systeme - Google Patents
Anordnung zur Erhoehung des Aufloesungsvermoegens optischer SystemeInfo
- Publication number
- DE1547339A1 DE1547339A1 DE19661547339 DE1547339A DE1547339A1 DE 1547339 A1 DE1547339 A1 DE 1547339A1 DE 19661547339 DE19661547339 DE 19661547339 DE 1547339 A DE1547339 A DE 1547339A DE 1547339 A1 DE1547339 A1 DE 1547339A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diffraction
- frequencies
- diffraction grating
- image
- spatial frequencies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/58—Optics for apodization or superresolution; Optical synthetic aperture systems
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/4205—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/4272—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having plural diffractive elements positioned sequentially along the optical path
- G02B27/4277—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having plural diffractive elements positioned sequentially along the optical path being separated by an air space
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/46—Systems using spatial filters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erhöhung des Auflösungsvermögens
optischer Systeme mit einer die Höhe der übertragbaren räumlichen Frequenzen begrenzenden Aperturblende.
Ein bestimmtes optisches System tiberträgt nur einen bestimmten Bereich
räumlicher Frequenzen. Im allgemeinen wird dieser Bereich desto größer sein, je höher die Qualität des optischen Systems ist. Der Begriff "räumliche
Frequenz" ist aus der Filtertheorie der optischen Abbildung entlehnt und bezieht sich auf den Abstand zweier abzubildender Punkte. Im gleichen
Zusammenhang wird unter dem Begriff Grenzfrequenz die obere Grenze
des Frequenzbereiches verstanden, die ein bestimmtes optisches System
vom Objekt zur Bildebene übertragen kann.
Der so definierte Begriff der Grenzfrequenz fällt mit dem in der üblichen
Darstellungsweile gebrauchten Begriff Auflösungsvermögen weitgehend
zusammen. Diese Tatbestände werden in der Veröffentlichung "Applied
9 0 9 η 4 7 / 0 2 8 η
Optics", Band 3, Nr. 7, September 1964, Seiten 1037 bis 1043, Superresolution
for Nonbirefringent Objects, von A. W. Lohmann und D. P. Paris näher erläutert.
Es sind eine Reihe von Verfahren zur Erhöhung des Auflösungsvermögens
optischer Systeme oder, in anderer Ausdrucks weise, zur Erhöhung der
Grenzfrequenz solcher Systeme bekannt, bei denen Elemente des Systems mechanisch bewegt werden müssen. Ein derartiges Verfahren wird in der
obengenannten Literatur stelle beschrieben.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine Anordnung zur Erhöhung des Auflösungsvermögens optischer Systeme mit einer die Höhe der
übertragbaren räumlichen Frequenzen begrenzenden Aperturblende anzugeben, bei der keine mechanisch bewegten .Teile erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Anordnung zur Erhöhung
des Auflösungsvermögens optischer Systeme mit einer die Höhe der übertragbaren räumlichen Frequenzen begrenzenden Aperturblende gelöst,
die dadurch gekennzeichnet ist, daß vor dem optischen System ein. erstes
Beugungsgitter zur Erzeugung von Summen- und Differenzfrquenzen der
räumlichen Frequenzen des Beugungsgitters und des abztfcildenden Objektes
angeordnet ist, wobei die Richtungen der Periodizitätsachsen des Beugungsgitters
und des Objektes unterschiedlich sind, daß ferner im hinteren Brennpunkt der ersten Linse eine Blende angeordnet ist, die nur die Beugungsfiguren
der dem Beugungsgitter entsprechenden Raumfrequenz sowie die Beugungsfiguren der Differenzfrequenz durchläßt, und daÄ ein zweites,
die gleichen räumlichen Frequenzen erzeugendes und in gleicher Weise orientiertes Beugungsgitter zwischen den Linsen des optischen Systems
angeordnet ist, das die räumlichen Frequenzen des zu übertragenden Bildes wieder herstellt.
909847/0287
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist
dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Systemausganges eine vorzugsweise
als Schlitzblende ausgebildete Maske zum Ausblenden störender räumlicher Frequenzen angeordnet ist.
Eine andere besonders vorteilhaftes Auführungsform des Erfindungsgedankens
ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zu übertragenden Bild und der die Abbildung aufnehmenden Unterlage eine Relativbewegung
stattfindet, um durch die Übertragung erzeugte periodische Störungen zu
verwischen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist
schließlich dadurch gekennzeichnet, daß das abzubildende Objekt Änderungen seiner Beschaffenheit, beispielsweise seiner Transparenz, nur
in einer Richtung aufweist und daß diese Richtung von den Richtungen der
periodischen Änderungen der besagten modulierenden Elemente abweicht.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine zur Erläuterung des Erfindungsgegenetandes dienende schematische
Darstellung eines optischen Systems;
Fig. 2 ein vereinfachtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A u. Darstellung der Strahlungszustände in den verschiedenen
Ebenen des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3 eine Darstellung zur Veranschaulichtung der Arbeitsweise eines
erfindung sg emäß en Ausführung sb ei spiel s;
Fig. 3Af Darstellungen der Strahlung szustände in einzelnen Ebenen der
3Bu.3C . , „„„. ,
Anordnung gemäß Fig. 3;
909847/0287 Pi547 339.9
Pig. Λ ' ein weiteres AuaführungstJeispiel des Brfindungsgedankenej ·
Pig» 4A, kB, Darstellungen von Strahlungszuständen in
JJj u* einseinen Ebenen der Anordnung gemäß
Fig. 4. .· ~ · '
Bevor auf eine nähere Beschreibung der Erfindung eingegangen wird» werden im Zusammenhang mit der in Pig· 1 dargestellten
Anordnung die Nachteile der bisher bekannten optischen Systeme beschrieben· ,
Die Elemente des in Pig« 1 dargestellten optiaohen Systems
sind entlang der optischen Achse OX angeordnet· Zur Vereinfachung der Darstellungen sind zwölf zur optischen Achse
senkrecht liegende Ebenen vorgesehen» die mit den Bezugsselohen PI - P12 bezeichnet sind. Eine nahezu punktförmige
Lichtquelle 20 let in der Ebene Pt angeordnet« fcur Vereinfachung der folgenden Erklärungen wird angenommen, daß
die lichtquelle 20 «onochroeatische· Licht erzeugt. Ein
Objekt al 1st in der Ebene f}$ 5 Linsen L1 - £0 sind auf
der optischen Achse OX in den Ebenen PZ, P5, Pf» P9 und
£11 angeordnet» während der Schirm 24 in der Ebene P1i und
•ine Maske oder eine Blende 25 in der Ebene H angeordnet
1st. Die mead* 85 NfMuit au* undurohl«**i#** Heterlal
und wetit in ihrer Mittt einen durchlKealgefi Bereich; auf.
Sur weiteren Vereinfachung d$r Darstellung wird angenommen,
daß da· Objekt fil au« eine» einfachen Beugungsgitter besteht.
Die Richtung der periodischen Änderungen dieses Gitters
ist senkrecht· Das heißt« die undurchsichtigen linienförnigen Bereiche des Objektes 21 stehen senkrecht zu einer
horizontalen Achse, die als Periodizitütseohse bezeichnet
wird. Die Linson LI - L5 haben gleiche Brenn-weiten. Die
Entfernungen zwischen den Ebenen P1 und P2ji " »wischen den
Ebenen P5 und V6; c zwischen den Ebenen Ρβ und P7; ' zwicchen
909847/0287 bad onmNAL
■■.-$■·- ■ ·
den Ebenen P9 und PlO und zwischen den Ebenen PlO und Pll
sind gleich den Brennwelten dieser Linsen. Die Abstände
zwischen den anderen Ebenen sind so gewählt» daß auf den
Sohirro 24 die Abbildung des Objektes 21 erscheint. Insbesondere sind die Abstände zwischen den Ebenen P2 und P5
(mit a bezeichnet)} zwischen den Ebenen P7 und P9 (mit 2f
bezeichnet) und zwischen den Ebenen Pll und P 12 (mit b bezeichnet) so gewühlt, daß die Qleichung a + b · 2f gilt.
Es sei noch darauf hingewiesen» daß zur Vereinfachung der Darstellung die Abstände zwischen den einzelnen Elementen
der Fig. 1 nioht maßstäblich sind. Die Öffnung in der Maske 25 wird als Aperturblende de3 Systems bezeichnet.
Durch diese Blende wird eint Vignetderung vermieden» da
der Durchmesser der Öffnung geringer als der Durchmesser
der Linse L2 ist. Xn vielen optischen Systemen fehlt ein
die Apertur bestimmendes Element» da die Apertur in diesen Systemen duroh die Eigenschaften der anderen Elemente»
beispielsweise durch die äußeren Begrenzungen verschiedener Linsen bestimmt wird. Zur Vereinfachung der Darstellung und der besseren Übersicht halber 1st in diesem
AusfUhrungsbeispiel ein besonderes die Apertur bestimmendes Element 25 vorgesehen· Ea ist jedoch einzusehen» daß ein
besonderes» die Apertur bestimmendes Element nicht erforderlich ist. Di« Linsen L2 und L3 und die- Blende 25 bilden
•in telezentrisch^ optisches System,mit desäen Hilfe die"vorliegende Erfindung «rlXuttrt wird. Es i»t jedoch leicht
einzusehen» daS dl* vorliegende Erfindung auch im Zusammen-*
hang mit anderen optischen Systemen beliebiger Kompliziertheit von Nutzen ist*
Mit Hilfe de· in Fig. t dargestellten optischen Systems
wird ein Bild des Objekt·· 21 auf den in der Ebene P12
liegenden Schirm 24 projiziert. Dabei v.erscheint olne
' · BAD ORIGINAL
909847/0287'
Beugungoflgur In der Bbene P6. Daa Objekt 21 ist dabei
so ausgeführt, daß die In der Ebeno ?6 erscheinende
Beugungafigur aus einer Reihe von Funkten bo3teht. Dieses
· Beugungsgitter 1st weiterhin so ausgebildet» daß die
Beuguntismaxlma oroter Ordnung voriiorroöhen, was beispielsweise bei einem Sinusgitter der Fall ist.*Eo oraohelnen
daher drei Punkto In der Ebene P6, die auf einer horizontalen Geradeil logon. Diese Gerade 1st alt der Periodizitätaachee des Objektes 21 parallel. Dqt Abstand zwischen
den Punkten In dor Ebeno P6 hängt von der räumlichen Frequenz» d. h. von dem Abstand der undurchalchtlgen
Linien des Objektes 21 ab. Hat das Gitter eine hohe räumliche Frequenz» d. h, liegen die undurchsichtigen Linienbereiche sehr nahe aneinander» so liegen die Punkte In
der Ebene P6 weiter auseinander, während bei einer niedrigen räumlichen Frequenz« d. h. bei größeren Abständen
ewlsohon den undurchsichtigen Oerelohcn dos Olltore die
Punkte näher beieinander liegen» Die Ausnehmung in der
Blende 25 hat einen vorgegebenen Durohmesser* so dad bei
einer zu hohen räumlichen Frequenz des Gittere 21 die
auf Maxima der ersten Ordnung' beruhenden Punkte In der
Ebene Po auOerhalb dieser Öffnung liegen« so da0 kein
Lloht mit Information»inhalt durch dio Ebene ?6 zum Schirm
24 Übertragen werden kann. £3 wird dabei zwar das Licht
der Maxima nullter Ordnung der Beugungaflgur Übertragen«
diese· Licht enthält aber keinerlei Informationen. Die
Frequenz des Objekte 21«die den durch die Maxima erster
Ordnung in der Ebene P6 erzeugten Punkten entsprechen« deren Abstand grüßor als der Durohmesser der Blendenöffnung 1st« wird als die obere Orenzfroquena des optischen
Systems bezeichnet. Die vorliegende Erfindung betrifft ein· Anordnung zur übertragung von räumlichen Prquenztn,
die oberhalb der Qrenzfrequenz des Systems liegen.
Bine erste einfaohe AusfUhrungsform dos Srflndungegedankcna
wird in Flg. 2 wiedergegeben. Das in dieser Figur dargestellte optische System 1st dem In Flg. 1 dargestellten
ähnlich. Es sind Jodoch zusätzliche Elemente vorgesehen,
909847/0287. BAD original
■ .ν ι
dl· ea ermöglichen, ohne Vergrößerung der BlendenttlTnung
in der Bbene P6 ein breiteres Frequenzband als mit der
In der Flg. 1 dargestellten Anordnung zu Übertragen*
Diese zusätzlichem Elemente cind Beugungsgitter 26 und
27« die in den Ebenen P4 und Ρθ liegen. Die Beugungsgitter 26 und 27 haben eine PerlodlzltHtsaohee· die mit
der Periodizittttsachee des Objektes 21 in der Ebene P?
•Inen Winkel von 43 Qrad einaohließt. Die Abstünde
. swisohen den Ebenen P4 und PS und den Ebenen P7 und i*8
•lud gleich der alt f beeelohnoton Brennweite:: der Linoen«
nobel ein Bild dos Elementes 26 auf dem Element 27 er«
seugt wird. Bei den dargestellten Beugungsgittern handelt
•β sloh der Einfachheit halber um Gitter« bei denen die
Maxina der ersten Ordnung vorherrschen· Wie noch im einseinen su erläutern sein wird» gestattet dlo gemeinsame
Vlrlcung der Beugungsgitter 26 und 27 die Übertragung eines breiteren räumlichen Frequent bande β. . ;/
Di· Anordnung gemXB Flg. 2 weist auch eine suUUtsllohe
Maske 28 auf« die in der Bbene PlO angeordnet 1st. Dl·
in der Bbene PlO angeordnete Maske besteht aus undurohslohtigem Material und weist einen relativ sohmalen durch«
sichtigen horizontalen Sohllts auf« MIe nooh apUter orlMutert «lrd# dient diese Maske daeu» dl· Abbildung de·
1^ *lTi9t' *ur reriodiiititsaoh·· senkrechten
tu vrwisehen. --.γ·. ■-,.. ^!:^·.-·'.^^-:;:.^1:,
to tür Verdeutlichung dieser Vorgänge wird dl· in der Bbene
° P6 auftretende Beugungefigur In FIg· 2A und die in der
-j größert dargestellt« Dl· Objekt· 22 und 26 erzeugen in
ο der Bbene P6 eine Beugungefigur, dl· folgende Elemente
£ enthält!
. —
a) Ein« vom Objiki JJ »//#//» ^r2ougte Bougungsflcur;
BAD ORIGINAL
b) eine von der Figur 26 allein erzeugte Beugungsflgur; . ·
o) die fieugungsfigur eines Objektes»dessen räumliche
Frequenzen gleloh der vektoriellon Summe der räumlichen Frequenzen der Objekte 21 und 26 Bind;
• ■
■ d) die Beugungefigur eines Objektes* dessen räumliche
Frequenzen gleloh der vektoriellen Differenz zwieohen den rttunliohen Frequenzen der Objekte
und 26 sind·
Die diese Figuren bildenden Punkte sind in Flg. 2A darge~ ■
«teilt« Die Punkte B und B* stellen eine Beugungsfigur dar«
die duroh das Objekt 21 allein erzeugt wUrde. Be wird
darauf hingewiesen, daß diese Punkte sich außerhalb der Öffnung in der Maske 25 befinden. Die Punkte 0 und 0 stellen
eine Beugungsfigur dar, die duroh die Maske 26 allein dargestellt wUrde· Die Punkte A, A1, C1 und D1 stellen dl« vektoriellen Summen-und Differenzfrequenzen dar· C*stellt die
Vektorsumme von B und C dar, wobei A die Vektorsumne von
C und B* 1st. 0* 1st die Vektorsumme von D und B' und A*
1st dl· Vektoreumme von D und B. Öle vektorielle Addition
der Frequenzen B und C zur Erzeugung des Punktes C* wird
in der Flg. 2A durch die diokpunktiert dargestellten Pfeile (Vektoren) In Richtung auf die Punkt· B, Q und C*
dargestellt. Die durch die Punkte A, A1, C und D* dar* *
gestellten Verbindungen können abweohselnd als Differenzfrequenzen dargestellt werden« Beispielsweise 1st der
——*·—_
Bsi wird darauf hingewiesen, daß die mit C, D, A und A1
bezeichneten Punkte irnerhalb der öffnung in der Maske 25
BAD 909847/028 7-
ließen. Dan duroh dlo Punkte A, A*, C und D verlaufende
Licht enthält UIe gesamte zur Rekonstruktion deu Bildea
des Objektes 21 erforderliohe Information· Die Frequenz und die Orientierung doa Oittorelements 26 muß εο gewählt
worden, daß aioh die ergebenden« die BiIdinformation enthaltenden Sumroenfrequensfien ( das sind die Frequenzen A
und A1) innerhalb der Öffnung der Blende verlaufen. Beet 1mm te Werte betreffend die Richtung und dlo Frequenz
des Oltters und die dabei erreichten Verbesserungen werden
welter unten wiedergegeben·
Die in der Eben· PlO auf auftretende Beugungsfigur 1st
das Ergebnis der Summ· der durch die Eben« P6 hindurchtretenden Frequenzen und der durch das Element 27 erzeug- -ten rüuinliohen Frequenzen. Die durch das Element 27 be-*
dingten Frequenzen bestehen aus der Frequenz dieses Elements und den vektorlellen Summen dieser Frequenz mit jeder der
anderen vorhandenen Frequenzen. Auf diese Weise werden in der Eben« PlO Punkte erzeugt, die den Punkten A und A1, C
und D entsprechen, da diese Frequenzen in den Licht, das duroh dl· Ebene P6 hindurchtritt, enthalten ist. Bs treten
jedoch keine Punkte auf »die ^n Punkten B, B1, D1 und C*
entsprechen, da das diesen Punkten entsprechende Frequenzen enthaltende Licht nicht durch die Ebene P6 hindurchtreten konnte. Außer.eüen Punkten A, A1, C und D entsprechenden Punkten treten noch weitere Punkte in der
Ebene PlO auf, die durch die räumlichen Frequenzen dos
Beueungsgittera 27 MUmt ma der "<**«*·"·« *«■· «™»
Differenz zwisohen der Frequenz dieses Gittere und der
den Punkten A, A*, C und D entsprechenden Frequenzen
entstehen '
909847/028 7' bAd
• ίο -
gleich der Frequenz und Orientierung deo
26 1st» werden die durch das Beugungsgitter Zf selbst
eingeführte Proquenzen üaratollonden Punkto von doη Punkten C und D Überlagert. Die folgenden vier durch die vek~
torlellen Summen- und Differenzfrequenzen erzeugten Punkte erscheinen zusätzlich in der Ebene PlOt
' a) Der duroh die räumliche Frequenz erzeugte Punkt B*t
der auf der vektoriellan Summ· der dl· Punkte A
und D erzeugenden räumlichen Frequenzen beruht;
b) der duroh dl« rUumliohe Frequenz erzeugt· Punkt K,
der auf der vektorlellen Summ« der dl· Punkte A*
und C bewirkenden raumlichen Frequenzen beruht)'
o) der auf der räumlichen Frequenz beruhende Punkt F1,
, der auf der vektoriellen Summe der.die Punkte A*
und D bewirkenden räumlichen Frequenzen beruhtj'
d) der auf der räumllohen Frequenz beruhende Punkt P»
der auf der die Punkte A und C bewirkenden räum·* Hohen Frequenzen beruht ·
Dl· Blende 28 bewirkt« daß die Eben· PlO nur in den Punkten
B und B* von Licht durchsetzt werden kann. Es wird darauf
hingewiesen« daß dl· Punkto B und B* die gleiche Lage wie
dl· Punkt« B und B1 in der Ebene<
?6 haben· Daher 1st das auf dem Schirm 24 erscheinende Bild eine genaue Abbildung
des Objektes 21.
In Flg. 2 wird, wie schon vorhin erwähnt, ein vereinfachtes
AusfUhrungabeispiel dargestellt. Die Vereinfachungen beziehen sich auf die Tatsache, daß die Lichtquelle 20 elno
909.8 47/028-7 BAD original
154733a
Ii -
uo r»ionochro:.iatlßchu Lichtquelle let und UaJ daa
Objokt 21 mit kohärentem parallelen Licht beleuohtet wird.
DarUberhinaus besteht das Objekt Sl aua einem einfachen
Beugungsgitter* Ee wlrd im folgenden noch gezeigt, wie die
Erfindung auch auf Objekte mit Jeder beliebigen Verhinderung
der Traneparonz ausgedehnt werden kann« Eo ist Jedoch zu
bemerken, daß nur Objekte mit Veränderungen der Transparenz in einer Richtung ι Übertragen werden können. Es wird
weiterhin gezeigt* wio die Erfindung auch auf Objekte aus*
gedehnt wird, dl· mit Inkohärentem mehrfarbigem ti oh t beleihtet werden« , .-;·... :
In Pig· 3 wird eine Anordnung wiedergegeben» die es erlaubt»
ein relativ kompliziertes Objekt 29 von der Ebene P2 tür
Ebene P12 zu Übertragen. Aua dieser Figur geht auch hervor«
; weshalb die Aperturblende des Systeme des unmöglich maoht,
ein genaues Abbild den Objektes zu Übertragen· Das System
,,,, - gentfiil Flg. 3 enthält die gleiche Llnson&nordnung wie die
in den vorherigen Figuren dargestellten Systeme. In der Ebene P6 ist ebenfalls eine Aperturblende 25vorgeeehen.
Dos Objekt 29 weist Veränderungen seiner Transparenz nur
in X~Riohtung auf· Dlose Transparenzttnderungen des Objektes
29 in X-Rlohtung werden in der Flg. 2A dargestellt» in der
die Transparenz des Objektes 29 über der X-Achse aufgetragen
1st· Im folgenden wird die Aohae.in deren Richtung sieh
., __ die Transparenz des Objektes 29 verändert, d. h. die X-Achse,
als PeriodizitKtsachse ides Objektes 29 pezeiohnet.
Das Objekt 29 erzeugt eine Beugungsfigur in der Ebene P6.
Da das Objekt 29 ein Kontlnuum von räumlichen Frequenzen
enthält» erscheint in der Ebene P6 an Stelle elnor Heteah1
von Punkten ein Lichtutretfen. Die Intensität dieses Lichtßtreifens verändert eich in I*Ungsrlchtung als Funktion der
9098 A7 / 02 8 7' bad
im Objekt 29 enthaltenen rHumlichen Frequenzen. Die In
FIg· J dargestellte räumllohe Verteilung der Llohtlnteneltäten let nur beleplelswelee und stellt keine genaue
Wiedergabe der Prauenhofer-Plguren eines Objektes mit der in Pig* JJA dargestellten Transparenzvertellung dar.
Die genaue Form mit der von einem bestimmten Objekt erzeugten Beugungsfigur wird duroh die feirlertransformatlon
und die Transparenzverteilung des Objekte bestimmt.
Die Anwesenheit der Maske 25 bewirkt, da0 nur ein Teil
4«8 Beugungsblldes duroh die Ebene P6 hinduroh Übertragen
wird« Die Maske 2$ verhindert* daO die Randberelohe (die
Informationen mit hohen Frequenzen enthalten) duroh die
Ebene P6 Übertragen werden« so daß das in der Ebene P12
erzeugte Bild kein genaues Abbild des Objektes 29 1st·
InjFigur }C wird die räumllohe Llohtvertellung der Abbildung entlang der X-Achse wiedergegeben. Aus diestr Figur
1st eine Versohleohterung der Abbildung aufgrund dee
Verlustes der höheren räumlichen Frequenzen eu ersehen· Diese Erscheinung kann man bei jedem optischen System
beobaohten, bei dem versucht wird« ein Bild eu Übertragen«
dessen räumliche Frequenzen oberhalb der räuollohen Orenzfrequenten des Übertragenden Systems liegen·
In der Anordnung nach Pig. 4 sind die Beugungsgitter #6 und
37 in den Ebenen P4 und P8 angeordnet. Die PeriodIeItateaohsen der Beugungsgitter 26 und 27 sind zueinander parallel
und schließen mit der Perlodlsitätsaohse des Objektes
einen Winkel ein. Vie im zuerst beschriebenen AusfUhrungs-
BAD 909847/0287·
J β.ν.h.x
belapicl 1st in dor Ebene Plü eine ßuhlitzblendo angeordnet,
die verhindert, daß unerwünschte Signale zur Ebene P12 gelangen. In Flg. 4A wird die räumliche Verteilung der Transparenz dea Objektes 29 In Riohtung der X-Achoo und In Fig.
4C die Verteilung der Helligkeit des Bildes in der Ebene P12 in Riohtung der X-Aohse dargestellt. Durch das Vorhandensein der Beugungsgitter 36 und 37 ist die Flg. 40 Im
wesentlichen gleich der Flg. 4A, woraus hervorgeht« daß
ein genaues Bild des Objektes 29 in der Ebene P12 erscheint.
Au9 den Flg. 4B und 4C kann entnommen werden, weshalb des
optlsohe System ein Bild übertragen kann» dessen räumliche
Frequenzen Über der normalen Qrenzfrequenz des Systems
liegen. In Fig. 4B 1st die Beugungsfigur dargestellt» die durch die Wirkung der Maske 36 In der Ebene P6 gebildet
wird· Wie im zuerst beschriebenen AusfUhrungsbeispiel der
Erfindung 1st auch das Beugungsgitter 36 so ausgebildet,
dafl die Maxima der ersten Ordnung vorherrschen. Auf diese Weise erscheinen anstelle eines Lichtpunktes In der Darstellung nach Fig. 3B Jeweils drei Lichtpunktein der Beugungsfigur gemUfl der Flg. 4B. Da die tatsäohlicho Beugungsfigur *aus einem Punktkontinimm besteht, besteht die tatsächliche Beugungsfigur aufgrund dos Vorhandenseins der -Maske 36 aua drei Punktkontinua. Ba wird darauf hingewiesen,
dad dleae drei Kontinua gegeneinander Jn X-Rlchtung veraohoben alnd. Das hat zur Folge, daß die Information der
gesamten Beugungsfigur durch die kleine Öffnung der Maske 25 gelangt, obwohl die Randbereiohe der mit Q bezeichneten
Figur und der rechte bzw. der linke Teil der mit J bzw. mit H bezeichneten Figur dleae Maake nioht durchsetzen
können. Ba lat aber zu eraehen, daß durch die seitliche
Versetzung der Bcugungsflguren H, O, J bewirkt wird, daS
sowohl der reohte, der mittlere und der linke Boreich der Beugungsfiguren im Bereich der Öffnung der Macke 25 liegen.
90-9847/0287- .
. BAD ORIGINAL
Die Randbereioho der figuren J und H entsprechen den In
Flg. 2A dargestellten Punkten A und A*. Diejenigen Teile
der Beugungsfigur, die durch die Ebene ?6 hindurohtreten»
enthalten dio ganze zur Erzeugung elnea genauen Abbildes
des Objektes 29 erforderliche Information. Dies« Information liegt aber wggen des Vorhandenseins des Beugungsgitters 36 In modulierter Form vor· Sie wird durch das
Beugungsgitter 37t wie im Zusammenhang mit der Beschreibung des ersten AusfUhrungsbeispiels gezeigt» demoduliert.
Dieses Beugungsgitter bewirkt, daß die in der Ebene PlO
auftretenden Beugungsfiguren alle in der Ebene P6 vorliegenden rUumliohen Frequenzen; die durch dl· Maske 37
eingeführten Frequenzen und die vektorlellon Summen und
Differenzen dieser Frequenzen enthalten.-Dieser Tatbestand 1st aus der Fig. 4C erslohtlich, die der Pig* 2B im ersten
Ausftlhrungsbelopiel entspricht. Es wird darauf hingewiesen»
daß in Fig. 2B die mittlere Gerade 3 Punkte» die darunter
und darüber liegenden horizontalen Geraden 2 Punkte und die
oberste und unterste Gerade Jeweils einen Punkt aufweisen· Die Gründe für das Vorliegen Jeder dieser Punkte wurden
in vorgehenden erlüutort. In ähnlicher Welse weist in
Flg. 4C die mittlere Oorade die vollständige Beugungaflgur auf (entsprechend den drol Punkten in Fig· 2B) während
dl« darilber und darunter liegenden Geraden Jeweils zwei
Drittel der vollständigen Figur (entsprechend den zwei
Punkten in Flg. 2B) und die obersten und untersten Geraden Jeweils ein Drittel der Figur (entsprechend einem Punkt in
Fig. 2B) aufweisen«
Di· Maske 28 bewirkt« daß nur bestimmte Teil· der Beugungsflgur durch die Ebene PlO hindurchtreten können» wodurch
•in genaues Abbild des Objektes 29 auf dem Schirm 24 erzeugt wird. Die durch die Maske 28 unterdruckten Frequenzen
weisen Komponenten auf» die von der X-Rlchtung abweichen.
909847/0287 bad
- is -
Dies« zusätzlichen Komponenten wurden durch das Vorhanden
sein der Masken % und 37 eingeführt.
Öle Maske 28 stellt nur eine Möglichkeit dar« diese von
der X-Rlchtung abweichende Komponenten enthaltenden rttumllohen Frequenzen su unterdrücken. Andere Verfahren Eur
Verwischung dieser störenden Komponenten bestehen in der
Verwendung von Zylinderlinsen oder eines photographieohen FlInes, der während der Aufnahme senkrecht eur X-Rlchtung
bewege wird. Die in den vorbesohrlebenen Ausführungβbeispielen verwendeten Elemente zur Modulation und Demodulation
des die Bildübertragung bewirkenden Lichtes sind Beugungsgitter. Bs ist Jedoch auch möglich, andere Arten von Elenenten mit sich In bestimmten Richtungen periodisch verändernden räumlichen Strukturen zu verwenden·
Wie solion erwähnt, kann die vorliegende Erfindung auoh mit
nichtkohtirenten optieohen Systemen oder in Systemen mit
nicht punktfönnlger Lichtquelle verwendet werden* Bei Verwendung einer flächenhaften Lichtquelle können bestimmte
Schwierigkeiten vermieden werden, wenn die Entfernungen und die Brennwelten so gewählt werden* daß das modulierende
Blonent und das ursprüngliche Objekt (bzw. dessen Abbildung)
Im wesentlichen in der gleichen Ebene liegen«
Die mit der Erfindung erzielbare Verbesserung der übertragungeelgenechaften eines optischen Systems 1st aus
folgendem Zahlenbeispiel ersichtlich. Es wird eine Anordnung mit einer Aperturblende von k mm Durchmesser und
einem durch Inkohärentes Licht von 5000 R Wellenlänge (grünes Licht) beleuchtetem Objekt verwendet. Durch die
Verwendung von Nasken 26 und 27 mit einer rliuml ionen
Frequenz von 330 Linien je mm und einer Richtung der
909847/0287
BAD
abzubildenden Objekts einen Winkel von JO0 einschließt.
wird eine Krhöhung cicui Auriücuiii;3verniöc;cn3 von i>()0
Je nun auf 750 Linien j· ma erreicht· Dartlberhlnaue wird Im Bereich der unter 500 Linien Je ran liegenden räumlichen Frequenzen ein wesentlich besserer Kontrast erzielt·
Je nun auf 750 Linien j· ma erreicht· Dartlberhlnaue wird Im Bereich der unter 500 Linien Je ran liegenden räumlichen Frequenzen ein wesentlich besserer Kontrast erzielt·
909847/0287-
Claims (4)
1. Anordnung zur Erhöhung des Auflösungsvermögens optischer Systeme
mit einer die Höhe der übertragbaren räumlichen Frequenzen begrenzenden
Aperturblende, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem optischen System (L2, L3, IA, L5) ein erstes Beugungsgitter (26 bzw. 36) zur
Erzeugung von Summen- und Differenzfrequenzen der räumlichen Frequenzen des Beugungsgitters (26 bzw. 36) und des abzubildenden Objektes
(21 bzw. 29) angeordnet ist, wobei die Richtungen der Periodizitätsachsen
des Beugungsgitters (26 bzw. 36) und des Objekts (21 bzw. 29) unterschiedlich sind, daß ferner im hinteren Brennpunkt der ersten
Linse (L2) eine Blende (25) angeordnet ist, die nur die Beugungsfiguren (C, D) der dem Beugungsgitter (26) entsprechenden Raumfrequenz
sowie die Beugungsfiguren (A, A-) der Differenzfrequenz durchläßt,
und daß ein zweites, die gleichen räumlichen Frequenzen erzeugendes und in gleicher Weise orientiertes Beugungsgitter (27 bzw. 37) zwischen
den Linsen (L3, L4) des optischen Systems angeordnet ist, das die räumlichen Frequenzen des zu übertragenden Bildes (E, E* wieder
herstellt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe
des Systemausganges eine vorzugsweise als Schlitzblende ausgebildete
Maske (28) zum Ausblenden störender räumlicher Frequenzen angeordnet ist.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem zu übertragenden Bild und der die Abbildung aufnehmenden
Unterlage eine Relativbewegung stattfindet, um durch die Übertragung erzeugte periodische Störungen zu verwischen.
909847/0287
SA7339
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
das abzubildende Objekt (21 bzw. 29) Änderungen seiner Beschaffenheit,
beispielsweise seiner Transparenz nur in einer Richtung aufweist und daß diese Richtung von den Richtungen der periodischen Änderungen
der besagten modulierenden Elemente (26 bzw. 27) abweicht.
909847/0287
Leerseite
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US43978765A | 1965-03-15 | 1965-03-15 | |
US43978765 | 1965-03-15 | ||
DEJ0030002 | 1966-02-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1547339A1 true DE1547339A1 (de) | 1969-11-20 |
DE1547339B2 DE1547339B2 (de) | 1972-11-02 |
DE1547339C DE1547339C (de) | 1973-05-24 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0212992A2 (de) * | 1985-05-20 | 1987-03-04 | Fujitsu Limited | Verfahren zum Messen einer dreidimensionalen Lage eines Objektes |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0212992A2 (de) * | 1985-05-20 | 1987-03-04 | Fujitsu Limited | Verfahren zum Messen einer dreidimensionalen Lage eines Objektes |
EP0212992A3 (en) * | 1985-05-20 | 1988-10-05 | Fujitsu Limited | Method for measuring a three-dimensional position of an object |
EP0424359A2 (de) * | 1985-05-20 | 1991-04-24 | Fujitsu Limited | Vorrichtung zur Aussendung von Lichtflächen |
EP0424359A3 (en) * | 1985-05-20 | 1993-07-21 | Fujitsu Limited | Device for emitting multislit lights |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1083786A (en) | 1967-09-20 |
DE1547339B2 (de) | 1972-11-02 |
US3421809A (en) | 1969-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3013194C2 (de) | Mit polychromatischem Licht arbeitendes Abbildungssystem | |
DE2713445C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung geradliniger optischer Abtastmuster | |
DE2702015C2 (de) | Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines monochromen Bildes mit einer Phasenbeugungsgitterstruktur | |
DE2952607A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines teils mit einer anordnung von mikrostrukturelementen auf demselben | |
DE2740284A1 (de) | Kamera mit einer holographischen anzeige | |
DE1597521B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines einen räumlichen Bildeindruck vermittelnden Integralbildes | |
DE2554821A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung optischer transformationen | |
DE2840433A1 (de) | Optisches kammfilter | |
DE1497614A1 (de) | Fotografische Speicher-Aufzeichnung von Informationen und Verfahren zur Herstellung solcher Aufzeichnungen | |
DE1903311A1 (de) | Holographisches Abbildungssystem und Verfahren unter Verwendung von Hologrammen in Form schmaler Streifen | |
DE1549625A1 (de) | Anordnung zur Differentiation von Lichtmustern | |
DE2229381A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung eines in einem hologramm gespeicherten objektwellenfeldes | |
DE3220494C2 (de) | Einrichtung zur Belichtung einer ebenen, bewegten photoleitfähigen Fläche mit einer stationär angeordneten Vorlage | |
DE1572868A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung mehrerer Abbildungen | |
DE1547339A1 (de) | Anordnung zur Erhoehung des Aufloesungsvermoegens optischer Systeme | |
DE1547339C (de) | Anordnung zur Erhöhung des Auflosungs Vermögens optischer Systeme | |
DE2417899C2 (de) | Verfahren zum Anfertigen von zusammengesetzten Mikrofotografien und Anordnung zur Durchführung desselben | |
DE1547386A1 (de) | Optischer Sender oder Verstaerker zur Projektion eines phasenmodulierenden Objektes | |
DE1911998A1 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen eines dreidimensionalen Objektes | |
DE2146391A1 (de) | Verfahren zum aufnehmen und rekonstruieren einer eine information tragenden kohaerenten strahlungswellenfront | |
DE1772583A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines holographischen Filters zur Vielfachabbildung eines Objektes und nach diesem Verfahren hergestelltes Filter | |
DE7709132U1 (de) | Mikroskop mit grosser schaerfentiefe | |
DE1797216A1 (de) | Entfernungseinstellvorrichtung | |
DE2101567A1 (de) | Anordnung mit einem optischen Raumfilter | |
DE975133C (de) | Verfahren zum optischen Kopieren von Tonbildfilmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |