Vorrichtung zur selbsttätigen Fernalizeige des Reifendrucke
bei Kraftfahrzeugen
Gegenstand des Hauptpatentes Nr. . ... ... (Patentabmeldung
N 23 014 II/63e) ist eine Vorrichtung zur selbsttätigen
Fern-
überwachung des Reifendrucke bei Kraftfahrzeugen mit
einem
Signalgeber, welcher mit einer Aembran dem Innendruck
des
Luftreifens mittelbar oder unmittelbar ausgesetzt ist, wobei
die htambran durch eine auf Schaltkontakte einer elektrischen
Scaialteinrichtung einwirkende Blattfeder abgestützt ist und
mit einem vom Fahrersitz aus erkennbaren von dem Signalgeber
heeä.zi'@,ußten Anzeigegerät. bei eitler in dem Hauptpatent
be-
@;c:hri.el)erien bevorzugten Ausführungsform ist die Schaltstel#-
2ung der Blattfeder in dem die Schaltkontakte beeinflussenden
Ah2chnitt dadurch abhängig von der Zage der Membran,. aber
un-
alr@i@ngit@ von der. infolge der Raddrehung auftretenden Zentri-
ftjt;alkraft @",emacht, daß die Blattfeder im wesentlichen
U-förmig
au @äebi:l_det ist, sich rnit dem einen Schenkel gegen ein
festes
Widerlager und mit dem anderen Schenkel gegen die Aembran ab-
1
stützt, wobei die Mittelachse der U-förmigen Blattfeder etwa
tangential zu dem Rad liegt und die Massen derart berechnet
sind, da13 sich unter dem Einfluß der Beschleunigungskräfte
die Feder in der Weise verformt, daß in dem die Schaltkontakte
beeinflussenden Abschnitt ein Fixpunkt erhalten bleibt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausge-
staltung des Signalgebers.
Erfindungsgemäß wird ein einziger Vorwiderstand -zwischen
ein Schleifringsegment und blasse geschaltet und die beiden
Schleifringsegmente, welche an dem sich drehenden Rad befe-
stigt sind, sind über eine Kontaktfeder elektrisch verbunden,
die ihrerseits über die an blasse gelegte druckgesteuerte Kon-
taktfeder schaltbar ist. Hierbei wird die Schaltungsanordnung
zwecjcmäßigerweise so getroffen, daß in der Stellung für Normal-
druck beide Schleifringsegmente über den Vorwiderstand an
Spannung liegen, daß bei geringem Druckabfall der ffiderstadd
kurzgeschlossen ist und daß bei starkem Druckabfall bei kurz-
geschlossenem Widerstand die Zuführung zu einem der Schleifrin-
ge unterbrochen ist. Hieraus ergibt sich, daß bei Normaldruck
ein Daue-#glimmlicht vorhanden ist und zwar unabhängig von
Säer
Radstellung, d.h. es wird das Kontrollglimmlicht auch im Stand
erkennbar . j
'.)ei geringen Druckabfall erscheint ein helles Dauer-
licht, weil der Widerstand überbrückt ist, während bei großem
Druckverlust das Anzeigegerät die am deutlichsten erkennbare
Anzeige, nämlich ein. Hell-Dunkel-Blinken liefert.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine weitere Ausge-
staltung des Blinklichtgebers, durch welche die Anzeigegenau-
igkeit infolge der Verminderung dqr Reibung der beweglichen
Schaltorgane erhöht wird.
Weiter bezieht sich die Erfindung auf eine Verbesserung
des
die Stroutiibertragung zwischen dem Rad und der Brenstroauael
befindliche Steckverbindung.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben
eich
aus der folgenden Beschreibung von Aueführungebeiapielen
an
Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Schaltung der
er-
findungegemäßen Vorrichtung in der Schaltstellung
"Normaldruck",
Fig. 2 den den Geber betreffenden Teil der Schaltung nach
Fib.1 in der Schaltstellung "geringer Druckverlust",
Fig. 3 die Schaltung des Gebers gemäß Fig.1 in der Sohaltetel-
. lung "hoher Druckverlust",
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Druakeignalgeber, der zur
Durchführung der Schaltungen nach Pig.1 bis 3 verwend-
bar ist,
Fig. 5 einen Schnitt'nach der Linie 5-5 gemäß Fig.4.
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 gemäß Pig.4.
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine weitere Ausgestaltung eines
Druckgebers gemäß der Erfindung,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 gemäß Fig.7,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie 9-9 gemäß Fig.7,
f
Fig.10 eine Schnittansicht des zwischen Rad und
Bremstrommel
' vorgesehenen Kontaktsteckers.
Die in den Fig.1 bis 3 dargestellte Schaltung unterscheidet
sich von der im Hauptpatent beschriebenen Schaltung im wesent-
lichen dadurch, daß lediglich ein einziger Vorwiderstand
25'
zwischen die Klemmen 19' und-12' geschaltet ist,
derart, daß
auch bei nichtdrehendem Rad die Normaldruekstellung unab-
hängig von der Stellung der Bürste 16 auf den Sehleifringseg-
menten 14' und 15' mit Sicherheit. an dem Dauerglimmlicht
er-
kannt werden kann. Zwischen der Klemme 12' und der Klemme
13'
liegt eine Kontaktfeder 22', die von der druckgesteuerten
Kon-
taktfeder 20' beeinflußt wird, welch letztere an die
Erdungs-
klemme 19' angeschaltet ist.
In.der Schaltstellung gemäß Yig.1 fließt
der Strom von der
Batterie 18 über das Kontrollämpchen 17, die Bürste
16, das ''
Schleifringsegment 15', dis Klemme 13' nach dem mit
11 ge-
kennzeichneten Geber und in diesem über die Kontaktzeder
22'
rund den Widerstand 25' nach Masse 19'. Wenn in dieser
Normal-
stellung die Bürste 16 zufällig auf dein Schleifringsegment
14'
steht, würde sich an der Anzeigefunktion nichts ändern,
weil .'
der-Strom wiederum über den-vorgeschalteten Widerstand
25'
fließen würde.
Bei.Druckabfall gelangt der Kontakthebel, bzw. die Kontakt-
feder 20', in Berührung mit den Kontakten der Feder 22#;
no
daß der Widerstand 25' kurzgeschlossen wird, und
wiederum
bei jeder Bürstenstellung das gleiche Signal erkennbar wird,
nämlich das einen geringen Druckverlust anzeigende,
helle
Dauerlicht. 'denn der Druck weiter absinkt, wird über die
Kontaktfeder 20' die Kontaktfeder 22' weiter ausgehoben,
so
daß die Kontakte 222 geöffnet werden. Steht hierbei
die Bür-
sile 16 mit dem Kontaktsegment 15' in Verbindung,
erhält die
Signallampe 17 keine Spannung; steht die Bürste 16 mit dem
Kontaktsegment 14' in Berührung, erhält die Signallampe
17
volle Spannung. Bei sich drehendem Rad ergibt sich
demgemäß
in dieser einen gefährlichen Druckverlust anzeigenden Stel-
lijng.ein deutlich( erkennbares Blinklicht.
Ir. den Fig.4 - 6 ist ein Druckgeber dargestellt, der in Vor-.
Bindung mit der Schaltung gemäß Fig.1 - 3 anwendbar ist. In
einer Auenehmung des napfförmigen Gehäuses 70 ist
eine im wo- .
s:.ntlichen U-förmig gestaltete Blattfeder 20c angeordnet,
die
sich mit ihrem unteren Schenkel 144 auf einem im Gehäuse 70
drehbar gelagerten Zapfen 163 abstützt, der reit einem exzen-
trisch bezüglich der Drehachse angeordneten Stift 166 in
einen Schlitz 167. des Federteilen 144 einsteht. Der obere
t
7ederschenkel 143 weist ein Doch 151 auf, in das ein Stift
152 einsteht, der mit, der das Gehäuse abdeckenden
Membran
130 verbunden ist. Das Ende 147 der Kontaktfeder 20c wirkt
mit dem Kontaktstück 148 einer Kontaktfeder 22' zusammen,
die mittels einer Schraube 149 im Iaolierstoffgehäuoe fest-
gelegt ist. Diese Kontaktfeder 22' steht in den Sehaltstellun-
gen "Normaldruck" (Fig.1) und "geringer Druckverlust" (F11;.2)
über 4ie Kontakte 222 mit einer Kontaktanechlußfahne 113
in
Verbindung. Wenn sich das hederende 147 bei weiterem Druckab-
fall weiter anheben kann, werden durch Ausheben des Kontakt-
stiftes 148 die Kontakte 222 geöffnet, wodurch die
Schalt-
stellung gemäß Fig.3 erreicht wird. Der aus den Fig.
1 - 3
ersichtliche Vorwiderstand 25' liegt in einer Gehäuseaueneh-
mung. Ein Anschlußdraht 119 ist über den Gehäuserand in
einen
Schlitz gelegt und steht mit der auf dem Gehäuse aufgebördel-
ten oder sonetwie befestigten Membran 130 in Kontaktverbindung,
die den Masseanschluß darstellt, der seinerseits mit der
Felge
des betreffenden Rades in Kontaktverbindung gebracht wird.Ein
zwischen die Membran 130 und die Feder 20c eingefügter Ring
131 bildet ei en Anschlag für die Membran 130 bei überhöhtem
Reifendruck ;.der sonstiger übermäßiger Belastung der membrtn
undY:R-@@ez's@ z@Ägleich, daß die Feder 20c
über ihre Elaati-
z@ gestreckt wird.
Das andere Ende des Widerstandes 25' liegt unter der Kon-
taktfeder 22' und steht mit dieser in Kontaktberührung.
Der Druckgeber nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.7
bis
9 besitzt ebenso wie der Druckgeber nach den Pig. 4 bis
6 ei-
. ne in einem napfförmigen Kunetetoffgehäuee ?0 angeordnete
U-förmige Blattfeder 20d, deren unteres Ende in einem
eines zylindrischen Zapfens 80 festgelegt ist, der
seinerseits in einer teilzylinderischen Auenehmung 81 des
Gehäusebodens abgestützt ist. Auf dem oberen Schenkel 82
der Feder ist über dem teilzylinderischen Lager 81 eine
Lager-
kugel 83 fixiert, z.H. angelötet oder angeschweißt. Diese
Lagerkugel 83 liegt, wie aus fig.? erkennbar ist, in der
Mitte-
des kreisrunden Gehäusen. Auf der Kugel 83 stützt sich eine
Kugelpfanne 84 ab, die in einer an der Membran 85 fixierten
Scheibe ausgebildet ist.
Die Feder 20d ist unter Vorspannung in das Gehäuse einge-
setzt und wird durch eine Brücke 86 auch bei abgenommener
Membran in der Getläuseauenehmung gehalten. Die Brücke 86
ist
ihrerseits mittels zweier Schrauben 8? auf zwei seitlichen
Stufen 88 des Kunststoffgehäusen festgelegt. Der obere
Schenkel 82 der Feder 20d steht zwischen den beiden
Stegen
89 und 90 des Bauteiles 86 durch. Der obere Steg 90 besitzt
ein hoch 91, durch das die Kugel 83 hindurchatehen und sich
an der Kugelpfanne 84 abstützen kann.
In den Kunststoffblock des Gehäuses ?0 sind zwei seit Innenge-
winde versehene Hülsen 92 bzw. 93 eingepreßt. In der Gewinde-
hülse 92 ist mittels einer Schraube 94 eine Kontaktfeder
95
festgelegt. Die Schraube 94 besitzt an ihrem unteren Ende
einen Schlitz und wird von unten her angesogen. In
die Gewin-
dehülse 92 ist von außen her eine in der Zeichnung nicht dar-
gestellte Kontaktanschlußsohraube eingeschraubt.
In die andere Gewindehülse .93 ist eine Stiftschraube 96 von
unten her eingeschraubt, die an ihrem inneren Ende mit
einem
Kegel 97 versehen ist, dessen Spitze als Kontakt@mit dem
freien Ende der Kontaktfeder 95 zusammenwirkt. An der Kon-
taktfeder 95 ist ein Kontakt 98 befestigt, der mit de® oberen
Schenkel 82 der Feder 20d zusammenwirkt.
In die Gewindehülse 93 ist eine Kontaktanschlußeohraube
99
eingeschraubt, der die Kontaktanschlußsahraube entspricht,
die in die Hülse 92 eingeschraubt ist. Der Widerstand.25'
ist mit einem in einer Gehäusenut geführten Aneahlugdraht
100 an die Gewindehülse 92 angeschlossen und mit seinem
an-
deren AnschluBdraht 119 liegt er in einer Radialnut.der
Ge-
häusewandung derart, daß er ständig mit der Membran in'elek-
trisch-leitender Verbindung.steht. Die Membran bildet e
gleichzeitig den Masseanschluß,mit dem auch die Blattfeder
20d in-Yerbindung.steht. d
Der Drucksignalgeber ist in den 81g.7 bis 9 in nicht eingebau-
tem Zustand dargestellt, d.h. in einem Zustand, der aobaltunge-
mäßig der Fig.3 (hoher Druckabfall) entspricht. Dabei wird
der
obere Schenkel 82 der Feder 20d von dem Steg 90 der Brücke
unter-Yorspannung gehalten. Der Übersicht halber sind in
Nig.3
in Klammer jene Bezugszeichen eingefügt, die in den Pig.7
bis
9 entsprechende Teile kennzeichnen.
Wie ersichtlich, läßt sich bei dem AuetUhrungebeispiel nach
Fig.7 bis 9 die Schaltstellung in besondere einfacher weise
dadurch justieren, daß die Stiftschraube 96 in ihrer
93 verstellt wird.
Die Lagerung der Feder über den lagerzapfen 80 in
der Lager-
susnehmung 81 hat sich in Verbindung mit der reibungsarmen
Abstützung der Membran 85 mittels Kugelkalotte 84 und Kugel
83
als besonders betriebssicher erwiesen, wobei gleichseitig
ein
einfacher Einbau bzw. Zusammenbau gewährleistet ist.
Fig.10 zeigt eine Aueführungeform der zwischen Rad und umlau-
fende Bremstrommel vorgesehenen Steckverbindung. Diene umfaßt
eine an der Radscheibe 130 festgelegte Buches 131 und einen
Stecker 132, der im umlaufenden Teil 133 der Bremstrommel
fest- ,
gelegt ist und nach außen vorsteht. Die Buchse 131 steht
mit
einer Isolierhülse 134 durch eine Bohrung der Radscheibe
130
vor und ist mittels einen Spannringen
135 gesichert. Die Buchse weist einen innerhalb eines ringförmigen
GehNusea 136 angeordneten Gummiring 137 auf, in den an zwei dianetral
gegenüberliegenden Stellen je eine Kontaktfahne 138 und
139
einetehenf die mit den Anaehlusklemmen den Gebers elektrisch
verbunden werden. Device for automatic remote display of tire pressure
in motor vehicles
Subject of the main patent no. ... ... (patent deregistration
N 2 3 014 II / 63e) is a device for automatic remote
monitoring of tire pressures in motor vehicles with a
Signal transmitter, which with a membrane the internal pressure of the
Pneumatic tire is directly or indirectly exposed, wherein
the htambran through an on switch contacts of an electrical
Scaialteinrichtung acting leaf spring is supported and
with a signal that can be seen from the driver's seat
heeä.zi '@, required display device. at eitler in the main patent
@; c: hri.el) erien preferred embodiment is the switching point # -
2ung of the leaf spring in which the switching contacts influencing
The cut depends on the size of the membrane. but un-
alr @ i @ ngit @ from the. centri-
ftjt; alkraft @ ", makes the leaf spring essentially U-shaped
au @ äebi: l_det is, with one leg against a firm one
Abutment and with the other leg against the membrane 1
supports, the central axis of the U-shaped leaf spring approximately
is tangential to the wheel and calculates the masses in this way
are, that under the influence of the acceleration forces
the spring is deformed in such a way that the switch contacts
influencing section a fixed point is retained.
The present invention relates to a further embodiment
design of the signal generator.
According to the invention, a single series resistor is used between
a slip ring segment and pale switched and the two
Slip ring segments that attach to the rotating wheel
are stigt are electrically connected via a contact spring,
which in turn via the pale pressure-controlled con-
clock spring is switchable. Here, the circuit arrangement
appropriately made so that in the position for normal
pressure both slip ring segments via the series resistor
There is tension that with a slight pressure drop the ffiderstadd
is short-circuited and that in the event of a sharp drop in pressure
closed resistance the feed to one of the slip ring
ge is interrupted. It follows from this that at normal pressure
a permanent # glow light is available, regardless of the sowing machine
Wheel position, i.e. the glow control light is also activated when the vehicle is stationary
recognizable. j
'.) If there is a slight drop in pressure, a light continuous
light, because the resistance is bridged, while at large
Pressure loss the display device is the most noticeable
Display, namely a. Light-dark flashing supplies.
The invention also relates to a further embodiment
design of the flasher, through which the display
ity due to the reduction in the friction of the movable
Switching elements is increased.
The invention further relates to an improvement in the
the strout transmission between the wheel and the Brenstroauael
located plug connection.
Further advantages and details of the invention result from calibration
from the following description of implementation examples
Hand drawing. In the drawing show:
Fig. 1 is a schematic representation of a circuit of the he
inventive device in the switching position
"Normal pressure",
2 shows the part of the circuit relating to the encoder
Fig. 1 in the switch position "low pressure loss",
Fig. 3 shows the circuit of the encoder according to Fig. 1 in the Sohalteel-
. development "high pressure loss",
Fig. 4 is a plan view of a pressure signal generator which is used for
Implementation of the circuits according to Pig. 1 to 3 used
is cash
FIG. 5 shows a section along the line 5-5 according to FIG.
6 shows a section along the line 6-6 according to Pig.4.
7 shows a plan view of a further embodiment of a
Pressure transducer according to the invention,
FIG. 8 shows a section along the line 8-8 according to FIG. 7,
FIG. 9 shows a section along the line 9-9 according to FIG. 7,
f
10 is a sectional view of the between the wheel and the brake drum
'provided contact plug.
The circuit shown in Figures 1 to 3 differs
differs essentially from the circuit described in the main patent
the fact that only a single series resistor 25 '
is connected between the terminals 19 'and -12', such that
the normal pressure setting is independent even when the wheel is not
depending on the position of the brush 16 on the Sehleifringseg-
14 'and 15' ments for sure. on the permanent glow
can be known. Between terminal 12 'and the terminal 13'
is a contact spring 22 ', which is controlled by the pressure controlled
clock spring 20 'is influenced, which latter to the grounding
terminal 19 'is switched on.
In the switch position according to Yig.1 , the current flows from the
Battery 18 via the control lamp 17, the brush 16, the ''
Slip ring segment 15 ', the terminal 13' after the point 11
marked encoder and in this via the contact cedar 22 '
around the resistor 25 'to ground 19'. If in this normal
position the brush 16 randomly on your slip ring segment 14 '
stands, nothing would change in the display function, because . '
the current in turn via the upstream resistor 25 '
would flow.
In the event of a pressure drop , the contact lever or the contact
spring 20 ', in contact with the contacts of spring 22 #; no
that the resistor 25 'is short-circuited, and again
The same signal can be seen with every brush position ,
namely the bright one, which indicates a low pressure loss
Steady light. 'because the pressure continues to drop, being over that
Contact spring 20 ', the contact spring 22' is further excavated, see above
that the contacts 222 are opened. Is the guarantor
sile 16 with the contact segment 15 'in connection, receives the
Signal lamp 17 no voltage; is the brush 16 with the
Contact segment 14 ′ is in contact with signal lamp 17
full tension. When the wheel is rotating, the result is accordingly
in this position, which indicates a dangerous pressure loss
lijng.ein clear (recognizable flashing light.
Ir. the Fig.4 - 6 is a pressure transducer is shown in the pre.
Binding with the circuit according to Fig. 1-3 is applicable. In
a reception of the cup-shaped housing 70 is an in the wo- .
s: .ntlichen U-shaped leaf spring 20c arranged, the
with their lower leg 144 on one in the housing 70
rotatably mounted pin 163, which rides an eccentric
trically with respect to the axis of rotation arranged pin 166 in
a slot 167 of the spring parts 144 protrudes. The upper
t
7eder leg 143 has a butt 151 into which a pin
152 stands with the membrane covering the housing
130 is connected. The end 147 of the contact spring 20c acts
together with the contact piece 148 of a contact spring 22 ',
which by means of a screw 149 in the Iaolierstoffgehäuoe fixed-
is laid. This contact spring 22 'is in the holding position
gen "normal pressure" (Fig.1) and "low pressure loss"(F11; .2)
via 4 the contacts 222 with a contact terminal lug 113 in
Link. If the end of the heder 147 moves with further pressure
can be raised further by lifting the contact
pin 148 the contacts 222 open, whereby the switching
position according to Fig.3 is reached. Of from FIGS. 1 - 3
apparent series resistor 25 'is located in a housing exterior
mung. A lead 119 is over the edge of the housing in a
Slot and stands with the flared on the housing
th or otherwise attached membrane 130 in contact connection,
which represents the ground connection, which in turn with the rim
of the wheel in question is brought into contact
Ring inserted between the diaphragm 130 and the spring 20c
131 forms a stop for the diaphragm 130 when it is too high
Tire pressure; the other excessive stress on the membrane
and Y: R - @@ ez's @ z @ Ä the same that the spring 20c has its elaati
z @ is stretched.
The other end of the resistor 25 'is under the con-
clock spring 22 'and is in contact with this.
The pressure transducer according to the embodiment according to FIG. 7 to
9, like the pressure transmitter according to the Pig. 4 to 6 one
. ne arranged in a cup-shaped Kunetetoffgehäuee? 0
U-shaped leaf spring 20d, the lower end in a
a cylindrical pin 80 is set, the
in turn in a partially cylindrical Auenehmung 81 des
Housing bottom is supported. On the upper leg 82
the spring is above the partially cylindrical bearing 81 a bearing
Ball 83 fixed, partly soldered or welded on. These
Bearing ball 83 lies, as shown in fig.? is recognizable, in the middle
of the circular housing. One is supported on the ball 83
Ball socket 84, which are fixed in one on the membrane 85
Disc is formed.
The spring 20d is preloaded into the housing.
sets and is by a bridge 86 even when removed
Membrane held in the Geileauenehmung. The bridge 86 is
in turn by means of two screws 8? on two sides
Steps 88 of the plastic housing set. The upper
Leg 82 of spring 20d stands between the two webs
89 and 90 of component 86 through. The upper web 90 has
a high 91, through which the ball 83 attenuate and itself
can be supported on the ball socket 84.
In the plastic block of the housing? 0 there are two
threaded sleeves 92 and 93 pressed in. In the thread
Sleeve 92 is a contact spring 95 by means of a screw 94
set. The screw 94 has at its lower end
a slot and is sucked in from below. In the profit
sleeve 92 is from the outside a not shown in the drawing
Asked contact connection socket screwed in.
In the other threaded sleeve .93 is a stud screw 96 from
screwed in at the bottom, which at its inner end with a
Cone 97 is provided, the tip of which as a contact @ with the
free end of the contact spring 95 cooperates. At the con-
A contact 98 is attached to the clock spring 95, which is connected to the upper
Leg 82 of the spring 20d cooperates.
A contact connection tube 99 is inserted into the threaded sleeve 93
screwed in, which corresponds to the contact connection cover,
which is screwed into the sleeve 92. The Resistance. 25 '
is with an eye wire guided in a housing groove
100 connected to the threaded sleeve 92 and with its other
the connecting wire 119 of which lies in a radial groove.
wall in such a way that it is constantly in'electronic with the membrane
trisch-conductive connection. is. The membrane forms e
at the same time the ground connection with which the leaf spring
20d in connection. d
The pressure signal transmitter is not installed in the 81g.7 to 9
state, that is, in a state that
moderately corresponds to Fig. 3 (high pressure drop). The
upper leg 82 of spring 20d from web 90 of the bridge
held under tension. For the sake of clarity, Nig.3
those reference numerals inserted in brackets that appear in Pig. 7 to
9 mark the corresponding parts.
As can be seen, can be seen in the example of the clock
7 to 9 show the switching position in a particularly simple manner
adjust by keeping the stud bolt 96 in its
93 is adjusted.
The storage of the spring via the bearing pin 80 in the bearing
perception 81 has been found in connection with the low friction
The membrane 85 is supported by means of a spherical cap 84 and a ball 83
proven to be particularly reliable, with one on the same side
simple installation or assembly is guaranteed.
Fig. 10 shows a design of the between the wheel and the circumferential
Fende brake drum provided plug connection. Serve includes
a book 131 fixed to the wheel disc 130 and a
Connector 132, which is fixed in the rotating part 133 of the brake drum ,
is placed and protrudes outwards. The socket 131 stands with
an insulating sleeve 134 through a bore in the wheel disk 130
before and is secured by means of a clamping rings 135th The bushing has a disposed within an annular GehNusea 136 rubber ring 137, in the einetehenf dianetral at two opposite points a respective contact lug 138 and 139 which are electrically connected to the Anaehlusklemmen the encoder.
Der Steckeretift 132 ist in Längsrichtung
geteilt und weist
zwischen seinen beiden Hälften 140,141 eine Isolierplatte
142 auf. Die Teile 140,142 und 141 sind mittels einen aus
Isolierstoff
bestehenden Niete 143 verbunden. Jeder Stittxeil 140,141 weist an
der der Isolierplatte 142 zugewandten Fläche eine Nut 144 zum Einlegen
der Anaohlußdrähte 145 bzw. 146
auf, die mit den
Schleifringsegmenten 14' bzw. 151 verbunden werden. Der Steckeretift
132 ist über eine Isolierhülse 14?
in der Bremstrommel
133 festgelegt. The plug pin 132 is divided in the longitudinal direction and has an insulating plate 142 between its two halves 140, 141. The parts 140, 142 and 141 are connected by means of a rivet 143 made of insulating material. Each Stittxeil 140,141 has a groove 144 on the surface facing the insulating plate 142 for the insertion of the analogue wires 145 and 146 , which are connected to the slip ring segments 14 'and 151 , respectively. The plug pin 132 is via an insulating sleeve 14? set in the brake drum 133.