DE1425595C3 - Einrichtung zur Dampfung von Druck stoßen mit einem Nadelventil - Google Patents
Einrichtung zur Dampfung von Druck stoßen mit einem NadelventilInfo
- Publication number
- DE1425595C3 DE1425595C3 DE1425595A DE1425595A DE1425595C3 DE 1425595 C3 DE1425595 C3 DE 1425595C3 DE 1425595 A DE1425595 A DE 1425595A DE 1425595 A DE1425595 A DE 1425595A DE 1425595 C3 DE1425595 C3 DE 1425595C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- needle
- sleeve
- spring
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/04—Devices damping pulsations or vibrations in fluids
- F16L55/045—Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
- F16L55/055—Valves therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/02—Check valves with guided rigid valve members
- F16K15/025—Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K47/00—Means in valves for absorbing fluid energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K47/00—Means in valves for absorbing fluid energy
- F16K47/01—Damping of valve members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/04—Devices damping pulsations or vibrations in fluids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7762—Fluid pressure type
- Y10T137/7764—Choked or throttled pressure type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7781—With separate connected fluid reactor surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7781—With separate connected fluid reactor surface
- Y10T137/7784—Responsive to change in rate of fluid flow
- Y10T137/7785—Valve closes in response to excessive flow
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/785—With retarder or dashpot
- Y10T137/7852—End of valve moves inside dashpot chamber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7904—Reciprocating valves
- Y10T137/7922—Spring biased
- Y10T137/7925—Piston-type valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Description
3 4
gesamten, die Kraft der Öffnungsfeder übersteigen- Ventilnadel nach dem Auftreffen auf den Ventilsitz
den Druck unterworfen sind. Bei starken Druckstö- elastisch nachgeben kann und nicht mit der gesam-
ßen kann daher das sich rasch schließende Nadelven- ten. auf die in Schließrichtung des Ventils bewegte
til Beschädigungen erleiden, da die s^arken Kräfte Hülse wirkenden Kraft belastet wird, welche viel-
von der kleinen Nadelspitze und dem Ventilsitz auf- 5 mehr bei Anlage der Hülse am erwähnten vorderen
genommen werden müssen. Anschlag von diesem und der Hülse selber aufge-
Bei anderen Typen von hydraulischen Ventilen nommen wird.
(USA.-Patentschrift 2 696 828) ist es bekannt, ein-be- Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den
wegliches Verschlußstück durch eine Schließfeder ge- Unteransprüchen.
gen den die Ventilöffnung umgebenden Ventilsitz zu io Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel
drücken, so daß der auf das Verschlußstück ausge- an Hand der Zeichnung näher erläutert, weiche eine
übte Druck der Flüssigkeit das Verschlußstück mehr Einrichtung nach der Erfindung im Schnitt zeigt,
oder weniger weit gegen die Wirkung der Feder von Nach der Zeichnung weist diese Einrichtung ein seinem Sitz abhebt und damit das Ventil entspre- Gehäuse 10 mit einer Stufenbohrung 57 auf, die am chend öffnet. Bei einem weiteren bekannten hydrau- 15 einen Ende durch einen Gewindestopfen 67 und am lischen Ventil, welches ebenfalls eine als Funktion anderen Ende durch einen Gewindestopfen 92 dicht des herrschenden Flüssigkeitsdruckes veränderbare verschlossen ist. Ein Flüssigkeitseinlaßkanal 59 und Durchflußöffnung aufweist, unterliegt ein auf seiner ein Flüssigkeitsauslaßkanal 60, die beide mit der Stu-Kolbenfläche mit einer Öffnung versehener Kolben fenbohrung 57 in Verbindung stehen, münden auf der Wirkung einer den Kolljen entgegen dem Druck 20 der Unterseite des Gehäuses 10, welches als Deckel der Flüssigkeit verschiebenden Feder, und ein in die derart auf den Ventilkörper eines Hauptventils auf-Kolbenöffnung ragender konischer Zapfen definiert gesetzt werden kann, daß der Einlaßkanal 59 mit eine kreisringförmige Durchflußöffnung derart, daß dem mit Flüssigkeit gefüllten Raum auf der Rücksich ihr Querschnitt entsprechend der Konizität die- seite des Hauptventilschiebers in Verbindung steht, ses Zapfens verringert, wenn der Kolben entgegen 25 welcher auf seiner Vorderseite vom Druck der in das der Wirkung der Feder verschoben wird und damit Hauptventil eintretenden Flüssigkeit beaufschlagt der konische Zapfen tiefer in die Öffnung eintaucht. wird und welcher bei seinem gegen die Wirkung Diese beiden zuletzt erwähnten bekannten Typen einer Schließfeder erfolgenden Öffnungshub sukzesvon hydraulischen Ventilen unterscheiden sich we- sive Durchlaßöffnungen zum Ausgang des Hauptvensentlich sowohl hinsichtlich der Funktion als auch 30 tils freigibt. Der Hauptventilschieber muß also bei hinsichtlich des Aufbaus von der eingangs erwähnten seinem Öffnungshub die auf seiner Rückseite befind-Einrichtung; darüber hinaus bewirken auftretende liehe Flüssigkeit durch den Einlaßkanal 59 und die starke Druckstöße bei einem Ventil mit einem in Einrichtung hindurch verdrängen, wobei die Flüssig-Schließrichtung federbelasteten Verschlußstück Ie- keit aus der Einrichtung durch den Auslaßkanal 60 diglich, daß dieses Verschlußstück entgegen der 35 dem Ausgang des Hauptventils zugeleitet wird.
Federwirkung entsprechend stark verschoben wird, Das Hauptventil kann beispielsweise mit seinem während bei einem Ventil mit einem federbelasteten Eingang an eine Flüssigkeitspumpe und mit seinem Kolben, dessen Öffnung mit einem konischen Zapfen Ausgang an einen Flüssigkeitsmotor angeschlossen zwecks Veränderung des Durchflußquerschnittes zu- sein, und die Aufgabe der Einrichtung besteht darin, sammenwirkt, der Rand der Kolbenöffnung sehr 40 am Eingang des Hauptventils auftretende Druckwohl bei starken Druckstößen gegen den konischen stoße nur gedämpft auf den Ausgang und damit den Zapfen schlagen kann, so daß auch in diesem Falle Verbraucher zu übertragen.
oder weniger weit gegen die Wirkung der Feder von Nach der Zeichnung weist diese Einrichtung ein seinem Sitz abhebt und damit das Ventil entspre- Gehäuse 10 mit einer Stufenbohrung 57 auf, die am chend öffnet. Bei einem weiteren bekannten hydrau- 15 einen Ende durch einen Gewindestopfen 67 und am lischen Ventil, welches ebenfalls eine als Funktion anderen Ende durch einen Gewindestopfen 92 dicht des herrschenden Flüssigkeitsdruckes veränderbare verschlossen ist. Ein Flüssigkeitseinlaßkanal 59 und Durchflußöffnung aufweist, unterliegt ein auf seiner ein Flüssigkeitsauslaßkanal 60, die beide mit der Stu-Kolbenfläche mit einer Öffnung versehener Kolben fenbohrung 57 in Verbindung stehen, münden auf der Wirkung einer den Kolljen entgegen dem Druck 20 der Unterseite des Gehäuses 10, welches als Deckel der Flüssigkeit verschiebenden Feder, und ein in die derart auf den Ventilkörper eines Hauptventils auf-Kolbenöffnung ragender konischer Zapfen definiert gesetzt werden kann, daß der Einlaßkanal 59 mit eine kreisringförmige Durchflußöffnung derart, daß dem mit Flüssigkeit gefüllten Raum auf der Rücksich ihr Querschnitt entsprechend der Konizität die- seite des Hauptventilschiebers in Verbindung steht, ses Zapfens verringert, wenn der Kolben entgegen 25 welcher auf seiner Vorderseite vom Druck der in das der Wirkung der Feder verschoben wird und damit Hauptventil eintretenden Flüssigkeit beaufschlagt der konische Zapfen tiefer in die Öffnung eintaucht. wird und welcher bei seinem gegen die Wirkung Diese beiden zuletzt erwähnten bekannten Typen einer Schließfeder erfolgenden Öffnungshub sukzesvon hydraulischen Ventilen unterscheiden sich we- sive Durchlaßöffnungen zum Ausgang des Hauptvensentlich sowohl hinsichtlich der Funktion als auch 30 tils freigibt. Der Hauptventilschieber muß also bei hinsichtlich des Aufbaus von der eingangs erwähnten seinem Öffnungshub die auf seiner Rückseite befind-Einrichtung; darüber hinaus bewirken auftretende liehe Flüssigkeit durch den Einlaßkanal 59 und die starke Druckstöße bei einem Ventil mit einem in Einrichtung hindurch verdrängen, wobei die Flüssig-Schließrichtung federbelasteten Verschlußstück Ie- keit aus der Einrichtung durch den Auslaßkanal 60 diglich, daß dieses Verschlußstück entgegen der 35 dem Ausgang des Hauptventils zugeleitet wird.
Federwirkung entsprechend stark verschoben wird, Das Hauptventil kann beispielsweise mit seinem während bei einem Ventil mit einem federbelasteten Eingang an eine Flüssigkeitspumpe und mit seinem Kolben, dessen Öffnung mit einem konischen Zapfen Ausgang an einen Flüssigkeitsmotor angeschlossen zwecks Veränderung des Durchflußquerschnittes zu- sein, und die Aufgabe der Einrichtung besteht darin, sammenwirkt, der Rand der Kolbenöffnung sehr 40 am Eingang des Hauptventils auftretende Druckwohl bei starken Druckstößen gegen den konischen stoße nur gedämpft auf den Ausgang und damit den Zapfen schlagen kann, so daß auch in diesem Falle Verbraucher zu übertragen.
Beschädigungen infolge starker Druckstöße nicht In dem nach der Zeichnung linken Bereich der
ausgeschlossen sind. Stufenbohrung 57 ist eine Einsatzbuchse 64 einge-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 45 paßt, welcher mit ihrer dem Gewindestopfen 67 abEinrichtung
der eingangs beschriebenen Art so aus- gewandten Stirnfläche gegen eine Ringkante der Stuzubilden.
daß Beschädigungen des empfindlichen fenbohrung 57 anliegt und in dieser Stellung vom
Nadelventils infolge von eingangsseitig auftretenden Gewindestopfen 67 unter Zwischenschaltung eines
stoßartigen Druckschwankungen, welche ein rasches an diesem anliegenden Zwischenstück 66 gehalten
Schließen des Nadelventils zur Folge haben, vermie- 50 wird. Ein zwischen dem Umfang der Einsatzbuchse
den werden. 64 und der Wand der Stufenbohrung 57 gebildeter
Ausgehend von einer Einrichtung der eingangs be- Ringraum 71, in welchen der Einlaßkanal 59 mün-
schriebenen Art ist die Erfindung zur Lösung dieser det, steht über eine Quernut 69 des Zwischenstücks
Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß 66 mit der Innenbohrung 74 eines Kolbens 72 in
55 Verbindung, der axial verschiebbar in der Einsatz-
a) die Ventilnadel durch eine in Schließrichtung buchse 64 gelagert ist und auf seinem Außenumfane
des Nadelventils wirkende Feder abgestützt ist, eine Reihe~von Ringnuten 77 zwecks Bildung einer
b) die relativ zum unbeweglichen Ventilsitz des Flüssigkeitsdichtung aufweist. Die Innenbohrung 74
Nadelventils verschiebbare Hülse von der Öff- des Kolbens 72 verengt sich an dessen dem Gewindenungsfeder
beaufschlagt wird und 60 stopfen 67 abgewandten, vorderen Ende zu einer
c) die Ventilnadel erst bei Anlage der Hülse am eine Drosselstelle 73 bildenden öffnung kleinen
vorderen Anschlag auf ihrem Sitz aufliegt. Durchmessers, welche über Radialnuten 84 einer
Hülse 78 im Raum 76 der Stufenbohrung 57 mündet.
Das Teilmerkmal a) ist an sich bei einem hydrauli- In diesem Raum 76 ist die Hülse 78 mit einem auf
sehen Ventil anderen Typs bekannt (USA.-Patent- 65 ihrem Außenumfang angebrachten Ringbund 79 zwischrift
2 696 828). sehen zwei Anschlägen axial verschiebbar angeord-
Durch die Einrichtung nach der Erfindung wird net. Der hintere Anschlag 64 a wird durch die vorerreicht,
daß die in der Hülse federnd abgestützte dere Stirnfläche der den hinteren Bereich der Hülse
78 mit Spiel umgebenden Einsatzbuchse 64 gebildet, wobei der Ringbund 79 der Hülse 78 in der auf der
Zeichnung dargestellten Stellung unter der Wirkung einer an der vorderen Ringfläche des Ringbunds 79
anliegenden Öffnungsfeder 83 mit seiner hinteren Ringfläche am hinteren Anschlag 64 a anliegt. Der
vordere Anschlag 89 α wird durch die hintere Stirnfläche eines zylindrischen Einsatzes 89 gebildet, welcher
in den nach der Zeichnung rechten Bereich der Stufenbohrung 57 eingepaßt, durch einen O-Ring 91
abgedichtet und in seiner axialen Stellung durch den Gewindestopfen 92 blockiert ist.
Die hintere Stirnfläche des zylindrischen Einsatzes 89 bildet in ihrer Mitte den Sitz 88 eines Nadelventils
mit der Ventilöffnung 93, welche in eine Innenbohrung 94 größeren Durchmessers mündet, die ihrerseits
über eine Querbohrung 95 und eine äußere Ringnut 97 des zylindrischen Einsatzes mit dem Auslaßkanal
60 in Verbindung steht. Die Öffnungsfeder 83 umgibt mit ihrem vorderen Bereich den hinteren
Abschnitt kleineren Durchmessers des zylindrischen Einsatzes 89 und stützt sich mit ihrem vorderen
Ende an einer äußeren Ringschulter dieses Einsatzes 89 ab.
Die Ventilnadel 86 des Nadelventils ist axial verschiebbar im Innern der Hülse 78 gelagert, wird
durch eine mit ihrem hinteren Ende an der vorderen Stirnfläche des Kolbens 72 anliegende Feder 87 elastisch
abgestützt, welche die Ventilnadel in Schließrichtung des Nadelventils beaufschlagt, und ragt im
betrachteten Ausführungsbeispiel nur mit ihrem konischen Abschnitt 86 a durch eine öffnung in der
vorderen Stirnfläche der Hülse 78 aus der Hülse heraus. Die Stärke der Öffnungsfeder 83 ist größer als
die der Feder 87, so daß bei Abwesenheit von den Kolben 72 und damit der Hülse 78 verschiebenden
Flüssigkeitsdrucken die Hülse 78 und die Ventilnadel 86 die auf der Zeichnung dargestellte Stellung einnehmen,
in welcher die Ventilnadel 86 von ihrem Sitz 88 abgehoben und damit das Nadelventil voll geöffnet
ist. Die Feder 87 kann z. B. eine Federsteife von 0,019 bis 0,028 kp/mm haben und in der gezeigten
Stellung eine Kraft von 0,113 kp aufbringen, während
die Federsteife der Öffnungsfeder 83 0,45 kp/mm betragen kann, wobei in der gezeichneten Stellung 45*
eine Kraft von etwa 5 kp und bei stärkster Kompression von etwa 5,9 kp aufgebracht wird.
Die beschriebene Einrichtung arbeitet folgendermaßen: Die Menge der je Zeiteinheit durch den Einlaßkanal
59 in die Einrichtung gelangenden Flüssigkeit hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der sich
der nicht dargestellte Hauptventilschieber des Hauptventils unter der Wirkung des Flüssigkeitseingangsdruckes
im Sinne einer Vergrößerung des Durchflußquerschnitts des Hauptventils bewegt. Diese vom
Hauptventilschieber verdrängte Flüssigkeit gelangt über den Einlaßkanal 59, den Ringraum 71, die
Quernut 69 in Zwischenstück 66, die Innenbohrung 74 des Kolbens 72, die Drosselstelle 73 und die Radialnuten
84 im hinteren Bereich der Hülse 78 in den Raum 76 auf der Außenseite der Hülse 78 und durch
die Ventilöffhung 93 des Nadelventils sowie die zentrale
Bohrung 94, die Quernut 95 und die Ringnut 97 des zylindrischen Einsatzes 89 in den Auslaßkanal
60. Beim Passieren der Drosselstelle 73 erfährt die Flüssigkeit einen Druckabfall, der mit der Strömungsgeschwindigkeit
der Flüssigkeit zunimmt. Diese Druckdifferenz beiderseits der Drosselstelle hat einen mit steigender Strömungsgeschwindigkeit
durch die Drosselstelle zunehmenden Druck auf die Vorder- oder Eingangsseite des Kolbens 72 zur
Folge, so daß dieser Kolben 72 unter Mitnahme der Hülse 78 in Richtung auf den Ventilsitz 88 verschoben
wird, wenn die auf die Vorderseite des Kolbens 72 wirkende Kraft größer wird als die auf die Rückseite
dieses Kolbens wirkende Kraft, welche einerseits durch den Flüssigkeitsdruck im Raum 76 und
andererseits durch die Stärke der Öffnungsfeder 83 gegeben ist. In einem solchen Falle schließt daher
das Nadelventil mehr oder weniger rasch, indem die Ventilnadel 86 mit ihrem konischen Abschnitt 86 σ
auf den Sitz 88 gedrückt wird. Da nach der Schließung des Nadelventils der Druckabfall an der Drosselstelle
73 verschwindet, wird unmittelbar nach einer Schließung des Nadelventils dieses wieder unter
der Wirkung der Öffnungsfeder 83 so lange geöffnet, bis ein eventueller erneuter hinreichender Druckabfall
an der Drosselstelle 73 wiederum die Schließung des Nadelventils zur Folge hat. Auf diese Weise wird
beim Auftreten von raschen Druckänderungen am Eingang des Hauptventils die Öffnungsbewegung des
Hauptventilschiebers entsprechend gedämpft, indem der Durchsatz der vom Hauptschieber bei seiner Öffnungsbewegung
zu verdrängenden Flüssigkeit durch die beschriebene Einrichtung entsprechend verringert
oder vorübergehend gesperrt wird. Wenn dagegen der am Eingang des Hauptventils herrschende Druck
konstant ist oder nur so geringe Schwankungen aufweist, daß die im wesentlichen durch die Stärke der
Öffnungsfeder 83 bestimmte Schwelle der Ansprechempfindlichkeit der Einrichtung nicht erreicht wird,
dann verbleibt das Nadelventil in der in der Zeichnung dargestellten Öffnungsstellung.
Da die Ventilnadel 86 nach Anlage auf ihrem Ventilsitz 88 infolge ihrer federnden Abstützung elastisch
nachgeben kann, werden Ventilnadel und Ventilsitz durch die insbesondere bei einem raschen
Schließen des Nadelventils auftretenden Kräfte nur unbedeutend belastet, da diese Kräfte im wesentlichen
nach Anlage der Hülse 78 am vorderen Anschlag 89 α von diesem und der Hülse selber aufgenommen
werden.
Der Hub, den die Ventilnadel 86 bis zum Schließen des Nadelventils benötigt, und damit die Ansprechgeschwindigkeit
des Nadelventils kann auf einfache Weise durch axiale Einstellung des zylindrischen
Einsatzes 89 verändert werden, indem einfach der Gewindestopfen 92 mehr oder weniger weit
in das Ende der Stufenbohrung 57 eingeschraubt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Einrichtung zur Dämpfung von Druckstößen mit einem Nadelventil, das in Abhängigkeit von
eingangsseitig auftretenden Druckstößen gegen die Wirkung einer Öffnungsfeder geschlossen
wird und dessen Nadel axial verschiebbar in einer Hülse gelagert ist. die ihrerseits federbelastet
und zwischen einem hinteren und einem vorderen Anschlag axial verschiebbar ist. wobei die
auf das Nadelventil wirkende Schließkraft von der Druckdifferenz beiderseits einer in einem
Kolben angebrachten Drosselstelle bestimmt ist. welche die durch das Nadelventil strömende
Flüssigkeit passieren muß. dadurch gekennzeichnet,
daß
a) die Ventilnadel (86) durch eine in Schließrichlung
des Nadelventils wirkende Feder
(87) abgestützt ist.
b) die relativ zum unbeweglichen Ventilsitz
(88) des Nadelventils verschiebbare Hülse (78) von der Öffnungsfeder (83) beaufschlagt
wird und
c) die Ventilnadcl erst bei Anlage der Hülse
am vorderen Anschlag (89« ) auf ihrem Sitz aufliegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß nur der konische Abschnitt (86«) der federbelasteten Ventilnadel (86) aus der dem Ventilsitz (88) zugewandten Stirnseite
der Hülse (78) vorsteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß sich die die Ventilnadel
(86) beaufschlagende Feder (87) mit ihrem hinteren Ende gegen den die Drosselstelle (73)
aufweisenden Kolben (72) abstützt, welcher vom Eingangsdruck der Flüssigkeit beaufschlagt ist
und bei seiner Verschiebung die Hülse (78) mitnimmt, wobei die Öffnungsfeder (83) stärker als
die die Ventilnadel beaufschlagende Feder ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (78) auf
ihrem Außenumfang einen Ringbund (79) aufweist, an dessen vorderer Ringfläche die den vorderen
Bereich der Hülse umgebende Öffnungsfeder (83) anliegt und dessen hintere Ringfläche
mit dem hinteren Anschlag (64«) für die Hülse zusammenwirkt, welcher durch die vordere Stirnseite
einer den Kolben (72) führenden und den hinteren Bereich der Hülse mit Spiel umgebenden
Einsatzbüchse (64) gebildet ist. und daß der vordere Anschlag (89«) für die Hülse die Stirnfläche
eines den Ventilsitz (88) und die Ventilöffnung (93) des Nadelventils aufweisenden zylindrischen
Einsatzes (89) ist, welcher eine äußere Ringschulter zur Abstützung des vorderen Endes der diesen
zylindrischen Einsatz über einen Teil seiner axialen Länge umgebenden Öffnungsfeder aufweist.
5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von
der Ventilnadcl (86) bis zum Schließen des Nadelventils erforderliche Hub einstellbar ist.
ft. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5. dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische
Einsatz (89Ϊ axial einstellbar angeordnet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Dämpfung von Druckstößen mit einem Nadelventil,
das in Abhängigkeit von eingangsseitig auftretenden Druckstößen gegen die Wirkung einer öffnungsfeder
geschlossen wird und dessen Nadel axial verschiebbar in einer Hülse gelagert ist, die ihrerseits
federbelastet und zwischen einem hinteren und einem vorderen Anschlag axial verschiebbar ist, wobei die
auf das Nadelventil wirkende Schließkraft von der ίο Druckdifferenz beiderseits einer in einem Kolben angebrachten
Drosselstelle bestimmt ist, welche die durch das Nadelventil strömende Flüssigkeit passieren
muß.
Eine derartige Einrichtung ist bekannt (USA.-Patentschrift 2 690 762). Diese dient insbesondere dazu,
den Öffnungshub des Schiebers eines Hauptventils, dessen Eingang beispielsweise an eine Flüssigkeitspumpe
und dessen Ausgang beispielsweise an einen Flüssigkeitsmotor angeschlossen ist, derart zu steuern.
daß eingangsseitig auftretende Druckstöße nur gedämpft auf den Verbraucher übertragen werden.
Zu diesem Zwecke muß der Hauptschieber, der als Funktion des Eingangsdrucks gegen die Wirkung
einer Schliei3feder verschoben wird und dabei sukzessive den Durchflußquerschnitt durch das Hauptventil
vergrößert, bei seinem Öffnungshub die in einer auf seiner Rückseite angeordneten Kammer befindliche
Flüssigkeit durch die erwähnte Drosselstelle und die erwähnte Einrichtung hindurch verdrängen.
Wenn der Druckanstieg einen vorgebbaren Wert überschreitet und daher an der erwähnten Drosselstelle
ein bestimmter Druckabfall auftritt, dann schließt die Einrichtung und verhindert damit eine
weitere Öffnungsbewegung des Hauptschiebers.
Bleibt dagegen der auf den Hauptschieber wirkende Eingangsdruck der Flüssigkeit konstant oder treten
nur geringe Druckschwankungen auf, die keine nachteiligen Folgen für den Verbraucher bedeuten, dann
bleibt die Einrichtung geöffnet, und der Hauptschieber nimmt seine durch den Eingangsdruck bestimmte
Öffnungsstellung ein. so daß ein im wesentlichen stetiger Durchsatz durch das Hauptventil stattfindet. Da
die Einrichtung lediglich auf Druckänderungen anspricht, wird auf diese Weise erreicht, daß sich der
Hauptschieber um so langsamer öffnet, je stärker der Anstieg des Eingangsdruckes ist.
Bei der bekannten Ausführungsform einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art bildet eine Radialwand
der erwähnten Hülse den Ventilsitz für das Nadelventil mit der Ventilöffnung, während die Öffnungsfeder
innerhalb dieser Hülse angeordnet ist und direkt auf die Ventilnadel wirkt, welche an dem die
erwähnte Drosselstelle aufweisenden Kolben befestigt ist. Die Hülse liegt mit ihrer in Strömungsrich-
tung gesehen hinteren Stirnfläche direkt an dem den Durchfluß durch das Hauptventil steuernden Hauptschieber an und wird von diesem bei seinem Öffnungshub
gegen die Wirkung einer Feder mitgenommen.
Bei einer Verschiebung der Hülse gegen die Wirkung ihrer Schließfeder wird daher der die Ventilnadel
tragende Kolben vermittels der Öffnungsfeder des Nadelventils mitgenommen, und wenn der Druckabfall
der von der Außenseite dieses Kolbens durch die Drosselstelle ins Innere der Hülse strömenden Flüssigkeit
größer als die Stärke der offnungsfeder des Nadelventils wird, dann schließt sich dieses Ventil,
wobei jedoch die Nadelspitze und der Ventilsitz dem
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US143173A US3107688A (en) | 1961-10-05 | 1961-10-05 | Surge damping valve |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1425595A1 DE1425595A1 (de) | 1969-03-20 |
DE1425595B2 DE1425595B2 (de) | 1973-05-24 |
DE1425595C3 true DE1425595C3 (de) | 1973-12-13 |
Family
ID=22502905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1425595A Expired DE1425595C3 (de) | 1961-10-05 | 1962-08-10 | Einrichtung zur Dampfung von Druck stoßen mit einem Nadelventil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3107688A (de) |
CH (1) | CH400699A (de) |
DE (1) | DE1425595C3 (de) |
GB (1) | GB977541A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4000754A (en) * | 1974-06-11 | 1977-01-04 | Maxton Manufacturing Company | Automatic control valve for a fluid system |
US3913613A (en) * | 1974-10-25 | 1975-10-21 | Boris Nikolaevich Kostjunin | Safety valve |
US4343328A (en) * | 1980-09-26 | 1982-08-10 | Applied Power Inc. | Flow sensing check valve |
US4682531A (en) * | 1985-12-31 | 1987-07-28 | The Boeing Company | Apparatus and method for regulating the rate of change of flow of a fluidized medium |
FR2595432B1 (fr) * | 1986-03-07 | 1988-10-14 | Electricite De France | Ensemble de clapet anti-retour, notamment pour reacteur a eau pressurisee |
US4820136A (en) * | 1987-06-11 | 1989-04-11 | Saurwein Albert C | Fluid pressure intensifying system |
DE3840013C2 (de) * | 1987-11-27 | 1994-01-13 | Tokyo Keiki Kk | Sicherheitsventil |
US7302961B2 (en) * | 2004-09-01 | 2007-12-04 | Flow-Safe, Inc. | Surge relief valve |
DE102009048668A1 (de) * | 2009-09-29 | 2011-03-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Integrierte Hydraulikspeicheranordnung |
US20110220215A1 (en) * | 2010-03-12 | 2011-09-15 | Randall Paul Schmitt | Hydro-generator soft start |
US9488289B2 (en) * | 2014-01-14 | 2016-11-08 | Hanon Systems | Variable suction device for an A/C compressor to improve nvh by varying the suction inlet flow area |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1962549A (en) * | 1928-10-30 | 1934-06-12 | Bjorklund Alrik | Arrangement for tapping steam directly from double-acting reciprocating steam engines |
US2311110A (en) * | 1940-12-09 | 1943-02-16 | Roy W Johnson | Valve |
US2690762A (en) * | 1949-06-23 | 1954-10-05 | Denison Eng Co | Hydraulic shock eliminator |
-
1961
- 1961-10-05 US US143173A patent/US3107688A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-08-03 CH CH933462A patent/CH400699A/de unknown
- 1962-08-10 DE DE1425595A patent/DE1425595C3/de not_active Expired
- 1962-08-15 GB GB31358/62A patent/GB977541A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1425595B2 (de) | 1973-05-24 |
DE1425595A1 (de) | 1969-03-20 |
CH400699A (de) | 1965-10-15 |
GB977541A (en) | 1964-12-09 |
US3107688A (en) | 1963-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2116395C3 (de) | Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen Servomotor | |
DE1943693B2 (de) | Federbelastetes rueckschlagventil | |
DE1425595C3 (de) | Einrichtung zur Dampfung von Druck stoßen mit einem Nadelventil | |
DE68921874T2 (de) | Leitungs-Druckregler. | |
DE1932994A1 (de) | Stromregelventil | |
DE4407974A1 (de) | Automatisches Bypass-Ventil | |
DE1108027B (de) | Von der Durchflussmenge eines Druckmittels beeinflusstes selbsttaetiges Steuerventil | |
DE68917385T2 (de) | Flüssigkeitsfeder. | |
DE3124371C1 (de) | Umschaltventil fuer Verbundzaehler | |
DE4341848C2 (de) | Regelventil | |
EP0222858B2 (de) | Rohrtrenner | |
DE2536484A1 (de) | Ventil fuer die fluessigkeitsoeffnung eines druckspeichers | |
DE3710863C2 (de) | Hydraulisches, entsperrbares Rückschlagventil | |
DE1254925B (de) | Federbelastetes UEberdruckventil, insbesondere fuer Druckraeume | |
DE2254263A1 (de) | Sicherheitsventil | |
DE1097188B (de) | Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen | |
DE3034056A1 (de) | Umschaltventil fuer verbundzaehler | |
DE2329639A1 (de) | Ventil | |
DE10156500C5 (de) | Druckminderungsventil | |
DE10048600B4 (de) | Steuerungsvorrichtung für einen hydraulischen Volumenstrom | |
DE3733642C2 (de) | ||
DE1941676C3 (de) | Stromregler für hydraulische Anlagen | |
DE19626324A1 (de) | Sicherheitsventileinrichtung | |
DE1775580B2 (de) | Druck begrenzungsventil | |
DE4001197C2 (de) | Sitzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |