DE1241771B - Maschine zum gewichtsgleichen Teilen teigiger Massen, insbesondere Teigteilmaschine fuer Baeckereien - Google Patents

Maschine zum gewichtsgleichen Teilen teigiger Massen, insbesondere Teigteilmaschine fuer Baeckereien

Info

Publication number
DE1241771B
DE1241771B DE1966W0042475 DEW0042475A DE1241771B DE 1241771 B DE1241771 B DE 1241771B DE 1966W0042475 DE1966W0042475 DE 1966W0042475 DE W0042475 A DEW0042475 A DE W0042475A DE 1241771 B DE1241771 B DE 1241771B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
dividing
machine
machine according
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966W0042475
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Rottner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BACKOEFEN
SPEZIALFABRIK fur BAECKEREIMA
Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Original Assignee
BACKOEFEN
SPEZIALFABRIK fur BAECKEREIMA
Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BACKOEFEN, SPEZIALFABRIK fur BAECKEREIMA, Fr Winkler GmbH and Co KG Spezialfabrik Fuer Baeckereimaschinen und Backoefen filed Critical BACKOEFEN
Priority to DE1966W0042475 priority Critical patent/DE1241771B/de
Publication of DE1241771B publication Critical patent/DE1241771B/de
Priority to GB4405467A priority patent/GB1204367A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/16Extruding machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
A21c
Deutsche Kl.: 2b-8/02
1 241771
W42475III/2b
28. September 1966
8. Juni 1967
Bei vielen fortlaufend hergestellten Massen von teigartiger Beschaffenheit, insbesondere bei dem zum Backen von Broten, Brötchen und anderem Gebäck erforderlichen Teig, ist es notwendig* die teigigen Massen zur Erzeugung von gewichtsgleichen Stücken zu teilen. Diesem Zweck dienende Maschinen sind in mancherlei Ausführungen bekannt.
So gibt es Maschinen mit waagerecht hin- und hergehendem Kolben, der den aus einem Teigtrichter zufließenden Teig unter Verwendung eines vorlaufenden Schiebers in eine Meßkammer oder in Meßkamrnern von rotierenden Kammerwalzen preßt. Bei diesen Maschinen, insbesondere bei solchen mit rotierenden Meßkammern und in diesen hin- und herbe' wegten Kolben, ist es unvermeidbar, daß mehr oder weniger große Saugkräfte auftreten und Hohlräume entstehen, in die Luft einströmen kann. Man hat zwar versucht, das Auftreten dieser mit Luft gefüllten Hohlräume, die Gewichtsdifferenzen zur Folge haben, durch erhöhten Preßdruck zu verhindern, jedoch gelingt das nur teilweise und ruft Schädigungen des Teiges hervor.
Diese Nachteile vermeiden andere Maschinen, bei denen der aus Teigtrichtern zufließende Teig mittels Förderschnecken einem Mundstück zugeführt wird und bei denen von dem aus dem Mundstück heraustretenden Teigstrang gewichtsgleiche Stücke abgeschnitten werden. Die Förderschnecken arbeiten den Teig in einem Maß durch, das nur für wenige Teigarten zuträglich ist.
Bei weiteren bekannten Teigteilmaschinen wird der aus einem Teigtrichter zufließende Teig durch mit gleicher Geschwindigkeit, aber gegenläufig gedrehte Teigzuführungswalzen in eine kreisbogenförmige Teigkammer verbracht, hier mittels eines schwenkbaren Teigteilschiebers unterteilt und weitertransportiert. Der Teigteilschieber ist längsverschiebbar in einem hin- und herschwenkbaren Führungszylinder angeordnet, der um die Mittelachse der kreisbogenförmigen Teigkammer schwenkbar ist. Der verschwenkte Teigteilschieber wird so geführt, daß er in der obersten Schwenkstellung in die Teigkammer hineingeschoben wird, beim Abwärtsschwenken an der äußeren Innenwand der Teigkammer entlanggleitet und das von ihm abgeteilte Teigstück in der Teigkammer durch ein Mundstück bis zu einem vertikal bewegbaren Messerschieber oder in eine Meßkammer verbringt.
Bei dieser Bewegung weisen die Punkte des Teigteilschiebers eine von innen nach außen wachsende Geschwindigkeit auf. Dagegen unterliegt der Teigstrom im kreisbogenförmig gekrümmten Teigraum
Maschine zum gewichtsgleichen Teilen
teigiger Massen, insbesondere Teigteilmaschine
für Bäckereien
Anmelder:
Fr. Winkler K. G., Spezialfabrik für
Bäckereimaschinen und Backöfen,
Villingen (Schwarzw.)
Als Erfinder benannt:
Heinz Rottner, Villingen (Schwarzw.)
einer Umleitung und wird infolge der Wandreibung in den Randphasen verlangsamt bewegt. Das aber hat zur Folge, daß der dem Teigteilschieber nachfolgende Teig mindestens an der Außenwand gegenüber dem freien Ende des Teigteilschiebers zurückbleibt, sich einrollt und sich mit Luft füllende Hohlräume bildet. Diese bleiben bei der Weiterbewegung des Teigstranges bestehen, so daß sie ebenso wie bei der ersterwähnten bekannten Maschine Änderungen der gewünschten Teiggewichte bewirken und das Entstehen von Hohlräumen beim Gär- und Backprozeß hervorrufen.
Nicht zuletzt sei erwähnt, daß bei allen vorstehend geschilderten Teigteilmaschinen die abgeteilten Teigstücke ungeradlinig über teilweise umständliche Zwischenförderer den weiteren Verarbeitungsmaschinen, Wie Vorgärschränken, Zwischenbearbeitungsvorrichtungen und Endgärschränken, zugeführt werden müssen.
Die vorstehend geschilderten Nachteile bei denk* bar einfacher Bauart der Teigteilmaschine zu vermeiden, ist das Ziel der Erfindung.
Sie geht von der zuletzt geschilderten Teigteilmaschine aus, die einen Teigtrichter, zwei an diesen anschließende, gegenläufig mit gleicher Geschwindigkeit angetriebene Teigzuführungswalzen, einen Teigraum und eine schwenkbare, zeitweise in den Teigraum einschiebbare und aus diesem Teigstücke des gewünschten Gewichtes abteilende und weitertransportierende Schieberanordnung aufweist. Die Erfindung besteht darin, daß symmetrisch zur vertikalen Mittelebene der Teigteilmaschine einander gegen-
709 589/10
überliegend die beiden untereinander gleichen, gegenläufig jedoch mit gleicher Geschwindigkeit angetriebenen Teigzuführungswalzen, darunter zwei hohlzylindrische, untereinander gleiche, gegenläufig jedoch mit gleicher Geschwindigkeit auf- und abschwenkbare Führungskörper, sowie zwei ebenfalls untereinander gleiche, in den Führungskörpern quer zu ihnen verschiebbare Teigteilschieber angeordnet sind, die während der Schwenkbewegungen der Führungskörper in den Teigraum hinein- und aus diesem herausbewegbar sind, und zwar derart, daß die inneren Kanten der Teigteilschieber in deren waagerechter Stellung in der vertikalen Mittelebene der Maschine zusammentreffen.
Diese Gestaltung hat zur Folge, daß der Teig innerhalb einer vertikalen Teigkammer mit annähernd parallelen Wänden natürlich und wirbelfrei nach unten fließen kann. Vor allem aber haben nun die Punkte der beiden symmetrischen Teigteilschieber beiderseits eine von außen nach innen wachsende Geschwindigkeit, deren Maximum in der vertikalen Mittelebene der Maschine liegt. Auch die Wandergeschwindigkeit des Teiges nimmt von den Begrenzungsteilen nach innen bis zu einem in der vertikalen Mittelebene der Maschine liegenden Maximum zu. Diese Gleichartigkeit des Geschwindigkeitsverlaufes der beiden Teigteilschieber einerseits und des von ihnen nach unten bewegten Teiges hat zur Folge, daß der Teig vor und nach dem Teigteilen gleichmäßig und homogen durch die Maschine nach unten bewegt wird und daß vor allem infolge der gleichmäßigen Geschwindigkeits- und Druckverteilung das Entstehen von Hohlräumen im Teig bei den Schwenkbewegungen der Teigteilschieber verhindert wird.
Die ideale Teigströmung innerhalb der Teigteilmaschine hat zusätzlich noch den Vorteil, daß hohe Förderleistungen erzielbar sind.
Im Sinn der Erfindung ist auch das Mundstück der Maschine symmetrisch zu ihrer vertikalen Mittelebene angeordnet, derart, daß der Teigstrang vom Teigtrichter geradlinig von oben nach unten geführt wird und die abgeteilten Teigstücke vom Mundstück aus senkrecht unmittelbar auf ein Förderband ablegbar sind.
In vorteilhaft einfacher baulicher Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Maschine sind alle dem Fördern und Teilen des Teiges dienenden Organe in einem oben ständig offenen und unten zeitweise durch einen Messerschieber des Mundstückes zu öffnenden Gehäuse untergebracht, an dessen obere öffnung sich beiderseits nach unten gerichtete symmetrische Stege und an dessen untere Öffnung sich beiderseits nach oben gerichtete symmetrische Stege anschließen.
Hierbei sind die beiden sich beiderseits an die obere Gehäuseöffnung anschließenden Stege im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet, umfassen die Teigzuführungswalzen mit Abstand und laufen unten in Balkenansätze aus, die einerseits mit als Abstreifer dienenden keilförmigen Vorsprüngen an die Teigzuführungswalzen heranreichen und andererseits mit kreisbogenförmigen Abschlußflächen dicht an den darunter befindlichen hohlzylindrischen Führungskörpern anliegen.
Die beiden sich beiderseits an die untere Gehäuseöffnung anschließenden Stege weisen einerseits obere, kreisbogenförmige, dicht an den darüber befindlichen hohlzylindrischen Führungskörpern anliegende Abschlußflächen sowie etwa radial zu den Führungskörpern gerichtete Leitflächen auf, und sie sind andererseits mit einem waagerechten, nach unten offenen Rahmen verbunden, in dem ein festes Mundstück und ein horizontal beweglicher Messerschieber angeordnet sind. Die vorstehend erläuterte Gestaltung der Stege ist konstruktiv und montagemäßig einfach und schließt den gesamten Teigraum gegen Luftzutritt ab. Um die erfindungsgemäße Maschine unterschiedliehen Forderungen anpassen zu können, ist der Schwenkhebel der hohlzylindrischen Führungskörper und der beiden in ihnen längsverschiebbar angeordneten Teigteilschieber zur Änderung des Gewichtes der abzuteilenden Teigstücke einstellbar, und zwar derart, daß bei unveränderbarer unterer Schwenklage, bei der mindestens die Kanten der Teigteilschieber nahe dem Mundstück liegen, die obere Schwenklage variabel ist.
Die Lage der Kanten der Teigteilschieber nahe dem Mundstück bei der unteren unveränderbaren Schwenklage hat den Vorteil, daß beim Abschneiden des abgeteilten Teigstückes durch den Messerschieber der in der Maschine verbleibende Teil des von den Teigteilschiebern nach unten gedrückten Teiges mögliehst klein ist und sich beim nächsten Teigteilvorgang mit dem nachfolgenden Teig weitestgehend homogen vereinigt.
Um diese Wirkung noch zu steigern, kann es sich empfehlen, die Teigteilschieber exzentrisch unterhalb der Drehachsen der schwenkbaren Führungskörper verschiebbar anzuordnen und als unterste Schwenklage diejenige zu wählen, bei der die beiden sich mit ihren Innenkanten berührenden Teigteilschieber waagerecht dicht über dem Mundstück stehen. Dann nämlich verbleibt zwischen den Teigteilschiebern und dem Mundstück bzw. seinem Messerschieber nur eine dünne Teigschicht.
Um ein störungsfreies, den Teig im Teigraum möglichst wenig beeinflussendes Arbeiten zu erreichen, sind die Längsbewegungen der beiden Teigteilschieber mittels an sich bekannter Steuermittel, beispielsweise mittels Kurbeltrieben oder Kurvenscheiben, derart steuerbar, daß sie in der obersten Schwenklage, der Ausgangslage, zurückgezogen sind, beim Herunterschwenken bis zur gegenseitigen Berührung zusammengeführt werden, beim nachfolgenden Pressen und Ausstoßen des abgeteilten Teigstückes im Eingriff gehalten werden, um nach dem Ausstoßen des Teigstückes und noch vor Beginn des Aufwärtsschwenken s in die zurückgezogene Stellung übergeführt zu werden, in der sie bis zum Erreichen der Ausgangslage der hohlzylindrischen Führungskörper gehalten werden.
Damit das abzuteilende Teigstück während des Abwärtsschwenkens der Teigteilschieber einem Vorpressen unterworfen wird, sind in Weiterbildung der Erfindung die einander gegenüberstehenden Kanten der Teigteilschieber schräg nach oben abgeschrägt und kammförmig ineinandergreifend oder sich überläppend ausgebildet. Dadurch wird erreicht, daß vom Beginn des Abwärtsschwenkens ab der zwischen den Kanten der Teigteilschieber vorhandene Teigrückstromspalt allmählich immer enger wird.
Wünscht man, aus der Teigteilmaschine gleichzeitig mehrere Teigstücke nebeneinander auf einem darunter vorbeigeführten Förderband ablegen zu können, dann kann man beispielsweise unter Verlängerung des Gehäuses, der Teigzuführwalzen und
der Leitkörper sowie Verbreiterung der Teigteilschieber einen verlängerten Messerschieber vorsehen. Jedoch empfiehlt es sich dann, die Teigteilzone durch Querwände zu unterteilen und jedem Abteil ein Mundstück zuzuordnen.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der schematischen Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Teigteilmaschine im vertikalen Längsschnitt,
F i g. 1 a das Idealbild der reibungsfreien Teigströmung,
Fig. Ib das Geschwindigkeitsdiagramm der natürlichen Teigströmung im geraden Rohr,
F i g. 1 c das Geschwindigkeitsdiagramm der beiden Teigteilschieber der erfindungsgemäßen Maschine,
F i g. 2, 3 zwei quer zueinander liegende Vertikalschnitte der Maschine mit den bewegten Teilen in der Ausgangslage,
F i g. 4, 5 die gleichen Vertikalschnitte mit den bewegten Teilen beim Beginn des Teigteilens,
F i g. 6, 7 die gleichen Vertikalschnitte mit den bewegten Teilen nach beendetem Teigteilen beim Ausstoßen der abgeteilten Teigstücke,
F i g. 8, 9 die gleichen Vertikalschnitte nach dem Schließen des Messerschiebers und
F i g. 10, 11 die gleichen Vertikalschnitte beim Beginn des Rückschwenkens der Teigteilschieber.
Die in der Zeichnung dargestellte Teigteilmaschine weist ein Gehäuse 1 auf, das eine obere, der Zufuhr des in einem aufgesetzten, insbesondere aufgeschraubten Teigtrichter 2 enthaltenen Teiges 3 dienende Öffnung 4 und eine untere, der Abfuhr der abgeteilten Teigstücke 4 dienende Öffnung 5 besitzt.
An die obere Öffnung 4 schließen sich beiderseits zwei nach unten gerichtete, spiegelverkehrt gleiche, im wesentlichen kreisbogenförmige Stegteile 6 und 7 an, während sich an die untere Öffnung 5 zwei nach oben gerichtete, spiegelverkehrt gleiche, nur teilweise kreisbogenförmig gestaltete Stegteile 8 und 9 anschließen.
Im oberen Teil des Gehäuses 1 sind symmetrisch zu seiner vertikalen Mittelebene zwei gleiche, drehbar gelagerte Teigzuführungswalzen 10 und 11 angeordnet, die ständig mit untereinander gleicher Geschwindigkeit, aber gegenläufig, d. h. in Richtung der eingezeichneten Pfeile angetrieben werden.
Unterhalb der Teigzuführungswalzen 10, 11 und seitlich nach außen versetzt sind symmetrisch zur vertikalen Mittelebene der Maschine zwei gleiche hohlzylindrische Führungskörper 12, 13 schwenkbar gelagert, in denen zwei sie diametral durchdringende Teigteilschieber 14, 15 längsverschiebbar angeordnet sind. Die Führungskörper 12, 13 werden über nicht dargestellte, jedem Fachmann geläufige Mittel mit untereinander gleicher Geschwindigkeit, aber gegenläufig abwechselnd um einen Winkel oc um ihre Achsen 16, 17 hin- und hergeschwenkt. Die hierbei mitgeschwenkten Teigteilschieber 14, 15 werden mit Hilfe bekannter Führungsmittel, z. B. mittels an ihren äußeren Enden angreifender, nur angedeuteter kurvengesteuerter Hebelsysteme 18, 19 derart in ihrer Längsrichtung bewegt, daß sie in der Ausgangsstellung am weitesten aus den Führungskörpern 12, 13 nach außen herausgezogen sind, während des Abwärtsschwenkens nach innen zusammengeführt werden, um nach Beendigung des Teigteilens vor dem Zurückschwenken nach außen herausgezogen werden. Die Bewegungen der Innenkanten der beiden Schieber 14, 15 sind in F i g. 1 durch die beiden mit Pfeilen versehenen, strichpunktiert gezeichneten Kurvenzüge dargestellt. Der kariert angelegte rhombusartige Raum zeigt den von den Schiebern 14, 15 erfaßten Teigteil.
Die beiden oberen Stege 6, 7 umgreifen die Teigzuführungswalzen 10, 11 mit Abstand, weisen aber unten Balkenansätze 20, 21 auf, die in schräge, bis
ίο an die Teigzuführungswalzen 10, 11 heranreichende, Teigabstreifer darstellende Vorsprünge 22, 23 auslaufen. Im übrigen liegen die Balkenansätze 20, 21 mit unteren, kreisbogenförmigen Abschlußflächen 24, 25 am Umfang der hohlzylindrischen Führungskörper 12,13 dicht an.
Die beiden unteren Stegteile 8, 9 liegen mit oberen, kreisbogenförmigen Abschlußflächen 26, 27 am Umfang der hohlzylindrischen Führungskörper 12, 13 dicht an und weisen etwa radial zu diesen verlaufende Leitflächen 28, 29 auf, in deren Verlängerung die Leitflächen eines Mundstückes 30 verlaufen. Dieses sitzt in einem in die untere Öffnung 5 des Gehäuses 1 eingesetzten Rahmen 31 und ist mit einem Messerschieber 32 ausgerüstet, der zum Ausstoßen der abgeteilten Teigstücke selbsttätig geöffnet wird.
Die beiden einander zugekehrten Kanten 33, 34 der Teigteilschieber 14, 15 greifen (vgl. F i g. 2 bis 11) kammartig ineinander ein. Sie können auch einander überlappend gestaltet sein.
Die Teigzuführungswalzen. 10 und 11, die daran anschließenden Vorsprünge bzw. Abstreifer 22 und 23, die Führungskörper 12 und 13, die Abschlußflächen 28 und 29 bilden zusammen mit der nicht dargestellten Vorder- bzw. Rückwand des Gehäuses 1 eine geschlossene Teigkammer, und die Führungskörper 12, 13, die Teigteilschieber 14, 15, die Abschlußflächen 28, 29 und das Mundstück 30 mit dem Messerschieber 32 bilden, wiederum zusammen mit der Vorder- und Rückwand des Gehäuses 1, eine beim Teigteilen allseitig dicht abgeschlossene Teigteilkammer, so daß der Einschluß von Luft in die Teigstücke praktisch ausgeschlossen ist.
Die vorstehend beschriebene Maschine arbeitet wie folgt: In der Stellung gemäß den F i g. 2 und 3 ist der Messerschieber 32 geschlossen, und die beiden Teigteilschieber 14, 15 befinden sich im wesentlichen in zurückgezogener Lage und sind im Begriff, in Richtung der kleinen Pfeile aus den Führungskörpern 12, 13 heraus nach innen geschoben und nach unten geschwenkt zu werden. Ihre gezahnten Kanten 33, 34 wirken noch nicht auf den Teig ein.
In der Stellung nach den F i g. 4 und 5 verzahnen bzw. überlappen sich die Kanten 33, 34 der Teigteilschieber 14 und 15 und beginnen oben die unten durch den Messerschieber 32 abgeschlossene Teigteilkammer zu schließen. Der in dieser befindliche Teig wird nun zusammengedrückt, wobei überschließender Teig in abnehmendem Maß zwischen den Kanten 33, 34 nach oben entweichen kann. Bei Erreichen einer vorbestimmten Stellung der Schieber 14, 15 wird (vgl. Fig. 5) der Messerschieber 32 geöffnet.
Wie die F i g. 6 und 7 zeigen, drücken die in Richtung der Pfeile w.eiter nach unten schwenkenden und an ihren Kanten 33, 34 im Eingriff bleibenden Teigteilschieber 14,15 das von ihnen abgeteilte Teigstück 35 durch das Mundstück 30 nach unten. Das Teigstück 35 kann natürlich nicht die in F i g. 1 a ange-
deutete Idealform aufweisen, jedoch ist es beim Teigteilen nicht unsymmetrisch verformt und weist keine Hohlräume und Lufteinschlüsse auf.
Nach Ausstoßen und Abfallen des homogenen Teigstückes 35 wird der Messerschieber 32 durch Verschieben in Richtung des Pfeiles von F i g. 7 geschlossen. Gemäß F i g. 8 werden die Messerschieber 14, 15 in Pfeilrichtung nach außen geschoben, um dann (vgl. F i g. 10) in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt zu werden, ohne auf den Teig im Teigraum einzuwirken.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Teilen teigiger Massen, insbesondere Teigteilmaschine für Bäckereien, mit einem Teigtrichter, zwei an diesen anschließenden, gegenläufig mit gleicher Geschwindigkeit angetriebenen Teigzuführungswalzen, einem Teigraum und einer schwenkbaren, zeitweise in den Teigraum einschiebbaren und aus diesem Teigstücke des gewünschten Teiggewichtes abteilenden und weitertransportierenden Schieberanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zur vertikalen Mittelebene der Teig' teilmaschine einander gegenüberliegend die beiden untereinander gleichen, gegenläufig jedoch mit gleicher Geschwindigkeit angetriebenen Teigzuführungswalzen (10, 11), darunter zwei hohlzylindrische, untereinander gleiche, gegenläufig jedoch mit gleicher Geschwindigkeit auf- und abschwenkbare Führungskörper (12, 13) sowie zwei ebenfalls untereinander gleiche, in den Ftihrungskörpern quer zu diesen verschiebbare Teigteilschieber (14, 15) angeordnet sind, die während der Schwenkbewegungen der Führungskörper (12, 13) in den Teigraum hinein- und aus diesem herausbewegbar sind, und zwar derart, daß die inneren Kanten der Teigteilschieber in deren waagerechter Stellung in der vertikalen Mittelebene der Maschine zusammentreffen.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Mundstück (30) der Maschine symmetrisch zu ihrer vertikalen Mittelebene angeordnet ist, derart, daß der Teigstrang vom Teigtrichter (2) geradlinig von oben nach unten geführt wird und die abgeteilten Teigstücke (35) vom Mundstück (30) aus senkrecht unmittelbar auf ein Förderband ablegbar sind.
3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle dem Fördern und Teilen des Teiges dienenden Organe in einem oben ständig offenen und unten zeitweise durch einen Messerschieber (32) des Mundstückes (30) zu öffnenden Gehäuse (1) untergebracht sind, an dessen obere Öffnung (4) sich beiderseits nach unten gerichtete symmetrische Stege (6, 7) und an dessen untere Öffnung (5) sich beiderseits nach oben gerichtete symmetrische Stege (8, 9) anschließen.
4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich beiderseits an die obere Gehäuseöffnung (4) anschließenden Stege (6, 7) im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet sind, die Teigzuführungswalzen (10, 11) mit Abstand umfassen und unten in Balkenansätze (20, 21) auslaufen, die einerseits mit als Abstreifer dienenden keilförmigen Vorsprüngen (22, 23) an die Teigzuführungswalzen (20, 21) heranreichen und andererseits mit kreisbogenförmigen Abschlußflächen (24, 25) dicht an den darunter befindlichen hohlzylindrischen Führungskörpern (12,13) anliegen.
5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich beiderseits an die untere Gehäuseöffnung (5) anschließenden Stege (8, 9) einerseits obere kreisbogenförmige, dicht an den darüber befindlichen hohlzylindrischen Führungskörpern (12, 13) anliegende Abschlußflächen (26, 27) sowie etwa radial zu den Führungskörpern (12, 13) gerichtete Leitflächen aufweisen und andererseits mit einem waagerechten, nach unten offenen Rahmen (31) verbunden sind, in dem ein festes Mundstück (30) und ein horizontal beweglicher Messerschieber (32) angeordnet sind.
6. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel («) der hohlzylindrischen Führungskörper (12, 13) und der beiden in ihnen längsverschiebbar angeordneten Teigteilschieber (14, 15) zur Änderung des Gewichtes der abzuteilenden Teigstücke (35) einstellbar ist, und zwar derart, daß bei unveränderbarer unterer Schwenklage, bei der mindestens die Kanten der Teigteilschieber nahe dem Mundstück liegen, die obere Schwenklage variabel ist.
7. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbewegungen der beiden Teigteilschieber (14, 15) mittels an sich bekannter Steuermittel, beispielsweise mittels Kurbeltrieben oder Kurvenscheiben, derart steuerbar sind, daß sie in der obersten Schwenklage, der Ausgangslage, zurückgezogen sind, beim Herunterschwenken bis zur gegenseitigen Berührung zusammengeführt werden, beim nachfolgenden Pressen und Ausstoßen des abgeteilten Teigstückes (35) im Eingriff gehalten werden, um nach dem Ausstoßen des Teigstückes und noch vor Beginn des Aufwärtsschwerikens in die zurückgezogene Stellung übergeführt zu werden, in der sie bis zum Erreichen der Ausgangslage der hohlzylindrischen Führungskörper (12, 13) gehalten werden.
8. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberstehenden Kanten der Teigteilschieber (14, 15) nach oben abgeschrägt und kammförmig ineinandergreifend oder sich überlappend ausgebildet sind.
9. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie, beispielsweise durch Unterteilung der Teigteilzone des Teigraumes und durch Anordnung mehrerer nebeneinanderliegender Mundstücke das gleichzeitige Nebeneinanderablegen mehrerer Teigstücke auf einem unteren Förderband gestattet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 5S9/10 5. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1966W0042475 1966-09-28 1966-09-28 Maschine zum gewichtsgleichen Teilen teigiger Massen, insbesondere Teigteilmaschine fuer Baeckereien Pending DE1241771B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0042475 DE1241771B (de) 1966-09-28 1966-09-28 Maschine zum gewichtsgleichen Teilen teigiger Massen, insbesondere Teigteilmaschine fuer Baeckereien
GB4405467A GB1204367A (en) 1966-09-28 1967-09-27 A dough dividing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966W0042475 DE1241771B (de) 1966-09-28 1966-09-28 Maschine zum gewichtsgleichen Teilen teigiger Massen, insbesondere Teigteilmaschine fuer Baeckereien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241771B true DE1241771B (de) 1967-06-08

Family

ID=7603251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966W0042475 Pending DE1241771B (de) 1966-09-28 1966-09-28 Maschine zum gewichtsgleichen Teilen teigiger Massen, insbesondere Teigteilmaschine fuer Baeckereien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1241771B (de)
GB (1) GB1204367A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338341A (en) * 1980-05-23 1982-07-06 Amf Incorporated Stiff dough make-up machine and method of using same
DE3116758A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-04 Mahmut 7900 Ulm Savasan Teig-teilmaschine
DE102016111311B3 (de) * 2016-06-21 2017-12-07 Fritsch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren von Teigmasse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5369871A (en) * 1976-11-27 1978-06-21 Rheon Automatic Machinery Co Inserting apparatus
DE2701765A1 (de) * 1977-01-18 1978-07-20 Matthias Schmidt Honigwaffel
JPS63164836A (ja) * 1986-12-26 1988-07-08 レオン自動機株式会社 リング状ド−ナツの押し出し成形装置
US4988276A (en) * 1988-08-01 1991-01-29 Nabisco Brands, Inc. Apparatus for shaping cookie dough
JP2754482B2 (ja) * 1996-02-17 1998-05-20 レオン自動機株式会社 パン生地等の連続的定量分割排出方法及び装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338341A (en) * 1980-05-23 1982-07-06 Amf Incorporated Stiff dough make-up machine and method of using same
DE3116758A1 (de) * 1981-04-28 1982-11-04 Mahmut 7900 Ulm Savasan Teig-teilmaschine
DE102016111311B3 (de) * 2016-06-21 2017-12-07 Fritsch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren von Teigmasse
EP3259993A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-27 Fritsch GmbH Vorrichtung zum portionieren von teigmasse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1204367A (en) 1970-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623497C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Tabakblättern
DE102016122126A1 (de) Presse sowie Press-Verfahren
DE1752211B2 (de) Feinblechrichtmaschine
DE1241771B (de) Maschine zum gewichtsgleichen Teilen teigiger Massen, insbesondere Teigteilmaschine fuer Baeckereien
AT395927B (de) Vorrichtung zur formung portionierter teigstuecke
EP1424900B1 (de) Teigteilmaschine
DE2203969C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines kontinuierlichen Teigbandes
DE19510724B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von viereckigen Teigstücken
DE1243601B (de) Teigteilmaschine
AT400381B (de) Vorrichtung zur herstellung von teigportionen für rustikale brötchen
DE1635261C3 (de) Vorrichtung zum Bleichkuchenöffnen und Auflegen
DE2333444A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaffeegebaeck und maschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE590729C (de) Maschine zum Auspressen und Teilen von Massen aller Art, insbesondere Teig o. dgl.
DE3011863A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig fuer broetchen oder kleinbrote
DE3247621A1 (de) Vorrichtung zum portionieren von teig fuer broetchen oder kleinbrote
AT383472B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen portionieren von teig
DE1052923B (de) Teigknetmaschine mit Auspressvorrichtung
DE10305378A1 (de) Portioniereinheit
DE2547716C3 (de) Fördervorrichtung für Teile, insbesondere Schrauben
DE1906683C3 (de) Vorrichtung zum Falten einer in noch zusammenhängende Abschnitte unterteilten Teigrolle
DE69200639T2 (de) Verfahren zur Formung von Teigstücken zur Herstellung von langen Broten und Vorrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens.
AT248984B (de) Teigverarbeitungsanlage zur automatischen Herstellung von Teigformlingen
DE636379C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren des aus einem Vorratsbehaelter in gleichmaessigem Strome abfliessenden Tabaks nach einem Form- bzw. Presskanal fuer Zigarrenwickel
DE1632359C (de) Zusatzgerat fur das Vorwirken von Teig an Teigausrollmaschinen mit Lang Wirkeinrichtung
DE1190897B (de) Vorrichtung zum Langwirken von Teigstuecken mit Wirkschluss