DE1210760B - Pendelvorrichtung fuer die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Blechrundbiegemaschinen - Google Patents

Pendelvorrichtung fuer die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Blechrundbiegemaschinen

Info

Publication number
DE1210760B
DE1210760B DEF32546A DEF0032546A DE1210760B DE 1210760 B DE1210760 B DE 1210760B DE F32546 A DEF32546 A DE F32546A DE F0032546 A DEF0032546 A DE F0032546A DE 1210760 B DE1210760 B DE 1210760B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum device
adjustable
roller
pendulum
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32546A
Other languages
English (en)
Inventor
Albino Ferranti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1210760B publication Critical patent/DE1210760B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/14Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by passing between rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Blechrundbiegemaschinen Die Erfindung betrifft eine Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Blechrundbiegemaschinen mit drei Walzen, von denen eine gegenüber den anderen zwei Walzen auf einem bogenförmigen Weg verstellbar und durch ihre beiden Enden in Lagern gehalten ist.
  • Die vornehmlich gebräuchlichen Blechbiegemaschinen sind mit drei Walzen versehen, von denen die obere - die normalerweise in der Mitte über den beiden anderen, untenliegenden angeordnet ist-parallel zu ihrer Achse verstellbar ist. Dadurch wird sie mehr oder weniger einer der beiden untenliegenden Walzen genähert, damit das Biegen bzw. Runden des Bleches an seiner Stoßkante erfolgen kann. Nach diesem vorbereiteten Arbeitsgang wird die Oberwalze wieder in ihre Mittelstellung gebracht und schließlich der Biegevorgang vollendet.
  • Bei anderen bekannten Blechbiegemaschinen ist die obere, auf einem bogenförmigen Weg einstellbare Walze gegenüber den unteren Walzen zwar parallel anzustellen, indes ist es nicht möglich, der oberen Walze gegenüber den unteren eine gewisse Querlage zu geben, damit beispielsweise auch konische Rohre erstellt werden können.
  • Ferner wird bei den bekannten Blechbiegemaschinen als Nachteil empfunden, daß durch die meist frei drehbeweglich angeordnete obere Walze beträchtliche Schwierigkeiten - insbesondere beim vorerwähnten Anbiegen - h1 Kauf genommen werden müssen, denn hierbei kommt es im wesentlichen darauf an, daß das in den Walzenspalt eingeführte Blech gehaltert und am Vorschub gehindert wird.
  • Schließlich ist bei den bekannten Blechbiegemaschinen die Lagerung der oberen einstellbaren Walze meist nicht so beschaffen, um auch extrem hohe Drücke - die bei der Verformung starker Bleche auftreten - auffangen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteilen zu begegnen. Danach ist vorgesehen, daß mindestens eines der Lager in einer Pendelkurbelwange liegt, die ihrerseits durch einen im Maschinengestell angebrachten bogenförmigen Sitz abgestützt ist.
  • Diese pendelnde Anordnung der Oberwalze gestattet es, den Abstand zwischen den Oberflächen der Oberwalze und der Unterwalzen nahezu konstant zu halten, wenn die Oberwalze einer der beiden Unterwalzen genähert wird. So wird eine umfangreiche Einstellarbeit zur Veränderung des Achsabstandes zwischen den besagten Walzen vermieden.
  • Diese Einstellung geschieht notwendigerweise bei den gebräuchlichen Biegemaschinen mittels gerader Führungen während jedes Biegevorgangs. Selbstverständlich können die mittels der Vorrichtung nach der Erfindung zu schaffenden Arbeitsbedingungen noch insofern geändert werden, daß während der Annäherung der Oberwalze an die Unterwalze der Achsabstand zwischen den besagten Walzen durch entsprechende Dimensionierung ihrer Lagerkurbelwangen vergrößert oder verkleinert wird; dies hängt von den jeweiligen Arbeitserfordernissen ab.
  • Nach der Erfindung und zum Zwecke einer Achsverschiebung der Oberwalze gegenüber der Unterwalze, besonders um konische Biegearbeiten auszuführen, besteht die Pendelkurbelwange aus zwei untereinander gelenkig verbundenen Teilen.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung hinsichtlich der Vorteile der Vorrichtung erklärt. Die Beschreibung bezieht sich auf die Zeichnungen, die als Beispiel die Anwendung der Vorrichtung bei einer Biegemaschine bringen. Es zeigt F i g. 1 schematisch in Seitenansicht eine Biegemaschine mit der Vorrichtung nach der Erfindung, wobei die Oberwalze sich in einer Stellung zur Ausführung konischer Biegearbeiten befindet, F i g. 2 die entsprechende Ansicht von oben, F i g. 3 in größerem Maßstab einen axial-vertikalen Schnitt durch die Vorrichtung, F i g. 4 eine Ansieht des Endes von F i g. 3, F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der F i g. 3. In den Figuren bedeutet 10 das Maschinengestell mit den Seitenteilen 12, welche bekanntlich ein Paar Unterwalzen 14 und 15 tragen, die, wie üblich, von einem entsprechenden Motor angetrieben werden.
  • Nach der Erfindung ist die Oberwalze 16 hinsichtlich der untenliegenden Walzen 14,15 in der nachstehend beschriebenen Art und Weise verstellbar angeordnet. Sie wird durch ihre beiden Endzapfen 17 beidenends in Lagern 18 gehalten, die in je einer Kurbelwange 20 liegen, die aus zwei Teilen 22 (oben) und 24 (unten) besteht. Der Teil 24 nimmt das Walzenlager 18 auf.
  • Die beiden Teile 22 und 24 sind durch einen-Bolzen 26 untereinander gelenkig verbunden, welcher im oberen Teil 22 sitzt und in ein entsprechendes Loch 28 eingreift, das im zweiten Teil 24 angebracht ist. Bolzen 26 und Loch 28 fluchten, wobei die Fluchtrichtung mit der Symmetrielängsachse der Kurbelwange 20 zusammenfällt und die Achse der Walze 16 schneidet. Der obere Teil 22 der Kurbelwange besitzt oben einen halbzylindrischen Kopf 30, der einen Zapfen darstellt. Dessen Achse liegt, sofern die Kurbelwange 20 in ihrer normalen Stellung Verharrt, zur Achse der Walze 16 parallel. Der Kopf oder Halbzapfen 30 ist im Sitz 32 im Rahmen 34 gelagert, welcher längs der vertikalen Führungen 36 verschiebbar ist, die oben im Seitenteil der Maschine vorgesehen sind. Dieser Rahmen ist mit Betätigungsorganen versehen, die bekannt und in der Zeichnung nicht enthalten sind (z: B. Spindel und Mutter). Durch ihre Betätigung wird die Oberwalze 16 gegenüber den untenliegenden Walzen 14 und 15 der Höhe nach verstellt.
  • Der Sitz 32 im Rahmen 34 ist, wie aus F i g. 5 hervorgeht, auf einer Seite der Wände mit einer dreieckförmigen Öffnung versehen, wobei die Unterwand 38 bogenförmig ist, so daß der Mittelpunkt ihres Krümmungsradius mit der Achse des Kopfes der Kurbelwange 30 (Halbzapfen) zusammenfällt. Diese Unterwand 38 der Rahmenöffnung 34 bildet eine Führungsfläche, mit der ein Kopf 40 zusammenwirkt, welcher sich am Ende des unteren Teiles 24 der Kurbelwange befindet. Es folgt daraus, däß die Kurbelwange 20 in Richtung des Pfeiles X oder entgegengesetzt schwenkbar ist. Diese Kurbelwange wird von den Wänden der erwähnten Öffnung geführt und gehalten. Oben wird die Kurbelwange gehalten durch das Einrasten des Halbzapfens 30 in seinem Sitz 32 und unten durch die Führungswände 38, so daß den Beanspruchungen,- denen die Walze 16 unterworfen ist, unabhängig von der jeweiligen Stellung derselben entgegengewirkt wird. Die Beanspruchung der Walze 16 tritt stets zwischen den Grenzstellen derselben bezüglich der einen oder anderen Unterwalze 14 oder 15 auf.
  • Der Halbzapfen 30 wird in seinem Sitz 32 axial gehalten durch die Flügel 35, die sich am Ende dieses Sitzes befinden und zu dem Rahmen 34 gehören. Zum Verstellen der Kurbelwange 20 sind nach der Erfindung entsprechende Antriebsmittel vorgesehen. Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, daß jeder der Rahmen 34 entsprechend seinem Außenende einen Bolzen 44 trägt, der an dem Flügel 35 sitzt. Seine Achse ist zur Achse des Halbzapfens 30 der erwähnten Kurbelwange 20 parallel und zu dieser vertikal ausgerichtet. Dieser Bolzen 44 trägt ein Schrauben-Zahnsegment 46 für eine Spindel 48, welche von einem Getriebemotor 50 betätigt wird, der -an dem erwähnten Rahmen 34 befestigt ist.
  • Das Zahnsegment 46 -besitzt an seinem anderen Ende eine Gabel 51, zwischen deren Armen der Zapfen 17 der Walze 16 sitzt. Diese Arme übergreifen einen seitlichen Ansatz 52 am Kopf 40 des Teiles 24 der Kurbelwange. Der Ansatz 52 bildet auch die Verlängerung des Lagers 18 für den besagten Zapfen 17.
  • Es ist ersichtlich, daß durch die Betätigung des Getriebemotors 50 in dem einen oder in dem anderen Drehsinn das Segment 46 in Pfeilrichtung oder entgegengesetzt gedreht wird. Dieses Segment läßt die Kurbelwange 20 mit ihrem Kopf 40 entlang der Führungswand 38 gleiten.
  • Wird eine der Kurbelwangen 20 verstellt, so muß auch die andere um dasselbe Maß verstellt werden. Dies gilt, wenn Bleche zylindrisch gebogen werden sollen. In diesem Falle wird zwischen den beiden Kurbelwangen eine kinematische oder sonstige Verbindung geschaffen, die in der Lage ist, die Verstellung beider Kurbelwangen zu synchronisieren. Es können z. B. elektromechanische Mittel vorgesehen werden, die den Lauf der Motoren 50 steuern, oder es kann auch nur ein einziger Motor 50 vorgesehen werden, der zwei Spindeln 48 betätigt.
  • Wenn indessen Bleche zu konischen oder kegelstumpfförmigen Körpern gebogen werden sollen, so ist es nötig, die Achse .der Walze 16 gegenüber den parallelen und horizontal ausgerichteten Achsen der Unterwalzen 14 und 15 entsprechend zu verstellen, so daß die Walze 16, wie in F i g. 1 und 2 dargestellt, zu liegen kommt. In diesem Falle muß die Verbindung, die den Antrieb der beiden Spindeln 48 synchronisiert, unterbrochen werden, so daß jede einzelne der Kurbelwangen 20 unabhängig von der anderen verstellt werden kann. Zu diesem Zweck können Kupplungen oder andere gleichwertige Organe vorgesehen werden, was von dem angewandten Synchronisierungssystem abhängt.
  • Es ist ersichtlich, daß bei Anwendung der Kurbelwangen 20, von denen jede aus den beiden Teilen 22 und 24 besteht, die mittels der Verbindung Bolzen 26 und Loch 28 gelenkig verbunden sind, es möglich ist, die Walze 16 so zu lagern, daß ihre Achse (wie F i g. 2 zeigt) bezüglich der Achsen der untenhegenden Walzen 14 und 15 merklich verschoben ist, ohne daß dadurch Beanspruchungen zwischen den Zapfen 17 und den entsprechenden Lagern 18 geschaffen werden. Diese letzteren können entsprechend den öffnungen des Rahmens 34 geschwenkt werden. Das geschieht, ohne daß dabei die Robustheit und Starrheit der Vorrichtung verringert oder beeinträchtigt wird. Außerdem wird die Achsverlagerung der Walze 16 ohne besondere Hantierung vorgenommen; es genügt, die Zahnsegmente 46 in verschiedenen Richtungen zu bewegen. Wenn die Vorrichtung zum Biegen von Blechen auf übliche Weise benutzt wird, so ist es klar, daß es zum Verstellen der Walze 16 bezüglich der Walze 14 oder 15 genügt, in besagter Weise die beiden Kurbelwangen 20 zu betätigen, um die Walze 16 der gewünschten Unterwalze zu nähern. Das geschieht, ohne daß dabei der Abstand zwischen den Oberflächen dieser Walzen merklich geändert wird und ohne die Rahmen 34 verstellen zu müssen, wie es bei den üblichen Biegemaschinen jedesmal zu Beginn der Biegearbeit erforderlich ist.
  • Wie schon erwähnt wurde, sieht die Vorrichtung nach vorliegender Erfindung auch Mittel vor, um die Oberwalze 16 unabhängig von dem Antrieb der Walzen 14 und 15 bewegen zu können. Es ist zu beachten, daß diese Mittel von beschränkter Leistung im Vergleich zu denen für die Walzen 14 und 15 sind und allein die Aufgabe haben, die Walze 16 in Umdrehung zu versetzen.
  • Nach F i g. 3 ist an einem Ende der Walze 16 auf dem entsprechenden Zapfen 17 eine Buchse 58 aufgekeilt, die an einem Ende in einen Flansch 60 ausgeht, der mittels Reibringen 62 und 72 ein Schneckenrad 64 hält. In dieses Rad greift eine entsprechende Spindel 66 ein, die durch einen Getriebemotor 68 betätigt wird. Diese Vorrichtung wird gehalten von den entsprechenden Lagern 70, die an dem erwähnten Rahmen 34 befestigt sind. Das Rad 64 ist mittels der Ringe 62 und 72 zwischen dem Flansch 60 und einer Gewindezwinge 76 eingeschlossen, die auf die besagte Buchse 58 aufgeschraubt ist. Die Zwinge 76 trägt die Federn 78, die mittels eines Ringes 74 das Rad 64 mehr oder weniger stark zwischen den Ringen 62 und 72 festpressen. Es ergibt sich somit, daß die Drehung des Rades 64 durch Friktion auf die Walze 16 übertragen wird. Daraus resultiert, daß - wenn mit dem Biegen des Bleches begonnen wird - das Blech sofort von der Drehung erfaßt wird, äie die Ober- und Unterwalzen bewegt. Während des Biegevorgangs wird die Oberwalze 16 mitgeschleppt und durch das zwischen den Walzen eingeschlossene Blech im Gleichlauf gehalten. Dieser Gleichlauf wird durch die Friktionsverbindung ermöglicht, die zwischen dem Rad 64 und dem Zapfen 17 der Walze 16 besteht.
  • Die beschriebene und wiedergegebene Vorrichtung kann geändert und abgewandelt werden; z. B. kann die Gelenkverbindung 26 und 28 zwischen ihren Schleifflächen mit Kugelkränzen oder Längslagern (Drucklagern) versehen werden. Der Halbzapfen 30 kann natürlich auch ersetzt werden durch einen Bolzen, dessen Enden seitlich aus der Kurbelwange heraustreten, um in entsprechende Lager des Rahmens 34 einzugreifen.
  • Die Antriebsmittel für die Kurbelwangen 20 können auch durch mechanische oder hydraulische Antriebe gebildet sein.
  • In der Praxis können die Einzelheiten der Funktion und Ausführung jedenfalls variieren, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Blechrundbiegemaschinen mit drei Walzen, von denen eine gegenüber den anderen zwei Walzen auf einem bogenförmigen Weg verstellbar und durch ihre beiden Enden in Lagern gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Lager (18) in einer Pendelkurbelwange (20) liegt, die ihrerseits durch einen im Maschinengestell angebrachten bogenförmigen Sitz abgestützt ist.
  2. 2. Pendelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelkurbelwange (20) aus zwei untereinander gelenkig verbundenen Teilen (22 und 24) besteht.
  3. 3. Pendelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (22, 24) der Pendelkurbelwange (20) untereinander durch einen Bolzen (26) gelenkig verbunden sind, dessen Achse mit der Verstellwalzenachse einen rechten Winkel bildet.
  4. 4. Pendelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kurbelwange (20) eine aus der Führung (38) für den unteren Wangenteil (24) und aus einer Führung (32) für den oberen Wangenteil (22) bestehende Ausnehmung in einem Rahmen (34) des Maschinengestells vorgesehen ist, wobei der obere Wangenteil (22) halbzylindrisch ausgebildet und die Führung (32) entsprechend angepaßt ist, und daß der Mittelpunkt der Krümmung des oberen Wangenteils (22) mit dem Schwenkkreismittelpunkt der Verstellwalze (16) zusammenfällt (F i g. 5)-
  5. 5. Pendelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (34) im Maschinengestell bzw. in dessen Seitenteil (12) über eine vertikale Führung (36) höhenverstellbar ist (F i g. 5).
  6. 6. Pendelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen Endzapfen (17) der Oberwalze (16) gabelförmig umgreifender, um einen Bolzen (44) des Rahmens (34) schwenkbarer Flügel (35) vorgesehen ist, der ein Schrauben-Zahnsegment (46) besitzt, mit dem er über eine z. B. motorisch antreibbare Spindel (48) den Endzapfen (17) mitnehmend verschwenkbar ist (F i g. 4).
  7. 7. Pendelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Seitenteilen (12) des Maschinengestells Pendellager (18) vorgesehen sind, die entweder gemeinsam über einen Synchronantrieb oder einzeln verstellbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 837 901.
DEF32546A 1959-11-16 1960-11-12 Pendelvorrichtung fuer die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Blechrundbiegemaschinen Pending DE1210760B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1899159 1959-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210760B true DE1210760B (de) 1966-02-17

Family

ID=11153713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32546A Pending DE1210760B (de) 1959-11-16 1960-11-12 Pendelvorrichtung fuer die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Blechrundbiegemaschinen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH384513A (de)
DE (1) DE1210760B (de)
FR (1) FR1273350A (de)
GB (1) GB960708A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319445A (en) * 1963-11-15 1967-05-16 Home Metal Prod Co Pipe forming machine
DE3404932A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Gebrüder Bühler AG, Uzwil Walzwerk
JP2015213944A (ja) * 2014-05-09 2015-12-03 トヨタ自動車株式会社 ロール曲げ加工装置及びロール曲げ加工方法
JP6020515B2 (ja) 2014-05-30 2016-11-02 トヨタ自動車株式会社 サブマフラ外筒の製造方法及び製造装置
CN112808807B (zh) * 2021-02-23 2022-12-13 江西美达教育设备集团有限公司 一种铝材一次性成型机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR837901A (fr) * 1938-05-13 1939-02-23 Machines à cintrer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR837901A (fr) * 1938-05-13 1939-02-23 Machines à cintrer

Also Published As

Publication number Publication date
FR1273350A (fr) 1961-10-06
GB960708A (en) 1964-06-17
CH384513A (it) 1964-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534428C2 (de)
DE2953820C1 (de) Abschervorrichtung fuer einzelne Glasposten
DE69003116T2 (de) Stromaufwärts einer Biegeeinrichtung angeordnete bewegbare Schere und Verfahren zum Biegen der hinteren Enden von Stangen.
DE3144022A1 (de) Spannfutter fuer die vorschubeinrichtung einer rohrreinigungsmaschine
DE593557C (de) Walzwerk mit fliegend angeordneten Arbeitswalzen
DE2461495A1 (de) Einrichtung zum zurichten von streifen unterschiedlicher breite
DE3225977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinstbearbeitung konvexer oder konkaver mantelflaechen rotationssymmetrischer werkstuecke, insbesondere von waelzlagerrollen
DE3609290A1 (de) Schraegwalzwerk
DE3526846C2 (de)
DE3016047C2 (de)
DE1210760B (de) Pendelvorrichtung fuer die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Blechrundbiegemaschinen
DE1602184B2 (de) Vielwalzen-Gerüstanordnung
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
AT222983B (de) Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
DE1561153B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes an Falzmaschinen
DE2503284C3 (de) Walzendrehbank
DE1627586A1 (de) Rollenbiegemaschine
DE3333603A1 (de) Kurbelzapfen-walzeinrichtung
DE1237524B (de) Dachfalzmaschine
DE2126697A1 (de) Vorrichtung mit Spindelantrieb zum Anheben von Papierrollen und dergleichen schweren zylindrischen Gegenständen
DE1073425B (de) Vierwalzen-Blechbiegemaschine
DE699245C (de) Bearbeitungsmaschine fuer Rundgewebe
DE454413C (de) Maschine zum Schleifen der doppelkegelfoermigen Randfacetten, insonderheit von unrunden, gebogenen oder nicht gebogenen Brillenglaesern
DE511667C (de) Maschine zum Formen kugeliger Koerper aus abgeteilten Posten Glas