DE1162207B - Regeleinrichtung fuer die selbsttaetige Verstellung eines stufenlosen Keilriemengetriebes eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Regeleinrichtung fuer die selbsttaetige Verstellung eines stufenlosen Keilriemengetriebes eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE1162207B
DE1162207B DEV18291A DEV0018291A DE1162207B DE 1162207 B DE1162207 B DE 1162207B DE V18291 A DEV18291 A DE V18291A DE V0018291 A DEV0018291 A DE V0018291A DE 1162207 B DE1162207 B DE 1162207B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
chamber
switching valve
control device
outside air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV18291A
Other languages
English (en)
Inventor
Joan Van Der Brugghen
Wilhelm Franz Maria Hendriks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOORNE S AUTOMOBIELFABRIEK N V
Original Assignee
DOORNE S AUTOMOBIELFABRIEK N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOORNE S AUTOMOBIELFABRIEK N V filed Critical DOORNE S AUTOMOBIELFABRIEK N V
Publication of DE1162207B publication Critical patent/DE1162207B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66254Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
    • F16H61/66263Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling using only hydraulical and mechanical sensing or control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/01Hydraulic control systems automatic automotive controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Regeleinrichtung für die selbsttätige Verstellung eines stufenlosen Keilriemengetriebes eines Kraftfahrzeuges Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für die selbsttätige Verstellung eines stufenlosen Keilriemengetriebes eines Kraftfahrzeuges, dessen Antriebsmaschine über eine Saugleitung mit Drosselklappe mit einem Vergaser verbunden ist, wobei das Keilriemengetriebe eine auf die Drehzahl einer- der Getriebewellen ansprechende Regeleinrichtung enthält und die verschiebbare Scheibenhälfte wenigstens einer der Riemenscheiben fest mit einem Zylinder verbunden ist, der durch einen auf der Riemenscheibenwelle befestigten Kolben oder eine Membran in zwei Kammern unterteilt ist, von denen wenigstens die eine durch ein mit einem Einstellorgan für die Kraftstoffzufuhr verbundenes Umschaltventil derart anschheßbar ist, daß in der Stellung mit geöffneter Drosselklappe die erwähnte Kammer mit der Unterdruckseite der Saugleitung, in der Stellung mit geschlossener Drosselklappe dagegen mit der Außenluft verbunden ist.
  • Bekannt ist bei einem Kraftfahrzeug mit einer Antriebsmaschine, die über eine Saugleitung mit Drosselklappe mit einem Vergaser verbunden ist, eine Regeleinrichtung für ein Keilriemengetriebe mit einer oder mehreren axial verstellbaren Riernenscheiben, wobei wenigstens eine, Riemenscheibe eine längs der Scheibenwelle verschiebbare, fest mit einem Zylinder verbundene Scheibenhälfte aufweist. Dieser Zylinder ist durch einen auf der Riemenscheibenwelle befestigten Kolben oder eine Membran in zwei Kammern unterteilt, von denen wenigstens die eine durch ein mit einem Gasregelorgan verbundenes Umschaltventil entweder mit dem Unterdruck der Saugleitung oder mit der Außenluft verbunden werden kann. Das Getriebe andererseits enthält eine an sich bekannte, auf die Umdrehungsgeschwindigkeit einer der Wellen ansprechende Regelvorrichtung.
  • Bei dieser bekannten Regeleinrichtung ist eine der Kammern des fest mit der verschiebbaren Scheibenhälfte einer sekundären Riemenscheibe verbundenen Zylinders mit der Saugleitung durch eine Leitung verbunden. In dieser Saugleitung befindet sich ein Umschaltventil, das derart mit dem Gaspedal verbunden ist, daß beim Loslassen des letzteren die Verbindung zwischen der erwähnten Kammer und der Saugleitung geöffnet wird. Der in der Saugleitung herrschende Unterdruck wird ausschließlich dazu benutzt, die Scheibenhälften der sekundären Riemenscheibe bei losgelassenem Gaspedal einander zu nähern, jedoch nicht zum Verstellen der Riemenscheiben entsprechend den sich laufend ändernden Fahrbedingungen. z m auch eine Anpassung an das Widerstandsdrehmonient vorzunehmen, wird bei dem bekannten Keilriemengetriebe auf der sekundären Welle und der sekundären 12 iemenscheibe ein Satz zusammenwirkender Nocken bzw. Rollen verwendet. Diese Ausführung ist jedoch verhältnismäßig kompliziert und infolgedessen kostspielig und störanfällig.
  • Es ist zwar eine Regeleinrichtung bekanntgeworden, bei der durch das im Saugrohr der Antriebsmaschine herrschende Vakuum über ein von Hand verstellbares Ventil die Einstellung des übersetzungsverhältnisses auch vom Motordrehmoment der Antriebsmaschine beeinflußbar ist. Allerdings ist bei dieser bekannten Einrichtung die Zu- bzw. Abschaltung des Vakuums nicht von der Steuerung der Antriebsmaschine über das Gaspedal abhängig.
  • Gegenstand eines älteren Patentes ist weiterhin eine Regeleinrichtung zum selbsttätigen Verstellen eines stufenlosen Keilriemengetriebes für Kraftfahrzeuge mit einem Vergasermotor, wobei ebenfalls die Riemenscheiben axial gegeneinander bewegbare Scheibenhälften aufweisen und mindestens eine der Riemenscheiben mit einem ihre bewegbare Scheibenhälfte verstellenden Vakuumservomotor versehen ist, der sich über eine vom Gaspedal des Fahrzeuges gesteuerte, Verschlußvorrichtung mit dem Saugrohr der Antriebsmaschine verbinden läßt. Bei dieser Regeleinrichtung wurde insbesondere vorgeschlagen, daß die Verschlußvorrichtung beim Herabdrücken des Gaspedals den Vakuumservomotor mit dem Saugrohr der Antriebsmaschine und beim Freigeben des Gaspedals mit der Außenluft verbindet, wobei d,-r Vakuumservomotor in Abhängigkeit von der Stellung der Verschlußvorrichtung in der einen oder in der entgegengesetzten Richtung auf die verschiebbare Scheibenhälfte der Riemenscheibe einwirkt.
  • Auch die Regeleinrichtung nach der Erfindung besitzt eine derartige Verschlußvorrichtung bzw. ein solches Umschaltventil, das derart mit dem Einstellorgan für die Kraftstoffzufuhr gekoppelt ist, daß in der Stellung mit geöffneter Drosselklappe die bewegbare Scheibenhälfte unter der Verstellwirkung der Saugleitung der Antriebsmaschine steht. Sie stellt insofern eine Weiterentwicklung der vorgenannten älteren Regeleinrichtung dar.
  • Schließlich ist noch eine selbsttätige Schalteinrichtung für ein stufenlos verstellbares Wechselgetriebe nicht näher bezeichneter Art bekanntgeworden, bei der Vorkehrungen für eine Motorbremsung getroffen sind. Dort wird, allerdings mit elektrischen Mitteln, bewirkt, daß bei losgelassenem Gaspedal das Wechselgetriebe in Richtung einer übersetzung für größere Fahrgeschwindigkeit, also in Richtung einer sogenannten Schongangwirkung, verstellt wird. Die Einschaltung der selbsttätigen Regelung der übersetzung kann dort durch einen besonderen Handschalter erfolgen. Nach einem weiteren Vorschlag ist es jedoch bei dieser bekannten Schaltvorrichtung auch möglich, die Größe der Motorbremsung vom Bremsdruck abhängig zu machen, indem man bei hydraulischen Bremsen den Druck der Bremsflüssigkeit zur Verstellung des dort verwendeten Schiebers ausnutzt.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, die dieses während der Fahrt selbsttätig allen äußeren Umständen anpaßt. Dabei sollen folgende Bedingungen erfüllt werden: a) Anfahren bei stehendem Fahrzeug; b) Fahren mit konstanter mittlerer Geschwindigkeit auf ebener Straße; c) Beschleunigen; d) Fahren mit großer Geschwindigkeit auf ebener Straße, wobei sich entsprechend dem Fahrwiderstand ein übersetzungsverhältnis einstellt, das gewöhnlich nur durch einen Schongang (»Overdrive«) erhalten werden kann; e) Fahren mit großem Widerstand, wie Anfahren in einer Steigung, Fahren mit starkem Gegenwind oder mit großem Straßenwiderstand (Schlamm, loser Sand oder Schnee); f) Verzögern des Fahrzeuges, also eventuell mit negativem Widerstand, wobei mäßig gebremst wird; g) Fahren mit negativem Widerstand wie bei Bergabfahrt, wobei dauernd mit der Antriebsmaschine gebremst werden soll, und h-) starkes Bremsen.
  • Wie vorstehend ausgeführt wurde, ist keine der bisher bekanntgewordenen Regeleinrichtungen in der Lage, sämtliche vorgenannten Bedingungen zu erfüllen.
  • Mit der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß durch ein zweites, zusätzlich vorgosehenes Umschaltventil, das unabhängig vom Einstellorgan für die Kraftstoffzufuhr verstellbar ist, in seiner einen Stellung eine Verbindung zwischen der zweiten Kammer des Zylinders und der Außerfluft herstellbar ist, in seiner anderen Stellung dagegen die Verbindung dieser Kammer mit der Außenluft gesperrt und statt dessen eine Verbindung zwischen dieser Kammer und der Saugleitung hergestellt ist.
  • Dadurch wird erreicht. daß dann, wenn beim Fahren das zweite Umschaltventil in seiner ersten Stellung steht, die erste Kammer mit der Saugleitung verbunden ist, so daß die Breite der Riemenscheibe entsprechend dem Unterdruck in der Saugleitung verstellt wird. Es wird also den obenerwähnten Bedingungen a) bis f) entsprochen. Wenn man nun auf langen, steilen Gefällen mit der Antriebsmaschine bremsen möchte, um die normale Bremsvorrichtung des Fahrzeuges zu schonen, bringt man das zweite Umschaltventil in seine zweite Stellung. Dadurch wird die zweite Kammer mit der Saugleitung verbunden und die Riemenscheibe derart verstellt, daß sich ein übersetzungsverhältnis einstellt, wie man es mit einem niedrigen Gang eines Schaltgetriebes erhält. Die Antriebsmaschine läuft dadurch selbst schneller und liefert eine größere Bremswirkung. Dadurch wird der vorerwähnten Bedingung g) entsprochen. In beiden Fällen wird diejenige Kammer, die gerade nicht mit der Saugleitung verbunden ist, mit der Außenluft in Verbindung gebracht.
  • Das zweite Umschaltventil kann vom Fahrer wahlweise mit der Hand oder mit dem Fuß derart bedient werden, daß er den Motor zum Bremsen bzw. bei einer Talfahr-t benutzen kann, um den Bedingungen f) und g) zu entsprechen. Dadurch, daß erfindungsgemäß je nach den jeweiligen Umständen entweder die eine oder die andere Kammer mit der Saugleitung verbunden wird, wird weiterhin eine schnelle axiale Verstellung der verschiebbaren Riemenscheibenhälften bewirkt.
  • Erfindungsgemäß kann weiterhin in einer Leitung zwischen dem zweiten Umschaltventil und der Saugleitung ein drittes Umschaltventil vorgesehen sein, das in seiner ersten Stellung und dann. wenn das zweite Umschaltventil in seiner ersten Stellung steht, die erwähnte Verbindung zwischen der zweiten Kammer und der Außenluft herstellt, in seiner zweiten Stellung dagegen diese Verbindung mit der Außenluft sperrt und statt dessen über das zweite Umschaltventil eine Verbindung zwischen der zweiten Kammer und der Saugleitung herstellt.
  • Dabei kann nach der Erfindung das dritte Umschaltventil durch Federwirkung in seine erste Stellung gebracht werden. in welcher die Verbindung mit der Außenluft hergestellt ist, und es kann ferner über eine Verbindung so an die Bremsvorrichtung des Fa. rzeuges angeschlossen sein. daß der Kolben dieses dritten Umschaltventils entgegen der besagten Federwirkung in seine zweite Stellung gebracht werden kann.
  • Dadurch wird bei starkem Bremsen eine solche Änderung des übersetzungsverhältnisses erreicht, daß man gewissermaßen einen »niedrigeren Gang« fähr-t. Die Antriebsmaschine unterstützt dabei das Verzögern des Fahrzeuges in starkem Maße [Bedingung h)], während andererseits nach dem Loslassen der Bremse das erwähnte übersetzungsverhältnis dazu beiträgt, daß man das Fahrzeug wieder schnell beschleunigen kann [Bedingung c)]. Wenn das Kraftfahrzeug eine hydraulische Brernsvorrichtung besitzt, kann man das dritte Umschaltventil erfindungsgemäß über eine Leitung an das Bremssystein des Fahrzeuges anschließen.
  • In der Zeichnung ist ein anschließend erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei die Regeleinrichtung in der Darstellung auf diejenigen Teile beschränkt ist, die im Zusammenhang mit der Betätigung durch den Saugrohrunterdruck stehen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung ist zwar von einem Gaspedal die Rede; es kann aber auch ein anderes Einstellorgan Verwendung finden, z. B. ein Handhebel oder ein drehbarer Griff.
  • Weiter wird die Erfindung hier der Einfachheit halber in Anwendung auf eine primäre, d. h. treibende Riemenscheibe erläutert. Die Erfindung kann jedoch auch auf eine sekundäre, also angetriebene Riemenscheibe angewandt werden. Dabei ist es belanglos, ob der Riemen auf zwei verstellbaren Riernenscheiben läuft oder ob eine verstellbare Riemenscheibe mit einer V-fönnigen, nicht verstellbaren Riemenscheibe kombiniert ist.
  • Bei Anwendung der Erfindung auf eine primäre Riemenscheibe wird sich der Riemen beim Engerwerden der Riemenscheibe auf einen größeren effektiven Durchmesser einstellen, was bei einem Kraftfahrzeug mit einem Stufenschaltgetriebe einem höheren Gang entspricht (Schongang; die Untersetzung wird kleiner); wenn sich die Riemenscheibe dagegen erweitert, kann man die Wirkung mit einem Zurückschalten eines üblichen Schaltgetriebes in einen niederen Gang vergleichen (die Untersetzung wird größer; die Breinswirkung des Motors wird stärker).
  • F i g. 1 bis 3 veranschaulichen die nämliche Einrichtung in verschiedenen Stellungen, die während der Fahrt auftreten können.
  • Fig. 1 gibt die Stellung der Teile während der normalen Fahrt mit teilweise herabgetretenem Gaspedal an, wobei sich das zweite und das dritte Umschaltventil in ihren normalen Stellungen befinden und der Riemen mit einem großen effektiven Durchmesser die treibende Riernenscheibe umschlingt; Fig. 2 zeigt die Stellung bei einer Talfahrt auf einem langen Gefälle, wobei das Gaspedal losgelassen ist und das zweite Umschaltventil sich in einer Stellung befindet, die zum Bremsen mit der Antriebsmaschine geeignet ist, und F i g. 3 zeigt die Stellung für ein kräftiges Bremsen, also bei losgelassenem Gaspedal.
  • Auf der Antriebswelle 1 ist eine Scheibenhälfte 2 einer verstellbaren Riemenscheibe fest angeordnet. Die zweite Riemenscheibenhälfte 3 ist axial längs dieser verschiebbar, so daß die Riemenscheibe verengt oder erweitert werden kann. Mit der Riemenscheibenhälfte 3 ist ein Zylinder 4 fest verbunden, der durch eine Zwischenwand in zwei Kammern 5 und 6 unterteilt ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Zwischenwand ein Kolben 7, der auf der Welle 1 befestigt ist und über den hinweg der Zylinder 4 in axialer Richtung gasdicht verschoben werden kann.
  • Statt durch einen Kolben 'kann der Zylinder 4 auch durch eine Membran in zwei Kammern geteilt werden, die einerseits an der Welle 1 und andererseits an der Innenwand des Zylinders 4 befestigt ist.
  • Außer den Kammern 5 und 6 können in üblicher Weise sonstige Organe auf die verschiebbare Scheibenhälfte 3 wirken, wie Federn und/oder eine Fliehkraftvorrichtung. Diese sind jedoch in der Zeichnung fortgelassen, da sie allgemein bekannt sind bzw. außerhalb der Erfindung stehen. An das Ende der Welle 1 schließt sich in gasdichter Verbindung ein feststehender Nippel 8 an, der mit Rohrleitungen 9 und 10 verbunden ist. In der Welle 1 sind zwei konzentrische Kanäle 11 und 12 vorgesehen, von denen der eine, Kanal 11, mit der Leitung 9 und der andere, 12, mit der Leitung 10 in Verbindung steht.
  • Ein erstes Umschaltventil 13 ist durch die Leitung 9 mit der ersten Kammer 5 und durch eine Leitung 14 mit dem Saugrohr 15 der Antriebsmaschine verbunden, in welchem Rohr sich die übliche Drosselklappe 16 befindet. Diese Drosselklappe wird entgegen der Kraft einer Feder 17 über ein Kabel 18 von einem Gaspedal 19 gesteuert, das um eine Achse 20 schwenkbar ist. Im Gehäuse des ersten Umschaltventils 13 ist eine öffnung 21 vorgesehen, die mit der Außenluft in Verbindung steht. Weiter enthält es einen Doppelkolben 22, der durch eine Feder 23 nach rechts (in der Zeichnung) gedrückt wird. Mit diesem Kolben ist einstückig ein Knopf 24 verbunden, der durch das Gaspedal 19 eingedrückt werden kann.
  • Das Gaspedal 19 ist in F i g. 1 in einer durchgetretenen Stellung dargestellt, in der es nicht gegen den Knopf 24 drückt, so daß die erste Kammer 5 über die Leitungen 9 und 14 mit dem Saugrohr 15 verbunden ist. Je größer der Unterdruck im Saugrohr 15 ist, desto größer ist auch der Unterdruck in der Kammer 5, so daß der Zylinder 4 mit der Riemenscheibenhälfte 3 gegenüber dem Kolben 7 nach links verschoben und dadurch die Riemenscheibe verengt wird. Dabei kann Luft über den Kanal 12, die Leitung 10, ein zweites Umschaltventil 25, eine Leitung 26, ein drittes Umschaltventil 27 und eine im letzteren vorgesehene öffnung 28, die mit der Außenluft in Verbindung steht, in die zweite Kammer 6 eintreten.
  • Wenn das Gaspedal losgelassen wird, so schwenkt es unter dem Einfluß der Feder 17 um die Achse 20 aufwärts und drückt den Knopf 24 und damit den Doppelkolben 22 nach links. Die Verbindung mit dem Saugrohr 15 über die Leitung 14 wird jetzt unterbrochen und die öffnung 21 zur Außenluft hin freigegeben (F i g. 2). Unter dem Einfluß der Zugkraft des Riemens 29 und eventueller sonstiger Organe kann die Scheibenhälfte 3 jetzt nach rechts verschoben werden, wobei in die Kammer 5 Luft über die öffnung 21, das Ventil 13, die Leitung 9 und den Kanal 11 eintreten kann. Die Luft aus der Kammer 6 kann über den erwähnten Weg (12, 10, 25, 26, 27, 28) entweichen.
  • Im zweiten Umschaltventil 25 befindet sich ein Doppelkolben 30, der von Hand oder mit dem Fuß in die Stellung gemäß F i g. 1 oder 2 gebracht werden kann, in welch letzterer die Verbindung mit der Leitung 26 unterbrochen und die Verbindung mit einer Leitung 31. hergestellt ist. Dadurch, daß die Leitung 31 mit einer Leitung 32 verbunden ist, wird die zweite Kammer 6 bei Verschiebung des Kolbens 30 nach rechts über den Kanal 12 und die Leitungen 10, 31, 32 mit dem Saugrohr 15 verbunden. Wenn das Gaspedal 19 losgelassen wird (F i g. 2) und dadurch im Saugrohr 15 ein Unterdruck auftritt, wird dieser Unterdruck der Kammer 6 mitgeteilt, während durch den Druck des losgelassenen Gaspedals gegen den Knopf 24 der Kolben 22 des ersten Unischaltventils 13 nach links verschoben wird. Dadurch wird die Verbindung des ersten Umschaltventils 13 mit der Leitung 14 verschlossen und die öffnung 21 frei gelassen, so daß über das Umschaltventil 13, die Leitung 9 und den Kanal 11 Luft in die Kammer 5 eintreten kann. Die Scheibenhälfte 3 verschiebt sich also nach rechts, der Riemen 29 legt sich tiefer in der Riemenscheibe, und das übersetzungsverhältnis wird in Richtung kleinere Fahrgeschwindigkeit vergrößert (entsprechend einem kleineren Gang), so daß die Antriebsmaschine eine Bremswirkung ausüben kann, die besonders beim Bergabfahren auf einem langen Gefälle, wobei dauernd gebremst werden muß, vorteilhaft ist.
  • Das dritte Umschaltventil 27 enthält einen Doppelkolben 33, der durch eine Feder 34 nach links gedrückt wird. Es steht beim Ausführungsbeispiel durch eine Leitung 35 mit der hydraulischen Bremsvorrichtung des Fahrzeuges in Verbindung. Wenn stark gebremst wird, wird auf den Kolben 33 eine Kraft ausgeübt, die die Kraft der Feder 34 überwindet, so daß der Kolben 33 nach rechts verschoben wird, wie es in F ig. 3 dargestellt ist. Dadurch wird die öffnung28 verschlossen und eine Verbindung zwischen den Leitungen 26 und 32 hergestellt. Diese Verstellung hat folgende Wirkung: Wenn der Knopf 36 des zweiten Umschaltventils 25 eingedrückt ist und der Kolben 30 sich also in seiner normalen Stellung gemäß F i g. 1 und 3 befindet, steht die zweite Kammer 6, sobald der Kolben 33 des dritten Umschaltventils 27 durch den Bremsdruck nach rechts verschoben ist, über den Weg 12, 10, 25, 26, 27, 32 mit dem Saugrohr 15 in Verbindung, während zufolge der Tatsache, daß das Gaspedal 19 beim Bremsen losgelassen ist, Luft über den Weg 21, 13, 9, 11 in die erste Kammer 5 eintreten kann. Die verschiebbare Scheibenhälfte 3 wird also nach rechts verschoben. so daß das übersetzungsverhältnis in Richtung kleinerer Fahrgeschwindigkeit größer wird und die Bremswirkung der Antriebsmaschine die Wirkung der Bremsvorrichtung des Fahrzeuges unterstützt.
  • Wenn stark gebremst wird, während sich der Knopf 36 des zweiten Umschaltventils 25, sei es beim Bergabfahren oder sei es versehentlich, in der herausgezogenen Stellung befindet, sind die Leitungen 10 und 31 miteinander verbunden, so daß der starke Unterdruck des Saugrohres 15 über den Weg 32, 31, 25, 10, 12 in die Kammer 6 gelangt und - wie auch im vorigen Falle - Luft über den Weg 21, 13, 9, 11 in die Kammer 5 eintreten kann. Auch in diesem Falle unterstützt der Unterdruck in der Saugleitung 15 also die Wirkung der Bremsvorrichtung.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Leitung 35, die mit dem dritten Umschaltventil 27 verbunden ist, als ein kurzes Rohrstück dargestellt, das an die hydraulische Bremsvorrichtung des Fahrzeuges angeschlossen werden kann. Das dritte Umschaltventil 27 kann auch auf andere Weise gesteuert werden. Bei einem Fahrzeug, das n-üt mechanischen Bremsen versehen ist, kann sich z. B. eine mit dem Bremspedal verbundene Stange durch eine öffnung im Boden des Umschaltventils 27 erstrecken, die beim Bremsen den Kolben 33 nach rechts drückt.
  • Mit den beschriebenen drei Umschaltventilen werden also die folgenden Wirkungen erzielt: 1. eine selbsttätige Einschaltung eines Schonganges bei geringem Straßenwiderstand, wenn mit teilweise durchgetretenem Gaspedal gefahren wird, während beim Durchtreten des Gaspedals der Unterdruck im Saugrohr fortfällt und dann auf ein übersetzungsverhältnis, das für eine große Beschleunigung günstig ist, zurückgeschaltet wird; 2. ein selbsttätiges Ausschalten dieser Schongangwirkung bei losgelassenem Gaspedal; 3. nach Ausziehen des Knopfes 36 durch den Fahrer: ein selbsttätiges verstärktes Zurückschalten bei losgelassenem Gaspedal (was bei langen, steilen Gefällen und auf glatter Straße erwünscht ist); 4. beim Loslassen des Gaspedals und schwachem Bremsen ein selbsttätiges Ausschalten' des Schongangeffektes und 5. bei losgelassenem Gaspedal und starkem Bremsen ein selbsttätiges starkes Zurückschalten.
  • Die Hinzufügung des dritten Umschaltventils 27 und sein Anschluß an eine Unterdruckvorrichtung, bestehend aus den Unterdruckkammern 5 und 6 und den Umschaltventilen 13 und 25 in den Leitungen 9 und 10, bringt also - bei geringem konstruktivem Aufwand - den großen Vorteil, daß jedesmal, wenn stark gebremst wird, zugleich selbsttätig zurückgeschaltet wird, so daß die Bremswirkung der Antriebsmaschine bei der beabsichtigten Verzögerung verstärkt mitwirkt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Regeleinrichtung für die selbsttätige Verstellung eines stufenlosen Keilriemengetriebes eines Kraftfahrzeuges, dessen Antriebsmaschine über eine Saugleitung mit Drosselklappe mit einem Vergaser verbunden ist, wobei das Keilriemengetriebe eine auf die Drehzahl einer der Getriebewellen ansprechende Regeleinrichtung enthält und die verschiebbare Scheibenhälfte wenigstens einer der Riemenscheiben fest mit einem Zylinder verbunden ist, der durch einen auf der Riemenscheibenwelle befestigten Kolben oder eine Membran in zwei Kammern unterteilt ist, von denen wenigstens die eine durch ein mit einem Einstellorgan für die Kraftstoffzufuhr verbundenes Umschaltventil derart anschließbar ist, daß in der Stellung mit geöffneter Drosselklappe die erwähnte Kammer mit der Unterdruckseite der Saugleitung, in der Stellung mit geschlossener Drosselklappe dagegen mit der Außenluft verbunden ist, d a - durch gekennzeichnet, daß durch ein zweites, zusätzlich vorgesehenes Umschaltventil (25), das unabhängig vom Einstellorgan (19) für die Kraftstoffzufuhr verstellbar ist, in seiner einen Stellung eine Verbindung (10, 26) zwischen der zweiten Kammer (6) des Zylinders (4) und der Außenluft (bei 28) herstillbar ist, in seiner anderen Stellung dagegen die Verbindung (10, 26) dieser Kammer (6) mit der Außenluft gesperrt und statt dessen eine Verbindung (10, 31, 32) zwischen dieser Kammer (6) und der Saugleitung (15) hergestellt ist.
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Leitung (26, 32) zwischen dem zweiten Umschaltventü (25) und der Saugleitung (15) ein drittes Umschaltventil (27) vorgesehen ist, das in seiner ersten Stellung und dann, wenn das zweite Umschaltventil (25) in seiner ersten Stellung steht, die erwähnte Verbindung (10, 26) zwischen der zweiten Kammer (6) und der Außenluft (bei 28) herstellt, in seiner zweiten Stellung dagegen diese Verbindung mit der Außenluft sperrt -und statt dessen über das zweite Unischaltventil (25) eine Verbindung (10, 26, 32) zwischen der zweiten Kammer (6) und der Saugleitung (15) herstellt. 3. Regeleinrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Umschaltventil (27) durch die Wirkung einer Feder (34) in seine erste Stellung bringbar ist, in welcher die Verbindung mit der Außenluft hergestellt ist, und daß es ferner über eine Verbindung (35) so an die Bremsvorrichtung des Fahrzeuges angeschlossen ist daß der Kolben (33) dieses dritten Umschaltventils entgegen der Wirkung der genannten Feder (34) in seine zweite Stellung gebracht werden kann. 4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3, wobei ein Steuerorgan durch eine Rohrleitung derart mit der hydraulischen Bremsvorrichtung verbunden ist, daß das Steuerorgan entgegen der Wirkung einer Feder verstellt wird und dadurch eine Motorbremsung hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan durch das dritte Umschaltventü (27) gebildet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 943 446; USA.-Patentschriften Nr. 2 150 456, 2 521457. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1093 679.
DEV18291A 1959-03-21 1960-03-18 Regeleinrichtung fuer die selbsttaetige Verstellung eines stufenlosen Keilriemengetriebes eines Kraftfahrzeuges Pending DE1162207B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL237360 1959-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1162207B true DE1162207B (de) 1964-01-30

Family

ID=19751623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18291A Pending DE1162207B (de) 1959-03-21 1960-03-18 Regeleinrichtung fuer die selbsttaetige Verstellung eines stufenlosen Keilriemengetriebes eines Kraftfahrzeuges

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3017785A (de)
AT (1) AT216904B (de)
BE (1) BE588624A (de)
CH (1) CH381100A (de)
DE (1) DE1162207B (de)
DK (1) DK95667C (de)
ES (1) ES256110A1 (de)
GB (1) GB935295A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4403974A (en) * 1980-11-07 1983-09-13 General Motors Corporation Position control mechanism for a variable drive ratio pulley system
US4467674A (en) * 1978-05-03 1984-08-28 Van Doorne's Transmissie B.V. Control of an infinitely variable transmission of a motor vehicle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128636A (en) * 1960-10-05 1964-04-14 Graybill Ind Inc Fully automatic power transmission and vehicle control means
CH412593A (de) * 1961-08-17 1966-04-30 Doorne S Automobielfabriek N V Kraftfahrzeug mit Vergasermotor und einem Keilriemengetriebe
US3498425A (en) * 1968-11-27 1970-03-03 Yamaha Motor Co Ltd Chain transmission with caliper brake
IT1072036B (it) * 1976-11-24 1985-04-10 Sira Circzito di controllo a due andature per variatori automatici di rapporto a cinghia trapezoidale particolarmente per autoveicoli
US4579021A (en) * 1982-04-30 1986-04-01 Nissan Motor Co., Ltd. Method and apparatus for controlling line pressure in continuously variable transmission
JPS60125451A (ja) * 1983-12-09 1985-07-04 Fuji Heavy Ind Ltd 無段変速機の変速比制御装置
US5348517A (en) * 1992-12-29 1994-09-20 Dick Wesley M Torque transfer case for a full time four-wheel drive system
US9945479B2 (en) 2013-01-30 2018-04-17 Brp-Rotax Gmbh & Co. Kg Method of operating a vehicle and a vehicle
CN106104090A (zh) 2014-01-31 2016-11-09 Brp罗塔克斯有限两合公司 操作车辆的方法和车辆
DE102017007552A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Neander Motors Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018002464A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Neander Motors Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Allradantrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2150456A (en) * 1933-11-22 1939-03-14 Gen Motors Corp Variable speed drive
US2521457A (en) * 1944-06-05 1950-09-05 Internat Powermatic Corp Automatic variable ratio transmission
DE943446C (de) * 1940-11-01 1956-05-17 Daimler Benz Ag Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260798A (en) * 1939-01-30 1941-10-28 Salsbury Corp Motor vehicle with automatic main clutch and automatic transmission
US2829533A (en) * 1956-03-05 1958-04-08 Battelle Development Corp Automatic transmission control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2150456A (en) * 1933-11-22 1939-03-14 Gen Motors Corp Variable speed drive
DE943446C (de) * 1940-11-01 1956-05-17 Daimler Benz Ag Elektrische Schaltvorrichtung fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2521457A (en) * 1944-06-05 1950-09-05 Internat Powermatic Corp Automatic variable ratio transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467674A (en) * 1978-05-03 1984-08-28 Van Doorne's Transmissie B.V. Control of an infinitely variable transmission of a motor vehicle
US4403974A (en) * 1980-11-07 1983-09-13 General Motors Corporation Position control mechanism for a variable drive ratio pulley system

Also Published As

Publication number Publication date
US3017785A (en) 1962-01-23
ES256110A1 (es) 1960-08-16
DK95667C (da) 1963-03-25
AT216904B (de) 1961-08-25
GB935295A (en) 1963-08-28
CH381100A (de) 1964-08-14
BE588624A (fr) 1960-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301776B2 (de) Steuereinrichtung fuer einen aus einer brennkraftmaschine und motor und einem von dieser angetriebenen stufenlos einstellbarem zugorgangetriebe bestehenden fahrantrieb
DE952407C (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer Kraftwagen
DE1162207B (de) Regeleinrichtung fuer die selbsttaetige Verstellung eines stufenlosen Keilriemengetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE3249590T1 (de) Brems-Leerlauf-Steuereinrichtung eines automatischen Getriebes
DE2856150C2 (de) Steuereinrichtung zum Betätigen einer Fahrzeug-Reibungskupplung
DE2363762C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
CH412593A (de) Kraftfahrzeug mit Vergasermotor und einem Keilriemengetriebe
DE2032469A1 (de) Blockierschutzsystem fur Fahrzeuge mit einer Bremseinrichtung
DE1145496B (de) Regelvorrichtung fuer eine hydraulisch betaetigte Kraftfahrzeugkupplung
DE69210578T2 (de) Hydromechanisches Getriebesystem
DE644675C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1031648B (de) Schaltvorrichtung fuer eine Kraftfahrzeugkupplung
DE1505293C3 (de) Steuervorrichtung für ein verstellbares Keilriemengetriebe, insbesondere für Fahrzeuge
DE4039830C1 (en) Variable transmission with V-belt - incorporates hydraulic system for controlling setting of conical pulleys
DE1555356A1 (de) Halbautomatische Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeugantriebe
DE1575849C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Brandbremse in einem selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE611135C (de) Daempfungseinrichtung fuer eine durch Unterdruck bediente Hilfskraftkupplung
AT135024B (de)
DE660512C (de) Mit dem Gashebel verbundene Steuervorrichtung fuer eine Hilfskraftvorrichtung einer zu Leerlaufzwecken verwendeten Kupplung
DE724365C (de) Selbsttaetige Schaltung fuer Gangwechselgetriebe oder stufenlose Getriebe von Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE667200C (de) Steuervorrichtung fuer das Druckmittel einer Hilfskraftvorrichtung fuer die Motorkupplung bei Kraftfahrzeugen in Verbindung mit Zahnraederwechselgetrieben
DE1174624B (de) Vorrichtung zum Steuern des Ein- und Ausrueckens einer hilfskraftbetaetigten Kraftfahrzeugkupplung
DE689166C (de) Mit Hilfskraft arbeitende Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE68902234T2 (de) Anordnung zur steuerung einer hydraulisch betaetigten reibungsscheibenkupplung mit tellerfeder.
DE1480037B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hydraulisch betaetigten Kraftfahrzeugkupplung