DE1072385B - Verfahren zur Herstellung von harzartigen, gegebenenfalls noch löslichen, beim Erwärmen Isocyanatgruppen freisetzenden Polyadditionsprodukten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von harzartigen, gegebenenfalls noch löslichen, beim Erwärmen Isocyanatgruppen freisetzenden PolyadditionsproduktenInfo
- Publication number
- DE1072385B DE1072385B DE1958F0025995 DEF0025995A DE1072385B DE 1072385 B DE1072385 B DE 1072385B DE 1958F0025995 DE1958F0025995 DE 1958F0025995 DE F0025995 A DEF0025995 A DE F0025995A DE 1072385 B DE1072385 B DE 1072385B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- parts
- isocyanate
- groups
- acetal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/32—Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
- C08G18/3203—Polyhydroxy compounds
- C08G18/3206—Polyhydroxy compounds aliphatic
- C08G18/3209—Aliphatic aldehyde condensates and hydrogenation products thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/006—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with aldehydes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/166—Catalysts not provided for in the groups C08G18/18 - C08G18/26
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/56—Polyacetals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/701—Compounds forming isocyanates or isothiocyanates in situ
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/71—Monoisocyanates or monoisothiocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Umsetzung von ein- und mehrwertigen Isocyanaten mit Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen
ist bekannt. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Isocyanate auch in
Abwesenheit von reaktionsfähigen Wasserstofratomen mit Verbindungen reagieren können, die Acctalgruppen
enthalten.
Es ist bereits beschrieben, cyclische Acetale mit Diisocyanaten
umzusetzen. Dabei wird aber vor der Umsetzung ein Teil der Acetalgruppen aufgespalten und
in OTT-Gruppen übergeführt, welche ihrerseits mit
dem Diisocyanat in der bekannten Weise reagieren, während nicht aufgespaltene Acetalgruppen unverändert
erhalten bleiben.
Gemäß der deutschen Patentschrift 880486 werden mit Phenolen verkappte Polyisocyanate mit in Acetalforni
verkappten Polyhydroxyverbindungen umgesetzt, wobei unter Aufspaltung der verkappten
Reaktionspartner eine doppelte Umsetzung zwischen Phenol und Aldehyd einerseits, Polyisocyanat und
Pülyhydroxyverbindung andererseits erfolgt, so daß ein Gemisch eines Phenol-Aldehyd-Harzes mit einem
Polyurethan erhalten wird.
Gegenstand der Erfindung ist nunmehr ein neues Verfahren zur Herstellung von harzartigen, gegebenenfalls
noch löslichen, beim Erwärmen lsocyanatgruppen freisetzenden Polyadditionsprodukten, welches
dadurch gekennzeichnet ist, daß Mono- und Polyisocyanate unter wasserfreien Bedingungen und
in Gegenwart von wenigstens 0,1 %> eines für Fricdel-Crafts-Reaktionen
oder für Polykondensationen gebräuchlichen sauren Katalysators mit solchen gegebenenfalls
harzartigen Verbindungen umgesetzt werden, welche eine oder mehrere Acetalgruppen
enthalten.
Als Verbindungen mit einer oder mehreren Acetalgruppen eignen sich für das vorliegende Verfahren die
verschiedensten Acetale, gleichgültig, ob es sich um lineare oder cyclische Acetalgruppen handelt. Dazu
zählen beispielsweise alle Substanzen, die sich von einer Oxoverbindung wie Formaldehyd, Acetaldehyd,
/J-Chloracetaldehyd oder Benzaldehyd und einem einwertigen
Alkohol, der in beliebiger Weise substituiert sein kann, ableiten. Als wenige Beispiele seien angeführt:
die Acetale von Methanol, Äthanol, /3-Chloiäthanol,
Propanolen, Butanolen, Benzylalkohol, Furfurylalkohol, Cyclohexanol, Allylalkohol und Oleylalkohol;
ferner Acetale von Hydroxylverbindungen,
wie sie durch Umsetzung von Alkylenoxyden wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Epichlorhvdrin
oder Styroloxyd mit den vorher genannten Alkoholen sowie mit Phenolen erhalten werden.
Erwähnenswert sind auch Acetale mit aromatisch gebundenen Acetalgruppen, etwa die Acetale, aus Form-
·',·;; Verfahren
zur Herstellung von harzartigen,
zur Herstellung von harzartigen,
gegebenenfalls noch löslichen,
beim Erwärmen Isocyanatgruppen
freisetzenden Polyadditionsprodukten
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Rudolf Merten, Köln-Flittard,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
aldehyd und Acetaldehyd mit Phenol, Kresol. Xylol oder Naphthol.
Als Verbindungen mit mehreren Acctalgruppen, die mit Isocyanaten zu reagieren vermögen, sind zunächst
die Umsetzungsprodukte obiger Alkohole mit Polyoxoverbindungen wie z. B. Glyoxal, Malondialdehyd
und Bernsteinsäuredialdehyd zu nennen. Auch solche Acetale, die halb linear und halb cyclisch gebunden
sind, z. B. α-Alkoxytetrahydrofuran und a-Alkoxytetrahydropyran,
gehören in den Kreis der geeigneten Ausgangsmaterialien.
Als weitere Stoffe mit mehr als einer Acetalgruppe
kommen auch folgende Verbindungen in Betracht:
Umsetzungsprodukte aus Oxoverbindungen, wie oben angeführt, und einer Polyoxy verbindung. Als geeignete
Polyoxyvcrbindungen seien beispielsweise mehrwertige Alkohole wie Pentandiolc, Hcxandiole,
y^S-Dioxy-octadecan, Buten-2-diol-(l,4), Butin-2-dio)-(l,4;,
Butantriole, Trimetylolpropan, Glycerin, Hexantriole, Sorbit, 4,4'-Dioxydicyclohexylmethan
und 4,4'- Dioxycyclohexyldimethylmethan genannt. Ferner können als Alkoholkomponentc zum Aufbau
der Polyacetale Umsetzungsprodukte von Alkylenoxyden wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd,
Styroloxyd, Epichlorhydrin und Tetrahydrofuran mit de« obengenannten Alkoholen oder anderen,
üblicherweise cyclische Monoacetaic bildenden
holen wie Äthylenglykol, Propandiol-(1,2),
holen wie Äthylenglykol, Propandiol-(1,2),
diol-(l,3) oder den Butandiolcn oder mit Phenolen wie 4,4'-Dioxydiphenylmcthan, 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethan
und Hydrochinon Verwendung finden. Geeignet sind weiter die Polykondensate von Alkylenoxyden
mit endständigen OH-Gruppen, Umsetzungsprodukte aus obigen Polyoxyverbindungen mit Alkoholen
und Säuren wie beispielsweise Glycerinmonomethacry)säureester
sowie deren Polymerisate und Mischpolymeri sate, Hydroxylgruppen enthaltende
Polyester wie Ricinusöl, Phthalsäurediglykolester, Ricinolsäureglykolester, O Η-Gruppen enthaltende
Polyester z. B. aus Glykol und Adipinsäure, Fumarsäure oder Maleinsäure; ferner Polythioäther mit
endständigen Hydroxylgruppen, ganz oder partiell verseifte Polyvinylacetate sowie Hydroxylgruppen
enthaltende Umsetzungsprodukte aus Säureamiden und Alkylcnoxyden wie beispielsweise Adipinsäurebis-oxäthylmethylamid.
Im Gemisch mit derartigen Polyoxyverbindungen können auch obengenannte einwertige Alkohole eingesetzt werden. Die Alkohole
können sowohl in der Kette als auch seitenständig noch weitere Atomgruppierungen enthalten, wie beispielsweise
Halogenatome, Ester-, Amid-, Nitro-, Äther-, Thioäther-, Sulfo-, Carboxyl- oder Urethangruppen,
sowie auch heterocyclische Ringe aufweisen.
Als Polyacetale kommen ferner noch in Frage Umsetzungsprodukte von Alkoholen mit Alkinen wie
Acetylen oder Butin-2-diol-(l ,4); UmacetaUsierungsprodukte
aus dem Acetal eines niedrigsiedenden Alkohols und einer höhersiedenden Polyoxyverbindung,
z. B. aus Dibutylacetaldehydacetal und Hexandiol-(1,6); ferner lösliche und auch hochmolekulare Polymere
des Formaldehyds und Acetaldehyde. Zu den PolyacetaJen zählen ferner noch beispielsweise die
bekannten Kondensationsprodukte aus Xylol und Formaldehyd, sofern sie Acetalgruppen enthalten.
Als Verbindungen mit einer oder mehreren cyclischen Acetalgruppen seien beispielhaft angeführt:
Umsetzungsprodukte einer Oxoverbindung, wie oben angeführt, und einer Polyoxyverbindung, die Hydroxylgruppen
unter zur Bildung cyclischer Acetale günstigen sterischen Bedingungen enthält. Polyoxyverbindungen
dieser Art sind z. B. mehrwertige Alkohole, die eine α,β-, α,γ- oder a,<5-Diolkonfiguration enthalten,
wieÄthylenglykol, Propancliol-(1,2), Propandiol-(1,3),
Butandiol-(1,2), Butandiol-(1,3), Butandiol-(1,4), Buten-2-diol-(1,4), Glycerin, Trimethylolpropan,
Tetramethylolcyclohexanol, Pentaerythrit, Sorbit, Butantriole und Hexantriole; des weiteren Polyoxyverbindungen,
die veräthert oder verestert sind, sofern sie noch die entsprechende Diolfunktion enthalten.
Als Beispiele seien Glyceriumonoester oder -äther, Trimethylolpropanmonoester oder -äther genannt.
Geeignet sind ferner auch die verschiedenen Polyvinylacetat.
Natürlich kann man auch Mischungen der verschiedenen Acetale ebenso verwenden wie solche Polyacetale,
die gleichzeitig lineare oder cyclische Acetalgruppen im Molekül enthalten. Zusätzlich können die
Acetale mit Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome
z. B. in Form von Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen und primären oder sekundären Aminogruppen
enthalten. Beim Zusammenbringen der Acetale mit Isocyanaten werden diese zusätzlichen Gruppen
vor, gleichzeitig oder auch nach der erlindungsgetnäßen Umsetzung der NCO-Gruppen mit Acetalgruppen
in bekannter Weise in Urethan-, Amid-, oder Harnstofrgruppierungen übergeführt. Natürlich kann
man vor der Umsetzung der Acetale mit Isocyanaten die auch gegebenenfalls vorhandenen, mit Isocyanaten
reaktionsfähigen Wasserstoffatome durch Umwandlung der diese enthaltenden funktionellen Gruppen in
Äther-, Ester- oder Amidgruppen verschließen.
Als Mono- und Polyisocyanate kommen alle Verbindungen
in Betracht, die eine oder auch mehrere Isocyanatgruppen aromatischer oder aliphatischer
Natur enthalten und ansonsten in beliebiger Weise substituiert sein können. Im einzelnen seien, ohne
hierdurch eine Beschränkung zu geben, angefühlt:
ίο Aromatische Monoisocyanate wie Phenylisocyanat,
Alkyl- oder Arylphenylisocyanatc, Halogenphenylisoeyanate,
Nitrophenyl i soeyanate, Alkoxyphenylisocyanate,
Carbalkoxyphenylisocyanate, Cyanphenylisoeyanate, Isocyanatobenzyläther u.a.m.; araliphatische,
aliphatische bzw. hydroaromatischc Isocyanate wie Methylisocyanat, Äthylisocyanat, Allylisocyanat,
Stcarylisocyanat Cyclohexylisocyanat, Benzylisocyanat, Chlorpropylisocyante, Isocyanatessigsäureester
u. a. m. Ferner Di- und Polyisocyanate der verschiedenen Aufbauprinzipien wie n-Butylendüsocyanat,
Hexamethylendiisocyanat, Thiodipropyldiisocyanat,
tt>,«/-Diisocyanatodialkylbenzole oder -naphthaline,
Cyclohexandüsocyanate, Aryldiisocyanate und Di- und Polyisocyanate der Alkyl- und Arylsubstitutionsprodukte
des Benzols und Naphthalins sowie deren partielle Hydrierungsproduktc, 3-(a-Isocyanatoäthyl)-phenylisocyanat,
Diphenylätherpolyisocyanate, Diphenylsulfonpolyisocyanate usw. Des weiteren kommen
die Isocyanatgruppen enthaltenden Umsetzungsprodukte oben zitierter Di- und Polyisocyanate mit
reaktionsfähige Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen wie Alkoholen, Phenolen, Aminen, Polyestern,
Polyethern, Polythioäthern oder auch Polyacetalen in Frage.
Abgesehen davon, daß man auch Mischungen der verschiedenen Isocyanate einsetzen kann, besteht eine
besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, solche Verbindungen einer Kondensation
in Gegenwart eines für Friedel-Crafts-Reaktionen oder für Polykondensationen gebräuchlichen
sauren Katalysators zu unterwerfen, die sowohl Isocyanatgruppen als auch Acetalgruppen im Molekül
enthalten.
Als Katalysatoren seien beispielhaft genannt: Borhalogenide wie BF8, BCl3 und deren bekannte Addukte,
weiterhin Säuren wie. Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoff und Perchlorsäure; Säurechloride
wie Phosphorchloride, Chlorsulfonsäure, Fluorsulfonsäure; Sulfochloride, wasserfreie Metallhalogenide
wie FeCl3, CrCl3, SbCl6, SnCl4; Sulfonsäuren
sowie sulfonierte Polystryrole, wie sie als saure Ionenaustauscher bekannt sind.
Die einzusetzende Menge an Katalysatoren hängt vom Katalysator selbst, insbesondere von dessen PoIarität
und von den gewählten Reaktionskomponenten weitgehend ab und beträgt wenigstens 0,1 °/o, bezogen
auf die Summe der Ausgangsmaterialien. Die eingesetzte Katalysatormenge kann bis auf 30 «/0 und
mehr steigen.
Für die erfindungsgemaße Umsetzung werden die
Ausgangsstoffe, in beliebiger Reihenfolge unter wasserfreien Bedingungen zusammengebracht. Man
kann beispielsweise das Gemisch aus »Acetal« und Katalysator vorlegen und das Isocyanat zutropfen,
oder zum Isocyanat das Gemisch aus Katalysator und »Acetal« geben. Andererseits besteht auch die Möglichkeit,
den Katalysator mit dem Isocyanat zu mischen und in dieses Gemisch das »Acetal« bzw. das
Gemisch in das »Acetal« einzutropfen. Des weiteren können auch Isocvanat und »Acetal« zum Katalysator
oder die drei Komponenten getrennt -zusammengebracht
werden.
Die Umsetzung kann man bei Raumtemperatur, zweckmäßig jedoch bei erhöhter Temperatur bis etwa
200° C durchführen. In zahlreichen Fällen findet bereits bei tieferer Temperatur, etwa unter 80° C, eine
Anlagerung unter Verschwinden der NCO-Gmppen
statt. Beim Erhitzen der Produkte atii etwa 100 bis 150° C erfolgt dann noch eine exotherme Reaktion,
so daß es in diesen Fällen vielfach von Vorteil ist, die gesamte Umsetzung oberhalb dieser Umwandlungstemperatur
durchzuführen, um die Reaktion steuern zu können.
In vielen Fällen ist die zusätzliche Verwendung von Lösungsmitteln von Vorteil. Hierbei können sowohl
aliphatische als auch aromatische Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe, Äther, Ester oder
Ketone verwendet werden, ohne daß unter dem Einfluß der Friedel-Crafts-Katalysatoren eine wesentliche
Reaktion der Aromaten mit den Isocyanat- oder Acetalgruppen
stattfindet. Die Lösungsmittel dürfen natürlich keine mit Isocyanat reagierenden Gruppen
enthalten.
Die Mengenverhältnisse von Acetalgiuppen zu Isocyanatgruppen
können weitgehend variiert werden. Bei Anwendung von zwei Isocyanatgruppen auf eine
Acetalgruppe findet im allgemeinen eine vollständige Umsetzung statt. Es werden dann im Reaktionsprodukt weder freie NCO- noch Acetalgruppen gefunden.
Die Verwendung von größeren Mengen Acetal, wie beispielsweise beim Umsatz molarer Mengen
Formaldehyddimethylacetal und Phenylisocyanat, gestattet das Abdestillicren des überschüssig eingesetzten
Methylais, wobei man gleichzeitig infolge Nebenreaktionen geringe Anteile Methanol erhält. Die Verwendung
geringerer Mengen Acetal führt zu Produkten, die noch Isocyanatgruppen aufweisen.
Bei Verwendung aliphatischer Isocyanate erhalt man hochviskose, meist noch klebrige Substanzen,
während die Umsetzung der Acetale mit aromatischen Mono- oder Polyisocyanaten zu meist durchsichtigen,
liarzartigen, aber noch löslichen Produkten führt.
Bei der Umsetzung reagiert das Acetal offensichtlich als bifunktionelle Verbindung, so daß die. Verwendung
von Monoisocyanaten zu einem Molekül mit mindestens zwei funktionellen Gruppen führt. Der
Einsatz von Polyisocyanaten liefert höherfunktionelle Derivate, darunter gegebenenfalls auch solche mit
freien Isocyanatgruppen.
Die erhaltenen Verfahrensprodukte können auf den verschiedensten Gebieten verwendet werden. In Kombinationen
mit Polyoxy verbindungen dienen sie als Isocyanatabspalter, so daß diese Kombinationen bevorzugt
für Einbrennlacke eingesetzt werden können. Reaktionsprodukte, die noch eine Isocyanatgruppe besitzen,
lassen sich als Isocyanatkomponente zur Herstellung von Lacken, Schaumstoffen oder Beschichtungen
nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren verwenden.
Unter Ausschluß von Feuchtigkeit werden 76 Gewichtsteile wasserfreies Formaldehyddimethylacetal
(1 Mol) mit einem Methanolgehalt unter 2Vo und 3 ml Bortrifluoridätherat gemischt. Man heizt bis zum
Rückfluß und tropft im Verlauf von 2 Stunden 119 Gewichtsteile Phenylisocyanat (1 Mol) zu, wobei
man die Innentemperatur mit ansteigendem Siedepunkt langsam erhöht. Sobald etwa ein Viertel der
Isocyanatmenge zugegeben ist, erreicht man eine Innentemperatur von 60 bis 65° C, die man während
der weiteren Zugabe, gegebenenfalls durch gelegentliches Kühlen, beibehält. Unter geringer Rotfärbung
verläuft die Umsetzung schwach exotherm und führt zu einem noch dünnflüssigen Material, dessen Isocyanatgruppengehalt
praktisch 0*/» beträgt. Bei Temperatursteigerung erwärmt sich die Mischung unter
Abdestillieren von Methylal und Methanol beim Erreichen von etwa 100 bis 120° C spontan um 40
ίο bis 50° C. Man heizt anschließend noch 1 Stunde auf
170° C und läßt das erhaltene Umsetzungsprodukt beim Abkühlen auf einem Trockcnblech zu einem rotgelben,
durchsichtigen Harz erstarren. Das Destillat ergibt etwa 40% Formaldehyddimethylacetal und
10°/» Methanol, bezogen auf eingesetztes Methylal.
Das erhaltene Harz besitzt keine Isocyanatgruppen mehr. Es ist gut löslich in den üblichen Lösemitteln
wie Glykolmonomethylätheracetat, Aceton, Essigester und erweicht oberhalb 50° C.
ao Die Analyse ergibt 20,55 Vo O und 8,57% N; für
ein Addukt aus 2 Mol Phenylisocyanat und 1 Mol Formaldehyddemethylacetal berechnen sich 21,0Vo O
und 8,9 Vo N.
50 Gewichtsteile des erhaltenen Harzes können in
*5 50 Gewichtsteilen Glykolmonomethylätheracetat gelöst,
mit einer Lösung von 42 Gewichtsteilen eines Polyesters aus 2,5 Mol Adipinsäure, 0,5 Mol Phthalsäure
und 4 Mol Tiimethylolpropan (12,55°/o OH,
SZ 1,8) in 30 ml Essigester gemischt und bei 210 bis
220° C auf einer Metallfläche eingebrannt werden. Man erhält einen sehr harten, lösungsmittelbeständigen
Film.
Ein Gemisch aus 119 Gewichtsteilen Phenylisocyanat
(1 Mol) und 3 ml BF,-Äthcrat wird auf 60° C
gebracht, und im Verlauf von 2 Stunden werden 72 Gewichtsteile Formaldehyddimetbylacetal (1 Mol)
zugegeben. Man hält auf 60° C, wobei der NCO-Gehalt
innerhalb von 5 Stunden auf OVo absinkt. Das Produkt kann nach Beispiel 1 weiterverarbeitet werden
und führt zu gleichen Ergebnissen.
Analog Beispiel 1 werden 76 Gewichtsteile Formaldehyddimethylacetal
(1 Mol) und 3 ml B F,-Äthcrat bei 60° C innerhalb von 2 Stunden mit 87 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-2,4 (0,5 Mol) versetzt.
Nach weiteren 6 Stunden bei 60° C ist der NCO-Gehalt
auf 2% abgefallen. Man gießt die Masse auf ein Trockenblech und heizt in einem Trockenschrank
auf 140° C. Hierbei erhält man ein sehr sprödes Material, das weniger löslich ist als das nach Beispiel
1 erhaltene Produkt.
Analog Beispiel 1 werden zu einer Mischung aus 76 Gewichtsteilen (1 Mol) Formaldehyddimethylacetal
und 5 ml BF8-Ätherat bei 6O0C mittels eines
Heißdampftrichters innerhalb von 2 .Stunden 80 Gewichtsteile m-Phenylendiisocyanat (0,5 Mol) zugetropft.
Die sehr dickflüssige Masse wird analog Beispiel 3 bei 140° C ausgeheizt. Man erhält ein
sprödes Harz, das sich in Glykolmonomethylätheracetat zu einer 50%igen Lösung lösen läßt.
50 Gewichtsteile des Reaktionsproduktes können in 50 Gewichtsteilen Glykolmonomethylätheracetat gelöst,
mit einer Lösung von 62 Gewichtsteilen, des Polyesters gemäß Beispiel 1 in 20 ml Essigester und
20 ml Toluol gemischt und bei 210° C 90 Minuten auf
einer Metallfläche eingebrannt werden, wobei ein lösungsmittelbeständiger, spröder Film erhalten
wird. Bei Verwendung von 80 Gewichtsteilen (0,5 Mol) p-Phenyiendiisocyanat an Stelle des m-Phenylendiisocyanats
wird ein analoger Reaktionsverlauf beobachtet.
In einem Ansatz nach Beispiel 4 werden an Stelle von m-Phcnylendiisocyariat 250 Gewichtsteile (1 Mol)
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat eingetropft. Hierbei entsteht ein hochviskoses Material. Nach Zugabe von
50% der Isocyanatmenge wird die Temperatur langsam bis auf 160° C erhöht. Man erhält ein sprödes,
harzartiges und nur wenig lösliches Material.
76 GewichtsteileFortnaldehyddimethylacetal (1 Mol)
und 6 ml BF3-Ätherat werden analog Beispiel 1 mit
238 Gewichtsteilen Phenylisocyanat (2 Mol) versetzt. Sofort nach Beendigung der Isocyanatzugabe beträgt
der NCO-Gehalt 0,8%. Man heizt langsam auf
160° C, wobei der Ansatz bei etwa 120° C sich von selbst auf 156° C erwärmt, ohne daß eine Reaktion
erkennbar wird. Man hält Va Stunde bei 160° C, erhält jedoch, auch im Vakuum, keinerlei Destillat. Das
Produkt wird auf einem Trockenblcch ausgegossen und erstarrt zu einem spröden Harz, das sich in seinen
Eigenschaften wie das nach Beispiel 1 erhaltene Produkt verhält.
Nach einer zweiten Ausführungsform werden dem
vorgelegten Acetal-Katalysator-Gemisch noch 100 Gewich.tstcile Chlorbenzol zugesetzt und das Isocyanat
bei 60 bis 70° C eingetropft. Nach der Isocyanatzugabe heizt man auf 150° C, wobei die schon beschriebene
Wärmetönung bei etwa 135° C auftritt, und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum.
Analyse des erhaltenen Produkts: 9,09% N, 20,19% O, Molekulargewicht 304.
berechnet für Addukt aus 1 Mol Formaldehyddimethylacetal
und 2 Mol Phenylisocyanat:
8,93% N, 20,40%O. Molekulargewicht 314.
Wird, die Umsetzung unter Verwendung von 12 Gewichtsteilen
Antimonpentachlorid an Stelle des B F3-Ätherates durchgeführt, so erhält man ein
dunkel violettes Produkt mit ansonsten gleichen Eigenschaften.
Analog Beispiel 6 wird das Gemisch aus 119 Gewichtsteilen Phenylisocyanat (1 Mol) und 1 mi konzentrierter
H2 S O4 bei 80° C mit einer Mischung
von 38 GeAv ich Isteilen Fornialdehyddimethylacetal
(0,5 Mol) und 3 ml H2SO4 versetzt. Bei der H2SO4-Zugabe
bildet sich zunächst im Isocyanat eine ölige Ausflockung. Die Reaktion setzt jedoch sofort mit der
Isocyanatzugabe ein, und gegen Ende der Acetalzugalx;
verschwindet die mittlerweile etwas zusammengebackene Ausfällung" wieder vollständig. Man erhält
ein Produkt analog Beispiel 6.
Durch Zugabe von 1 ml Zinntetrachlorid zum Isocyanat
und 3 ml Zinntetrachlorid zum Acetal an Stelle der Schwefelsäure führt ein in sonst gleicher
Weise durchgeführter Versuch zu einem gleichartigen Reaktionsprodukt.
Bei Zugabe von 12 Gewichtsteilen einer mit l%Divinylbenzol vernetzten Polystyrolsulfonsäure zum Isocyanat
und sonst gleicher Reaktionsführung erhält man gleichfalls eine quantitative Umsetzung.
Man läßt gleichzeitig bei 60° C die Lösungen von a) 238 Gewjchtsteilen Phenylisocyanat (2 Mol) und
160 Gewichtsteilen m-Phenylendiisocyanat (1 Mol) und b) 152 Gewichtsteilen Formaldehyddemcthylacetal
(2 Mol) und 8 ml BF8-Äthcrat zusatmnen-
laufen, wobei man durch gelegentliche Kühlung die auftretende Wärmctönung abfängt. Gegen Ende der
Zugabe heizt man etwas, wobei sich der Ansatz in exothermer Reaktion auf etwa 160 bis 170° C erwärmt.
Man hält kurze Zeit auf dieser Temperatur, ohne jedoch ein Destillat zu erhalten. Das Reaktionsprodukt läßt man auf einem Trockenblech zu einem
in Essigester und Glykolmonomethylätheracetat gut löslichen Harz erstarren, das kein freies Isocyanat
enthält.
Analyse:
10,48% N, 23,77% O, Molekulargewicht 394,
berechnet für Addukt aus 2 Mol Formaldehyddimethylacetal, 1 Mol m-Phenylendiisocyanat und
2 Mol Phenylisocyanat:
10,18% N, 23,23% O, Molekulargewicht 550.
Die 5O°/oige Lösung des Produktes in Glykoltnonomethylätheracetat
kann, wie im Beispiel 1 beschriehen, in einen Einbrennlack übergeführt werden, der
die gleichen Eigenschaften, wie im Beispiel 1 beschrieben, besitzt.
Wie im Beispiel 1 läßt man zu 200 ml Chlorbenzol bei 60 bis 70° C die Mischungen aus a) 238 Gewichtsteilen
Phenylisocyanat (2 Mol) und 250 Gewichtsteilen Diphcnylniethan-4,4'-diisocyanat (1 MdI) und b)
152Gewichtsteilen Formaidehyddimethylacctal (2 Mol)
und 8 ml BF3-Ätherat im Verlauf von 2 Stunden zulaufen.
Man heizt auf 150° C, wobei eine spontane Wärmetönung auftritt, und destilliert das Lösungsmittel
ab. Der Rückstand wird analog Beispiel 8 weiterverarbeitet und zeigt ähnliche Eigenschaften.
Analyse:
8,89% N, 20,17% O, Molekulargewicht 493,
berechnet für ein Addukt aus 2 Mol Fennaldehyddimethylacetal,
2 Mol Phenylisocyanat und 1 Mol Dtphenylmethan-4,4'-diisocyanat:
8,74% N, 19,98% O, Molekulargewicht 640.
Unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluß werden zu KX) Gewichtsteilen Chlorbenzol, die auf 130° C erhitzt
wurden, gleichzeitig 168 Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat (1 Mol) einerseits und eine
Mischung aus 76 Gewichtsteilen Formaldehyddimethyl-
acetal (i Mol) und 10 ml BF3-Ätherat andererseits
innerhalb von 4 Stunden nach Maßgabe der Umsetzung eingetropft. Es werden keine NCO-Gruppen mchr
fcstgestellt. Man hält noch Vs Stunde auf 130° C und destilliert dann im Vakuum das Lösungsmittel ab. Es
bleibt eine dunkelbraune, zähflüssige Masse, die in Aceton, Essigeste.r und Methylglykolacetat gut löslich
ist.
50 Gewichtsteile des Produktes können in 2OmI Glykolmonomethylätheracetat und 30 ml Essigester
gelöst, 56 Gewichtsteile eines Polyesters nach Bei-
spiel I zugegeben und hei 220 his 230° C auf einer
Metallfläche zu einem lösungsmittclbeständigen. elastischen Film eingebrannt werden.
Unter Rühren und Ausschluß von Feuchtigkeit gibt man zu 150 Gewichtsteilen Chlorbenzol bei 130° C
a) die Mischung von 174 Gewichtsteilen Toluylen-2,4-diisocyanat (1 Mol) und 238 Gewichtsteilen Phenylisocyanat
(2MoI), b) 152 Gewichtstcilen Formaldehyddimethylacetat
(2 Mol) und c) 8 ml B Fs-Ätherat dergestalt, daß innerhalb von 2 Stunden unter Abführung
der Reaktionswärme alle. Komponenten gleichmäßig zugegeben sind. Beim Aufheizen auf
150° C tritt keine Wärmetönung mehr auf. Man füllt das Umsetzungsprodukt ohne Entfernung des Lösungsmittels
ab. Die 79%ige, hochviskose Lösung enthält keine freien Tsocyanatgruppen und kann beispielsweise
zu Drahtlackierungen in Kombination mit reiner ao T'olyoxyverhindtmg eingesetzt werden.
Unter Rühren und Ausschluß von Luftfeuchtigkeit werden 160 Gewichtsteile eines Polyacetates aus Diäthylcnglykol
und Formaldehyd (ÖH-Zahl 141) mit 8 ml BF3-Ätherat gemischt. Dann fügt man bei 40° C
noch 300 Gewichtsteile Phenylisocyanat zu und erhitzt das ganze in einer geschlossenen Büchse im Trockenschrank
auf 1400C. Nach 1 Stunde läßt man erkalten
und erhält einen festen spröden Kunststoff, der praktisch in den üblichen Lösungsmitteln unlöslich ist.
Freie Isocyanatgnippen sind nicht mehr nachzuweisen.
35
Unter Rühren und Ausschluß von Feuchtigkeit werden 348 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat-2,4 (2 Mol)
auf 140 bis 145° C erhitzt und dann im Verlauf von 3 Stunden eine Mischung von 76 Gewichtsteilen Formal
dehyddimcthylacetal (I Mol) und 5 ml BF3-Ätherat
eingetropft. Das Acetal setzt sich sofort unter stark exothermer Reaktion um. NCO-Gehalt nach Beendigung
der Zugabe 1.8,2% (Theorie 19.5Vo). Man läßt auf einem Trockenblech unter Feuchtigkeitsausschluß
erstarren und pulverisiert das spröde Polyisocyanat, das nur noch minimale Mengen an freiem Toluylendiisocyanat
enthält und in den für Isocyanate üblichen Lösungsmitteln gut löslich ist.
Werden 100 ml Chlorben/.öl mitverwendet, so erhält
man eine 81°/oige Lösung ties isocyanates in Chlorbenzol
mit 14.5% NCO (Theorie 16.0%).
33 Gewichtsteile der erhaltenen Isocyanatlösung können mit 10 ml Essigester verdünnt und mit der
Mischung aus 13,6 Gewichtsteilen eines Polyesters nach Beispiel I und 5 ml Glykolmonomcthyläthcracetat
zusammengebracht, auf Glas aufgestrichen und bei Zimmertemperatur und JIO0C getrocknet werden.
N"ach 2 Tagen Zimmertemperatur oder I bis 2 Stunden bei 110" C erhält man einen harten, lösuugsmittelbeständigen
Film. Wird die doppelte. Menge des obigen Polyesters zugemischt, so erhält man nach dem
Einbrennen bei 220° C einen noch härteren, lösungsmittelbeständigeii
Film.
Unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluß wird eine
Mischung aus 60 Gewichtstcilen Acetaldehycldiäthylacetal (0.5MoI) und 2 ml BF.-Ätherat bei 100c" C
innerhalb von 2 Stunden mit 119 Gewichtsteilen Phenylisocyanat (1 Mol) versetzt. Es tritt sofort eine
stark exotherme Reaktion ein; der A1C O-Gehalt ist
nach Zugabe der Komponenten gleich Null. Das Reaktionsprodukt
stellt eine dunkelbraune Alasse dar. die bei längerem Stellen kristallin erstarrt. Das Material
ist in den üblichen Lösungsmitteln gut löslich und. kann mit Polyoxyd\ erbindungen bei 210 bis 220° C
zu oberflächenhärten Lacken eingebrannt werden.
Unter Feuchtigkeitsausschluß werden 348 Gewichtsteile (2 Mol) eines Toluylcndiisocyauates, das die 2,4-
und 2-6-Isomeren im Verhältnis 65 :35 enthält, auf 160° C erhitzt und dann innerhalb von 3 Stunden mit
der Mischung von 76 Gewichtsteilen Formaldehyddimethylacetal (1 Mol) und 5 ml B F.,-Ätherat versetzt.
Der NCO-Gehalt beträgt 18^5% (Theorie 19,5%). Dann gibt man noch 186 Gewichtsteile Phenol
innerhalb 1 Stunde bei 150° C zu, hält eine weitere Stunde auf 150° C und läßt dann unter Feuchtigkeitsausschluß zu einem spröden Harz erstarren. Das Produkt
besitzt einen freien NCO-Gehalt von 2.0% und
einen Abspalter-N C O-Gehalt von 11.25%. (Gesamt-N C O-Gehalt also 13,25%; berechnet 13,65%'.)
50 Gewichtsteile des Harzes können in 50 Gewichtsteile Glykolmonomethylätheracetat gelöst, dann die
Lösung von 20 ml Essigester, 10 ml Toluol und 41 Gewichtsteile eines Polyesters aus 3 Mol Adipinsäure,
1 Mol Trimethylpropan und 3 Mol Butyleiiglykol-1,3
mit einer Säurezahl von 2,1 und einem Hydroxylgruppengehalt von 6,5% zugesetzt werden. Die Mischung
wird auf einer Metall fläche bei 1700C eingebrannt
und gibt gut elastische, lösimgsmittelbeständige Überzüge.
Bei Verwendung der doppelten TCs term enge kann durch Einbrennen bei 210 bis 220° C gleichfalls ein
guter, jedoch etwas spröderer Film erhalten werden.
Unter Feuchtigkeitsausschluß wird aus 348 Gewichtsteilen (2 Mol) eines Toluylendiisocyanatgelnisches
nach Beispiel 15 und 186 Gewichtsteilen (2 Mol) Phenol bei 15O0C ein Mouophenvlurethan des
Toluylendiisocyanates hergestellt. Dann gibt man bei 150 bis 160° C eine Mischung aus 76 Gewichtsteilen
Formaldehyddiniethylacetat (1 Mol) und 8 ml BF9-Ätherat
innerhalb von 2 Stunden hinzu. Unter stark exothermer Reaktion bildet sich eine hochviskose
Masse, die beim Abkühlen zu einem spröden Harz erstarrt, das in seinen Eigenschaften dem nach Beispiel
15 erhaltenen Produkt entspricht. NCO-Gchalt = 3,15%; Abspalter-NCO-Gehalt = 11.95%:
Gesamt-N C O-Gehalt= 15,1 %.
Bei der Überführung in einen Einbrennlack nach Beispiel .1.5 erhält man die gleichen Ergebnisse.
Beispiel 17
250 Gewichtsteile eines Polyätherisocyaiiaies, das
aus einem linearen Polypropylcnglykol vom Molekulargewicht
2000 und überschüssigem Toluylendiisocyanatgemisch nach Beispiel 15 hergestellt wurde
und einen X C O-Gehalt von 8,36% l>esitzt. werden
mit 9 ml BF3-Ätherat und 47.5 Gewichtstcilen eines
linearen Polyacetals aus Butan-1,4-dioxäthylglykol
und Formaldehyd mit einer OH-Zahl von 80 bei Zimmertemperatur gemischt, in eine Büchse eingefüllt
und 45 Minuten auf 140 bis 150° C geheizt. Hierbei
909 707/352
hält man einen festen Kunststoff, der von den üblichen
Lösungsmitteln nicht angegriffen wird und elastische Eigenschaften besitzt.
15 Gewichtsteile Polyoxymethylen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von efwarSO 000 wer-1.;
den unter Feuchtigkeitsausschluß mit 200 ml Baizol angequollen und bei Raumtemperatur mit 17,4 Gewichtsteilen
Toluylendiisocyanatgerniscli. nach Beispiel 15 und 3 Gewichtsteilen BF3-Äfherat versetzt.
Die Lösung zeigt eine schwach exotherme Reaktion und färbt sich rotviolett. Man heizt 1 Stunde auf
75° C, wobei die freien Isocyanatgruppen völlig verschwinden. Das erhaltene Produkt wird abfiltrie.rt und
gibt nach dem Trocknen 9 Gewichtsteile eines stickstoffhaltigen Hochmolekularen (0,83 °/o N), das beim
Erhitzen auf Temperaturen bis 150° C unter Decarboxylierung und geringer Formaldehydabspaltung
Zersetzung zeigt.
119 Gewichtsteile Phenylisocyanat (1 Mol) und 3 ml
BFj-Ätherat werden auf 16O0C erhitzt. Dazu gibt
man in 2 Stunden eine Mischung von 82 Gewichtsteilen 4-Phen.yl-m-dioxan (0,5 Mol) und 5 ml B F3-Ätherat
und hält noch 4 Stunden auf 160° C. Man erhält beim Abkühlen ein hochviskoses Produkt mit
einem NCO-Gehalt von 2,6°/o.
Es werden 119 Gewichtsteile Phenylisocyanat (IMol) und 2 ml BF3-Ätherat auf 140° C erhitzt.
Anschließend wird ein Gemisch aus 37 Gewichtsteilen Äthylenglykolmethylenäther (0,5 Mol) und 5 ml B F3-Ätherat
in 1 Stunde eingetropft. Man hält die Temperatur dabei auf 1400C. Unter ständigem Ansteigen
der Vikosität nimmt der Isocyanatgruppengehalt ab, und man erhält nach 2 Stunden ein bei 140° C hochviskoses Harz mit einem NCO-Gehalt von 3,5°/», das
beim Abkühlen zu einer spröden, aber noch löslichen Masse erstarrt.
Man läßt zu 75 Gewichtsteilen auf 130° C erwärmtem
Chlorbenzol die Lösungen von 2,5 ml BF3-Atherat
in 38 Gewichtsteilen Fornialdehyddimethylacetal (0,5 Mol) einerseits und 177 Gewichtsteile m-Isocyanatobenzosäuremethylester
(1 Mol) andererseits unter Abführung der frei werdenden Reaktionswärme einlaufen. Der NCO-Gehalt beträgt nach der Isocyanatzugabe
noch 0,5%. Die erhaltene 74°/oige Lösung in Chlorbenzol kann als poly funktion eile Komponente
ζ. B. zu Umesterungsreaktioiien eingesetzt werden.
438 Gewichtsteile eines »Polyacetaiisocyanates«, das
aus 300 Gewichtsteilen eines aus 21 Mol Triäthylenglykol und 2 Mol trioxäthyliertem Trimethylolpropan
und Formaldehyd erhaltenen Polyacetals und 138 Gewichtsteilen eines Toluylendiisocyanatgemisches nach
Beispiel 15 hergestellt wurde (NCO-Gehalt 8,92Vo), werden bei 400C mit 8 ml BF3-Ätherat verrührt.
Heizt man dann in einer Blechbüchse 1 Stunde auf 150 bis 160° C, so erhält man einen festen, unlöslichen
Kunststoff:
59,5 Gewichtsteile Phenylisocyanat (0,5 Mol),
20 Gewichtsteile Chlorbenzol und 2 ml BF3-Ätiberat
werden auf 120° C erhitzt. Nach Maßgabe der auftretenden Wärmetönung tropft man langsam 50 Gewichtsteile
Formaldehyddiphenylacetal (0,25 Mol) zu. Es tritt sofortige Umsetzung unter starker Wärmetönung
ein. Man erhält eine hochviskose Chlorbenzollösung mit 85°/» Festkörpergehalt, die einen Gehalt an
freiem NCO von l,00/o und einen Gehalt an Abspalter-NCO
von 14,5 °/o besitzt.
32 Gewichtsteile der erhaltenen Lösung können mit 5 ml Glykolmonomethylätheracetat und 2 ml Butylacetat
verdünnt, dann 15 Gewichtsteile eines Polyesters nach Beispiel 1 zugesetzt und die Mischung
nach Aufstreichen auf eine Metallfläche 30 Minuten bei 170 bis 180° C eingebrannt werden. Man erhält
einen harten und lösungsmittelfesten Film.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von harzartigen, gegebenenfalls noch löslichen, beim Erwärmen Isocyanatgruppen
freisetzenden Polyadditionsprod.uk·· ten, dadurch gekennzeichnet, daß man Mono- oder
. Polyisocyanate unter wasserfreien Bedingungen und in Gegenwart von wenigstens O1IVc eines für
Friedel-Crafts-Reaktionen oder für Polykondensationcn
gebräuchlichen sauren Katalysators mit solchen gegebenenfalls harzartigen Verbindungen
umsetzt, welche eine oder mehrere Acetalgruppen enthalten.
2. Weitere Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung
von Verbindungen, die sowohl eine oder mehrere Acetalgruppen als auch eine oder mehrere Isocyanatgruppen
im Molekül enthalten, allein oder zusammen mit den Mono- und Polyisocyanaten und/oder den Acetalgruppen enthaltenden Verbin·
düngen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekernt zeichnet, daß als Acetalgruppen enthaltende Verbindungen
solche verwendet wenden, die zusätzlich mit Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome
enthalten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 880 486, 962 552;
»Plaste und Kautschuk«, 5 (1958), S. 1.95,
Deutsche Patentschriften Nr. 880 486, 962 552;
»Plaste und Kautschuk«, 5 (1958), S. 1.95,
707/352 12.59
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958F0025995 DE1072385C2 (de) | 1958-06-20 | 1958-06-20 | Verfahren zur Herstellung von harzartigen, gegebenenfalls noch löslichen, beim Erwärmen Isocyanatgruppen freisetzenden Polyadditionsprodukten |
GB21162/59A GB867156A (en) | 1958-06-20 | 1959-06-19 | New condensation products and a process for producing them |
US821360A US3120502A (en) | 1958-06-20 | 1959-06-19 | Friedel-crafts catalysis of the reaction of nonhydroxyl containing acetals with isocyanates |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1958F0025995 DE1072385C2 (de) | 1958-06-20 | 1958-06-20 | Verfahren zur Herstellung von harzartigen, gegebenenfalls noch löslichen, beim Erwärmen Isocyanatgruppen freisetzenden Polyadditionsprodukten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1072385B true DE1072385B (de) | 1959-12-31 |
DE1072385C2 DE1072385C2 (de) | 1960-07-07 |
Family
ID=6802100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1958F0025995 Expired DE1072385C2 (de) | 1958-06-20 | 1958-06-20 | Verfahren zur Herstellung von harzartigen, gegebenenfalls noch löslichen, beim Erwärmen Isocyanatgruppen freisetzenden Polyadditionsprodukten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3120502A (de) |
DE (1) | DE1072385C2 (de) |
GB (1) | GB867156A (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5965256A (en) * | 1997-10-14 | 1999-10-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Protective films and coatings |
US6001936A (en) * | 1997-10-24 | 1999-12-14 | 3M Innovative Properties Company | Dye enhanced durability through controlled dye environment |
DE102007046187A1 (de) | 2007-09-26 | 2009-04-09 | Bayer Materialscience Ag | Dachmodul |
EP2177555A2 (de) | 2008-10-16 | 2010-04-21 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterpolyolen |
EP2202256A1 (de) | 2008-12-23 | 2010-06-30 | Bayer MaterialScience LLC | Polymerpolyole mit einem Polyol auf natürlicher Ölbasis, Polyurethanschaum mit diesen Polymerpolyolen und Herstellungsverfahren dafür |
DE102010032734A1 (de) * | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH | Bindemittelsystem auf Polyurethanbasis zur Herstellung von Kernen und Gießformen unter Verwendung cyclischer Formale, Formstoffmischung und Verfahren |
WO2012080185A1 (de) | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Bayer Materialscience Ag | Hochtemperaturbeständige schaumstoffe |
WO2012084760A1 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-28 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen |
WO2013127850A1 (en) | 2012-02-29 | 2013-09-06 | Bayer Intellectual Property Gmbh | 2-k pultrusion formulation and process |
WO2013182568A2 (de) | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Cht R. Beitlich Gmbh | Textilhilfsmittel und damit veredeltes textilprodukt |
WO2014086579A1 (de) | 2012-12-03 | 2014-06-12 | Cht R. Beitlich Gmbh | Beschichtung von luminophoren |
EP2762508A1 (de) | 2007-07-23 | 2014-08-06 | Dow Global Technologies LLC | Zweiteilige härtbare Polyurethanzusammensetzung mit im wesentlichen konsistentem G-Modul über den Betriebstemperaturbereich |
WO2015100128A1 (en) | 2013-12-23 | 2015-07-02 | Dow Global Technologies Llc | Adhesive containing high solid copolymer polyol polyurethane prepolymer |
EP2894180A1 (de) | 2014-01-08 | 2015-07-15 | Bayer MaterialScience AG | Polymerpolyole mit einem Polyether-Carbonat-Polyol als das Basispolyol |
WO2017112012A2 (en) | 2015-09-17 | 2017-06-29 | Jerez Roberto Velozzi | Load-bearing composite panels, materials, products, and processes to make and use same |
WO2019149672A2 (en) | 2018-02-02 | 2019-08-08 | Basf Se | Simultaneous optimization of fiber sizing in-line with the pultrusion process |
US10526463B2 (en) | 2015-02-20 | 2020-01-07 | Covestro Deutschland Ag | Foam materials resistant to high temperatures |
EP3741788A1 (de) | 2019-05-24 | 2020-11-25 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen |
EP3838963A1 (de) | 2019-12-17 | 2021-06-23 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen |
WO2022060685A1 (en) | 2020-09-15 | 2022-03-24 | Dow Global Technologies Llc | Low odor polyurethane adhesives |
WO2022096390A1 (de) | 2020-11-06 | 2022-05-12 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung eines polyol-gemisches |
WO2023057328A1 (de) | 2021-10-07 | 2023-04-13 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1435445A1 (de) * | 1960-07-15 | 1968-11-21 | Bayer Ag | Verfahren zur Regelung des Elastizitaetsmoduls hochelastischer Fasern und Filme |
US3198851A (en) * | 1961-02-23 | 1965-08-03 | Union Carbide Corp | Polyurethanes from non-hydroxyl polyepoxides, bf3-amine catalyst and alternatively avinyl chloride containing resin |
US3297643A (en) * | 1962-12-28 | 1967-01-10 | Delaware Chemicals Inc | Polymeric resin of diisocyanate and pentaerythritol-acrolein condensate |
DE4216535A1 (de) * | 1991-08-21 | 1993-02-25 | Bayer Ag | Formkoerper zur bekaempfung von schaedlingen |
US20080108719A1 (en) * | 1999-10-25 | 2008-05-08 | Geiger Eric J | Phthalic Anhydride Based Polyester-Ether Polyols and Double Metal Cyanide Catalyst System for Preparing Same |
US20050085658A1 (en) * | 1999-10-25 | 2005-04-21 | Geiger Eric J. | Phthalic anhydride based polyester-ether polyols and double metal cyanide catalyst system for preparing same |
US7105628B2 (en) * | 2002-08-27 | 2006-09-12 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US20080125247A1 (en) * | 2004-06-02 | 2008-05-29 | Murali Rajagopalan | Compositions for Golf Equipment |
US20060175575A1 (en) * | 2001-06-15 | 2006-08-10 | Kaplan Warren A | Method for preparing phthalate polyester polyol-based dimensionally stable spray polyurethane foam |
US7098274B2 (en) * | 2002-08-27 | 2006-08-29 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7138477B2 (en) | 2002-08-27 | 2006-11-21 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7378483B2 (en) * | 2002-08-27 | 2008-05-27 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7101951B2 (en) * | 2002-08-27 | 2006-09-05 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7115703B2 (en) * | 2002-08-27 | 2006-10-03 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7105623B2 (en) * | 2002-08-27 | 2006-09-12 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7138475B2 (en) * | 2002-08-27 | 2006-11-21 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7138476B2 (en) * | 2002-08-27 | 2006-11-21 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7157545B2 (en) | 2002-08-27 | 2007-01-02 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US20110136587A1 (en) * | 2003-05-09 | 2011-06-09 | Shawn Ricci | Golf balls comprising thermoplastic or thermoset composition having controlled gel time |
US20060035994A1 (en) * | 2004-05-17 | 2006-02-16 | Kaplan Warren A | Method for preparing phthalate polyester polyol-based dimensionally stable spray polyurethane foam |
US7253245B2 (en) * | 2004-06-02 | 2007-08-07 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7253242B2 (en) * | 2004-06-02 | 2007-08-07 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7256249B2 (en) * | 2004-06-02 | 2007-08-14 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7265195B2 (en) * | 2004-06-02 | 2007-09-04 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
US7276570B2 (en) * | 2004-06-02 | 2007-10-02 | Acushnet Company | Compositions for golf equipment |
EP1666927A1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-06-07 | Nanogate Advanced Materials GmbH | Sonnenschutzfolie |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2277083A (en) * | 1940-06-05 | 1942-03-24 | Du Pont | Composition |
US2897181A (en) * | 1953-10-07 | 1959-07-28 | Bayer Ag | Production of polyurethanes |
US2961428A (en) * | 1955-10-24 | 1960-11-22 | Bayer Ag | Polyacetal-polyisocyanate polymers |
US3021289A (en) * | 1957-03-19 | 1962-02-13 | Bayer Ag | Preparation of polyacetalpolyisocyanate polymers |
-
1958
- 1958-06-20 DE DE1958F0025995 patent/DE1072385C2/de not_active Expired
-
1959
- 1959-06-19 GB GB21162/59A patent/GB867156A/en not_active Expired
- 1959-06-19 US US821360A patent/US3120502A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5965256A (en) * | 1997-10-14 | 1999-10-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Protective films and coatings |
US6001936A (en) * | 1997-10-24 | 1999-12-14 | 3M Innovative Properties Company | Dye enhanced durability through controlled dye environment |
US6395844B1 (en) | 1997-10-24 | 2002-05-28 | 3M Innovative Properties Company | Enhanced dye durability through controlled dye environment |
US6498218B2 (en) | 1997-10-24 | 2002-12-24 | 3M Innovative Properties Co | Enhanced dye durability through controlled dye environment |
EP2762508A1 (de) | 2007-07-23 | 2014-08-06 | Dow Global Technologies LLC | Zweiteilige härtbare Polyurethanzusammensetzung mit im wesentlichen konsistentem G-Modul über den Betriebstemperaturbereich |
DE102007046187A1 (de) | 2007-09-26 | 2009-04-09 | Bayer Materialscience Ag | Dachmodul |
EP2177555A2 (de) | 2008-10-16 | 2010-04-21 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von Polyetheresterpolyolen |
EP2202256A1 (de) | 2008-12-23 | 2010-06-30 | Bayer MaterialScience LLC | Polymerpolyole mit einem Polyol auf natürlicher Ölbasis, Polyurethanschaum mit diesen Polymerpolyolen und Herstellungsverfahren dafür |
DE102010032734A1 (de) * | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH | Bindemittelsystem auf Polyurethanbasis zur Herstellung von Kernen und Gießformen unter Verwendung cyclischer Formale, Formstoffmischung und Verfahren |
WO2012080185A1 (de) | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Bayer Materialscience Ag | Hochtemperaturbeständige schaumstoffe |
US9481776B2 (en) | 2010-12-15 | 2016-11-01 | Covestro Deutschland Ag | Foams of high thermal stability |
WO2012084760A1 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-28 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen |
WO2013127850A1 (en) | 2012-02-29 | 2013-09-06 | Bayer Intellectual Property Gmbh | 2-k pultrusion formulation and process |
WO2013182568A2 (de) | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Cht R. Beitlich Gmbh | Textilhilfsmittel und damit veredeltes textilprodukt |
DE102012209598A1 (de) | 2012-06-06 | 2013-12-12 | Cht R. Beitlich Gmbh | Textilhilfsmittel und damit veredeltes Textilprodukt |
WO2014086579A1 (de) | 2012-12-03 | 2014-06-12 | Cht R. Beitlich Gmbh | Beschichtung von luminophoren |
WO2015100128A1 (en) | 2013-12-23 | 2015-07-02 | Dow Global Technologies Llc | Adhesive containing high solid copolymer polyol polyurethane prepolymer |
EP2894180A1 (de) | 2014-01-08 | 2015-07-15 | Bayer MaterialScience AG | Polymerpolyole mit einem Polyether-Carbonat-Polyol als das Basispolyol |
US10526463B2 (en) | 2015-02-20 | 2020-01-07 | Covestro Deutschland Ag | Foam materials resistant to high temperatures |
EP3766686A1 (de) | 2015-09-17 | 2021-01-20 | Roberto Velozzi Jerez | Lastentragende verbundplatten, materialien, produkte und verfahren zur herstellung und verwendung davon |
WO2017112012A2 (en) | 2015-09-17 | 2017-06-29 | Jerez Roberto Velozzi | Load-bearing composite panels, materials, products, and processes to make and use same |
WO2019149672A2 (en) | 2018-02-02 | 2019-08-08 | Basf Se | Simultaneous optimization of fiber sizing in-line with the pultrusion process |
WO2020239525A1 (de) | 2019-05-24 | 2020-12-03 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen |
EP3741788A1 (de) | 2019-05-24 | 2020-11-25 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyol-mischungen |
EP3838963A1 (de) | 2019-12-17 | 2021-06-23 | Covestro Deutschland AG | Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen |
WO2021122401A1 (de) | 2019-12-17 | 2021-06-24 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen |
WO2022060685A1 (en) | 2020-09-15 | 2022-03-24 | Dow Global Technologies Llc | Low odor polyurethane adhesives |
WO2022096390A1 (de) | 2020-11-06 | 2022-05-12 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung eines polyol-gemisches |
WO2023057328A1 (de) | 2021-10-07 | 2023-04-13 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenpolyesterpolyolen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3120502A (en) | 1964-02-04 |
DE1072385C2 (de) | 1960-07-07 |
GB867156A (en) | 1961-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1072385B (de) | Verfahren zur Herstellung von harzartigen, gegebenenfalls noch löslichen, beim Erwärmen Isocyanatgruppen freisetzenden Polyadditionsprodukten | |
DE2009179C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Allophanatpoly isocy anaten | |
DE2806731A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten | |
DE1667309A1 (de) | Stoffgemische und ihre Verwendung als Katalysatoren zur Herstellung von Isocyanattrimeren | |
DE1101394B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur | |
EP1061091A2 (de) | Lichtechte Polyisocyanate mit guter Löslichkeit in unpolaren Lösungsmitteln | |
DE2436872C3 (de) | 1 -(Bis-äthoxycarbonyl)-acetylamino-S-bis-äthoxycarbonyO-acetyl-aminomethyl-333-trimethyl-cyclohexan | |
DE2342603C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredialkylesterblockierten Biuretpolyisocyanaten sowie deren Verwendung | |
DE3883854T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartschäumen. | |
EP0465900B1 (de) | Im wesentlichen aus Bisoxazolanen bestehende Oxazolangemische, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Härter für Isocyanatgruppen aufweisende Kunststoffvorläufer | |
WO2004096746A1 (de) | Ausgangsverbindungen für die herstellung von polyurethanen | |
DE1923225A1 (de) | Polyurethanueberzugsmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3151855A1 (de) | Neue isocyanato-isocyanurate sowie ein verfahren zu deren herstellung | |
EP0322610A1 (de) | Verfahren zur Vernetzung von kationischen Lackbindemitteln und dafür eingesetzte Vernetzungskomponenten enthaltende Lackbindemittel | |
DE1123104B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Kunstharzen auf der Grundlage von Polyspiranen | |
DE2100412C3 (de) | Nitrocellulosegranulat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE895527C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE3610198A1 (de) | Polyisocyanat-zubereitungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung zur herstellung von polyurethan-kunststoffen oder als lufttrocknende beschichtungs- oder klebemittel | |
DE2612638C3 (de) | Blockierte Diisocyanate aus 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat und Acetessigsäurealkylestern sowie ihre Verwendung als Vernetzungsmittel | |
WO2001060886A1 (de) | Alkohol-blockierte polyisocyanate für coil coating | |
AT390960B (de) | Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren, selbstvernetzenden lackbindemittelnund deren verwendung | |
DE2542900A1 (de) | Schaumstoffe aus phenolharzen und isocyanaten sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0003097B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten, Sulfonsäurealkylestergruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyadditionsprodukten | |
DE1570590C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen vernetzten Polyurethan-Kunststoffen | |
DE1181844B (de) | Lackloesungen |