DE10347980B4 - Steuerung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Steuerung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10347980B4
DE10347980B4 DE10347980.5A DE10347980A DE10347980B4 DE 10347980 B4 DE10347980 B4 DE 10347980B4 DE 10347980 A DE10347980 A DE 10347980A DE 10347980 B4 DE10347980 B4 DE 10347980B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
obstacle
distance
signal
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10347980.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10347980A1 (de
Inventor
Dirk Stüker
Dr. Schmidt Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10347980.5A priority Critical patent/DE10347980B4/de
Publication of DE10347980A1 publication Critical patent/DE10347980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347980B4 publication Critical patent/DE10347980B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • B62D15/0265Automatic obstacle avoidance by steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/10Automatic or semi-automatic parking aid systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1, 60, 70) mit einem Antrieb (53), mit einer Bremse (51) und mit einer Lenkung (52) sowie mit zumindest einem Abstandssensor (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 25, 26, 27, 28) zur Bestimmung eines Abstandes (D) zwischen dem Kraftfahrzeug (1, 60, 70) und einem Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74), wobei das Kraftfahrzeug (1, 60, 70) eine Steuerung (50) zur Einstellung der Bremse (51) oder der Lenkung (52) in Abhängigkeit eines Ausgangssignals (d10, d11, d12, d13, ..., d28) des zumindest einen Abstandssensors (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 25, 26, 27, 28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerung (50) ein Bremssignal und/oder ein Lenksignal derart erzeugbar ist, dass für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs (1, 60, 70) ein Zusammenstoß mit dem Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74) simuliert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, wobei die Steuerung eine Schnittstelle zum Einlesen eines Ausgangssignals eines Abstandssensors zur Bestimmung eines Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug und einem Hindernis aufweist, sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Antrieb, mit einer Bremse, mit einer Lenkung und mit zumindest einem Abstandssensor zur Bestimmung eines Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug und einem Hindernis.
  • Die DE 199 00 314 C2 offenbart ein Verfahren zur Abbremsung eines Kraftfahrzeugs bei kleinen Geschwindigkeiten zur Vermeidung einer Kollision im Nahbereich mit einem Hindernis, wobei der Abstand und die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und dem Hindernis sensorisch ermittelt und der Berechnung eines erforderlichen Bremsdruckes oder einer Verzögerung zugrunde gelegt werden und der Bremsdruck zumindest teilweise fahrerunabhängig erzeugt wird, wobei für den Fall, dass die Relativgeschwindigkeit einen Schwellenwert und der Abstand eine Nahgrenze unterschreiten, das Bremsmoment und das aus Motor-Antriebsmoment und Schubmoment zusammengesetzte Motormoment in der Weise eingestellt werden, dass sowohl das Bremsmoment als auch das Motormoment größer als Null sind, wobei das Bremsmoment kleiner als das Motormoment ist und wobei für den Fall, dass der Abstand eine Stoppgrenze, welche kleiner ist als die Nahgrenze, unterschreitet, das Bremsmoment und das Motormoment in der Weise eingestellt werden, dass das Bremsmoment das Motormoment übersteigt.
  • Die DE 100 36 276 A1 offenbart ein automatisches Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug, das eine Sensoreinheit zur Erfassung von Fahrzeug-Zustandsgrößen und Fahrzeug-Kenngrößen und von Umgebungsbedingungen beinhaltet. Darüber hinaus sind eine Regel- und Steuereinheit und Stelleinrichtungen zur Einstellung der Fahrzeugbremse und/oder der Fahrzeuglenkung vorgesehen. Um mit größtmöglicher Sicherheit automatische Ausweichmanöver durchführen zu können, wird im Falle eines Hindernisses im Fahrweg eine Ausweichroute ermittelt, wobei für den Fall, dass in der Ausweichroute ein weiteres Hindernis liegt, die Strategie zur Ermittlung der Ausweichroute nochmals angewandt wird. Ist eine kollisionsfreie Ausweichroute nicht auffindbar, wird diejenige Route gewählt, bei der die Differenz vom verbleibenden Bremsweg und verbleibender Distanz zum Hindernis am geringsten ist.
  • Die DE 102 03 511 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs im Sinne einer höheren Fahrsicherheit vor und während einer Kurvenfahrt, welche Umfeldgrößenermittlungsmittel zur Ermittlung wenigstens einer das Fahrzeugumfeld beschreibenden Größe enthält. Weiter enthält die Vorrichtung Gefährdungsermittlungsmittel, in denen abhängig von wenigstens der das Fahrzeugumfeld beschreibenden Größe die fahrdynamische Gefährlichkeit der vorliegenden Fahrsituation ermittelt wird sowie Maßnahmenbestimmungsmittel, in denen abhängig von der Gefährlichkeit der vorliegenden Fahrsituation Maßnahmen zur Erhöhung der Fahrsicherheit bestimmt werden sowie Aktormittel, durch welche die zur Erhöhung der Fahrsicherheit bestimmten Maßnahmen durchgeführt werden können. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass Situationsbewertungsmittel vorhanden sind, durch die abhängig von wenigstens einer durch die Umfeldgrößenermittlungsmittel ermittelten Größe die Ermittlung der Gefährlichkeit der vorliegenden Fahrsituation oder die Bestimmung von Maßnahmen zur Erhöhung der Fahrsicherheit oder die Durchführung von Maßnahmen zur Erhöhung der Fahrsicherheit aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Die DE 197 15 622 A1 offenbart eine elektronische Einpark- und Rangierhilfe für Kraftfahrzeuge, die Einrichtungen zum Erkennen von Hindernissen und zum Messen des zur Verfügung stehenden Freiraums oder Abstands zu den Hindernissen umfasst. Beim Annähern an Hindernisse wird ein optisches und/oder akustisches Warnsignal ausgelöst. Außerdem ist eine Steuerschaltung vorhanden, die beim Annähern des Fahrzeugs an ein Hindernis einen Bremseneingriff hervorruft, der auf die Vermeidung einer Kollision mit dem Hindernis gerichtet ist.
  • Die DE 197 43 255 A1 offenbart ein Erkennungssystem für sich bewegende Objekte zur Erkennung eines Objekts, zum Beispiel eines Fußgängers, welches sich in Richtung auf den Fahrweg eines Fahrzeugs bewegt, um eine Kollision mit dem genannten Objekt zu verhindern, erfasst einen Bereich vor dem Fahrzeug zur Feststellung einer Quergeschwindigkeit eines sich in Querrichtung bewegenden Objekts und einer Längsentfernung des sich in Fahrtrichtung bewegenden Objekts, die mit einem ersten bzw. einem zweiten Schwellenwert verglichen werden, und erkennt, dass die Gefahr besteht, dass das Objekt in den Fahrweg hineinläuft und vom Fahrzeug erfasst wird, wenn die Quergeschwindigkeit größer ist als der erste Schwellenwert und die Abweichung der Längsentfernung kleiner ist als der zweite Schwellenwert.
  • Die DE 694 02 278 T2 offenbart ein Verfahren zum Spurhalten an einer gedachten Mittellinie zwischen Fahrbahnmarkierungen einer Fahrstraße, wobei auf die Lenkanlage des Fahrzeuges eine Lenkvorlast so ausgeübt wird, dass der Fahrzeugführer beim Spurhalten der gedachten Mittellinienstellung unterstützt wird.
  • Die US 5 574 644 A offenbart ein automatisches Bremskontrollsystem, das eine Warnung erzeugt, bevor die Bremswirkung eines Fahrfahrzeugs entsprechend den Geschwindigkeiten des Fahrfahrzeugs und des vorausfahrenden Fahrzeugs selbsttätig erfolgt. Das System berechnet den gewünschten Fahrzeugabstand entsprechend den Geschwindigkeiten des fahrenden und des vorausfahrenden Fahrzeugs und legt einen Warnweg fest, der grösser ist als der gewünschte Fahrzeugabstand. Der Warnabstand wird entsprechend dem Fahrergefühl eingestellt.
  • Die DE 197 48 898 A1 offenbart ein System für ein Motorfahrzeug, bei dem ein Hindernis vor dem Fahrzeug durch eine Hinderniswahrnehmungseinrichtung zum automatischen Bremsen des Fahrzeugs wahrgenommen wird, wobei die Zuverlässigkeit der zu diesem Zeitpunkt durch die Hinderniserfassungseinrichtung erhaltenen Hindernisinformationen durch eine Beurteilungseinrichtung auf der Grundlage der Geschichte der in einer Geschichtsspeichereinrichtung vorab gespeicherten, vorab erhaltenen Hindernisinformationen beurteilt wird, und wobei das automatische Bremsen auf der Grundlage dieser Beurteilung gesteuert wird, wodurch verhindert wird, dass das Fahrzeug unnötig aufgrund einer Störung gebremst wird .
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Kollisionsschutz bei Kraftfahrzeugen mit Abstandssensoren zu verbessern.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch die Ansprüche gelöst. Dabei umfasst ein Kraftfahrzeug unter anderem einen Antrieb, eine Bremse und eine Lenkung sowie zumindest einen Abstandssensor zur Bestimmung eines Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug und einem Hindernis, wobei das Kraftfahrzeug eine Steuerung zur, insbesondere automatischen, Einstellung der Bremse oder der Lenkung in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des zumindest einen Abstandssensors aufweist. Der Abstandssensor ist dabei vorteilhafterweise ein Ultraschall- oder ein Radar- oder ein Lasersensor. Dabei ist vorgesehen, dass die Steuerung ein Bremssignal und/oder ein Lenksignal derart erzeugt, dass für den Fahrer des Kraftfahrzeugs ein Zusammenstoß mit einem Hindernis simuliert wird. Dabei ist insbesondere für den Fahrer unterscheidbar, ob der (drohende bzw. erwartete) Zusammenstoß einen Reifen oder die Karosserie betrifft und/oder ob ein Brems- und/oder ein Lenkeingriff notwendig ist.
  • Zudem ist insbesondere vorgesehen, dass eine Steuerung (zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug) eine Schnittstelle zum Einlesen eines Ausgangssignals eines Abstandssensors zur Bestimmung eines Abstandes zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Hindernis sowie
    • - eine Schnittstelle (zu einer Bremse des Kraftfahrzeugs) zur Ausgabe eines von dem Ausgangssignal des Abstandssensors abhängigen Bremssignals und
    • - eine Schnittstelle (zu einer Lenkung des Kraftfahrzeugs) zur Ausgabe eines von dem Ausgangssignal des Abstandssensors abhängigen Lenksignals aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass die Steuerung ein Bremssignal und/oder ein Lenksignal derart erzeugt, dass für den Fahrer des Kraftfahrzeugs ein Zusammenstoß mit einem Hindernis simuliert wird. Dabei ist insbesondere für den Fahrer unterscheidbar, ob der (drohende bzw. erwartete) Zusammenstoß einen Reifen oder die Karosserie betrifft und/oder ob ein Brems- und/oder ein Lenkeingriff notwendig ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist mittels der Steuerung die Bremse, der Antrieb und/oder die Lenkung zudem automatisch in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs einstellbar.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist mittels der Steuerung ein Bremsmoment mit Verringerung des Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Hindernis vergrößerbar.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist mittels der Steuerung bei Unterschreitung eines vorgegebenen Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Hindernis ein Bremsruck erzeugbar. Ein solcher Bremsruck soll insbesondere einen Zusammenstoß mit einem Hindernis vor einem tatsächlichen Zusammenstoß simulieren.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist mittels der Steuerung ein Hindernis automatisch umfahrbar.
  • Zudem ist insbesondere ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Antrieb, mit einer Bremse und mit einer Lenkung vorgesehen, wobei ein Bremssignal oder ein Lenksignal in Abhängigkeit des Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Hindernis erzeugt wird. Dabei ist vorgesehen, dass für den Fahrer des Kraftfahrzeugs ein Zusammenstoß mit einem Hindernis simuliert wird. Dabei ist insbesondere für den Fahrer unterscheidbar, ob der (drohende bzw. erwartete) Zusammenstoß einen Reifen oder die Karosserie betrifft und/oder ob ein Brems- und/oder ein Lenkeingriff notwendig ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Bremse, der Antrieb und/oder die Lenkung zudem automatisch in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs eingestellt und/oder ein Bremssignal, ein Lenksignal oder ein Antriebsignal in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs erzeugt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird ein Bremsmoment mit Verringerung des Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Hindernis vergrößert.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird bei Unterschreitung eines vorgegebenen Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug und dem Hindernis ein Bremsruck erzeugt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird ein Hindernis automatisch umfahren.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung werden Hindernisse mit einer Höhe, die geringer ist als 20cm, erkannt. Insbesondere werden in weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung Bordsteinkanten als Hindernisse erkannt.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
    • 1 eine Vorderansicht eines Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs,
    • 3 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs,
    • 4 eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs,
    • 5 eine Steuerung,
    • 6 ein Kraftfahrzeug in einer Parkhausschnecke,
    • 7 ein Ausführungsbeispiel für eine Kennlinie zur Bestimmung eines Bremssignals
    • 8 ein Ausführungsbeispiel für eine Kennlinie zur Bestimmung eines zusätzlichen Lenkmoments
    • 9 ein Kraftfahrzeug in der Umgebung von Hindernissen und
    • 10 ebenfalls ein Kraftfahrzeug in der Umgebung von Hindernissen.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht eines Kraftfahrzeugs 1 in beispielhafter Ausgestaltung. 2 und 3 zeigen eine Seitenansicht einer beispielhaften Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs 1. Dabei bezeichnen Bezugszeichen 3 bzw. 21 einen vorderen bzw. einen hinteren Stoßfänger. Der vordere Stoßfänger 3 weist Abstandssensoren 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 28 zur Bestimmung eines Abstandes D zwischen dem Kraftfahrzeug und einem Hindernis 35 auf. Entsprechende Abstandssensoren, von denen jedoch nur die Abstandssensoren 20 und 22 sichtbar sind, sind ebenfalls an dem hinteren Stoßfänger 21 vorgesehen. Optional können an der Seite des Kraftfahrzeugs Abstandssensoren 25, 26, 27 vorgesehen sein.
  • Die Abstandssensoren können in verschiedene Richtungen, insbesondere in verschiedene Höhen ausgerichtet sein, wie dies in 3 und 4 beispielhaft verdeutlicht wird. So zeigt 3 den Hindernis-Erkennungsbereich 30 des Abstandssensors 14 und den Hindernis-Erkennungsbereich 31 des Abstandssensors 15. Der Hindernis-Erkennungsbereich 31 des Abstandssensors 15 ist so ausgerichtet, dass er ein Hindernis wie Hindernis 36 mit einer Höhe von weniger als 25cm erkennen kann. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung des Kraftfahrzeugs 1 mit dem Hindernis-Erkennungsbereich 40 des Abstandssensors 16 und dem Hindernis-Erkennungsbereich 41 des Abstandssensors 28. Sind keine Abstandssensoren 25, 26, 27 vorgesehen, so ist der Hindernis-Erkennungsbereich 41 des Abstandssensors 28 vorteilhafterweise in der dargestellten Weise ausgebildet.
  • 5 zeigt eine Steuerung 50 für das Kraftfahrzeug 1. Die Steuerung 50 weist Schnittstellen 80, 81, 82, 83, 84 zum Einlesen von Ausgangssignalen d10, d11, d12, d13, ..., d28 der Abstandssensoren 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 25, 26, 27, 28 sowie eine Schnittstelle 55 zur Ausgabe eines von zumindest einem Ausgangssignal d10, d11, d12, d13, ..., d28 zumindest eines Abstandssensors 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 25, 26, 27, 28 abhängigen Bremssignals B an eine Bremse 51 des Kraftfahrzeugs 1 auf.
  • Optional weist die Steuerung 50 zudem eine Schnittstelle 56 zur Ausgabe eines von zumindest einem Ausgangssignal d10, d11, d12, d13, ..., d28 zumindest eines Abstandssensors 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 25, 26, 27, 28 abhängigen Lenksignals L an eine Lenkung 52 des Kraftfahrzeugs 1 auf. Es kann zudem oder alternativ vorgesehen sein, dass die Steuerung 50 eine Schnittstelle 57 zur Ausgabe eines von zumindest einem Ausgangssignal d10, d11, d12, d13, ..., d28 zumindest eines Abstandssensors 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 25, 26, 27, 28 abhängigen Antriebssignals A an einen Antrieb des Kraftfahrzeugs 1 aufweist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Steuerung 50 eine Schnittstelle 85 zum Einlesen eines die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 repräsentierenden Geschwindigkeitssignals v auf. In dieser Ausgestaltung ist die Bremse 51, der Antrieb 53 und/oder die Lenkung 52 zudem automatisch mittels der Steuerung 50 in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1einstellbar.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist mittels der Steuerung 50 ein Bremsmoment mit Verringerung des Abstandes D zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und einem Hindernis bzw. mit Verringerung der Zeit bis zu einer Kollision mit dem Hindernis vergrößerbar und/oder bei Unterschreitung eines vorgegebenen Abstandes D zwischen dem Kraftfahrzeug 1 und dem Hindernis bzw. bei Unterschreitung einer bestimmten Zeit bis zu einer Kollision mit dem Hindernis ein Bremsruck erzeugbar. Die Zeit bis zu einer Kollision mit dem Hindernis errechnet sich vorteilhafterweise als Quotient aus der aktuellen Geschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs 1 und dem Abstand D.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist mittels der Steuerung 50 ein Hindernis automatisch umfahrbar.
  • 6 zeigt ein Kraftfahrzeug 60 in einer Parkhausschnecke 61. In 6 bezeichnet Bezugszeichen 62 eine äußere Begrenzungswand der Parkhausschnecke 61. Bezugszeichen 63 bezeichnet eine vor einer inneren Begrenzungswand der Parkhausschnecke 61 angeordnete Bordsteinkante. Mittels der Ausgangssignale d10, d11, d12, d13, ..., d28 der Abstandssensoren 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 25, 26, 27, 28 überwacht die Steuerung 50, ob eine Kollision mit der äußeren Begrenzungswand 62 oder der Bordsteinkante 63 droht. Zur Vermeidung einer solchen Kollision gibt die Steuerung 50 ein entsprechendes, den Lenkwinkel des Fahrzeugs 60 korrigierendes Lenksignal L aus. Optional verringert die Steuerung 50 durch Ausgabe eines entsprechenden Bremssignals B und/oder durch Ausgabe eines entsprechenden Antriebssignals A die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 60.
  • Bezugszeichen 66 in 6 bezeichnet die Ideallinie zum Durchfahren der Parkhausschnecke 61, und Bezugszeichen RI bezeichnet den Radius der Ideallinie 66 zum Durchfahren der Parkhausschnecke 61. Bezugszeichen 67 in 6 bezeichnet den vorausberechneten Fahrverlauf des Kraftfahrzeugs 1, und Bezugszeichen RF bezeichnet den Radius des vorausberechneten Fahrverlaufs 67 des Kraftfahrzeugs 1.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass eine Kennlinie 68 gemäß 7 zur Bestimmung einer zusätzlichen Bremsbeschleunigung aB auf der Steuerung 50 implementiert ist, wobei das Bremssignal B derart eingestellt wird, dass die errechnete zusätzliche Bremsbeschleunigung aB erzielt wird. Die Bremsbeschleunigung aB ist dabei abhängig von einer Zeit ttc (time-to-collision) bis zur Kollision mit einem Hindernis, ttcmin bezeichnet den Wert der Zeit ttc (time-to-collision) bis zur Kollision mit einem Hindernis, bei dem die zusätzliche Bremsbeschleunigung aB einen Wert aBmax annehmen soll. ttcmax bezeichnet den Wert der Zeit ttc (time-to-collision) bis zur Kollision mit einem Hindernis, bei dem die zusätzliche Bremsbeschleunigung aB einen Wert aBmin annehmen soll.
  • Der Wert aBmin für die zusätzliche Bremsbeschleunigung aB wird so gewählt, dass ein Fahrer einen Bremsruck spürt. Der Wert aBmax für die zusätzliche Bremsbeschleunigung aB wird so gewählt, dass die zusätzliche Bremsbeschleunigung aB durch den Antrieb 53 des Kraftfahrzeugs 1 überwunden werden kann.
  • Die Werte aBmin und aBmax für die zusätzliche Bremsbeschleunigung aB und/oder die Werte ttcmin und ttcmax für die Zeit ttc (time-to-collision) bis zur Kollision mit einem Hindernis werden vorteilhafterweise abhängig von der Geschwindigkeit v des Kraftfahrzeuges 1 festgelegt. Ist die Geschwindigkeit v des Kraftfahrzeuges 1 z.B. 0,5m/s, dann beträgt ttcmax in etwa 2s, ttcmin in etwa 0,4s, aBmax in etwa 3m/s2 und aBmin in etwa 1m/s2.
  • Werden mehrere Hindernisse erkannt, ist die kleinste Zeit ttc (time-to-collision) bis zur Kollision mit einem Hindernis maßgeblich.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zudem vorgesehen, dass eine Kennlinie 69 gemäß 8 zur Bestimmung eines zusätzlichen Lenkmoments ML auf der Steuerung 50 implementiert ist, wobei das Lenksignal L derart eingestellt wird, dass das errechnete zusätzliche Lenkmoment ML erzielt wird. Das zusätzliche Lenkmoment ML ist abhängig von der zeitlichen Ableitung dΔR/dt der Differenz ΔR zwischen dem Radius RF des vorausberechneten Fahrverlaufs 67 des Kraftfahrzeugs 1 und dem Radius RI der Ideallinie 66. Der Maximalwert MLmax für das zusätzliche Lenkmoment ML wird so festgelegt, dass es durch einen Fahrer überwindbar ist.
  • Werden mehrere Hindernisse erkannt, wird für jedes Hindernis ein zusätzliches Lenkmoment ML errechnet und die zusätzlichen Lenkmomente ML der einzelnen Hindernisse mittels Addition überlagert.
  • Anstelle (ggf. zusätzlich zu) einer tatsächlichen Lenkkorrektur z.B. durch das zusätzliche Lenkmoment ML kann vorteilhafterweise vorgesehen werden, dass mittels des Lenksignals L ein Ruck auf die Lenkung ausgeübt wird, die für den Fahrer eine Berührung der mit der Begrenzungswand 62 oder der Bordsteinkante 63 simuliert und ihn dadurch veranlassen kann, eine Lenkkorrektur vorzunehmen.
  • 9 und 10 zeigen ein Kraftfahrzeug in der Umgebung von Hindernissen. Dabei bezeichnet Bezugszeichen 70 ein Kraftfahrzeug und Bezugszeichen 75 einen Pfeil, der die durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs 70 angestrebte Fahrtrichtung angibt. Bezugszeichen 71, 72 und 74 bezeichnen Hindernisse mit einer Höhe von 60cm und Bezugzeichen 73 bezeichnet ein Hindernis mit einer Höhe von 20cm. Es kann vorgesehen sein, dass die Steuerung 50 die Lenkung 52, die Bremse 51 und den Antrieb 53 des Kraftfahrzeugs selbständig korrigiert und das Fahrzeug selbständig durch die Hindernisse 72 und 73 hindurchlenkt. Vorteilhafterweise ist jedoch vorgesehen, dass die Steuerung 50 bei drohender Kollision mit dem Hindernis 72 bzw. 74 oder 73 mittels des Bremssignals B (z.B. gemäß der Kennlinie gemäß 7) einen Ruck simuliert, der z.B. eine Kollision mit dem Hindernis 72 bzw. 74 oder 73 nachbildet. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Steuerung 50 bei drohender Kollision mit dem Hindernis 73 mittels des Lenksignals L einen Ruck simuliert, der eine Kollision eines Reifens des Kraftfahrzeugs mit dem Hindernis 73 nachbildet oder vorteilhafterweise ein Lenkmoment ML gemäß der Kennlinie gemäß 8 erzeugt. Der Fahrer kann dann z.B. im Falle der 9 die Lenkung korrigieren oder im Falle der 10 dennoch über das Hindernis 73 fahren.
  • Entsprechend der mit Bezugnahme auf 6, 7, 8, 9 und 10 beschriebenen Lösungen, kann einem Fahrer eines Kraftfahrzeugs beim Einparken, z.B. durch einen einzelnen oder mehrfachen Ruck in der Lenkung, ein Lenkwinkel vorgeschlagen werden, der eine Kollision mit benachbarten Kraftfahrzeugen vermeidet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 60, 70
    Kraftfahrzeug
    3, 21
    Stoßfänger
    10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 25, 26, 27, 28
    Abstandssensor
    30, 31, 40, 41 35, 36, 71, 72, 73,
    Hindernis-Erkennungsbereich
    74
    Hindernis
    50
    Steuerung
    51
    Bremse
    52
    Lenkung
    53
    Antrieb
    55, 56, 57, 80, 81, 82, 83, 84, 85
    Schnittstelle
    61
    Parkhausschnecke
    62
    Begrenzungswand
    63
    Bordsteinkante
    66
    Ideallinie
    67
    vorausberechneter Fahrverlauf
    68, 69
    Kennlinie
    75
    Pfeil
    A
    Antriebssignal
    aB, aBmin, aBmax
    zusätzliche Bremsbeschleunigung
    B
    Bremssignal
    D
    Abstand
    d10, d11, d12, d13, d28
    Ausgangssignal eines Abstandssensors
    dΔR/dt
    zeitliche Ableitung der Differenz des Radius des vorausberechneten Fahrverlaufs des Kraftfahrzeugs und des Radius der Ideallinie
    L
    Lenksignal
    ML
    zusätzliches Lenkmoment
    MLmax
    Maximalwert des zusätzlichen Lenkmoments
    RF
    Radius des vorausberechneten Fahrverlaufs
    RI
    Radius der Ideallinie
    ttc, ttcmin, ttcmax
    Zeit bis zur Kollision mit einem Hindernis (time-to-collision)
    v
    Geschwindigkeitssignal
    ΔR
    Differenz zwischen dem Radius des vorausberechneten Fahrverlaufs des Kraftfahrzeugs und dem Radius der Ideallinie

Claims (20)

  1. Kraftfahrzeug (1, 60, 70) mit einem Antrieb (53), mit einer Bremse (51) und mit einer Lenkung (52) sowie mit zumindest einem Abstandssensor (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 25, 26, 27, 28) zur Bestimmung eines Abstandes (D) zwischen dem Kraftfahrzeug (1, 60, 70) und einem Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74), wobei das Kraftfahrzeug (1, 60, 70) eine Steuerung (50) zur Einstellung der Bremse (51) oder der Lenkung (52) in Abhängigkeit eines Ausgangssignals (d10, d11, d12, d13, ..., d28) des zumindest einen Abstandssensors (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 25, 26, 27, 28) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerung (50) ein Bremssignal und/oder ein Lenksignal derart erzeugbar ist, dass für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs (1, 60, 70) ein Zusammenstoß mit dem Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74) simuliert wird.
  2. Kraftfahrzeug (1, 60, 70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerung (50) die Bremse (51) in Abhängigkeit des Ausgangssignals (d10, d11, d12, d13, ..., d28) des zumindest einen Abstandssensors (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 25, 26, 27, 28) einstellbar ist.
  3. Kraftfahrzeug (1, 60, 70) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerung (50) die Lenkung (52) in Abhängigkeit des Ausgangssignals (d10, d11, d12, d13, ..., d28) des zumindest einen Abstandssensors (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 25, 26, 27, 28) einstellbar ist.
  4. Kraftfahrzeug (1, 60, 70) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerung (50) der Antrieb (53) in Abhängigkeit des Ausgangssignals (d10, d11, d12, d13, ..., d28) des zumindest einen Abstandssensors (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 25, 26, 27, 28) einstellbar ist.
  5. Kraftfahrzeug (1, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerung (50) zumindest eine Einrichtung aus der Gruppe der Einrichtungen Bremse (51), Antrieb (53) und Lenkung (52) zudem automatisch in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1, 60, 70) einstellbar ist.
  6. Kraftfahrzeug (1, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerung (50) ein Bremsmoment mit Verringerung des Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug (1, 60, 70) und dem Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74) vergrößerbar ist.
  7. Kraftfahrzeug (1, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerung (50) bei Unterschreitung eines vorgegebenen Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug (1, 60, 70) und dem Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74) ein Bremsruck erzeugbar ist.
  8. Kraftfahrzeug (1, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerung (50) ein Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74) automatisch umfahrbar ist.
  9. Steuerung (50) zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug (1, 60, 70) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (50) eine Schnittstelle (80, 81, 82, 83, 84) zum Einlesen eines Ausgangssignals eines Abstandssensors (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 25, 26, 27, 28) zur Bestimmung eines Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug (1, 60, 70) und einem Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74) aufweist, wobei die Steuerung (50) - eine Schnittstelle (55) zur Ausgabe eines von dem Ausgangssignal (d10, d11, d12, d13, ..., d28) des Abstandssensors (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 25, 26, 27, 28) abhängigen Bremssignals (B) oder - eine Schnittstelle (56) zur Ausgabe eines von dem Ausgangssignal (d10, d11, d12, d13, ..., d28) des Abstandssensors (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 25, 26, 27, 28) abhängigen Lenksignals (L) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuerung (50) das Bremssignal und/oder das Lenksignal derart erzeugbar ist, dass für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs (1, 60, 70) ein Zusammenstoß mit dem Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74) simuliert wird.
  10. Steuerung (50) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (50) eine Schnittstelle (55) zur Ausgabe eines von dem Ausgangssignal (d10, d11, d12, d13, ..., d28) des Abstandssensors (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 25, 26, 27, 28) abhängigen Bremssignals (B) aufweist.
  11. Steuerung (50) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (50) eine Schnittstelle (56) zur Ausgabe eines von dem Ausgangssignal (d10, d11, d12, d13, ..., d28) des Abstandssensors (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 25, 26, 27, 28) abhängigen Lenksignals (L) aufweist.
  12. Steuerung (50) nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (50) eine Schnittstelle (57) zur Ausgabe eines von dem Ausgangssignal (d10, d11, d12, d13, ..., d28) des Abstandssensors (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 20, 22, 25, 26, 27, 28) abhängigen Antriebssignals (A) aufweist.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1, 60, 70) mit einem Antrieb (53), mit einer Bremse (51) und mit einer Lenkung (52), insbesondere Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1, 60, 70) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremssignal (B) oder ein Lenksignal (L) derart in Abhängigkeit des Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug (1, 60, 70) und dem Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74) erzeugt wird, dass für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs (1, 60, 70) ein Zusammenstoß mit dem Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74) simuliert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (51) automatisch in Abhängigkeit des Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug (1, 60, 70) und dem Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74) eingestellt oder dass ein Bremssignal (B) in Abhängigkeit des Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug (1, 60, 70) und dem Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74) erzeugt wird .
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkung (52) in Abhängigkeit eines Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug (1, 60, 70) und dem Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74) eingestellt oder dass ein Lenksignal (L) in Abhängigkeit des Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug (1, 60, 70) und dem Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74) erzeugt wird .
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (53) automatisch in Abhängigkeit eines Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug (1, 60, 70) und dem Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74) eingestellt oder dass ein Antriebssignal (A) in Abhängigkeit des Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug (1, 60, 70) und dem Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74) erzeugt wird .
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einrichtung aus der Gruppe der Einrichtungen Bremse (51), Antrieb (53) und Lenkung (52) automatisch in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1, 60, 70) eingestellt oder dass ein Bremssignal (B), ein Lenksignal (L) oder ein Antriebsignal (A) in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1, 60, 70) erzeugt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremsmoment mit Verringerung des Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug (1, 60, 70) und dem Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74) vergrößert wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Unterschreitung eines vorgegebenen Abstandes zwischen dem Kraftfahrzeug (1, 60, 70) und dem Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74) ein Bremsruck erzeugt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hindernis (35, 36, 71, 72, 73, 74) automatisch umfahren wird.
DE10347980.5A 2003-08-19 2003-10-15 Steuerung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE10347980B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347980.5A DE10347980B4 (de) 2003-08-19 2003-10-15 Steuerung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337990 2003-08-19
DE10337990.8 2003-08-19
DE10347980.5A DE10347980B4 (de) 2003-08-19 2003-10-15 Steuerung für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10347980A1 DE10347980A1 (de) 2005-03-17
DE10347980B4 true DE10347980B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=34201668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10347980.5A Expired - Lifetime DE10347980B4 (de) 2003-08-19 2003-10-15 Steuerung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10347980B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030178A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von Bodenschwellen
JP4595932B2 (ja) * 2006-12-08 2010-12-08 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置
DE102010031038A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges
WO2012172580A1 (en) * 2011-06-11 2012-12-20 Engimec S.R.L. Improvements in obstacle detection for vehicles
CN104755344B (zh) 2012-11-27 2016-05-04 日产自动车株式会社 车辆用加速抑制装置以及车辆用加速抑制方法
JP6183331B2 (ja) * 2014-10-20 2017-08-23 株式会社アドヴィックス 車両の走行制御装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574644A (en) * 1992-03-30 1996-11-12 Mazda Motor Corporation Automatic brake control system
DE69402278T2 (de) * 1993-08-28 1997-07-10 Lucas Ind Plc System zur Unterstützung eines Fahrzeuglenkers
DE19748898A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-20 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeug-Automatikbremssteuersystem
DE19715622A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Itt Mfg Enterprises Inc Elektronische Einpark- und Rangierhilfe
DE19743255A1 (de) * 1996-09-30 1999-04-01 Mazda Motor Erkennungssystem für sich bewegende Objekte für Kraftfahrzeuge
DE19900314C2 (de) * 1999-01-07 2000-10-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abbremsung eines Kraftfahrzeugs im Nahbereich mit einem Hindernis
DE10036276A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Automatisches Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug
DE10203511A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur prädiktiven Fahrdynamikregelung bezüglich der Kurvenkontrolle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5574644A (en) * 1992-03-30 1996-11-12 Mazda Motor Corporation Automatic brake control system
DE69402278T2 (de) * 1993-08-28 1997-07-10 Lucas Ind Plc System zur Unterstützung eines Fahrzeuglenkers
DE19743255A1 (de) * 1996-09-30 1999-04-01 Mazda Motor Erkennungssystem für sich bewegende Objekte für Kraftfahrzeuge
DE19748898A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-20 Toyota Motor Co Ltd Fahrzeug-Automatikbremssteuersystem
DE19715622A1 (de) * 1997-04-15 1998-10-22 Itt Mfg Enterprises Inc Elektronische Einpark- und Rangierhilfe
DE19900314C2 (de) * 1999-01-07 2000-10-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abbremsung eines Kraftfahrzeugs im Nahbereich mit einem Hindernis
DE10036276A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-07 Daimler Chrysler Ag Automatisches Brems- und Lenksystem für ein Fahrzeug
DE10203511A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur prädiktiven Fahrdynamikregelung bezüglich der Kurvenkontrolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10347980A1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019124700B4 (de) Fahrsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102009017152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
EP2257453B1 (de) Abstandregeltempomat
EP2183140B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen von ausparkvorgängen von kraftfahrzeugen
EP2229308B1 (de) Verfahren für die steuerung eines fahrerassistenzsystems und fahrerassistenzsystem
DE102006043149A1 (de) Integrierter Quer- und Längsführungsassistent zur Unterstützung des Fahrers beim Fahrspurwechsel
DE102018105783B4 (de) Kollisionsvermeidungseinrichtung
EP1007384B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung eines regelobjektes
EP2726329B1 (de) Verfahren zum steuern eines reversiblen gurtstraffers eines sicherheitsgurts in einem kraftfahrzeug
EP0891903A2 (de) Automatische Notbremsfunktion
EP3157793B1 (de) Bestimmen eines zustands eines fahrzeugs und unterstützung eines fahrers beim führen des fahrzeugs
DE102009008403A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung des Verkehrsflusses
DE102019206875B3 (de) Erkennen einer Bankettfahrt eines Kraftfahrzeugs
EP3908492B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl des zielobjekts für eine automatische abstandsregelung eines einspurigen kraftfahrzeugs
EP2098844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Berührung eines Bordsteins durch ein Fahrzeug
EP1193583B1 (de) Verfahren zur Längsregelung eines Fahrzeuges, bei dem Informationen eines Navigationssystems erfasst werden
EP2060466B1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
EP2087478B1 (de) Verfahren zur kollisionsvermeidung von fahrzeugen mit objekten
DE19738611A1 (de) Automatische Notbremsfunktion
DE102014210174B4 (de) Bestimmen eines kritischen Fahrzeugzustands und einer Fahrzeugmindestentfernung
EP0899543B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überprüfung der Gierrate eines sich bewegenden Objektes
DE102008013988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
DE10347980B4 (de) Steuerung für ein Kraftfahrzeug
DE10307229A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen
DE102011106485A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs in einer Gegenverkehrssituation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G08G0001160000

Ipc: B60W0030090000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right