DE10344210B4 - Verfahren zur Ermittlung eines Schätzwerts der Masse eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines Schätzwerts der Masse eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10344210B4
DE10344210B4 DE10344210.3A DE10344210A DE10344210B4 DE 10344210 B4 DE10344210 B4 DE 10344210B4 DE 10344210 A DE10344210 A DE 10344210A DE 10344210 B4 DE10344210 B4 DE 10344210B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
motor vehicle
vehicle
wheels
instantaneous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10344210.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10344210A1 (de
Inventor
Joerg Grieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10344210.3A priority Critical patent/DE10344210B4/de
Priority to FR0409540A priority patent/FR2860071A1/fr
Priority to US10/949,599 priority patent/US6980900B2/en
Publication of DE10344210A1 publication Critical patent/DE10344210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10344210B4 publication Critical patent/DE10344210B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • B60W40/13Load or weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/086Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles wherein the vehicle mass is dynamically estimated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2250/00Monitoring, detecting, estimating vehicle conditions
    • B60T2250/02Vehicle mass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/30Wheel torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/16Driving resistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung eines Schätzwerts der Masse eines Kraftfahrzeugs zur Verwendung bei der Steuerung eines Bremssystems des Kraftfahrzeugs, wobei für sämtliche Räder des Kraftfahrzeugs eine momentan am Rad angreifende Antriebs- und Trägheitskraft ermittelt wird, und wobei die momentanen Antriebs- und Trägheitskräfte sämtlicher Räder sowie ein momentaner Windwiderstand des Kraftfahrzeugs summiert und durch dessen momentane Längsbeschleunigung dividiert werden, um den Schätzwert der Masse zu ermitteln, wobei zusätzlich der Rollwiderstand des Kraftfahrzeugs und/oder für sämtliche Räder des Kraftfahrzeugs eine momentan am Rad angreifende Bremskraft ermittelt und bei der Summierung berücksichtigt werden, wobei der berechnete Massenschätzwert zur Beseitigung von kurzzeitig auftretenden Störungen gefiltert wird, und wobei die Filterung gemäß der Gleichung mF(t + 1) = mF(t) + (mFRohkorr(t) – mF(t))·FiltermFerfolgt, wobei mF(t + 1) bzw. mF(t) der Schätzwert der Masse des Fahrzeugs zum Zeitpunkt t + 1 bzw t ist, wobei t + 1 dem augenblicklichen Zyklus und t dem vorangehendem Zyklus entspricht, und wobei der Filterfaktor FiltermF sich wie folgt berechnet: FiltermF = FiltermFMax – tmFplaus·FiltermFMax – FiltermFMintmFplausMax , wobei tmFplaus ein Zähler für eine als plausibel erachtete Massenschätzung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung eines Schätzwerts der Masse eines Kraftfahrzeugs zur Verwendung bei der Steuerung eines Bremssystems des Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Steuerung von Bremssystemen von Kraftfahrzeugen ist aus mehreren Gründen eine möglichst genaue Schätzung von deren Masse erwünscht. Zum Beispiel nimmt das zur Zeit im elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) verwendete Verfahren zur Berechnung des Haftreibungsbeiwerts der Räder die Masse des Fahrzeugs als fest und unveränderlich an. Dies ist zwar für Pkw zulässig, deren maximale Zuladung im Verhältnis zur Gesamtmasse als relativ gering anzusehen ist, so dass auch der Fehler bei der Berechnung des Haftreibungsbeiwertes relativ gering ist. Bei Fahrzeugen mit einer großen Massenvarianz, wie Lkw oder Kleintransporter, deren Gesamtmasse sich in beladenem Zustand im Vergleich zum unbeladenen Zustand nahezu verdoppeln kann, liefert diese Annahme jedoch falsche Werte, da die falsche Masse linear in die Berechnung des Haftreibungsbeiwertes eingeht, der wiederum als Grundlage zur Sollwertberechnung für das Antiblockiersystem (ABS), die Antriebsschlupfregelung (ASR) und den Fahrzeugregler (FZR) dient.
  • Außerdem werden Kraftfahrzeuge, die aufgrund ihrer Bremskraftverteilung und Nickneigung dazu tendieren, die Hinterachse zu überbremsen, mit mechanischen oder elektronischen Bremskraftverteilern ausgerüstet. Diese stellen sicher, dass im Bremsfall die Hinterachsräder nicht überbremst werden und damit eine genügend hohe Seitenkraft behalten, so dass das Fahrzeug stabil in der vom Fahrer vorgegebenen Spur verbleibt. Im ESP wird diese Funktion von der sogenannten Hinterachsbeeinflussung (HAB) realisiert. Diese vergleicht den Schlupf der Hinterachsräder mit dem der Vorderachsräder. Liegt der Schlupf der Hinterachsräder über dem der Vorderachsräder und liegt zugleich eine bestimmte Fahrzeugverzögerung vor, wird der Radbremsdruck an den Hinterachsrädern gehalten oder abgebaut. Ein Druckanstieg an den Bremsen der Hinterachsräder ist dann trotz stärkerer Bremspedalbetätigung nicht mehr möglich.
  • Fahrzeuge mit hoher Zuladung zeigen in unbeladenem bzw. beladenem Zustand ein stark unterschiedliches Fahrverhalten. Während sie sich im unbeladenen Zustand fahrdynamisch äußerst kritisch verhalten und schnell zum Übersteuern neigen, zeigen sie sich im beladenen Zustand gewöhnlich sehr gutmütig. Wird die HAB-Aktivierungsschwelle auf die Masse des beladenen Fahrzeugs abgestimmt, ist dieses im unbeladenen Zustand fahrdynamisch schwer zu beherrschen und verstößt mit dieser Auslegung sogar gegen gesetzliche Bestimmungen. Wird hingegen die HAB-Aktivierungsschwelle auf die Masse des unbeladenen Fahrzeugs abgestimmt, ist dieses in diesem Zustand stabil, in beladenem Zustand jedoch unterbremst. Der Fahrer muss seinen Bremswunsch fast vollständig über die Vorderachsbremse stellen, so dass diese einem höheren Verschleiß unterworfen ist.
  • Aus der DE 197 28 769 A1 der Anmelderin ist bereits ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs bekannt. Bei diesem Verfahren werden in aufeinanderfolgenden Zeitpunkten eine momentane Antriebskraft des Fahrzeugs, sein momentaner Luftwiderstand und die Kraft zur Beschleunigung rotierender Massen des Kraftfahrzeugs aus dem Trägheitsmoment der Räder ermittelt und summiert und die gebildete Summe durch die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs dividiert, um einen Schätzwert von dessen Masse zu erhalten. Aus mehreren Schätzwerten wird dann ein Mittelwert gebildet, der nach einer Plausibilitätsprüfung zur Steuerung eines Bremssystems des Kraftfahrzeugs herangezogen wird. Das bekannte Verfahren ist jedoch ungenau, da wesentliche auf das Fahrzeug einwirkende Kräfte nicht berücksichtigt werden.
  • Aus der DE 42 28 413 A1 der Anmelderin ist noch ein anderes Verfahren zur Ermittlung der Fahrzeugmasse bekannt, bei dem zwei Längsbeschleunigungen des Fahrzeugs zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfasst und die zu diesen Zeitpunkten vorliegenden Vortriebskräfte des Fahrzeugs ermittelt werden, um aus der Differenz der Vortriebskräfte und der Differenz der Längsbeschleunigungen die Fahrzeugmasse zu ermitteln.
  • Aus der DE 197 07 210 A1 ist weiter ein Verfahren zur Berechnung der achslastabhängigen Bremskraftverteilung bekannt, bei dem die momentane Achslast an einer Achse des Fahrzeugs bei ungebremster Fahrt und bei gebremster Fahrt mittels eines Achslastsensors bestimmt und unter Verwendung der so bestimmte Achslast die Achslast an der anderen Achse berechnet wird, um die korrekten Absolutwerte der Bremskräfte an den beiden Achsen zu ermitteln.
  • Aus der DE 101 48 096 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrsituationen mit Auswertung der jeweiligen Fahrzeugbeschleunigung bekannt, wobei neben der Antriebskraft eines Fahrzeugantriebsaggregats die jeweiligen Widerstandskräfte, resultierend aus rotatorischen Kräften, aus dem Luftwiderstand, aus dem Rollwiderstand und aus der Hangabtriebskraft berücksichtigt werden. Dabei wird zur Berücksichtigung der Hangabtriebskraft die jeweilige Fahrbahnsteigung ermittelt, indem mittels eines im Fahrzeug vorhandenen Längsbeschleunigungssensors die in Horizotalrichtung auftretende Beschleunigung bestimmt und in Relation zur in Fahrbahnrichtung auftretenden Beschleunigung gesetzt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen hat demgegenüber den Vorteil, dass eine genauere Schätzung der Masse des Kraftfahrzeugs ermöglicht wird, da es neben der Brücksichtigung zahlreicher Kräfte zugleich auch die Ausfilterung kurzzeitiger Störungen ermöglicht.
  • Durch die verhältnismäßig genaue Schätzung der momentanen Fahrzeugmasse mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zum einen der als Grundlage zur Sollwertberechnung für das Antiblockiersystem (ABS), die Antriebsschlupfregelung (ASR) und Fahrzeugregler (FZR) dienende Haftreibungsbeiwert des Fahrzeugs korrigiert werden, wobei als Korrekturfaktor der Quotient aus der Masse des Fahrzeugs in unbeladenem Zustand und dem ermittelten Schätzwert der Masse dient. Durch die Verwendung eines beladungsabhängigen Haftreibungsbeiwertes kann die Sollwertvorgabe für ABS, ASR und FZR besser an die aktuellen Fahrbahnverhältnisse angepasst und damit die Leitungsfähigkeit des ESP entscheidend verbessert werden.
  • Zum anderen lässt sich mittels des Schätzwerts der Fahrzeugmasse die HAB-Aktivierungsschwelle in Abhängigkeit vom Beladungszustand des Fahrzeugs verändern, was bei der elektronischen Bremskraftverteilung eine Berücksichtigung des unterschiedlichen dynamischen Verhaltens des Fahrzeugs in beladenem bzw. unbeladenem Zustand ermöglicht. Dadurch wird sowohl im beladenen als auch im unbeladenen Zustand gewährleistet, dass die Druckbegrenzung für ein Optimum an Fahrstabilität und eine größtmögliche Ausnutzung der Hinterachsbremsen sorgt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zusätzlich an den Rädern einer Lenkachse des Kraftfahrzeugs ein momentaner Bremskraftanteil durch eine Seitenkraft infolge eines Schräglaufs bestimmt und bei der Ermittlung der momentanen Antriebs- und Trägheitskräfte sämtlicher Räder berücksichtigt wird, wodurch beim Durchfahren einer Kurve ermittelte Massenschätzwerte eine höhere Genauigkeit besitzen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schätzwert der Masse in kurzen Zeitabständen vom ESP in einem Bordcomputer des Kraftfahrzeugs ermittelt und jeweils der zuletzt ermittelte Schätzwert nach einer vorherigen Korrektur und/oder Filterung des Schätzwertes oder eines bei seiner Ermittlung berechneten Zwischenwertes zur Steuerung des Bremssystems verwendet wird. Zum Beispiel ist es vorteilhaft, die Summe der momentanen Brems-, Antriebs- und Trägheitskräfte sämtlicher Räder sowie des momentanen Windwiderstands und des Rollwiderstands des Kraftfahrzeugs zu filtern, um die über die Zeit erhaltene Kurve dieser Kräfte zu glätten und kurzzeitig auftretende Störungen zu beseitigen. Der verwendete Filter ist ein PT1-Filter (Filter 1. Ordnung).
  • Da eine Steigung bzw. ein Gefälle der Fahrbahnoberfläche in der zur Ermittlung des Massenschätzwertes verwendeten Beziehung von Kraft/Beschleunigung als höhere bzw. geringere Masse interpretiert wird, sieht eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass ebenfalls in kurzen Zeitabständen die momentane Steigung der Fahrbahnoberfläche berechnet und der erhaltene Massenschätzwert unter Berücksichtigung der berechneten und ggf. einer Filterung unterzogenen Steigung korrigiert wird.
  • Da eine Ermittlung eines ausreichend genauen Massenschätzwertes in vielen Fahrsituationen unmöglich ist, da sich das System in einem instationären Zustand befindet oder die zur Ermittlung herangezogenen Parameter zu ungenau sind, wird der berechnete Massenschätzwert vor seiner Verwendung zur Steuerung des Bremssystems des Kraftfahrzeugs vorzugsweise einer Plausibilitätskontrolle unterzogen und nur dann verwendet, wenn er als plausibel eingestuft wird. Bei dieser Kontrolle wird ermittelt, ob sich das Fahrzeug in einem stabilen Fahrzustand befindet, Aussagen über die Fahrzeugmasse zulässt und/oder keine übermäßig großen Querbeschleunigungen vorliegen, so dass die Summe der am Fahrzeug angreifenden Kräfte zum Beispiel durch die Kompensation der Seitenkraft nicht verfälscht wird.
  • Da bei einer genauen Massenschätzung eine Vielzahl von Parametern Eingang findet, die für unterschiedliche Fahrzeuge und unterschiedliche Fahrsituationen unterschiedlich sind, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, mindestens einen Teil diese Parameter bei Fahrversuchen mit dem jeweiligen Fahrzeug zu bestimmen und im Bordcomputer für den Zugriff durch das ESP abzuspeichern.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2a und 2b: zwei Darstellungen eines ohne bzw. mit Berücksichtigung der Beladung des Kraftfahrzeugs durch Massenschätzung ermittelten Haftreibungsbeiwerts des Kraftfahrzeugs.
  • 3a und 3b: zwei Darstellungen des Bremsdrucks an den Hinterachsrädern eines Kraftfahrzeugs sowie der Verzögerung des Kraftfahrzeugs beim Bremsen ohne bzw. mit Berücksichtigung der Beladung des Kraftfahrzeugs durch Massenschätzung bei der Einstellung der HAB-Aktivierungsschwelle;
  • 4 einen Graph mit der Abhängigkeit des Rollreibungsbeiwertes fRoll von der Fahrzeuggeschwindigkeit vFzRef.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das in 1 der Zeichnung dargestellte Ablaufdiagramm zeigt ein Verfahren zur Ermittlung eines Schätzwerts der Masse eines Kraftfahrzeugs. Die Ermittlung des Massenschätzwerts wird von einem in einem Bordcomputer des Fahrzeugs gespeicherten elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) in Zeitabständen von jeweils einigen Millisekunden vorgenommen. Der jeweils zuletzt ermittelte Wert wird vom ESP zur Steuerung des Bremssystems des Kraftfahrzeugs verwendet, wobei er insbesondere zur Korrektur des Haftreibungsbeiwertes μ in Abhängigkeit vom Beladungszustand des Fahrzeugs sowie zur Verbesserung von dessen elektronischer Bremskraftverteilung verwendet wird, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben wird.
  • Zur Ermittlung des Massenschätzwerts des Fahrzeugs gemäß dem nachfolgend beschriebenen Verfahren wird eine Reihe von Koeffizienten, wie Luftwiderstandsbeiwert Cw, Zykluszeit T des ESP-Systems, angeströmte Querschnittsfläche A des Fahrzeugs, Radträgheitsmoment Jrad, Fahrzeugleermasse mFmMin usw. benötigt, die vom jeweiligen Fahrzeug abhängig sind und nach ihrer Bestimmung, zum Beispiel durch Fahrversuche, in einem Speicher des Bordcomputers für den Zugriff durch das ESP abgelegt werden. Weiter wird eine Reihe von Parametern, wie Lenkwinkel LW, Radbremsdruck pRad, usw. benötigt, die vom jeweiligen Fahrzustand abhängig sind, von entsprechenden Sensoren des Fahrzeugs fortlaufend ermittelt werden und mittels des Bordcomputer bei Bedarf abgefragt werden.
  • Das Verfahren beginnt damit, dass in einem ersten Schritt S1 die momentane, während des Betriebs des Kraftfahrzugs an jedem Rad desselben angreifende Brems-, Antriebs- und Trägheitskraft fortlaufend zyklisch ermittelt und gemäß der nachfolgenden Gleichung zu einer Radkraft FbRad summiert wird:
    Figure DE000010344210B4_0002
    wobei Cp = Verhältnis zwischen dem Bremsmoment und dem Bremsdruck, pRad = Radbremsdruck, rRad = Radradius, MkaHalb = Antriebsmoment am Rad, JRad = Radträgheitsmoment, VRad = Radgeschwindigkeit und VRadK1 = Radgeschwindigkeit des vorangehenden Zyklus zur Ermittlung des Massenschätzwerts.
  • Die zuvor genannten, zur Berechnung der Radkraft FbRad erforderlichen Koeffizienten und Parameter werden vom ESP aus dem Bordcomputer abgerufen bzw. an den entsprechenden Sensoren des Fahrzeugs abgefragt, und wie in 1 durch Pfeile 1 bis 4 dargestellt, einem Prozessor zugeführt, der die Berechnung im Schritt S1 vornimmt. Dies gilt entsprechend auch für alle nachfolgend angegebenen Koeffizienten und Parameter, die bei der Berechnung des Massenschätzwertes Eingang finden.
  • In einem zweiten Schritt S2 wird der Anteil der Bremskraft in Fahrzeuglängsrichtung an jedem der Räder der Vorder- bzw. Lenkachse des Fahrzeugs aufgrund einer momentanen Seitenkraft durch Schräglauf infolge eines Radeinschlags gemäß der nachfolgenden Gleichung ermittelt: FbS = ((FbVL + FbVR)·sin(Lw)·(I1 + I2) + FbVL·cos(Lw) – FbVR·cos(Lw) + FbHL – FbHR)·0,5·SpW + JF·DvGiF + mF·I2·ayToF)· sin(Lw) / cos(Lw)·(I1 + I2) (2) wobei FbVL = Radkraft linkes Vorderrad, FbVR = Radkraft rechtes Vorderrad, FbHL = Radkraft linkes Hinterrad, FbHR = Radkraft rechtes Hinterrad, Lw = Lenkwinkel, I1 = Abstand zwischen Fahrzeugschwerpunkt und Vorderachse, I2 = Abstand zwischen Fahrzeugschwerpunkt und Hinterachse, SpW = Spurweite des Fahrzeugs, JF = Trägheitsmoment des Fahrzeugs um die Hochachse, DvGif = gefilterte Gierbeschleunigung, ayToF = gefilterte Querbeschleunigung und mF = geschätzte Masse aus dem vorangehenden Zyklus der Massenschätzung.
  • Wie in 1 beispielhaft durch den Pfeil 5 dargestellt, werden die benötigten Parameter, wie der Lenkwinkel Lw, von Sensoren abgefragt und dem Prozessor zugeführt.
  • Damit ergibt sich unter Berücksichtigung der Seitenkraft für die Kraft an der Vorderachse: FbVA = (FbVL + FbVR)·cos(LW) + FbS1 (3) während sich für die Kraft an der Hinterachse, wo keine Seitenkraft zu berücksichtigen ist, ergibt: FbHA = (FbHL + FbHR) (4)
  • Als Gesamtkraft an den Rädern erhält man schließlich in einem Schritt S3: FbGes = FbVA + FbHA (5)
  • In einem Schritt S4 wird der dieser Gesamtkraft an den Rädern der dem Fahrzeug entgegenwirkende momentane Windwiderstand FWind und momentane Rollwiderstand FRoll des Fahrzeugs addiert, der entsprechend der entgegengesetzten Richtung des Kraftvektors ein negatives Vorzeichen, gemäß der Gleichung: Fges = FbGes – FWind – FRoll (6)
  • Der Windwiderstand des Fahrzeugs wird zuvor gemäß der folgenden Gleichung in einem Schritt S5 berechnet: FWind = ½·ρLuft·Cw·A·vFzRef2 (7) wobei ρLuft = Dichte der Luft, Cw = Luftwiderstandsbeiwert, A = angeströmte Querschnittsfläche des Fahrzeugs, vFzRef = Geschwindigkeit des Fahrzeugs (Pfeil 6 in 1).
  • Der Rollwiderstand FRoll des Fahrzeugs berechnet sich in einem Schritt S6 zu: FRoll = fRoll·mf (8) wobei fRoll = Rollwiderstandsbeiwert (Pfeil 7 in 1) und mf = geschätzte Masse aus dem vorangehenden Zyklus der Massenschätzung (Pfeil 8 in 1).
  • Der Rollwiderstandsbeiwert fRoll ist geschwindigkeitsabhängig und kann in erster Näherung beschrieben werden als: fRoll = PRollvMin + PRollvmax – PRollvMin / vRollmax – vRollmin·(vFzRef – vRollmin) (9) wobei PRollvMin = Mindestrollwiderstand bei der Geschwindigkeit vRollmin, PRollvmax = maximaler Rollwiderstand bei der Geschwindigkeit vRollmax und vFzRef = Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • Zum besseren Verständnis wird auf 4 verwiesen, die einen Graph mit der Abhängigkeit des Rollwiderstandsbeiwerts fRoll von der Fahrzeuggeschwindigkeit vFzRef zeigt.
  • Die Gesamtkraft Fges aus Gleichung (6) wird anschließend in einem Schritt S7 gefiltert, und zwar gemäß der Gleichung: FresF(t + 1) = FrResF(t) + FilterFRes·(FbGes(t) – FresF(t)) (10) wobei FresF(t + 1) bzw. FresF(t + 1) = gefilterte Gesamtkraft am Fahrzeug im Zeitpunkt t + 1 bzw. t, wobei t + 1 z. B. dem augenblicklichen Zyklus und t dem vorangehendem Zyklus entspricht, und FilterFRes = Filterfaktor.
  • Bei der Filterung bewegt sich die gefilterte Größe auf einen Rohwert zu, wobei kurzzeitige Störungen eliminiert werden. Für die geschätzte Masse ergibt sich dabei als Rohwert: mFRoh = FGes / –ax (11)
  • Eine Steigung bzw. ein Gefälle der Fahrbahnoberfläche wird in dieser Kraft/Beschleunigungs-Beziehung ebenfalls als Masse interpretiert. Während dieser Fehler im normalen Fahrbetrieb durch eine geeignete Filterung der berechneten Fahrzeugmasse gering gehalten werden kann, muss der Steigungswinkel α der Fahrbahnoberfläche zumindest bei längeren Bergauf- bzw. Bergabfahrten herausgerechnet werden, da ansonsten bei der Steuerung des Bremssystems eine falsche Masse zugrunde gelegt wird. Dies erfolgt in einem Schritt S10 gemäß der Gleichung: mFRohkorr = mFRoh·(1 – tanα) (12)
  • Zuvor wird in zwei Schritten S8 und S9 der momentane Steigungswinkel α der Fahrbahnoberfläche ermittelt. Dies kann zum Beispiel erfolgen, wenn das Fahrzeug bergab fährt und die am Fahrzeug angreifende Gesamtkraft FGes eine Bremskraft ist, das Fahrzeug aber beschleunigt. Ein Rohwert des Steigungswinkels αRoh ergibt sich dann im Schritt S8 aus der Beziehung: tan(αRoh) = – axToOff / 9,81· mF / mFMin (13) wobei axToOff = Längsbeschleunigungsoffset (Pfeil 9 in 1), mFMin = Fahrzeugleermasse und mF = geschätzte Masse aus dem vorangehenden Zyklus der Massenschätzung.
  • Entsprechend kann eine Steigung auch erkannt werden, wenn die an das Fahrzeug angreifende Gesamtkraft eine Antriebskraft ist oder ein Schaltvorgang vorliegt, das Fahrzeug aber verzögert. Dann ergibt sich der Rohwert des Steigungswinkels αRoh der Fahrbahnoberfläche wiederum anhand der Gleichung (13).
  • Mit guter Näherung ergibt sich im Schritt S9 der Steigungswinkel α durch Filterung des Rohwerts αRoh. tanα(t + 1) = tanα(t) + Filtertanα·(tanαRoh(t) – tanα(t) (14) wobei tanα(t + 1) bzw. tanα(t) = gefilterter Steigungswinkel im Zeitpunkt t + 1 bzw. t, wobei t + 1 z. B. dem augenblicklichen Zyklus und t dem vorangehendem Zyklus entspricht, Filtertanα = Filterfaktor zur Filterung von tanα.
  • Der korrigierte Rohwert mFRohkorr aus Gleichung (12) wird zuletzt in einem Schritt S11 noch einer Plausibilitätsprüfung unterzogen und auf plausible Werte begrenzt, die in dem folgenden Wertebereich liegen müssen: mFMin ≤ mFRohkorr ≤ (mFMax·1.05) (15) wobei mFMin = Fahrzeugleermasse, mFMax = Fahrzeugmasse bei maximaler Beladung.
  • In vielen Fahrsituationen ist zudem eine Berechnung der Fahrzeugmasse nicht möglich, weil sich das System in einem instationären Zustand befindet oder die verwendeten Größen zu ungenau sind. Diese Situationen werden mit nachfolgender Logik im Schritt S11 in drei Stufen herausgefiltert, wobei als plausibel folgende Bereiche angenommen werden:
  • 1. Stufe
    • |FResF – FGes| < DeltaFResMax und |FResF – FResFK1| < DeltaFResMax (16) wobei FResF = gefilterte Gesamtkraft am Fahrzeug, FResFK1 = gefilterte Gesamtkraft am Fahrzeug des vorhergehenden Zyklus und wobei DeltaFResMax als Grenzwert für die Dynamik der verwendeten Signale dient, um Modellfehler auszuschließen, die sich aus den vereinfachten physikalischen Modellen ergeben.
  • Wenn die obigen Bedingungen erfüllt sind, ist das System in einem stationären Zustand.
  • 2. Stufe
    • (pVor > pVorMin oder MMotMe > MMotMeMin) und |aRes| > aResMin und |FResF| > FResMin (17) wobei pVor = Fahrervordruck, pVorMin = Mindestfahrervordruck, bei dem Aussagen über die angreifenden Bremskräfte gemacht werden können, MMotMe = gemessenes Motordrehmoment, MmotMeMin = Mindestmotordrehmoment, aRes = resultierende Fahrzeuglängsbeschleunigung, aResMin = resultierende Mindestfahrzeuglängsbeschleunigung, FResF = gefilterte Gesamtkraft am Fahrzeug und FresMin = gefilterte Mindestgesamtkraft am Fahrzeug.
  • Wenn die obigen Bedingungen erfüllt sind, liegen aussagekräftige Größen vor.
  • 3. Stufe
    • |ayToF| < ayToFMax (18) wobei ayToF = gefilterte Querbeschleunigung und ayToFMax = Maximalwert der gefilterten Querbeschleunigung.
  • Wenn diese Bedingung erfüllt ist, ist die Querbeschleunigung nicht zu groß, so dass die Seitenkraftkompensation nicht zu einer falschen Gesamtkraft FbGes an den Rädern führt.
  • Der als plausibel bewertete korrigierte Rohwert der Fahrzeugmasse mFRohkorr wird dann nach einer abschließenden Filterung der Fahrzeugmasse gegen den korrigierten Rohwert mFRohkorr im Schritt S12 als Schätzwert der Fahrzeugmasse zur Steuerung des Bremssystems herangezogen.
  • Die Filterung im Schritt S12 erfolgt gemäß der Gleichung: mF(t + 1) = mF(t) + (mFRohkorr(t) – mF(t))·FiltermF (19) wobei mF(t + 1) bzw. mF(t) = Schätzwert der Masse des Fahrzeugs zum Zeitpunkt t + 1 bzw t, wobei t + 1 z. B. dem augenblicklichen Zyklus und t dem vorangehendem Zyklus entspricht, und wobei der Filterfaktor FiltermF keine Konstante ist, sondern sich berechnet zu: FiltermF = FiltermFMax – tmFplaus· FiltermFMax – FiltermFMin / tmFplausMax (20) wobei tmFplaus = ein Zähler für eine als plausibel erachtete Massenschätzung. Je größer dieser ist, desto kleiner wird der Filterfaktor, d. h. um so stärker wird die korrigierte Rohmasse mFRohkorr gefiltert. Die sehr starke Filterung schließt aus, dass kurzzeitige Störungen zu einer falschen Massenschätzung führen.
  • Steht das Fahrzeug still, kann dieses beladen werden, die Masse sich somit ändern. Stillstandsphasen werden gemessen und führen nach einer bestimmten Zeitdauer zum Zurücksetzen des Plausibilitätszählers.
  • Der endgültige Schätzwert der Fahrzeugmasse aus Gleichung (19) wird dann vom ESP zur Berechnung bzw. zur Korrektur des Haftreibungsbeiwerts der Räder des Fahrzeugs verwendet, der sich allgemein berechnet zu: μ = FbGes / FN (21) wobei FbGes = Gesamtbremskraft und FN = Aufstandskraft.
  • Dabei ist die Gesamtbremskraft FbGes die Summe der Einzelbremskräfte am Rad: FbGes = FbVL + FbVR + FbHL + FbHR (22) während sich die Aufstandskraft aus dem Produkt der Fahrzeugmasse und der Erdbeschleunigung ergibt: FN = mF·9,81 m/s2 (23)
  • Der unter Verwendung des Massenschätzwertes aus Gleichung (19) berechnete korrigierte Haftreibungsbeiwert ergibt sich zu:
    Figure DE000010344210B4_0003
  • Dieser korrigierte Wert wird zur Sollwertbildung der einzelnen Reglerteile des Bremssystems, wie Antiblockiersystem (ABS), Antriebsschlupfregelung (ASR) und Fahrzeugregler (FZR) verwendet.
  • Die 2a und 2b zeigen den korrigierten und unkorrigierten Haftreibungsbeiwert μkorr bzw. μ für eine beladenes Fahrzeug (2a) und ein unbeladenes Fahrzeug (2b). Man kann sehen, dass der korrigierte Wert vor allem bei beladenem Fahrzeug kleiner als der unkorrigierte Wert ist und damit eine höhere Fahrsicherheit gewährleistet.
  • Weiter wird der endgültige Schätzwert der Fahrzeugmasse aus Gleichung (19) vom ESP zur Verbesserung der elektronischen Bremskraftverteilung verwendet.
  • Dabei wird der Schwellwert zur Aktivierung der Hinterachsbeeinflussung (HAB) auf den endgültigen Massenschätzwert des letzten Zyklus abgestimmt. Für den beschleunigungsabhängigen Schwellwert zum Starten der Hinterachsbeeinflussung gilt: axHAB = axHABMin + axHABMax – axHABMin / mFMax – mFMin·(mF – mFMin) (25) wobei axHABMin = Mindestwert des Schwellwerts und axHABMax = Maximalwert des Schwellwerts. Diese werden im leeren bzw. voll beladenen Fahrzeug hinsichtlich der Fahrzeugstabilität ermittelt. Für teilbeladene Fahrzeuge wird der beschleunigungsabhängige Schwellwert axHAB anhand der geschätzten Masse innerhalb der unteren Grenze axHABMin und der oberen Grenze axHABMax verändert.
  • Zusätzlich muss zum Aktivieren der HAB mindestens ein Hinterachsrad einen Schlupf größer aufweisen, der größer als ein Schwellwert sIHAMinHAB ist. Dieser Schwellwert ergibt sich zu: sIHAMinHAB = P_sIHAMinHAB / fMax – mFMin·(mF – mFMin) (26)
  • Die 3a und 3b zeigen zwei Darstellungen des Bremsdrucks pRad an den Hinterachsrädern eines Kraftfahrzeugs sowie der Verzögerung des Kraftfahrzeugs ohne Massenkorrektur (3a) bzw. mit Massenkorrektur (3b), bei vergleichbarer Verzögerung a. Während der Bremsdruck ohne Massenkorrektur etwa 25 bar beträgt, beträgt er mit Massenkorrektur etwa 80 bar.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Schätzwerts der Masse eines Kraftfahrzeugs zur Verwendung bei der Steuerung eines Bremssystems des Kraftfahrzeugs, wobei für sämtliche Räder des Kraftfahrzeugs eine momentan am Rad angreifende Antriebs- und Trägheitskraft ermittelt wird, und wobei die momentanen Antriebs- und Trägheitskräfte sämtlicher Räder sowie ein momentaner Windwiderstand des Kraftfahrzeugs summiert und durch dessen momentane Längsbeschleunigung dividiert werden, um den Schätzwert der Masse zu ermitteln, wobei zusätzlich der Rollwiderstand des Kraftfahrzeugs und/oder für sämtliche Räder des Kraftfahrzeugs eine momentan am Rad angreifende Bremskraft ermittelt und bei der Summierung berücksichtigt werden, wobei der berechnete Massenschätzwert zur Beseitigung von kurzzeitig auftretenden Störungen gefiltert wird, und wobei die Filterung gemäß der Gleichung mF(t + 1) = mF(t) + (mFRohkorr(t) – mF(t))·FiltermF erfolgt, wobei mF(t + 1) bzw. mF(t) der Schätzwert der Masse des Fahrzeugs zum Zeitpunkt t + 1 bzw t ist, wobei t + 1 dem augenblicklichen Zyklus und t dem vorangehendem Zyklus entspricht, und wobei der Filterfaktor FiltermF sich wie folgt berechnet: FiltermF = FiltermFMax – tmFplaus· FiltermFMax – FiltermFMin / tmFplausMax, wobei tmFplaus ein Zähler für eine als plausibel erachtete Massenschätzung ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich an den Rädern einer Lenkachse des Kraftfahrzeugs ein momentaner Bremskraftanteil durch eine Seitenkraft infolge eines Schräglaufs bestimmt und bei der Ermittlung der momentanen Antriebs- und Trägheitskräfte sämtlicher Räder berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der momentanen Brems-, Antriebs- und Trägheitskräfte sämtlicher Räder sowie des momentanen Windwiderstands und des Rollwiderstands des Kraftfahrzeugs zur Beseitigung von kurzzeitig auftretenden Störungen gefiltert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine momentane Steigung der Fahrbahnoberfläche berechnet und der erhaltene Massenschätzwert unter Berücksichtigung der berechneten Steigung korrigiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der berechnete Massenschätzwert vor seiner Verwendung zur Steuerung des Bremssystems des Kraftfahrzeugs einer Plausibilitätskontrolle unterzogen wird und nur verwendet wird, wenn er als plausibel eingestuft wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schätzwert der Masse in kurzen Zeitabständen ermittelt und jeweils der zuletzt ermittelte Schätzwert nach einer Korrektur und/oder Filterung zur Steuerung des Bremssystems verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte Massenschätzwert zur Berechnung eines Haftreibungsbeiwerts des Kraftfahrzeugs verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ermittelte Massenschätzwert zur Verbesserung einer elektronischen Bremskraftverteilung verwendet wird.
DE10344210.3A 2003-09-24 2003-09-24 Verfahren zur Ermittlung eines Schätzwerts der Masse eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE10344210B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344210.3A DE10344210B4 (de) 2003-09-24 2003-09-24 Verfahren zur Ermittlung eines Schätzwerts der Masse eines Kraftfahrzeugs
FR0409540A FR2860071A1 (fr) 2003-09-24 2004-09-08 Procede de determination d'une valeur estimative de la masse d'un vehicule
US10/949,599 US6980900B2 (en) 2003-09-24 2004-09-23 Method for determining an estimate of the mass of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344210.3A DE10344210B4 (de) 2003-09-24 2003-09-24 Verfahren zur Ermittlung eines Schätzwerts der Masse eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10344210A1 DE10344210A1 (de) 2005-04-21
DE10344210B4 true DE10344210B4 (de) 2015-03-19

Family

ID=34223570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344210.3A Expired - Lifetime DE10344210B4 (de) 2003-09-24 2003-09-24 Verfahren zur Ermittlung eines Schätzwerts der Masse eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6980900B2 (de)
DE (1) DE10344210B4 (de)
FR (1) FR2860071A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350782B4 (de) * 2003-10-30 2016-06-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Längsneigung einer Fahrbahn repräsentierenden Längsneigungsgröße
JP4230961B2 (ja) * 2004-06-04 2009-02-25 富士重工業株式会社 推定装置およびそれを用いた車両運動制御装置
DE602004003234T2 (de) * 2004-07-26 2007-09-06 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Bremskraftverteilung vorne/hinten für ein Kraftfahrzeug
US7818140B2 (en) * 2008-01-29 2010-10-19 Zf Friedrichshafen Ag System for estimating a vehicle mass
DE102008037083B4 (de) * 2008-04-30 2021-03-25 Wabco Gmbh Verfahren zur Massenbestimmung eines Fahrzeuges und Bremssystem mit integrierter Massenbestimmung
US9395233B2 (en) * 2010-01-08 2016-07-19 Fca Us Llc Mass, drag coefficient and inclination determination using accelerometer sensor
SE536031C2 (sv) * 2010-07-09 2013-04-09 Scania Cv Ab Metod och anordning för skattning av massa hos ett fordon
DE102010054103A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Mobile Arbeitsmaschine
SE536124C2 (sv) * 2011-04-01 2013-05-14 Scania Cv Ab Skattning av vikt för ett fordon
US8798887B2 (en) * 2011-11-30 2014-08-05 GM Global Technology Operations LLC System and method for estimating the mass of a vehicle
US10166980B2 (en) * 2013-02-28 2019-01-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle mass computation
DE102013008839A1 (de) * 2013-05-24 2014-11-27 Wabco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Masse eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit derartiger Vorrichtung
ITTO20130584A1 (it) 2013-07-11 2015-01-12 Fiat Ricerche Stima della massa di un veicolo e della pendenza della strada
GB2516916B (en) * 2013-08-06 2016-09-14 Lacsop Ltd Method and apparatus for determining the mass of a body
FR3014191B1 (fr) * 2013-12-02 2015-11-13 Renault Sas Procede et dispositif d'estimation de la masse d'un vehicule automobile
US9340212B2 (en) * 2014-04-01 2016-05-17 GM Global Technology Operations LLC System and method for estimating road grade based on an output of a longitudinal acceleration sensor in a vehicle
GB2538806B (en) * 2015-05-29 2021-04-07 Sevcon Ltd Method and apparatus
US11047528B2 (en) 2016-02-12 2021-06-29 Black & Decker Inc. Electronic braking for a power tool having a brushless motor
DE102016222172B3 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Ford Global Technologies, Llc Bremsverfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs mit anschließendem Stillstand an einer Steigungsstrecke und Brems-Assistenzsystem
DE102016225536A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung der Masse eines Kraftfahrzeugs
DE102017207075A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Abschätzung einer momentanen Masse eines Kraftfahrzeugs
DE102018127189A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Man Truck & Bus Se Kraftfahrzeug und Verfahren zur Höhenanpassung eines höhenverstellbaren Kraftfahrzeugs
JP2021092431A (ja) * 2019-12-10 2021-06-17 住友ゴム工業株式会社 車両の質量推定装置
KR20210074947A (ko) * 2019-12-12 2021-06-22 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크 시스템 및 그 제어방법
WO2023177898A1 (en) * 2022-03-17 2023-09-21 Harbinger Motors Inc. Operating commercial vehicles using weight estimates

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228413A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Fahrzeugmasse und Fahrwiderstand
DE19707210A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Wabco Gmbh Verfahren zur achslastabhängigen Bremskraftverteilung in einer Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE19728769A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
DE10148096A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrsituationen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3465048D1 (en) * 1983-12-16 1987-09-03 Bosch Gmbh Robert Process for determining the reference brake torque for the wheels of a vehicle
KR930007604B1 (ko) * 1987-12-25 1993-08-13 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 차량용 엔진 제어 장치
JP2764959B2 (ja) * 1988-11-14 1998-06-11 三菱自動車工業株式会社 車両用自動走行制御装置
US5233530A (en) * 1988-11-28 1993-08-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Engine controlling system which reduces the engine output upon detection of an abnormal condition
US6792344B2 (en) * 1997-04-25 2004-09-14 Hitachi, Ltd. Automotive control apparatus and method
KR19980081709A (ko) * 1997-04-25 1998-11-25 가나이쯔도무 자동차의 제어 장치 및 제어 방법
US20030020731A1 (en) * 2000-03-21 2003-01-30 Kosuke Kato Information display
JP2001336619A (ja) * 2000-05-26 2001-12-07 Honda Motor Co Ltd 路面勾配検出装置
DE10148091A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrsituationen
US6711488B2 (en) * 2002-05-22 2004-03-23 Goodrich Corporation Wheel deceleration-based antiskid brake controller with adaptive deceleration threshold

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228413A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Fahrzeugmasse und Fahrwiderstand
DE19707210A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Wabco Gmbh Verfahren zur achslastabhängigen Bremskraftverteilung in einer Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE19728769A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugmasse
DE10148096A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrsituationen

Also Published As

Publication number Publication date
US6980900B2 (en) 2005-12-27
DE10344210A1 (de) 2005-04-21
US20050065695A1 (en) 2005-03-24
FR2860071A1 (fr) 2005-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10344210B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Schätzwerts der Masse eines Kraftfahrzeugs
DE60022737T2 (de) Vorrichung und Verfahren zur Bestimmung von Fahrzeugbetriebs-und Dynamikparametern
DE102008019270B4 (de) Straßenoberflächenreibungskoeffizientenschätzvorrichtung
EP0918003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Schwerpunktshöhe eines Fahrzeuges beschreibenden Grösse
DE10149190B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug
EP1858736B1 (de) Verfahren und fahrdynamikregelsystem zum stabilisieren eines fahrzeugs
EP2327596B1 (de) Reibwertgestützte Begrenzung des Drehmoments eines Fahrzeug-Regelkreises
DE60313562T2 (de) System zur Regelung des Verhaltens eines Kraftfahrzeuges
EP1119479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer geschwindigkeitsgrösse
DE102013211243A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fahrzeugmasse
DE102004019320A1 (de) System zum Reproduzieren des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs
EP4028294B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schätzen eines strassenreibungskoeffizienten
DE102005059205B4 (de) Fahrzeug-Überschlagsverhinderungs-Steuerungsvorrichtung
DE102014200987B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage des Schwerpunkts eines Fahrzeugs
DE102015000931B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Referenzgeschwindigkeit für ein Fahrzeug mit mindestens zwei Rädern sowie eine Steuereinrichtung und eine Bremsvorrichtung
WO2017050555A1 (de) Verfahren zum schätzen einer achslastverteilung bei einem lastzug
DE10053605B4 (de) System und Verfahren zum Ermitteln der Schwerpunktshöhe eines Fahrzeugs
DE10130877B4 (de) Vorrichtung zur Abschätzung der Fahrbahnreibung
DE102008026531B4 (de) Verfahren zur Regelung des Bremsdruckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem eines Kraftrades und elektronisches Bremssystem für ein Kraftrad
DE102018200180A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Reibwerts zwischen einem Fahrzeugrad und der Fahrbahn
DE102007045998A1 (de) Technik zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs auf Basis einer Massebestimmung
DE112013006766T5 (de) Verfahren zur Berechnung eines Soll-Bewegungszustandsbetrags eines Fahrzeugs
DE60022738T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Fahrzeugbetriebs-und Dynamikparametern
EP1966570B1 (de) Verfahren zur plausibilisierung einer ermittelten fahrzeugmasse
DE102004042188B4 (de) Fahrzeugbewegungssteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right