DE10332947A1 - Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10332947A1
DE10332947A1 DE10332947A DE10332947A DE10332947A1 DE 10332947 A1 DE10332947 A1 DE 10332947A1 DE 10332947 A DE10332947 A DE 10332947A DE 10332947 A DE10332947 A DE 10332947A DE 10332947 A1 DE10332947 A1 DE 10332947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
internal combustion
combustion engine
coolant pump
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10332947A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Pfeffinger
Heiko Dipl.-Ing. Saß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10332947A priority Critical patent/DE10332947A1/de
Priority to JP2006520737A priority patent/JP2006528297A/ja
Priority to PCT/EP2004/007771 priority patent/WO2005012704A1/de
Publication of DE10332947A1 publication Critical patent/DE10332947A1/de
Priority to US11/334,046 priority patent/US7237513B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/162Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by cutting in and out of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/021Cooling cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/027Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/12Cabin temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/13Ambient temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/33Cylinder head temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/40Oil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/44Outlet manifold temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/46Engine parts temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, mit DOLLAR A einem Zylinderkopf (7), der einen Kühlmittelzulaufanschluss (4) und einen Rücklaufanschluss (10) aufweist, einem Kurbelgehäuse (8) mit einem Kühlmittelzulaufanschluss (5) und einem mit dem Zylinderkopf (7) gemeinsamen Kühlmittelrücklaufanschluss (10) und/oder einem dem Kurbelgehäuse (8) zugeordneten Rücklaufanschluss, einer Hauptkühlmittelpumpe (1), dessen Saugseite mit einem Kühlmittelrücklaufanschluss verbunden ist und dessen Druckseite mit einer ersten Steuereinheit (3) verbunden ist, die in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur Kühlmittel dem Zulaufanschluss des Zylinderkopfes (4) und/oder dem Zulaufanschluss des Kurbelgehäuses (5) zuführt sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Brennkraftmaschine. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist bei der Brennkraftmaschine die Hauptkühlmittelpumpe (1) zu- und abschaltbar, für das Verfahren ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Brennkraftmaschine (6) der Kühlmittelfluss vollständig unterbunden wird oder Kühlmittel in dem Zylinderkopf (7) und/oder dem Kurbelgehäuse (8) umgewälzt wird. DOLLAR A Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, und zum anderen ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 13.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 28 41 555 A1 ist eine Brennkraftmaschine bekannt, die für ein Kurbelgehäuse und einen Zylinderkopf jeweils einen Kühlwasserzulauf aufweist. Eine Pumpe fördert Kühlmittel zu einem temperaturgesteuerten Ventil. Das Ventil speist je nach Ausführungsform Kühlmittel in den Zylinderkopf und/oder das Kurbelgehäuse ein. Damit ist eine ständige Durchströmung des Zylinderkopfes und eine Durchströmung des Kurbelgehäuses erst nach dem Erreichen der Betriebstemperatur darstellbar. Die vor dem Erreichen der Betriebstemperatur nicht umgewälzte Kühlflüssigkeit im Kurbelgehäuse kann sich sehr schnell erwärmen, wodurch die nach einem Kaltstart auftretende Reibungsverluste rasch zurückgehen. Die über den Zylinderkopf strömende Kühlflüssigkeitsmenge erwärmt sich durch die Wärmeentwicklung der im Zylinderkopf stattfindenden Verbrennung sehr schnell, so dass die Verbrennungsmaschine durch die vorgeschlagene Kühlmittelzuführung nach kurzer Zeit die Betriebstemperatur erreicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Aufwärmzeit einer Brennkraftmaschine nach einem Kaltstart weiter zu verkürzen um damit Verbrauch und Abgasemissionen zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine zeichnet sich durch eine zu- und abschaltbare Hauptkühlmittelpumpe aus. Um in einer Aufwärmphase eine schnelle Brennraumerwärmung sicherzustellen, findet in der Brennkraftmaschine keine Umwälzung des Kühlmittels statt, d.h. das Kühlmittel im Kurbelgehäuse und im Zylinderkopf steht. Das Pumpenrad der Hauptkühlmittelpumpe ist nicht angetrieben. Das Motoröl ist schnell erwärmt, wodurch dessen Viskosität sinkt und die Kolbenreibung reduziert ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist die Hauptkühlmittelpumpe mechanisch angetrieben und über eine Kupplung abschaltbar. Es ist eine Hauptkühlmittelpumpe, die in Wirkverbindung mit der Kurbelwelle steht und über diese angetrieben ist, vorgesehen. Der Antrieb erfolgt über einen Riementrieb oder formschlüssige Elemente wie z.B. Zahnräder. Um den Kühlmittelfluss in der Aufwärmphase der Brennkraftmaschine zu unterbinden, ist die Hauptkühlmittelpumpe abschaltbar. Die Abschaltung erfolgt über eine Kupplung, die als Magnetkupplung, Viskokupplung oder eine Kupplung, die einen Reib- oder Formschluss aufhebt, ausgeführt sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Hauptkühlmittelpumpe elektrisch angetrieben und die Drehzahl ist über eine Steuervorrichtung steuerbar. Je nach Kühlbedarf der Brennkraftmaschine ist die Hauptkühlmittelpumpe vollständig abschaltbar oder in der Drehzahl steuerbar und/oder getaktet an- und abschaltbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung schaltet eine erste Steuereinheit in Abhängigkeit von mindestens einem der Parameter wie Kühlmitteltemperatur, Kühlmitteldruck, Brennraumtemperatur, Abgastemperatur, Abgaswerte, Bauteiltemperatur, Öltemperatur, Passagierraumtemperatur oder Außentemperatur. Je nach Betriebszustand der Brennkraftmaschine speist die erste Steuereinheit Kühlmittel in einen Zylinderkopf und/oder in ein Kurbelgehäuse. Die erste Steuereinheit ist als be- oder unbeheiztes Thermostatventil, elektrisch angesteuertes Klappenventil, Magnetventil oder als elektrisch angesteuerter Drehschieber ausführbar. Die Betätigung eines elektrisch ansteuerbaren Ventils erfolgt über ein Steuergerät. Das Steuergerät verarbeitet die von Sensoren erfassten oben genannten Temperatur-, Abgas- und Druckwerte und errechnet, wann die Schaltung der ersten Steuereinheit im Hinblick auf Emissions- und Verbrauchswerte erfolgt. Die druckabhängige Steuerung des Durchflusses durch das Kurbelgehäuse und/oder den Zylinderkopfs ist darüber hinaus mit einem Druckventil realisierbar. Das Druckventil kann allein oder in Kombination mit den vorher genannten Ventilen eingesetzt sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist im Zylinderkopf zwischen Ein- und Auslassventil ein Stegsensor zur Erfassung der Brennraumtemperatur angeordnet. Die Brennraumtemperatur beeinflusst entscheidend die Abgaswerte der Brennkraftmaschine. Je nach Brennraumtemperatur speist die erste Steuereinheit Kühlmittel in den Zylinderkopf und/oder in das Kurbelgehäuse. Der Stegsensor ist in dem Steg zwischen einem Ein- und Auslassventil angeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung leitet eine zweite Steuereinheit, die mit einer Kühlmittelrücklaufleitung der Brennkraftmaschine verbunden ist, temperaturabhängig das Kühlmittel entweder in einem großen Kreislauf über einen Luft-Flüssigkeitskühler oder in einem kleinen Kreislauf unter Umgehung des Luft-Flüssigkeitskühlers zum Ansaugkanal der Hauptkühlmittelpumpe zurück, desweiteren ist eine Heizkreisleitung vorgesehen, durch die ein aus einer Kühlmittelrücklaufleitung der Brennkraftmaschine abgezweigter Teilstrom unter Umgehung der zweiten Steuereinheit zur Hauptkühlmittelpumpe zurückfließt und in der eine elektrische Zusatzkühlmittelpumpe angeordnet ist.
  • In Abhängigkeit des erforderlichen Kühlmittelstroms ist die elektrische Zusatzkühlmittelpumpe ergänzend zur Hauptkühlmittelpumpe oder ersatzweise zur abgeschalteten Hauptkühlmittelpumpe eingesetzt. Die Zusatzkühlmittelpumpe ist in der Drehzahl steuerbar und/oder getaktet an- und abschaltbar, damit ist ein dem Bedarf entsprechender Kühlmittelfluss einstellbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der zweiten Steuereinheit und der Hauptkühlmittelpumpe ein Differenzdruckventil angeordnet. Das Differenzdruckventil öffnet ab einem bestimmten Druck und gibt eine Leitung zur Hauptkühlmittelpumpe frei. Unterhalb diese Druckes z.B. bei niederen Motordrehzahlen fließt damit kein Kühlmittel durch den kleinen Kühlkreislauf, d.h. das Kühlmittel fließt vorzugsweise über den Heizkreislauf zurück zur Kühlmittelpumpe. Soll bei niederen Temperaturen die Kühlmittelumwälzung ausschließlich über die Zusatzkühlmittelpumpe erfolgen, so verhindert das Differenzdruckventil den Rückfluss des Kühlmittels zur zweiten Steuereinheit und die damit verbundene Rückströmung des Kühlmittels zum Ansaugkanal der Zusatzkühlmittelpumpe unter Umgehung des Zylinderkopfes und/oder des Kurbelgehäuses. Das Differenzdruckventil umfasst damit zwei Funktionen, Vorrangschaltung für den Heizkreislauf und Rückflusssperre. Soll auf die Funktion Vorrangschaltung für den Heizkreislauf verzichtet werden, so ist an dieser Stelle selbstverständlich ein einfaches Rückschlagventil einsetzbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in der Heizkreisleitung ein Wärmetauscher für Abgasrückführung, Passagierheizung und/oder Motoröl angeordnet. Einerseits durchströmt das rückgeführte Abgas den Wärmetauscher für die Abgasrückführung, anderseits ist der Wärmetauscher von Kühlmittel durchströmt, wodurch das Abgas gekühlt ist, bevor es in den Brennraum strömt. Die Kühlung des rückgeführten Abgases reduziert den Stickoxidanteil der Emissionen der Brennkraftmaschine. Der Wärmetauscher für die Passagierheizung ist einerseits mit Kühlmittel andererseits mit Luft durchströmt, die sich im Wärmetauscher erwärmt und dadurch den Innenraum beheizt. Die Regulierung der Heizleistung erfolgt entweder durch Steuerung des Kühlmittelstroms oder des Luftstromes durch den Wärmetauscher. Zur Kühlung des Motoröls, ist ebenfalls ein Wärmetauscher vorgesehen, der einerseits mit Motoröl und andererseits mit Kühlmittel durchströmt ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmetauscher für den Passagierraum in der Heizkreisleitung angeordnet und die Wärmetauscher für die Abgasrückführung und das Motoröl sind in einer Kühlmittelleitung, die nach der Hauptkühlmittelpumpe und vor dem Zulaufanschluss des Zylinderkopfs abzweigt und in eine aus der Brennkraftmaschine austretende Rücklaufleitung mündet, angeordnet. In dieser Anordnung sind bei durchströmten Luft-Flüssigkeitskühler die Wärmetauscher für die Abgasrückführung und das Motoröl mit gekühltem Motoreintrittswasser versorgt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmetauscher für den Passagierraum und für das Motoröl in der Heizkreisleitung angeordnet und der Wärmetauscher für die Abgasrückführung in einer Kühlmittelleitung, die nach der Kühlmittelpumpe und vor dem Zulaufanschluss des Zylinderkopfs abzweigt und in eine aus der Brennkraftmaschine austretende Rücklaufleitung mündet, angeordnet. Die Anordnung des Wärmetauschers für die Passagierheizung vor dem Motorölwärmetauscher ist vorteilhaft, da zuerst der Passagierraum mit Wärme versorgt ist und weniger Wärme an das Motoröl übergeht. Der Wärmetauscher für die Abgasrückführung ist bei durchströmten Luft-Flüssigkeitskühler mit gekühltem Motoreintrittswasser versorgt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmetauscher für den Passagierraum in der Heizkreisleitung angeordnet, der Wärmetauscher für die Abgasrückführung in einer Kühlmittelleitung, die nach der Kühlmittelpumpe und vor dem Zulaufanschluss des Zylinderkopfs abzweigt und in eine aus der Brennkraftmaschine austretende Rücklaufleitung mündet, angeordnet und der Wärmetauscher für das Motoröl in einer Kühlmittelleitung, die nach der ersten Steuereinheit und vor dem Zulaufanschluss des Kurbelgehäuses abzweigt und in eine aus der Brennkraftmaschine austretende Rücklaufleitung mündet, angeordnet. Über die erste Steuereinheit ist durch oben genannte Anordnung der Kühlmitteldurchfluss durch das Kurbelgehäuse und den Motorölwärmtauscher abschaltbar, der Abgasrückführkühler ist bei durchströmten Luft-Flüssigkeitskühler mit gekühltem Motoreintrittswasser versorgt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Getriebeölkühler vorgesehen, dessen Zulauf mit einer Rücklaufleitung des Luft-Flüssigkeitskühler und eine Rücklaufleitung des Heizkreislaufs verbunden ist und dessen Ablauf mit der Saugseite der Hauptkühlmittelpumpe verbunden ist. Das Getriebeöl durchströmt den Getriebeölkühler und ist durch den Kühlmittelrücklaufstrom des Luft-Flüssigkeitskühler und/oder des Rücklaufstromes aus der Heizkreisleitung gekühlt oder erwärmt. Bei kalter Brennkraftmaschine fließt das Kühlmittel nicht durch den Luft-Flüssigkeitskühler. Damit ist der Getriebeölkühler ausschließlich mit warmem Kühlmittel aus dem Heizkreislauf durchströmt, das zur Erwärmung des Getriebeöls beiträgt. Hat die Brennkraftmaschine Betriebstemperatur erreicht, so fließt neben dem Rücklaufstrom aus dem Heizkreislauf Kühlmittel zur Kühlung des Getriebeöls aus dem Luft-Flüssigkeitskühler in den Getriebeölwärmetauscher. Das Kühlmittel ist auf der Kaltseite oder aus einem Niedertemperaturbereich des Luft-Flüssigkeitskühlers zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Hauptkühlmittelpumpe (1) abgeschaltet wird, sofern die Brennkraftmaschine keine Kühlung erfordert und die Hauptkühlmittelpumpe (1) zugeschaltet und Kühlmittel in dem Zylinderkopf (7) und/oder dem Kurbelgehäuse (8) umgewälzt wird, sofern Kühlung erforderlich ist. Durch die Abschaltung der Kühlmittelumwälzung erwärmt sich die Brennkraftmaschine sehr schnell. Bei weiterer Erwärmung der Brennkraftmaschine wälzt die Haupt- und/oder Zusatzkühlmittelpumpe das Kühlmittel um, die erste Steuereinheit führt das Kühlmittel nur dem Zylinderkopf zu, so dass sich das Öl im Kurbelgehäuse weiterhin erwärmen kann und die Reibungsverluste vermindert werden. Bei Erreichen der Betriebsöltemperatur wird über die erste Steuereinheit das Kühlmittel neben dem Zylinderkopf auch dem Kurbelgehäuse zugeführt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird bei dem Verfahren zur Erhöhung des Kühlmitteldurchflusses eine elektrische Zusatzkühlmittelpumpe eingesetzt. Die mechanisch angetriebene Hauptkühlmittelpumpe fördert bei niederen Motordrehzahlen sehr wenig Kühlmittel. Von Nachteil ist, dass bei niedrigen Außentemperaturen über den Wärmetauscher für den Passagierraum aufgrund des niedrigen Kühlmitteldurchflusses nur sehr wenig Wärme zur Aufheizung des Passagierraumes entnommen werden kann. Für diesen Fall wird bedarfsabhängig zur Erhöhung des Kühlmitteldurchflusses die elektrische Zusatzkühlmittelpumpe zugeschaltet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird bei dem Verfahren die Hauptkühlmittelpumpe abgeschaltet und das Kühlmittel durch die elektrische Zusatzkühlmittelpumpe umgewälzt. In einem Betriebszustand in dem für die Brennkraftmaschine keine oder wenig Kühlung erforderlich ist, ist die Hauptkühlmittelpumpe abgeschaltet. Eine zugeschaltete elektrische Zusatzkühlmittelpumpe übernimmt die Umwälzung des Kühlmittels durch den Wärmetauscher für den Passagierraum zur Aufrechterhaltung der Passagierraumbeheizung.
  • Die Drehzahl der elektrischen Zusatzkühlmittelpumpe wird so gesteuert, dass der für den Heizbedarf des Passagierraums bzw. den Kühlbedarf der Brennkraftmaschine erforderliche Kühlmitteldurchfluss zur Verfügung steht.
  • Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine erste Ausführungsform des Kühlmittelkreislaufs der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine,
  • 2 eine zweite Ausführungsform des Kühlmittelkreislaufs der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine,
  • 3 eine dritte Ausführungsform des Kühlmittelkreislaufs. der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine,
  • 4 eine vierte Ausführungsform des Kühlmittelkreislaufs der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
  • Gleiche Bauteile in den 1 bis 4 sind im folgenden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die schematische Darstellung der 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 6, die mit einem Kühlkreislauf versehen ist. Die Strömungsrichtung von einem Kühlmittel in dem Kühlkreislauf ist an verschiedenen Stellen jeweils durch einen Pfeil angedeutet. Das im Kühlkreislauf zirkulierende Kühlmittel fließt ausgehend von der Hauptkühlmittelpumpe 1 durch die im folgenden beschriebenen Baugruppen.
  • Die Hauptkühlmittelpumpe 1, die in Wirkverbindung mit einer nicht gezeigten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 6 steht, wälzt die Kühlflüssigkeit im Kühlkreislauf um. In gezeigter Ausführungsform ist die Hauptkühlmittelpumpe 1 mechanisch abkoppelbar. Der Antrieb der Hauptkühlmittelpumpe 1 erfolgt über einen Riemen, d.h. einen Keil- oder Zahnriemen oder über Zahnräder.
  • Durch Betätigen einer Kupplung 2, ist die Hauptkühlmittelpumpe vom Antrieb trennbar. Die Kupplung 2 ist elektrisch ansteuerbar und kann zum Beispiel über eine Magnetkupplung zu oder abgeschaltet sein.
  • In einer modifizierten, nicht gezeigten Ausführungsform ist die Hauptkühlmittelpumpe 1 als elektrische Pumpe ausgeführt. Die Drehzahl ist von Null bis zur Maximaldrehzahl regelbar, d.h. in dieser Ausführungsform ist zur Abschaltung der Hauptkühlmittelpumpe 1 keine mechanisch Kupplung 2 erforderlich. Desweiteren ist die elektrische Hauptkühlmittelpumpe 1 motordrehzahlunabhängig ansteuerbar. Die Pumpe lässt sich so ansteuern, dass diese genau den erforderlichen Bedarf an Kühlmittel liefert.
  • Von der Hauptkühlmittelpumpe 1 fließt das Kühlmittel zu einer ersten Steuereinheit 3. Die erste Steuereinheit 3 ist mit zwei Zulaufanschlüssen einer Brennkraftmaschine verbunden. Der erste Zulaufanschluss 4 leitet das Kühlmittel in einen Zylinderkopf 7 und der zweite Zulaufanschluss 5 in ein Kurbelgehäuse 8. Je nach Betriebszustand führt die erste Steuereinheit 3 das Kühlmittel dem Zylinderkopf 7 und/oder dem Kurbelgehäuse 8 zu. Die erste Steuereinheit 3 ist als elektrisch angesteuertes Ventil ausgeführt.
  • Die Brennkraftmaschine 6 erzeugt durch Verbrennung eines Gas-Luftgemisches neben mechanisch nutzbarer Energie einen hohen Anteil an überschüssiger Wärmeenergie. Um die Brennkraftmaschine 6 nicht zu überhitzen, nimmt ein das die Brennkraftmaschine 6 durchströmendes Kühlmittel die überschüssige Wärme auf und gibt dies über einen Luft-Flüssigkeitskühler 21 an die Umgebung ab. In gezeigter Ausführungsform findet über eine Zylinderkopfdichtung 9 ein Kühlmittelaustausch zwischen Kurbelgehäuse 8 und Zylinderkopf 7 statt. Gibt die erste Steuereinheit 3 nur den Zulauf für das Kurbelgehäuse 8 frei, so fließt das Kühlmittel in das Kurbelgehäuse 8, dann über die Zylinderkopfdichtung 9 in den Zylinderkopf 7 und über eine Rücklauföffnung 10 am Zylinderkopf 7 aus der Brennkraftmaschine 6.
  • Gibt die erste Steuereinheit 3 nur den Zulauf in den Zylinderkopf 7 frei, so fließt das Kühlmittel durch den Zylinderkopf 7 zu der Rücklauföffnung 10. Gibt die erste Steuereinheit 3 den Zulauf für den Zylinderkopf 7 und das Kurbelgehäuse 8 frei, so fließt ein Teil des Kühlmittels über das Kurbelgehäuse 8 und den Zylinderkopf 7 zur Rücklauföffnung 10 und der andere Teil durch den Zylinderkopf 7 zur Rücklauföffnung 10.
  • In einer modifizierten, nicht dargestellten Ausführungsform weist die Brennkraftmaschine 6 völlig getrennte Kühlkreisläufe im Kurbelgehäuse 8 und im Zylinderkopf 7 auf, d.h. über die Zylinderkopfdichtung 9 findet kein Kühlmittelaustausch statt. Kurbelgehäuse 8 und Zylinderkopf 7 weisen dann jeweils eine Rücklauföffnung für das Kühlmittel auf. Das aus den zwei Rücklauföffnungen ausströmende Kühlmittel sammelt sich in einer gemeinsamen, weiterführenden Leitung.
  • Der aus der Brennkraftmaschine austretende Kühlmittelstrom strömt teilweise in einen Heizkreislauf 12 und teilweise in einen Kühlkreislauf 11.
  • Der Heizkreislauf 12 ist in folgendem Abschnitt beschrieben. In 1 ist ein Abgasrückführungskühler 13 im Heizkreislauf stromabwärts nach der Brennkraftmaschine angeordnet.
  • Abgasrückführungskühler 13 finden in Dieselmotoren Anwendung. Durch die Kühlung des der Verbrennung erneut zugeführten Abgases verringert sich die Verbrennungstemperatur und damit der NOx-Gehalt des Abgases. In dem Abgasrückführungskühler 13 übertragen die mit hoher Temperatur durchströmende Abgase Wärmeenergie auf das Kühlmittel.
  • Desweiteren ist stromabwärts im Heizkreislauf ein Wärmetauscher angeordnet, der zum Beheizen eines Passagierraumes dient. Bei Anforderung einer Passagierraumbeheizung entzieht der Wärmetauscher für den Passagierraum 14 dem Kühlmittel Wärmeenergie und führt diese dem Passagierraum zu.
  • Ein Schmieröl nimmt ein Teil der Verlustwärme der Brennkraftmaschine 6 auf. Bei stärkeren Motorisierungen reicht zur Einhaltung der maximal zulässigen Schmieröltemperatur die Kühlung über eine Ölwanne nicht mehr aus, so dass ein Motoröl/Kühlmittel Wärmetauscher, im weiteren genannt Motorölkühler 15, zum Einsatz kommt, der dem Schmieröl Wärme entzieht und diese dem Kühlmittel zuführt. Der Motorölkühler 15 ist in 1 stromabwärts nach dem Wärmetauscher für den Passagierraum 14 angeordnet.
  • Eine Zusatzkühlmittelpumpe 16 ist in Strömungsrichtung nach dem Motorölkühler 15 platziert. Diese ist elektrisch betrieben und in Abhängigkeit des Betriebszustandes zuschaltbar. Der Einsatz einer Zusatzkühlmittelpumpe 16 ist vorzugsweise in Kombination mit einer mechanischen, motordrehzahlabhängigen, nicht steuerbaren Hauptkühlmittelpumpe 1 vorzusehen. Über die Zusatzkühlmittelpumpe 16 ist die Kühlmittelumwälzung entsprechend dem Kühlungsbedarf der Brennkraftmaschine 6 steuerbar.
  • Ein Teil des aus der Brennkraftmaschine 6 austretenden Kühlmittels fließt in einen kleinen Kühlkreislauf 18 bzw. in einen großen Kühlkreislauf 20, die im Folgenden beschrieben sind. Von der Rücklauföffnung 10 der Brennkraftmaschine 6 fließt das Kühlmittel zu einer zweiten Steuereinheit 17. Die zweite Steuereinheit 17 leitet in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur das Kühlmittel in einem großen Kühlkreislauf 20 über einen Luft- Flüssigkeitskühler 21 oder über einen kleinen Kühlkreislauf 18 unter Umgehung des Luft-Flüssigkeitskühler 21 zur Ansaugseite der Hauptkühlmittelpumpe 1 zurück. Die zweite Steuereinheit 17 kann ein Dehnstoffelement aufweisen, das ab einer bestimmten Kühlmitteltemperatur vom kleinen Kühlkreislauf 18 auf den großen Kühlkreislauf 20 umschaltet. Alternativ kann die zweite Steuereinheit 17 auch beheizbar oder als elektrisch angesteuertes Mischventil ausgeführt sein.
  • In dem kleinen Kühlkreislauf 18 ist zwischen der zweiten Steuereinheit 17 und der Ansaugseite der Hauptkühlmittelpumpe 1 ein Differenzdruckventil 19 angeordnet. Ist bei niederen Kühlmitteltemperaturen der Druck stromabwärts nach der zweiten Steuereinheit 17 klein, so sperrt das Differenzdruckventil 19 den Durchfluss. Ab einem bestimmten Mindestdruck öffnet das Differenzdruckventil 19 und gibt den Durchfluss in Strömungsrichtung frei. Entgegen der in 1 eingezeichneten Strömungsrichtung sperrt das Differenzdruckventil den Durchfluss.
  • Ein Steuergerät 23 verarbeitet die von nicht gezeigten Sensoren erfassten Werte über Druck, Temperatur, Abgas etc., bestimmt daraus die optimalen Betriebsbedingungen und Schaltstellungen der ersten Steuereinheit 3, der zweiten Steuereinheit 17, sofern elektrisch ansteuerbar, der Kupplung 2 der Hauptkühlmittelpumpe 1 und die Drehzahl der Zusatzkühlmittelpumpe 16 und steuert diese dementsprechend an. Vorzugsweise ist das Steuergerät 23 mit in einem für die Motorsteuerung zuständigen Steuergerät integriert.
  • In einer modifizierten, nicht gezeigten Ausführungsform ist bei aufgeladenen Motoren im Kühlkreislauf eine Luft/Wasser-Ladeluftkühler angeordnet. Die mit sinkender Ladelufttemperatur erreichte Dichtesteigerung führt infolge einer verbesserten Zylinderfüllung zu einer höheren Leistung. Außerdem verringert die niedrigere Temperatur die thermische Belastung des Motors und führt zu geringeren NOx-Anteilen im Abgas. Die im Lader komprimierte Ansaugluft gibt im Ladeluftkühler Wärmeenergie an die Kühlflüssigkeit ab.
  • Mit der in 1 gezeigten Anordnung ist entsprechend der Betriebstemperatur der Fluss des Kühlmittelstroms durch die Brennkraftmaschine 1 so beeinflussbar, dass die Emissionen reduziert sind. Bei der kalten Brennkraftmaschine 1 ist keine Kühlung erforderlich und die Hauptkühlmittelpumpe 1 ist über die Kupplung 2 abgeschaltet. Damit bei niedrigen Außentemperaturen aus Komfortgründen der Passagierraum beheizbar ist, fördert eine elektrisch Zusatzkühlmittelpumpe 16 im Bedarfsfall Kühlmittel durch den Zylinderkopf 7 und den Heizkreislauf 12. Das Differenzdruckventil 19 verhindert, dass das Kühlmittel nicht über den kleinen Kühlkreislauf 18 entgegen der eingezeichneten Strömungsrichtung an dem Zylinderkopf 7 vorbeiströmt und sich nicht erwärmt. Die Abschaltung der Hauptkühlmittelpumpe 1 reduziert den Leistungsverlust durch Nebenaggregate der Brennkraftmaschine, hierdurch sind Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen reduziert. Dadurch, dass keine Kühlmittelumwälzung statt findet kann sich zudem das Motoröl schneller erwärmen und der Zeitraum in dem hohe Reibungsverluste aufgrund von kaltem Motoröl auftreten ist verkürzt. Dies liefert einen weiteren Betrag zur Kraftstoff- und Emissionsreduzierung nach dem Kaltstart.
  • Bei weiterer Erwärmung der Brennkraftmaschine 1 und der Notwendigkeit den Zylinderkopf 7 aufgrund hoher Brennraumtemperaturen zu kühlen, schaltet die Hauptkühlmittelpumpe 1 zu. Nicht gezeigte Stegsensoren zwischen Ein- und Auslassventilen der Brennkraftmaschine 1 messen die Brennraumtemperatur und übermitteln dies an das Steuergerät 23, das die Zuschaltung der Hauptkühlmittelpumpe auslöst. Gleichzeitig führt die erste Steuereinheit 3 nur dem Zylinderkopf Kühlmittel zu, das Motoröl im Kurbelgehäuse 8 kann sich weiterhin erwärmen. Alternativ kann in dieser Phase auch die Zusatzkühlmittelpumpe 16 die Umwälzung des Kühlmittels übernehmen und die Hauptkühlmittelpumpe 1 bleibt weiter abgeschaltet. Allerdings muss für diesen Fall die Zusatzkühlmittelpumpe 16 dementsprechend größer dimensioniert sein. Das Differenzdruckventil 17 verhindert auch hier, dass das Kühlmittel nicht über den kleinen Kühlkreislauf 18 entgegen der eingezeichneten Strömungsrichtung an dem Zylinderkopf 7 vorbeiströmt.
  • Erfordert die weiterer Erwärmung der Brennkraftmaschine 1 eine Kühlung des Kurbelgehäuses 8, so führt die erste Steuereinheit 3 auch Kühlmittel dem Kurbelgehäuse 8 zu. Der Kühlmittelstrom durch das Kurbelgehäuse 8 ist zwischen Null und dem von den Kühlmittelpumpen gelieferten maximalen Volumenstrom variierbar. Damit lassen sich unterschiedliche Temperaturen an Zylinderkopf 7 und Kurbelgehäuse 8 einstellen. Vorzugsweise ist der Zylinderkopf 7 bzw. die Temperatur im Brennraum möglichst niedrig, damit sind niedrige Emissionswerte erzielbar. Die Temperatur im Kurbelgehäuse 8 sollte eine Betriebstemperatur von ca. 80°C haben, so dass geringe Reibungsverluste auftreten.
  • Bei zunehmender Erwärmung des Kühlmittels öffnet die zweite Steuereinheit 17, so dass das Kühlmittel in dem großen Kühlkreislauf 20 fließt, über den Luft-Flüssigkeitskühler 21 gekühlt ist und sich nicht weiter erwärmt.
  • 2 zeigt einen Kühlmittelkreislauf mit gegenüber 1 geänderter Anordnung des Abgasrückführungskühlers 13 und des Motorölkühlers 15. In dieser Ausführung ist der Abgasrückführungskühlers 13 und der Motorölkühler 15 mit kälterem, von der Brennkraftmaschine 6 noch nicht erwärmten Kühlwasser versorgt. Wenn keine Passagierraumheizung erforderlich ist, so ist in dieser Anordnung der Heizkreislauf 12 absperrbar, ohne dass der Kühlmitteldurchfluss anderer Kühler beeinträchtigt ist.
  • In 3 ist der Abgasrückführungskühler 13 direkt nach der Hauptkühlmittelpumpe 1 und der Motorölkühler 15 im Heizkreislauf 12 nach dem Wärmetauscher für den Passagierraum 14 angeordnet. Bei Durchströmung des Luft-Flüssigkeitskühlers ist der Abgasrückführungskühler 13 mit kaltem, von der Brennkraftmaschine 1 noch nicht erwärmten Kühlwasser versorgt, wodurch die NOx-Werte in optimaler Weise reduzierbar sind. Die Anordnung des Motorölkühlers 15 im Heizkreislauf 12 nach dem Wärmetauscher für den Passagierraum führt zu einem besseren Heizkomfort, da das Kühlmittel im Bedarfsfall die Wärme zuerst zur Versorgung des Passagierraums und dann zur Erwärmung des Motoröls genutzt ist.
  • 4 zeigt eine Anordnung eines Getriebeölkühlers 22 und die Anordnung eines Motorölwärmetauschers 15 parallel zum Kurbelgehäuse 8. Neben der Brennkraftmaschine 1 erzeugt ein in Kraftfahrzeugen eingesetztes, nicht gezeigtes Getriebe Verlustwärme. Um das Getriebeöl nicht zu Überhitzen, ist es über einen Getriebeölkühler 22 gekühlt. Dieser ist einerseits von dem Kühlmittel der Brennkraftmaschine 1 und andererseits von Getriebeöl durchströmt. In dem Getriebeölkühler 22 überträgt das Getriebeöl Wärme auf das Kühlmittel. Der Zulauf des Getriebeölkühlers 22 ist mit einer Rücklaufleitung des Luft-Flüssigkeitskühler 21 und der Rücklaufleitung des Heizkreislaufs 12 verbunden, die Kühlmittelrücklauföffnung des Getriebeölkühlers 22 ist mit der Saugseite der Hauptkühlmittelpumpe 1 verbunden. Der Luft-Flüssigkeitskühler 21 ist auch mit einem Niedertemperaturbereich ausführbar. Der Luft-Flüssigkeitskühler 21 weist dann zwei Rückläufe auf, einen aus dem Niedertemperaturbereich und einen aus dem Normaltemperaturbereich. In vorteilhafter Weise ist der Getriebeölkühler 22 mit dem Rücklauf aus dem Niedertemperaturbereich des Luft-Flüssigkeitskühlers 21 verbunden, wodurch die Kühlung des Getriebeöls verbessert ist. Der Rücklauf aus dem Normaltemperaturbereich ist mit der Saugseite der Hauptkühlmittelpumpe 1 verbunden.
  • In der Phase, in der die zweite Steuereinheit 17 bei kalter Brennkraftmaschine 1 den Kühlmittelfluss nur im kleinen Kühlkreislauf 18 zulässt, erwärmt das aus dem Heizkreislauf in den Getriebeölkühler 22 strömende Kühlmittel das Getriebeöl, der Zufluss aus dem Luft-Flüssigkeitskühler 21 ist durch die zweite Steuereinheit 17 unterbunden. Durch die Erwärmung des Getriebeöls sind die Reibungsverluste im Getriebe reduziert. Sobald die zweite Steuereinheit 17 bei Erreichen der Betriebstemperatur den Kühlmitteldurchfluss durch den Luft-Flüssigkeitskühler 21 freigibt, ist das Getriebeöl mit einem Kühlmittelgemisch aus dem Heizkreislauf 12 und dem Luft-Flüssigkeitskühler 21 gekühlt. Die Anordnung des Getriebeölkühlers ist grundsätzlich auch mit den in 1 bis 3 Heizkreisläufen darstellbar. Bei dem Getriebe kann es sich um eine mechanische oder automatische Ausführung handeln. In 4 ist der Motorölkühler parallel zum Kurbelgehäuse geschaltet. Wenn das Kurbelgehäuse aufgrund der Stellung der ersten Steuereinheit nicht durchströmt ist, so ist keine Wärmeabgabe des Motoröls an das Getriebeöl möglich, d.h. das Motoröl kann sich im wesentlichen unbeeinflusst vom Getriebeöl erwärmen.

Claims (15)

  1. Brennkraftmaschine (6) für ein Kraftfahrzeug, mit – einem Zylinderkopf (7) mit einem Kühlmittelzulaufanschluss (4) und einem Kühlmittelrücklaufanschluss (10), – einem Kurbelgehäuse (8) mit einem Kühlmittelzulaufanschluss (5) und einem mit dem Zylinderkopf (7) gemeinsamen Kühlmittelrücklaufanschluss (10) und/oder einem dem Kurbelgehäuse (8) zugeordneten Rücklaufanschluss, – einer Hauptkühlmittelpumpe (1), dessen Saugseite mit dem Kühlmittelrücklaufanschluss (10) verbunden ist und dessen Druckseite mit – einer ersten Steuereinheit (3) verbunden ist, die in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur Kühlmittel dem Zulaufanschluss des Zylinderkopfes (4) und/oder dem Zulaufanschluss des Kurbelgehäuses (5) zuführt dadurch gekennzeichnet, dass – die Hauptkühlmittelpumpe (1) zu- und abschaltbar ist.
  2. Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkühlmittelpumpe (1) mechanisch angetrieben und über eine Kupplung (2) abschaltbar ist.
  3. Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkühlmittelpumpe (1) elektrisch angetrieben ist und über eine Steuervorrichtung die Drehzahl in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur steuerbar ist.
  4. Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuereinheit (3) in Abhängigkeit von mindestens einem der Parameter wie Kühlmitteltemperatur, Kühlmitteldruck, Brennraumtemperatur, Abgastemperatur, Abgaswerte, Bauteiltemperatur, Öltemperatur, Passagierraumtemperatur oder Außentemperatur schaltet.
  5. Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderkopf (7) zwischen Ein- und Auslassventil ein Stegsensor zur Erfassung der Brennraumtemperatur angeordnet ist.
  6. Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Steuereinheit (17), die mit einer Kühlmittelrücklaufleitung der Brennkraftmaschine (6) verbunden ist, temperaturabhängig das Kühlmittel entweder in einem großen Kreislauf (20) über einen Luft-Flüssigkeitskühler (21) oder in einem kleinen Kreislauf (18) unter Umgehung des Luft-Flüssigkeitskühlers (21) zum Ansaugkanal der Hauptkühlmittelpumpe (1) zurückleitet, eine Heizkreisleitung (12), durch die ein aus einer Kühlmittelrücklaufleitung der Brennkraftmaschine (6) abgezweigter Teilstrom unter Umgehung der zweiten Steuereinheit (17) zur Hauptkühlmittelpumpe (1) zurückfließt und eine elektrische Zusatzkühlmittelpumpe (16), die in der Heizkreisleitung (12) angeordnet ist, vorgesehen ist.
  7. Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Steuereinheit (17) und der Hauptkühlmittelpumpe (1) ein Differenzdruckventil (19) angeordnet ist.
  8. Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Heizkreisleitung (12) ein Wärmetauscher für Abgasrückführung (13), Passagierheizung (14) und/oder Motoröl (15) angeordnet ist.
  9. Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher für den Passagierraum (14) in der Heizkreisleitung (12) angeordnet ist und die Wärmetauscher für die Abgasrückführung (13) und das Motoröl (15) in einer Kühlmittelleitung, die nach der Hauptkühlmittelpumpe (1) und vor dem Zulaufanschluss des Zylinderkopfs (4) abzweigt und in eine aus der Brennkraftmaschine (6) austretende Rücklaufleitung mündet, angeordnet sind.
  10. Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscher für den Passagierraum (14) und für das Motoröl (15) in der Heizkreisleitung (12) angeordnet sind und der Wärmetauscher für die Abgasrückführung (13) in einer Kühlmittelleitung, die nach der Hauptkühlmittelpumpe (1) und vor dem Zulaufanschluss des Zylinderkopfs (3) abzweigt und in eine aus der Brennkraftmaschine (6) austretende Rückflaufleitung mündet, angeordnet ist.
  11. Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher für den Passagierraum (14) in der Heizkreisleitung (12) angeordnet ist, der Wärmetauscher für die Abgasrückführung (13) in einer Kühlmittelleitung, die nach der Hauptkühlmittelpumpe (1) und vor dem Zulaufanschluss des Zylinderkopfs (4) abzweigt und in eine aus der Brennkraftmaschine (6) austretende Rücklaufleitung mündet, angeordnet ist und der Wärmetauscher für das Motoröl (15) in einer Kühlmittelleitung, die nach der ersten Steuereinheit (3) und vor dem Zulaufanschluss des Kurbelgehäuses (5) abzweigt und in eine aus der Brennkraftmaschine (6) austretende Rücklaufleitung mündet, angeordnet ist.
  12. Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Getriebeölkühler (22) vorgesehen ist, dessen Zulauf mit einer Rücklaufleitung des Luft-Flüssigkeitskühler (21) und mit einer Rücklaufleitung des Heizkreislaufs (12) verbunden ist und dessen Ablauf mit der Saugseite der Hauptkühlmittelpumpe (1) verbunden ist.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Brennkraftmaschine (6) mit einem Kühlmittel durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – die Hauptkühlmittelpumpe (1) abgeschaltet wird, sofern die Brennkraftmaschine keine Kühlung erfordert und – die Hauptkühlmittelpumpe (1) zugeschaltet und Kühlmittel in dem Zylinderkopf (7) und/oder dem Kurbelgehäuse (8) umgewälzt wird, sofern Kühlung erforderlich ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfluss durch den Betrieb der elektrischen Zusatzkühlmittelpumpe (16) im Heizkreislauf (12) erhöht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkühlmittelpumpe (1) abgeschaltet und das Kühlmittel durch die elektrische Zusatzkühlmittelpumpe (16) umgewälzt wird.
DE10332947A 2003-07-19 2003-07-19 Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10332947A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332947A DE10332947A1 (de) 2003-07-19 2003-07-19 Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
JP2006520737A JP2006528297A (ja) 2003-07-19 2004-07-14 自動車用内燃機関
PCT/EP2004/007771 WO2005012704A1 (de) 2003-07-19 2004-07-14 Brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug
US11/334,046 US7237513B2 (en) 2003-07-19 2006-01-18 Internal combustion engine for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10332947A DE10332947A1 (de) 2003-07-19 2003-07-19 Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10332947A1 true DE10332947A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33560229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10332947A Withdrawn DE10332947A1 (de) 2003-07-19 2003-07-19 Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7237513B2 (de)
JP (1) JP2006528297A (de)
DE (1) DE10332947A1 (de)
WO (1) WO2005012704A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007016194A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 The Timken Company Coolant pump for internal combustion engine
FR2897392A1 (fr) * 2006-02-10 2007-08-17 Renault Sas Dispositif et procede de refroidissement pour moteur et organe de vehicule.
FR2932845A1 (fr) * 2008-06-24 2009-12-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de refroidissement d'un moteur thermique.
WO2010015294A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102009023724A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Kühlen von Getriebeöl sowie Fahrzeug mit einem Getriebeölkreislauf, der thermisch an einen Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs gekoppelt ist
CN102022172A (zh) * 2009-09-09 2011-04-20 通用汽车环球科技运作公司 用于内燃机的冷却系统
DE102009057802A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Volkswagen Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs
DE102010009290A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Audi Ag, 85057 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102010010594A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Audi Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP2333268A3 (de) * 2009-11-24 2012-01-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kühlsystem für einen Motor
DE102010035174A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kühlsystem für ein Fahrzeug mit einem Abgasrückführungssystem und Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugs mit einem Abgasrückführungssystem
CN101372928B (zh) * 2007-08-24 2012-09-26 现代自动车株式会社 Egr冷却剂控制系统
DE102012000326A1 (de) 2012-01-10 2013-07-11 Gm Global Technology Operations, Llc Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012205001A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102012210054A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102013016961A1 (de) 2013-10-11 2014-07-24 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verbrennungskraftmaschine
CN103967578A (zh) * 2013-01-29 2014-08-06 福特环球技术公司 汽缸盖与汽缸体冷却套内串联连接的冷却剂回路
DE102014215074A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE102007027719B4 (de) * 2007-06-15 2015-05-13 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Heizungskreislauf und einem Kühlkreislauf
EP2876274A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem
WO2017012875A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit geteiltem kühlsystem
CN106917663A (zh) * 2015-10-16 2017-07-04 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于内燃发动机的冷却系统
EP2541014A4 (de) * 2010-02-26 2018-03-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung eines verbrennungsmotors
CN109790773A (zh) * 2016-11-14 2019-05-21 马勒国际有限公司 电动冷却液泵
DE102018122702A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Man Truck & Bus Se Kühlsystem und Verfahren zum Konfigurieren eines Kühlsystems
DE102006019086B4 (de) * 2006-04-23 2020-03-26 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Öltemperierung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen
DE102008048373B4 (de) 2008-09-22 2020-06-25 Att Automotivethermotech Gmbh Motorkühlsystem mit Kühlmittelabsperrvorrichtung
DE102017202128B4 (de) 2016-09-27 2021-08-26 Hanon Systems Integration der Abgasrezirkulation (AGR), Abwärmerückgewinnungssystem (EHRS) und Latentwärmespeicherung in einem kompletten Abgaswärmemanagementmodul
DE102009060041B4 (de) 2009-12-21 2022-01-05 Att Automotivethermotech Gmbh Motorkühlsystem mit Kühlmittelabsperrvorrichtung
DE102015102951B4 (de) 2014-10-01 2022-10-13 Hyundai Motor Company Verfahren zum Steuern eines Kühlsystems in einem Fahrzeug
DE102005056717B4 (de) 2005-07-23 2024-10-24 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb eines Motorkühl- und Heizsystems in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332949A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen
DE10336599B4 (de) * 2003-08-08 2016-08-04 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Thermostaten in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE502005008822D1 (de) * 2004-02-01 2010-02-25 Behr Gmbh & Co Kg Anordnung zur kühlung von abgas und ladeluft
DE102004006008A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fahrzeugtemperiersystem
JP2007016718A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Toyota Motor Corp エンジンの冷却装置
JP4497082B2 (ja) * 2005-11-17 2010-07-07 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却媒体循環装置
JP4729547B2 (ja) * 2007-09-19 2011-07-20 株式会社クボタ エンジン
US8196553B2 (en) * 2008-01-30 2012-06-12 Chrysler Group Llc Series electric-mechanical water pump system for engine cooling
US8740104B2 (en) * 2008-06-30 2014-06-03 Chrysler Group Llc Variable electric auxiliary heater circuit pump
US7845339B2 (en) * 2008-12-16 2010-12-07 Cummins Intellectual Properties, Inc. Exhaust gas recirculation cooler coolant plumbing configuration
US20110005852A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Sand Darrel R Liquid cooled brake
CN101968401B (zh) * 2009-07-28 2012-09-26 北汽福田汽车股份有限公司 一种用于发动机性能测试的冷却液温控系统
DE102009036603B4 (de) 2009-07-30 2020-07-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE112009005343B4 (de) * 2009-11-04 2014-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motorkühlvorrichtung
GB2475079B (en) 2009-11-05 2015-02-18 Ford Global Tech Llc Cooling systems
CN102639835A (zh) * 2009-12-01 2012-08-15 丰田自动车株式会社 发动机的冷却装置
JP5538991B2 (ja) * 2010-04-20 2014-07-02 本田技研工業株式会社 船外機
JP5526982B2 (ja) * 2010-04-27 2014-06-18 株式会社デンソー 内燃機関冷却装置
EP2392794B1 (de) * 2010-06-07 2019-02-27 Ford Global Technologies, LLC Separat gekühlter Turbolader zur Aufrechterhaltung einer No-Flow Strategie eines Zylinderblockkühlmittelmantels
DE102010060319B4 (de) * 2010-11-03 2012-05-31 Ford Global Technologies, Llc. Kühlsystem
JP5541371B2 (ja) * 2010-12-13 2014-07-09 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却装置
JP5257712B2 (ja) * 2011-02-10 2013-08-07 アイシン精機株式会社 エンジン冷却装置
CN102812219B (zh) * 2011-03-18 2014-12-10 丰田自动车株式会社 发动机的冷却系统
WO2013003950A1 (en) * 2011-07-04 2013-01-10 Litens Automotive Partnership System and method for pumping coolant through an internal combustion engine for a vehicle
JP5403171B2 (ja) * 2011-07-20 2014-01-29 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却装置
KR101776718B1 (ko) * 2011-11-22 2017-09-11 현대자동차 주식회사 차량용 열교환기
KR101765582B1 (ko) * 2011-12-06 2017-08-08 현대자동차 주식회사 차량용 열교환기
AT513175B1 (de) * 2012-07-26 2014-10-15 Avl List Gmbh Flüssigkühlsystem für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges
US9169801B2 (en) * 2012-07-31 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine with oil-cooled cylinder block and method for operating an internal combustion engine of said type
US9500115B2 (en) * 2013-03-01 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Method and system for an internal combustion engine with liquid-cooled cylinder head and liquid-cooled cylinder block
US9115635B2 (en) 2013-03-22 2015-08-25 Ford Global Technologies, Llc Inferred engine local temperature estimator
JP2014227921A (ja) * 2013-05-23 2014-12-08 ヤマハ発動機株式会社 内燃機関の冷却装置およびそれを備えた自動二輪車
KR101534725B1 (ko) * 2013-12-06 2015-07-07 현대자동차 주식회사 터보차저를 갖는 엔진시스템
KR101490963B1 (ko) * 2013-12-11 2015-02-06 현대자동차 주식회사 터보차저를 갖는 엔진시스템
AT515143B1 (de) * 2013-12-12 2015-11-15 Avl List Gmbh Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
KR101583889B1 (ko) * 2013-12-20 2016-01-21 현대자동차주식회사 차량의 오일온도 조절장치 및 그 제어방법
US9897046B2 (en) * 2014-07-23 2018-02-20 Hyundai Motor Company Integrated short path equal distribution EGR system
US10378421B2 (en) * 2014-09-19 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Automatic transmission fluid thermal conditioning system
US20180298806A1 (en) * 2014-10-28 2018-10-18 Borgwarner Inc. A fluid system and method of making and using the same
JP6090301B2 (ja) * 2014-12-17 2017-03-08 トヨタ自動車株式会社 エンジン冷却システムおよびその運転方法
US9869216B2 (en) * 2015-02-02 2018-01-16 Southwest Research Institute System and method to decrease warmup time of coolant and engine oil in engine equipped with cooled EGR
US9964022B2 (en) * 2015-03-26 2018-05-08 GM Global Technology Operations LLC Engine off cooling strategy
JP6386411B2 (ja) * 2015-04-03 2018-09-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の冷却システム及びその制御方法
DE102015107926A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
JP6443824B2 (ja) * 2017-02-21 2018-12-26 マツダ株式会社 エンジンの冷却装置
DE102017005359A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Man Truck & Bus Ag Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf
JP6504213B2 (ja) * 2017-08-04 2019-04-24 マツダ株式会社 エンジンの冷却装置
US10132228B1 (en) * 2017-08-25 2018-11-20 Hyundai Motor Company Cooling system for an engine
DE102017122700A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Man Truck & Bus Ag Technik zur Kühlung für eine Brennkraftmaschine
US10450941B2 (en) * 2018-01-31 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc Engine cooling system and method
KR102552089B1 (ko) * 2018-10-16 2023-07-06 현대자동차주식회사 터보차저가 적용된 차량의 엔진 냉각시스템 및 방법
JP7028753B2 (ja) * 2018-11-19 2022-03-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
KR20200071529A (ko) * 2018-12-11 2020-06-19 현대자동차주식회사 엔진 냉각시스템
US11149679B2 (en) * 2020-02-14 2021-10-19 Caterpillar Inc. Internal combustion engine with top-down cooling
CN113062793B (zh) * 2021-03-31 2022-06-03 贵州电子科技职业学院 一种汽车散热器回水管路结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841555A1 (de) 1978-09-23 1980-04-03 Audi Nsu Auto Union Ag Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
US4423705A (en) * 1981-03-26 1984-01-03 Toyo Kogyo Co., Ltd. Cooling system for liquid-cooled internal combustion engines
FR2519694A1 (fr) * 1982-01-08 1983-07-18 Valeo Circuit hydraulique economique pour le refroidissement d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile
DE4032701A1 (de) * 1990-10-15 1992-06-25 Schatz Oskar Verfahren zur beeinflussung der betriebstemperatur eines verbrennungsmotors der kolbenbauart und motor zur durchfuehrung des verfahrens
DE4104093A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Behr Gmbh & Co Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor
DE19728351B4 (de) * 1997-07-03 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Wärmeregulierung einer Brennkraftmaschine
IT1293664B1 (it) * 1997-08-01 1999-03-08 C R F Societa Conosrtile Per A Sistema di raffreddamento per motore a combustione interna di autoveicolo

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056717B4 (de) 2005-07-23 2024-10-24 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb eines Motorkühl- und Heizsystems in Kraftfahrzeugen
WO2007016194A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 The Timken Company Coolant pump for internal combustion engine
FR2897392A1 (fr) * 2006-02-10 2007-08-17 Renault Sas Dispositif et procede de refroidissement pour moteur et organe de vehicule.
DE102006019086B4 (de) * 2006-04-23 2020-03-26 Att Automotivethermotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Öltemperierung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschinen
DE102007027719B4 (de) * 2007-06-15 2015-05-13 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem Heizungskreislauf und einem Kühlkreislauf
CN101372928B (zh) * 2007-08-24 2012-09-26 现代自动车株式会社 Egr冷却剂控制系统
FR2932845A1 (fr) * 2008-06-24 2009-12-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de refroidissement d'un moteur thermique.
WO2010015294A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102008048373B4 (de) 2008-09-22 2020-06-25 Att Automotivethermotech Gmbh Motorkühlsystem mit Kühlmittelabsperrvorrichtung
DE102009023724A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Kühlen von Getriebeöl sowie Fahrzeug mit einem Getriebeölkreislauf, der thermisch an einen Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs gekoppelt ist
CN102022172A (zh) * 2009-09-09 2011-04-20 通用汽车环球科技运作公司 用于内燃机的冷却系统
CN102022172B (zh) * 2009-09-09 2014-09-17 通用汽车环球科技运作公司 用于内燃机的冷却系统
EP2333268A3 (de) * 2009-11-24 2012-01-04 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kühlsystem für einen Motor
DE102009057802A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Volkswagen Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kühlkreislaufs
DE102009057802B4 (de) * 2009-12-10 2021-01-21 Volkswagen Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102009060041B4 (de) 2009-12-21 2022-01-05 Att Automotivethermotech Gmbh Motorkühlsystem mit Kühlmittelabsperrvorrichtung
DE102010009290B4 (de) * 2010-02-25 2015-03-26 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102010009290A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Audi Ag, 85057 Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
EP2541014A4 (de) * 2010-02-26 2018-03-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur steuerung eines verbrennungsmotors
DE102010010594B4 (de) * 2010-03-08 2014-10-09 Audi Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102010010594A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Audi Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
US8464669B2 (en) 2010-03-08 2013-06-18 Audi Ag Cooling circuit for an internal combustion engine
EP2375025A2 (de) 2010-03-08 2011-10-12 Audi AG Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102010035174A1 (de) * 2010-08-23 2012-02-23 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Kühlsystem für ein Fahrzeug mit einem Abgasrückführungssystem und Verfahren zur Kühlung eines Fahrzeugs mit einem Abgasrückführungssystem
DE102012000326A1 (de) 2012-01-10 2013-07-11 Gm Global Technology Operations, Llc Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012205001A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102012205001B4 (de) 2012-02-21 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102012210054A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
CN103967578A (zh) * 2013-01-29 2014-08-06 福特环球技术公司 汽缸盖与汽缸体冷却套内串联连接的冷却剂回路
CN103967578B (zh) * 2013-01-29 2018-03-09 福特环球技术公司 汽缸盖与汽缸体冷却套内串联连接的冷却剂回路
DE102014215074B4 (de) 2013-08-28 2021-08-19 Ford Global Technologies, Llc Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE102014215074A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc Temperieranordnung für Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Temperieren von Getriebeöl eines Kraftfahrzeugs
DE102013016961A1 (de) 2013-10-11 2014-07-24 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verbrennungskraftmaschine
EP2876274A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem
DE102015102951B4 (de) 2014-10-01 2022-10-13 Hyundai Motor Company Verfahren zum Steuern eines Kühlsystems in einem Fahrzeug
WO2017012875A1 (de) * 2015-07-23 2017-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit geteiltem kühlsystem
US10287966B2 (en) 2015-07-23 2019-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Internal combustion engine with split cooling system
CN107636274A (zh) * 2015-07-23 2018-01-26 宝马股份公司 具有分流式冷却系统的内燃机
CN106917663A (zh) * 2015-10-16 2017-07-04 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于内燃发动机的冷却系统
DE102017202128B4 (de) 2016-09-27 2021-08-26 Hanon Systems Integration der Abgasrezirkulation (AGR), Abwärmerückgewinnungssystem (EHRS) und Latentwärmespeicherung in einem kompletten Abgaswärmemanagementmodul
CN109790773B (zh) * 2016-11-14 2021-08-10 马勒国际有限公司 电动冷却液泵
CN109790773A (zh) * 2016-11-14 2019-05-21 马勒国际有限公司 电动冷却液泵
DE102018122702A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Man Truck & Bus Se Kühlsystem und Verfahren zum Konfigurieren eines Kühlsystems

Also Published As

Publication number Publication date
US7237513B2 (en) 2007-07-03
US20060157002A1 (en) 2006-07-20
JP2006528297A (ja) 2006-12-14
WO2005012704A1 (de) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10332947A1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE10332949A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Vorwärmen
DE102010060319B4 (de) Kühlsystem
DE102011053591B4 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung und Kühlung von Abwärme für einen Motor
DE102010025733B4 (de) Wärmetauschsysteme für Kraftfahrzeuge
DE10145735B4 (de) Kühlvorrichtung für flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor
EP2409005B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ölschmierung von rotierenden oder oszillierenden bauteilen
EP2751397B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur leckagedetektion eines fahrzeug-schmiersystems
DE102005056638B4 (de) Kühlsystem für einen Kraftfahrzeugmotor mit Strömungsregelventil und Entgasungsbehälter
EP1319815A2 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE102012210320B3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nachlaufkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE10155339A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Kraftfahrzeug
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102020101828B4 (de) Getriebe-wärmemanagementstrategie
DE102014018729A1 (de) Kühleinrichtung zum Kühlen einer Verbrennungskraftmaschine
WO2003106825A1 (de) Verfahren zum betrieb einer flüssigkeitsgekühlten brennkraftmaschine
DE102005029918B4 (de) Kühlsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102013211156A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Nebenkreislauf
EP1536961B1 (de) System und verfahren zur regulierung des wärmehaushalts eines fahrzeugs
DE10155337B4 (de) Kühlkreislauf
DE19537801A1 (de) Kraftfahrzeug mit Abgaswärmetauscher
DE102010036581A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit kühlmittelbetriebener Heizung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE10023508B4 (de) Kühlanlage eines flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotors
EP3412883B1 (de) Brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
DE102020206674A1 (de) Hybridfahrzeug mit einem Kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination