DE10325460A1 - Räumlich hochauflösendes Abbilden - Google Patents

Räumlich hochauflösendes Abbilden Download PDF

Info

Publication number
DE10325460A1
DE10325460A1 DE10325460A DE10325460A DE10325460A1 DE 10325460 A1 DE10325460 A1 DE 10325460A1 DE 10325460 A DE10325460 A DE 10325460A DE 10325460 A DE10325460 A DE 10325460A DE 10325460 A1 DE10325460 A1 DE 10325460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
state
signal
switching signal
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10325460A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Hell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/420,896 external-priority patent/US7064824B2/en
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE10325460A priority Critical patent/DE10325460A1/de
Priority to JP2006505064A priority patent/JP5414147B2/ja
Priority to PCT/EP2004/003767 priority patent/WO2004090617A2/de
Priority to EP04726457.7A priority patent/EP1616216B1/de
Publication of DE10325460A1 publication Critical patent/DE10325460A1/de
Priority to US11/249,098 priority patent/US7430045B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam

Landscapes

  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum räumlich hochauflösenden Abbilden einer mit einer Substanz markierten Struktur einer Probe, mit den Schritten: Auswählen der Substanz aus einer Gruppe von Substanzen, die mit einem optischen Umschaltsignal (3) wiederholt aus einem ersten Zustand (1) mit ersten optischen Eigenschaften in einen zweiten Zustand (2) mit zweiten optischen Eigenschaften überführbar sind und die aus dem zweiten Zustand (2) in den ersten Zustand (1) zurückkehren können, Überführen der Substanz in Bereichen der Probe (7) mit dem Umschaltsignal (3) in den zweiten Zustand (2), wobei ein definierter Bereich gezielt ausgelassen wird, und Registrieren eines optischen Messsignals (5), das der Substanz in dem ersten Zustand (1) zuzuordnen ist, für einen Registrierbereich, der neben Bereichen, in denen die Substanz in den zweiten Zustand überführt ist, den gezielt ausgelassenen Bereich umfasst, wird die Substanz aus einer Untergruppe von Substanzen ausgewählt, bei denen sich die beiden Zustände (1, 2) mindestens hinsichtlich eines der folgenden Kriterien unterscheiden: Konformationszustand eines Moleküls, Strukturformel eines Moleküls, räumliche Anordnung von Atomen innerhalb eines Moleküls, räumliche Anordnung von Bindungen innerhalb eines Moleküls, Anlagerung weiterer Atome oder Moleküle an ein Molekül, Gruppierung von Atomen und/oder Molekülen, räumliche Orientierung eines Moleküls, Orientierung benachbarter Moleküle zueinander und von einer Vielzahl von Molekülen und/oder ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum räumlich hochauflösenden Abbilden einer mit einer Substanz markierten Struktur einer Probe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Die Substanz kann natürlich in der abzubildenden Struktur der Probe vorkommen. Anderenfalls muss die Struktur der Probe künstlich mit der Substanz markiert werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die räumliche Auflösung abbildender optischer Verfahren wird grundsätzlich durch die Beugungsgrenze (Abbe'sche Grenze) bei der Wellenlänge des relevanten optischen Signals gesetzt.
  • Es sind aber bereits Verfahren auf dem Gebiet der Fluoreszenzmikroskopie bekannt, bei denen durch Ausnutzung von nichtlinearen Zusammenhängen zwischen der Schärfe des effektiven fokalen Spots und der eingestrahlten Intensität eines optischen Anregungssignals die Beugungsgrenze bei der Abbildung einer Struktur einer Probe effektiv unterschritten wird. Beispiele sind die Multiphotonenabsorption in der Probe oder die Erzeugung höherer Harmonischer des optischen Anregungssignals. Auch eine Sättigung eines optisch induzierten Übergangs kann als nichtlinearen Zusammenhang ausgenutzt werden, wie beispielsweise bei einer Entvölkerung des fluoreszierenden Zustands durch stimulierte Emission (englisch: stimulated emission depletion = STED) oder einer Entvölkerung des Grundzustands (englisch: ground state depletion = GSD). Bei diesen beiden Verfahren, die prinzipiell molekulare Auflösungen erreichen können, wird ein Fluoreszenzfarbstoff, mit dem die interessierende Struktur einer Probe markiert ist, überall dort, wo ein optisches Umschaltsignal einen charakteristischen Grenzwert, der in dieser Beschreibung als Sättigungsgrenzwert bezeichnet wird, überschreitet, in einen Energiezustand versetzt, aus dem heraus keine Fluoreszenz (mehr) erfolgt. Wenn dabei der räumliche Bereich, aus dem dann noch ein Messsignal registriert wird, durch ein lokales Intensitätsminimum des optischen Umschaltsignals festgelegt wird, das eine Nullstelle aufweist und beispielsweise durch Interferenz erzeugt wird, sind seine Abmessungen und damit die erreichte Ortsauflösung kleiner als die Beugungsgrenze. Der Grund ist, dass der räumliche begrenzte Teilbereich, aus dem das Messsignal registriert wird, mit zunehmenden Sättigungsgrad der Entvölkerung des an der Fluoreszenz beteiligten Zustands eingeengt wird. Genauso wird die Kante eines fokalen Spots oder Streifens steiler, was ebenfalls zu einer erhöhten Ortsauflösung führt.
  • Ein STED-Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der WO 95/21393 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine Probe bzw. ein Fluoreszenzfarbstoff in der Probe durch ein optisches Anregungssignal zur Fluoreszenz angeregt. Der räumliche Bereich der Anregung, für den die Beugungsgrenze gilt, wird dann verkleinert, indem er mit einem Intensitätsminimum eines Interferenzmusters eines Abregungslichtstrahls als Umschaltsignal überlagert wird. Überall dort, wo das Umschaltsignal einen Sättigungsgrenzwert übersteigt, wird der Fluoreszenzfarbstoff vollständig durch stimulierte Emission ausgeschaltet, d.h. aus dem zuvor angeregten Energiezustand wieder abgeregt. Der verbleibende räumliche Bereich, aus dem anschließend noch Fluoreszenzlicht spontan emittiert wird, entspricht nur noch einem verkleinerten Gebiet um die Nullstelle des Intensitätsminimums, in dem das Umschaltsignal nischt oder nicht mit ausreichender Intensität vorlag. Obwohl dieses Verfahren der Fluoreszenzmikroskopie nachvollziehbar eine Ortsauflösung unterhalb der Beugungsgrenze liefert, ist es auch mit Nachteilen verbunden. Die Lebensdauer des Energiezustands des Fluoreszenzfarbstoffs, der mit dem Anregungsstrahl angeregt wird, ist nur kurz. Damit das Umschalten effektiv innerhalb einer noch kürzeren Zeitspanne komplettiert ist, muss daher eine vergleichsweise hohe Intensität des Umschaltsignals angewandt werden. Damit bei der Abregung durch das Umschaltsignal ein nichtlinearer Zusammenhang zwischen der verbleibenden Fluoreszenz und der Intensität des Umschaltsignals hergestellt wird, d.h. Sättigung erreicht wird, muss die Intensität des Abregungsstrahls zusätzlich sehr hoch sein. So wird in der Regel ein gepulster Hochleistungslaser für den Abregungslichtstrahl benötigt, der die Durchführung des bekannten Verfahrens recht kostspielig macht.
  • Dieselben Nachteile gelten auch für bekannte GSD-Verfahren, da auch hier Zeitbeschränkungen und Leistungsanforderungen durch kurze Lebensdauern der beteiligten Energiezustände gesetzt werden.
  • Aus The Journal of Biological Chemistry, Vol. 275, No. 84, Seiten 25879–25882 (2000), ist ein Protein bekannt, das durch grünes Licht in zunehmendem Maße zur Fluoreszenz im roten Bereich anregbar ist, das aber bei Bestrahlung mit blauem Licht seine Fluoreszenzeigenschaften verliert. Dieser Prozess ist umkehrbar. Offenbar schaltet das grüne Licht das Protein in einen Konformationszustand, in dem es die Fluoreszenzeigenschaft hat, und regt gleichzeitig die Fluoreszenz an, während das blaue Licht das Protein in einen Konformationszustand ohne die Fluoreszenzeigenschaften umschaltet. Das Protein ist ein in der Seeanemone Anemonia sulcata vorkommendes natürliches Protein, dessen hier beschriebenen Funktionen durch gezielten Austausch einer Aminosäure verstärkt werden können.
  • Weiterhin ist es aus der Zeitschrift Nature Vol. 388, Seiten 355–358, (1997) bekannt, dass das Grün-Fluoreszierende-Protein (englisch: green-fluorescent protein, GFP) und Mutanten davon zwischen zwei Zuständen geschaltet werden können, wobei der eine sich von dem anderen spektral unterscheidet. Beide Proteine können als Fluoreszenzmarker in lebenden Zellen eingesetzt werden.
  • Aus der Publikation Nature, Vol. 420, Seiten 759–760, (2002) sind fluoreszierende Moleküle aus der Familie der Diarylethene bekannt, die sich zwischen einem fluoreszierenden und einem nichtfluoreszierenden Zustand beliebig hin- und herschalten lassen. Beide Zustände sind thermisch stabil, so dass der Schaltprozess, bei dem es sich um eine Photoisomerisierung oder Photocyclisierung handelt, mit vergleichsweise niedrigen Intensitäten eines optischen Signals erzwungen werden kann. Moleküle, die unter Lichteinfluss ihre Farbe verändern, werden allgemein als photochromenen Moleküle bezeichnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum räumlich hochauflösenden Abbilden einer Struktur einer Probe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufzuzeigen, das mit vergleichsweise geringem apparativem Aufwand durchführbar ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des neuen Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verwendung von Substanzen, die zwei Zustände mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften aufweisen, ist ein zentraler Aspekt der Erfindung. Dabei kann mit einem Umschaltsignal die Substanz gezielt von dem ersten in den zweiten Zustand geschaltet werden. Dieser Vorgang ist umkehrbar. D.h., die Substanz kann auch wieder zurück in den ersten Zustand gebracht werden. Die optischen Eigenschaften der Substanz in dem ersten Zustand unterscheiden sich von denjenigen in dem zweiten Zustand dadurch, dass nur sie das Messsignal unterstützen. Es ist jedoch nicht zwingend, dass die relevanten optischen Eigenschaften „binär" sind, d.h. in dem einen Zustand zu 100 % und in dem anderen Zustand zu 0% vorliegen. Es ist vielmehr ausreichend, wenn bei den relevanten optischen Eigenschaften so große Unterschiede gegeben sind, dass sie eine zumindest überwiegende Zuordnung des Messsignals zu dem ersten Zustand erlauben.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik auf dem Gebiet der Fluoreszenzmikroskopie macht die Erfindung keinen Gebrauch von zwei einfachen Energiezuständen eines Moleküls zwischen denen das Molekül durch einfache energetische Anregung überführbar ist. Vielmehr unterscheiden sich die beiden Zustände mindestens hinsichtlich eines der folgenden Kriterien:
    • – Konformationszustand eines Moleküls,
    • – Strukturformel eines Moleküls,
    • – räumliche Anordnung von Atomen innerhalb eines Moleküls,
    • – räumliche Anordnung von Bindungen innerhalb eines Moleküls,
    • – Anlagerung weiterer Atome oder Moleküle an ein Molekül,
    • – Gruppierung von Atomen und/oder Molekülen,
    • – räumliche Orientierung eines Moleküls,
    • – Orientierung benachbarter Moleküle zueinander,
    • – von einer Vielzahl von Molekülen und/oder Atomen ausgebildete Ordnung.
  • Zum Überführen der entsprechenden Substanzen von ihrem ersten in ihren zweiten Zustand bewirkt das optische Umschaltsignal also beispielsweise eine Umlagerungen von Atomgruppen, eine Photoisomerisierung, insbesondere eine cis-trans Isomerisierung, eine Photozyklisierung, eine Protonierung oder De-Protonierungen, eine Spin-Umklappung, einen Elektronentransfer und/oder Energietransfer zwischen verbundenen Molekülen oder Moleküluntereinheiten.
  • Ein Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik auf dem Gebiet der Fluoreszenzmikroskopie besteht darin, dass die Zustände der in Frage kommenden Substanzen in der Regel eine um ein Vielfaches längere Lebensdauer als die an der Fluoreszenz beteiligten Energiezustände aufweisen. Die Lebensdauer des zweiten Zustands beträgt daher in der Regel mindestens 1 ns. Bevorzugt ist eine Lebensdauer von mindestens 10 ns. Besonders bevorzugt sind thermisch stabile Zustände. Zudem sind die Intensitäten, die zum Erreichen der Zustandsänderung mit dem Umschaltsignal erforderlich sind, relativ gering. Zahlreiche Umschaltprozesse, bei denen der Ausgangs- und/oder Endzustand relativ langlebig (> 10 ns) ist, können mit vergleichsweise niedrigen Intensitäten ausgelöst und in die Sättigung gebracht werden, weil es nur verhältnismäßig langsame oder manchmal sogar keine Prozesse gibt, die mit dem Umschaltprozess konkurrieren.
  • Die unterschiedlichen optischen Eigenschaften der beiden Zustände der Substanz können unterschiedliche spektrale Eigenschaften sein. Beispielsweise können die ersten optischen Eigenschaften gegenüber den zweiten optischen Eigenschaften unterschiedliche Absorptionen für ein optisches Testsignal aufweisen, wobei das Messsignal in Transmission oder auch in Reflektion beobachtet werden kann. Als unterschiedliche spektrale Eigenschaften bevorzugt sind unterschiedliche Lumineszenzen aus der Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Elektrolumineszenz und Chemolumineszenz umfassenden Gruppe. Moleküle, die ihre spektralen Eigenschaften, insbesondere ihre Farbe verändern und die ebenfalls als Substanz zur Markierung der interessierenden Struktur im Rahmen der Erfindung geeignet sind, werden auch als photochrom bezeichnet.
  • Statt unterschiedlicher spektraler Eigenschaften können die beiden Zustände der Substanz auch unterschiedliche Polarisationseigenschaften, beispielsweise in Bezug auf ein optisches Testsignal oder ein von der Probe selbst emittiertes Messsignal, aufweisen.
  • Um bei dem neuen Verfahren die Beugungsgrenze bei der Ortsauflösung zu unterschreiten, sind die Substanz und das Umschaltsignal so aufeinander abzustimmen, dass das Überführen von dem ersten Zustand mit dem Umschaltsignal in den zweiten Zustand nichtlinear von der Intensität des Umschaltsignals abhängt. Dies wird erreicht, wenn die Überführung der Substanz in den zweiten Zustand überall dort vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig erfolgt, wo das Umschaltsignal einen Sättigungsgrenzwert überschreitet. Konkret muss die Intensität des Umschaltsignals in dem gesamten Registrierbereich außerhalb des gezielt ausgelassenen räumlichen Bereichs den Sättigungsgrenzwert überschreiten, und gleichzeitig muss der gezielt ausgelassene räumliche Bereich ein lokales Intensitätsminimum des Umschaltsignals sein. Ein solches lokales Intensitätsminimum mit Nullstelle der Intensität kann durch ein Interferenzmuster bereitgestellt werden. Grundsätzlich können hierzu aber auch Projektionen eingesetzt werden; man kann das Umschaltsignal weiterhin unter einem spitzen oder stumpfen Winkel von der Seite einstrahlen. Darüber hinaus sind Hologramme zur Erzeugung lokaler Intensitätsminima des Umschaltsignals möglich. Mit den Intensitätsminima einfacher Interferenzmustern sind aber besonders leicht kleinste räumliche Bereiche definierbar, die von dem Umschaltsignal ausgelassen werden.
  • Bevorzugt werden bei den neuen Verfahren Substanzen eingesetzt, die mit einem anderen Schaltsignal von dem zweiten in den ersten Zustand überführbar sind. Bei dem andern Schaltsignal kann es sich wie bei dem Umschaltsignal um ein optisches Signal handeln. Es kann beispielsweise aber auch eine elektrisches oder thermisches Signal sein. Es ist weiterhin möglich, dass die Rückschaltung in den ersten Zustand spontan, d.h. bereits bei Umgebungstemperatur thermisch getrieben, erfolgt. So ist es bekannt, dass Moleküle die eine photoinduzierte cis-trans-Insomerisierung durchlaufen, rein thermisch in den ersten Zustand zurück kommen können. Mit dem anderen Schaltsignal kann die Substanz aber gezielt in den ersten Zustand zurück gebracht werden, was vorteilhaft sein kann, um das Verfahren insgesamt zu beschleunigen.
  • Das andere Schaltsignal wird bevorzugt vor dem Umschaltsignal bzw. nach dem Registrieren des Messsignals angewandt. Sofern das Umschalten mit dem Umschaltsignal durch das andere Schaltsignal nicht wesentlich beeinträchtigt wird, kann das andere Schaltsignal auch noch während des Aufbringens des Umschaltsignals auf die Probe aufgebracht werden. Es ist weiterhin nicht erforderlich, das andere Schaltsignal auf den interessierenden räumlichen Bereich einzugrenzen, was den Aufwand für das Aufbringen bei optischen Schaltsignalen reduziert und andere Arten von anderen Schaltsignalen überhaupt erst ermöglicht.
  • Wenn ein Testsignal auf die Probe gerichtet wird, um das zu registrierende Messsignal zu erzeugen, wird dies nach dem Umschaltsignal auf die Probe aufgebracht. Dabei kann auch das Testsignal über einen den gezielt ausgelassenen räumlichen Bereich einschließenden größeren Bereich auf die Probe aufgebracht werden. Die für die Erhöhung der Ortsauflösung des neuen Verfahrens erforderliche räumliche Eingrenzung wird von dem optischen Umschaltsignal geleistet.
  • Wenn es sich bei dem Messsignal um von der Probe emittiertes Licht handelt, kann ein entsprechendes Anregungssignal, das als Testsignal eingesetzt wird, auch gleichzeitig mit dem Umschaltsignal auf die Probe aufgebracht werden. Es sollte aber in jedem Fall später oder frühestens gleichzeitig mit dem anderen Schaltsignal auf die Probe aufgebracht werden, soweit das Anregungssignal und das andere Schaltsignal nicht sowieso identisch sind.
  • Um eine Probe vollständig abzubilden, ist es erforderlich, dass die Probe mit dem von dem Umschaltsignal gezielt ausgelassenen Bereich abgerastert, d.h. an allen Punkten abgetastet, wird. Dabei kann die Probe zu einem Zeitpunkt auch in mehreren voneinander beabstandeten Punkten, d.h. definierten Bereichen, gleichzeitig gemessen werden. Dabei werden mehrere optische Messsignale, die der Substanz in dem ersten Zustand zuzuordnen sind, für mehrere Registrierbereiche, die jeweils neben Bereichen, in denen die Substanz in den zweiten Zustand überführt ist, einen gezielt ausgelassenen Bereich umfassen, zwar gleichzeitig aber getrennt voneinander registriert. Die Rasterung kann jeweils durch eine räumliche Verschiebung der verwendeten Schaltsignale, insbesondere des Umschaltsignals, gegenüber den Koordinaten der Probe erfolgen. Da alle von dem Umschaltsignal gezielt ausgelassenen räumlichen Bereiche vorzugsweise Intensitätsminima eines Interferenz musters sind, kann die Rasterung durch die Verschiebung einer oder mehrerer Interferenzminima des Umschaltsignals erfolgen. Dabei kann diese Verschiebung durch eine reine Phasenverschiebung der interferierenden Strahlen bewerkstelligt werden.
  • Beim Abrastern einer Probe nach dem neuen Verfahren ergibt sich eine zyklische Abfolge der Schritte: Überführen der Substanz in Bereichen der Probe mit dem Umschaltsignal in den zweiten Zustand, wobei ein definierter Bereich gezielt ausgelassen wird; Registrieren des optischen Messsignals, das der Substanz in dem ersten Zustand zuzuordnen ist, für einen den jeweils gezielt ausgelassenen Bereich umfassenden Registrierbereich; und Überführen der Substanz in den ersten Zustand. Dabei reicht es, wie bereits angedeutet wurde, aus, wenn nur das Umschaltsignal mit seinem Intensitätsminimum genau auf den jeweils interessierenden definierten Bereich der Probe ausgerichtet wird.
  • Vorzugsweise wird die Substanz mit den unterschiedlichen optischen Eigenschaften aus der Gruppe der Proteine ausgewählt. Hierzu gehören insbesondere die bekannten Proteine asCP (asF595) und T70a/A148S/S165V, welche über zwei Konformationszustände mit geeigneten spektralen Eigenschaften verfügen, oder auch das Green-Fluorescent-Protein (GFP) und davon abgeleitete Mutanten.
  • Proteine als markierende Substanzen können auch auf gentechnischem Wege in eine biologische Probe eingebracht werden, so dass keine nachträgliche Markierung der Struktur der Probe mit der Substanz erforderlich ist, die die Probe negativ beeinträchtigen oder zumindest durch den Schritt des Markierens verändern kann. Wenn ein gentechnisches Markieren der interessierenden Strukturen der Probe nicht möglich ist, kann die Struktur der Probe in an sich bekannter Weise mit der Substanz markiert werden. Beispielsweise können dabei Hilfssubstanzen verwendet werden, die an die interessierende Struktur selektiv anbinden und an die wiederum die Substanz angebunden ist oder wird. Aus dem Bereich des Einfärbens von Proben für die Fluoreszenzmikroskopie sind dem Fachmann hier viele Vorgehensweisen bekannt. Die Probe kann auch von Natur aus über Moleküle mit geeigneten optischen Zuständen, die die Anforderungen an die Substanz für das neue Verfahren erfüllen.
  • Das neue Abbildungsverfahren kann nach dem Markieren der Strukturen mit der fluoreszierenden Substanz auf einem üblichen Fluoreszenzmikroskop durchgeführt werden, wobei der zusätzliche Aufwand für die Auflösungsverbesserung unter die Beugungsgrenze vergleichsweise gering ist und sich auf zusätzliche Mittel zum Bereitstellen des optischen Umschaltsignals beschränken kann. Diese Mittel könne beispielsweise einen einfachen Laser oder auch eine konventionelle Lampe umfassen. In einer bevorzugten Ausführung, bei der zur Beschleunigung des Verfahrens in mehreren Bereichen gleichzeitig gemessen wird, werden die Messsignale aus den einzelnen Bereichen gleichzeitig mit einer (CCD-) Kamera ausgelesen. Das Gesamtbild der Probe ergibt sich dann aus der Zusammenfügung mehrerer Bilder mit unterschiedlichen Positionen der vermessenen Bereiche in der Probe.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Details weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt symbolisch zwei Konformationszustände eines Moleküls oder Molekülkomplexes, und
  • 2 zeigt schematisch eine Anordnung zur Durchführung des neuen Verfahrens.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt symbolisch ein Molekül oder einen Molekülkomplex, das bzw. der sich in zwei verschiedenen Zuständen 1 und 2 befinden kann. Der erste Zustand 1 ist dabei fluoreszenztauglich, der zweite Zustand 2 dagegen nicht. Durch Beleuchtung mit einem Umschaltsignal 3 mit einer bestimmten Wellenlänge kann eine gezielter Wechsel von dem ersten Zustand 1 in den zweiten Zustand 2 induziert werden. Aus dem zweiten Zustand 2 kann das Molekül beispielsweise spontan in den ersten Zustand 1 zurückkehren. Bevorzugt ist es aber, wenn beide Zustände 1 und 2 thermisch stabil sind und zum Zurückschalten in den ersten Zustand 1 ein weiteres optisches Schaltsignal verwendet wird.
  • 2 zeigt schematisch eine mögliche Anordnung zur Durchführung der Erfindung mit zwei Strahlteilern 11 und 12 sowie einem Objektiv 13. Eine Probe 7 wird hier einerseits durch ein Anregungssignal, das als Testsignal 4 verwendet wird, von einer Fluoreszenzanregung 6 zur Fluoreszenz angeregt, andererseits aber durch das Umschaltsignal 3 von einem Fluoreszenzverhinderungsmittel 8 an definierbaren Orten an der Fluoreszenz gehindert, indem Moleküle reversibel ortsabhängig in den nicht fluoreszenzfähigen zweiten Zustand versetzt werden. Im gezeigten Beispiel geschieht dies durch gekreuzte interferenzfähige Strahlen 14. Fluoreszenz kann in diesem Fall nur noch in schmalen räumlichen Bereichen 9 erzeugt werden, die bei geeigneten Bedingungen, wie der Sättigung des Umschaltens, schmaler sind als die Beugungsgrenze. Durch rasterndes Verschieben des Interferenzmusters 15 und das sequentielle Erfassen und Auslesen der Fluoreszenz als Messsignal 5 mit einer Kamera 10 kann die ganze Probe 7 mit Hochauflösung erfasst werden.

Claims (22)

  1. Verfahren zum räumlich hochauflösenden Abbilden einer mit einer Substanz markierten Struktur einer Probe, mit den Schritten: – Auswählen der Substanz aus einer Gruppe von Substanzen, die mit einem optischen Umschaltsignal wiederholt aus einem ersten Zustand mit ersten optischen Eigenschaften in einen zweiten Zustand mit zweiten optischen Eigenschaften überführbar sind und die aus dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zurückkehren können, – Überführen der Substanz in Bereichen der Probe mit dem Umschaltsignal in den zweiten Zustand, wobei ein definierter Bereich gezielt ausgelassen wird, und – Registrieren eines optischen Messsignals, das der Substanz in dem ersten Zustand zuzuordnen ist, für einen Registrierbereich, der neben Bereichen, in denen die Substanz in den zweiten Zustand überführt ist, den gezielt ausgelassenen Bereich umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz aus einer Untergruppe von Substanzen ausgewählt wird, bei denen sich die beiden Zustände (1, 2) mindestens hinsichtlich eines der folgenden Kriterien unterscheiden: – Konformationszustand eines Moleküls, – Strukturformel eines Moleküls, – räumliche Anordnung von Atomen innerhalb eines Moleküls, – räumliche Anordnung von Bindungen innerhalb eines Moleküls, – Anlagerung weiterer Atome oder Moleküle an ein Molekül, – Gruppierung von Atomen und/oder Molekülen, – räumliche Orientierung eines Moleküls, – Orientierung benachbarter Moleküle zueinander, – von einer Vielzahl von Molekülen und/oder Atomen ausgebildete Ordnung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lebensdauer des zweiten Zustands (2) länger als 1 ns ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen optischen Eigenschaften der beiden Zustände (1, 2) der Substanz unterschiedliche spektrale Eigenschaften sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten optischen Eigenschaften gegenüber den zweiten optischen Eigenschaften unterschiedliche Absorptionen für ein Testsignal aufweisen.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten optischen Eigenschaften gegenüber den zweiten optischen Eigenschaften unterschiedliche Lumineszenzen aus der Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Elektrolumineszenz und Chemolumineszenz umfassenden Gruppe aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen optischen Eigenschaften der Zustände der Substanz unterschiedliche Polarisationseigenschaften sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz und das Umschaltsignal (3) so aufeinander abgestimmt werden, dass sich überall dort, wo die Intensität des Umschaltsignals (3) einen Sättigungsgrenzwert überschreitet, vollständig der zweite Zustand (2) der Substanz einstellt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität des Umschaltsignals (3) in dem gesamten Registrierbereich außerhalb des gezielt ausgelassenen Bereichs (9) den Sättigungsgrenzwert überschreitet und dass der gezielt ausgelassene räumliche Bereich (9) ein lokales Intensitätsminimum des Umschaltsignals (3) ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das lokale Intensitätsminimum des Umschaltsignals (3) eine Intensitätsminimum mit Nullstelle eines Interferenzmusters (15) ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz aus der Gruppe von Substanzen ausgewählt wird, die mit einem anderen Schaltsignal von dem zweiten Zustand (2) in den ersten Zustand (1) überführbar sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Schaltsignal vor oder gleichzeitig mit dem Umschaltsignal (3) auf die Probe (7) aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Schaltsignal über einen den Registrierbereich einschließendes größeren Bereich auf die Probe (7) aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Umschaltsignal (3) ein Testsignal auf die Probe (7) aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Testsignal über einen den gezielt ausgelassenen Bereich (9) einschließendes größeren Bereich auf die Probe (7) aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 5 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lumineszenz durch das andere Schaltsignal angeregt wird, wobei das andere Schaltsignal während des Aufbringens des Umschaltsignals (3) auf die Probe (7) aufgebracht wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Probe (7) mit dem gezielt ausgelassenen Bereich (9) abgerastert wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mehrere optische Messsignale, die der Substanz in dem ersten Zustand (1) zuzuordnen sind, für mehrere Registrierbereiche, die jeweils neben Bereichen, in denen die Substanz in den zweiten Zustand überführt ist, einen gezielt ausgelassenen Bereich (9) umfassen, getrennt voneinander registriert werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in zyklischer Abfolge die Schritte – Überführen der Substanz in Bereichen der Probe (7) mit dem Umschaltsignal (3) in den zweiten Zustand (2), wobei ein definierter Bereich (9) gezielt ausgelassen wird, – Registrieren des optischen Messsignals (5), das der Substanz in dem ersten Zustand zuzuordnen ist, für einen den jeweils gezielt ausgelassenen definierten Bereich (9) umfassenden Registrierbereich, – Überführen der Substanz in den ersten Zustand, für verschiedene definierte Bereiche der Probe (7) nacheinander ausgeführt werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz aus der Untergruppe von Substanzen ausgewählt wird, die Proteine umfassen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz aus der Untergruppe von Substanzen ausgewählt wird, die fluoreszierende Proteine umfassen.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zum Markieren deren Strukturen die Substanz auf gentechnischem Wege in eine biologische Probe (7) eingebracht wird.
  22. Verwendung eines Fluoreszenzmikroskops bei der Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
DE10325460A 2003-04-13 2003-06-05 Räumlich hochauflösendes Abbilden Withdrawn DE10325460A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325460A DE10325460A1 (de) 2003-04-13 2003-06-05 Räumlich hochauflösendes Abbilden
JP2006505064A JP5414147B2 (ja) 2003-04-13 2004-04-08 立体的高解像度結像
PCT/EP2004/003767 WO2004090617A2 (de) 2003-04-13 2004-04-08 Räumlich hochauflösendes abbilden
EP04726457.7A EP1616216B1 (de) 2003-04-13 2004-04-08 Räumlich hochauflösendes abbilden
US11/249,098 US7430045B2 (en) 2003-04-13 2005-10-12 High spatial resolution imaging

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317613.6 2003-04-13
DE10317613 2003-04-13
US10/420896 2003-04-22
US10/420,896 US7064824B2 (en) 2003-04-13 2003-04-22 High spatial resoulution imaging and modification of structures
DE10325460A DE10325460A1 (de) 2003-04-13 2003-06-05 Räumlich hochauflösendes Abbilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10325460A1 true DE10325460A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33160620

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325459A Withdrawn DE10325459A1 (de) 2003-04-13 2003-06-05 Räumlich hochaufgelöstes Erzeugen einer dauerhaften Struktur
DE10325460A Withdrawn DE10325460A1 (de) 2003-04-13 2003-06-05 Räumlich hochauflösendes Abbilden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325459A Withdrawn DE10325459A1 (de) 2003-04-13 2003-06-05 Räumlich hochaufgelöstes Erzeugen einer dauerhaften Struktur

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10325459A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060180A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und Vorrichtung zum räumlich hochaufgelösten Abbilden einer mit einer Substanz markierten Struktur
EP1944600A2 (de) 2005-07-22 2008-07-16 Carl Zeiss MicroImaging GmbH Auflösungsgesteigerte Lumineszenz-Mikroskopie
DE102006009833B4 (de) * 2006-03-01 2009-01-08 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Mikroskop zur räumlich hochauflösenden Untersuchung von Proben
US7485875B2 (en) 2005-07-22 2009-02-03 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Resolution-enhanced luminescence microscopy
DE102008021641A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Auflösungsgesteigerte Lumineszenzmikroskopie
US7619732B2 (en) 2006-03-01 2009-11-17 Leica Microsystems Cms Gmbh Method and microscope for high spatial resolution examination of samples
DE102008024568A1 (de) 2008-05-21 2009-12-03 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zum räumlich hochauflösenden Abbilden einer interessierenden Struktur einer Probe
US7679741B2 (en) 2006-03-01 2010-03-16 Leica Microsystems Cms Gmbh Method and microscope for high spatial resolution examination of samples
DE102008054317A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Kombinationsmikroskopie
DE102008059328A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Auflösungsgesteigerte Mikroskopie
US7830506B2 (en) 2006-03-01 2010-11-09 Leica Microsystems Cms Gmbh Method for high spatial resolution examination of samples
US7864314B2 (en) 2005-05-23 2011-01-04 Hestzig Llc Optical microscopy with phototransformable optical labels
DE102009043744A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Verfahren und Mikroskop zur dreidimensional auflösungsgesteigerten Mikroskopie
EP2317362A1 (de) 2009-10-28 2011-05-04 Carl Zeiss MicroImaging GmbH Mikroskopisches Verfahren und Mikroskop mit gesteigerter Auflösung
WO2011085766A1 (de) 2009-12-22 2011-07-21 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Hochauflösendes mikroskop und verfahren zur zwei- oder dreidimensionalen positionsbestimmung von objekten
DE102006009832B4 (de) * 2006-03-01 2013-07-04 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Mikroskop zur räumlich hochauflösenden Untersuchung von Proben
DE102006009831B4 (de) * 2006-03-01 2013-07-04 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Mikroskop zur räumlich hochauflösenden Untersuchung von Proben
ITTO20120929A1 (it) * 2012-10-23 2014-04-24 Fond Istituto Italiano Di Tecnologia Sistema di microscopia ottica basato su transizioni ottiche saturabili reversibili (resolft), in modulazione di frequenza.
DE102014111167A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende Scanning-Mikroskopie mit der Unterscheidung mindestens zweier Wellenlängenbereiche
WO2017013033A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende, spektral selektive scanning-mikroskopie einer probe
DE102015116435A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende Scanning-Mikroskopie mit der Unterscheidung mindestens zweier Spektralbereiche
DE102015015497A1 (de) 2015-11-30 2017-06-14 Horst Wochnowski Verschiedene Anwendungen von auf hochauflösenden fluoreszenz-basierten Mikroskopiemethoden (RESOLFT/STED u.a.) basierende Verfahren, wie beispielsweise fluoreszenz-basierte Nanostrukturierung
US9933363B2 (en) 2009-12-23 2018-04-03 Ge Healthcare Bio-Sciences Corp. System and method for dense-stochastic-sampling imaging
US10119914B2 (en) 2015-12-16 2018-11-06 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Fast high-resolution microscopy method and fast high-resolution microscope
WO2018234453A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende scanning-mikroskopie mit der unterscheidung mindestens zweier wellenlängenbereiche
DE102017011843A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Horst Wochnowski Initialisierung von chemischen, physikalisch-chemischen und/oder physikalischen Reaktionen mittels eines angefangenen und nicht zu Ende geführten STED-Prozesses mit einer örtlichen Auflösung unterhalb des klassischen optischen Auflösungsgrenze mit Anwendungen aus der Biochemie
DE102018132875A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Abberior Instruments Gmbh Fluoreszenzlichtmikroskopie mit erhöhter axialer Auflösung
DE102021005684A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Jörn Volkher Wochnowski STED-Verfahren mit Hohllichtwellenleitern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012739B4 (de) * 2005-03-19 2010-09-16 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Herstellung räumlicher Feinstrukturen
DE102006027356B4 (de) * 2006-06-13 2011-12-08 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Lichtempfindliche Zusammensetzung, insbesondere Photolack
DE102010000169A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Karlsruher Institut für Technologie, 76131 Photosensitive Substanz mit Thioxanthonen als photodeaktivierbarem Photoinitiator zur Herstellung von kleinen Strukturen
DE102010028138A1 (de) 2010-04-22 2011-10-27 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Bestimmen der Verteilung einer Substanz durch Abtasten mit einer Messfront
DE102013114860B3 (de) 2013-12-23 2015-05-28 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Orte einzelner Moleküle einer Substanz in einer Probe
DE102015108358B3 (de) * 2015-05-27 2016-10-27 Karlsruher Institut für Technologie Hochaufgelöste Photochemie unterhalb des Beugungslimits mittels schaltbarer Photoenolisierung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021393A2 (de) * 1994-02-01 1995-08-10 Stefan Hell Vorrichtung und verfahren zum optischen messen eines probenpunktes einer probe mit hoher ortsauflösung
DE10012462A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Leica Microsystems Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021393A2 (de) * 1994-02-01 1995-08-10 Stefan Hell Vorrichtung und verfahren zum optischen messen eines probenpunktes einer probe mit hoher ortsauflösung
DE10012462A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Leica Microsystems Vorrichtung zur Beleuchtung eines Objekts

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Physical Review Letters, Vol. 88, 2002, S. 163901-1 bis 163901-4 *
Topies in Fluoreszence Spectroscopy, Vol. 5, :Nonlinear and Two-Photon-Induced Fluorescence, ed. by J. Lakowicz, Plenum Press New York, 1977, S. 361-426 *

Cited By (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11009460B2 (en) 2005-05-23 2021-05-18 Hestzig Llc Optical microscopy with phototransformable optical labels
US8462336B2 (en) 2005-05-23 2013-06-11 Hestzig Llc Optical microscopy with phototransformable optical labels
US8599376B2 (en) 2005-05-23 2013-12-03 Hestzig Llc Optical microscopy with phototransformable optical labels
US9360426B2 (en) 2005-05-23 2016-06-07 Hestzig Llc Optical microscopy with phototransformable optical labels
US10107753B2 (en) 2005-05-23 2018-10-23 Hestzig Llc Optical microscopy with phototransformable optical labels
US7864314B2 (en) 2005-05-23 2011-01-04 Hestzig Llc Optical microscopy with phototransformable optical labels
US11988604B2 (en) 2005-05-23 2024-05-21 Hestzig Llc Optical microscopy with phototransformable optical labels
EP1944600A2 (de) 2005-07-22 2008-07-16 Carl Zeiss MicroImaging GmbH Auflösungsgesteigerte Lumineszenz-Mikroskopie
US7485875B2 (en) 2005-07-22 2009-02-03 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Resolution-enhanced luminescence microscopy
EP1907826B2 (de) 2005-07-22 2020-11-25 Carl Zeiss MicroImaging GmbH Auflösungsgesteigerte lumineszenz-mikroskopie
DE102006062823B4 (de) * 2006-03-01 2010-11-25 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Mikroskop zur räumlich hochauflösenden Untersuchung von Proben
DE102006009833B4 (de) * 2006-03-01 2009-01-08 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Mikroskop zur räumlich hochauflösenden Untersuchung von Proben
DE102006009831B4 (de) * 2006-03-01 2013-07-04 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Mikroskop zur räumlich hochauflösenden Untersuchung von Proben
US7679741B2 (en) 2006-03-01 2010-03-16 Leica Microsystems Cms Gmbh Method and microscope for high spatial resolution examination of samples
US7830506B2 (en) 2006-03-01 2010-11-09 Leica Microsystems Cms Gmbh Method for high spatial resolution examination of samples
US7903247B2 (en) 2006-03-01 2011-03-08 Leica Microsystems Cms Gmbh Method and microscope for high spatial resolution examination of samples
US7646481B2 (en) 2006-03-01 2010-01-12 Leica Microsystems Cms Gmbh Method and microscope for high spatial resolution examination of samples
DE102006009830B4 (de) 2006-03-01 2019-06-13 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur räumlich hochauflösenden Untersuchung von Proben
DE102006009832B4 (de) * 2006-03-01 2013-07-04 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Mikroskop zur räumlich hochauflösenden Untersuchung von Proben
US7619732B2 (en) 2006-03-01 2009-11-17 Leica Microsystems Cms Gmbh Method and microscope for high spatial resolution examination of samples
US7894067B2 (en) 2006-12-18 2011-02-22 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Method and apparatus for the high spatial resolution imaging of a structure marked with a substance
DE102006060180B4 (de) * 2006-12-18 2012-10-04 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und Vorrichtung zum räumlich hochaufgelösten Abbilden einer mit einer Substanz markierten Struktur
DE102006060180A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-26 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und Vorrichtung zum räumlich hochaufgelösten Abbilden einer mit einer Substanz markierten Struktur
DE102006060180B9 (de) * 2006-12-18 2013-08-08 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren und Vorrichtung zum räumlich hochaufgelösten Abbilden einer mit einer Substanz markierten Struktur
DE102008021641A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Auflösungsgesteigerte Lumineszenzmikroskopie
DE102008024568A1 (de) 2008-05-21 2009-12-03 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zum räumlich hochauflösenden Abbilden einer interessierenden Struktur einer Probe
US8704196B2 (en) 2008-11-03 2014-04-22 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Combination microscopy
EP3206070A1 (de) 2008-11-03 2017-08-16 Carl Zeiss Microscopy GmbH Kombinationsmikroskopie
DE102008054317A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Kombinationsmikroskopie
US8610086B2 (en) 2008-11-27 2013-12-17 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Increased resolution microscopy
DE102008059328A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Auflösungsgesteigerte Mikroskopie
DE102009043744A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Verfahren und Mikroskop zur dreidimensional auflösungsgesteigerten Mikroskopie
WO2011038810A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Verfahren und mikroskop zur dreidimensional auflösungsgesteigerten mikroskopie
DE102010049627A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Mikroskopisches Verfahren und Mikroskop mit gesteigerter Auflösung
EP2317362A1 (de) 2009-10-28 2011-05-04 Carl Zeiss MicroImaging GmbH Mikroskopisches Verfahren und Mikroskop mit gesteigerter Auflösung
EP3667391A1 (de) 2009-10-28 2020-06-17 Carl Zeiss Microscopy GmbH Mikroskopisches verfahren und mikroskop mit gesteigerter auflösung
DE102009060793A1 (de) 2009-12-22 2011-07-28 Carl Zeiss Microlmaging GmbH, 07745 Hochauflösendes Mikroskop und Verfahren zur zwei- oder dreidimensionalen Positionsbestimmung von Objekten
US9234846B2 (en) 2009-12-22 2016-01-12 Carl Zeiss Microscopy Gmbh High-resolution microscope and method for determining the two- or three-dimensional positions of objects
WO2011085766A1 (de) 2009-12-22 2011-07-21 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Hochauflösendes mikroskop und verfahren zur zwei- oder dreidimensionalen positionsbestimmung von objekten
US9933363B2 (en) 2009-12-23 2018-04-03 Ge Healthcare Bio-Sciences Corp. System and method for dense-stochastic-sampling imaging
ITTO20120929A1 (it) * 2012-10-23 2014-04-24 Fond Istituto Italiano Di Tecnologia Sistema di microscopia ottica basato su transizioni ottiche saturabili reversibili (resolft), in modulazione di frequenza.
DE102014111167A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende Scanning-Mikroskopie mit der Unterscheidung mindestens zweier Wellenlängenbereiche
US11204489B2 (en) 2014-08-06 2021-12-21 Carl Zeiss Microscopy Gmbh High-resolution scanning microscopy with discrimination between at least two wavelength ranges
WO2017013033A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende, spektral selektive scanning-mikroskopie einer probe
US10649188B2 (en) 2015-07-20 2020-05-12 Carl Zeiss Microscopy Gmbh High-resolution spectrally selective scanning microscopy of a sample
DE102015111702A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende, spektral selektive Scanning-Mikroskopie einer Probe
WO2017055405A1 (de) 2015-09-29 2017-04-06 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende scanning-mikroskopie mit der unterscheidung mindestens zweier spektralbereiche
US10401607B2 (en) 2015-09-29 2019-09-03 Carl Zeiss Microscopy Gmbh High-resolution scanning microscopy resolving at least two spectral ranges
DE102015116435A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende Scanning-Mikroskopie mit der Unterscheidung mindestens zweier Spektralbereiche
DE102015015497A1 (de) 2015-11-30 2017-06-14 Horst Wochnowski Verschiedene Anwendungen von auf hochauflösenden fluoreszenz-basierten Mikroskopiemethoden (RESOLFT/STED u.a.) basierende Verfahren, wie beispielsweise fluoreszenz-basierte Nanostrukturierung
US10119914B2 (en) 2015-12-16 2018-11-06 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Fast high-resolution microscopy method and fast high-resolution microscope
DE102017113683A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende Scanning-Mikroskopie mit der Unterscheidung mindestens zweier Wellenlängenbereiche
WO2018234453A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Hochauflösende scanning-mikroskopie mit der unterscheidung mindestens zweier wellenlängenbereiche
DE102017011843A1 (de) 2017-12-21 2019-06-27 Horst Wochnowski Initialisierung von chemischen, physikalisch-chemischen und/oder physikalischen Reaktionen mittels eines angefangenen und nicht zu Ende geführten STED-Prozesses mit einer örtlichen Auflösung unterhalb des klassischen optischen Auflösungsgrenze mit Anwendungen aus der Biochemie
DE102018132875A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Abberior Instruments Gmbh Fluoreszenzlichtmikroskopie mit erhöhter axialer Auflösung
WO2020127647A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Abberior Instruments Gmbh Fluoreszenzlichtmikroskopie mit erhöhter axialer auflösung
DE102021005684A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Jörn Volkher Wochnowski STED-Verfahren mit Hohllichtwellenleitern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10325459A1 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325460A1 (de) Räumlich hochauflösendes Abbilden
EP1616216A2 (de) Räumlich hochauflösendes abbilden
DE102006021317B3 (de) Verfahren und Fluoreszenzlichtmikroskop zum räumlich hochauflösenden Abbilden einer Struktur einer Probe
DE102016117096B4 (de) Verfahren zum hochaufgelösten lokalen Abbilden einer Struktur in einer Probe
EP3427036B1 (de) Verfahren zum hochaufgelösten lokalen abbilden einer struktur in einer probe, um reaktionen eines interessierenden objekts auf veränderte umgebungsbedingungen zu erfassen
DE102016119263B4 (de) Verfahren zum räumlich hochauflösenden Bestimmen des Orts eines vereinzelten, mit Anregungslicht zur Emission von Lumineszenzlicht anregbaren Moleküls in einer Probe
DE102008024568A1 (de) Verfahren zum räumlich hochauflösenden Abbilden einer interessierenden Struktur einer Probe
DE102016119264B4 (de) Verfahren zum räumlich hochauflösenden Bestimmen des Orts eines vereinzelten, mit Anregungslicht zur Emission von Lumineszenzlicht anregbaren Moleküls in einer Probe
EP2561336B1 (de) Bestimmen der verteilung einer substanz durch abtasten mit einer messfront
WO2018069283A1 (de) Verfahren zum räumlich hochauflösenden bestimmen des orts eines vereinzelten, mit anregungslicht zur emission von lumineszenzlicht anregbaren moleküls in einer probe
EP2067020A1 (de) Auflösungsgesteigerte lumineszenzmikroskopie
DE102006009831A1 (de) Verfahren und Mikroskop zur räumlich hochauflösenden Untersuchung von Proben
DE102016119262A1 (de) Verfahren zum räumlich hochauflösenden Bestimmen des Orts eines vereinzelten, mit Anregungslicht zur Emission von Lumineszenzlicht anregbaren Moleküls in einer Probe
DE102009055216A1 (de) Lumineszenzmikroskopie
DE102021107704B4 (de) Verfahren und Lichtmikroskop zum hochaufgelösten Untersuchen einer Probe
DE102015109305B3 (de) Rasterlumineszenzlichtmikroskop mit Gittern aus Lumineszenzverhinderungslicht und weiterem Licht
DE102015121920A1 (de) Hochauflösendes Kurzzeit-Mikroskopieverfahren und hochauflösendes Kurzzeit-Mikroskop
EP1616344B1 (de) Räumlich hochaufgelöstes erzeugen einer dauerhaften struktur
DE102006026203A1 (de) Verfahren zum räumlich hochauflösenden Abbilden
WO2017067859A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum hochauflösenden abbilden einer mit fluoreszenzmarkern markierten struktur einer probe
EP1733209A1 (de) Verfahren zur anregung der moleküle von einem ersten zustand in einen zweiten zustand mit einem optischen signal
DE102006009830B4 (de) Verfahren zur räumlich hochauflösenden Untersuchung von Proben
DE102009008646A1 (de) Vorrichtung zum optischen Abbilden einer Probe
DE102016104651A1 (de) Verfahren und Rasterfluoreszenzlichtmikroskop zum dreidimensional hochauflösenden Abbilden einer mit Fluorophoren markierten Struktur einer Probe
DE102022112384B4 (de) Verfahren, lichtmikroskop und computerprogramm zum einstellen einer zeitverzögerung zwischen lichtpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R016 Response to examination communication