DE10228225B4 - Verfahren und Anordnung zur Montage einer Stromerzeugereinheit - Google Patents
Verfahren und Anordnung zur Montage einer Stromerzeugereinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE10228225B4 DE10228225B4 DE10228225A DE10228225A DE10228225B4 DE 10228225 B4 DE10228225 B4 DE 10228225B4 DE 10228225 A DE10228225 A DE 10228225A DE 10228225 A DE10228225 A DE 10228225A DE 10228225 B4 DE10228225 B4 DE 10228225B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centering
- stator
- rotor
- generator
- air gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/18—Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/16—Centering rotors within the stator; Balancing rotors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/18—Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
- H02K7/1807—Rotary generators
- H02K7/1815—Rotary generators structurally associated with reciprocating piston engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Abstract
Verfahren zur Montage einer Stromerzeugereinheit aus einem Generator und einem Hubkolbenverbrennungsmotor als Antrieb, insbesondere zur Zentrierung eines mit einem Luftspalt innerhalb eines Außenrotors angeordneten Innenstators, welches Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
– Anbauen des Außenrotors (29) an den Antriebsmotor und Verbinden mit dessen Antriebssystem;
– Einfügen von wenigstens zwei in Umfangsrichtung versetzten Zentrierbolzen (40) in im Rotor/Stator zur, in radialer Richtung gesehen, teilweisen Aufnahme von den Luftspalt (33) überbrückenden Zentrierbolzen (40) vorgesehene Zentriernuten (39; 41);
– Zentrieren des Stators (11) im Rotor (29) durch Einfügen des Stators (11) längs der Zentrierbolzen (40) innerhalb des Rotors (29);
– Befestigen des Stators (11) am Generatorgehäuse (8) und Befestigen des Generatorgehäuses an einem Anschlussgehäuse (5) des Antriebsmotors;
– Entfernen der Zentrierbolzen (40) aus dem Luftspalt (33).
– Anbauen des Außenrotors (29) an den Antriebsmotor und Verbinden mit dessen Antriebssystem;
– Einfügen von wenigstens zwei in Umfangsrichtung versetzten Zentrierbolzen (40) in im Rotor/Stator zur, in radialer Richtung gesehen, teilweisen Aufnahme von den Luftspalt (33) überbrückenden Zentrierbolzen (40) vorgesehene Zentriernuten (39; 41);
– Zentrieren des Stators (11) im Rotor (29) durch Einfügen des Stators (11) längs der Zentrierbolzen (40) innerhalb des Rotors (29);
– Befestigen des Stators (11) am Generatorgehäuse (8) und Befestigen des Generatorgehäuses an einem Anschlussgehäuse (5) des Antriebsmotors;
– Entfernen der Zentrierbolzen (40) aus dem Luftspalt (33).
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Montage einer Stromerzeugereinheit aus Generator und Hubkolbenverbrennungsmotor als Antrieb. Sie betrifft insbesondere die Zentrierung eines mit einem Luftspalt innerhalb eines Außenrotors angeordneten Innenstators.
- Stromerzeugereinheiten aus Generator und antreibendem Hubkolbenverbrennungsmotor sowie deren Montage sind vielfach bekannt.
- Aus
DE 100 10 248 A1 ist ein Verfahren zur Montage einer Stromerzeugereinheit aus einem Generator und einem Hubkolbenverbrennungsmotor als Antrieb bekannt, welches die folgenden Schritte umfasst: Anbauen des Außenrotors an den Antriebsmotor und Verbinden mit dessen Antriebssystem; Befestigen des Stators am Generatorgehäuse und Befestigen des Generatorgehäuses an einem Anschlussgehäuse des Antriebsmotors. - Aus
DE 198 45 683 A1 ist ein Verfahren zur Montage eines Motors, insbesondere zur Zentrierung eines mit einem Luftspalt innerhalb des Außenstators angeordneten Innenrotors bekannt, welches die folgenden Schritte umfasst: Einfügen von wenigstens zwei in Umfangsrichtung versetzten, den Luftspalt überbrückenden Zentrierbolzen; Zentrieren des Rotors im Stator durch Einfügen des Rotors längs der Zentrierbolzen innerhalb des Stators; Entfernen der Zentrierbolzen aus dem Luftspalt. - Aus
FR 2 797 358 A1 - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine genaue Zentrierung des Stators im Rotor mit einem genau eingehaltenen Luftspalt zu gewährleisten, insbesondere die Nachteile der im Stand der Technik bekannten mittelbaren Zentrierung des Stators innerhalb des Rotors zu überwinden. Diese Aufgabe wird nach einem Vorschlag der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche gegeben.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Montage einer Stromerzeugereinheit aus einem Generator und einem Hubkolbenverbrennungsmotor als Antrieb, insbesondere für eine Zentrierung eines mit einem Luftspalt innerhalb eines Außenrotors angeordneten Innenstators angegeben, welches die folgenden Schritt umfasst:
Zunächst wird der Außenrotor des Generators an dem Antriebsmotor befestigt und mit dem Antriebssystem des Antriebsmotors verbunden; dies kann beispielsweise in der Form erfolgen, dass der Rotor mit einem Lüfterrad, welches seinerseits stirnseitig an einer Kurbelwelle des Antriebsmotors befestigt ist, verbunden wird. - Anschließend werden wenigstens zwei in Umfangsrichtung versetzte Zentrierbolzen in im Rotor/Stator zur, in radialer Richtung gesehen, teilweisen Aufnahme von den Luftspalt überbrückenden Zentrierbolzen vorgesehene Zentriernuten eingefügt. Die Zentriernuten sind also so geformt, dass ein in eine Zentriernut eingeführter Zentrierbolzen einen in radialer Richtung aus der Zentriernut ragenden Anteil aufweist.
- Dann wird der Stator innerhalb des Rotors zentriert, wobei der Stator innerhalb des Rotors längs der Zentrierbolzen eingefügt wird. Weisen sowohl Rotor als auch Stator Zentriernuten auf, so wird bei der Zentrierung des Stators ein bereits in eine Zentriernut von Rotor oder Stator eingefügter Zentierbolzen in eine über den Luftspalt hinweg gegenüberliegende Zentriernut von Rotor oder Stator eingefügt.
- Dann wird der Stator in zentrierter Lage am Generatorgehäuse befestigt. Der Stator kann hierzu an einem am Generatorgehäuse zu befestigenden Gehäusedeckel befestigt werden. Das Generatorgehäuse wird seinerseits vor oder nach der Befestigung des Stators an einem motorseitigen Anschlussgehäuse angebaut.
- Schließlich müssen die Zentrierbolzen aus dem Luftspalt entfernt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Zentrierbolzen durch im Gehäusedeckel angeordnete Löcher aus dem Generator heraus gezogen werden.
- Liegen die Zentrierstifte in einer besonderen Form vor, nämlich in Form eines längs der Zylinderachse mit einer ebenen Schnittfläche geschnittenen Zylinderteils, besteht die Möglichkeit die Zentrierstifte zu drehen, bis sie keine in radialer Richtung aus einer Zentriernut ragenden Anteile mehr aufweisen. Voraussetzung hierbei ist, dass ein Zentrierbolzen in einer Zentriernut vollständig Platz finden kann, d. h. die ebene Schnittfläche bei einem solchen zunächst zylinderförmigen Zentrierbolzen muss innerhalb des Zylinders derart positioniert sein, dass der maximale senkrechte Abstand eines Umfangspunkts von der Schnittfläche kleiner oder gleich der Tiefe einer Zentriernut ist. Der Zentrierbolzen sollte anschließend noch durch ein geeignetes Rückhaltesystem in dieser Lage fixiert werden, was beispielsweise durch eine Feder erfolgen kann.
- In äußerst vorteilhafter Weise erfolgt erfindungsgemäß also eine unmittelbare Zentrierung des Stators im Rotor. Etwaige Montagetoleranzen bei der Montage des Rotors bzw. anderer Bauteile, welche bei der im Stand der Technik bekannten Zentrierung des Stators eine Rolle spielen, sind hier unbeachtlich.
- Ferner wird eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Anordnung vorgeschlagen. Diese Anordnung umfasst eine Stromerzeugereinheit aus einem Generator und einem Hubkolbenverbrennungsmotor als Antrieb, insbesondere aus Synchrongenerator und Dieselmotor, sowie zur Zentrierung des Stators innerhalb des Rotors vorgesehene Zentrierstifte. Der Generator weist einen an den Antriebsmotor gebauten Außenrotor und einen am Generatorgehäuse befestigten Innenstator auf. Der erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor oder Stator an seiner an den Luftspalt angrenzenden Umfangsfläche mit wenigstens zwei zum Luftspalt hin offenen axial verlaufenden Zentriernuten versehen ist, in denen ein Zentrierbolzen, in radialer Richtung gesehen, teilweise aufge nommen ist, und dass auf den Zentrierbolzen die andere Umfangsfläche zentriert aufliegt. Die Zentriernuten sind also derart geformt, dass die Zentrierbolzen radial aus den Zentriernuten ragende Anteile aufweisen.
- Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind beide Umfangsflächen mit Zentriernuten versehen, in welchen die Zentrierbolzen teilweise aufgenommen sind.
- Der Rotor kann an einem Lüfterrad angebaut sein, welches seinerseits stirnseitig an einer Kurbelwelle des Antriebsmotors befestigt ist. Der Rotor kann ferner beispielsweise als geblechtes Eisenpaket ausgebildet sein, welches die Dauermagneten zur Erzeugung eines rotierenden Magnetfelds trägt und mittels durch Bohrungen in seinem Blechpaket geführte, das Blechpaket zusammenspannenden Spannschrauben mit dem Lüfterrad mehrfach am Umfang verschraubt ist.
- Der Stator kann als geblechtes Eisenpaket ausgebildet sein, welches die Ankerwicklung trägt, und mittels durch Bohrungen in seinem Blechpaket geführte, das Blechpaket zusammenspannende Statorschrauben mit einem Innenring eines abflußseitig vorgesehenen Generatorgehäusedeckels verschraubt ist.
- Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird. Es zeigen
-
1 einen Axialschnitt durch eine Motor-/Generatoreinheit gemäß Schnitt I-I der2 , -
2 eine Ansicht auf den Stator und den Rotor der Motorgeneratoreinheit gemäß Schnitt II-II der1 , Die in den1 und2 dargestellte einen Stromerzeuger bildende elektrische Maschine betrifft eine Einheit aus einem Antriebsmotor und einem Synchrongenerator. Als Antriebsmotor kommt bevorzugt ein Dieselmotor in Frage von welchem lediglich das anschlussseitige Ende seiner Kurbelwelle1 strichliert gezeichnet ist. Stirnseitig an der Kurbelwelle1 ist ein Lüfterrad2 mittels Schrauben3 angebaut. Das Lüfterrad2 besitzt eine Beschaufelung4 zum Ansaugen eines Luftstroms gemäß Pfeil L und zur Erzeugung eines Luftstroms gemäß Pfeil S1 zur Motorkühlung und Pfeil S2 zur Generatorkühlung. - Ein motorseitiges Anschlussgehäuse
5 umschließt den Raum, in dem das Lüfterrad2 untergebracht ist, radial nach außen; es ist zum Motor hin offen und besitzt auf seiner gegenüberliegenden Seite einen Ringflansch6 mit Gewindebohrungen zum Eindrehen von Befestigungsschrauben7 für den Anschluss des zylindrischen Generatorgehäuses8 , in dem dieses auf beiden Stirnseiten planflächig eingespannt wird. Die Befestigungsschrauben7 sind an der Innenseite des Generatorgehäuses8 über den Umfang verteilt angeordnet und durchspannen die gesamte Gehäuselänge. - An dem in der Zeichnung linken Ende des Generatorgehäuses
8 ist ein Generatorgehäusedeckel9 vorgesehen, an dem der Stator11 des Generators befestigt ist. - Während über den Umfang verteilt gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel acht Befestigungsschrauben
7 vorgesehen sind, genügen zur Befestigung des Stators sechs Statorschrauben17 , welche durch Bohrungen des Blechpakets über Distanzhülsen20 verschraubt sind. In entsprechenden Ausschnitten38 des Blechpakets des Stators11 sind die Wicklungsstränge der Drehstromwicklung28 des Generators aufgenommen. - Der Stator
11 ist umgeben vom Rotor29 , welcher ebenfalls aus einem Blechpaket aufgebaut ist, welches mittels Spannschrauben30 zusammengespannt wird, die mit einem motorseitigen Gewindeende31 in entsprechende Gewindebohrungen des Lüfterrads2 eingeschraubt sind. Zwischen Lüfterrad und der zugeordneten Seite des Rotors29 sind auf die Spannschrauben30 aufgeschobene Stützhülsen32 eingespannt. Damit ist der Rotor29 drehfest mit dem Lüfterrad2 verbunden. An seinem Innenumfang bildet er einen schmalen ca. 2 mm breiten Luftspalt33 gegenüber dem Stator11 . Außerdem besitzt der Rotor29 in axialer Richtung durchgehende etwa kreisförmig innerhalb zweier Segmente verlaufende Taschen, in welche von beiden Seiten Magnetelemente35 eingeschoben sind, und zwar im vorliegenden Beispiel, wie man aus2 erkennt, je Pol zwei Reihen von jeweils zehn nebeneinander angeordneten Magnetelementen35 , welche für die magnetische Erregung des Generators verantwortlich sind. - Die Ansicht gemäß
2 zeigt den Rotor29 , der mit sechs Spannschrauben 30 am Lüfterrad2 befestigt ist. Am Innenumfang des Rotors29 sind polygonartig ausgebildete Ausschnitte vorgesehen, welche offene Taschen bilden, in denen in die beiden Pole Magnetelemente35 eingeschoben sind. Im Bereich der Taschen begrenzt die innere Konturlinie36 des Rotors29 zusammen mit der äußeren Konturlinie37 des Stators11 den schmalen Luftspalt33 . Man erkennt nicht nur die Kontur des den Rotor29 bildenden Blechpakets, sondern auch diejenige der den Stator bildenden Blechpakete, welche Ausschnitte38 zur Aufnahme der Wicklungsdrähte aufweisen. - Wie aus
2 ersichtlich ist, sind zur Zentrierung des Stators11 im Rotor29 am Innenumfang des Rotors Zentriernuten39 mit einem Querschnittsprofil in Form eines Teilkreises ausge spart. In Gegenüberstellung zu den Zentriernuten39 des Rotors sind im Außenumfang des Stators Zentriernuten41 ausgespart, welche ebenso mit einem Querschnittsprofil in Form eines (hier unterbrochenen) Teilkreises geformt sind. Zwischen den Zentriernuten befindet sich der Luftspalt. Ein in die Zentriernuten39 ,41 von Rotor und Stator eingefügter Zentrierbolzen40 überbrückt den Luftspalt33 . - Zur Montage des Stromerzeugereinheit wird zunächst der Rotor
29 am Lüfterrad2 des Antriebsmotors angebaut. Anschließend werden zwei zylindrisch geformte Zentrierbolzen in die Zentriernuten39 des Rotors eingeschoben. Da die Zentriernuten des Rotors29 in Form eines Teilkreises geformt sind, umgreifen sie die Zentrierbolzen in radialer Richtung nicht vollständig, so dass ein Teil der Zentrierbolzen radial aus den Zentriernuten ragt. Die Zentrierbolzen werden mehr als über den halben. Umfang umgriffen, d. h. die Zentrierbolzen sind positioniert und können in radialer Richtung nicht mehr aus den Zentriernuten gelangen. Anschließend wird der Stator11 längs der in die Zentriernuten41 des Stators einzuführenden aus den Zentriernuten39 des Rotors ragenden Anteile der Zentrierbolzen in den Rotor eingeführt und mit um den Außenumfang gleichen Abstand zum Rotor positioniert, d. h. innerhalb des Rotors29 zentriert. Die innere Umfangsfläche des Rotors29 und die äußere Umfangsfläche des Stators11 liegen hierbei den Zentriebolzen40 an. Anschließend wird der Stator11 in zentrierter Lage mit dem Gehäusedeckel9 verschraubt, und der Gehäusedeckel9 wird am Generatorgehäuse8 befestigt. Schließlich werden die Zen- trierstifte40 durch im Gehäusedeckel9 befindliche Löcher42 aus dem Generator entfernt. - Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene und beanspruchte Ausführung beschränkt. Insbesondere kann die relative Lage von Rotor und Stator symmetrisch vertauscht werden, d. h. der Rotor kann als Innenrotor und der Stator als Außenstator ausgebildet sein.
Claims (16)
- Verfahren zur Montage einer Stromerzeugereinheit aus einem Generator und einem Hubkolbenverbrennungsmotor als Antrieb, insbesondere zur Zentrierung eines mit einem Luftspalt innerhalb eines Außenrotors angeordneten Innenstators, welches Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – Anbauen des Außenrotors (
29 ) an den Antriebsmotor und Verbinden mit dessen Antriebssystem; – Einfügen von wenigstens zwei in Umfangsrichtung versetzten Zentrierbolzen (40 ) in im Rotor/Stator zur, in radialer Richtung gesehen, teilweisen Aufnahme von den Luftspalt (33 ) überbrückenden Zentrierbolzen (40 ) vorgesehene Zentriernuten (39 ;41 ); – Zentrieren des Stators (11 ) im Rotor (29 ) durch Einfügen des Stators (11 ) längs der Zentrierbolzen (40 ) innerhalb des Rotors (29 ); – Befestigen des Stators (11 ) am Generatorgehäuse (8 ) und Befestigen des Generatorgehäuses an einem Anschlussgehäuse (5 ) des Antriebsmotors; – Entfernen der Zentrierbolzen (40 ) aus dem Luftspalt (33 ). - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor an ein stirnseitig an einer Kurbelwelle (
1 ) des Antriebsmotors befestigtes Lüfterrad (2 ) angebaut wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator an einem am Generatorgehäuse (
8 ) zu befestigenden Gehäusedeckel (9 ) befestigt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierbolzen (
40 ) durch im Gehäusedeckel (9 ) angeordnete Löcher (42 ) aus dem Generator entfernt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierbolzen (
40 ) zum Entfernen aus dem Luftspalt (33 ) gedreht werden. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierbolzen (
40 ) durch im Gehäusedeckel angeordnete Löcher (42 ) gedreht werden. - Anordnung, geeignet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Stromerzeugereinheit aus einem Generator und einem Hubkolbenverbrennungsmotor als Antrieb, insbesondere aus Synchrongenerator und Dieselmotor, wobei der Generator einen an den Antriebsmotor gebauten Außenrotor und einen am Generatorgehäuse befestigten Innenstator aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (
29 ) oder Stator (11 ) an seiner an den Luftspalt (33 ) angrenzenden Umfangsfläche mit wenigstens zwei in Umfangsrichtung versetzten, zum Luftspalt hin offenen, axial verlaufenden Zentriernuten (39 ;41 ) versehen ist, in denen ein Zentrierbolzen (40 ), in radialer Richtung gesehen, teilweise aufgenommen ist, und dass auf den Zentrierbolzen (40 ) die andere Umfangsfläche zentriert aufliegt. - Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Umfangsflächen mit Zentriernuten (
39 ;41 ) versehen sind, in welchen die Zentrierbolzen (40 ) teilweise aufgenommen sind. - Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (
29 ) an einem an einer Kurbelwelle (1 ) des Antriebsmotors stirnseitig befestigten Lüfterrad (2 ) angebaut ist. - Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (
29 ) als geblechtes Eisenpaket ausgebildet ist, welches die Dauermagneten (35 ) trägt. - Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (
11 ) als geblechtes Eisenpaket ausgebildet ist, welches die Ankerwicklung trägt. - Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriernuten (
39 ;41 ) ein Querschnittsprofil in Form eines Teilkreises aufweisen. - Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriernuten (
39 ;41 ) die Zentrierbolzen (40 ) mehr als über deren halben Umfang umgreifen. - Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierbolzen (
40 ) zylinderförmig sind. - Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierbolzen (
40 ) in Form eines mit einer ebenen Schnittfläche entlang der Zylinderlängsachse geschnittenen Zylinders vorliegen. - Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (
9 ) des Generators mit Löchern (42 ) zum Entfernen/Drehen der Zentrierbolzen (40 ) versehen ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10228225A DE10228225B4 (de) | 2002-06-25 | 2002-06-25 | Verfahren und Anordnung zur Montage einer Stromerzeugereinheit |
KR10-2004-7020402A KR20050012285A (ko) | 2002-06-25 | 2003-06-12 | 전기 발생 유닛을 조립하기 위한 방법 및 시스템 |
PCT/EP2003/006152 WO2004001932A1 (de) | 2002-06-25 | 2003-06-12 | Verfahren und anordnung zur montage einer stromerzeugereinheit |
AU2003278223A AU2003278223A1 (en) | 2002-06-25 | 2003-06-12 | Method and system for assembling an electricity generating unit |
JP2004514692A JP2005531271A (ja) | 2002-06-25 | 2003-06-12 | 発電ユニットを組み立てるための方法ならびに構成 |
EP03740229A EP1516413A1 (de) | 2002-06-25 | 2003-06-12 | Verfahren und anordnung zur montage einer stromerzeugereinheit |
CN038146592A CN1663098A (zh) | 2002-06-25 | 2003-06-12 | 装配发电机组的方法和装置 |
RU2004134333/11A RU2004134333A (ru) | 2002-06-25 | 2003-06-12 | Способ и устройство для сборки электрической генераторной установки |
US11/018,040 US20050104461A1 (en) | 2002-06-25 | 2004-12-21 | Method and system for assembling an electricity generating unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10228225A DE10228225B4 (de) | 2002-06-25 | 2002-06-25 | Verfahren und Anordnung zur Montage einer Stromerzeugereinheit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10228225A1 DE10228225A1 (de) | 2004-01-29 |
DE10228225B4 true DE10228225B4 (de) | 2004-05-19 |
Family
ID=29795865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10228225A Expired - Fee Related DE10228225B4 (de) | 2002-06-25 | 2002-06-25 | Verfahren und Anordnung zur Montage einer Stromerzeugereinheit |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1516413A1 (de) |
JP (1) | JP2005531271A (de) |
KR (1) | KR20050012285A (de) |
CN (1) | CN1663098A (de) |
AU (1) | AU2003278223A1 (de) |
DE (1) | DE10228225B4 (de) |
RU (1) | RU2004134333A (de) |
WO (1) | WO2004001932A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004024976B4 (de) * | 2004-05-21 | 2008-01-24 | Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg | Startvorrichtung für Stromerzeuger als Einheit aus Verbrennungsmotor und Generator |
FI117459B (fi) | 2004-05-31 | 2006-10-13 | Abb Oy | Menetelmä ja asennusväline sähkökoneen asentamiseksi |
DE102004060506A1 (de) * | 2004-12-16 | 2006-06-29 | Etel S.A. | Rahmenloser Torque-Motor mit Transportsicherung |
RU2010151860A (ru) | 2009-12-22 | 2012-06-27 | Ес Пауер А/С (Dk) | Генератор, двигатель-генератор и способ изготовления двигателя-генератора |
DK2385247T3 (da) | 2010-05-06 | 2019-07-08 | The Switch Drive Systems Oy | Elektromekanisk apparat |
EP2385614B1 (de) * | 2010-05-06 | 2013-03-27 | The Switch Drive Systems Oy | Elektrische Maschine und Montageverfahren dafür |
DK2385612T3 (da) | 2010-05-06 | 2014-10-13 | Moventas Gears Oy | Elektromekanisk apparat |
DK2385611T3 (da) | 2010-05-06 | 2013-05-27 | Moventas Gears Oy | Elektromekanisk apparat |
CN105122611B (zh) * | 2013-04-15 | 2017-09-05 | 三菱电机株式会社 | 混合动力车辆用旋转电机的转子保持结构 |
JP6513240B1 (ja) * | 2018-01-17 | 2019-05-15 | 三菱電機株式会社 | モータ取り替え方法 |
GB201808132D0 (en) * | 2018-05-18 | 2018-07-11 | Electronica Products Ltd | Electrical Machine |
CN109531508B (zh) * | 2019-01-09 | 2020-08-11 | 上海科泰电源股份有限公司 | 一种高压柴油发电机组装配对中调试工艺 |
CN109921563A (zh) * | 2019-04-22 | 2019-06-21 | 弘允新能源(上海)有限公司 | 一种飞轮紧耦合式发电机 |
DE102019212534A1 (de) * | 2019-08-21 | 2021-02-25 | Vitesco Technologies Germany Gmbh | Verfahren zur Anordnung einer elektrischen Maschine auf einem Getriebe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2797358A1 (fr) * | 1999-08-06 | 2001-02-09 | Renault | Dispositif electrique monte sur un groupe motopropulseur |
DE10010268A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-13 | Hartmann Paul Ag | Absorbierende Struktur sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19721528A1 (de) * | 1997-05-22 | 1998-11-26 | Still Gmbh | Elektrische Maschine und Verfahren zur Montage der elektrischen Maschine an einem Aggregat |
US6204577B1 (en) * | 2000-01-05 | 2001-03-20 | Jeffrey Eliot Chottiner | Method and apparatus for space-saving installation of a starter-alternator |
DE10010248A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-13 | Hatz Motoren | Stromerzeuger als Einheit aus Antriebsmotor und Generator |
-
2002
- 2002-06-25 DE DE10228225A patent/DE10228225B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-12 CN CN038146592A patent/CN1663098A/zh active Pending
- 2003-06-12 WO PCT/EP2003/006152 patent/WO2004001932A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-06-12 RU RU2004134333/11A patent/RU2004134333A/ru unknown
- 2003-06-12 KR KR10-2004-7020402A patent/KR20050012285A/ko not_active Application Discontinuation
- 2003-06-12 AU AU2003278223A patent/AU2003278223A1/en not_active Abandoned
- 2003-06-12 EP EP03740229A patent/EP1516413A1/de not_active Withdrawn
- 2003-06-12 JP JP2004514692A patent/JP2005531271A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2797358A1 (fr) * | 1999-08-06 | 2001-02-09 | Renault | Dispositif electrique monte sur un groupe motopropulseur |
DE10010268A1 (de) * | 2000-03-02 | 2001-09-13 | Hartmann Paul Ag | Absorbierende Struktur sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003278223A1 (en) | 2004-01-06 |
JP2005531271A (ja) | 2005-10-13 |
RU2004134333A (ru) | 2005-08-10 |
EP1516413A1 (de) | 2005-03-23 |
KR20050012285A (ko) | 2005-01-31 |
CN1663098A (zh) | 2005-08-31 |
DE10228225A1 (de) | 2004-01-29 |
WO2004001932A1 (de) | 2003-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60017037T2 (de) | Motor-Generator mit getrennten Kernteilen | |
DE2728138C2 (de) | Rotoranordnung für einen Permanentmagnetdynamo | |
DE10228225B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Montage einer Stromerzeugereinheit | |
WO2020099048A1 (de) | Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe | |
DE102008004019B4 (de) | Jochaufbau für den Stator eines Anlassermotors | |
DE10016002A1 (de) | Rotierender Magnetfeldmotor | |
DE1910437C3 (de) | Bürsten- und schleifringloser Wechselstromgenerator mit eingebauter Gleichrichtereinrichtung | |
WO2003085802A1 (de) | Elektrische maschine, insbesondere permanentmagnet erregte motore | |
DE69500984T2 (de) | Rotierende elektrische Maschine, insbesondere Automobil-Fahrzeug-Generator mit verbesserter elastischer Montage des Stators | |
DE10226572A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Elektromotor sowie Rotor für einen Elektromotor | |
DE102009060955A1 (de) | Ständerwicklung für eine Transversalflussmaschine sowie hierzu Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung | |
DE102009046838A1 (de) | Rotor | |
DE2653799B2 (de) | Triggerimpulsgenerator zum Erzeugen zeitlich beabstandeter Zündsteuersignale, sowie Gerät und Verfahren zur Magnetisierung des Generators | |
DE4423840A1 (de) | Radialmagnetmotor | |
WO1999012246A1 (de) | Elektromotor | |
EP2149970A2 (de) | Rotor für Asynchronmaschinen | |
DE19958503C2 (de) | Elektrische Maschine | |
DE19939528A1 (de) | Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator | |
WO2011088862A1 (de) | Rotor einer elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines rotors einer elektrischen maschine | |
DE102020117056A1 (de) | Bewickeltes teil für eine rotierende elektrische maschine, die für ein kraftfahrzeug bestimmt ist | |
DE102015105991B4 (de) | Elektroarbeitsmaschine hoher Leistungsdichte | |
DE102005000643B4 (de) | Statoranordnung für eine elektrische Maschine | |
DE10016827A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE3735209A1 (de) | Elektromotor | |
DE102022101650A1 (de) | Rotor mit zweiteiligem Lagersitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |