DE10202419A1 - Verfahren zur Hemmung der Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration entstandenen Zielgens - Google Patents
Verfahren zur Hemmung der Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration entstandenen ZielgensInfo
- Publication number
- DE10202419A1 DE10202419A1 DE10202419A DE10202419A DE10202419A1 DE 10202419 A1 DE10202419 A1 DE 10202419A1 DE 10202419 A DE10202419 A DE 10202419A DE 10202419 A DE10202419 A DE 10202419A DE 10202419 A1 DE10202419 A1 DE 10202419A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dsrna
- strand
- nucleotides
- target gene
- stranded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/11—DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
- C12N15/113—Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
- C12N15/1135—Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing against oncogenes or tumor suppressor genes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2310/00—Structure or type of the nucleic acid
- C12N2310/10—Type of nucleic acid
- C12N2310/14—Type of nucleic acid interfering N.A.
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2310/00—Structure or type of the nucleic acid
- C12N2310/30—Chemical structure
- C12N2310/31—Chemical structure of the backbone
- C12N2310/318—Chemical structure of the backbone where the PO2 is completely replaced, e.g. MMI or formacetal
- C12N2310/3183—Diol linkers, e.g. glycols or propanediols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2310/00—Structure or type of the nucleic acid
- C12N2310/50—Physical structure
- C12N2310/53—Physical structure partially self-complementary or closed
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Oncology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hemmung der Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration entstandenen aus mindestens zwei Genen an einer Fusionsstelle fusionierten Zielgens in einer Zelle, wobei das Zielgen einen die Fusionsstelle enthaltenden Abschnitt A aufweist und mindestens eine doppelsträngige Ribonukleinsäure (dsRNA) in die Zelle eingeführt wird, deren erster Strang S1 einen zu dem Abschnitt A zumindest abschnittsweise komplementären Bereich aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hemmung der Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration entstandenen Zielgens und ein Medikament zur Therapie einer durch eine Chromosomen-Aberration verursachten Erkrankung. Weiterhin betrifft die Erfindung eine doppelsträngige Ribonukleinsäure (dsRNA) und deren Verwendung zur Hemmung der Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration entstandenen Zielgens.
- Aus der WO 99/32619 ist ein Verfahren zur Hemmung der Expression eines Zielgens mittels eines doppelsträngigen Oligoribonukleotids bekannt. Das bekannte Verfahren zielt auf die Hemmung der Expression von Genen in Zellen von Invertebraten ab. Dazu ist es erforderlich, daß das doppelsträngige Oligoribonukleotid eine zum Zielgen identische Sequenz mit einer Länge von mindestens 25 Basen aufweist.
- Ein Verfahren zur Hemmung der Expression eines Zielgens in einer Zelle sowie ein Medikament sind aus der WO 00/44895 bekannt. Bei dem Verfahren wird ein Oligoribonukleotid mit doppelsträngiger Struktur (dsRNA) in die Zelle eingeführt. Ein Strang der dsRNA weist einen zum Zielgen zumindest abschnittsweise komplementären aus höchstens 49 aufeinanderfolgenden Nukleotidpaaren bestehenden Bereich auf. Das Medikament enthält mindestens eine dsRNA zur Hemmung der Expression eines vorgegebenen Zielgens, wobei ein Strang der dsRNA zum Zielgen zumindest abschnittsweise komplementär ist.
- Bei einer Chromosomen-Aberration handelt es sich um strukturelle Änderungen und Defekte ein oder mehrerer Chromosomen. Dabei kann es zu einem Verlust oder zu einer Vervielfältigung von Genmaterial kommen. Es kann zu einer Translokation, einer Inversion, einer Deletion, einer Insertion, einer Duplikation oder einer Ringbildung kommen. Bei der Duplikation sind einzelne Chromosomenabschnitte verdoppelt. Bei der Inversion liegt ein Chromosomenabschnitt mit umgekehrter Nukleotidsequenz vor. Unter Deletion versteht man einen Stückverlust eines Chromosoms. Bei einer Translokation findet ein Stückaustausch zwischen nicht homologen Chromosomen statt. Bei einer Chromosomen-Aberration kann ein aus mindestens zwei Genen fusioniertes Gen entstehen. Steht dieses so entstandene mutierte Gen unter der Kontrolle eines Promotors, so kann es exprimiert werden und dadurch eine Beeinträchtigung hervorrufen. Diese Beeinträchtigung kann beispielsweise eine Erkrankung des hämatopoetischen Systems sein, wie eine akute myeloische Leukämie (AML) oder eine chronisch myeloische Leukämie (CML).
- Akute myeloische Leukämien sind heterogene, maligne Erkrankungen des hämatopoetischen Systems. Der Verlust des Differenzierungspotenzials unter Beibehaltung der Proliferationsfähigkeit hat eine Expansion eines malignen Zellklons und die Verdrängung der normalen Hämatopoese zur Folge. Unbehandelt führt AML meist innerhalb weniger Wochen zum Tod des Patienten. Die Inzidenz von AML ist altersabhängig und steigt von 1/100.000 bei unter Dreißigjährigen auf 14/100.000 bei über Siebzigjährigen an.
- Bis zu 90% der adulten AML-Fälle weisen chromosomale Aberrationen auf. Eine der häufigsten Aberrationen ist die Translokation t(8; 21)(q22; q22), die in 10-15% aller AML-Fälle auftritt. Bei dieser Translokation wird der für die Hämatopoese essentielle Transkriptionsfaktor AML-1 mit dem Transkriptionsrepressor MTG8 fusioniert. Das resultierende Fusionsprotein AML-1/MTG8 besitzt anstatt der C-terminalen Transaktivierungsdomäne von AML-1 die fast vollständige MTG8-Sequenz. Die dadurch bewirkte Änderungen der hämatopoetischen Genexpression führen in CD34-positiven Zellen zu einer Inhibition der Zelldifferenzierung und zu einer Initiation der leukämischen Transformation der betroffenen Zellen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Verfahren und ein Medikament angegeben werden, mit dem eine durch eine Chromosomen-Aberration verursachte Beeinträchtigung weitgehend verhindert werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 17, 35 und 50 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüche 2 bis 16, 18 bis 34 und 36 bis 49.
- Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur Hemmung der Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration entstandenen aus mindestens zwei Genen an einer Fusionsstelle fusionierten Zielgens in einer Zelle vorgesehen, wobei das Zielgen einen die Fusionsstelle enthaltenden Abschnitt A aufweist und mindestens eine doppelsträngige Ribonukleinsäure (dsRNA) in die Zelle eingeführt wird, deren erster Strang S1 einen zu dem Abschnitt A zumindest abschnittsweise komplementären Bereich aufweist. Unter dem "Zielgen" wird der DNA-Strang der doppelsträngigen DNA in der Zelle verstanden, welcher komplementär zu einem bei der Transkription als Matrize dienenden DNA-Strang einschließlich aller transkribierten Bereiche ist. Bei dem Zielgen handelt es sich also im allgemeinen um den Sinn-Strang. Der Strang S1 kann somit komplementär zu einem bei der Expression des Zielgens gebildeten RNA-Transkript oder dessen Prozessierungsprodukt, wie z. B. einer mRNA, sein. Eine dsRNA liegt vor, wenn die aus einem oder zwei Ribonukleinsäure-Strängen bestehende Ribonukleinsäure eine doppelsträngige Struktur aufweist. Nicht alle Nukleotide der dsRNA müssen Watson-Crick-Basenpaarungen aufweisen. Insbesondere einzelne nicht komplementäre Basenpaare beeinträchtigen das Verfahren kaum oder gar nicht. Die maximal mögliche Zahl der Basenpaare ist die Zahl der Nukleotide in dem kürzesten in der dsRNA enthaltenen Strang, sofern die dsRNA aus zwei Strängen besteht. Der Abschnitt A "enthält" die Fusionsstelle, wenn sich auf einer Seite der Fusionsstelle mindestens ein Nukleotid befindet. Der Rest des Abschnitts A umfaßt Nukleotide auf der anderen Seite der Fusionsstelle. Das bedeutet, daß sich die Fusionsstelle weder ganz am Anfang noch ganz am Ende des Abschnitts A befindet. Der Abschnitt A sollte mindestens 16 Nukleotide umfassen. Unter "eingeführt werden" wird das Aufnehmen in die Zelle verstanden. Das Aufnehmen kann durch die Zelle selbst erfolgen. Es kann aber auch durch Hilfsstoffe oder Hilfsmittel vermittelt werden. Der Strang S1 ist abschnittsweise komplementär zu dem Abschnitt A des Zielgens, wenn er im wesentlichen dazu komplementär ist. Einzelne oder wenige nicht komplementäre Nukleotide schaden nicht, sofern sich die Nukleotide des Zielgens, zu denen diese nicht komplementär sind, nicht im Bereich der Fusionsstelle befinden. Dieser Bereich kann beiderseits der Fusionsstelle bis zu drei Nukleotide umfassen.
- Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß es das Verfahren ermöglicht, spezifisch die Expression von fusionierten Genen effizient zu inhibieren. Dadurch kann eine durch eine Chromosomen-Aberration verursachte Beeinträchtigung weitgehend verhindert werden. Unerwünschte Nebeneffekte sind nicht bekannt. Die intrazelluläre Konzentration einer zur Expression des Zielgens gebildeten mRNA kann durch das Verfahren nahezu auf Null reduziert werden. Durch Einführen einer dsRNA, die keinen zum Zielgen zumindest abschnittsweise komplementären Bereich aufweist, kann die Konzentration der genannten mRNA nicht reduziert werden. Weist die dsRNA einen zu einem die Fusionsstelle nicht umfassenden Abschnitt B des Zielgens zumindest abschnittsweise komplementären Bereich auf, so kann dadurch auch die Expression normaler, d. h. nicht mutierter bzw. fusionierter, Gene gehemmt werden.
- Vorzugsweise weist der die Fusionsstelle umfassende Abschnitt A zumindest zwei, insbesondere drei, Nukleotide auf jeder Seite der Fusionsstelle auf. Bei einem bspw. 21 Nukleotide langen Abschnitt A können dann z. B. drei Nukleotide auf der einen und 18 Nukleotide auf der anderen Seite der Fusionsstelle angeordnet sein. Dadurch ist eine besondere effiziente und spezifische Hemmung der Expression des Zielgens zu erreichen. Bevorzugt besteht der zumindest abschnittsweise komplementäre Bereich aus weniger als 50, vorzugsweise weniger als 25, aufeinanderfolgenden Nukleotiden.
- Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn zumindest ein Ende der dsRNA einen aus 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Nukleotiden gebildeten einzelsträngigen Überhang aufweist. Eine solche dsRNA weist gegenüber einer dsRNA ohne einzelsträngige Überhänge an mindestens einem Ende eine bessere Wirksamkeit bei der Hemmung der Expression des Zielgens auf. Ein Ende ist dabei ein Bereich der dsRNA, in welchem ein 5'- und ein 3'-Strangende vorliegen. Eine nur aus dem Strang S1 bestehende dsRNA weist demnach eine Schleifenstruktur und nur ein Ende auf. Eine aus dem Strang S1 und einem Strang S2 gebildete dsRNA weist zwei Enden auf. Ein Ende wird dabei jeweils von einem auf dem Strang S1 und einem auf dem Strang S2 liegenden Strangende gebildet.
- Vorzugsweise befindet sich der einzelsträngige Überhang am 3'-Ende des Strangs S1. Diese Lokalisation des einzelsträngigen Überhangs führt zu einer weiteren Steigerung der Effizienz des Verfahrens. In einem Ausführungsbeispiel weist die dsRNA nur an einem, insbesondere dem am 3'-Ende des Strangs S1 gelegenen, Ende einen einzelsträngigen Überhang auf. Das andere Ende ist bei einer zwei Enden aufweisenden dsRNA glatt, d. h. ohne Überhänge, ausgebildet. Eine solche dsRNA hat sich sowohl in verschiedenen Zellkulturmedien als auch in Blutserum als besonders beständig erwiesen.
- Der komplementäre Bereich des Strangs S1 der dsRNA kann 19 bis 24, vorzugsweise 20 bis 23, insbesondere 22, Nukleotide aufweisen. Eine dsRNA mit dieser Struktur ist besonders effizient in der Inhibition des Zielgens. Der Strang S1 der dsRNA kann weniger als 30, vorzugsweise weniger als 25, besonders vorzugsweise 21 bis 24, Nukleotide aufweisen. Die Zahl dieser Nukleotide ist zugleich die Zahl der in der dsRNA maximal möglichen Basenpaare.
- Mindestens ein Ende der dsRNA kann modifiziert werden, um einem Abbau in der Zelle oder einer Dissoziation der doppelsträngigen Struktur in die Einzelstränge entgegenzuwirken. Weiterhin kann der durch komplementäre Nukleotidpaare bewirkte Zusammenhalt der doppelsträngigen Struktur durch mindestens eine, vorzugsweise zwei, weitere chemische Verknüpfung/en erhöht werden. Die chemische Verknüpfung kann durch eine kovalente oder ionische Bindung, eine Wasserstoffbrückenbindung, hydrophobe Wechselwirkungen, vorzugsweise van- der-Waals- oder Stapelungswechselwirkungen, oder durch Metall-Ionenkoordination gebildet werden. Sie kann auch durch in der doppelsträngigen Struktur anstelle von Purinen benutzten Purinanaloga gebildet werden. Die Verknüpfung wird bevorzugt an einem Ende der dsRNA, insbesondere durch Verbindung mittels eines Hexaethylenglykol-Linkers, gebildet. Als besonders effizient hat es sich erwiesen, wenn die Verknüpfung zwischen dem 5'-Ende des Strangs S1 und dem 3'-Ende eines zweiten Strangs S2 der dsRNA gebildet wird.
- Das Zielgen kann mindestens ein aus den Genen für AML-1 und für MTG8 fusioniertes Gen sein. Dann besteht die dsRNA vorzugsweise aus dem Strang S1 mit der Sequenz SEQ ID NO: 1 und dem Strang S2 mit der Sequenz SEQ ID NO: 2 gemäß dem anliegenden Sequenzprotokoll. Eine solche dsRNA ist in der Hemmung der Expression eines aus den Genen für AML-1 und für MTG8 fusionierten Zielgens besonders wirksam. Bei der Zelle kann es sich um einen Leukozyten, insbesondere eine myeloische Zelle, handeln. Zum Einbringen der dsRNA in die Zelle kann eine die dsRNA umschließende micellare Struktur, vorzugsweise ein Liposom, oder ein die dsRNA umschließendes Kapsid verwendet werden. Das Kapsid kann insbesondere ein virales natürliches Kapsid oder ein auf chemischem oder enzymatischem Weg hergestelltes künstliches Kapsid oder eine davon abgeleitete Struktur sein.
- Weiterhin betrifft die Erfindung ein Medikament zur Therapie einer durch eine Chromosomen-Aberration verursachten Erkrankung enthaltend mindestens eine doppelsträngige Ribonukleinsäure (dsRNA) zur Hemmung der Expression eines durch die Chromosomen-Aberration entstandenen aus mindestens zwei Genen an einer Fusionsstelle fusionierten Zielgens, wobei das Zielgen einen die Fusionsstelle enthaltenden Abschnitt A aufweist und ein Strang S1 der dsRNA einen zu dem Abschnitt A zumindest abschnittsweise komplementären Bereich aufweist. Das Medikament ist so zu dosieren, daß die Hemmung der Expression mindestens eines Zielgens erreicht werden kann. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß ein solches Medikament dazu sehr niedrig dosiert eingesetzt werden kann. Eine Dosierung von 5 mg dsRNA pro Kilogramm Körpergewicht und Tag sind ausreichend, um eine Hemmung oder vollständige Unterdrückung der Expression des Zielgens zu erreichen. Weiterhin hat sich gezeigt, daß das Medikament hochspezifisch nur die Expression des Zielgens, nicht aber die Expression der zum Zielgen fusionierten, ursprünglich auf verschiedenen Chromosomen lokalisierten einzelnen Gene hemmt. Aufgrund der möglichen niedrigen Dosierung und der hohen Spezifität des Medikaments können Nebenwirkungen weitgehend ausgeschlossen werden.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abschnitt A zumindest zwei, insbesondere drei, Nukleotide auf jeder Seite der Fusionsstelle aufweist. Bevorzugt besteht der zumindest abschnittsweise komplementäre Bereich aus weniger als 50, vorzugsweise weniger als 25, aufeinanderfolgenden Nukleotiden. Vorzugsweise weist zumindest ein Ende der dsRNA einen aus 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Nukleotiden gebildeten einzelsträngigen Überhang auf. Der einzelsträngige Überhang kann sich am 3'-Ende des Strangs S1 befinden. Besonders bevorzugt weist die dsRNA nur an einem, insbesondere dem am 3'-Ende des Strangs S1 gelegenen, Ende einen einzelsträngigen Überhang auf. Es hat sich herausgestellt, daß eine solche dsRNA im Körper besonders beständig ist. Sie wird in Blut langsamer abgebaut bzw. ausgeschieden als eine dsRNA mit einzelsträngigen Überhängen an beiden Enden. Dadurch ist eine niedrige Dosierung möglich.
- Der komplementäre Bereich des Strangs S1 der dsRNA kann 19 bis 24, bevorzugt 20 bis 23, insbesondere 22, Nukleotide aufweisen. Der Strang S1 kann weniger als 30, vorzugsweise weniger als 25, besonders vorzugsweise 21 bis 24, Nukleotide aufweisen. Bei einer Ausführungsform ist mindestens ein Ende der dsRNA modifiziert, um einem Abbau in den Zellen oder einer Dissoziation in die Einzelstränge entgegenzuwirken. Der durch komplementäre Nukleotidpaare bewirkte Zusammenhalt der doppelsträngigen Struktur kann durch mindestens eine, vorzugsweise zwei, weitere chemische Verknüpfungen erhöht sein.
- Die Verknüpfung ist vorzugsweise an einem Ende der dsRNA, insbesondere durch Verbindung mittels eines Hexaethylenglykol-Linkers, gebildet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verknüpfung zwischen dem 5'-Ende des Strangs S1 und dem 3'- Ende eines zweiten Strangs S2 der dsRNA gebildet ist.
- Das Zielgen ist vorzugsweise mindestens ein aus den Genen für AML-1 und für MTG8 fusioniertes Gen. Dann kann die dsRNA aus dem Strang S1 mit der Sequenz SEQ ID NO: 1 und dem Strang S2 mit der Sequenz SEQ ID NO: 2 gemäß dem anliegenden Sequenzprotokoll bestehen. Die mit dem Medikament zu behandelnde Erkrankung kann eine akute myeloische Leukämie oder eine chronisch myeloische Leukämie sein. Die dsRNA kann in dem Medikament in einer Lösung oder von einer micellaren Struktur, vorzugsweise einem Liposom, oder einem Kapsid umschlossen vorliegen. Eine micellare Struktur oder ein Kapsid kann die Aufnahme der dsRNA in die Zellen erleichtern. Das Medikament kann eine Zubereitung aufweisen, die zur Inhalation, oralen Aufnahme oder Injektion, insbesondere zur intravenösen oder intraperitonealen Injektion oder zur Injektion direkt in ein befallenes Knochenmark, geeignet ist. Eine zur Inhalation oder Injektion geeignete Zubereitung kann im einfachsten Fall aus einem physiologisch verträglichen Puffer, insbesondere einer phosphatgepufferten Salzlösung, und der dsRNA bestehen. Es hat sich nämlich überraschenderweise herausgestellt, daß eine lediglich in einem solchen Puffer gelöste dsRNA von den Zellen aufgenommen wird und die Expression des Zielgens hemmt, ohne daß die dsRNA dazu in ein besonderes Vehikel verpackt werden muß.
- Ferner betrifft die Erfindung eine doppelsträngige Ribonukleinsäure (dsRNA) zur Hemmung der Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration entstandenen aus mindestens zwei Genen an einer Fusionsstelle fusionierten Zielgens, wobei das Zielgen einen die Fusionsstelle enthaltenden Abschnitt A aufweist und ein Strang S1 der dsRNA einen zu dem Abschnitt A zumindest abschnittsweise komplementären Bereich aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der dsRNA können den Ansprüchen 36 bis 49 sowie der vorstehenden Beschreibung entnommen werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung einer erfindungsgemäßen doppelsträngigen Ribonukleinsäure (dsRNA) zur Hemmung der Expression eines durch eine Chromosomen- Aberration entstandenen aus mindestens zwei Genen fusionierten Zielgens
- Nachfolgend werden anhand der Figuren Beispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 ein Autoradiogramm einer RNase-Protektion und
- Fig. 2 eine graphische Darstellung des jeweiligen Verhältnisses der Intensitäten der von AML-1/MTG8-mRNA und AML-1-mRNA gebildeten Banden auf jeweils einer Spur des Autoradiogramms.
- Die für Transfektionen eingesetzten doppelsträngigen Oligoribonukleotide weisen die folgenden, im Sequenzprotokoll mit SEQ ID NO: 1 bis SEQ ID NO: 6 bezeichneten, Sequenzen auf:
AGF2: dsRNA, deren einer Strang S1 zu einer ersten Sequenz aus einem aus den Genen für AML-1 und MTG8 fusionierten Gen (AML-1/MTG8-Gen) komplementär ist:
AGF3L: dsRNA mit derselben Sequenz wie AGF2 und einer Verknüpfung zwischen dem 5'-Ende des Strangs S1 und dem 3'-Ende des Strangs S2 durch einen Hexaethylenglykol-Linker:
- Die bei den Darstellungen von AGF2 und AGF3L unterstrichenen Sequenzen entsprechen dem zum MTG8-Gen komplementären und die nicht unterstrichenen Sequenzen dem zum AML-1-Gen komplementären Bereich der jeweiligen dsRNA. K3: Kontroll-dsRNA, deren einer Strang S1 zu einer Sequenz aus dem 5'-untranslatierten Bereich eines Neomycin-Resistenz- Gens komplementär ist:
- HCV10L: Kontroll-dsRNA, deren einer Strang S1 zu einer Sequenz aus dem HCV-Gen komplementär ist und eine Verknüpfung zwischen dem 5'-Ende des Strangs S1 und dem 3'-Ende des Strangs S2 durch einen Hexaethylenglykol-Linker aufweist:
- Die RNA-Einzelstränge wurden mit einem RNA-Synthesizer (Typ Expedite 8909, Applied Biosystems, Weiterstadt, Deutschland) und herkömmlichen chemischen Verfahren synthetisiert. Anschließend erfolgte die Reinigung der rohen Syntheseprodukte mit Hilfe der HPLC. Als Säulen wurden NucleoPac PA-100, 9 × 250 mm der Fa. Dionex, verwendet. Als Niedersalz-Puffer diente 20 mM Tris, 10 mM NaClO4, pH 6,8, 10% Acetonitril und als Hochsalz-Puffer 20 mM Tris, 400 mM NaClO4, pH 6,8, 10% Acetonitril. Der Fluß betrug 3 ml/Minute. Die Hybridisierung der Einzelstränge (je 10 µM) zum Doppelstrang erfolgte durch Erhitzen des stöchiometrischen Gemischs der Einzelstränge auf 95°C für 5 Minuten in 25 mM Tris-HCl pH 7,5 und 100 mM NaCl und anschließendes Abkühlen über 30 Minuten auf 37°C.
- Für die Transfektionsexperimente wurde die Zelllinie Kasumi-1 (Asou, H. et al. (1991) Blood 77, 2031-2036), welche die Translokation t(8; 21) aufweist, verwendet. Pro Transfektionsansatz wurden 106 Zellen in 100 µl RPMI1640 mit 10% FCS in eine 0,4 cm breite Elektroporationsküvette pipettiert. Nach Zugabe von dsRNAs bis zu einer Endkonzentration von 200 nM wurden die Zellen bei 300 V für 10 ms mittels eines Fischer- Elektroporators (Fischer, Heidelberg) elektroporiert. Nach 15-minütiger Inkubation bei Raumtemperatur wurde die Zellsuspension in 2 ml RPMI1640 mit 10% fötalem Kälberserum überführt und bei 37°C, 5% CO2 und 95% Luftfeuchtigkeit für 20 Stunden inkubiert.
- Die cytoplasmatische RNA wurde mit Hilfe des RNeasy-Kits (Qiagen, Hilden) aufgereinigt und einer RNase-Protektion- Untersuchung unterzogen (Ausubel, F. M. et. al. (1993) Current Protocols in Molecular Biology. Greene and Wiley, New York). Dazu wurde die RNA nach der Rnase-Behandlung in einem denaturierenden 6%igen Polyacrylamidgel separiert und mittels Phosphoimaging quantifiziert. Das Polyacrylamidgel ist in Fig. 1 dargestellt. Die durch die Elektroporation in die Zellen eingeführten dsRNAs sind jeweils oberhalb der Spur angegeben. In Spur 1 ist die cytoplasmatische RNA aus einer Zelle aufgetragen, welche in Abwesenheit einer dsRNA elektroporiert worden ist. Als unverdaute Proben-RNA fand eine 314 Nukleotide lange, zur AML-1/MTG8-Fusionsstelle komplementären RNA Verwendung (Fig. 1, Spur 7). Die Denaturierungstemperatur betrug 95°C, die Hybridisierungstemperatur 60°C. Die Verdauung der Hybride erfolgte mit RNaseT1. Die Bedingungen für eine vollständige Verdauung wurden mit einer tRNA als Probe überprüft (Fig. 1, Spur 6).
- In allen Ansätzen sind sowohl AML-1/MTG8-spezifische Fragmente mit einer Länge von 239 Nukleotiden als auch AML-1- spezifische Fragmente mit einer Länge von 91 Nukleotiden zu sehen, auf die in Fig. 1 durch Pfeile hingewiesen wird. Die den 91 Nukleotide langen Fragmenten entsprechenden Banden zeigen die Expression des nicht translozierten Wildtypallels an. Weder Kontroll- noch AML-1/MTG8-spezifische dsRNAs reduzieren das AML-1-Signal für die nicht-fusionierte mRNA (Fig. 1, vergleiche Spur 1 mit Spuren 3 und 5). Im Gegensatz zu den Kontroll-dsRNAs (K3 und HCV10L, Fig. 1, Spuren 3 und 5) reduzieren jedoch sowohl die aus zwei Ribooligonukleotiden hybridisierte dsRNA AGF2 (spezifisch für die AML-1/MTG8 Fusions- mRNA, Fig. 1, Spur 2) als auch die durch intramolekulare Hybridisierung entstandene monomolekulare dsRNA AGF3L, bei der beide Stränge durch den Hexaethylenglykol-Linker verknüpft sind (Fig. 1, Spur 4), das AML-1/MTG8-Signal. Während sowohl bei Zellen, die in Abwesenheit von dsRNA elektroporiert wurden, als auch bei mit Kontroll-dsRNA transfizierten Zellen das Verhältnis der Intensitäten der Banden von AML-1/MTG8 zu AML-1 zwischen 1,1 und 1,4 schwankt, führt die Elektroporation in Gegenwart von AML-1/MTG8-spezifischen dsRNAs zu einer Reduktion des Verhältnisses auf 0,4 bis 0,6 (Fig. 2). Damit ist gezeigt, dass sowohl bimolekulare dsRNA als auch ein monomolekulares, mit einem Hexaethylenglykol-Linker versehenes dsRNA-Molekül die Expression des leukämischen Fusionsgens AML-1/MTG8 auf 46% reduziert. Diese Inhibition ist spezifisch. Die Expression des nichttranslozierten Allels wird durch die hier verwendeten dsRNA-Moleküle nicht beeinflusst. Berücksichtigt man eine abgeschätzte Porationseffizienz von 50%, so wird deutlich, dass in allen elektroporierten Zellen, und damit in allen Zellen, in die eine dsRNA eingefügt wird ist, die Fusions-mRNA vollständig einem intrazellulären Abbau zugeführt wird. SEQUENZPROTOKOLL
Claims (50)
1. Verfahren zur Hemmung der Expression eines durch eine
Chromosomen-Aberration entstandenen aus mindestens zwei
Genen an einer Fusionsstelle fusionierten Zielgens in
einer Zelle, wobei das Zielgen einen die Fusionsstelle
enthaltenden Abschnitt A aufweist und mindestens eine
doppelsträngige Ribonukleinsäure (dsRNA) in die Zelle
eingeführt wird, deren erster Strang S1 einen zu dem Abschnitt
A zumindest abschnittsweise komplementären Bereich
aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Abschnitt A
zumindest zwei, insbesondere drei, Nukleotide auf jeder Seite
der Fusionsstelle aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Bereich aus
weniger als 50, vorzugsweise weniger als 25,
aufeinanderfolgenden Nukleotiden besteht.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
zumindest ein Ende der dsRNA einen aus 1 bis 4,
insbesondere 1 oder 2, Nukleotiden gebildeten einzelsträngigen
Überhang aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
sich der einzelsträngige Überhang am 3'-Ende des Strangs
S1 befindet.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die dsRNA nur an einem, insbesondere dem am 3'-Ende des
Strangs S1 gelegenen, Ende einen einzelsträngigen
Überhang aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der komplementäre Bereich des Strangs S1 der dsRNA 19 bis
24, bevorzugt 20 bis 23, insbesondere 22, Nukleotide
aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der Strang S1 weniger als 30, vorzugsweise weniger als
25, besonders vorzugsweise 21 bis 24, Nukleotide
aufweist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
mindestens ein Ende der dsRNA modifiziert wird, um einem
Abbau in der Zelle oder einer Dissoziation in die
Einzelstränge entgegenzuwirken.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der durch komplementäre Nukleotidpaare bewirkte
Zusammenhalt der dsRNA durch mindestens eine, vorzugsweise zwei,
weitere chemische Verknüpfungen erhöht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Verknüpfung an
einem Ende der dsRNA, insbesondere durch Verbindung mittels
eines Hexaethylenglykol-Linkers, gebildet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Verknüpfung
zwischen dem 5'-Ende des Strangs S1 und dem 3'-Ende eines
zweiten Strangs S2 der dsRNA gebildet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Zielgen mindestens ein aus den Genen für AML-1 und
für MTG8 fusioniertes Gen ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die dsRNA aus dem Strang S1 mit der Sequenz SEQ ID NO: 1
und dem Strang S2 mit der Sequenz SEQ ID NO: 2 gemäß dem
anliegenden Sequenzprotokoll besteht.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Zelle ein Leukozyt, insbesondere eine myeloische
Zelle, ist.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die dsRNA mittels einer die dsRNA umschließenden
micellaren Struktur, vorzugsweise einem Liposom, oder eines die
dsRNA umschließenden Kapsids, in die Zelle eingebracht
wird.
17. Medikament zur Therapie einer durch eine Chromosomen-
Aberration verursachten Erkrankung enthaltend mindestens
eine doppelsträngige Ribonukleinsäure (dsRNA) zur Hemmung
der Expression eines durch die Chromosomen-Aberration
entstandenen aus mindestens zwei Genen an einer
Fusionsstelle fusionierten Zielgens, wobei das Zielgen einen die
Fusionsstelle enthaltenden Abschnitt A aufweist und ein
Strang S1 der dsRNA einen zu dem Abschnitt A zumindest
abschnittsweise komplementären Bereich aufweist.
18. Medikament nach Anspruch 17, wobei der Abschnitt A
zumindest zwei, insbesondere drei, Nukleotide auf jeder Seite
der Fusionsstelle aufweist.
19. Medikament nach Anspruch 17 oder 18, wobei der Bereich
aus weniger als 50, vorzugsweise weniger als 25,
aufeinanderfolgenden Nukleotiden besteht.
20. Medikament nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei
zumindest ein Ende der dsRNA einen aus 1 bis 4,
insbesondere 1 oder 2, Nukleotiden gebildeten einzelsträngigen
Überhang aufweist.
21. Medikament nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei sich
der einzelsträngige Überhang am 3'-Ende des Strangs S1
befindet.
22. Medikament nach einem der Ansprüche 17 bis 21, wobei die
dsRNA nur an einem, insbesondere dem am 3'-Ende des
Strangs S1 gelegenen, Ende einen einzelsträngigen
Überhang aufweist.
23. Medikament nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei der
komplementäre Bereich des Strangs S1 der dsRNA 19 bis 24,
bevorzugt 20 bis 23, insbesondere 22, Nukleotide
aufweist.
24. Medikament nach einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei der
Strang S1 weniger als 30, vorzugsweise weniger als 25,
besonders vorzugsweise 21 bis 24, Nukleotide aufweist.
25. Medikament nach einem der Ansprüche 17 bis 24, wobei
mindestens ein Ende der dsRNA modifiziert ist, um einem
Abbau in den Zellen oder einer Dissoziation in die
Einzelstränge entgegenzuwirken.
26. Medikament nach einem der Ansprüche 17 bis 25, wobei der
durch komplementäre Nukleotidpaare bewirkte Zusammenhalt
der dsRNA durch mindestens eine, vorzugsweise zwei,
weitere chemische Verknüpfungen erhöht ist.
27. Medikament nach einem der Ansprüche 17 bis 26, wobei die
Verknüpfung an einem Ende der dsRNA, insbesondere durch
Verbindung mittels eines Hexaethylenglykol-Linkers,
gebildet ist.
28. Medikament nach einem der Ansprüche 17 bis 27, wobei die
Verknüpfung zwischen dem 5'-Ende des Strangs S1 und dem
3'-Ende eines zweiten Strangs S2 der dsRNA gebildet ist.
29. Medikament nach einem der Ansprüche 17 bis 28, wobei das
Zielgen mindestens ein aus den Genen für AML-1 und für
MTG8 fusioniertes Gen ist.
30. Medikament nach einem der Ansprüche 17 bis 29, wobei die
dsRNA aus dem Strang S1 mit der Sequenz SEQ ID NO: 1 und
dem Strang S2 mit der Sequenz SEQ ID NO: 2 gemäß dem
anliegenden Sequenzprotokoll besteht.
31. Medikament nach einem der Ansprüche 17 bis 30, wobei die
Erkrankung eine akute myeloische Leukämie oder eine
chronisch myeloische Leukämie ist.
32. Medikament nach einem der Ansprüche 17 bis 31, wobei die
dsRNA in dem Medikament in einer Lösung oder von einer
micellaren Struktur, vorzugsweise einem Liposom, oder
einem Kapsid umschlossen vorliegt.
33. Medikament nach einem der Ansprüche 17 bis 32, wobei das
Medikament eine Zubereitung aufweist, die zur Inhalation,
oralen Aufnahme oder Injektion, insbesondere zur
intravenösen oder intraperitonealen Injektion oder zur Injektion
direkt in ein befallenes Knochenmark, geeignet ist.
34. Medikament nach Anspruch 33, wobei die Zubereitung aus
einem physiologisch verträglichen Puffer, insbesondere
einer phosphatgepufferten Salzlösung, und der dsRNA
besteht.
35. Doppelsträngige Ribonukleinsäure (dsRNA) zur Hemmung der
Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration
entstandenen aus mindestens zwei Genen an einer
Fusionsstelle fusionierten Zielgens, wobei das Zielgen einen die
Fusionsstelle enthaltenden Abschnitt A aufweist und ein
Strang S1 der dsRNA einen zu dem Abschnitt A zumindest
abschnittsweise komplementären Bereich aufweist.
36. dsRNA nach Anspruch 35, wobei der Abschnitt A zumindest
zwei, insbesondere drei, Nukleotide auf jeder Seite der
Fusionsstelle aufweist.
37. dsRNA nach Anspruch 35 oder 36, wobei der Bereich aus
weniger als 50, vorzugsweise weniger als 25,
aufeinanderfolgenden Nukleotiden besteht.
38. dsRNA nach einem der Ansprüche 35 bis 37, wobei zumindest
ein Ende der dsRNA einen aus 1 bis 4, insbesondere 1 oder
2, Nukleotiden gebildeten einzelsträngigen Überhang
aufweist.
39. dsRNA nach einem der Ansprüche 35 bis 38, wobei sich der
einzelsträngige Überhang am 3'-Ende des Strangs S1
befindet.
40. dsRNA nach einem der Ansprüche 35 bis 39, wobei die dsRNA
nur an einem, insbesondere dem am 3'-Ende des Strangs S1
gelegenen, Ende einen einzelsträngigen Überhang aufweist.
41. dsRNA nach einem der Ansprüche 35 bis 40, wobei der
komplementäre Bereich des Strangs S1 der dsRNA 19 bis 24,
bevorzugt 20 bis 23, insbesondere 22, Nukleotide
aufweist.
42. dsRNA nach einem der Ansprüche 35 bis 41, wobei der
Strang S1 weniger als 30, vorzugsweise weniger als 25,
besonders vorzugsweise 21 bis 24, Nukleotide aufweist.
43. dsRNA nach einem der Ansprüche 35 bis 42, wobei
mindestens ein Ende der dsRNA modifiziert ist, um einem Abbau
in der Zelle oder einer Dissoziation in die Einzelstränge
entgegenzuwirken.
44. dsRNA nach einem der Ansprüche 35 bis 43, wobei der durch
komplementäre Nukleotidpaare bewirkte Zusammenhalt der
dsRNA durch mindestens eine, vorzugsweise zwei, weitere
chemische Verknüpfungen erhöht ist.
45. dsRNA nach einem der Ansprüche 35 bis 44, wobei die
Verknüpfung an einem Ende der dsRNA, insbesondere durch
Verbindung mittels eines Hexaethylenglykol-Linkers, gebildet
ist.
46. dsRNA nach einem der Ansprüche 35 bis 45, wobei die
Verknüpfung zwischen dem 5'-Ende des Strangs S1 und dem 3'-
Ende eines zweiten Strangs S2 der dsRNA gebildet ist.
47. dsRNA nach einem der Ansprüche 35 bis 46, wobei das
Zielgen mindestens ein aus den Genen für AML-1 und für MTG8
fusioniertes Gen ist.
48. dsRNA nach einem der Ansprüche 35 bis 47, wobei die dsRNA
aus dem Strang S1 mit der Sequenz SEQ ID NO: 1 und dem
Strang S2 mit der Sequenz SEQ ID NO: 2 gemäß dem
anliegenden Sequenzprotokoll besteht.
49. dsRNA nach einem der Ansprüche 35 bis 48, wobei die dsRNA
von einer micellaren Struktur, vorzugsweise einem
Liposom, oder einem Kapsid umschlossen ist.
50. Verwendung einer doppelsträngigen Ribonukleinsäure
(dsRNA) gemäß einem der Ansprüche 35 bis 49 zur Hemmung
der Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration
entstandenen aus mindestens zwei Genen fusionierten
Zielgens.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10202419A DE10202419A1 (de) | 2002-01-22 | 2002-01-22 | Verfahren zur Hemmung der Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration entstandenen Zielgens |
PCT/EP2003/000608 WO2003062423A2 (de) | 2002-01-22 | 2003-01-22 | Verfahren zur hemmung der expression eines durch eine chromosomen-aberration entstandenen zielgens |
US10/349,320 US7196184B2 (en) | 2002-01-22 | 2003-01-22 | Double-stranded RNA (DSRNA) and method of use for inhibiting expression of the AML-1/MTG8 fusion gene |
PCT/EP2003/000604 WO2003062432A1 (de) | 2002-01-22 | 2003-01-22 | Verfahren zur erhöhung der wirksamkeit eines inhibitors der aktivität einer tyrosinkinase |
US11/656,349 US7846907B2 (en) | 2002-01-22 | 2007-01-22 | Double-stranded RNA (dsRNA) and method of use for inhibiting expression of a fusion gene |
US12/912,616 US20110065777A1 (en) | 2002-01-22 | 2010-10-26 | DOUBLE-STRANDED RNA (dsRNA) AND METHOD OF USE FOR INHIBITING EXPRESSION OF A FUSION GENE |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10202419A DE10202419A1 (de) | 2002-01-22 | 2002-01-22 | Verfahren zur Hemmung der Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration entstandenen Zielgens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10202419A1 true DE10202419A1 (de) | 2003-08-07 |
Family
ID=7712822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10202419A Withdrawn DE10202419A1 (de) | 2002-01-22 | 2002-01-22 | Verfahren zur Hemmung der Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration entstandenen Zielgens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US7196184B2 (de) |
DE (1) | DE10202419A1 (de) |
WO (2) | WO2003062432A1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19956568A1 (de) | 1999-01-30 | 2000-08-17 | Roland Kreutzer | Verfahren und Medikament zur Hemmung der Expression eines vorgegebenen Gens |
GB9925459D0 (en) * | 1999-10-27 | 1999-12-29 | Plant Bioscience Ltd | Gene silencing |
IL151928A0 (en) * | 2000-03-30 | 2003-04-10 | Whitehead Biomedical Inst | Rna sequence-specific mediators of rna interference |
JP4095895B2 (ja) * | 2000-12-01 | 2008-06-04 | マックス−プランク−ゲゼルシャフト ツール フォーデルング デル ヴィッセンシャフテン エー.ヴェー. | Rna干渉を媒介する短鎖rna分子 |
WO2003006477A1 (en) | 2001-07-12 | 2003-01-23 | University Of Massachusetts | IN VIVO PRODUCTION OF SMALL INTERFERING RNAs THAT MEDIATE GENE SILENCING |
SI1857547T1 (en) | 2002-08-05 | 2018-05-31 | Silence Therapeutics Gmbh | FURTHER NEW MODELS OF THE INTERFERENCE RNA MOLECULAR |
WO2004014933A1 (en) * | 2002-08-07 | 2004-02-19 | University Of Massachusetts | Compositions for rna interference and methods of use thereof |
US20040248158A1 (en) * | 2003-01-28 | 2004-12-09 | Loughran Thomas P | Differentially expressed genes in large granular lymphocyte leukemia |
DK2336317T3 (da) | 2003-06-13 | 2019-12-16 | Alnylam Europe Ag | Dobbeltstrenget ribonukleinsyre med forøget effektivitet i en organisme |
EP1486564A1 (de) * | 2003-06-13 | 2004-12-15 | Ribopharma AG | SiRNA mit erhöhter Stabilität in Serum |
US20050277610A1 (en) * | 2004-03-15 | 2005-12-15 | City Of Hope | Methods and compositions for the specific inhibition of gene expression by double-stranded RNA |
US20070265220A1 (en) | 2004-03-15 | 2007-11-15 | City Of Hope | Methods and compositions for the specific inhibition of gene expression by double-stranded RNA |
AU2005323303A1 (en) * | 2004-11-24 | 2006-07-13 | Alnylam Pharmaceuticals, Inc. | RNAi modulation of the Bcr-Abl fusion gene and uses thereof |
WO2006071884A2 (en) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | The Regents Of The University Of Michigan | Oligonucleotide based therapeutics |
KR20230133952A (ko) | 2008-04-30 | 2023-09-19 | 이뮤노젠 아이엔씨 | 가교제 및 그 용도 |
US9433684B2 (en) | 2008-08-19 | 2016-09-06 | Nektar Therapeutics | Conjugates of small-interfering nucleic acids |
US20100107100A1 (en) * | 2008-10-23 | 2010-04-29 | Schneekloth Jason S | Mobile Device Style Abstraction |
ES2804764T3 (es) | 2009-06-01 | 2021-02-09 | Halo Bio Rnai Therapeutics Inc | Polinucleótidos para la interferencia de ARN multivalente, composiciones y métodos de uso de los mismos |
IL300840A (en) | 2009-06-03 | 2023-04-01 | Immunogen Inc | coupling methods |
US8916693B2 (en) | 2009-09-17 | 2014-12-23 | Nektar Therapeutics | Monoconjugated chitosans as delivery agents for small interfering nucleic acids |
KR20120080611A (ko) | 2009-10-06 | 2012-07-17 | 이뮤노젠 아이엔씨 | 효능 있는 접합체 및 친수성 링커 |
CA2840558C (en) | 2011-07-01 | 2021-05-11 | Htg Molecular Diagnostics, Inc. | Methods of detecting gene fusions using first and second nucleic acid probes |
JP2018525037A (ja) | 2015-08-24 | 2018-09-06 | ハロー−バイオ・アールエヌエーアイ・セラピューティックス、インコーポレイテッド | 遺伝子発現の調節のためのポリヌクレオチドナノ粒子及びその使用 |
SK500652015A3 (sk) * | 2015-10-15 | 2017-05-03 | Ústav Polymérov Sav | Spôsob úpravy funkčného stavu ľubovoľnej mRNA umožňujúci jej selektívne a špecifické rozpoznanie |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001075164A2 (en) * | 2000-03-30 | 2001-10-11 | Whitehead Institute For Biomedical Research | Rna sequence-specific mediators of rna interference |
Family Cites Families (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6423489B1 (en) | 1992-09-10 | 2002-07-23 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Compositions and methods for treatment of Hepatitis C virus-associated diseases |
WO1997046672A2 (en) * | 1996-06-05 | 1997-12-11 | Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts | Antisense nucleic acids and hammerhead ribozymes |
US5912332A (en) * | 1996-07-26 | 1999-06-15 | Hybridon, Inc. | Affinity-based purification of oligonucleotides using soluble multimeric oligonucleotides |
US6506559B1 (en) | 1997-12-23 | 2003-01-14 | Carnegie Institute Of Washington | Genetic inhibition by double-stranded RNA |
EP2267138B1 (de) | 1998-04-08 | 2016-06-08 | Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization | Verfahren und Mittel zum Erhalt von modifizierten Phänotypen |
AR020078A1 (es) | 1998-05-26 | 2002-04-10 | Syngenta Participations Ag | Metodo para alterar la expresion de un gen objetivo en una celula de planta |
GB9827152D0 (en) | 1998-07-03 | 1999-02-03 | Devgen Nv | Characterisation of gene function using double stranded rna inhibition |
US6486299B1 (en) | 1998-09-28 | 2002-11-26 | Curagen Corporation | Genes and proteins predictive and therapeutic for stroke, hypertension, diabetes and obesity |
WO2000044914A1 (en) | 1999-01-28 | 2000-08-03 | Medical College Of Georgia Research Institute, Inc. | Composition and method for in vivo and in vitro attenuation of gene expression using double stranded rna |
DE19956568A1 (de) * | 1999-01-30 | 2000-08-17 | Roland Kreutzer | Verfahren und Medikament zur Hemmung der Expression eines vorgegebenen Gens |
EP2363478B1 (de) | 1999-04-21 | 2019-07-24 | Alnylam Pharmaceuticals, Inc. | Verfahren und Zusammensetzungen zur Hemmung der Funktion der Polynukleotide Sequenzen |
TR200103088T2 (tr) | 1999-05-10 | 2002-05-21 | Syngenta Participations Ag | Viral gen ekspresyonunun düzenlenmesi. |
US6569623B1 (en) | 1999-09-08 | 2003-05-27 | Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. | Genetic screening methods |
US6861220B2 (en) | 1999-09-08 | 2005-03-01 | Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd | Genetic screening methods |
AU1086501A (en) | 1999-10-15 | 2001-04-30 | Carnegie Institution Of Washington | Rna interference pathway genes as tools for targeted genetic interference |
GB9927444D0 (en) | 1999-11-19 | 2000-01-19 | Cancer Res Campaign Tech | Inhibiting gene expression |
DE10160151A1 (de) | 2001-01-09 | 2003-06-26 | Ribopharma Ag | Verfahren zur Hemmung der Expression eines vorgegebenen Zielgens |
DE10100586C1 (de) | 2001-01-09 | 2002-04-11 | Ribopharma Ag | Verfahren zur Hemmung der Expression eines Ziegens |
RU2164944C1 (ru) | 1999-12-09 | 2001-04-10 | Институт молекулярной биологии им. В.А. Энгельгардта РАН | Способ изменения генетических свойств организма |
GB9930691D0 (en) | 1999-12-24 | 2000-02-16 | Devgen Nv | Improvements relating to double-stranded RNA inhibition |
WO2002081628A2 (en) | 2001-04-05 | 2002-10-17 | Ribozyme Pharmaceuticals, Incorporated | Modulation of gene expression associated with inflammation proliferation and neurite outgrowth, using nucleic acid based technologies |
CA2403397A1 (en) | 2000-03-16 | 2001-09-20 | Genetica, Inc. | Methods and compositions for rna interference |
JP2003527856A (ja) | 2000-03-17 | 2003-09-24 | ベニテック オーストラリア リミテッド | 遺伝子のサイレンシング |
US20100305186A1 (en) | 2000-05-30 | 2010-12-02 | Johnson & Johnson Research Pty Limited | Methods for mediating gene suppression |
CA2456008A1 (en) | 2000-08-19 | 2002-02-28 | Axordia Limited | Stem cell differentiation |
US20030190635A1 (en) | 2002-02-20 | 2003-10-09 | Mcswiggen James A. | RNA interference mediated treatment of Alzheimer's disease using short interfering RNA |
AU2001296333A1 (en) | 2000-09-26 | 2002-04-08 | The Burnham Institute | Paad domain-containing polypeptides, encoding nucleic acids, and methods of use |
WO2002068637A2 (en) | 2000-10-20 | 2002-09-06 | Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. | Nucleic acid-based treatment of diseases or conditions related to west nile virus infection |
US20020173478A1 (en) | 2000-11-14 | 2002-11-21 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Post-transcriptional gene silencing by RNAi in mammalian cells |
JP4095895B2 (ja) | 2000-12-01 | 2008-06-04 | マックス−プランク−ゲゼルシャフト ツール フォーデルング デル ヴィッセンシャフテン エー.ヴェー. | Rna干渉を媒介する短鎖rna分子 |
JP2004520047A (ja) | 2000-12-08 | 2004-07-08 | インヴィトロジェン コーポレーション | 組換え型核酸分子を迅速に作製するための組成物と方法 |
WO2003035869A1 (de) | 2001-10-26 | 2003-05-01 | Ribopharma Ag | Verwendung einer doppelsträngigen ribonukleinsäure zur gezielten hemmung der expression eines vorgegebenen zielgens |
DE10100588A1 (de) | 2001-01-09 | 2002-07-18 | Ribopharma Ag | Verfahren zur Hemmung der Expression eines Zielgens |
WO2002072601A2 (en) | 2001-02-07 | 2002-09-19 | The Burnham Institute | Apoptosis modulator bcl-b and methods for making and using same |
GB0104948D0 (en) | 2001-02-28 | 2001-04-18 | Novartis Res Foundation | Novel methods |
US20020132346A1 (en) | 2001-03-08 | 2002-09-19 | Jose Cibelli | Use of RNA interference for the creation of lineage specific ES and other undifferentiated cells and production of differentiated cells in vitro by co-culture |
CA2445423A1 (en) * | 2001-04-27 | 2002-11-07 | St. Jude Children's Research Hospital | Fusion genes associated with acute megakaryoblastic leukemias |
WO2003006477A1 (en) | 2001-07-12 | 2003-01-23 | University Of Massachusetts | IN VIVO PRODUCTION OF SMALL INTERFERING RNAs THAT MEDIATE GENE SILENCING |
GB0118223D0 (en) | 2001-07-26 | 2001-09-19 | Univ Sheffield | Stem loop RNA |
WO2003012052A2 (en) | 2001-07-30 | 2003-02-13 | The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services | Specific inhibition of gene expression by small double stranded rnas |
WO2003016572A1 (en) | 2001-08-17 | 2003-02-27 | Eli Lilly And Company | Oligonucleotide therapeutics for treating hepatitis c virus infections |
US7101995B2 (en) | 2001-08-27 | 2006-09-05 | Mirus Bio Corporation | Compositions and processes using siRNA, amphipathic compounds and polycations |
US20030198627A1 (en) | 2001-09-01 | 2003-10-23 | Gert-Jan Arts | siRNA knockout assay method and constructs |
DE10163098B4 (de) | 2001-10-12 | 2005-06-02 | Alnylam Europe Ag | Verfahren zur Hemmung der Replikation von Viren |
DE10230997A1 (de) | 2001-10-26 | 2003-07-17 | Ribopharma Ag | Medikament zur Erhöhung der Wirksamkeit eines Rezeptor-vermittelt Apoptose in Tumorzellen auslösenden Arzneimittels |
WO2003035870A1 (de) | 2001-10-26 | 2003-05-01 | Ribopharma Ag | Medikament zur behandlung eines pankreaskarzinoms |
US20050119202A1 (en) | 2001-10-26 | 2005-06-02 | Roland Kreutzer | Medicament to treat a fibrotic disease |
WO2003035868A1 (de) | 2001-10-26 | 2003-05-01 | Ribopharma Ag | Medikament zur erhöhung der wirksamkeit eines rezeptor-vermittelt apoptose in tumorzellen auslösenden arzeimittels |
DE10230996A1 (de) | 2001-10-26 | 2003-07-17 | Ribopharma Ag | Medikament zur Behandlung eines Pankreaskarzinoms |
JP2005527639A (ja) | 2001-11-02 | 2005-09-15 | インサート セラピューティクス インコーポレイテッド | Rna干渉の治療的利用のための方法及び組成物 |
AU2002356898A1 (en) | 2001-11-15 | 2003-06-10 | Tularik Inc. | Gene amplification and overexpression in cancer |
EP1476459A4 (de) | 2002-02-20 | 2005-05-25 | Sirna Therapeutics Inc | DURCH RNA-INTERFERENZ VERMITTELTE INHIBIERUNG DER EXPRESSION DES CHROMOSOMTRANSLOKATIONSGENS UNTER VERWENDUNG KURZER INTERFERIERENDER NUKLEINSÄURE (siNA) |
EP1432724A4 (de) | 2002-02-20 | 2006-02-01 | Sirna Therapeutics Inc | Durch rna-interferenz vermittelte inhibierung von map-kinase-genen |
JP2005517452A (ja) | 2002-02-20 | 2005-06-16 | サーナ・セラピューティクス・インコーポレイテッド | 短干渉核酸(siNA)を用いるBCL2遺伝子発現のRNA干渉媒介性阻害 |
ATE519774T1 (de) | 2002-02-20 | 2011-08-15 | Sirna Therapeutics Inc | Durch eine störung der rna vermittelte inhibierung der genexpression des hepatitis c virus (hcv) mit kurzer, störender nukleinsäure (short interfering nucleic acid, sina) |
WO2003070283A2 (en) | 2002-02-22 | 2003-08-28 | Klaus Strebhardt | Agent for inhibiting development or progress of proliferative diseases and especially cancer diseases and pharmaceutical composition containing said agent |
US20030180756A1 (en) | 2002-03-21 | 2003-09-25 | Yang Shi | Compositions and methods for suppressing eukaryotic gene expression |
-
2002
- 2002-01-22 DE DE10202419A patent/DE10202419A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-01-22 US US10/349,320 patent/US7196184B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-22 WO PCT/EP2003/000604 patent/WO2003062432A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-01-22 WO PCT/EP2003/000608 patent/WO2003062423A2/de not_active Application Discontinuation
-
2007
- 2007-01-22 US US11/656,349 patent/US7846907B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2010
- 2010-10-26 US US12/912,616 patent/US20110065777A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001075164A2 (en) * | 2000-03-30 | 2001-10-11 | Whitehead Institute For Biomedical Research | Rna sequence-specific mediators of rna interference |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Datenbank GenBank, Eintragungsnummer S45790 vom 08.05.1993 [rech. am 17.12.2002] * |
In vivo inhibition by a site-specific catalytic RNA subunit of RNase P designed against the BCR- ABL oncogenic products: a novel approach for cancer treatment. COBALEDA, C. & SANCHEZ-GARCIA, I., BLOOD (2000) 95 (3) 731-737 * |
RNA interference-2001. SHARP, P.A., GENES & DEVELOPMENT (2001) 15, 485-490 * |
Sequenzvergleich zwischen vorliegender SEQ ID No.1und S45790 aus (4) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003062432A1 (de) | 2003-07-31 |
US7846907B2 (en) | 2010-12-07 |
WO2003062423A3 (de) | 2004-07-22 |
US20110065777A1 (en) | 2011-03-17 |
US20070185050A1 (en) | 2007-08-09 |
US20030190654A1 (en) | 2003-10-09 |
US7196184B2 (en) | 2007-03-27 |
WO2003062423A2 (de) | 2003-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10202419A1 (de) | Verfahren zur Hemmung der Expression eines durch eine Chromosomen-Aberration entstandenen Zielgens | |
EP2213736B1 (de) | Verfahren zur hemmung der expression eines zielgens und medikament zur therapie einer tumorerkrankung | |
EP1798285B1 (de) | Verfahren und Medikament zur Hemmung der Expression eines vorgegebenen Gens | |
DE69636937T3 (de) | Durch trans-spaltung erhaltene therapeutische molekule | |
DE60310944T3 (de) | Weitere neue formen von interferierende rns moleküle | |
DE68926892T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellen, die stabil integrierte fremde DNS mit hoher Kopiezahl enthalten, durch dieses Verfahren hergestellte Zellen und Verwendung dieser Zellen zur Herstellung von durch diese fremde DNS kodierten Polypeptiden | |
EP1352061B1 (de) | Verfahren zur hemmung der expression eine zielgens | |
DE69636339T2 (de) | Wachstumsinhibitor gegen leukämische zellen, der antisense-oligonukleotidderivate gegen das wilms-tumorgen enthält | |
DE3437852A1 (de) | Oligodeoxynucleotide und polydeoxynucleotide, die mit einem bereich einer bei der virusvermehrung synthetisierten mrna hybridisieren und ihre anwendung als therapeutische wirkstoffe | |
DE69634698T2 (de) | Gewebespezifische und ziel-rna-spezifische ribozyme | |
WO2003035868A1 (de) | Medikament zur erhöhung der wirksamkeit eines rezeptor-vermittelt apoptose in tumorzellen auslösenden arzeimittels | |
WO2003033700A1 (de) | Verfahren zur hemmung der replikation von viren | |
DD297838A5 (de) | Verfahren zum einfuehren von genetischen einheiten in die zelle | |
DE19935303A1 (de) | Oligonukleotide zur Inhibierung der Expression von humanem eg5 | |
DE10100587C1 (de) | Verfahren zur Hemmung der Expression eines Zielgens | |
DE69622989T2 (de) | Kombiniertes therapeutisches verfahren zur behandlung von hyperproliferativen krankheiten | |
DE69434569T2 (de) | Verfahren zur erhöhung der überlebensrate von neuronen und dafür verwendbare mittel | |
DE69534197T2 (de) | Doppelsträngiges oligonukleotid und karzinostatisches mittel das dieses als aktiven inhaltsstoff enthält | |
WO2003035082A1 (de) | Medikament zur hemmung der expression eines zielgens | |
DE69432444T2 (de) | Promotor-Sequenz des Rezeptors p55 für Tumor-Nekrosis-Faktor | |
EP2393504B1 (de) | Ein l-ribozym enthaltende pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von nebenwirkungen durch gabe von spiegelmeren | |
DE10141443B4 (de) | Verwendung von molekularbiologisch hergestellten, nicht-viralen Wirkstoffen zur Behandlung der Akne | |
EP2281044B1 (de) | Oligonukleotide zur hemmung und zum nachweis von humanen argonaute-proteinen | |
EP1536840B1 (de) | Formulierung zur einschleusung von nukleinsäuren in eukaryotischen zellen | |
DE102022124232A1 (de) | Antisense-Oligonukleotide für die Behandlung des Joubert-Syndroms |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |