DE10202279A1 - Steuerschaltung für einen Aktor - Google Patents
Steuerschaltung für einen AktorInfo
- Publication number
- DE10202279A1 DE10202279A1 DE10202279A DE10202279A DE10202279A1 DE 10202279 A1 DE10202279 A1 DE 10202279A1 DE 10202279 A DE10202279 A DE 10202279A DE 10202279 A DE10202279 A DE 10202279A DE 10202279 A1 DE10202279 A1 DE 10202279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- control circuit
- circuit according
- switching element
- energy storage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/2003—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
- F02D2041/2006—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/2003—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
- F02D2041/201—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost inductance
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/2068—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
- F02D2041/2075—Type of transistors or particular use thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/2068—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
- F02D2041/2082—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements the circuit being adapted to distribute current between different actuators or recuperate energy from actuators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/18—Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
- H01F7/1805—Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
- H01F7/1816—Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current making use of an energy accumulator
- H01F2007/1822—Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current making use of an energy accumulator using a capacitor to produce a boost voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/22—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Steuerschaltung für einen Aktor (1, 1.1, 1.2), insbesondere für einen elektromagnetischen Aktor eines Injektors einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit einer Stromversorgung (Vbat) und einem mit dem Aktor (1, 1.1, 1.2) und der Stromversorgung (Vbat) verbundenen ersten Schaltelement (Q1) zum Ein- oder Ausschalten des Aktors (1, 1.1, 1.2), wobei das erste Schaltelement (Q1) durch ein Steuersignal (Vin) angesteuert wird, sowie mit einem mit dem Aktor (1, 1.1, 1.2) verbundenen Energiespeicherelement (C1) zur Zwischenspeicherung mindestens eines Teils der in dem Aktor (1, 1.1, 1.2) gespeicherten Energie beim Ausschalten des Aktors (1, 1.1, 1.2) und zur Rückspeisung mindestens eines Teils der zwischengespeicherten Energie beim erneuten Einschalten des Aktors (1, 1.1, 1.2).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für einen Aktor, insbesondere für einen elektromagnetischen Aktor eines Injektors einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei Einspritzanlagen für Brennkraftmaschinen wird der Kraftstoff über Injektoren mit einer Einspritzdüse in die einzelnen Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt, wobei herkömmlicherweise ein elektromagnetischer Aktor vorgesehen ist, um die Einspritzdüse freizugeben oder zu sperren.
- Die Ansteuerung des elektromagnetischen Aktors erfolgt hierbei durch eine Steuerschaltung, die den Aktor über ein Schaltelement entweder mit einer Stromversorgung verbindet oder von dieser trennt.
- Problematisch ist hierbei, das der Aktorstrom beim Ein- bzw. Ausschalten aufgrund der Induktivität des Aktors nur relativ langsam den stationären Stromwert annimmt. Dies hat zur Folge, dass die Düsennadel des Injektors beim Ein- bzw. Ausschalten nur relativ langsam bzw. mit einer relativ großen Zeitverzögerung den gewünschten Zustand einnimmt, so dass das dynamische Stellverhalten der bekannten Injektoren unbefriedigend ist.
- Dies ist insbesondere deshalb von Nachteil, weil eine genaue und möglichst frei wählbare Steuerung von Einspritzzeitpunkt und -dauer für die Verringerung der Abgasemissionen und die Verbesserung der Laufruhe der Brennkraftmaschine wichtig ist.
- Zur Verbesserung des dynamischen Verhaltens beim Ausschalten des Aktorstroms ist es bekannt, einen masseseitig ("Low- Side") angeordneten Transistor zum Schalten des Aktorstroms einzusetzen, wobei zwischen Gate und Drain des Transistos eine Zener-Diode geschaltet ist. Wenn der Transistor dann in den nicht-leitenden Zustand übergeht, so wird durch das magnetische Feld in dem Aktor eine Gegenspannung induziert, welche die Drainspannung des Transistors über die Versorgungsspannung hinaus ansteigen lässt und schließlich zum erneuten Durchschalten des Transistors führt. Die am Drain des Transistors aufgebaute Gegenspannung beschleunigt hierbei den Stromabbau, so dass der Aktorstrom beim Ausschalten schneller den stationären Nullwert annimmt.
- Nachteilig daran ist zum einen, dass dieser Ansatz dem aktuellen Trend in der Halbleiterindustrie zu immer schnelleren Prozessen mit kleineren Durchbruchspannungen zuwiderläuft.
- Zum anderen ermöglicht eine derartige Schaltungsanordnung mit einer Zenerdiode nur die Beschleunigung des Abschaltvorgangs des Aktorstroms, wohingegen der Einschaltvorgang auf diese Weise nicht beeinflusst wird.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei den vorstehend beschriebenen bekannten Steuerschaltungen für Aktoren das dynamische Verhalten insbesondere beim Einschalten des Aktorstroms zu verbessern.
- Die Aufgabe wird, ausgehend von der eingangs beschriebenen bekannten Steuerschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, den Aktor mit einem Energiespeicherelement zu verbinden, wobei das Energiespeicherelement beim Ausschalten des Aktorstroms mindestens einen Teil der in dem Aktor gespeicherten Energie zwischenspeichert und beim anschließenden Einschalten des Aktorstroms mindestens einen Teil der in dem Energiespeicherelement zwischengespeicherten Energie wieder in den Aktor zurückführt.
- Diese Zwischenspeicherung und Rückführung der in dem Aktor gespeicherten Energie beschleunigt vorteilhaft den Einschaltvorgang des Aktorstroms, da nicht die gesamte Ladeenergie für den Aktor von der Stromversorgung bereit gestellt werden muss und die in dem Energiespeicherelement zwischengespeicherte Energie den Aufladevorgang unterstützt oder allein bewirkt.
- Darüber hinaus kann die Zwischenspeicherung der Aktorenergie auch die Entladung des Aktors beschleunigen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Energiespeicherelement beim Ausschalten des Aktorstroms so gepolt wird, dass die vorherige elektrische Spannung des Energiespeicherelements die Entladung des Aktors unterstützt.
- Durch die Beschleunigung der Schaltvorgänge des Aktorstroms wird also im Rahmen der Erfindung vorteilhaft das dynamische Einspritzverhalten verbessert, so dass Einspritzzeitpunkt und -dauer genauer steuerbar sind. Dies ermöglicht wiederum eine Verringerung der Abgasemissionen und eine Verbesserung der Laufruhe der Brennkraftmaschine.
- Bei dem Aktor handelt es sich vorzugsweise um einen herkömmlichen elektromagnetischen Aktor, jedoch ist die Erfindung auch in Verbindung mit anderen Aktortypen realisierbar, bei denen der Aktorstrom aufgrund einer Induktivität keine sprunghaften Änderungen aufweisen kann.
- Vorzugsweise wird als Energiespeicherelement zur Zwischenspeicherung der Aktorenergie im Rahmen der Erfindung ein Kondensator eingesetzt, wobei die Kapazität des Kondensators vorzugsweise so bemessen ist, dass die Spannung des Kondensators nach der Zwischenspeicherung der in dem Aktor während der Einschaltphase gespeicherten Energie wesentlich größer ist als die normale Versorgungsspannung. Eine derartige Bemessung der Kapazität des Kondensators bietet den Vorteil, dass die Aufladung des Aktors beim Einschalten des Aktorstroms durch die größere Ladespannung beschleunigt wird.
- Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des Energiespeicherelements nicht auf einen Kondensator beschränkt. Vielmehr ist die Erfindung grundsätzlich auch mit anderen Typen von Energiespeichern realisierbar, die eine Zwischenspeicherung der in dem Aktor enthaltenen Energie während der Ausschaltphase des Aktors ermöglichen.
- Vorzugsweise ist das Energiespeicherelement über ein weiteres Schaltelement mit der Stromversorgung der Steuerschaltung verbunden, wobei dieses weitere Schaltelement vorzugsweise von demselben Steuersignal angesteuert wird, wie das Schaltelement, das den Aktorstrom schaltet. Vorzugsweise sind die Einschaltphasen der beiden Schaltelemente hierbei im wesentlichen gleich, so dass die Stromversorgung während der Einschaltphasen nicht nur den Aktor, sondern auch das Energiespeicherelement auflädt. Dies ist insbesondere beim erstmaligen Einschalten des Aktorstroms vorteilhaft, da das Energiespeicherelement auf diese Weise beim ersten Einschaltvorgang zumindest bereits auf Versorgungsspannung gebracht wird.
- Die Verbindung des Aktors mit dem Energiespeicherelement erfolgt vorzugszweise durch eine Diode, die in Richtung des Energiespeicherelements in Durchlassrichtung gepolt ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich das Energiespeicherelement während der Einschaltphasen des Aktorstroms wieder in Gegenrichtung entlädt.
- Die Verbindung des Aktors mit dem Energiespeicherelement kann jedoch in ähnlicher Weise auch durch einen gesteuerten Transistor erfolgen, der während der Einschaltphasen des Aktorstroms nicht-leitend gesteuert wird, um eine Entladung des Energiespeicherelements während der Einschaltphasen des Aktorstroms zu vermeiden. Beim Abschalten des Aktorstroms muss dieser Transistor jedoch leitend geschaltet werden, um eine Entladung des Aktors in das Energiespeicherelement zu ermöglichen.
- Vorzugsweise ist jedoch sowohl der spannungsseitige Anschluss des Aktors als auch der masseseitige Anschluss des Aktors jeweils über eine Diode oder ein Schaltelement mit dem spannungsseitigen Anschluss des Energiespeicherelements verbunden. Dies ist sinnvoll, damit die Aufladung des Energiespeicherelements bei einem Ausschaltvorgang des Aktorstroms so erfolgt, dass die in dem Energiespeicherelement zwischengespeicherte Energie beim anschließenden Einschalten des Aktorstroms den Einschaltvorgang unterstützt und beschleunigt.
- Ferner erfolgt der Anschluss der erfindungsgemäßen Steuerschaltung an die Stromversorgung vorzugsweise durch eine Diode, die in Richtung der Stromversorgung in Sperrrichtung gepolt ist. Dies hat zur Folge, dass die Steuerschaltung nur Energie aus der Stromversorgung aufnehmen kann, wohingegen eine Rückwirkung der Ladespannung des Energiespeicherelements auf die Stromversorgung oder andere Verbraucher auf diese Weise verhindert wird.
- In einer vorteilhaften Variante weist die erfindungsgemäße Steuerschaltung mehrere Aktoren auf, denen jeweils ein Schaltelement zum Ein- bzw. Ausschalten des Aktorstroms zugeordnet ist. Die Zwischenspeicherung der in den einzelnen Aktoren gespeicherten Energie bei einem Ausschaltvorgang erfolgt hierbei jedoch durch ein einziges Energiespeicherelement. Hierzu sind vorzugsweise mehrere Aktoren gemeinsam mit dem Energiespeicherelement verbunden, wobei die Verbindung im einfachsten Fall durch eine Diode erfolgt, die in Richtung des Energiespeicherelements in Durchlassrichtung gepolt ist.
- Bei einer Entladung des als Energiespeicherelement dienenden Kondensators bilden der Kondensator und die Induktivität des Aktors einen Reihenschwingkreis, wobei ein Zurückschwingen des Reihenschwingkreises vorzugsweise durch eine Diode verhindert wird. Man kann deshalb näherungsweise davon ausgehen, dass die gesamte Energie
der Induktivität des Aktors in dem Kondensator zwischengespeichert wird, wobei sich der Energiegehalt des Kondensators nach folgender Formel berechnet:
- Die Ladespannung ULADE des Kondensators nach dem Umladen ergibt sich deshalb aus dem Aktorstrom I, der Induktivität L des Aktors und der Kapazität C1 des Pufferkondensators näherungsweise nach folgender Formel:
- Bei einem gegebenen Aktorstrom I und einer typspezifischen Induktivität L des Aktors wird die Kapazität C1 des Pufferkondensators deshalb vorzugsweise so klein gewählt, dass die Ladespannung ULADE den gewünschten Wert UL,MIN erreicht. Die Kapazität C1 des Pufferkondensators wird deshalb vorzugsweise nach folgender Formel ausgelegt:
- Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine erfindungsgemäße Steuerschaltung als Schaltbild,
- Fig. 2 mehrere Signaldiagramme der Steuerschaltung aus Fig. 1 sowie
- Fig. 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung.
- Im folgenden wird zunächst unter Bezugnahme auf Fig. 1 der strukturelle Aufbau der erfindungsgemäßen Steuerschaltung beschrieben, um anschließend unter Bezugnahme auf die in Fig. 2 gezeigten Signaldiagramme die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Steuerschaltung zu erläutert.
- Die in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Steuerschaltung dient zur elektrischen Ansteuerung eines elektromagnetischen Aktors 1 einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, wobei der Aktor 1 die Düsennadel eines Injektors betätigt und vereinfacht als Ersatzschaldbild aus einer idealen Induktivität L = 10 mH, einem Parallelwiderstand Rp = 1200 Ω und einem Reihenwiderstand Rp = 12 Ω dargestellt ist.
- Der Aktor 1 ist über einen Transistor Q1 und eine Diode D2 mit einer Stromversorgung Vbat = 12 V verbunden, wobei die Diode D2 so gepolt ist, dass die Stromversorgung Vbat den Aktor 1 auflädt, wenn der Transistor Q2 durchschaltet.
- Der Gate-Anschluss G des Transistors Q1 ist hierbei mit einem Steuersignal Vin verbunden, das von der elektronischen Motorsteuerung der Brennkraftmaschine erzeugt wird und wahlweise einen High-Pegel VHIGH = 10 V oder einen Low-Pegel VLOW = 0 V annimmt.
- Bei einem High-Pegel des Steuersignals schaltet der Transistor Q1 durch, so dass die Stromversorgung Vbat den Aktor 1 mit einer Zeitkonstante τEIN = L/RS auflädt.
- Der Drain-Anschluss D des Transistors Q1 ist über eine Diode D1 und einen Kondensator C1 = 2 µF mit Masse verbunden, so dass der Aktorstrom beim Sperren des Transistors Q1 über die Diode D1 und den Kondensator C1 weiterfließen kann, wodurch der Kondensator C1 bis auf rund 55 V aufgeladen wird.
- Weiterhin ist ein Transistor Q2 vorgesehen, wobei der Emitter E des Transistors Q2 mit dem spannungsseitigen Anschluss des Aktors 1 verbunden ist, während der Kollektor K des Transistors Q2 an den Verbindungspunkt zwischen der Diode D1 und dem Kondensator C1 angeschlossen.
- Im leitenden Zustand des Transistors Q2 kann also die Stromversorgung Vbat den Kondensator C1 über den Transistor Q2 aufladen. Darüber hinaus kann der Kondensator C1 einen Ladestrom durch den Aktor 1 treiben, wenn die beiden Transistoren Q1 und Q2 leiten, wodurch der Einschaltvorgang beschleunigt wird.
- Darüber hinaus wird das Steuersignal Vin auch der Basis B eines Transistors Q3 zugeführt, dessen Emitter E über einen Widerstand R1 = 1 kΩ mit Masse verbunden ist. Dies hat zur Folge, dass der Transistor Q3 während der Einschaltphasen des Aktorstroms leitet und während der Ausschaltphasen des Aktorstroms sperrt.
- Der Kollektor K des Transistors Q3 ist wiederum mit der Basis B eines Transistors Q2 verbunden, so dass auch der Transistor Q2 während der Einschaltphasen des Aktorstroms leitet und während der Ausschaltphasen des Aktorstroms sperrt.
- Schließlich ist der Emitter E des Transistors Q3 über einen Widerstand R2 = 10 kΩ mit dem Kollektor K des Transistors Q2 verbunden.
- Im folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die in Fig. 2 dargestellten Signaldiagramme die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Steuerschaltung beschrieben.
- So zeigt das oberste Signaldiagramm in Fig. 2 den zeitlichen Verlauf des Steuersignals Vin über mehrere Ein- und Ausschaltphasen, wobei ein High-Pegel VHIGH = 10 V des Steuersignals Vin zu einem Durchschalten der Transistoren Q1, Q2 und Q3 führt, wohingegen die Transistoren Q1, Q2 und Q3 bei einem Low-Pegel VLow = 0 V des Steuersignals Vin sperren.
- Das darunter befindliche Signaldiagramm zeigt den zeitlichen Verlauf der elektrischen Spannung an dem Emitter E des Transistors Q2, wobei diese Spannung die Ladespannung für den Aktor 1 bildet, wie noch eingehend erläutert wird.
- Weiterhin zeigt das dritte Signaldiagramm in Fig. 2 den zeitlichen Verlauf der Spannung des Kondensators C1, die an dem Kollektor K des Transistors Q2 anfällt.
- Ferner gibt das vierte Signaldiagramm in Fig. 2 den zeitlichen Verlauf der Spannung an dem Drain-Anschluss D des Transistors Q1 wieder.
- Schließlich zeigt das unterste Signaldiagramm in Fig. 2 den zeitlichen Verlauf des Drain-Stroms durch den Transistor Q1.
- Zum Zeitpunkt tEIN wechselt das Steuersignal Vin aufgrund einer externen Ansteuerung durch die Motorsteuerung der Brennkraftmaschine von einem Low-Pegel VIN = 0 V auf einen High- Pegel VIN = 10 V.
- Dies hat zur Folge, dass der Transistor Q1 durchschaltet, so dass die Stromversorgung Vbat einen Ladestrom durch den Aktor 1 und den leitenden Transistor Q1 treibt, wobei der Ladestrom exponentiell zunimmt.
- Darüber hinaus führt der High-Pegel des Steuersignals auch zu einem Durchschalten des Transistors Q3 und damit auch des Transistors Q2, so dass die Stromversorgung Vbat über den Transistor Q2 auch den Kondensator C1 auf die Versorgungsspannung Vbat = 12 V auflädt.
- Wenn das Steuersignal Vin dann zum Zeitpunkt tAUS aufgrund der externen Ansteuerung durch die Motorsteuerung von einem High- Pegel auf einen Low-Pegel wechselt, so sperrt zunächst der Transistor Q1, so dass der Aktorstrom nicht mehr über den Transistor Q1 fließen kann. Aufgrund der Induktivität L des Aktors 1 kann der Aktorstrom jedoch beim Sperren des Transistors Q1 nicht sprunghaft auf Null fallen, so dass der Aktorstrom zunächst über die Diode D1 und den Kondensator C1 weiterfließt, wobei der Kondensator C1 bis auf eine Spannung von 55 V aufgeladen wird, während der Aktorstrom exponentiell bis auf Null abnimmt.
- Bei einer erneuten Ansteuerung des Steuersignals Vin mit einem High-Pegel schalten die Transistoren Q1, Q2 und Q3 wieder durch, so dass die Ladespannung des Kondensator C1 von 55 V nun an dem Emitter E des Transistors Q2 abfällt. Demzufolge sperrt dann die Diode D2, da die Spannung der Stromversorgung Vbat = 12 V wesentlich niedriger ist. Der Kondensator C1 entlädt sich deshalb über den Transistor Q2, den Aktor 1 und den Transistor Q1, wobei der Ladevorgang aufgrund der wesentlich größeren Ladespannung des Kondensators C1 wesentlich schneller erfolgt als beim erstmaligen Aufladen des Aktors 1 mit der Versorgungsspannung Vbat = 12. So dauert der erste Einschaltvorgang bis zum Erreichen eines Aktorstroms von 0,6 A rund 0,88 ms, während die folgenden Einschaltvorgänge jeweils nur 0,14 ms lang sind. Die Kondensatorspannung sinkt hierbei bis auf ca. 11,3 V ab, da dann die Diode D2 wieder leitet.
- Falls das Steuersignal Vin dann wieder auf einen Low-Pegel springt, so wiederholt sich der vorstehend beschriebene Entladevorgang.
- Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel überein, so dass im folgenden für einander entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden und zur Vermeidung von Wiederholungen weitgehend auf die vorstehende Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen wird.
- Die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Steuerschaltung mehrere Aktoren 1.1, 1.2 ansteuert, die jeweils einen Brennraum einer Brennkraftmaschine zugeordnet sind. Die Ansteuerung der Aktoren 1.1, 1.2 erfolgt hierbei jeweils durch einen Transistor Q11 bzw. Q12 in der vorstehend beschriebenen Weise durch ein Steuersignal Vin1 bzw. Vin2.
- Wesentlich hierbei ist, dass zur Unterstützung des Aufladevorgangs der Aktoren 1.1 und 1.2 nur ein einziger Kondensator C1 vorgesehen ist.
- Beim Ausschalten des Aktorstroms des Aktors 1.1 entlädt sich dieser über die Diode D11 in den Kondensator C1, während sich der Aktor 1.2 beim Ausschalten in gleicher Weise über die Diode D12 in den Kondensator C1 entlädt.
- Eine Erweiterung der Schaltung auf vier oder mehr Einspritzventile erfolgt in analoger Weise, wobei hierbei ein gemeinsamer Kondensator C1 ausreicht.
- Die Unterstützung des Einschaltvorgangs erfolgt hierbei ebenfalls in der vorstehend beschriebenen Weise, wobei die beiden Steuersignale Vin1 und Vin2 über ein ODER-Glied 2 mit der Basis B des Transistors Q3 verbunden sind.
- Eine zeitliche Überlappung der Einschaltzeiten sollte bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch vermieden werden, um eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.
Claims (11)
1. Steuerschaltung für einen Aktor (1, 1.1, 1.2),
insbesondere für einen elektromagnetischen Aktor eines Injektors einer
Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit
einer Stromversorgung (Vbat) und
einem mit dem Aktor (1, 1.1, 1.2) und der Stromversorgung (Vbat) verbundenen ersten Schaltelement (Q1) zum Ein- oder Ausschalten des Aktors (1, 1.1, 1.2), wobei das erste Schaltelement (Q1) durch ein Steuersignal (Vin) angesteuert wird,
gekennzeichnet durch
ein mit dem Aktor (1, 1.1, 1.2) verbundenes Energiespeicherelement (C1) zur Zwischenspeicherung mindestens eines Teils der in dem Aktor (1, 1.1, 1.2) gespeicherten Energie beim Ausschalten des Aktors (1, 1.1, 1.2) und zur Rückspeisung mindestens eines Teils der zwischengespeicherten Energie beim erneuten Einschalten des Aktors (1, 1.1, 1.2).
einer Stromversorgung (Vbat) und
einem mit dem Aktor (1, 1.1, 1.2) und der Stromversorgung (Vbat) verbundenen ersten Schaltelement (Q1) zum Ein- oder Ausschalten des Aktors (1, 1.1, 1.2), wobei das erste Schaltelement (Q1) durch ein Steuersignal (Vin) angesteuert wird,
gekennzeichnet durch
ein mit dem Aktor (1, 1.1, 1.2) verbundenes Energiespeicherelement (C1) zur Zwischenspeicherung mindestens eines Teils der in dem Aktor (1, 1.1, 1.2) gespeicherten Energie beim Ausschalten des Aktors (1, 1.1, 1.2) und zur Rückspeisung mindestens eines Teils der zwischengespeicherten Energie beim erneuten Einschalten des Aktors (1, 1.1, 1.2).
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Energiespeicher ein Kondensator (C1) ist.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kapazität des Kondensators (C1) so bemessen ist,
dass die Spannung des Kondensators (C1) nach der Aufnahme
eines Teils der in dem Aktor (1, 1.1, 1.2) enthaltenen Energie
wesentlich größer als die Spannung der Stromversorgung (Vbat)
ist.
4. Steuerschaltung nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Energiespeicherelement (C1) über ein zweites
Schaltelement (Q2) mit der Stromversorgung (Vbat) verbunden ist,
wobei das zweite Schaltelement (Q2) von dem Steuersignal
(Vin) angesteuert wird.
5. Steuerschaltung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Einschaltphasen des ersten Schaltelements (Q1) und
die Einschaltphasen des zweiten Schaltelements (Q2) im
wesentlichen übereinstimmen.
6. Steuerschaltung nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aktor über eine erste Diode (D1) mit dem
Energiespeicherelement (C1) verbunden ist, wobei die erste Diode
(D1) in Richtung des Energiespeicherelements (C1) in
Durchlassrichtung gepolt ist.
7. Steuerschaltung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis
6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der spannungsseitige Anschluss des
Energiespeicherelements (C1) über die erste Diode (D1) mit dem masseseitigen
Anschluss des Aktors (1, 1.1, 1.2) und über das zweite
Schaltelement (Q2) mit dem spannungsseitigen Anschluss des
Aktors (1, 1.1, 1.2) verbunden ist.
8. Steuerschaltung nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stromversorgung über eine zweite Diode (D2)
angeschlossen ist, wobei die zweite Diode (D2) in Richtung der
Stromversorgung (Vbat) in Sperrrichtung gepolt ist.
9. Steuerschaltung nach mindestens einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur getrennten Ansteuerung mehrerer Aktoren (1.1, 1.2)
jeweils ein Schaltelement (Q11, Q12) vorgesehen ist, wobei
die einzelnen Schaltelemente (Q12, Q12) durch jeweils einen
Steuereingang (Vin1, Vin2) angesteuert werden und die
einzelnen Aktoren (1.1, 1.2) gemeinsam mit einem einzigen
Energiespeicherelement (C1) verbunden sind.
10. Steuerschaltung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereingänge (Vin1, Vin2) gemeinsam mit dem
zweiten Schaltelement (Q2) verbunden sind.
11. Steuerschaltung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelnen Steuereingänge über ein ODER-Glied (2) mit
dem zweiten Schaltelement (Q2) verbunden sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10202279A DE10202279A1 (de) | 2002-01-22 | 2002-01-22 | Steuerschaltung für einen Aktor |
US10/348,866 US20030140899A1 (en) | 2002-01-22 | 2003-01-22 | Control circuit for an actuator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10202279A DE10202279A1 (de) | 2002-01-22 | 2002-01-22 | Steuerschaltung für einen Aktor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10202279A1 true DE10202279A1 (de) | 2003-08-07 |
Family
ID=7712747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10202279A Withdrawn DE10202279A1 (de) | 2002-01-22 | 2002-01-22 | Steuerschaltung für einen Aktor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030140899A1 (de) |
DE (1) | DE10202279A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10338353A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-03-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltanordnung für eine kombinierte Zündkerze-/Einspritzventil-Einheit |
WO2018077343A1 (de) * | 2016-10-27 | 2018-05-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Steuerschaltung sowie verfahren zum verbessern der messbarkeit eines mechanischen einschaltvorganges eines elektromagnetischen aktors |
DE102016221170B4 (de) | 2016-10-27 | 2021-08-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Laden eines Kondensators in einer elektronischen Steuerschaltung eines elektromagnetischen Aktors |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4609401B2 (ja) * | 2006-09-20 | 2011-01-12 | 株式会社デンソー | 電磁弁駆動装置 |
EP2325465A1 (de) * | 2009-11-24 | 2011-05-25 | Delphi Technologies Holding S.à.r.l. | Kraftstoffeinspritzdüsen-Kommunikationssystem |
JPWO2020080029A1 (ja) * | 2018-10-19 | 2021-10-14 | 日立Astemo株式会社 | 電子制御装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702680A1 (de) * | 1986-02-18 | 1987-10-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und schaltung zur ansteuerung von elektromagnetischen verbrauchern |
DE3734415A1 (de) * | 1987-10-12 | 1989-04-20 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur beschleunigung der versorgung eines elektromagnetischen verbrauchers |
DE4413240A1 (de) * | 1994-04-16 | 1995-10-19 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers |
DE69214413T2 (de) * | 1991-12-23 | 1997-02-20 | Elasis Sistema Ricerca Fiat | Steuerschaltung für überwiegend induktive Lasten, insbesondere elektrische Einspritzventile |
DE19912966A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Steuerung eines Mengensteuerventils |
-
2002
- 2002-01-22 DE DE10202279A patent/DE10202279A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-01-22 US US10/348,866 patent/US20030140899A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702680A1 (de) * | 1986-02-18 | 1987-10-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und schaltung zur ansteuerung von elektromagnetischen verbrauchern |
DE3734415A1 (de) * | 1987-10-12 | 1989-04-20 | Bosch Gmbh Robert | Schaltungsanordnung zur beschleunigung der versorgung eines elektromagnetischen verbrauchers |
DE69214413T2 (de) * | 1991-12-23 | 1997-02-20 | Elasis Sistema Ricerca Fiat | Steuerschaltung für überwiegend induktive Lasten, insbesondere elektrische Einspritzventile |
DE4413240A1 (de) * | 1994-04-16 | 1995-10-19 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers |
DE19912966A1 (de) * | 1999-03-23 | 2000-10-05 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Steuerung eines Mengensteuerventils |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10338353A1 (de) * | 2003-08-21 | 2005-03-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltanordnung für eine kombinierte Zündkerze-/Einspritzventil-Einheit |
WO2018077343A1 (de) * | 2016-10-27 | 2018-05-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Steuerschaltung sowie verfahren zum verbessern der messbarkeit eines mechanischen einschaltvorganges eines elektromagnetischen aktors |
CN109891527A (zh) * | 2016-10-27 | 2019-06-14 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于对电磁执行器的机械接通过程的可测量性进行改进的方法和控制电路 |
US10996274B2 (en) | 2016-10-27 | 2021-05-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Control circuit, and method for improving the measurability of a mechanical switch-on process of an electromagnetic actuator |
DE102016221170B4 (de) | 2016-10-27 | 2021-08-12 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Laden eines Kondensators in einer elektronischen Steuerschaltung eines elektromagnetischen Aktors |
CN109891527B (zh) * | 2016-10-27 | 2022-03-18 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 用于对电磁执行器的机械接通过程的可测量性进行改进的方法和控制电路 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030140899A1 (en) | 2003-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60015019T2 (de) | Steuerungsvorrichtung für einen elektromagnetischen Verbraucher mit veränderlicher Antriebs- und Startenergieversorgung | |
EP0951741B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes | |
WO1998007199A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines kapazitiven stellgliedes | |
EP1099260B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes | |
DE102008040860A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Anzahl Einspritzventile | |
DE10017367A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes | |
EP1085190B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laden wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes | |
DD244660A5 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung von hochspannungsimpulsen | |
DE19810525A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern kapazitiver Stellglieder | |
DE10202279A1 (de) | Steuerschaltung für einen Aktor | |
DE1776181B1 (de) | Brennstoffeinspritzsystem fuer Brennkraftmaschinen mit einer oder mehreren elektromagnetischen Einspritzduesen | |
EP1032950B1 (de) | Entladeschaltung für ein kapazitives stellglied | |
DE3904605C2 (de) | ||
DE3734415A1 (de) | Schaltungsanordnung zur beschleunigung der versorgung eines elektromagnetischen verbrauchers | |
DE3404245A1 (de) | Hochspannungs-generatorschaltung fuer ein kraftfahrzeugzuendsystem | |
DE10223553B4 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Aktors und zugehörige Steuereinrichtung | |
DE102010040311B4 (de) | Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von durch Spulen betätigten Einspritzventilen eines Verbrennungsmotors | |
DE19709715A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes | |
DE2503108C3 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage mit zündungsgesteuerter Triggerstufe für eine Brennkraftmaschine | |
WO1985001083A1 (en) | Fuel metering device for an internal combustion engine | |
DE102006004766B4 (de) | Elektrische Schaltung zum Betreiben eines Piezoaktors einer Kraftstoffeinspritzeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE102005016279A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes | |
DE102015225591A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ansteuern eines induktiven Aktors | |
DE10011924A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils zur Kraftstoffeinspritzung | |
DE102008025216B4 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer kapazitiven Last |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |