DE102022212011A1 - Valve - Google Patents
Valve Download PDFInfo
- Publication number
- DE102022212011A1 DE102022212011A1 DE102022212011.6A DE102022212011A DE102022212011A1 DE 102022212011 A1 DE102022212011 A1 DE 102022212011A1 DE 102022212011 A DE102022212011 A DE 102022212011A DE 102022212011 A1 DE102022212011 A1 DE 102022212011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- actuator
- rocker
- rocker element
- valve actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 87
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 37
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 39
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 31
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 29
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 23
- 239000012781 shape memory material Substances 0.000 description 16
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 14
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 description 13
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 10
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 6
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 229920001746 electroactive polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 229910002059 quaternary alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920000431 shape-memory polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000002520 smart material Substances 0.000 description 4
- 229910002058 ternary alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 3
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002449 FKM Polymers 0.000 description 2
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- 229920003223 poly(pyromellitimide-1,4-diphenyl ether) Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241000269350 Anura Species 0.000 description 1
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 229920006169 Perfluoroelastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N octamethyltrisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C CXQXSVUQTKDNFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 238000004987 plasma desorption mass spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 208000008918 voyeurism Diseases 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/10—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
- F16K11/14—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/04—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
- F16K11/048—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with valve seats positioned between movable valve members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/10—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
- F16K11/14—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
- F16K11/16—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
- F16K11/168—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only swings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Es wird ein Ventil (100) vorgeschlagen. Das Ventil (100) umfasst mindestens einen Aktor (102, 102'), wobei der Aktor (102, 102') zumindest teilweise aus einem intelligenten Werkstoff hergestellt ist, mindestens zwei Ventilbetätigungselemente (104, 104'), und einen Fluidkanal (136), wobei der Aktor (102, 102') eingerichtet ist, die Ventilbetätigungselemente (104, 104') wahlweise derart zu bewegen, dass mindestens ein Einlass (138, 138') in den Fluidkanal (136) und/oder mindestens ein Auslass (140) aus dem Fluidkanal (136) zumindest teilweise blockiert oder geöffnet ist.A valve (100) is proposed. The valve (100) comprises at least one actuator (102, 102'), wherein the actuator (102, 102') is at least partially made of an intelligent material, at least two valve actuating elements (104, 104'), and a fluid channel (136), wherein the actuator (102, 102') is configured to selectively move the valve actuating elements (104, 104') such that at least one inlet (138, 138') into the fluid channel (136) and/or at least one outlet (140) from the fluid channel (136) is at least partially blocked or opened.
Description
Technisches GebietTechnical area
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ventil.The present invention relates to a valve.
Bei der Realisierung von Mehrwegeventilen stellt sich die Aufgabe, das Öffnen und Schließen zweier oder mehrerer Ventileingänge oder Ventilausgänge mechanisch zu koppeln. Dies wird im Stand der Technik zum Teil mit Hebel- bzw. Wippenmechanismen gelöst, wie beispielsweise in der
Um das Ventil elektrisch zu betätigen, wird im Stand der Technik auf verschiedene Aktortechnologien zurückgegriffen:
-
EP0 719 395 B1 US 10 396 646 B2 -
EP 2 256 388 A2 DE 10 2010 051 742 A1 -
US 10 337 635 B2 -
US 2020/0347834 A1 -
US 2019/353269 A1
-
EP0 719 395 B1 US 10 396 646 B2 -
EP 2 256 388 A2 EN 10 2010 051 742 A1 -
US 10 337 635 B2 -
US 2020/0347834 A1 -
US 2019/353269 A1
Aufgabe der ErfindungObject of the invention
Es wäre daher wünschenswert, ein Ventil bereitzustellen, welche die Nachteile bekannter Ventile zumindest weitgehend vermeidet. Insbesondere soll das Ventil ein in mindestens einer Raumrichtung besonders kompaktes, elektrisch betätigbares, energiesparendes Mehrwegeventil sein. Weiterhin soll das Ventil günstig herstellbar, exakt schaltbar und miniaturisierbar sein.It would therefore be desirable to provide a valve that at least largely avoids the disadvantages of known valves. In particular, the valve should be a multi-way valve that is particularly compact in at least one spatial direction, electrically operated, energy-saving. Furthermore, the valve should be inexpensive to manufacture, precisely switchable and miniaturizable.
Allgemeine Beschreibung der ErfindungGeneral description of the invention
Diese Aufgabe wird adressiert durch ein Ventil mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen, welche einzeln oder in beliebiger Kombination realisierbar sind, sind in den abhängigen Ansprüchen dargestellt.This object is addressed by a valve with the features of the independent patent claim. Advantageous further developments, which can be implemented individually or in any combination, are presented in the dependent claims.
Im Folgenden werden die Begriffe „haben“, „aufweisen“, „umfassen“ oder „einschließen“ oder beliebige grammatikalische Abweichungen davon in nicht-ausschließlicher Weise verwendet. Dementsprechend können sich diese Begriffe sowohl auf Situationen beziehen, in welchen, neben den durch diese Begriffe eingeführten Merkmalen, keine weiteren Merkmale vorhanden sind, oder auf Situationen, in welchen ein oder mehrere weitere Merkmale vorhanden sind. Beispielsweise kann sich der Ausdruck „A hat B“, „A weist B auf”, „A umfasst B“ oder „A schließt B ein“ sowohl auf die Situation beziehen, in welcher, abgesehen von B, kein weiteres Element in A vorhanden ist (d.h. auf eine Situation, in welcher A ausschließlich aus B besteht), als auch auf die Situation, in welcher, zusätzlich zu B, ein oder mehrere weitere Elemente in A vorhanden sind, beispielsweise Element C, Elemente C und D oder sogar weitere Elemente.In the following, the terms "have", "have", "comprise" or "include" or any grammatical variations thereof are used in a non-exclusive manner. Accordingly, these terms can refer both to situations in which, in addition to the features introduced by these terms, no further features are present, or to situations in which one or more further features are present. For example, the expression "A has B", "A has B", "A comprises B" or "A includes B" can refer both to the situation in which, apart from B, no other element is present in A (i.e. to a situation in which A consists exclusively of B), and to the situation in which, in addition to B, one or more further elements are present in A, for example element C, elements C and D or even further elements.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „mindestens ein“ und „ein oder mehrere“ sowie grammatikalische Abwandlungen dieser Begriffe, wenn diese in Zusammenhang mit einem oder mehreren Elementen oder Merkmalen verwendet werden und ausdrücken sollen, dass das Element oder Merkmal einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann, in der Regel lediglich einmalig verwendet werden, beispielsweise bei der erstmaligen Einführung des Merkmals oder Elementes. Bei einer nachfolgenden erneuten Erwähnung des Merkmals oder Elementes wird der entsprechende Begriff „mindestens ein“ oder „ein oder mehrere“ in der Regel nicht mehr verwendet, ohne Einschränkung der Möglichkeit, dass das Merkmal oder Element einfach oder mehrfach vorgesehen sein kann.It should also be noted that the terms "at least one" and "one or more" and grammatical variations of these terms, when used in connection with one or more elements or features and intended to express that the element or feature may be provided once or multiple times, are generally used only once, for example when the feature or element is first introduced. When the feature or element is subsequently mentioned again, the corresponding term "at least one" or "one or more" is generally no longer used, without limiting the possibility that the feature or element may be provided once or multiple times.
Weiterhin werden im Folgenden die Begriffe „vorzugsweise“, „insbesondere“, „beispielsweise“ oder ähnliche Begriffe in Verbindung mit optionalen Merkmalen verwendet, ohne dass alternative Ausführungsformen hierdurch beschränkt werden. So sind Merkmale, welche durch diese Begriffe eingeleitet werden, optionale Merkmale, und es ist nicht beabsichtigt, durch diese Merkmale den Schutzumfang der Ansprüche und insbesondere der unabhängigen Ansprüche einzuschränken. So kann die Erfindung, wie der Fachmann erkennen wird, auch unter Verwendung anderer Ausgestaltungen durchgeführt werden. In ähnlicher Weise werden Merkmale, welche durch „in einer Ausführungsform der Erfindung“ oder durch „in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung“ eingeleitet werden, als optionale Merkmale verstanden, ohne dass hierdurch alternative Ausgestaltungen oder der Schutzumfang der unabhängigen Ansprüche eingeschränkt werden soll. Weiterhin sollen durch diese einleitenden Ausdrücke sämtliche Möglichkeiten, die hierdurch eingeleiteten Merkmale mit anderen Merkmalen zu kombinieren, seien es optionale oder nicht-optionale Merkmale, unangetastet bleiben.Furthermore, the terms “preferably”, “in particular”, “for example” or similar terms are used below in connection with optional features, without alternative embodiments are limited by this. Features introduced by these terms are optional features, and it is not intended that these features limit the scope of the claims and in particular the independent claims. As the person skilled in the art will recognize, the invention can also be carried out using other embodiments. Similarly, features introduced by "in an embodiment of the invention" or by "in an embodiment of the invention" are understood to be optional features, without this being intended to limit alternative embodiments or the scope of the independent claims. Furthermore, these introductory expressions are intended to leave untouched all possibilities of combining the features introduced by them with other features, be they optional or non-optional features.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Ventil vorgeschlagen. Das Ventil umfasst mindestens einen Aktor, wobei der Aktor zumindest teilweise aus einem intelligenten Werkstoff hergestellt ist. Das Ventil umfasst weiterhin mindestens zwei Ventilbetätigungselemente. Das Ventil umfasst weiterhin einen Fluidkanal. Der Aktor ist eingerichtet, die Ventilbetätigungselemente wahlweise derart zu bewegen, dass mindestens ein Einlass in den Fluidkanal und/oder mindestens ein Auslass aus dem Fluidkanal zumindest teilweise blockiert oder geöffnet ist.According to a first aspect of the present disclosure, a valve is proposed. The valve comprises at least one actuator, wherein the actuator is at least partially made of an intelligent material. The valve further comprises at least two valve actuating elements. The valve further comprises a fluid channel. The actuator is configured to selectively move the valve actuating elements such that at least one inlet into the fluid channel and/or at least one outlet from the fluid channel is at least partially blocked or opened.
Die genannten Materialien des Aktors haben den Vorteil, dass der Aktor seine Eigenschaften variieren kann, da intelligente Materialien eine oder mehrere Eigenschaften haben, die sich durch äußere Reize schnell und kontrolliert verändern lassen. Dabei liegen zwei verschiedene Phasen vor, die unterschiedliche Formen bzw. Strukturen aufweisen. Da diese Phasen unterschiedliche Geometrien, Formen oder Strukturen aufweisen, kann der Aktor seine Form und Abmessungen bis zu einem gewissen Grad kontrolliert verändern, um eine Bewegung eines weiteren Bauteils zu bewirken. Diese Bewegung kann zur Betätigung eines weiteren Bauteils verwendet werden, um eine Aktion wie das Umschalten zwischen mindestens zwei verschiedenen Positionen oder eine allmähliche und/oder vollständige lineare und gekrümmte Bewegung zu bewirken. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine solche durch das intelligente Material des Aktuators hervorgerufene allmähliche Bewegung eines Formgedächtnisses zur Realisierung einer Aktoranordnung verwendet werden kann, die durch eine Steuerung oder Regelung betrieben werden kann, z.B. ein Proportionalventil (z.B. zur Dosierung) oder ein Mischventil. Insbesondere wird die durch das Stellglied verursachte Bewegung zur Steuerung der Position des Ventilbetätigungselements verwendet, das wiederum zur Steuerung des Zustands eines oder mehrerer Ventile der fluidtechnischen Einheit verwendet werden kann. Ferner kann der Aktuator durch die Verwendung eines Materials zur Miniaturisierung des Aktuators verwendet werden. Insbesondere erlaubt das Vorsehen von zwei Ventilbetätigungselementen ein Umschalten zwischen mehr als zwei Fluidkanälen, wie beispielsweise in der Art eines 3/2-Wegeventils.The mentioned materials of the actuator have the advantage that the actuator can vary its properties, since intelligent materials have one or more properties that can be changed quickly and in a controlled manner by external stimuli. There are two different phases that have different shapes or structures. Since these phases have different geometries, shapes or structures, the actuator can change its shape and dimensions to a certain extent in a controlled manner in order to cause a movement of another component. This movement can be used to actuate another component to cause an action such as switching between at least two different positions or a gradual and/or complete linear and curved movement. It is expressly pointed out that such a gradual movement of a shape memory caused by the intelligent material of the actuator can be used to realize an actuator arrangement that can be operated by a control or regulation, e.g. a proportional valve (e.g. for dosing) or a mixing valve. In particular, the movement caused by the actuator is used to control the position of the valve actuating element, which in turn can be used to control the state of one or more valves of the fluid power unit. Furthermore, the actuator can be used to miniaturize the actuator by using a material. In particular, the provision of two valve actuating elements allows switching between more than two fluid channels, such as in the manner of a 3/2-way valve.
Der mindestens eine Aktor kann zumindest teilweise aus einem Formgedächtnismaterial hergestellt sein. Solche Materialien haben den Vorteil, dass der Aktor in zwei verschiedenen Phasen vorliegen kann, die unterschiedliche Formen bzw. Strukturen ermöglichen. Da diese Phasen unterschiedliche Geometrien, Formen oder Strukturen aufweisen, kann der Aktor eine Bewegung eines weiteren Bauteils bis zu einer bestimmten Ausdehnung bewirken. Diese Bewegung des weiteren Bauteils kann dazu verwendet werden, eine Aktion wie das Umschalten zwischen mindestens zwei verschiedenen Positionen oder eine allmähliche und/oder vollständig lineare und gekrümmte Bewegung zu bewirken. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine solche durch den Formgedächtnisaktuator hervorgerufene allmähliche Bewegung zur Realisierung einer Aktuatorbaugruppe verwendet werden kann, die durch eine Steuerung oder Regelung betrieben werden kann, z.B. ein Proportionalventil (z.B. zur Dosierung) oder ein Mischventil. Insbesondere wird die Bewegung des Aktuators zur Steuerung der Position des Ventilbetätigungselements verwendet, das wiederum zur Steuerung des Zustands eines oder mehrerer Ventile der Fluidikeinheit verwendet werden kann. Durch die Verwendung eines Formgedächtnismaterials kann der Aktuator zudem miniaturisiert werden. Darüber hinaus ist die Betätigungseinheit mit der Fluidikeinheit verbindbar, so dass beide Teile leicht zu einer integrierten Einheit verbunden werden können und dadurch zusammenwirken.The at least one actuator can be made at least partially from a shape memory material. Such materials have the advantage that the actuator can be present in two different phases that allow for different shapes or structures. Since these phases have different geometries, shapes or structures, the actuator can cause a movement of another component up to a certain extent. This movement of the other component can be used to cause an action such as switching between at least two different positions or a gradual and/or completely linear and curved movement. It is expressly pointed out that such a gradual movement caused by the shape memory actuator can be used to realize an actuator assembly that can be operated by a control or regulation, e.g. a proportional valve (e.g. for dosing) or a mixing valve. In particular, the movement of the actuator is used to control the position of the valve actuating element, which in turn can be used to control the state of one or more valves of the fluidic unit. By using a shape memory material, the actuator can also be miniaturized. In addition, the actuation unit can be connected to the fluidic unit, so that both parts can easily be connected to form an integrated unit and thus work together.
Der mindestens eine Aktor kann zumindest teilweise aus einer Formgedächtnislegierung hergestellt sein, insbesondere eine NiTi oder eine NiTi-basierte ternäre oder quaternäre Legierung, insbesondere TiNiCu, TiNiHf, TiNiFe, TiNiCr. Solche Materialien sind besonders gut für die Anwendung der vorliegenden Erfindung geeignet und können gut verarbeitet werden.The at least one actuator can be made at least partially from a shape memory alloy, in particular a NiTi or a NiTi-based ternary or quaternary alloy, in particular TiNiCu, TiNiHf, TiNiFe, TiNiCr. Such materials are particularly well suited for the application of the present invention and can be processed well.
Der mindestens eine Aktor kann im Wesentlichen planar und insbesondere flach ausgebildet sein. Dadurch weist dieser eine geringe Höhe oder Dicke auf. Entsprechend lässt sich das Ventil kompakter bzw. niedriger herstellen. Durch planare Geometrien, die in einer Raumrichtung deutlich kleiner sind als in den beiden anderen Raumrichtungen, können insbesondere Aktoren mit einem großen Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnis realisiert werden, die Wärme effizient abgeben und dadurch kürzere Schaltzeiten erreichen.The at least one actuator can be essentially planar and in particular flat. This means that it has a low height or thickness. Accordingly, the valve can be made more compact or lower. Planar geometries that are significantly smaller in one spatial direction than in the other two spatial directions make it possible to produce actuators with a large Surface-to-volume ratio can be realized, which dissipate heat efficiently and thus achieve shorter switching times.
Die Ventilbetätigungselemente können im Wesentlichen zylindrisch, sphärisch oder keilförmig ausgebildet sein. Auch Kombinationen dieser Formen sind grundsätzlich denkbar. So kann die Form des Ventilbetätigungselements je nach Anwendungsfall entsprechend gewählt werden.The valve actuating elements can essentially be cylindrical, spherical or wedge-shaped. Combinations of these shapes are also conceivable in principle. The shape of the valve actuating element can therefore be selected accordingly depending on the application.
Das Ventil kann weiterhin ein Wippenelement umfassen, wobei das Wippenelement die zwei Ventilbetätigungselemente mechanisch verbinden kann, wobei der Aktor das Wippenelement berühren bzw. kontaktieren kann. Somit können die Ventilbetätigungselemente in synchroner Weise mittels eines einzigen Aktors bewegt werden, da der Aktor auf das Wippenelement einwirken kann.The valve can further comprise a rocker element, wherein the rocker element can mechanically connect the two valve actuating elements, wherein the actuator can touch or contact the rocker element. Thus, the valve actuating elements can be moved in a synchronous manner by means of a single actuator, since the actuator can act on the rocker element.
Das Wippenelement kann die zwei Ventilbetätigungselemente derart mechanisch verbinden, dass die Ventilbetätigungselemente in entgegengesetzten Richtungen beweglich sind. Somit können die Ventilbetätigungselemente in entgegengesetzten Richtung in synchroner Weise bewegt werden.The rocker element can mechanically connect the two valve actuating elements such that the valve actuating elements are movable in opposite directions. Thus, the valve actuating elements can be moved in opposite directions in a synchronous manner.
Das Wippenelement kann um eine Wippenachse drehbar sein. Somit genügt eine einfache dreh- oder Schwenkbewegung des Wippenelements um die Ventilbetätigungselement zu bewegen.The rocker element can be rotated about a rocker axis. A simple rotating or swiveling movement of the rocker element is therefore sufficient to move the valve actuating element.
Das Ventil kann weiterhin mindestens zwei Aktoren umfassen, wobei die Aktoren aus einem intelligenten Werkstoff hergestellt sein können, wobei die Aktoren in entgegengesetzten Richtungen gegeneinander vorgespannt sein können. Somit können die Aktuatoren antagonistisch angeordnet werden. Dadurch werden die Aktuatoren von dem Wippenelement ausgelenkt, bis dieses eine stabile Bewegungsendlage erreicht.The valve can further comprise at least two actuators, wherein the actuators can be made of an intelligent material, wherein the actuators can be prestressed against each other in opposite directions. The actuators can thus be arranged antagonistically. As a result, the actuators are deflected by the rocker element until it reaches a stable end position of movement.
Das Ventil kann weiterhin ein Wippenelement umfassen, wobei das Wippenelement die zwei Ventilbetätigungselemente mechanisch verbinden kann, wobei die Aktoren das Wippenelement berühren können. Somit können die Ventilbetätigungselemente in synchroner Weise bewegt werden.The valve may further comprise a rocker element, wherein the rocker element can mechanically connect the two valve actuating elements, wherein the actuators can contact the rocker element. Thus, the valve actuating elements can be moved in a synchronous manner.
Das Ventil kann weiterhin mindestens ein Magnetelement, insbesondere ein Permanentmagnetelement, umfassen, wobei das Magnetelement eingerichtet sein, das Wippenelement in einer vorbestimmten Wippenelementposition zu halten. Dadurch kann das Ventilbetätigungselement in einer stabilen Position gehalten werden.The valve can further comprise at least one magnetic element, in particular a permanent magnet element, wherein the magnetic element is designed to hold the rocker element in a predetermined rocker element position. As a result, the valve actuating element can be held in a stable position.
Die vorbestimmte Wippenelementposition kann eine Position von zwei stabilen Positionen des Wippenelements sein. Dadurch kann das Ventilbetätigungselement in einer stabilen Position gehalten werden.The predetermined rocker element position can be one of two stable positions of the rocker element. This allows the valve actuating element to be held in a stable position.
Das Wippenelement kann an der Wippenachse drehbar gelagert sein. Somit ist das Wippenelement an der Wippenachse drehbar aufgehängt.The rocker element can be mounted on the rocker axle so that it can rotate. The rocker element is thus suspended from the rocker axle so that it can rotate.
Alternativ kann das Wippenelement mittels mindestens eines Festkörpergelenks um die Wippenachse drehbar sein. Dies stellt eine Alternative zu einer Lagerung mittels einer Achse oder Drehstifts dar.Alternatively, the rocker element can be rotatable about the rocker axis by means of at least one solid joint. This represents an alternative to a bearing by means of an axis or pivot pin.
Das Ventil kann weiterhin mindestens ein Knickelement umfassen. Das Knickelement ist mit dem Wippenelement verbunden. Das Knickelement ist zum Bewegen des Wippenelements in mindestens eine stabile Endposition eingerichtet. Derartige Knickelemente nutzen eine mechanische Vorspannung aus, um bei Krafteinwirkung in eine andere Form überzugehen. Insbesondere ist das Knickelement mit einer Stelle des Wippenelements verbunden, die von einer Position der Wippenachse abweicht. Insbesondere kann das Knickelement mit einem Ende des Wippenelements verbunden sein. Beispielsweise ist an beiden gegenüberliegenden Enden des Wippenelements jeweils ein Knickelement angeordnet und erlaubt somit eine Drehung des Wippenelements um die Wippenachse ohne, dass das Wippenelement drehbar gelagert sein muss.The valve can also comprise at least one bending element. The bending element is connected to the rocker element. The bending element is designed to move the rocker element into at least one stable end position. Such bending elements use a mechanical preload to change into a different shape when force is applied. In particular, the bending element is connected to a point on the rocker element that deviates from a position of the rocker axis. In particular, the bending element can be connected to one end of the rocker element. For example, a bending element is arranged at each of the two opposite ends of the rocker element, thus allowing the rocker element to rotate about the rocker axis without the rocker element having to be rotatably mounted.
Jeweils ein Aktor kann einem Ventilbetätigungselement zugeordnet sein. Somit kann jedes Ventilbetätigungselement unabhängig vom anderen Ventilbetätigungselement betätigt werden.One actuator can be assigned to each valve actuating element. This means that each valve actuating element can be actuated independently of the other valve actuating element.
Das Ventil kann weiterhin mindestens eine Feder umfassen, wobei die Feder eingerichtet sein kann, mindestens ein Ventilbetätigungselement in Richtung zu einer vorbestimmten Position vorzuspannen. Dadurch kann das Ventilbetätigungselement in eine stabile Position gezwungen werden.The valve may further comprise at least one spring, wherein the spring may be configured to bias at least one valve actuating element toward a predetermined position. As a result, the valve actuating element may be forced into a stable position.
Die Feder kann mit dem Wippenelement verbunden sein oder dieses berühren, wobei die Feder eingerichtet sein kann, das Wippenelement in Richtung zu einer vorbestimmten Wippenelementposition derart vorzuspannen, dass eines der Ventilbetätigungselemente in Richtung zu der vorbestimmten Position vorgespannt ist. Dadurch kann das Ventilbetätigungselement in eine stabile Position gezwungen werden.The spring may be connected to or contact the rocker element, wherein the spring may be configured to bias the rocker element toward a predetermined rocker element position such that one of the valve actuating elements is biased toward the predetermined position. As a result, the valve actuating element may be forced into a stable position.
Das Ventil kann weiterhin eine Elektronikleiterplatte umfassen. Somit können Elektronikkomponenten vorgesehen werden.The valve can also include an electronic circuit board. Electronic components can thus be provided.
Die Elektronikleiterplatte kann mindestens eine Energiequelle aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Energiequelle eine externe Energiequelle sein, die mittels Kabel, einer integrierten Batterie oder einer induktiven Ladeschnittstelle verbunden ist.The electronic circuit board may have at least one energy source. Alternatively or In addition, the energy source can be an external energy source connected via a cable, an integrated battery or an inductive charging interface.
Die Elektronikleiterplatte kann mindestens eine Schnittstelle aufweisen, wobei die Schnittstelle zum Kommunizieren mit einer externen Elektronikvorrichtung eingerichtet ist. Beispielsweise weist die Elektronikleiterplatte einen Microcontroller, ASIC oder dergleichen auf, der die digitale Kommunikation übernimmt. Dieser kann auch Aufgaben wie effizientes Energie-Management, Überwachung des Ventilzustands und der Umgebungsbedingungen, Predictive Maintenance, Steuerung und Regelung des Ventils übernehmen.The electronic circuit board can have at least one interface, the interface being designed to communicate with an external electronic device. For example, the electronic circuit board has a microcontroller, ASIC or the like that handles the digital communication. This can also handle tasks such as efficient energy management, monitoring the valve status and the ambient conditions, predictive maintenance, and controlling and regulating the valve.
Die Schnittstelle kann eingerichtet sein, mit der externen Elektronikvorrichtung auf digitale Weise, kabelgebundene Weise und/oder in kabelloser weise zu kommunizieren.The interface may be configured to communicate with the external electronic device in a digital manner, a wired manner and/or a wireless manner.
Die Elektronikleiterplatte kann einen Anschluss zum Verbinden mit einer externen Energiequelle aufweisen. Somit kann eine externe Energieversorgung angeschlossen werden.The electronic circuit board can have a connector for connecting to an external power source. This allows an external power supply to be connected.
Das Ventil kann weiterhin eine Leiterplatte mit mindestens einer Leiterbahn umfassen, wobei der Aktor mit der Leiterplatte und der Leiterbahn mittels eines Befestigungselements befestigt ist. Somit kann der Aktor befestigt und mit Strom versorgt werden. Bevorzugt ist der Aktor an zwei äußeren Enden elektrisch leitfähig an Leiterbahnen angeschlossen, so dass über diese ein Heizstrom an den Aktor angelegt werden kann und das Formgedächtnismaterial des Aktors so von der Martensit- in die Austenitphase überführen kann. Dadurch strebt der Aktor in eine voreingeprägte Form, die hier bevorzugt eine planare Ausgangsform ist, und kann dabei Kraft und Stellweg aufbringen, um das Ventil bzw. die Ventilbetätigungselemente zu betätigen.The valve can also comprise a circuit board with at least one conductor track, wherein the actuator is attached to the circuit board and the conductor track by means of a fastening element. The actuator can thus be attached and supplied with power. The actuator is preferably connected to conductor tracks at two outer ends in an electrically conductive manner, so that a heating current can be applied to the actuator via these and the shape memory material of the actuator can thus be converted from the martensite to the austenite phase. As a result, the actuator strives for a pre-impressed shape, which is preferably a planar starting shape here, and can apply force and travel to actuate the valve or the valve actuating elements.
Der Aktor kann mit der Leiterplatte und der Leiterbahn mittels des Befestigungselements permanent befestigt sein. Das Befestigungselement kann ein Niet sein. Auf diese Weise kann eine Befestigung realisiert werden, die nur bei der Zerstörung derselben gelöst werden kann.The actuator can be permanently attached to the circuit board and the conductor track using the fastening element. The fastening element can be a rivet. In this way, a fastening can be realized that can only be released if the same is destroyed.
Die Leiterbahn kann eingerichtet sein, den Aktor mit Strom zu versorgen. Somit kann der zum Bewirken der Formveränderung, durch beispielsweise Erwärmen, im Fall von Formgedächtnislegierungen, des Aktors erforderliche Strom zugeführt werden.The conductor track can be configured to supply the actuator with current. This allows the current required to cause the actuator to change shape, for example by heating it in the case of shape memory alloys.
Das Ventil kann weiterhin mindestens einen Positionssensor umfassen, wobei der Positionssensor zum Erfassen einer Position der Ventilbetätigungselemente eingerichtet ist. Somit kann die Stellung des Aktors beobachtet und überprüft werden.The valve can further comprise at least one position sensor, wherein the position sensor is designed to detect a position of the valve actuating elements. The position of the actuator can thus be observed and checked.
Der Aktor kann als Positionssensor ausgebildet sein oder der Positionssensor kann ein Hall-Sensor, ein kapazitiver Sensor, ein induktiver Sensor, eine resistiver Sensor, eine Photodiode oder ein Laser sein. Somit können verschiedene Arten von Positionssensoren vorgesehen werden. Der Aktor kann auch eine Selbsterfassung (sogenanntes „Self-Sensing“) des Ventilbetätigungselements ermöglichen, indem dieser selbst als Positionssensor ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Position durch Messung des elektrischen Widerstands des Formgedächtnismaterials bestimmt werden.The actuator can be designed as a position sensor or the position sensor can be a Hall sensor, a capacitive sensor, an inductive sensor, a resistive sensor, a photodiode or a laser. Various types of position sensors can thus be provided. The actuator can also enable self-detection (so-called "self-sensing") of the valve actuating element by being designed as a position sensor itself. For example, the position can be determined by measuring the electrical resistance of the shape memory material.
Das Ventil kann weiterhin ein Dichtelement umfassen, wobei das Dichtelement zum Abdichten mindestens eines Ventilsitzes eingerichtet ist. So kann jedes Ventil durch ein eigenes Dichtelement abgedeckt werden, oder alle Ventile können durch ein einziges Dichtelement abgedeckt werden, was eine flüssigkeitsdichte Anordnung ergibt.The valve may further comprise a sealing element, wherein the sealing element is designed to seal at least one valve seat. Thus, each valve can be covered by its own sealing element, or all valves can be covered by a single sealing element, resulting in a liquid-tight arrangement.
Das Dichtelement kann aus einem Elastomer hergestellt sein. Somit kann das Dichtelement flexibel ausgebildet sein.The sealing element can be made of an elastomer. The sealing element can therefore be designed to be flexible.
Das Dichtelement kann als Dichtmembran ausgebildet sein. Somit kann das Dichtelement vergleichsweise dünn ausgebildet sein.The sealing element can be designed as a sealing membrane. The sealing element can therefore be comparatively thin.
Die Ventilbetätigungselemente können eingerichtet sein, das Dichtelement zu berühren, um den mindestens einen Einlass in den Fluidkanal und/oder den Auslass aus dem Fluidkanal wahlweise zumindest teilweise zu blockieren oder freizugeben. Somit kann das Dichtungselement auf einen Ventilsitz gedrückt oder von diesem entfernt werden, um den Öffnungsbereich des Kanals zu steuern.The valve actuating elements can be configured to contact the sealing element to selectively at least partially block or unblock the at least one inlet into the fluid channel and/or the outlet from the fluid channel. Thus, the sealing element can be pressed onto or removed from a valve seat to control the opening area of the channel.
Das Ventil kann ein Sitz- oder Membranventil sein. Somit können verschiedene Arten von Ventilen realisiert werden.The valve can be a seat valve or a diaphragm valve. This allows different types of valves to be realized.
Der mindestens eine Aktor kann eingerichtet sein, mittels Variierens eines Ansteuerstroms die Ventilbetätigungselemente stufenlos zu bewegen.The at least one actuator can be configured to continuously move the valve actuating elements by varying a control current.
Der Begriff „Aktor“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein beliebiges Element oder Bauteil beziehen, das so gestaltet ist, dass es einen Mechanismus oder ein System bewegt oder steuert. Der Aktor kann durch eine Energiequelle, typischerweise elektrischen Strom oder Wärme, betrieben werden.The term "actuator" as used herein is a broad term which is to be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term may refer, without limitation, in particular to any element or component designed to move or control a mechanism or system. The actuator may be powered by a source of energy, typically such as electricity or heat.
Der Begriff „intelligenter Werkstoff”, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein Material beziehen, das speziell entwickelt wurden, um in bestimmter Weise selbstständig auf sich verändernde Umgebungsbedingungen zu reagieren (z. B. Temperaturerhöhungen, mechanische Belastung, pH-Wert). Im weiteren Sinne gehören alle Werkstoffe dazu, deren Eigenschaften durch aktive Steuerung (z. B. über eine elektrische Spannung) auf eine Weise beeinflusst werden können, wie es mit gewöhnlichen Materialien nicht möglich ist. Der Begriff kann sich ohne Einschränkung auf jedes Material beziehen, das eine oder mehrere Eigenschaften aufweist, die sich durch äußere Reize, wie Stress, Feuchtigkeit, elektrische oder magnetische Felder, Licht, Temperatur, pH-Wert oder chemische Verbindungen, in kontrollierter Weise erheblich verändern lassen. Intelligente Materialien bilden die Grundlage für viele Anwendungen, darunter Sensoren und Aktoren oder künstliche Muskeln, insbesondere als elektroaktive Polymere. Zu den Begriffen, die zur Beschreibung von intelligenten Materialien verwendet werden, gehören Formgedächtnismaterial (SMM) und Formgedächtnistechnologie. Es gibt eine Reihe von Arten von intelligenten Materialien, von denen einige bereits weit verbreitet sind. Einige nicht erschöpfende Beispiele sind piezoelektrische Materialien, Formgedächtnislegierungen, Formgedächtnispolymere, photovoltaische oder optoelektronische Materialien, elektroaktive Polymere, magnetostriktive Materialien, magnetisches Formgedächtnis und temperaturabhängige Polymere.The term "smart material" as used herein is a broad term which is to be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to a specific or adapted meaning. The term may, without limitation, refer in particular to a material which has been specially developed to respond autonomously in a certain way to changing environmental conditions (e.g. temperature increases, mechanical stress, pH value). In a broader sense, it includes all materials whose properties can be influenced by active control (e.g. via an electrical voltage) in a way that is not possible with ordinary materials. The term may, without limitation, refer to any material which has one or more properties which can be significantly changed in a controlled manner by external stimuli such as stress, humidity, electric or magnetic fields, light, temperature, pH value or chemical compounds. Smart materials form the basis for many applications, including sensors and actuators or artificial muscles, in particular as electroactive polymers. Terms used to describe smart materials include shape memory material (SMM) and shape memory technology. There are a number of types of smart materials, some of which are already in widespread use. Some non-exhaustive examples are piezoelectric materials, shape memory alloys, shape memory polymers, photovoltaic or optoelectronic materials, electroactive polymers, magnetostrictive materials, magnetic shape memory, and temperature-dependent polymers.
Der Begriff „Formgedächtnismaterial“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf jedes Material beziehen, das die Fähigkeit hat, von einem verformten Zustand (vorübergehende Form) in seine ursprüngliche (dauerhafte) Form zurückzukehren, die durch einen externen Stimulus (Auslöser), z. B. eine Temperaturänderung, hervorgerufen wird. Solche Formgedächtnismaterialien können Formgedächtnispolymere (SMP) oder Formgedächtnislegierungen (SMA) sein. Bei einer Formgedächtnislegierung handelt es sich beispielsweise um eine Legierung, die in kaltem Zustand verformt werden kann, aber bei Erwärmung in ihre vorverformte („erinnerte“) Form zurückkehrt. Formgedächtnispolymere unterscheiden sich von Formgedächtnislegierungen durch ihren Glasübergang oder Schmelzübergang von einer harten zu einer weichen Phase, der für den Formgedächtniseffekt verantwortlich ist. Bei Legierungen mit Formgedächtnis sind martensitische/austenitische Übergänge für den Formgedächtniseffekt verantwortlich.The term "shape memory material" as used herein is a broad term which is to be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term may refer, without limitation, in particular to any material having the ability to return from a deformed state (temporary shape) to its original (permanent) shape induced by an external stimulus (trigger), such as a change in temperature. Such shape memory materials may be shape memory polymers (SMPs) or shape memory alloys (SMAs). For example, a shape memory alloy is an alloy that can be deformed when cold but returns to its pre-deformed ("remembered") shape when heated. Shape memory polymers differ from shape memory alloys in their glass transition or melting transition from a hard to a soft phase, which is responsible for the shape memory effect. In shape memory alloys, martensitic/austenitic transitions are responsible for the shape memory effect.
Der Begriff „Ventil“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung oder ein Objekt beziehen, das den Fluss eines Fluids (Gase, Flüssigkeiten, fluidisierte Feststoffe oder Schlämme) durch Öffnen, Schließen oder teilweises Verschließen verschiedener Durchgänge oder Kanäle reguliert, lenkt oder steuert. Bei einem offenen Ventil fließt das Fluid in einer Richtung von höherem Druck zu niedrigerem Druck. Die Hauptbestandteile des gebräuchlichsten Ventiltyps sind der Ventilkörper, das Gehäuse und die Haube. Die beiden letztgenannten Teile bilden das Gehäuse, das die durch das Ventil fließende Fluid (Flüssigkeit oder Gas) aufnimmt.The term "valve" as used herein is a broad term which is to be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term may refer, without limitation, in particular to a device or object that regulates, directs or controls the flow of a fluid (gases, liquids, fluidized solids or slurries) by opening, closing or partially occluding various passages or channels. In an open valve, the fluid flows in a direction from higher pressure to lower pressure. The main components of the most common type of valve are the valve body, housing and bonnet. The latter two parts form the housing which contains the fluid (liquid or gas) flowing through the valve.
Der Begriff „Ventilbetätigungselement“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung beziehen, die eingerichtet ist, um bei Betätigung oder Bewegung den Durchfluss eines Fluides durch Öffnen, Schließen oder teilweises Verschließen eines Durchgangs oder Kanals zu regulieren, zu lenken oder zu steuern. Ein solches Ventilbetätigungselement kann auch als Ventilkörper bezeichnet werden.The term "valve actuator" as used herein is a broad term which is to be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term may refer in particular, without limitation, to a device which, when actuated or moved, is adapted to regulate, direct or control the flow of a fluid by opening, closing or partially occluding a passage or channel. Such a valve actuator may also be referred to as a valve body.
Der Begriff „vorgespannt“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf einen vorgespannten Zustand einer Form beziehen. Mit anderen Worten, eine vorgespannte Struktur oder ein vorgespanntes Element wird in Bezug auf seine ursprüngliche Form (ohne äußere Kräfte) und im Falle eines Formgedächtnismaterials die Gedächtnisform verformt.The term "prestressed" as used herein is a broad term which is to be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term may, without limitation, refer in particular to a prestressed state of a shape. In other words, a prestressed structure or element is deformed with respect to its original shape (without external forces) and, in the case of a shape memory material, the memory shape.
Der Begriff „Wippenelement“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Vorrichtung oder ein Bauteil beziehen, das ähnlich wie ein Hebel oder ein Balken geformt ist und einen Drehpunkt zwischen beiden Seiten bzw. Enden hat.The term “rocker element” as used here is a broad term that has its should be given the usual and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any special or adapted meaning. The term may refer, without limitation, in particular to a device or component shaped similarly to a lever or beam and having a pivot point between both sides or ends.
Der Begriff „Leiterplatte“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf jede Vorrichtung beziehen, die geeignet ist, eine oder mehrere Leiterbahnen zu tragen oder zu halten. Eine solche Leiterplatte kann eine gewöhnliche Leiterplatte aus einem starren Material, eine Leiterplatte aus einem flexiblen Material wie Kapton oder ein dreidimensionales Gehäuse mit darauf angebrachten Leiterbahnen sein. Der Begriff kann sich insbesondere, ohne Einschränkung, auf eine laminierte Sandwichstruktur aus leitenden und isolierenden Schichten beziehen. Bei der Leiterplatte handelt es sich vorzugsweise um eine gedruckte Schaltung (PCB) oder eine gedruckte Verdrahtungsplatte (PWB). Leiterplatten haben zwei sich ergänzende Funktionen. Die erste besteht darin, elektronische Bauteile durch Löten an den dafür vorgesehenen Stellen auf den Außenschichten anzubringen. Die zweite besteht darin, zuverlässige elektrische Verbindungen (und auch zuverlässige offene Stromkreise) zwischen den Bauteilanschlüssen in einer kontrollierten Art und Weise herzustellen, die oft als PCB-Design bezeichnet wird. Jede der leitenden Schichten ist mit einem Muster von Leitern versehen (ähnlich wie Drähte auf einer flachen Oberfläche), die die elektrischen Verbindungen auf dieser leitenden Schicht herstellen. In einem anderen Fertigungsverfahren werden Durchgangslöcher (Vias) hinzugefügt, die die Verbindungen zwischen den Lagen ermöglichen. Leiterplatten tragen elektronische Bauteile mechanisch mit Hilfe von leitenden Pads, die so geformt sind, dass sie die Anschlüsse des Bauteils aufnehmen können, und verbinden sie auch elektrisch mit Hilfe von Leiterbahnen, Ebenen und anderen Merkmalen, die aus einer oder mehreren Kupferblechschichten geätzt werden, die auf und/oder zwischen Blechschichten eines nicht leitenden Substrats laminiert sind. Die Bauteile werden im Allgemeinen auf die Leiterplatte gelötet, um sie sowohl elektrisch zu verbinden als auch mechanisch zu befestigen. Gedruckte Leiterplatten werden in fast allen elektronischen Produkten und in einigen elektrischen Produkten wie passiven Schaltkästen verwendet.The term "printed circuit board" as used herein is a broad term which is to be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any special or adapted meaning. The term may refer in particular, without limitation, to any device adapted to carry or hold one or more conductive traces. Such a printed circuit board may be an ordinary printed circuit board made of a rigid material, a printed circuit board made of a flexible material such as Kapton, or a three-dimensional housing with conductive traces mounted thereon. The term may refer in particular, without limitation, to a laminated sandwich structure of conductive and insulating layers. The printed circuit board is preferably a printed circuit board (PCB) or a printed wiring board (PWB). Printed circuit boards have two complementary functions. The first is to attach electronic components by soldering to the locations provided on the outer layers. The second is to create reliable electrical connections (and also reliable open circuits) between the component terminals in a controlled manner, often referred to as PCB design. Each of the conductive layers is provided with a pattern of conductors (similar to wires on a flat surface) that make the electrical connections on that conductive layer. In another manufacturing process, through holes (vias) are added that allow the connections between the layers. Printed circuit boards support electronic components mechanically using conductive pads shaped to accommodate the component's terminals, and also connect them electrically using traces, planes, and other features etched from one or more layers of copper sheet laminated on and/or between sheet layers of a non-conductive substrate. The components are generally soldered to the circuit board to both electrically connect and mechanically secure them. Printed circuit boards are used in almost all electronic products and in some electrical products such as passive control boxes.
Der Begriff „Leiterbahn“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Bahn aus einem elektrisch leitenden Material wie Kupfer oder Gold beziehen, die so gestaltet ist, dass sie eine elektrische Verbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen herstellt.The term "conductive track" as used herein is a broad term which is to be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term may refer in particular, without limitation, to a track made of an electrically conductive material such as copper or gold which is designed to provide an electrical connection between at least two components.
Der Begriff „permanent befestigt“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Befestigung beziehen, die nicht oder nicht ohne Zerstörung der Verbindungselemente wieder gelöst werden kann. Eine solche dauerhafte Fixierung oder Befestigung ist vorzugsweise ein Formschluss oder eine formschlüssige Befestigung. Ein nicht einschränkendes Beispiel für eine dauerhafte Befestigung ist die Befestigung von zwei Verbindungselementen durch einen Niet.The term "permanently fastened" as used herein is a broad term which is to be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term may, without limitation, refer in particular to a fastening which cannot be released again or cannot be released without destroying the connecting elements. Such a permanent fixation or fastening is preferably a positive locking or a positive locking fastening. A non-limiting example of a permanent fastening is the fastening of two connecting elements by a rivet.
Der Begriff „Niet“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf ein dauerhaftes mechanisches Befestigungsmittel beziehen. Vor dem Einbau besteht ein Niet aus einem glatten zylindrischen Schaft mit einem Kopf an einem Ende. Das dem Kopf gegenüberliegende Ende wird als Schwanz bezeichnet. Bei der Montage wird der Niet in ein gestanztes oder gebohrtes Loch gesetzt, und das Ende wird gestaucht oder gebogen (d. h. verformt), so dass es sich auf etwa das 1,5-fache des ursprünglichen Schaftdurchmessers ausdehnt und den Niet an seinem Platz hält. Mit anderen Worten: Durch das Schlagen oder Ziehen entsteht ein neuer „Kopf” am Ende des Schwanzes, indem das „Schwanz“-Material abgeflacht wird, was zu einer Niete führt, die ungefähr die Form einer Hantel hat. Zur Unterscheidung der beiden Nietenenden wird der ursprüngliche Kopf als Werkskopf und das verformte Ende als Werkstattkopf oder Buck-Tail bezeichnet. Diese Art der Verbindung ermöglicht es, gleichzeitig eine formschlüssige und eine kraftschlüssige Verbindung herzustellen.The term "rivet" as used herein is a broad term which is to be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any special or adapted meaning. The term may refer, without limitation, particularly to a permanent mechanical fastener. Before installation, a rivet consists of a smooth cylindrical shank with a head at one end. The end opposite the head is called the tail. During installation, the rivet is placed in a punched or drilled hole and the tail is swaged or bent (i.e., deformed) so that it expands to about 1.5 times the original shank diameter and holds the rivet in place. In other words, the striking or pulling creates a new "head" at the end of the tail by flattening the "tail" material, resulting in a rivet that is roughly dumbbell-shaped. To distinguish between the two rivet ends, the original head is called the factory head and the deformed end is called the workshop head or buck tail. This type of connection makes it possible to create a positive and a force-fitting connection at the same time.
Der Begriff „Elektronikleiterplatte“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf jede Vorrichtung beziehen, die geeignet ist, Leiterbahnen und elektronische Bauelemente wie eine Spannungsquelle, einen Mikrocontroller, einen Chip und dergleichen zu tragen. Eine solche Leiterplatte kann eine gewöhnliche Leiterplatte aus einem starren Material, eine Leiterplatte aus einem flexiblen Material wie Kapton oder ein dreidimensionales Gehäuse mit darauf angebrachten Leiterbahnen und elektronischen Bauteilen sein.The term "electronic circuit board" as used herein is a broad term which is to be given its ordinary and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to any specific or adapted meaning. The term may, without limitation, particularly refer to any device suitable for carrying conductor tracks and electronic components such as a power source, a microcontroller, a chip and the like. Such a circuit board can be an ordinary circuit board made of a rigid material, a circuit board made of a flexible material such as Kapton or a three-dimensional housing with conductor tracks and electronic components mounted thereon.
Der Begriff „Knickelement“, wie er hier verwendet wird, ist ein weiter Begriff, dem seine gewöhnliche und gängige Bedeutung beigemessen werden soll, wie der Fachmann sie versteht. Der Begriff ist nicht beschränkt auf eine spezielle oder angepasste Bedeutung. Der Begriff kann, ohne Beschränkung, sich insbesondere auf eine Feder beziehen, die aus einem Federstahl besteht. Der Federstahl kann dabei die Form eines Streifens oder eine andere beliebige geeignete Form aufweisen. Der Stahl ist so geprägt, dass er einen stabilen und einen metastabilen Zustand aufweist. Durch Krafteinwirkung wird er verbogen, bis er plötzlich durch Beulen den metastabilen Zustand durchläuft. Es erfolgt also ein plötzliches Umspringen an diesem Punkt. Lässt die Kraft wieder nach, erfolgt das Zurückspringen. Bekannt sind solche Knickelemente als Knackfrosch. Mechanismen, die auf vergleichbaren Prinzipien basieren, werden in vielen technischen Anwendungen benutzt. Schließ- und Haltemechanismen sind allerdings meistens bistabil, also in beiden Zuständen stabil, ausgeführt. Ein Beispiel hierfür sind Klemmen zum Verschluss von Teebeuteln. Das Prinzip wird außerdem häufig bei Haarspangen aus Blech angewandt. Hier führt jedoch nicht eine Einprägung, sondem eine Verbiegung zweier Arme und deren Vernietung zu den beiden gespannten Zuständen (bistabiles Verhalten). Eine analoge Anwendung sind Tastschalter, z. B. im Bedienteil vieler Elektronikgeräte, wie Computermäusen, die einen spürbaren Druckpunkt aufweisen sollen. Hier wird der Effekt jedoch hauptsächlich taktil wahrgenommen. Die Knackfeder ist hier auch zumeist das kontaktgebende Bauteil und wird Schnappscheibe genannt.The term "buckling element" as used here is a broad term which should be given its usual and common meaning as understood by those skilled in the art. The term is not limited to a specific or adapted meaning. The term can refer, without limitation, in particular to a spring made of spring steel. The spring steel can be in the form of a strip or any other suitable shape. The steel is shaped in such a way that it has a stable and a metastable state. When force is applied, it is bent until it suddenly passes through the metastable state by buckling. There is therefore a sudden change at this point. When the force is released, it springs back. Such buckling elements are known as snap frogs. Mechanisms based on similar principles are used in many technical applications. However, closing and holding mechanisms are usually bistable, i.e. stable in both states. One example of this is clips for closing tea bags. The principle is also often used in sheet metal hair clips. Here, however, it is not an impression but the bending of two arms and their riveting that leads to the two tensioned states (bistable behavior). An analogous application is pushbutton switches, e.g. in the control panel of many electronic devices, such as computer mice, which are intended to have a noticeable pressure point. Here, however, the effect is mainly perceived tactilely. The click spring is also usually the contact-making component and is called a snap disk.
Zusammenfassend werden, ohne Beschränkung weiterer möglicher Ausgestaltungen, folgende Ausführungsformen vorgeschlagen:
- Ausführungsform 1: Ventil, umfassend mindestens einen Aktor, wobei der Aktor zumindest teilweise aus einem intelligenten Werkstoff hergestellt ist, mindestens zwei Ventilbetätigungselemente, und einen Fluidkanal, wobei der Aktor eingerichtet ist, die Ventilbetätigungselemente wahlweise derart zu bewegen, dass mindestens ein Einlass in den Fluidkanal und/oder mindestens ein Auslass aus dem Fluidkanal zumindest teilweise blockiert oder geöffnet ist.
- Ausführungsform 2: Ventil nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der mindestens eine Aktor zumindest teilweise aus einem Formgedächtnismaterial hergestellt ist.
- Ausführungsform 3: Ventil nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der mindestens eine Aktor zumindest teilweise aus einer Formgedächtnislegierung hergestellt ist, insbesondere eine NiTi oder eine NiTi-basierte ternäre oder quaternäre Legierung, insbesondere TiNiCu, TiNiHf, TiNiFe, TiNiCr.
- Ausführungsform 4: Ventil nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der mindestens eine Aktor im Wesentlichen planar und insbesondere flach ausgebildet ist.
- Ausführungsform 5: Ventil nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Ventilbetätigungselemente im Wesentlichen zylindrisch, sphärisch oder keilförmig ausgebildet sind.
- Ausführungsform 6: Ventil nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, weiterhin umfassend ein Wippenelement, wobei das Wippenelement die zwei Ventilbetätigungselemente mechanisch verbindet, wobei der Aktor das Wippenelement berührt.
- Ausführungsform 7: Ventil nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Wippenelement die zwei Ventilbetätigungselemente derart mechanisch verbindet, dass die Ventilbetätigungselemente in entgegengesetzten Richtungen beweglich sind.
- Ausführungsform 8: Ventil nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungsform, das Wippenelement um eine Wippenachse drehbar ist.
- Ausführungsform 9: Ventil nach einer der drei vorhergehenden Ausführungsformen, weiterhin umfassend mindestens zwei Aktoren, wobei die Aktoren aus einem intelligenten Werkstoff hergestellt sind, wobei die Aktoren in entgegengesetzten Richtungen gegeneinander vorgespannt sind.
- Ausführungsform 10: Ventil nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Wippenelement die zwei Ventilbetätigungselemente mechanisch verbindet, wobei die Aktoren das Wippenelement berühren.
- Ausführungsform 11: Ventil nach der vorhergehenden Ausführungsform, weiterhin umfassend mindestens ein Magnetelement, insbesondere ein Permanentmagnetelement, wobei das Magnetelement eingerichtet ist, das Wippenelement in einer vorbestimmten Wippenelementposition zu halten.
- Ausführungsform 12: Ventil nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die vorbestimmte Wippenelementposition eine Position von zwei stabilen Positionen des Wippenelements ist.
- Ausführungsform 13: Ventil nach einer der Ausführungsformen 6 bis 12, wobei das Wippenelement an der Wippenachse drehbar gelagert ist.
- Ausführungsform 14: Ventil nach einer der Ausführungsformen 6 bis 12, wobei das Wippenelement mittels mindestens eines Festkörpergelenks um die Wippenachse drehbar ist
- Ausführungsform 15: Ventil nach der vorhergehenden Ausführungsform, weiterhin umfassend mindestens ein Knickelement, wobei das mindestens eine Knickelement mit dem Wippenelement verbunden ist, insbesondere mit einer Stelle, die von einer Position der Wippenachse abweicht, wobei das Knickelement zum Bewegen des Wippenelements in mindestens eine stabile Endposition eingerichtet ist.
- Ausführungsform 16: Ventil nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Knickelement eingerichtet ist, das Wippenelement in einer vorbestimmten Wippenelementposition zu halten.
- Ausführungsform 17: Ventil nach einer der Ausführungsformen 9 bis 16, wobei jeweils ein Aktor einem Ventilbetätigungselement zugeordnet ist.
- Ausführungsform 18: Ventil nach einer der Ausführungsformen 6 bis 17, weiterhin umfassend mindestens eine Feder, wobei die Feder eingerichtet ist, mindestens ein Ventilbetätigungselement in Richtung zu einer vorbestimmten Position vorzuspannen.
- Ausführungsform 19: Ventil nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Feder mit dem Wippenelement verbunden ist oder das Wippenelement berührt, wobei die Feder eingerichtet ist, das Wippenelement in Richtung zu einer vorbestimmten Wippenelementposition derart vorzuspannen, dass eines der Ventilbetätigungselemente in Richtung zu der vorbestimmten Position vorgespannt ist.
- Ausführungsform 20: Ventil nach einer der Ausführungsformen 6 bis 19, wobei die Ventilbetätigungselemente getrennt von dem Wippenelement ausgebildet sind oder fest mit dem Wippenelement verbunden sind.
- Ausführungsform 21: Ventil nach einer der Ausführungsformen 6 bis 20, weiterhin umfassend ein Halteelement mit einem Eingriffselement, wobei das Eingriffselement eingerichtet ist in Einrastpositionen an dem Wippenelement einzugreifen.
- Ausführungsform 22: Ventil nach einer der Ausführungsformen 6 bis 21, wobei das Ventil mindestens zwei, bevorzugt getrennte, Fluidkanäle mit jeweils mindestens zwei Einlässen und mindestens einem Auslass und mindestens zwei Wippenelemente aufweist, wobei die Wippenelemente um eine gemeinsame Wippenachse drehbar und fest miteinander verbunden sind.
- Ausführungsform 23: Ventil nach einer der Ausführungsformen 6 bis 22, wobei sich die Ventilbetätigungselemente auf der gleichen Seite des Wippenelements oder sich auf gegenüberliegenden Seiten des Wippenelements befinden.
- Ausführungsform 24: Ventil nach einer der Ausführungsformen 6 bis 23, weiterhin umfassend ein Dichtelement, wobei das Wippenelement in dem Dichtelement mit einer Wippenelementdurchführung eingelassen ist, welche den Fluidkanal medientrennend abschließt.
- Ausführungsform 25: Ventil nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, weiterhin umfassend eine Elektronikleiterplatte.
- Ausführungsform 26: Ventil nach der vorhergehenden Ausführungsform die Elektronikleiterplatte mindestens eine Energiequelle aufweist.
- Ausführungsform 27: Ventil nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Energiequelle eine externe Energiequelle ist, die mittels Kabel, einer integrierten Batterie oder einer induktiven Ladeschnittstelle verbunden ist.
- Ausführungsform 28: Ventil nach einer Ausführungsformen 21bis 23, wobei die Elektronikleiterplatte mindestens eine Schnittstelle aufweist, wobei die Schnittstelle zum Kommunizieren mit einer externen Elektronikvorrichtung eingerichtet ist.
- Ausführungsform 29: Ventil nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei die Schnittstelle eingerichtet ist, mit der externen Elektronikvorrichtung auf digitale Weise, kabelgebundene Weise und/oder in kabelloser weise zu kommunizieren.
- Ausführungsform 30: Ventil nach einer Ausführungsformen 25 bis 29, wobei die Elektronikleiterplatte einen Anschluss zum Verbinden mit einer externen Energiequelle aufweist.
- Ausführungsform 31: Ventil nach einer der Ausführungsformen 25 bis 30, wobei das Ventil weiterhin mindestens ein auf der Elektronikleiterplatte angeordnetes elektronisches Bauteil aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Mikrochip, insbesondere integrierter Mikrochip, Mikrocontroller, insbesondere integrierter Mikrocontroller, ASIC, Sensor, insbesondere Temperatursensor und/oder Durchflussmesser.
- Ausführungsform 32: Ventil nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, weiterhin umfassend eine Leiterplatte mit mindestens einer Leiterbahn, wobei der Aktor mit der Leiterplatte und der Leiterbahn mittels eines Befestigungselements befestigt ist.
- Ausführungsform 33: Ventil nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der Aktor mit der Leiterplatte und der Leiterbahn mittels des Befestigungselements permanent befestigt ist.
- Ausführungsform 34: Ventil nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei das Befestigungselement ein Niet ist.
- Ausführungsform 35: Ventil nach einer der Ausführungsformen 32 bis 35, wobei die Leiterbahn eingerichtet ist, den Aktor mit Strom zu versorgen.
- Ausführungsform 36: Ventil nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, weiterhin umfassend mindestens einen Positionssensor, wobei der Positionssensor zum Erfassen einer Position der Ventilbetätigungselemente, des mindestens einen Aktors und/oder des Wippenelements eingerichtet ist.
- Ausführungsform 37: Ventil nach der vorhergehenden Ausführungsform, wobei der Aktor als Positionssensor ausgebildet ist oder wobei der Positionssensor ein Hall-Sensor, ein kapazitiver Sensor, ein induktiver Sensor, eine resistiver Sensor, eine Photodiode oder ein Laser ist.
- Ausführungsform 38: Ventil nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, weiterhin umfassend ein Dichtelement, wobei das Dichtelement zum Abdichten mindestens eines Ventilsitzes eingerichtet ist.
- Ausführungsform 39: Ventil nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Dichtelement aus einem Elastomer hergestellt ist.
- Ausführungsform 40: Ventil nach einem der drei vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Dichtelement als Dichtmembran ausgebildet ist.
- Ausführungsform 41: Ventil nach einem der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei das Ventil ein Sitzventil oder Membranventil ist.
- Ausführungsform 42: Ventil nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der mindestens eine Aktor eingerichtet ist, mittels Variierens eines Ansteuerstroms die Ventilbetätigungselemente stufenlos zu bewegen.
- Ausführungsform 43: Ventil nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei der mindestens eine Aktor aus einem Aktorsteg besteht, aus zwei sich kreuzenden Aktorstegen besteht, aus Aktorstegen besteht, die als Spiralarme ausgebildet sind, aus Aktorstegen besteht, die als Mäander ausgebildet sind, der Aktor eine Wippenelementangriffsöffnung aufweist, und/oder aus Aktorstegen besteht, die als aneinandergereihte Schlaufen ausgebildet sind.
- Embodiment 1: Valve comprising at least one actuator, wherein the actuator is at least partially made of an intelligent material, at least two valve actuating elements, and a fluid channel, wherein the actuator is configured to selectively move the valve actuating elements such that at least one inlet into the fluid channel and/or at least one outlet from the fluid channel is at least partially blocked or opened.
- Embodiment 2: Valve according to the preceding embodiment, wherein the at least one actuator is at least partially made of a shape memory material.
- Embodiment 3: Valve according to one of the preceding embodiments, wherein the at least one actuator is at least partially made of a shape memory alloy, in particular a NiTi or a NiTi-based ternary or quaternary alloy, in particular TiNiCu, TiNiHf, TiNiFe, TiNiCr.
- Embodiment 4: Valve according to one of the preceding embodiments, wherein the at least one actuator is substantially planar and in particular flat.
- Embodiment 5: Valve according to one of the preceding embodiments, wherein the valve actuating elements are substantially cylindrical, spherical or wedge-shaped.
- Embodiment 6: Valve according to one of the preceding embodiments, further comprising a rocker element, wherein the rocker element mechanically connects the two valve actuating elements, wherein the actuator contacts the rocker element.
- Embodiment 7: Valve according to the preceding embodiment, wherein the rocker element mechanically connects the two valve actuating elements such that the valve actuating elements are movable in opposite directions.
- Embodiment 8: Valve according to one of the two preceding embodiments, the rocker element is rotatable about a rocker axis.
- Embodiment 9: Valve according to one of the three preceding embodiments, further comprising at least two actuators, wherein the actuators are made of an intelligent material, wherein the actuators are biased against each other in opposite directions.
- Embodiment 10: Valve according to the preceding embodiment, wherein the rocker element mechanically connects the two valve actuating elements, wherein the actuators contact the rocker element.
- Embodiment 11: Valve according to the preceding embodiment, further comprising at least one magnetic element, in particular a permanent magnet element, wherein the magnetic element is arranged to the rocker element in a predetermined rocker element position.
- Embodiment 12: Valve according to the preceding embodiment, wherein the predetermined rocker element position is one of two stable positions of the rocker element.
- Embodiment 13: Valve according to one of embodiments 6 to 12, wherein the rocker element is rotatably mounted on the rocker axis.
- Embodiment 14: Valve according to one of embodiments 6 to 12, wherein the rocker element is rotatable about the rocker axis by means of at least one solid-state joint
- Embodiment 15: Valve according to the preceding embodiment, further comprising at least one bending element, wherein the at least one bending element is connected to the rocker element, in particular to a point that deviates from a position of the rocker axis, wherein the bending element is configured to move the rocker element into at least one stable end position.
- Embodiment 16: Valve according to one of the two preceding embodiments, wherein the buckling element is arranged to hold the rocker element in a predetermined rocker element position.
- Embodiment 17: Valve according to one of embodiments 9 to 16, wherein one actuator is assigned to each valve actuating element.
- Embodiment 18: Valve according to one of embodiments 6 to 17, further comprising at least one spring, wherein the spring is configured to bias at least one valve actuating element toward a predetermined position.
- Embodiment 19: Valve according to the preceding embodiment, wherein the spring is connected to the rocker element or contacts the rocker element, wherein the spring is configured to bias the rocker element towards a predetermined rocker element position such that one of the valve actuating elements is biased towards the predetermined position.
- Embodiment 20: Valve according to one of embodiments 6 to 19, wherein the valve actuating elements are formed separately from the rocker element or are firmly connected to the rocker element.
- Embodiment 21: Valve according to one of embodiments 6 to 20, further comprising a holding element with an engagement element, wherein the engagement element is configured to engage in latching positions on the rocker element.
- Embodiment 22: Valve according to one of embodiments 6 to 21, wherein the valve has at least two, preferably separate, fluid channels, each with at least two inlets and at least one outlet and at least two rocker elements, wherein the rocker elements are rotatable about a common rocker axis and firmly connected to one another.
- Embodiment 23: Valve according to one of embodiments 6 to 22, wherein the valve actuating elements are located on the same side of the rocker element or on opposite sides of the rocker element.
- Embodiment 24: Valve according to one of embodiments 6 to 23, further comprising a sealing element, wherein the rocker element is embedded in the sealing element with a rocker element passage which closes off the fluid channel in a media-separating manner.
- Embodiment 25: Valve according to one of the preceding embodiments, further comprising an electronic circuit board.
- Embodiment 26: Valve according to the preceding embodiment, the electronic circuit board has at least one energy source.
- Embodiment 27: Valve according to the preceding embodiment, wherein the energy source is an external energy source connected by means of a cable, an integrated battery or an inductive charging interface.
- Embodiment 28: Valve according to one of embodiments 21 to 23, wherein the electronic circuit board has at least one interface, wherein the interface is configured to communicate with an external electronic device.
- Embodiment 29: Valve according to the preceding embodiment, wherein the interface is arranged to communicate with the external electronic device in a digital manner, a wired manner and/or in a wireless manner.
- Embodiment 30: Valve according to any of embodiments 25 to 29, wherein the electronic circuit board has a connector for connecting to an external power source.
- Embodiment 31: Valve according to one of embodiments 25 to 30, wherein the valve further comprises at least one electronic component arranged on the electronic circuit board, which is selected from the group consisting of: microchip, in particular integrated microchip, microcontroller, in particular integrated microcontroller, ASIC, sensor, in particular temperature sensor and/or flow meter.
- Embodiment 32: Valve according to one of the preceding embodiments, further comprising a circuit board with at least one conductor track, wherein the actuator is fastened to the circuit board and the conductor track by means of a fastening element.
- Embodiment 33: Valve according to the preceding embodiment, wherein the actuator is permanently attached to the circuit board and the conductor track by means of the fastening element.
- Embodiment 34: Valve according to the preceding embodiment, wherein the fastening element is a rivet.
- Embodiment 35: Valve according to one of embodiments 32 to 35, wherein the conductor track is configured to supply the actuator with power.
- Embodiment 36: Valve according to one of the preceding embodiments, further comprising at least one position sensor, wherein the position sensor is configured to detect a position of the valve actuating elements, the at least one actuator and/or the rocker element.
- Embodiment 37: Valve according to the preceding embodiment, wherein the actuator is designed as a position sensor or wherein the position sensor is a Hall sensor, a capacitive sensor, an inductive sensor, a resistive sensor, a photodiode or a laser.
- Embodiment 38: Valve according to one of the preceding embodiments, further comprising a sealing element, wherein the sealing element is configured to seal at least one valve seat.
- Embodiment 39: Valve according to one of the two preceding embodiments, wherein the sealing element is made of an elastomer.
- Embodiment 40: Valve according to one of the three preceding embodiments, wherein the sealing element is designed as a sealing membrane.
- Embodiment 41: Valve according to one of the preceding embodiments, wherein the valve is a seat valve or diaphragm valve.
- Embodiment 42: Valve according to one of the preceding embodiments, wherein the at least one actuator is configured to continuously move the valve actuating elements by varying a control current.
- Embodiment 43: Valve according to one of the preceding embodiments, wherein the at least one actuator consists of an actuator web, consists of two intersecting actuator webs, consists of actuator webs that are designed as spiral arms, consists of actuator webs that are designed as meanders, the actuator has a rocker element engagement opening, and/or consists of actuator webs that are designed as loops arranged in a row.
Kurze Beschreibung der FigurenShort description of the characters
Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, insbesondere in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.Further details and features emerge from the following description of embodiments, in particular in conjunction with the subclaims. The respective features can be implemented alone or in combination with one another. The invention is not limited to the embodiments. The embodiments are shown schematically in the figures. The same reference numbers in the individual figures designate the same or functionally identical elements or elements that correspond to one another in terms of their functions.
Im Einzelnen zeigen:
-
1 eine Querschnittsansicht eines Ventils gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
2 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Ventils in einem ersten Betriebszustand; -
3 eine Querschnittsansicht des Ventils der2 ; -
4 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Ventils in einem zweiten Betrieb szustand; -
5 eine Querschnittsansicht des Ventils der4 ; -
6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Zweikanal-Ventils in einem ersten Betriebszustand; -
7 eine Querschnittsansicht des Zweikanal-Ventils der6 ; -
8 eine Querschnittsansicht des Zweikanal-Ventils der6 ; -
9 eine Explosionsansicht des Ventils der6 ; -
10 eine perspektivische Ansicht eines gekoppelten Zweikanal-Ventils in einem ersten Betriebszustand; -
11 eine Querschnittsansicht des Zweikanal-Ventils der10 ; -
12 eine perspektivische Ansicht des Zweikanal-Ventils in einem zweiten Betrieb szustand; -
13 eine Querschnittsansicht des Zweikanal-Ventils der12 ; -
14 eine Querschnittsansicht eines weiteren Ventils; -
15 eine Draufsicht auf das Ventil der14 ; -
16 eine Seitenansicht von Teilen des Ventils der14 in einem ersten Betriebszustand; -
17 eine Seitenansicht von Teilen des Ventils der14 in einem zweiten Betriebszustand; -
18 eine Querschnittsansicht eines weiteren Ventils; -
19 eine Seitenansicht von Teilen des Ventils der18 in einem ersten Betriebszustand; -
20 eine Seitenansicht von Teilen des Ventils der18 in einem zweiten Betriebszustand; -
21 eine teilweise Explosionsansicht des Ventils der18 ; -
22 eine schematische Darstellung eines weiteren Ventils; -
23 eine schematische Darstellung eines weiteren Ventils; -
24 eine schematische Darstellung eines weiteren Ventils; -
25 eine schematische Darstellung eines weiteren Ventils; -
26 eine schematische Darstellung eines weiteren Ventils; -
27 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils eines Ventils gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
28 eine Querschnittsansicht des Ventils der27 ; -
29 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ventils gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
30 eine Querschnittsansicht des Ventils aus29 ; -
31 eine perspektivische Explosionsdarstellung von Teilen eines Ventils gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
32 eine Querschnittsansicht des Ventils der31 ; -
33 eine Draufsicht auf einen weiteren möglichen Aktor; -
34 eine Draufsicht auf einen weiteren möglichen Aktor; -
35 eine Draufsicht auf einen weiteren möglichen Aktor; -
36 eine Draufsicht auf einen weiteren möglichen Aktor; -
37 eine Draufsicht auf einen weiteren möglichen Aktor; -
38 eine perspektivische Ansicht des Aktors der37 ; -
39 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Ventils gemäß einer weiteren Ausführungsform.
-
1 a cross-sectional view of a valve according to an embodiment of the present invention; -
2 a perspective view of a part of a valve in a first operating state; -
3 a cross-sectional view of the valve of the2 ; -
4 a perspective view of a portion of the valve in a second operating state; -
5 a cross-sectional view of the valve of the4 ; -
6 a perspective view of another two-channel valve in a first operating state; -
7 a cross-sectional view of the two-channel valve of the6 ; -
8th a cross-sectional view of the two-channel valve of the6 ; -
9 an exploded view of the valve of the6 ; -
10 a perspective view of a coupled two-channel valve in a first operating state; -
11 a cross-sectional view of the two-channel valve of the10 ; -
12 a perspective view of the two-channel valve in a second operating state; -
13 a cross-sectional view of the two-channel valve of the12 ; -
14 a cross-sectional view of another valve; -
15 a top view of the valve of the14 ; -
16 a side view of parts of the valve of the14 in a first operating state; -
17 a side view of parts of the valve of the14 in a second operating state; -
18 a cross-sectional view of another valve; -
19 a side view of parts of the valve of the18 in a first operating state; -
20 a side view of parts of the valve of the18 in a second operating state; -
21 a partial exploded view of the valve of the18 ; -
22 a schematic representation of another valve; -
23 a schematic representation of another valve; -
24 a schematic representation of another valve; -
25 a schematic representation of another valve; -
26 a schematic representation of another valve; -
27 an exploded perspective view of a portion of a valve according to another embodiment of the present invention; -
28 a cross-sectional view of the valve of the27 ; -
29 an exploded perspective view of a valve according to another embodiment of the present invention; -
30 a cross-sectional view of the valve29 ; -
31 an exploded perspective view of parts of a valve according to another embodiment of the present invention; -
32 a cross-sectional view of the valve of the31 ; -
33 a top view of another possible actuator; -
34 a top view of another possible actuator; -
35 a top view of another possible actuator; -
36 a top view of another possible actuator; -
37 a top view of another possible actuator; -
38 a perspective view of the actuator of the37 ; -
39 shows an exploded view of a valve according to another embodiment.
Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments
Das Ventil 100 umfasst ferner mindestens zwei Ventilbetätigungselemente 104, 104', d.h. ein erstes Ventilbetätigungselement 104 und ein zweites Ventilbetätigungselement 104'. Die Ventilbetätigungselemente 104, 104' sind jeweils kugelförmig ausgebildet. Das hat Vorteile beim Anpressen einer flexiblen Membran an einen Ventilsitz durch eine Selbstzentrierung sowie Dichtung über Kante anstatt Fläche.The
Das Ventil 100 umfasst ein Rahmenteil 106. Das Rahmenteil 106 dient als einer Art Gehäuse. Das Rahmenteil 106 kann mehrteilig wie beispielweise zweiteilig ausgebildet sein und ein Oberteil 108 und ein Unterteil 110 aufweisen. Das Rahmenteil 106 umfasst eine Vorderfläche 112. Die Vorderfläche 112 befindet sich an dem Unterteil 110. Die Ventilbetätigungselemente 104, 104' sind in Bezug auf die Vorderfläche 112 zumindest zwischen einer inneren Position, in der das Ventilbetätigungselement 104 in Bezug auf die Vorderfläche 112 zumindest teilweise in das Innere des Rahmenteils 106 zurückgezogen ist, und einer äußeren Position, in der das Ventilbetätigungselement 104 in Bezug auf die Vorderfläche 112 zumindest teilweise von der Vorderfläche 112 und von dem Rahmenteil 106 weg vorsteht, linear bewegbar. Der Rahmenteil 106 definiert zu diesem Zweck mindestens eine Führung 114, die so gestaltet ist, dass sie die Ventilbetätigungselemente 104, 104` linear führt. Dabei ist für jedes der Ventilbetätigungselemente 104, 104' eine Führung 114 vorgesehen. Die Führungen 114 sind in dem Unterteil 110 ausgebildet.The
Das Ventil 100 umfasst weiterhin ein Wippenelement 116. Das Wippenelement 116 koppelt die beiden Ventilbetätigungselemente 104, 104' mechanisch. Insbesondere koppelt das Wippenelement 116 die beiden Ventilbetätigungselemente 104, 104' derart mechanisch, dass die beiden Ventilbetätigungselemente 104, 104' in entgegengesetzte Richtungen bewegbar sind. Der Aktor 102 berührt das Wippenelement 116 und ist somit mit diesem mechanisch gekoppelt. Genauer ist der Aktor 102 mit einem ersten Ende 118 des Wippenelements 116 gekoppelt.The
Das Ventil 100 umfasst weiterhin mindestens eine Feder 120. Die Feder 120 ist mit dem Wippenelement 116 gekoppelt. Genauer ist die Feder 120 mit einem zweiten Ende 122 des Wippenelements 116 gekoppelt. Auf diese Weise sind der Aktor 102 und die Feder 120 auf gegenüberliegenden Seiten einer Wippenachse 124 des Wippenelements 116 angeordnet, um die das Wippenelement 116 drehbar ist. Insbesondere ist das Wippenelement 116 bei der gezeigten Ausführungsform an der Wippenachse 124 drehbar gelagert, wie beispielsweise mittels eines Drehzapfens oder Drehstifts 126. Die Feder 120 ist so konfiguriert, dass sie das Wippenelement 116 in Richtung einer vorbestimmten Wippenelementposition vorspannt, so dass eines der beiden Ventilbetätigungselemente 104, 104' in Richtung einer vorbestimmten Ventilbetätigungselementposition vorgespannt ist.The
Über den Ventilbetätigungselementen 104, 104' ist das Wippenelement 116 angeordnet, um beide Ventilbetätigungselemente 104, 104' mechanisch so zu koppeln, dass, wenn sich ein Ventilbetätigungselement 104, 104' in seiner oberen bzw. inneren Endstellung befindet, sich das jeweils andere nur in seiner unteren bzw. äußeren Endstellung befinden kann. Der Aktor 102, der aus seiner Gedächtnisform heraus von dem Wippenelement 116 weg verformt ist, ist auf einer Seite des Wippenelements 116 angeordnet und die vorgespannte Feder 120 ist auf einer gegenüberliegenden Seite des Wippenelements 116 so angeordnet, dass Aktor 102 und Feder 120 durch das Wippenelement 116 mechanisch gekoppelt sind und sich gegenseitig entgegenwirken.The
Das Ventil 100 weist weiterhin eine Leiterplatte 128 auf. Die Leiterplatte 128 weist mindestens eine Leiterbahn 130 (
Das Ventil 100 weist einen Fluidkanal 136 auf. Der Aktor 102 ist eingerichtet, die Ventilbetätigungselemente 104, 104' wahlweise derart zu bewegen, dass mindestens ein Einlass 138 in den Fluidkanal 136 und/oder mindestens ein Auslass 140 aus dem Fluidkanal 136 zumindest teilweise und insbesondere auch vollständig blockiert oder geöffnet ist. Bei dem gezeigten Ventil 100 sind dabei ein erster Einlass 138 in den Fluidkanal 136, ein zweiter Einlass 138' in den Fluidkanal 136 und ein Auslass 140 aus dem Fluidkanal 140 vorgesehen. Der Auslass 140 befindet sich zwischen dem ersten Einlass 138' und dem zweiten Einlas 138`. Bei dem gezeigten Ventil 100 kann der Aktor 102 bei Stromzufuhr zu dem Aktor 102 das Wippenelement 116 beispielsweise betätigen, dass das erste Ventilbetätigungselement 104 eine erste Ventilöffnung 142, die beispielsweise mit dem Einlass 138 in den Fluidkanal 136 kommuniziert, zumindest teilweise freigibt, wie in der Stellung der
Die Vorspannung der Feder 120 ist so bemessen, dass sie genügend Kraft aufbringt, um das erste Ventilbetätigungselement 104 indirekt über das Wippenelement 116 nach unten in seine äußere Endstellung zu drücken, um das Ventil 100 gegen einen Fluiddruck geschlossen zu halten, und gleichzeitig indirekt über das Wippenelement 116 den Aktor 102 aus seiner Gedächtnisform auszulenken. Der Aktor 102 und seine Vorverformung sind so positioniert und dimensioniert, dass er bei Erwärmung, z.B. durch einen ausreichend hohen elektrischen Heizstrom, der zwischen seinen Enden angelegt wird, das zweite Ventilbetätigungselement 104' indirekt über das Wippenelement 116 nach unten in seine äußere Endlage drücken kann und dadurch eine Bewegung des Ventilbetätigungselements 104 nach oben in seine innere Endlage ermöglicht. Die Einstellung des dem Aktor 102 zugeführten Stroms ermöglicht es auch, Zwischenpositionen des Wippenelements 116 und damit Zwischenpositionen der beiden Ventilbetätigungselemente 104, 104' zwischen ihren Endpositionen einzunehmen, z. B. um eine proportionale Mischung zwischen zwei durch zwei Fluidkanäle zugeführte Fluiden herzustellen.The preload of the
Die Haltekraft des Aktors 102 im bestromten Zustand ist dabei größer als die Summe der Kraft der Feder 120 und der größtmöglichen der Feder 120 entgegenwirkenden Kraft, die durch an das Ventil 100 angelegten hydrostatischen Druck an Einlass 138 und/oder Auslass 140 zustande kommen kann. Die Haltekraft der Feder 120 als passives Halteelement ist größer als die Summe der Kraft des Aktors 102 im unbestromten Zustand und der größtmöglichen dem Halteelement entgegenwirkenden Kraft, die durch an das Ventil 100 angelegten hydrostatischen Druck an Einlass 138 und/oder Auslass 140 zustande kommen kann.The holding force of the
Der Vorteil eines solchen gekoppelten Zweikanal-Ventils mit monostabiler Funktion ist, dass es die erste Ventilöffnung 142 geschlossen und einen zweite Ventilöffnung 142` gleichzeitig für beliebige Zeitintervalle offen halten kann, ohne Energie zu verbrauchen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein synchronisiertes Umschalten zwischen einem Standardkanal (erster Kanal), der die meiste Zeit geöffnet ist, und einem Abflusskanal (zweiter Kanal), der nur für spezielle Vorgänge geöffnet ist, eingerichtet werden muss. Darüber hinaus kann eine proportionale Vermischung von zwei Flüssigkeiten in beliebigen Mischungsverhältnissen durch Anpassung der Stromversorgung des Aktors 102 hergestellt werden.The advantage of such a coupled two-channel valve with monostable function is that it can keep the first valve opening 142 closed and a second valve opening 142` open at the same time for any time intervals without consuming energy. This is particularly advantageous when synchronized switching between a standard channel (first channel), which is open most of the time, and a drain channel (second channel), which is only open for special processes, has to be set up. In addition, proportional mixing of two liquids in any mixing ratio can be achieved by adjusting the power supply of the
Das Ventil 100 weist insbesondere ein Fluidteil 144 auf, in dem der Fluidkanal 136 mit den Einlässen 138, 138' und dem Auslass 140 ausgebildet ist. Das Rahmenteil 106 ist mit dem Fluidteil 144 verbunden, insbesondere fest oder permanent verbunden, wie beispielsweise verklebt, verschweißt, verschraubt oder mittels Pressstiften (hier nicht näher gezeigt) miteinander verbunden. Genauer ist das Oberteil 108, das als ein Gehäuse ausgebildet ist, mit dem Fluidteil 144 verbunden. Das Wippenelement 116 ist mit dem Drehstift 126 in dem Fluidteil 144 des Ventils 100 in zwei Nuten 146 einer Wippenachslagerung 148 (
Auf der dem Angriffspunkt 154 für den Aktor 102 gegenüberliegenden Seite des Wippenelements 116 ist oberhalb die vorgespannte Feder 120 angeordnet, die als Rückstellelement dient. Die Feder 120 ist zwischen dem Wippenelement 116 und einer Struktur im Oberteil 108 des Rahmenteils 106 des Ventils 100 vorgespannt eingeklemmt. Bei Stromzufuhr wird der Aktor 102 ausgelenkt, d.h. er strebt in seine flache Ausgangs- bzw. Gedächtnisform.On the side of the
Unterhalb des Wippenelements 116 ist beiderseits der Wippenachse 124 je eines der als Schließkörper dienenden kugelförmigen Ventilbetätigungselemente 104, 104' angeordnet, die in der Kugelführung 114 im Unterteil 110 des Rahmenteils 106 senkrecht zu Ventilsitzen 162, 162' des Fluidkanals 136 in dem Fluidteil 144 geführt sind. Die zwei Ventilsitze 162, 162' sind mit je einem Einlass 13 8 sowie einem Auslass 140 verbunden. Es sind somit zwei Einlässe 138, 138' und ein Auslass 140 vorhanden. Dabei ist der Auslass 140 zwischen den Einlassen 138, 138' angeordnet. Aus- und Einlässe 138, 138' 140 münden in Öffnungen auf der Unterseite des Fluidteils 144. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass die Bezeichnungen Einlass und Auslass lediglich der Unterscheidung dienen. In Abhängigkeit davon, welche Differenzdrücke zwischen den Öffnungen 138, 138', 140 anliegen, können diese als Einlass oder Auslass wirken. So kann das Ventil 100 bei der gezeigten Ausführungsform zwei Auslässe und einen Einlass aufweisen.Below the
Der Fluidkanal 136 wird durch ein Dichtelement 164 in Form einer flexiblen Membran 166 medientrennend abgeschlossen. Die Membran 166 ist beispielsweise aus einem Elastomer hergestellt. Die Ventilsitze 162, 162' sind so angeordnet, dass sie sich jeweils durch Anpressen einer der kugelförmigen Ventilbetätigungselemente 104, 104' auf die Membran 166 durch einen Arm des Wippenelements 116 schließen lassen. Im unbestromten Zustand des Ventils 100 ist die Kraft der Feder 120 größer als die des Aktors 102. Die Feder 120 drückt somit den zweiten Arm des Wippenelement 116 auf das zweite kugelförmige Ventilbetätigungselement 104', welches wiederum die Membran 166 auf den zweiten Ventilsitz 162' drückt und diesen verschließt. Der erste Arm des Wippenelement 116 wirkt zugleich gegen den (unbestromten) Aktor 102 und lenkt diesen aus der Ebene heraus aus. Das erste kugelförmige Ventilbetätigungselement 104 kann somit von der elastischen Membran 166 vom ersten Ventilsitz 162 weggedrückt werden, so dass der erste Ventilsitz 162 offen ist. In
Das Ventil 100 ist beispielsweise ein Zweikanalventil. Dass Ventil 100 kann Teil eines Aktormoduls oder einer Aktorvorrichtung sein. Das Aktormodul oder die Aktorvorrichtung kann mehrere Ventile aufweisen. Das Ventil 100 weist mindestens einen Aktor 102 auf. Der Aktor 102 ist zumindest teilweise aus einem intelligenten Werkstoff hergestellt. Der intelligente Werkstoff ist vorzugsweise ein Formgedächtnismaterial, wie beispielsweise eine Formgedächtnislegierung, insbesondere NiTi oder eine ternäre oder quaternäre Legierung auf NiTi-Basis, insbesondere TiNiCu, TiNiHf, TiNiFe, TiNiCr. Der Aktor 102 ist im Wesentlichen planar geformt. Der Aktor 102 ist insbesondere im Wesentlichen flach geformt. Der Aktor 102 weist eine Dicke von 10 µm bis 200 µm, vorzugsweise 15 µm bis 180 µm und besonders bevorzugt 20 µm bis 50 µm, beispielsweise 25 µm, auf. Es versteht sich jedoch, dass der Aktor 102 grundsätzlich jede beliebige Form aufweisen kann, wie beispielsweise drahtförmig. Die Verwendung von dünnen, strukturierten Formgedächtnislegierungen ermöglicht eine hohe Packungsdichte sowie Platz- und Gewichtseinsparungen. Derartige Aktoren 102 benötigen weniger elektrische Antriebsleistung als herkömmliche Aktoren 102, wie beispielsweise Solenoide, und bieten eine reduzierte Selbsterhitzung, was besonders bei der Handhabung von biologischem Probenmaterial wichtig ist. Sie ermöglichen ein schnelleres Schalten als drahtförmige Aktoren 102 aus einem Formgedächtnismaterial, da sie durch ein höheres Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnis die durch Bestromung erzeugte Wärme schneller an die Umgebung abgeben und den Ventilzustand zurückstellen können.The
Das Ventil 100 umfasst ferner mindestens zwei Ventilbetätigungselemente 104, 104', d.h. ein erstes Ventilbetätigungselement 104 und ein zweites Ventilbetätigungselement 104'. Die Ventilbetätigungselemente 104 weisen jeweils eine zylindrische Form mit halbkugelförmigen Ende auf. Das hat Vorteile beim Anpressen einer flexiblen Membran an einen Ventilsitz durch eine Selbstzentrierung sowie Dichtung über Kante anstatt Fläche. Insbesondere sind die Ventilbetätigungselemente 104 in der vorliegenden Ausführungsform als Stößel ausgebildet. Der Aktor 102 ist dazu ausgebildet, die Ventilbetätigungselemente 104 so zu bewegen, dass das Ventil 100 mindestens einen Fluidkanal (nicht näher gezeigt) blockiert oder freigibt. Insbesondere erlaubt eine Bewegung eines Ventilbetätigungselements 104, 104', dass mindestens ein Fluidkanal selektiv sperrt oder öffnet, wie im Folgenden noch näher beschrieben wird.The
Das Ventil 100 umfasst ein Rahmenteil 106. Das Rahmenteil 106 dient als einer Art Gehäuse. Das Rahmenteil 106 kann mehrteilig wie beispielweise zweiteilig ausgebildet sein und ein Oberteil 108 und ein Unterteil 110 aufweisen. Das Rahmenteil 106 umfasst eine Vorderfläche 112. Die Vorderfläche 112 befindet sich an dem Unterteil 110. Die Ventilbetätigungselemente 104, 104' sind in Bezug auf die Vorderfläche 112 zumindest zwischen einer inneren Position, in der das Ventilbetätigungselement 104 in Bezug auf die Vorderfläche 112 zumindest teilweise in das Innere des Rahmenteils 106 zurückgezogen ist, und einer äußeren Position, in der das Ventilbetätigungselement 104 in Bezug auf die Vorderfläche 112 zumindest teilweise von der Vorderfläche 112 und von dem Rahmenteil 106 weg vorsteht, linear bewegbar. Der Rahmenteil 106 definiert zu diesem Zweck mindestens eine Führung 114, die so gestaltet ist, dass sie die Ventilbetätigungselemente 104, 104` linear führt. Dabei ist für jedes der Ventilbetätigungselemente 104, 104' eine Führung 114 vorgesehen. Die Führungen 114 sind in dem Unterteil 110 ausgebildet.The
Das in den
Das Ventil 100 umfasst weiterhin mindestens eine Feder 120. Die Feder 120 ist mit dem Wippenelement 116 gekoppelt. Genauer ist die Feder 120 mit einem zweiten Ende 122 des Wippenelements 116 gekoppelt. Auf diese Weise sind der Aktor 102 und die Feder 120 auf gegenüberliegenden Seiten einer Wippenachse 124 des Wippenelements 116 angeordnet, um die das Wippenelement 116 drehbar ist. Insbesondere ist das Wippenelement 116 bei der gezeigten Ausführungsform an der Wippenachse 124 drehbar gelagert, wie beispielsweise mittels eines Drehzapfens oder Drehstifts 126. Die Feder 120 ist so konfiguriert, dass sie das Wippenelement 116 in Richtung einer vorbestimmten Wippenelementposition vorspannt, so dass eines der beiden Ventilbetätigungselemente 104, 104' in Richtung einer vorbestimmten Ventilbetätigungselementposition vorgespannt ist.The
Das in den
Über den Ventilbetätigungselementen 104, 104' ist das Wippenelement 116 angeordnet, um beide Ventilbetätigungselemente 104, 104' mechanisch so zu koppeln, dass, wenn sich ein Ventilbetätigungselement 104, 104' in seiner oberen bzw. inneren Endstellung befindet, sich das jeweils andere nur in seiner unteren bzw. äußeren Endstellung befinden kann. Der Aktor 102, der aus seiner Gedächtnisform heraus von dem Wippenelement 116 weg verformt ist, ist auf einer Seite des Wippenelements 116 angeordnet und die vorgespannte Feder 120 ist auf einer gegenüberliegenden Seite des Wippenelements 116 so angeordnet, dass Aktor 102 und Feder 120 durch das Wippenelement 116 mechanisch gekoppelt sind und sich gegenseitig entgegenwirken.The
Das Ventil 100 weist weiterhin eine Leiterplatte 128 auf. Die Leiterplatte 128 weist mindestens eine Leiterbahn 130 auf. Der Aktor 102 kann mit Hilfe von Befestigungselementen 132, wie beispielsweise Nieten 134, auf der Leiterplatte 128 befestigt werden. Genauer ist der Aktor 102 mittels der Niete 134 mit der Leiterbahn 130 und somit mit der Leiterplatte 128 befestigt. Die Leiterbahn 130 erlaubt eine Stromzufuhr zu dem Aktor 102. Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Feder 120 und den Aktor 102 in Bezug auf das Wippenelement 116 anzuordnen. In diesem Beispiel sind die Feder 120 und der Aktor 102 oberhalb des Wippenelements 116 angeordnet, so dass sie jeweils eine Seite des Wippenelements 116 nach unten drücken können. So ist der Aktor 102 aus seiner Ebene, in der er sich aufgrund seiner flachen Ausbildung im Wesentlichen erstreckt, verformbar.The
Das Ventil 100 weist einen in den
Die Vorspannung der Feder 120 ist so bemessen, dass sie genügend Kraft aufbringt, um das erste Ventilbetätigungselement 104 indirekt über das Wippenelement 116 nach unten in seine äußere Endstellung zu drücken, um das Ventil 100 gegen einen Fluiddruck geschlossen zu halten, und gleichzeitig indirekt über das Wippenelement 116 den Aktor 102 aus seiner Gedächtnisform auszulenken. Der Aktor 102 und seine Vorverformung sind so positioniert und dimensioniert, dass er bei Erwärmung, z.B. durch einen ausreichend hohen elektrischen Heizstrom, der zwischen seinen Enden angelegt wird, das zweite Ventilbetätigungselement 104' indirekt über das Wippenelement 116 nach unten in seine äußere Endlage drücken kann und dadurch eine Bewegung des Ventilbetätigungselements 104 nach oben in seine innere Endlage ermöglicht. Die Einstellung des dem Aktor 102 zugeführten Stroms ermöglicht es auch, Zwischenpositionen des Wippenelements 116 und damit Zwischenpositionen der beiden Ventilbetätigungselemente 104, 104' zwischen ihren Endpositionen einzunehmen, z. B. um eine proportionale Mischung zwischen zwei durch zwei Fluidkanäle zugeführte Fluiden herzustellen.The preload of the
Die Haltekraft des Aktors 102 im bestromten Zustand ist dabei größer als die Summe der Kraft der Feder 120 und der größtmöglichen der Feder 120 entgegenwirkenden Kraft, die durch an das Ventil 100 angelegten hydrostatischen Druck an Einlass 138 und/oder Auslass 140 zustande kommen kann. Die Haltekraft der Feder 120 als passives Halteelement ist größer als die Summe der Kraft des Aktors 102 im unbestromten Zustand und der größtmöglichen dem Halteelement entgegenwirkenden Kraft, die durch an das Ventil 100 angelegten hydrostatischen Druck an Einlass 138 und/oder Auslass 140 zustande kommen kann.The holding force of the
Der Vorteil eines solchen gekoppelten Zweikanal-Ventils mit monostabiler Funktion ist, dass es die erste Ventilöffnung 142 geschlossen und einen zweite Ventilöffnung 142` gleichzeitig für beliebige Zeitintervalle offen halten kann, ohne Energie zu verbrauchen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein synchronisiertes Umschalten zwischen einem Standardkanal (erster Kanal), der die meiste Zeit geöffnet ist, und einem Abflusskanal (zweiter Kanal), der nur für spezielle Vorgänge geöffnet ist, eingerichtet werden muss. Darüber hinaus kann eine proportionale Vermischung von zwei Flüssigkeiten in beliebigen Mischungsverhältnissen durch Anpassung der Stromversorgung des Aktors 102 hergestellt werden.The advantage of such a coupled two-channel valve with monostable function is that it can keep the first valve opening 142 closed and a second valve opening 142` open at the same time for any time intervals without consuming energy. This is particularly advantageous when synchronized switching between a standard channel (first channel), which is open most of the time, and a drain channel (second channel), which is only open for special processes, has to be set up. In addition, proportional mixing of two liquids in any mixing ratio can be achieved by adjusting the power supply of the
Das Ventil 100 weist ein Fluidteil 144 auf, in dem der Fluidkanal 136 mit dem Einlass 138 und dem Auslass 140 ausgebildet ist. Das Rahmenteil 106 ist mit dem Fluidteil 144 verbunden, insbesondere fest oder permanent verbunden, wie beispielsweise verklebt, verschweißt, verschraubt oder mittels Pressstiften (hier nicht näher gezeigt) miteinander verbunden. Genauer ist das Oberteil 108, das als ein Gehäuse ausgebildet ist, mit dem Fluidteil 144 verbunden. Das Wippenelement 116 ist mit dem Drehstift 126 in dem Fluidteil 144 des Ventils 100 in zwei Nuten 146 einer Wippenachslagerung 148 um die Wippenachse 124 drehbar gelagert. Das Wippenelement 116 weist auf einer dem Fluidteil 144 abgewandten Oberseite 150 einen Vorsprung 152 auf, der beispielsweise zylinderförmig ausgebildet ist. Der Vorsprung 152 dient als Angriffspunkt 154 für den Aktor 102 und stellt sicher, dass die aus ihrer Erstreckungsebene heraus ausgelenkten Aktorstege des Aktors 102 in einem Mindestradius gekrümmt sind und so punktuelle Materialüberlastung vermieden wird. Der Aktor 102 ist mittels Niete 134 auf der Leiterplatte 128 oberhalb des Wippenelements 116 angebracht. Der Aktor 102 wird durch das Wippenelement 116 und die Feder 120 in eine Ausnehmung oder Tasche 156 in der Leiterplatte 128 hinein ausgelenkt. Auf der Leiterplatte 128 ist ein Steckverbinder 158 mit zwei Pins 160 angebracht, von denen jeder über je eine Leiterbahn 130 mit je einem Ende des Aktors 102 in leitfähiger Verbindung steht.The
Auf der dem Angriffspunkt 154 für den Aktor 102 gegenüberliegenden Seite des Wippenelements 116 ist oberhalb die vorgespannte Feder 120 angeordnet, die als Rückstellelement dient. Die Feder 120 ist zwischen dem Wippenelement 116 und einer Struktur im Oberteil 108 des Rahmenteils 106 des Ventils 100 vorgespannt eingeklemmt. Bei Stromzufuhr wird der Aktor 102 aus der Tasche 156 in der Leiterplatte 128 heraus ausgelenkt, d.h. er strebt in seine flache Ausgangs- bzw. Gedächtnisform.On the side of the
Unterhalb des Wippenelements 116 ist beiderseits der Wippenachse 124 je ein als Schließkörper dienendes kugelförmiges Ventilbetätigungselement 104, 104' angeordnet, die in einer Kugelführung 114 im Unterteil 110 des Rahmenteils 106 senkrecht zu Ventilsitzen 162, 162' des Fluidkanals 136 in dem Fluidteil 144 geführt sind. Die zwei Ventilsitze 162, 162' sind mit je einem Einlass 138 sowie einem Auslass 140 verbunden. Es sind somit zwei Einlässe 138, 138' und ein Auslass 140 vorhanden. Dabei ist der Auslass 140 zwischen den Einlassen 138, 138' angeordnet. Aus- und Einlässe 138, 138' 140 münden in Öffnungen auf der Unterseite des Fluidteils 144. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass die Bezeichnungen Einlass und Auslass lediglich der Unterscheidung dienen. In Abhängigkeit davon, welche Differenzdrücke zwischen den Öffnungen 138, 138', 140 anliegen, können diese als Einlass oder Auslass wirken. So kann das Ventil 100 bei der gezeigten Ausführungsform zwei Auslässe und einen Einlass aufweisen. Das Ventil 100 kann per Flanschverbindung beispielsweise auf Kanalplatten montiert werden.Below the
Der Fluidkanal 136 wird durch ein Dichtelement 164 in Form einer flexiblen Membran 166 medientrennend abgeschlossen. Die Membran 166 ist beispielsweise aus einem Elastomer hergestellt. Die Ventilsitze 162, 162' sind so angeordnet, dass sie sich jeweils durch Anpressen einer der kugelförmigen Ventilbetätigungselemente 104, 104' auf die Membran 166 durch einen Arm des Wippenelements 116 schließen lassen. Die Membran 166 wird dabei im montierten Zustand des Ventils 100 von einer Dichtlippe 168 umlaufend verpresst und somit zum Fluidteil 144 abgedichtet, die auf einer Unterseite des Unterteils 110 des Rahmenteils 106 angeordnet ist. Im unbestromten Zustand des Ventils 100 ist die Kraft der Feder 120 größer als die des Aktors 102. Die Feder 120 drückt somit den zweiten Arm des Wippenelement 116 auf das zweite kugelförmige Ventilbetätigungselement 104', welches wiederum die Membran 166 auf den zweiten Ventilsitz 162' drückt und diesen verschließt. Der erste Arm des Wippenelement 116 wirkt zugleich gegen den (unbestromten) Aktor 102 und lenkt diesen aus der Ebene heraus aus. Das erste kugelförmige Ventilbetätigungselement 104 kann somit von der elastischen Membran 166 vom ersten Ventilsitz 162 weggedrückt werden, so dass der erste Ventilsitz 162 offen ist. In den
Das in den
Anstelle der Feder 120 umfasst das in den
Das in den
Der Vorteil eines gekoppelten Zweikanal-Ventils 100 mit bistabiler Funktionalität besteht darin, dass es entweder eine erste Ventilöffnung 142 geschlossen und eine zweite Ventilöffnung 142` offen oder eine erste Ventilöffnung 142 offen und eine zweite Ventilöffnung 142` geschlossen halten kann, und zwar gleichzeitig über beliebige Zeitintervalle hinweg, ohne Strom zu verbrauchen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein synchronisiertes Schalten zwischen zwei Kanälen 104 hergestellt werden soll und die beiden möglichen Schaltzustände unter Umständen über lange Zeiträume aufrechterhalten werden müssen. Ein Beispiel hierfür ist die Flussrichtungsumkehr bei einer Pumpe.The advantage of a coupled two-
Das in den
Wird der erste Aktor 102 bestromt, zieht er sich in Richtung einer flachen Ursprungsform zusammen und drückt dadurch das Wippenelement 116 in Richtung des ersten Magnetelements 170, bis das Wippenelement 116 durch die magnetischen Anziehungskräfte des ersten Magnetelements 170 „eingefangen“ bzw. angezogen wird. Dieser erste Schaltzustand ist in
Wird der zweite Aktor 102' bestromt, zieht er sich in Richtung einer flachen Ursprungsform zusammen und drückt dadurch das Wippenelement 116 in Richtung des zweiten Magnetelements 170', bis das Wippenelement 116 durch die magnetischen Anziehungskräfte des zweiten Magnetelements 170' „eingefangen“ bzw. angezogen wird. Dieser zweite Schaltzustand ist in
Das in den
Bei der in
Bei der in
Bei dieser Ausführungsform ist das Ventil 100 monostabil und weist eine stabile Halteposition auf. Wird der Aktor 102 bestromt, dreht er das Wippenelement 116 aus der stabilen Position heraus, bis das Wippenelement 116 das erste Ventilbetätigungselement 104 auf den ersten Ventilsitz 162 presst. Wird der Aktor nicht bestromt, dreht die Feder 120 das Wippenelement in entgegengesetzter Richtung in die stabile Halteposition und hält das Wippenelement 116 dort fest. In dieser Lage drückt das Wippenelement 116 auf das zweite Ventilbetätigungselement 104' und schließt den zweiten Ventilsitz 162.In this embodiment, the
Bei der in
Bei der in
Bei der in
Das in den
Bei dem in den
Bei der in den
Die
Optional kann jedes der hierin beschriebenen Ventile 100 weiterhin eine Elektronikleiterplatte aufweisen, die mindestens eine Energiequelle aufweist. Die Elektronikleiterplatte kann separat von der Leiterplatte 128 ausgebildet sein oder identisch zu der Leiterplatte 128 sein. Alternativ ist die Energiequelle eine externe Energiequelle, die mittels Kabel, einer integrierten Batterie oder einer induktiven Ladeschnittstelle verbunden ist. Die Elektronikleiterplatte weist beispielsweise einen Anschluss zum Verbinden mit einer externen Energiequelle auf. Die Elektronikleiterplatte kann mindestens eine Schnittstelle aufweisen, die zum Kommunizieren mit einer externen Elektronikvorrichtung eingerichtet ist. Insbesondere ist die Schnittstelle eingerichtet, mit der externen Elektronikvorrichtung auf digitale Weise, kabelgebundene Weise und/oder in kabelloser weise zu kommunizieren. Auf der Elektronikplatine kann eine Konstantstromquelle angebracht sein. Auf der Elektronikplatine kann ein Mikrocontroller angebracht sein. Auf dem Mikrocontroller kann ein digitales Kommunikationsprotokoll, wie beispielsweise USB, I2C, UART, Bluetooth, RFID, WLAN, Infrarot, implementiert sein, über welches das Ventil direkt von Datenverarbeitungssystemen angesprochen werden kann. Der Microcontroller kann dazu eingerichtet sein, mithilfe der Konstantstromquelle und ggf. Pulsweitenmodulation (PWM) ein zeitlich veränderliches Stromprofil für den Formgedächtnisaktor bereitzustellen. Mit anderen Worten, ist der Mikrocontroller eingerichtet, geeignete Stromprofile bzw. Steuersignale für Stromprofile, d.h. vorgegebene zeitlich veränderliche Ansteuerströme, an den Aktor zu liefern, um diesen entsprechend anzusteuern und zu verformen.Optionally, each of the
Das Ventil 100 kann weiterhin mindestens einen Positionssensor aufweisen, der zum Erfassen einer Position der Ventilbetätigungselemente eingerichtet ist. Dabei kann der Aktor 102 als Positionssensor ausgebildet sein oder es ist ein separater Positionssensor vorgesehen, der ein Hall-Sensor, ein kapazitiver Sensor, ein induktiver Sensor, eine resistiver Sensor, eine Photodiode oder ein Laser sein kann. So kann der Mikrocontroller und ggf. weitere Komponenten dazu eingerichtet sein, den elektrischen Widerstand des mindestens einen Formgedächtnisaktors zu messen. Der elektrische Widerstand des Aktors (oder die Widerstände von zwei antagonistisch wirkenden Aktoren) kann dazu herangezogen werden, die Auslenkung des Aktors oder der Aktoren zu messen und daraus die aktuelle Stellposition des Wippenelements zu bestimmen. Bei diesem Self-Sensing wird somit der elektrische Widerstand des Aktors gemessen. Dieser variiert mit der Stellposition, weil der Leiterquerschnitt abnimmt während die Leiterlänge zunimmt, wenn der Aktor weiter aus seiner Gedächtnisform ausgelenkt wird. Überlagert wird dieser Effekt von charakteristischen Verläufen des Widerstands über die Phasenumwandlung von Austenit und Martensit oder zurück.The
Der Positionssensor kann ein Hall-Sensor sein. Vorzugsweise ist der Hallsensor fest auf der Elektronikplatine verbaut und der Hebelkörper oder ein Ventilstößel enthält einen Permanentmagneten. Ein Hall-Sensor kann zusammen mit einem beweglich angeordneten Permanentmagneten wie beispielsweise an dem Wippenelement oder einem Ventilbetätigungselement angebracht, als Positionssensor genutzt werden, indem er das am Sensor ankommende Magnetfeld misst.The position sensor can be a Hall sensor. Preferably, the Hall sensor is permanently installed on the electronic circuit board and the lever body or a valve tappet contains a permanent magnet. A Hall sensor can be used as a position sensor together with a movably arranged permanent magnet, such as one attached to the rocker element or a valve actuating element, by measuring the magnetic field arriving at the sensor.
Der Positionssensor kann eine Photodiode sein. Vorzugsweise sind eine Leuchtdiode und eine Photodiode auf der Elektronikplatine beiderseits eines Schlitzes angeordnet. Ein geeigneter Fortsatz am Wippenelement ragt in den Schlitz hinein und verdeckt, je nach Schaltstellung, ganz oder teilweise den Strahlengang zwischen Leuchtdiode und Photodiode. Eine Photodiode kann die Lichtmenge beispielsweise einer LED messen, die durch einen Schacht hindurchtritt. Ist der Schacht durch Bewegung des Wippenelements und/oder Ventilbetätigungselemente teilweise schließbar, kann auf deren Position rückgeschlossen werden.The position sensor can be a photodiode. Preferably, a light-emitting diode and a photodiode are mounted on the electronic board on both sides a slot. A suitable extension on the rocker element extends into the slot and, depending on the switching position, completely or partially covers the beam path between the light-emitting diode and the photodiode. A photodiode can measure the amount of light from an LED, for example, that passes through a shaft. If the shaft can be partially closed by moving the rocker element and/or valve actuating elements, their position can be deduced.
Der Positionssensor kann ein kapazitiver Sensor sein. Vorzugsweise bildet eine metallisierte Seitenfläche des Wippenelements sowie eine weitere metallisierte Fläche im Gehäuse einen Kondensator aus, dessen Kapazität abhängig zur Stellposition des Hebelkörpers ist. Ein kapazitiver Sensor kann beispielsweise gebildet werden, indem das Wippenelement oder ein Betätigungselement eine somit bewegliche Elektrode enthält, die einer unbeweglichen Elektrode im Ventilgehäuse beispielsweise auf der Elektronikleiterplatte gegenübersteht. Die Kapazität des so gebildeten Kondensators variiert mit dem Abstand und/oder der sich gegenüberstehenden Flächen der Elektroden.The position sensor can be a capacitive sensor. Preferably, a metallized side surface of the rocker element and another metallized surface in the housing form a capacitor whose capacitance depends on the setting position of the lever body. A capacitive sensor can be formed, for example, by the rocker element or an actuating element containing a movable electrode that is opposite a stationary electrode in the valve housing, for example on the electronic circuit board. The capacitance of the capacitor formed in this way varies with the distance and/or the opposing surfaces of the electrodes.
Ein induktiver Sensor kann Bewegungen des Wippenelements oder Ventilbetätigungselemente detektieren, wenn diese zu einem zeitlich veränderlichen Magnetfeld führen wie beispielsweise durch einen mitgeführten Permanentmagneten. Ein resistiver Sensor verändert seinen Widerstand bei Positionsänderung des Wippenelements bzw. der Ventilbetätigungselemente.An inductive sensor can detect movements of the rocker element or valve actuating elements if these lead to a magnetic field that changes over time, such as through a permanent magnet. A resistive sensor changes its resistance when the position of the rocker element or the valve actuating elements changes.
Der Positionssensor kann ein Endschalter sein. Dadurch kann ein Schalten eines Stromkreises in den Endpositionen erfolgen. Das Wippenelement kann so ausgebildet sein, dass es in mindestens einer Endstellung eine Leiterschleife auf einer Platine schließt. Somit können auch einfache elektrische Endschalter oder in bestimmten Positionen des Wippenelements geschlossene Leiterbahnen als Positionssensoren dienen.The position sensor can be a limit switch. This allows a circuit to be switched in the end positions. The rocker element can be designed in such a way that it closes a conductor loop on a circuit board in at least one end position. This means that simple electrical limit switches or conductor tracks that are closed in certain positions of the rocker element can also serve as position sensors.
Bei dem Ventil ist eine Durchflussregelung möglich. Durch Variieren des Ansteuerstroms kann der Aktor auch Zwischenpositionen des Wippenelements anfahren und damit ein teilweises Öffnen des Fluidkanals bewirken. Als Regelsignal kann ein interner oder externer Durchflusssensor, ein Positionssensor, wie er zuvor beschrieben ist, oder aber der Widerstand des Aktors selbst dienen.The valve can be used to control the flow. By varying the control current, the actuator can also move to intermediate positions of the rocker element and thus partially open the fluid channel. An internal or external flow sensor, a position sensor as described above, or the resistance of the actuator itself can serve as the control signal.
In einer speziellen Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Ventil zwei getrennte Ventilkammern mit jeweils zwei Einlässen und einem Auslass und zwei Wippenelemente, welche eine gemeinsame Rotationsachse teilen und fest miteinander verbunden sind. Auf diese Weise lassen sich zwei in einem gemeinsamen Gehäuse untergebrachte 3/2-Wege realisieren, die immer synchron schalten. Zum Schalten wird nur ein Formgedächtnisaktor (in der monostabilen Ausführung) bzw. ein antagonistisches Formgedächtnisaktorenpaar (in einer bi- oder multistabilen Ausführung) benötigt. Durch geeignete Verschaltung der Ein- und Auslässe beider Ventilkammern lässt sich ein Ventil realisieren, welches insgesamt zwei Einlässe und zwei Auslässe aufweist und welches die Verbindung zwischen den Einlässen und Auslässen vertauschen kann. Ein solches Ventil kann z.B. dazu eingesetzt werden, die Pumprichtung einer unidirektionalen Pumpe umzukehren (umkehren der Fließrichtung eines Mediums). Ebenfalls kann ein solches Ventil zusammen mit einer Kolbenkammer oder Membrankammer selbst eine Pumpe bilden.In a special embodiment, the valve according to the invention contains two separate valve chambers, each with two inlets and one outlet, and two rocker elements, which share a common axis of rotation and are firmly connected to one another. In this way, two 3/2-way valves housed in a common housing can be realized, which always switch synchronously. Only one shape memory actuator (in the monostable version) or an antagonistic pair of shape memory actuators (in a bi- or multi-stable version) is required for switching. By suitably connecting the inlets and outlets of both valve chambers, a valve can be realized which has a total of two inlets and two outlets and which can swap the connection between the inlets and outlets. Such a valve can be used, for example, to reverse the pumping direction of a unidirectional pump (reversing the flow direction of a medium). Such a valve can also form a pump itself together with a piston chamber or diaphragm chamber.
Der Mechanismus des Ventils 100 ist beispielhaft ein bistabiler Mechanismus mit magnetischen Halteelementen, wie bei dem Ventil 100 der
In einer ersten Schaltstellung nach Betätigen des ersten Aktors 102 presst das erste Wippenelement 116 ein erstes kugelförmiges Ventilbetätigungselement 104 auf den ersten Ventilsitz 162 und das zweite Wippenelement 116' presst ein drittes kugelförmiges Ventilbetätigungselement 104'' auf den dritten Ventilsitz 162''. Der zweite und vierte Ventilsitz 162' und 162''' sind geöffnet. Somit ist der erste Einlass 138 mit dem zweiten Auslass 140' und der zweite Einlass 138' mit dem ersten Auslass 140 verbunden.In a first switching position after actuation of the
In einer zweiten Schaltstellung nach Betätigen des zweiten Aktors 102' presst das erste Wippenelement 116 ein zweites kugelförmiges Ventilbetätigungselement 104' auf den zweiten Ventilsitz 162' und das zweite Wippenelement 116' presst ein viertes kugelförmiges Ventilbetätigungselement 104'' auf den vierten Ventilsitz 162'''. Der erste und dritte Ventilsitz 162 und 162'' sind geöffnet. Somit ist der erste Einlass 138 mit dem ersten Auslass 140 und der zweite Einlass 138' mit dem zweiten Auslass 140' verbunden.In a second switching position after actuation of the second actuator 102', the
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 100100
- VentilValve
- 102102
- erster Aktorfirst actor
- 102'102'
- zweiter Aktorsecond actor
- 104104
- erstes Ventilbetätigungselementfirst valve actuating element
- 104'104'
- zweites Ventilbetätigungselementsecond valve actuating element
- 104''104''
- drittes Ventilbetätigungselementthird valve actuating element
- 104'''104'''
- viertes Ventilbetätigungselementfourth valve actuating element
- 106106
- RahmenteilFrame part
- 108108
- OberteilTop
- 110110
- UnterteilBottom part
- 112112
- VorderflächeFront surface
- 114114
- Führungguide
- 116116
- (erstes) Wippenelement(first) rocker element
- 116'116'
- zweites Wippenelementsecond rocker element
- 118118
- erstes Endefirst end
- 120120
- FederFeather
- 122122
- zweites Endesecond end
- 124124
- WippenachseRocker axle
- 126126
- DrehstiftTurning pin
- 128128
- LeiterplatteCircuit board
- 130130
- LeiterbahnConductor track
- 132132
- BefestigungselementFastener
- 134134
- Nietrivet
- 136136
- FluidkanalFluid channel
- 138138
- erster Einlassfirst entry
- 138'138'
- zweiter Einlasssecond entrance
- 140140
- AuslassOutlet
- 142142
- erste Ventilöffnungfirst valve opening
- 142142
- zweite Ventilöffnungsecond valve opening
- 144144
- FluidteilFluid part
- 146146
- NutGroove
- 148148
- WippenachslagerungRocker axle bearing
- 150150
- OberseiteTop
- 152152
- Vorsprunghead Start
- 154154
- Angriffspunktattackpoint
- 156156
- TascheBag
- 158158
- SteckverbinderConnectors
- 160160
- PinPin code
- 162162
- erster Ventilsitzfirst valve seat
- 162'162'
- zweiter Ventilsitzsecond valve seat
- 162''162''
- dritter Ventilsitzthird valve seat
- 162'''162'''
- vierter Ventilsitzfourth valve seat
- 164164
- DichtelementSealing element
- 166166
- Membranmembrane
- 168168
- DichtlippeSealing lip
- 170170
- erstes Magnetelementfirst magnetic element
- 170'170'
- zweites Magnetelementsecond magnetic element
- 172172
- FestkörpergelenkSolid joint
- 174174
- erstes Knickelementfirst buckling element
- 174'174'
- zweites Knickelementsecond buckling element
- 176176
- passives Haltelementpassive holding element
- 178178
- BiegebalkenBending beam
- 180180
- EingriffselementEngagement element
- 182182
- EinrastpositionLocking position
- 184184
- Vorsprunghead Start
- 186186
- WippenelementdurchführungRocker element feedthrough
- 188188
- FederFeather
- 190190
- NutGroove
- 192192
- Sattelsaddle
- 194194
- AktorstegActuator bridge
- 196196
- KontaktflächeContact surface
- 198198
- DurchlochThrough hole
- 200200
- SpiralarmeSpiral arms
- 202202
- Mäandermeander
- 204204
- WippenelementangriffsöffnungRocker element attack opening
- 206206
- Schlaufeloop
- 208208
- erster Verbindungskanalfirst connecting channel
- 208'208'
- zweiter Verbindungskanalsecond connection channel
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA accepts no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- DE 102014002408 A1 [0002]DE 102014002408 A1 [0002]
- DE 202006006862 U1 [0002]DE 202006006862 U1 [0002]
- US 9115820 B2 [0002]US 9115820 B2 [0002]
- EP 0719395 B1 [0003]EP 0719395 B1 [0003]
- US 10396646 B2 [0003]US 10396646 B2 [0003]
- EP 2256388 A2 [0003]EP 2256388 A2 [0003]
- DE 102010051742 A1 [0003]DE 102010051742 A1 [0003]
- US 10337635 B2 [0003]US 10337635 B2 [0003]
- US 20200347834 A1 [0003]US 20200347834 A1 [0003]
- US 2019353269 A1 [0003]US 2019353269 A1 [0003]
Claims (28)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022212011.6A DE102022212011A1 (en) | 2022-11-11 | 2022-11-11 | Valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022212011.6A DE102022212011A1 (en) | 2022-11-11 | 2022-11-11 | Valve |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102022212011A1 true DE102022212011A1 (en) | 2024-05-16 |
Family
ID=91024173
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102022212011.6A Pending DE102022212011A1 (en) | 2022-11-11 | 2022-11-11 | Valve |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022212011A1 (en) |
Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985000047A1 (en) | 1983-06-14 | 1985-01-03 | Konrad Altmann | Water flushing tank for wc |
EP0719395B1 (en) | 1994-07-19 | 1999-01-13 | Bürkert Werke GmbH & Co. | Modular valve for flowing media |
US20010047828A1 (en) | 2000-05-25 | 2001-12-06 | Festo Ag & Co. | Valve means |
DE202006006862U1 (en) | 2006-04-28 | 2007-08-30 | Bürkert Werke GmbH & Co. KG | Valve unit includes rocking arm sealed in flexible component, with one end connected to actuator and other end covering valve seat in valve chamber |
DE102009010312B3 (en) | 2009-02-24 | 2010-09-09 | Festo Ag & Co. Kg | Bending transducer valve, has rocker including rocker body, which is supported with respect to valve housing such that rocker exerts torque on rocker body by pressure force acting on flexible membrane |
EP2256388A2 (en) | 2009-05-20 | 2010-12-01 | Bürkert Werke GmbH | Drive device with a piezo stack actuator |
DE102010051742A1 (en) | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Christoph Miethke | Valve i.e. 2/2-way valve, for fluid line to control pharmaceutical product during dosing in pharmaceutical industry, has double-armed lever articulately held with membrane in housing, where membrane is formed as single piece with lever |
DE102014002408A1 (en) | 2014-02-20 | 2015-08-20 | Staiger Gmbh & Co. Kg | Valve |
US9115820B2 (en) | 2012-04-20 | 2015-08-25 | Buerkert Werke Gmbh | Fluidic control element with rounded shaft |
US10337635B2 (en) | 2017-06-29 | 2019-07-02 | Takasago Electric, Inc. | Shape-memory alloy valve device |
DE102018201444A1 (en) | 2018-01-31 | 2019-08-01 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Actuator unit for actuating a valve |
US10396646B2 (en) | 2013-09-12 | 2019-08-27 | Buerkert Werke Gmbh | Micro value comprising an electrodynamic actuator having stationary magnet arrangement and a moveable air-core coil |
US20190353269A1 (en) | 2018-05-18 | 2019-11-21 | Memetis Gmbh | Valve having an actuator made of a shape memory alloy, with a flat geometry |
US20200347834A1 (en) | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Memetis Gmbh | Actuator assembly |
-
2022
- 2022-11-11 DE DE102022212011.6A patent/DE102022212011A1/en active Pending
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1985000047A1 (en) | 1983-06-14 | 1985-01-03 | Konrad Altmann | Water flushing tank for wc |
EP0719395B1 (en) | 1994-07-19 | 1999-01-13 | Bürkert Werke GmbH & Co. | Modular valve for flowing media |
US20010047828A1 (en) | 2000-05-25 | 2001-12-06 | Festo Ag & Co. | Valve means |
DE202006006862U1 (en) | 2006-04-28 | 2007-08-30 | Bürkert Werke GmbH & Co. KG | Valve unit includes rocking arm sealed in flexible component, with one end connected to actuator and other end covering valve seat in valve chamber |
DE102009010312B3 (en) | 2009-02-24 | 2010-09-09 | Festo Ag & Co. Kg | Bending transducer valve, has rocker including rocker body, which is supported with respect to valve housing such that rocker exerts torque on rocker body by pressure force acting on flexible membrane |
EP2256388A2 (en) | 2009-05-20 | 2010-12-01 | Bürkert Werke GmbH | Drive device with a piezo stack actuator |
DE102010051742A1 (en) | 2010-11-19 | 2012-05-24 | Christoph Miethke | Valve i.e. 2/2-way valve, for fluid line to control pharmaceutical product during dosing in pharmaceutical industry, has double-armed lever articulately held with membrane in housing, where membrane is formed as single piece with lever |
US9115820B2 (en) | 2012-04-20 | 2015-08-25 | Buerkert Werke Gmbh | Fluidic control element with rounded shaft |
US10396646B2 (en) | 2013-09-12 | 2019-08-27 | Buerkert Werke Gmbh | Micro value comprising an electrodynamic actuator having stationary magnet arrangement and a moveable air-core coil |
DE102014002408A1 (en) | 2014-02-20 | 2015-08-20 | Staiger Gmbh & Co. Kg | Valve |
US10337635B2 (en) | 2017-06-29 | 2019-07-02 | Takasago Electric, Inc. | Shape-memory alloy valve device |
DE102018201444A1 (en) | 2018-01-31 | 2019-08-01 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Actuator unit for actuating a valve |
US20190353269A1 (en) | 2018-05-18 | 2019-11-21 | Memetis Gmbh | Valve having an actuator made of a shape memory alloy, with a flat geometry |
US20200347834A1 (en) | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Memetis Gmbh | Actuator assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1523635B1 (en) | Valve provided with a compact shape memory alloy drive | |
DE60119970T2 (en) | THROUGH ELECTRICALLY ACTIVE POLYMERS, OR VALVES ACTUATED THROUGH MOLDED MATERIALS, AND DEVICE AND METHOD OF USE THEREOF | |
EP0884511B1 (en) | Miniaturized valve device | |
EP0914564B1 (en) | Piezo-electrically actuated microvalve | |
DE102018112065A1 (en) | Valve with shape memory alloy actuator in flat geometry | |
WO1998023868A1 (en) | Piezo-electric operated microvalve | |
EP1192377A1 (en) | Piezoelectric valve | |
EP3239572B1 (en) | Device for regulating the flow of a fluid | |
EP2356662A1 (en) | Microvalve or micropump having an electromagnetic actuator | |
EP0915277B1 (en) | Piezo-electric valve | |
DE19514708C1 (en) | Rotationally symmetric electric switch influenced by permanent magnets | |
DE102022212011A1 (en) | Valve | |
EP1306598A1 (en) | Microvalve | |
DE10304324B4 (en) | Electrical connection device | |
EP2738432B1 (en) | Valve module with electro-pneumatic valves | |
DE2036453C3 (en) | Membrane switch | |
DE10027354C2 (en) | Actuator array with fluidic drive, braille display, areal electrical 2D relay, valve array and mirror array with such an actuator array and method for producing an actuator plate for use for such an actuator array | |
DE10061217C2 (en) | Switching element and method for producing the same | |
AT412365B (en) | VALVE | |
DE69808525T2 (en) | DEFORMABLE DRIVE ELEMENT WITH INCREASED RESET FORCE | |
DE102009033780B4 (en) | pneumatic valve | |
DE19921659A1 (en) | Microvalve assembly, e.g. for pneumatic system, has housing with molded interconnect device structure for electrically connecting electronic drive components and microvalves | |
EP1403575A2 (en) | Pneumatic valve with a pivoting armature | |
WO2006048137A1 (en) | Electrical switching device comprising magnetic adjusting elements | |
EP3569903B1 (en) | Device for regulating the flow rate of a fluid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |