DE102018212920A1 - piston pump - Google Patents
piston pump Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018212920A1 DE102018212920A1 DE102018212920.7A DE102018212920A DE102018212920A1 DE 102018212920 A1 DE102018212920 A1 DE 102018212920A1 DE 102018212920 A DE102018212920 A DE 102018212920A DE 102018212920 A1 DE102018212920 A1 DE 102018212920A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- piston
- piston pump
- armature
- anchor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 51
- 239000000446 fuel Substances 0.000 abstract description 18
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010710 diesel engine oil Substances 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/366—Valves being actuated electrically
- F02M59/367—Pump inlet valves of the check valve type being open when actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/02—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/03—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
- F04B17/04—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
- F04B17/042—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
- F04B17/044—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow using solenoids directly actuating the piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/14—Pistons, piston-rods or piston-rod connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/04—Draining
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe (1) mit einem Pumpenkolben (11), der hin und her bewegbar ist, um im Betrieb der Kolbenpumpe (1) ein Arbeitsmedium in einen Pumpenarbeitsraum (10) anzusaugen und in dem Pumpenarbeitsraum (10) mit Druck zu beaufschlagen.Um die Kolbenpumpe, insbesondere im Hinblick auf eine Verwendung als Kraftstoffhochdruckpumpe, zu verbessern, umfasst die Kolbenpumpe (1) einen elektromagnetischen Antrieb (12) mit einer Magneteinrichtung (14).The invention relates to a piston pump (1) with a pump piston (11), which can be moved back and forth in order to draw in a working medium into a pump work chamber (10) during operation of the piston pump (1) and to apply pressure in the pump work chamber (10) In order to improve the piston pump, in particular with regard to use as a high-pressure fuel pump, the piston pump (1) comprises an electromagnetic drive (12) with a magnetic device (14).
Description
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe mit einem Pumpenkolben, der hin und her bewegbar ist, um im Betrieb der Kolbenpumpe ein Arbeitsmedium in einen Pumpenarbeitsraum anzusaugen und in dem Pumpenarbeitsraum mit Druck zu beaufschlagen. Bei der Kolbenpumpe handelt es sich vorzugsweise um eine Kraftstoffhochdruckpumpe.The invention relates to a piston pump with a pump piston which can be moved back and forth in order to draw in a working medium into a pump work space during operation of the piston pump and to apply pressure in the pump work space. The piston pump is preferably a high-pressure fuel pump.
Stand der TechnikState of the art
Aus der deutschen Offenlegungsschrift
Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kolbenpumpe mit einem Pumpenkolben, der hin und her bewegbar ist, um im Betrieb der Kolbenpumpe ein Arbeitsmedium in einen Pumpenarbeitsraum anzusaugen und in dem Pumpenarbeitsraum mit Druck zu beaufschlagen, insbesondere im Hinblick auf eine Verwendung als Kraftstoffhochdruckpumpe, zu verbessern.The object of the invention is to improve a piston pump with a pump piston which can be moved back and forth in order to draw in a working medium into a pump work space during operation of the piston pump and to apply pressure in the pump work space, in particular with regard to use as a high-pressure fuel pump ,
Die Aufgabe ist bei einer Kolbenpumpe mit einem Pumpenkolben, der hin und her bewegbar ist, um im Betrieb der Kolbenpumpe ein Arbeitsmedium in einen Pumpenarbeitsraum anzusaugen und in dem Pumpenarbeitsraum mit Druck zu beaufschlagen, dadurch gelöst, dass die Kolbenpumpe einen elektromagnetischen Antrieb mit einer Magneteinrichtung umfasst. Bei dem Arbeitsmedium handelt es sich vorzugsweise um Kraftstoff, der durch die Kolbenpumpe in dem Arbeitsraum mit Hochdruck beaufschlagt wird. Das Arbeitsmedium, insbesondere der Kraftstoff, wird über ein Saugventil in den Pumpenarbeitsraum angesaugt. Beim Ansaugen des Arbeitsmediums bewegt sich der Pumpenkolben in einer ersten Richtung. Nach dem Ansaugen wird der Pumpenkolben in einer zweiten Richtung bewegt, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist. Dadurch wird das in dem Pumpenarbeitsraum befindliche Arbeitsmedium mit Druck, insbesondere mit Hochdruck, beaufschlagt. Moderne Common-Rail-Hochdruckeinspritzpumpen basieren heute auf dem Kolbenmaschinenprinzip. Dabei saugt ein sich linear hin- und her bewegender Hochdruckkolben den Kraftstoff über das Saugventil ein, verdichtet es und fördert es dann über ein Rückschlagventil in das Rail weiter. Dabei wird eine rotatorische Bewegung der Nockenwelle und der Laufrolle in eine lineare Bewegung des Hochdruckkolbens umgewandelt. Dabei existieren unterschiedliche Formen solchen Antriebs. Es kann zum Beispiel wie bei einer CP4-Pumpe über das Abrollen einer Laufrolle auf einer Nockenwelle oder wie bei einer CP1H über das Gleiten einer Tasse auf einer Exzenterwelle realisiert werden. In beiden Fällen wird mittels eines Triebwerks eine rotatorische Bewegung in eine translatorische Bewegung umgewandelt. Das genannte Triebwerk, das für die Umwandlung der Bewegungsarten verantwortlich ist, muss mit Schmiermittel versorgt werden. Als Schmiermittel wird entweder der Dieselkraftstoff oder Motoröl verwendet. Die Robustheit solch eines tribologischen Systems ist sehr stark abhängig von der Qualität des Schmiermittels. Da die Produkte in unterschiedliche Länder verkauft werden, kann die Qualität der Schmiermittel sehr stark schwanken. Des Weiteren wird solch ein System in der Regel direkt vom Motor über eine Kurbelwelle, eine Nockenwelle oder eine Ausgleichswelle angetrieben, was zur Folge hat, dass genügend Bauraum im Motorraum zur Verfügung gestellt werden muss. Oft fehlt diese Flexibilität der freien Bauraumauswahl und man lebt mit den Konsequenzen, wie lange Hochdruckleitungen oder zusätzliche Anbauteile. Hohe Riemenkräfte/Kettenkräfte die bei heutigen Konstruktionen unumgänglich sind, wirken sich ebenfalls negativ auf das Triebwerk aus. Des Weiteren ist bei herkömmlichen Kolbenpumpen der bisherigen Lösung eine Schnittstelle zum Kunden notwendig, da diese Pumpen direkt durch den Motor angetrieben werden. Ebenfalls nachteilig im Vergleich zur hier beschriebenen Idee ist neben den Packaginganforderungen im Motorraum auch das Gewicht heutiger Pumpen. Weiterhin werden herkömmliche Pumpen zum Beispiel über den Ketten- und Riementrieb üblicherweise auch angetrieben, wenn das Einspritzsystem keinen Hochdruckmengenbedarf hat - zum Beispiel im reinen Schubbetrieb. So entstehen Reibleistungs- und Umpumpverluste. Zusätzlich entstehen so auch während des Schubbetriebs Geräusche durch den Betrieb der Hochdruckpumpe. Durch die beanspruchte Kolbenpumpe wird ein neues Konzept der Hochdruckerzeugung bereitgestellt, bei dem die translatorische Bewegung des Pumpenkolbens nicht mehr über das Laufrolle-Nocken-Konzept realisiert wird, sondern direkt über die Magneteinrichtung. Das liefert unter anderem die folgenden Vorteile: Robust gegen schlechte Kraftstoffqualität; Motordrehzahlunabhängigkeit, das heißt keine zwingende, mechanische Verbindung/Übersetzung zum Motor; Einspritzsynchronität beziehungsweise Einspritzasynchronität möglich; reduzierte Packaginganforderungen im Motorraum; insbesondere zusätzlich erhöhte Flexibilität der Positionierung im Motorraum, zum Beispiel direkt an einem Hochdruckspeicher, der auch als Hochdruck-Rail bezeichnet wird; reduziertes Gewicht; Nullförderung möglich; Hubvariation möglich; Effizienz, insbesondere durch genaue Ansteuerung der Magneteinrichtung, insbesondere eines Elektromagneten; kostengünstig, weil insbesondere klassische Bauteile, wie Flansch, Wellendichtring, Antriebswelle, Lagerung der Antriebswelle, gegebenenfalls Polygonringe und weitere Antriebsteile von herkömmlichen Hochdruckpumpen, zum Beispiel eine Stößelbaugruppe, entfallen; gegebenenfalls im Fall eines Druckregelventils am Hochdruck-Rail; da die Kopplung am Riemen-oder Kettentrieb des Motors entfällt, kann dieser einfacher, leichter und kostengünstiger ausgelegt werden, da vor allem heutige Ein-Stempel-Pumpen mit Rolle-Doppelnockenantrieb sehr große und dynamische Antriebskräfte und Antriebsschwingungen generieren; Entfall einer Schnittstelle Riemen, Kettenrad, Zahnrad am Motor; im Schubbetrieb keine Leistungsaufnahme; Reduzierung von Geräuschemissionen gegenüber Hochdruckpumpen mit konventionellen Triebwerken; Reduzierung der Partikelgefahr durch Entfall des Triebwerks; durch das vorhandene Magnetfeld können zusätzlich durch geeignete konstruktive Maßnahmen metallische Partikel/Restschmutz in der Kolbenpumpe aufgefangen werden und gelangen so nicht in die anderen Systemkomponenten.The object is achieved in a piston pump with a pump piston which can be moved back and forth in order to draw in a working medium into a pump work space during operation of the piston pump and to apply pressure in the pump work space in that the piston pump comprises an electromagnetic drive with a magnetic device , The working medium is preferably fuel to which high pressure is applied by the piston pump in the working space. The working medium, in particular the fuel, is drawn into the pump work space via a suction valve. When the working medium is sucked in, the pump piston moves in a first direction. After priming, the pump piston is moved in a second direction that is opposite to the first direction. As a result, the working medium located in the pump work space is subjected to pressure, in particular high pressure. Modern common-rail high-pressure injection pumps are based on the piston engine principle. A linearly reciprocating high-pressure piston sucks in the fuel via the suction valve, compresses it and then feeds it further into the rail via a check valve. A rotary movement of the camshaft and the roller is converted into a linear movement of the high-pressure piston. There are different forms of such drives. It can be implemented, for example, by rolling a roller on a camshaft as with a CP4 pump or by sliding a cup on an eccentric shaft as with a CP1H. In both cases, an engine converts a rotational movement into a translatory movement. The named engine, which is responsible for converting the movement types, must be supplied with lubricant. Either diesel fuel or engine oil is used as the lubricant. The robustness of such a tribological system depends very much on the quality of the lubricant. Since the products are sold to different countries, the quality of the lubricants can fluctuate greatly. Furthermore, such a system is usually driven directly by the engine via a crankshaft, a camshaft or a balancer shaft, which means that sufficient installation space must be made available in the engine compartment. This flexibility of free installation space is often lacking and you live with the consequences, such as long high-pressure lines or additional attachments. High belt forces / chain forces that are unavoidable in today's designs also have a negative effect on the engine. Furthermore, with conventional piston pumps of the previous solution, an interface to the customer is necessary, since these pumps are driven directly by the motor. Another disadvantage compared to the idea described here is not only the packaging requirements in the engine compartment but also the weight of today's pumps. Furthermore, conventional pumps, for example via the chain and belt drive, are usually also driven when the injection system does not require high-pressure quantities - for example, in pure overrun mode. This creates friction loss and pumping losses. In addition, noises are generated by the operation of the high-pressure pump, even during overrun. The claimed piston pump provides a new concept of high-pressure generation, in which the translatory movement of the pump piston is no longer realized via the roller-cam concept, but directly via the magnet device. Among other things, this provides the following advantages: robust against poor fuel quality; Motor speed independence, that means no mandatory mechanical connection / translation to the motor; Injection synchronism or injection asynchrony possible; reduced packaging requirements in the engine compartment; in particular additionally increased flexibility of the positioning in the engine compartment, for example directly on a high pressure accumulator, which is also referred to as a high pressure rail; reduced weight; Zero funding possible; Stroke variation possible; Efficiency, in particular through precise control of the magnetic device, in particular an electromagnet; inexpensive, because in particular classic components such as flange, shaft sealing ring, drive shaft, bearing of the drive shaft, possibly polygon rings and other drive parts of conventional high-pressure pumps, for example a tappet assembly, are omitted; if necessary in the case of a pressure control valve on the high pressure rail; since the coupling to the belt or chain drive of the motor is omitted, it can be designed in a simpler, lighter and more cost-effective manner, since today's single-ram pumps with roller double-cam drive generate very large and dynamic drive forces and drive vibrations; Elimination of an interface belt, sprocket, gear on the motor; no power consumption in overrun mode; Reduction of noise emissions compared to high-pressure pumps with conventional engines; Reduction of the risk of particles by eliminating the engine; Due to the existing magnetic field, suitable structural measures can also be used to collect metallic particles / residual dirt in the piston pump and thus do not reach the other system components.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kolbenpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung einen Haftmagneten mit einem Magnetkern und mit mindestens einer Spule sowie einen zentralen Aufnahmeraum für den Pumpenkolben umfasst. Dadurch wird ein effizienter elektromagnetischer Antrieb für die Kolbenpumpe bereitgestellt.A preferred exemplary embodiment of the piston pump is characterized in that the magnet device comprises a holding magnet with a magnetic core and with at least one coil and a central receiving space for the pump piston. This provides an efficient electromagnetic drive for the piston pump.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kolbenpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des Pumpenkolbens ein Anker der Magneteinrichtung angebracht ist. Der Anker ist vorzugsweise an einem aus dem zentralen Aufnahmeraum herausragenden Ende des Pumpenkolbens angebracht. Die Magneteinrichtung, insbesondere der Haftmagnet, umfasst neben dem Anker mindestens eine Spule und einen Magnetkern. Die Funktion des Pumpenkolbens übernimmt vorteilhaft der Anker, der mit dem Pumpenkolben verbunden ist. Der Hochdruck wird erzeugt, indem ein Elektromagnet angesteuert wird und sich ein Magnetfeld aufbaut. Durch das Magnetfeld wird der Anker samt dem Pumpenkolben in Bewegung gesetzt. Durch rechtzeitiges Abschalten des Spulenstroms sowie durch eine optionale Brems- und/oder Rückführfeder oder Rückstellfeder wird der Anker dann zusammen mit dem Pumpenkolben zurückgeführt.Another preferred exemplary embodiment of the piston pump is characterized in that an armature of the magnet device is attached to one end of the pump piston. The armature is preferably attached to an end of the pump piston protruding from the central receiving space. In addition to the armature, the magnet device, in particular the holding magnet, comprises at least one coil and a magnetic core. The function of the pump piston is advantageously performed by the armature, which is connected to the pump piston. The high pressure is generated by driving an electromagnet and building up a magnetic field. The armature and the pump piston are set in motion by the magnetic field. The armature is then returned together with the pump piston by timely switching off the coil current and by an optional brake and / or return spring or return spring.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kolbenpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anker durch eine Brems- und/oder Rückstellfeder in eine Ausgangsposition vorgespannt ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ein ordnungsgemäßer Betrieb der Kolbenpumpe sichergestellt.Another preferred embodiment of the piston pump is characterized in that the armature is biased into a starting position by a brake and / or return spring. This ensures proper operation of the piston pump in a simple manner.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kolbenpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anker über den Pumpenkolben geführt ist. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass weitere Maßnahmen zur Führung des Ankers entfallen können.Another preferred exemplary embodiment of the piston pump is characterized in that the armature is guided over the pump piston. Among other things, this provides the advantage that further measures for guiding the anchor can be dispensed with.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kolbenpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anker an einem äußeren Umfang geführt ist. Der Anker ist zum Beispiel mit einem äußeren Umfang in einem Gehäusekörper der Kolbenpumpe geführt. Der Anker kann in einer nassen oder trockenen Umgebung angeordnet sein. Wenn der Anker in einer trockenen Umgebung angeordnet ist, dann ist ein beziehungsweise der zentrale Aufnahmeraum für den Pumpenkolben vorteilhaft an einen Niederdruckrücklauf angeschlossen. Wenn der Anker in einer nassen Umgebung angeordnet ist, dann ist ein Aufnahmeraum für den Anker vorteilhaft an einen Niederdruckrücklauf angeschlossen. Trocken bedeutet in Zusammenhang mit der Umgebung des Ankers, dass in der Umgebung des Ankers kein Arbeitsmedium, wie Kraftstoff, angeordnet ist. Analog bedeutet nass, dass in der Umgebung des Ankers Arbeitsmedium, insbesondere Kraftstoff, vorhanden ist.Another preferred exemplary embodiment of the piston pump is characterized in that the armature is guided on an outer circumference. The armature is guided, for example, with an outer circumference in a housing body of the piston pump. The anchor can be placed in a wet or dry environment. If the armature is arranged in a dry environment, then one or the central receiving space for the pump piston is advantageously connected to a low pressure return. If the armature is arranged in a wet environment, then a receiving space for the armature is advantageously connected to a low pressure return. In connection with the surroundings of the armature, dry means that no working medium, such as fuel, is arranged in the surroundings of the armature. Analogously, wet means that working medium, in particular fuel, is present in the vicinity of the armature.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kolbenpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung mehrere Spulen umfasst, um eine Magnetkraftaufteilung darzustellen. Die Spulen können vorteilhaft zentral angesteuert werden, um unterschiedliche Magnetkräfte darzustellen. Das hat unter anderem den Vorteil, dass die Kolbenpumpe bei unterschiedlichen Hochdruckanforderungen maximal effizient arbeitet. So kann bei kleineren Drücken eine Spule mit kleinerer Magnetkraft angesteuert werden. Bei größeren Drücken kann mindestens eine zusätzliche Spule bestromt werden.Another preferred exemplary embodiment of the piston pump is characterized in that the magnet device comprises a plurality of coils in order to represent a division of magnetic force. The coils can advantageously be controlled centrally in order to represent different magnetic forces. Among other things, this has the advantage that the piston pump works as efficiently as possible with different high pressure requirements. In this way, a coil with a smaller magnetic force can be controlled at lower pressures. At higher pressures, at least one additional coil can be energized.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kolbenpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe als Doppelkolbenpumpe mit einem gemeinsamen Anker ausgeführt ist. Dadurch kann auf einfache Art und Weise die Fördermenge der Kolbenpumpe vergrößert werden.Another preferred exemplary embodiment of the piston pump is characterized in that the piston pump is designed as a double-piston pump with a common armature. As a result, the delivery rate of the piston pump can be increased in a simple manner.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kolbenpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe als Reihenkolbenpumpe mit zwei Ankern ausgeführt ist. Je nach Ansteuerung kann das Arbeitsmedium mit der Reihenkolbenpumpe phasengleich oder phasenverschoben gefördert werden.Another preferred exemplary embodiment of the piston pump is characterized in that the piston pump is designed as a series piston pump with two armatures. Depending on the control, the working medium can be pumped in phase or out of phase with the in-line piston pump.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Kolbenpumpe ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenpumpe zwei in Reihe angeordnete Doppelkolbenpumpen mit jeweils einem gemeinsamen Anker umfasst. So kann auf einfache Art und Weise eine Vierfachpumpe dargestellt werden.Another preferred exemplary embodiment of the piston pump is characterized in that the piston pump has two double-piston pumps arranged in series, each with one common anchor includes. A quadruple pump can thus be represented in a simple manner.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Verfahren zum Betreiben einer vorab beschriebenen Kolbenpumpe.The invention optionally also relates to a method for operating a piston pump described above.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch einen Pumpenkolben, einen Anker, eine Brems- und/oder Rückstellfeder und/oder eine Magneteinrichtung, insbesondere einen Haftmagneten, für eine vorab beschriebene Kolbenpumpe. Die genannten Teile sind gegebenenfalls separat handelbar.The invention optionally also relates to a pump piston, an armature, a brake and / or return spring and / or a magnetic device, in particular a holding magnet, for a piston pump described above. The parts mentioned can optionally be traded separately.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.Further advantages, features and details of the invention emerge from the following description, in which various exemplary embodiments are described in detail with reference to the drawing.
Figurenlistelist of figures
Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer als Kraftstoffhochdruckpumpe ausgeführten Kolbenpumpe mit einem elektromagnetischen Antrieb im Schnitt; -
2 eine vereinfachte perspektivische Darstellung der Kolbenpumpe aus1 : -
3 die Kolbenpumpe aus2 im Längsschnitt; -
4 eine ähnliche Kolbenpumpe wie in3 , wobei ein Anker des elektromagnetischen Antriebs in einer trockenen Umgebung angeordnet ist; -
5 die gleiche Darstellung wie in4 , wobei der Anker in einer nassen Umgebung angeordnet ist; -
6 eine ähnliche Kolbenpumpe wie in3 mit einem elektromagnetischen Antrieb, der eine Magneteinrichtung mit drei Spulen umfasst; -
7 eine als Doppelkolbenpumpe ausgeführte Kolbenpumpe mit einem Anker, der in einer trockenen Umgebung angeordnet ist; -
8 eine ähnliche Darstellung wie in7 , wobei der Anker in einer nassen Umgebung angeordnet ist; -
9 dieDoppelkolbenpumpe aus den 7 und 8 , wobei der Anker einen Hub nach oben ausgeführt hat; -
10 die Doppelkolbenpumpe aus9 , wobei der Anker einen Hub nach unten ausgeführt hat; -
11 eine als Reihenkolbenpumpe ausgeführte Kolbenpumpe im Schnitt; -
12 dieReihenkolbenpumpe aus 11 in einer perspektivischen Darstellung; -
13 dieReihenkolbenpumpe aus 11 , wobei ein linker Anker einen Hub nach unten ausgeführt hat; -
14 dieReihenkolbenpumpe aus 13 , wobei ein rechter Anker einen Hub nach unten ausgeführt hat; -
15 dieReihenkolbenpumpe aus 11 bei einer phasengleichen Förderung; und -
16 eine perspektivische Darstellung einer Vierfachpumpe, die zwei in Reihe angeordnete Doppelkolbenpumpen umfasst.
-
1 a schematic representation of a piston pump designed as a high-pressure fuel pump with an electromagnetic drive in section; -
2 a simplified perspective view of the piston pump1 : -
3 the piston pump2 in longitudinal section; -
4 a similar piston pump as in3 , wherein an armature of the electromagnetic drive is arranged in a dry environment; -
5 the same representation as in4 wherein the anchor is placed in a wet environment; -
6 a similar piston pump as in3 with an electromagnetic drive comprising a magnetic device with three coils; -
7 a piston pump designed as a double piston pump with an armature, which is arranged in a dry environment; -
8th a representation similar to that in7 wherein the anchor is placed in a wet environment; -
9 the double piston pump from the7 and8th , wherein the anchor has performed an upward stroke; -
10 the double piston pump9 , wherein the anchor has made a stroke down; -
11 a piston pump designed as a linear piston pump in section; -
12 theinline piston pump 11 in a perspective view; -
13 theinline piston pump 11 , with a left anchor making a downward stroke; -
14 theinline piston pump 13 , with a right armature making a downward stroke; -
15 theinline piston pump 11 with in-phase funding; and -
16 a perspective view of a quadruple pump, which comprises two double-piston pumps arranged in series.
Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments
In den
Die in den
Über den Pumpeneingang
Die Hin- und Herbewegung des Pumpenkolbens
Der Haftmagnet
Durch das Magnetfeld
Der Pumpenkolben
Die Auswahl der Materialien spielt im Hinblick auf die Funktion des elektromagnetischen Antriebs
Der Anker
Der Magnetkern
Je nach Anwendung, insbesondere bei Anwendungen, die große elektromagnetische Kräfte erfordern, kann die Spule
Die Wicklungen solcher Spulen bestehen zum Beispiel aus Aluminiumbändern mit einer speziellen Beschichtung. Durch eine sehr hohe Temperaturleitfähigkeit der beschichteten Aluminiumbänder kann ein unerwünschter Wärmestau, wie er bei Kupferdrahtspulen, die mit einem Lack versehen sind, auftreten kann, vermieden werden. Die speziellen Spulen haben vorteilhaft auch ein geringes Gewicht. Durch eine sehr dünne Breite der Aluminiumbänder können vorteilhaft viele Wicklungen bei gleichzeitig geringer Baugröße untergebracht werden, was zu einer Erhöhung der Magnetkraft führt.The windings of such coils consist, for example, of aluminum strips with a special coating. Due to the very high thermal conductivity of the coated aluminum strips, undesirable heat build-up, as can occur with copper wire coils that are provided with a lacquer, can be avoided. The special coils also advantageously have a low weight. Due to the very thin width of the aluminum strips, many windings can be accommodated with a small size, which leads to an increase in the magnetic force.
Der Hub des Ankers
Bei Bedarf kann eine Hochdruckmengenregelung auch mit einer klassischen Niederdruck-Mengenregelung realisiert werden.If required, high-pressure volume control can also be implemented with classic low-pressure volume control.
In den
In
Die Abbremsung und Rückführung des Ankers
In
So kann bei kleinen Drücken eine Spule mit kleiner Magnetkraft angesteuert werden. Bei größeren Drücken kann mindestens eine zusätzliche Spule zugeschaltet werden. Das ist auch zur Überwindung eines Luftspalts zwischen dem Anker
In den
Durch den Verbau von zwei Spulen
In
In
In
In
In den
Die Anker
Die Anker
In
In
In
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for better information for the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent literature cited
- DE 102016219025 A1 [0002]DE 102016219025 A1 [0002]
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018212920.7A DE102018212920A1 (en) | 2018-08-02 | 2018-08-02 | piston pump |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018212920.7A DE102018212920A1 (en) | 2018-08-02 | 2018-08-02 | piston pump |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018212920A1 true DE102018212920A1 (en) | 2020-02-06 |
Family
ID=69168379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018212920.7A Withdrawn DE102018212920A1 (en) | 2018-08-02 | 2018-08-02 | piston pump |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018212920A1 (en) |
-
2018
- 2018-08-02 DE DE102018212920.7A patent/DE102018212920A1/en not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010019821B4 (en) | reciprocating pump | |
DE102005005699B3 (en) | linear compressor | |
DE102007034038A1 (en) | High-pressure pump for a fuel system of an internal combustion engine | |
EP2684200A1 (en) | Electromagnetic actuator | |
DE602004011229T2 (en) | COMMON RAIL FUEL PUMP | |
DE102010039048A1 (en) | Injector | |
DE102015119098B4 (en) | Control arrangement for a mechanically controllable coolant pump of an internal combustion engine | |
DE102008013440A1 (en) | Magnetically actuated reciprocating pump for delivering and exact dosing of hydraulic fluid from inlet to outlet area of pump, has hollow chambers of pump that are filled with fluid in currentless condition | |
EP0500825A1 (en) | Reciprocating pump. | |
DE102014200695A1 (en) | High pressure pump with an electromagnetic suction valve | |
DE102013100359A1 (en) | Solenoid actuator | |
DE102013212121A1 (en) | Fuel metering unit for a high-pressure injection system | |
DE102006003484A1 (en) | Device for injecting fuel | |
DE102012105085A1 (en) | Solenoid valve for high-pressure pump, has valve element which is adjusted, so that it moves back and forth, and receiving element which contains receiving section | |
DE102018212920A1 (en) | piston pump | |
DE102013225418A1 (en) | Method for operating a high-pressure fuel pump of a fuel injection device of an internal combustion engine | |
DE102012211395A1 (en) | Metering unit for high pressure pump of high pressure injection system for internal combustion engine of motor vehicle, has valve piston bearing made of plastic, and unit for redirecting magnetic field or flux generated by electromagnet | |
DE102004042208B4 (en) | Piston pump for conveying a fluid | |
DE19982891B4 (en) | Brennstoffdosierpumpe for a heater, in particular for a heater or a parking heater of a motor vehicle | |
DE102015107207A1 (en) | Magnetic pump for an auxiliary unit of a vehicle | |
DE102021203917A1 (en) | Electromagnetic actuator device for a fuel pump valve | |
DE102012004735A1 (en) | Lifting piston pump for e.g. dosage of fuel to heating system of vehicle, has movable tubular armature partially and axially movable with part of length of armature on fixed bar and dynamically sealingly supported with respect to bar | |
DE102004051138B4 (en) | Pressure boosting fuel injector | |
DE102012010146B4 (en) | Electromagnetic pump | |
DE102011076063A1 (en) | System for conveying a fluid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |