DE102018206059B4 - Antriebssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Antriebssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018206059B4
DE102018206059B4 DE102018206059.2A DE102018206059A DE102018206059B4 DE 102018206059 B4 DE102018206059 B4 DE 102018206059B4 DE 102018206059 A DE102018206059 A DE 102018206059A DE 102018206059 B4 DE102018206059 B4 DE 102018206059B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive system
electric motor
speed
transmission
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018206059.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018206059A1 (de
Inventor
Sebastian Albl
Albert Scharlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018206059.2A priority Critical patent/DE102018206059B4/de
Publication of DE102018206059A1 publication Critical patent/DE102018206059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018206059B4 publication Critical patent/DE102018206059B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/108Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0069Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0069Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle
    • B60K2007/0076Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being perpendicular to the wheel axle the motor axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • B60K2023/043Control means for varying left-right torque distribution, e.g. torque vectoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/428Double clutch arrangements; Dual clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/61Arrangements of controllers for electric machines, e.g. inverters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H2003/0818Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts comprising means for power-shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Antriebssystem für ein Fahrzeug, mit einem Elektromotor, welcher mindestens einen ringförmigen einen zylinderförmigen Raumbereich umschließenden Wickelkopf umfasst, und einem Zweigangkuppelgetriebe.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Fahrzeug, mit einem Zweigangkuppelgetriebe und einem Elektromotor, welcher mindestens einen ringförmigen einen zylinderförmigen Raumbereich umschließenden Wickelkopf umfasst.
  • Antriebssysteme von verbrennungsmotorisch angetriebenen Fahrzeugen umfassen gewöhnlich einen einzelnen Verbrennungsmotor, eine Kupplung, ein mehrgängiges Schaltgetriebe sowie zumeist eine Achse mit zwei angetriebenen Rädern, welche mit einer Abtriebswelle des Schaltgetriebes mittels eines Differentials verbunden sind.
  • Bei einem solchen klassischen Antriebssystem muss für jeden Schaltvorgang, d. h. Gangwechsel, die Übertragung eines von dem Verbrennungsmotor erzeugten Drehmoments zu den Rädern unterbrochen werden, da ein Gangwechsel nur bei einer gelösten Kupplung erfolgen kann. Demzufolge wird es als wünschenswert angesehen, die Räder auch während eines Schaltvorgangs mit einem Drehmoment zu beaufschlagen, um eine durchgehende Drehmomentübertragung zu ermöglichen.
  • Die EP 1 610 038 A1 offenbart ein entsprechend verbessertes Antriebssystem für ein Fahrzeug, welches einen Verbrennungsmotor und ein Doppelkupplungsgetriebe umfasst. Das Antriebssystem weist zwei mehrgängige Schaltgetriebe und zwei jeweils einem Schaltgetriebe zugeordnete Kupplungen auf. Jedes Schaltgetriebe ist als Parallelschaltgetriebe ausgebildet, dessen Getriebewellen beabstandet nebeneinander und parallel zueinander angeordnet sind, und mit einem Hilfsantrieb zur Drehmomentauffüllung während eines Schaltvorgangs versehen. Dabei sind die beiden Schaltgetriebe derart ausgebildet und bezogen auf eine axiale Richtung hintereinander angeordnet, dass sich ihre Antriebswellen und die Abtriebswelle des Verbrennungsmotors koaxial erstrecken und eine beiden Schaltgetrieben gemeinsame Abtriebswelle vorgesehen ist, mit der über ein Differential eine Achse des Fahrzeugs angetrieben wird.
  • Bei elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen sind auch Antriebssysteme möglich, welche mehr als einen Elektromotor, insbesondere zwei Elektromotoren umfassen. Solche Antriebssysteme können je Elektromotor ein Schaltgetriebe umfassen, um mehrere Fahrstufen zu realisieren. Dank der redundant vorgesehenen Antriebsstränge kann eine Drehmomentunterbrechung in einem Antriebsstrang durch ein entsprechendes, von dem anderen Antriebsstrang bereitgestelltes Drehmoment aufgefüllt werden.
  • So offenbart die DE 10 2011 121 819 A1 ein Antriebssystem für ein Fahrzeug und ein Arbeitsverfahren für das Antriebssystem. Das Antriebssystem umfasst zwei Elektromotoren und ein zwei mehrgängige Schaltgetriebe umfassendes Doppelgetriebe, wobei jedes Schaltgetriebe einem Elektromotor zugeordnet ist. Die Drehachsen der Abtriebswellen der Elektromotoren sind beabstandet nebeneinander und parallel zueinander angeordnet und jeweils koaxial mit der Antriebswelle eines Schaltgetriebes drehfest, d. h. ohne zwischengeschaltete Kupplung, verbunden. Die Abtriebswellen der Schaltgetriebe sind über eine Kraftübertragungseinrichtung und ein Differential mit einer Antriebsachse des Fahrzeugs verbunden, deren Räder entsprechend gemeinsam angetrieben werden, können aber auch jeweils auf eine separate Antriebsachse wirken, um beispielsweise einen Allradantrieb zu realisieren.
  • Während bei der vorstehenden Lösung die Antriebswellen der beiden Schaltgetriebe jeweils drehfest mit einer Abtriebswelle des zugeordneten Elektromotors verbunden sind, können bei Antriebssystemen elektromotorisch angetriebener Fahrzeuge auch Kupplungen vorgesehen sein, um eine drehfeste Verbindung der Antriebswelle eines Schaltgetriebes mit der Abtriebswelle eines Elektromotors für einen Schaltvorgang vorübergehend zu lösen.
  • Ein solches Antriebssystem offenbart die DE 100 52 393 A1 . Das Antriebssystem umfasst zwei Elektromotoren, zwei jeweils einem Elektromotor zugeordnete Kupplungen und ein mehrgängiges Parallelschaltgetriebe mit einem zwischen den Elektromotoren alternierenden Leistungsfluss. Entsprechend kann ein Drehmoment auch während eines Schaltvorgangs des Parallelschaltgetriebes unterbrechungsfrei übertragen werden.
  • DE 10 2005 035 185 B4 und DE 10 2012 220 562 A1 offenbaren weitere Antriebssysteme mit einem Elektromotor und einem Schaltgetriebe.
  • Allerdings benötigen Antriebssysteme, insbesondere für hochperformante Fahrzeuge (sogenannte Performance-Fahrzeuge), mit einem Elektromotor, einer diesem zugeordneten Leistungselektronik, einer Kupplung und einem Schaltgetriebe, insbesondere solche mit zwei oder mehr Elektromotoren, viel Bauraum. Der Bedarf an Bauraum kann durch ein zum gemeinsamen Antreiben zweier Räder einer Achse des Fahrzeugs erforderliches Differential weiter erhöht sein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Antriebssystem für ein Fahrzeug zu schaffen, welches eine praktisch unterbrechungsfreie Drehmomentübertragung bietet und bei einem großen Anfahrdrehmoment und einer hohen maximalen Fahrgeschwindigkeit zudem platzsparend ist.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Antriebssystem für ein Fahrzeug, mit einem Elektromotor, welcher mindestens einen ringförmigen einen zylinderförmigen Raumbereich umschließenden Wickelkopf umfasst, und einem Zweigangkuppelgetriebe. Üblich sind Elektromotoren mit einem Stator und zwei Wickelköpfen, die an gegenüberliegenden axialen Stirnseiten des Stators angeordnet sind. Mit anderen Worten kann ein Elektromotor einen bezogen auf eine axiale erste Richtung in etwa symmetrischen Aufbau aufweisen, auch wenn die beiden Wickelköpfe eine unterschiedliche Größe aufweisen können. Mittels des Zweigangkuppelgetriebes lässt sich das Fahrzeug in zwei unterschiedlichen Fahrstufen antreiben, wodurch einerseits bei einer geringen Fahrgeschwindigkeit in einem ersten Gang des Zweigangkuppelgetriebes ein großes Drehmoment bereitgestellt und andererseits in einem zweiten Gang des Zweigangschaltgetriebes eine hohe Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs erreicht werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem ist das Zweigangkuppelgetriebe mindestens teilweise in dem zylinderförmigen Raumbereich angeordnet. Die mindestens teilweise Anordnung des Zweigangkuppelgetriebes in dem zylinderförmigen Raumbereich führt zu einer großen Kompaktheit des Antriebssystems und erfordert entsprechend wenig Bauraum.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bildet das Antriebssystem einen separaten Einzelradantrieb für ein Rad des Fahrzeugs, d. h. es ist einem Rad des Fahrzeugs zugeordnet und angeordnet und ausgebildet, das zugeordnete Rad ausschließlich anzutreiben. Eine Antriebswelle des Zweigangkuppelgetriebes kann drehfest mit einem Rotor des Elektromotors und eine Abtriebswelle des Zweigangkuppelgetriebes rotatorisch mit dem ausschließlich angetriebenen Rad des Fahrzeugs verbunden sein. Auf diese Weise kann ein Differential entfallen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Elektromotor einen Stator und einen Rotor, der um eine sich in der ersten Richtung erstreckende Drehachse drehbar gelagert ist, und ist der mindestens eine Wickelkopf des Elektromotors an einer axialen Stirnseite des Stators angeordnet. Der Rotor ist in dem Stator des Elektromotors gelagert und definiert einen sich axial erstreckenden zentralen Hohlraum, in dem eine sich durch den Elektromotor erstreckende Getriebeeingangswelle angeordnet werden kann.
  • Der Wickelkopf weist eine Spulenwicklung auf, welche von einem Drehstrom durchflossen ein zeitlich veränderliches Magnetfeld erzeugt, in dem der Rotor mit einem von der Stärke des Stroms abhängigen Drehmoment um ihre Drehachse beaufschlagt wird. Die stirnseitige Anordnung des Wickelkopfes erleichtert das Ausbilden geeigneter an dem Rotor vorgesehener magnetischer Strukturen, welche in dem von der Spulenwicklung erzeugten veränderlichen Magnetfeld eine in einer Umfangsrichtung wirkende Kraft erfahren.
  • In vorteilhaften Ausführungsformen umfasst das Zweigangkuppelgetriebe ein Zweiganggetriebe und eine Doppelkupplung, welche mindestens teilweise von einem Wickelkopf umschlossen ist. Das Zweiganggetriebe und die Doppelkupplung bilden zwei Baugruppen des Zweigangkuppelgetriebes, welche benachbart oder beabstandet zueinander angeordnet sein können. Das Zweiganggetriebe umfasst zwei Stirnradstufen, welche jeweils fortlaufend in Eingriff sind und abhängig von einer Schaltstellung des Zweiganggetriebes alternativ ein von dem Elektromotor bereitgestelltes Drehmoment übertragen. Aufgrund dessen kann eine Unterbrechung des von dem Zweigangkuppelgetriebe übertragenen Drehmoments während des Betätigens, d. h. Schaltens, des Zweigangkuppelgetriebes sehr kurz sein, insbesondere im Wesentlichen für einen Fahrer oder weitere Insassen des Fahrzeugs unmerklich. Die Doppelkupplung lässt sich platzsparend in dem von dem Wickelkopf umschlossenen zylinderförmigen Raumbereich unterbringen.
  • In einer Ausführungsform sind die Doppelkupplung und das Zweiganggetriebe an derselben axialen Stirnseite des Elektromotors angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht einen kompakten Aufbau des Zweigangkuppelgetriebes.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die Doppelkupplung und das Zweiganggetriebe an gegenüberliegenden axialen Stirnseiten des Elektromotors angeordnet und erstreckt sich eine als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle koaxial zu dem Rotor durch den Stator des Elektromotors. Diese Anordnung benötigt besonders wenig Bauraum für die Kombination aus Elektromotor und Zweigangkuppelgetriebe. Dabei umschließt der Rotor des Elektromotors eine erste als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle, welche wiederum eine zweite als Vollwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle umschließt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Antriebssystem zwei Elektromotoren, deren Drehachsen in einem Abstand beabstandet und parallel zueinander angeordnet sind, und zwei Zweigangkuppelgetriebe und weist eine Spiegelsymmetrie auf. Dieses Antriebssystem weist also zwei eigenständige Antriebsstränge auf, mit denen sich zwei Räder einer Achse des Fahrzeugs separat und unabhängig voneinander antreiben lassen. Dabei können die beiden Doppelkupplungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten betätigt werden und die beiden Zweigangschaltgetriebe zu einem gegebenen Zeitpunkt in unterschiedlichen Gängen geschaltet sein.
  • In weiteren Ausführungsformen ist das Antriebssystem konfiguriert, die beiden Zweigangschaltgetriebe einzeln und unabhängig voneinander zu betätigen, insbesondere zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Auf diese Weise kann beispielsweise in einem bestimmten Bereich der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs eine gewünschte Drehmomentdifferenz zwischen den beiden Rädern eingestellt werden (Torque Vectoring). Damit steht in einem bestimmten Bereich der Fahrgeschwindigkeit eine vorteilhafte Alternative zu einem herkömmlichem Torque Vectoring zur Verfügung, das die gewünschte Drehmomentdifferenz durch unterschiedliches Bestromen der beiden Elektromotoren bewirkt. Denn bei dem herkömmlichen Torque Vectoring kann der geringer bestromte Elektromotor nicht seine volle Leistung bringen. Dieser Nachteil des herkömmlichen Torque Vectoring kann dank der Gängigkeit des erfindungsgemäßen Antriebssystems vermieden oder abgemildert werden. Selbstverständlich können die beiden Zweigangschaltgetriebe aber auch synchron betätigt werden.
  • Wenn in einer Fahrsituation des Fahrzeugs ein höheres Drehmoment an einem ersten Rad als an einem zweiten Rad wünschenswert ist, können das dem ersten Rad zugeordnete Zweigangschaltgetriebe in den ersten Gang und gleichzeitig das dem zweiten Rad zugeordnete Zweigangschaltgetriebe in dem zweiten Gang betrieben werden. Wenn ein Torque Vectoring nicht gewünscht ist, empfiehlt es sich allerdings aus Gründen einer Fahrstabilität des Fahrzeugs, die beiden Zweigangschaltgetriebe zeitgleich zu schalten. Zum Stellen eines Torque Vectorings durch ein alleiniges Betätigen eines einzelnen Zweigangschaltgetriebes sollte während des Schaltvorgangs - ebenfalls aus Gründen der Fahrstabilität - der andere Antriebsstrang mit einem verringerten Drehmoment betrieben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Antriebssystem zwei bezogen auf eine zweite sich zu der ersten Richtung senkrecht erstreckende Richtung einander gegenüberliegend angeordnete Winkeltriebe, welche jeweils einem Zweigangkuppelgetriebe und einer Radwelle des Fahrzeugs ausschließlich zugeordnet sind und diese rotatorisch miteinander verbinden. Jeder Winkeltrieb übersetzt das von der Abtriebswelle des zugeordneten Zweigangkuppelgetriebes bereitgestellte Drehmoment auf die sich senkrecht zu der Abtriebswelle erstreckende zugeordnete Radwelle. Mit dieser Ausführungsform sind die beiden Radwellen des Fahrzeugs - und mit diesen verbundene Räder des Fahrzeugs - bezogen auf die zweite Richtung ebenfalls gegenüberliegend angeordnet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Antriebssystem zwei jeweils einem Elektromotor zugeordnete und insbesondere als Leistungselektroniken ausgebildete Steuereinheiten, welche zumindest teilweise zwischen den beiden Winkeltrieben angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich das Antriebssystem bezogen auf die erste Richtung besonders kompakt und platzsparend vorsehen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 in einer schematischen Ansicht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems für ein Fahrzeug;
    • 2 in einer schematischen Ansicht eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems für ein Fahrzeug;
    • 3 in einer schematischen Ansicht eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems für ein Fahrzeug, welche auf der in 1 gezeigten Ausführungsform beruht;
    • 4 in einer schematischen Ansicht eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems für ein Fahrzeug, welche auf der in 2 gezeigten Ausführungsform beruht.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems 10 für ein Fahrzeug, welches einen separaten Einzelradantrieb für ein Rad des Fahrzeugs bildet, d. h. es ist genau einem Rad des Fahrzeugs zugeordnet und angeordnet und ausgebildet, das zugeordnete Rad ausschließlich anzutreiben.
  • Das Antriebssystem 10 umfasst einen Elektromotor 20 mit einem Stator 21 und einem Rotor 22, der um eine sich in einer ersten Richtung X erstreckende Drehachse 23 drehbar in dem Stator 21 gelagert ist. Der Rotor 22 des Elektromotors 20 definiert einen sich axial erstreckenden zentralen Hohlraum. Ferner weist der Elektromotor 20 zwei ringförmige Wickelköpfe 24, 25 auf, welche bezogen auf die erste Richtung X an gegenüberliegenden axialen Stirnseiten des Stators 21 angeordnet sind. Jeder Wickelkopf 24, 25 des Elektromotors 20 umschließt jeweils einen zylinderförmigen Raumbereich.
  • Weiterhin umfasst das Antriebssystem 10 ein Zweigangkuppelgetriebe 30. Das Zweigangkuppelgetriebe 30 weist eine als Vollwelle ausgebildete erste Getriebeeingangswelle 36 und eine als Hohlwelle ausgebildete zweite Getriebeeingangswelle 34 auf, durch die sich die erste Getriebeeingangswelle 36 erstreckt. Ferner umfasst das Zweigangkuppelgetriebe 30 eine Antriebswelle 33, welche in dem zentralen Hohlraum des Rotors 22 des Elektromotors 20 angeordnet und drehfest mit dem Rotor 22 verbunden ist, und eine Abtriebswelle 35, welche rotatorisch mit dem anzutreibenden einzelnen Rad verbindbar ist.
  • Das Zweigangkuppelgetriebe 30 ist wenigstens teilweise in dem von dem Wickelkopf 25 umschlossenen zylinderförmigen Raumbereich angeordnet. Es umfasst ein Zweiganggetriebe 32 und eine Doppelkupplung 31, welche an derselben axialen Stirnseite des Elektromotors 20 angeordnet sind. Dabei ist das Zweigangkuppelgetriebe 30 derart angeordnet, dass die Doppelkupplung 31 teilweise von einem Wickelkopf 25 umschlossen ist.
  • 2 zeigt in einer schematischen Ansicht eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems 40 für ein Fahrzeug. Sie unterscheidet sich von der in 1 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass die Doppelkupplung 31 und das Zweiganggetriebe 32 an gegenüberliegenden axialen Stirnseiten des Elektromotors 20 angeordnet sind und sich die als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle 34 koaxial zu dem Rotor 22 durch den Stator 21 des Elektromotors 20 erstreckt. Entsprechend ist die Doppelkupplung 31 wenigstens teilweise in dem von dem Wickelkopf 24 umschlossenen zylinderförmigen Raumbereich angeordnet.
  • 3 zeigt in einer schematischen Ansicht eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems 50 für ein Fahrzeug, welches auf dem in 1 gezeigten Antriebssystem 10 beruht. Das Antriebssystem 50 umfasst zwei Antriebssysteme 10 und besitzt eine Spiegelsymmetrie bezogen auf eine mittig zwischen den Elektromotoren 20 angeordnete und sich senkrecht zu der Papierebene und in der ersten Richtung X erstreckende Spiegelebene.
  • Das Antriebssystem 50 umfasst entsprechend zwei Elektromotoren 20, deren Drehachsen 23 in einem Abstand A beabstandet und parallel zueinander angeordnet sind, und zwei Zweigangschaltgetriebe 30. Die beiden Elektromotoren 20 und die beiden Zweigangschaltgetriebe 30 sind bezogen auf die Spiegelebene jeweils spiegelsymmetrisch angeordnet.
  • Ferner umfasst das Antriebssystem 50 zwei Winkeltriebe 51, welche jeweils einem Zweigangkuppelgetriebe 30 und einer Radwelle 52 zugeordnet sind. Die Radwellen 52 sind jeweils um eine sich in einer zu der ersten Richtung X senkrechten zweiten Richtung Y erstreckende Drehachse drehbar gelagert und bezogen auf die zweite Richtung Y gegenüberliegend und ebenfalls spiegelsymmetrisch bezogen auf die Spiegelebene angeordnet. Jeder Winkeltrieb 51 ist drehfest sowohl mit der Abtriebswelle 35 des zugeordneten Zweigangkuppelgetriebes 30 als auch mit der zugeordneten Radwelle 52 verbunden.
  • Wenn mit den Radwellen 52 jeweils ein Rad des Fahrzeugs drehfest verbunden ist, sind die Räder über die Wechseltriebe 51 jeweils rotatorisch mit der Abtriebswelle 35 des zugeordneten Zweigangkuppelgetriebes 30 verbunden. Auf diese Weise kann jede der beiden in dem Antriebssystem 50 enthaltenen Antriebssysteme 10 für ein einzelnes Rad einen separaten Einzelantrieb bilden.
  • Das Antriebssystem 50 umfasst weiterhin zwei als Leistungselektroniken ausgebildete Steuereinheiten 53, welche jeweils einem Elektromotor 20 zugeordnet sind. Die Steuereinheiten 53 sind teilweise zwischen den beiden Winkeltrieben 51 angeordnet.
  • 4 zeigt in einer schematischen Ansicht eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems 60 für ein Fahrzeug, welches auf dem in 2 gezeigten Antriebssystem 20 beruht. Das Antriebssystem 60 besitzt denselben Grundaufbau wie das vorstehend beschriebene Antriebssystem 50. Im Unterschied zu diesem umfasst es aber zwei Antriebssysteme 20, bei denen die Doppelkupplung 31 und das Zweiganggetriebe 32 jeweils an gegenüberliegenden Stirnseiten eines Elektromotors 20 angeordnet sind.
  • Während des Betriebs der beiden in den 3 und 4 gezeigten Antriebssysteme 50, 60 werden mit den Radwellen 52 verbundene Räder des Fahrzeugs unabhängig voneinander einzeln angetrieben. Dabei können gleichzeitig unterschiedliche Gänge in den beiden Zweiganggetrieben 32 geschaltet sein, um beispielsweise ein Torque Vectoring zu realisieren.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Antriebssystems besteht darin, dass einerseits ein großes Anfahrmoment bereitgestellt und andererseits eine hohe Maximalgeschwindigkeit erreicht wird und der dazu benötigte Bauraum des Antriebssystems gering ist. Weiterhin ist vorteilhaft, dass das erfindungsgemäße Antriebssystem weiterentwickelt werden kann, um den für das Antriebssystem benötigten Bauraum weiter zu verringern.
  • BEZUGSZEICHENLISTE:
  • 10
    Antriebssystem
    20
    Elektromotor
    21
    Stator
    22
    Rotor
    23
    Drehachse
    24
    Wickelkopf
    25
    Wickelkopf
    30
    Zweigangkuppelgetriebe
    31
    Doppelkupplung
    32
    Zweiganggetriebe
    33
    Antriebswelle
    34
    Getriebeeingangswelle
    35
    Abtriebswelle
    36
    Getriebeeingangswelle
    40
    Antriebssystem
    50
    Antriebssystem
    51
    Winkeltrieb
    52
    Radwelle
    53
    Steuereinheit
    60
    Antriebssystem
    X
    erste Richtung
    Y
    zweite Richtung
    A
    Abstand

Claims (10)

  1. Antriebssystem (10, 40, 50, 60) für ein Fahrzeug, mit einem Elektromotor (20), welcher mindestens einen ringförmigen einen zylinderförmigen Raumbereich umschließenden Wickelkopf (24, 25) umfasst, und einem Zweigangkuppelgetriebe (30), welches mindestens teilweise in dem zylinderförmigen Raumbereich angeordnet ist.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, welches einen separaten Einzelradantrieb für ein Rad des Fahrzeugs bildet.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 2, bei dem der Elektromotor (20) einen Stator (21) und einen Rotor (22) umfasst, der um eine sich in einer ersten Richtung (X) erstreckende Drehachse drehbar gelagert ist, und der mindestens eine Wickelkopf (24, 25) des Elektromotors (20) an einer axialen Stirnseite des Stators (21) angeordnet ist.
  4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei dem das Zweigangkuppelgetriebe (30) ein Zweiganggetriebe (32) und eine Doppelkupplung (31) umfasst, welche wenigstens teilweise von einem Wickelkopf (24, 25) umschlossen ist.
  5. Antriebssystem nach Anspruch 4, bei welcher die Doppelkupplung (31) und das Zweiganggetriebe (32) an derselben axialen Stirnseite des Elektromotors (20) angeordnet sind.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 4, bei dem die Doppelkupplung (31) und das Zweiganggetriebe (32) an gegenüberliegenden axialen Stirnseiten des Elektromotors (20) angeordnet sind und sich eine als Hohlwelle ausgebildete Getriebeeingangswelle (34) koaxial zu dem Rotor (22) durch den Stator (21) des Elektromotors (20) erstreckt.
  7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, mit zwei Elektromotoren (20), deren Drehachsen (23) in einem Abstand (A) beabstandet und parallel zueinander angeordnet sind, und zwei Zweigangschaltgetrieben (30), welches eine Spiegelsymmetrie aufweist.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 7, welches konfiguriert ist, die beiden Zweigangschaltgetriebe (30) einzeln und unabhängig voneinander zu betätigen.
  9. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 7 oder 8, mit zwei bezogen auf eine zweite sich zu der ersten Richtung (X) senkrecht erstreckende Richtung (Y) einander gegenüberliegend angeordneten Winkeltrieben (51), welche jeweils einem Zweigangkuppelgetriebe (30) und einer Radwelle (52) des Fahrzeugs ausschließlich zugeordnet sind und diese rotatorisch miteinander verbinden.
  10. Antriebssystem nach Anspruch 9, mit zwei jeweils einem Elektromotor (20) zugeordneten Steuereinheiten (53), welche zumindest teilweise zwischen den beiden Winkeltrieben (51) angeordnet sind.
DE102018206059.2A 2018-04-20 2018-04-20 Antriebssystem für ein Fahrzeug Active DE102018206059B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206059.2A DE102018206059B4 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Antriebssystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206059.2A DE102018206059B4 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Antriebssystem für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018206059A1 DE102018206059A1 (de) 2019-10-24
DE102018206059B4 true DE102018206059B4 (de) 2023-09-14

Family

ID=68105241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018206059.2A Active DE102018206059B4 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Antriebssystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018206059B4 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052393A1 (de) 2000-10-20 2002-05-02 Thomas Goetze Doppelkupplungs-Schaltgetriebe, insbesondere mit 2 E-Maschinen in koaxialer Anordnung
EP1610038A1 (de) 2004-06-21 2005-12-28 Getrag Ford Transmissions GmbH Doppelkupplungsgetriebe
DE102005053887A1 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromotorisches Antriebsmodul
DE102005035185B4 (de) 2004-07-28 2010-05-12 General Motors Corp., Detroit Motorkühlsystem
DE102011121819A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Conti Temic Microelectronic Gmbh Antriebsstrang mit zwei Antriebsmaschinen für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012216130A1 (de) 2012-09-12 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnabenantrieb, entsprechendes Rad und Modulsystem zum Aufbau von Radnabenantrieben
DE102012220562A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Elektroantrieb für ein Fahrzeug
DE102013211301A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung
DE102016216651A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Fluidgekühlte elektrische Maschine, sowie Antriebstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016220414A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Audi Ag Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052393A1 (de) 2000-10-20 2002-05-02 Thomas Goetze Doppelkupplungs-Schaltgetriebe, insbesondere mit 2 E-Maschinen in koaxialer Anordnung
EP1610038A1 (de) 2004-06-21 2005-12-28 Getrag Ford Transmissions GmbH Doppelkupplungsgetriebe
DE102005035185B4 (de) 2004-07-28 2010-05-12 General Motors Corp., Detroit Motorkühlsystem
DE102005053887A1 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromotorisches Antriebsmodul
DE102011121819A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Conti Temic Microelectronic Gmbh Antriebsstrang mit zwei Antriebsmaschinen für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012216130A1 (de) 2012-09-12 2013-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radnabenantrieb, entsprechendes Rad und Modulsystem zum Aufbau von Radnabenantrieben
DE102012220562A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Elektroantrieb für ein Fahrzeug
DE102013211301A1 (de) 2013-06-17 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung
DE102016216651A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Fluidgekühlte elektrische Maschine, sowie Antriebstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016220414A1 (de) 2016-10-18 2018-04-19 Audi Ag Fahrzeugachse für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018206059A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202381B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsvorrichtung
DE102011056048A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch allradbetreibbaren Kraftfahrzeuges
DE102012212268A1 (de) Elektrische Achse mit 2 Gang Getriebe
WO2013091763A1 (de) Antriebsstrang eines rein elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit zwei elektromaschinen
WO2020120723A1 (de) Antriebsachse eines elektrofahrzeuges
EP3372431A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit mindestens einer antriebseinrichtung
DE102019107538A1 (de) Torque-Vectoring-Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2022048882A1 (de) Rein elektrisches antriebssystem mit zwei motoren
EP3807112B1 (de) Antriebseinheit für einen antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs und antriebsanordnung
WO2020058111A1 (de) Elektrische antriebsachse für ein fahrzeug
EP3810449B1 (de) Antriebseinheit für einen antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs und antriebsanordnung
WO2023020836A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein kraftfahrzeug
EP3594041A1 (de) Achsen-generator-einheit mit vereinfachtem aufbau
DE102019206961A1 (de) Antriebseinheit für ein Elektrofahrzeug und Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
DE102018206059B4 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102020005103B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP3374221B1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2179881A1 (de) Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
DE102022001409B4 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen elektrischen Antriebssystems
DE102022001308B4 (de) Elektrisches Antriebssystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102020006368B4 (de) Hybrid-Antriebsvorrichtung
DE102022001147B3 (de) Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen
EP3889463B1 (de) Hybrid-antriebsbaugruppe
DE102022207819B4 (de) Differenzialeinrichtung mit Seitenwellenzuschaltung und schaltbarer Sperrfunktion
WO2023011978A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung für eine fahrzeugachse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final