DE102017200572A1 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017200572A1
DE102017200572A1 DE102017200572.6A DE102017200572A DE102017200572A1 DE 102017200572 A1 DE102017200572 A1 DE 102017200572A1 DE 102017200572 A DE102017200572 A DE 102017200572A DE 102017200572 A1 DE102017200572 A1 DE 102017200572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
environment
illuminated
underbody
illuminated environment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017200572.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Rexilius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017200572.6A priority Critical patent/DE102017200572A1/de
Publication of DE102017200572A1 publication Critical patent/DE102017200572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/48Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
    • B60Q1/484Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes for showing outline of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/507Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to autonomous vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (10), aufweisend die Schritte:- Ausleuchten eines definierten Umfelds (20) des Fahrzeugs (10) mittels einer Unterbodenleuchtvorrichtung des Fahrzeugs (10); wobei- eine Information betreffend das ausgeleuchtete Umfeld (20) definiert verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung einer Unterbodenleuchtvorrichtung für ein Fahrzeug. Die Erfindung betrifft ferner eine Unterbodenleuchtvorrichtung für ein Fahrzeug. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogrammprodukt.
  • Stand der Technik
  • Beim sogenannten automatischen Valet-Parking stellt der Fahrer sein Fahrzeug an einer Abgabestelle ab und das Fahrzeug fährt von dort aus nach einer Aktivierung der Valet-Parking-Funktion autonom, d.h. ohne Fahrer am Steuer, zu einer zugewiesenen Parkposition. Dabei sind sowohl Indoor-Szenarien (zum Beispiel in einem Parkhaus) als auch Outdoor-Szenarien möglich.
  • Ein wichtiger Aspekt beim Valet-Parking ist die zuverlässige Erkennung von Hindernissen, wobei das Fahrzeug stets einen Mindestabstand zu Objekten, zum Beispiel zu Fußgängern einhalten muss. Zu diesem Zweck werden beispielsweise in einem Parkhaus installierte Kamerasysteme verwendet.
  • DE 10 2012 025 317 A1 offenbart ein Fahrerassistenzsystem und ein Verfahren zum Freigeben eines autonomen oder pilotierten Garagenparkens.
  • DE 10 2011 112 577 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein Assistenzsystem in einem Fahrzeug zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers. Dabei werden mittels eines Kamerasystems aus einer Fahrzeugumgebung Bilddaten gewonnen und zur Durchführung eines Fahrmanövers verarbeitet.
  • Bekannt sind farbige, in einem Fahrzeug verbaute Unterbodenleuchten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst mit einem Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, aufweisend die Schritte:
    • - Ausleuchten eines definierten Umfelds des Fahrzeugs mittels einer Unterbodenleuchtvorrichtung des Fahrzeugs; wobei
    • - eine Information betreffend das ausgeleuchtete Umfeld definiert verwendet wird.
  • Auf diese Weise wird ein System bereitgestellt, welches eine nützliche Sicherheitsinformation für Verkehrsteilnehmer bereitstellt. Vorteilhaft ist das vorgeschlagene Verfahren sowohl für automatisierte Fahrzeuge als auch für manuell gesteuerte Fahrzeuge verwendbar. Im Falle eines manuell gesteuerten Fahrzeugs kann das ausgeleuchtete Umfeld für eine Warnung eines Fußgängers im Umfeld des Fahrzeugs vorgesehen sein, beispielsweise in Parkhäusern.
  • Im Falle eines automatisierten Fahrzeugs kann eine Information betreffend das ausgeleuchtete Umfeld verwendet werden, um ein Fahrerassistenzsystem des Fahrzeugs anzusteuern und geeignete Fahrmanöver zu initialisieren und zu steuern. Beispielsweise kann das Fahrzeug auf diese Weise angehalten werden oder in einer definierten Ausweichroute um das Objekt im Umfeld des Fahrzeugs geführt werden.
  • Im Ergebnis ist es mit dem vorgeschlagenen Verfahren möglich, eine Unterboden-Leuchtvorrichtung für eine sicherheitsrelevante Funktionalität eines Fahrzeugs zu nutzen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einer Verwendung einer Unterbodenleuchtvorrichtung eines Fahrzeugs zum Ausleuchten eines definierten Umfelds des Fahrzeugs, wobei eine Information betreffend das ausgeleuchtete Umfeld definiert verwendet wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einer Unterbodenleuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, wobei die Unterbodenleuchtvorrichtung ausgebildet ist, ein definiertes Umfeld des Fahrzeugs auszuleuchten, wobei eine Information betreffend das ausgeleuchtete Umfeld definiert verwendbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das ausgeleuchtete Umfeld des Fahrzeugs sensorisch erfasst wird. Vorteilhaft kann auf diese Weise ein exaktes Erfassen des ausgeleuchteten Umfelds des Fahrzeugs durchgeführt werden.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sehen vor, dass die sensorische Erfassung des ausgeleuchteten Umfelds des Fahrzeugs mittels Sensoren des Fahrzeugs oder mittels Sensoren einer Infrastruktur durchgeführt wird. Auf diese Weise können je nach Anwendungsfall vorteilhaft unterschiedliche Sensoren zur Erfassung des ausgeleuchteten Umfelds des Fahrzeugs verwendet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das definierte Umfeld im Wesentlichen kreisförmig um das Fahrzeug ausgebildet ist. Auf diese Weise wird um das Fahrzeug herum ein im Wesentlichen äquidistant ausgeleuchteter Bereich geschaffen, der ein Erkennen eines Objekts erleichtert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass eine radiale Abmessung des definierten Umfelds in etwa einem Bremsweg des Fahrzeugs entspricht. Auf diese Weise ist vorteilhaft unterstützt, dass beim Erkennen eines Objekts im ausgeleuchteten Umfeld ein rechtzeitiges Anhalten oder ein geeignetes Ausweichmanöver des Fahrzeugs möglich ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass eine Wellenlänge der von der Unterbodenleuchte emittierten Strahlung von einem Fahrmodus des Fahrzeugs abhängt. Auf diese Weise kann gut erkennbar gemacht werden, in welchem Betriebs- bzw. Fahrmodus (z.B. Kurvenfahrt, Bremsmodus, Beschleunigungsmodus, usw.) sich das Fahrzeug befindet.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das ausgeleuchtete Umfeld des Fahrzeugs in Relation zu seinem Fahrzeugabstand unterschiedlich gefärbt ist. Auf diese Weise kann mittels des beleuchteten Umfelds eine Art Signalwirkung des Fahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass ein innerhalb des ausgeleuchteten Umfelds befindliches Objekt mittels Bilderkennung erkannt wird. Auf diese Weise kann je nach erkanntem Objekt eine unterschiedliche Strategie zum Betreiben des Fahrzeugs durchgeführt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass abhängig vom erkannten Objekt ein Assistenzsystem des Fahrzeugs ein definiertes Fahrmanöver des Fahrzeugs steuert. Auf diese Weise kann sowohl im autonomen/- automatisierten als auch im manuellen Betrieb des Fahrzeugs ein vorteilhaftes Betriebsverhalten des Fahrzeugs realisiert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren detailliert beschrieben. Die Figuren sind vor allem dazu gedacht, die erfindungswesentlichen Prinzipien zu verdeutlichen und sind daher lediglich schematisch und nicht unbedingt maßstabgetreu ausgeführt.
  • Offenbarte Verfahrensmerkmale ergeben sich analog aus entsprechenden offenbarten Vorrichtungsmerkmalen und umgekehrt. Dies bedeutet insbesondere, dass sich Merkmale, Vorteile und Ausführungen betreffend das Verfahren zum Bertreiben eines Fahrzeugs in analoger Weise aus entsprechenden Ausführungen, Merkmalen und Vorteilen betreffend die Unterbodenleuchtvorrichtung für ein Fahrzeug ergeben und umgekehrt.
  • In den Figuren zeigt:
    • 1 und 2 eine prinzipielle Darstellung einer Person in einem Umfeld eines Fahrzeugs;
    • 3 und 4 eine prinzipielle Darstellung einer Wirkungsweise des vorgeschlagenen Verfahrens;
    • 5 eine prinzipielle Darstellung einer sensorischen Erfassung einer Person im Umfeld eines Fahrzeugs;
    • 6 eine prinzipielle Darstellung einer sensorischen Erfassung einer Person im Umfeld eines Fahrzeugs unter Verwendung des vorgeschlagenen Verfahrens; und
    • 7 einen prinzipiellen Ablauf einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird der Begriff „Fahrzeug“ synonym in den Bedeutungen manuell gesteuertes Fahrzeug, teilautomatisiertes Fahrzeug, vollautomatisiertes Fahrzeug, autonomes Fahrzeug und teilautonomes Fahrzeug verwendet.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung ist es insbesondere, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem ein sicherer Aufenthalt von Personen in einem Umfeld eines Fahrzeugs unterstützt ist bzw. bei dem ein Objekt in einem Umfeld des Fahrzeugs sicher erkannt werden kann.
  • Im Folgenden wird anhand von Figuren eine Wirkungsweise von beispielhaften Ausführungsformen des vorgeschlagenen Verfahrens erläutert.
  • 1 zeigt lediglich schematisch ein Szenario eines Fahrzeugs 10, das beispielsweise in einem Parkhaus fährt. In Parkhäusern gibt es häufig unübersichtliche Stellen, zum Beispiel enge Kurven. Zudem sind Parkhäuser häufig dunkel, sodass für eine Person 30 ein Erkennen des Fahrzeugs 10 oftmals nicht oder zu spät möglich ist. Aus diesem Grund kann, wie in 2 angedeutet, ein erforderlicher Mindestabstand zwischen dem Fahrzeug 10 und der Person 30 unterschritten werden, wodurch für die Person 30 eine gefährliche Situation entstehen kann. In 2 ist die Person 30 zu nahe am Fahrzeug 10, wodurch eine hohe Kollisionsgefahr besteht. Im Ergebnis kann das Fahrzeug 10 von der Person 30 also in nachteiliger Weise zu spät erkannt werden.
  • Um die erläuterte Situation zu entschärfen wird, wie in 3 erkennbar, vorgeschlagen, dass mittels einer Unterbodenleuchtvorrichtung (nicht dargestellt) des Fahrzeugs 10 ein definiertes Umfeld 20 um das Fahrzeug 10 herum definiert ausgeleuchtet wird. Wenn das derart ausgerüstete Fahrzeug 10 in den Sichtbereich der Person 30 kommt, kann diese, wie in 4 angedeutet, bereits frühzeitig das Fahrzeug 10 erkennen.
  • Vorzugsweise ist das mittels der Unterbodenleuchtvorrichtung ausgeleuchtete Umfeld 20 des Fahrzeugs 10 im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet, kann aber auch andere geometrische Formen aufweisen.
  • Eine Dimensionierung und/oder geometrische Form des ausgeleuchteten Umfelds 20 um das Fahrzeug 10 herum kann von verschiedenen Faktoren abhängig gemacht werden. Im einfachsten Fall wird mittels der Unterbodenleuchtvorrichtung ein ausgeleuchtetes Umfeld 20 mit definierten Abmessungen um das Fahrzeug 10 herum generiert.
  • Möglich ist aber auch, das ausgeleuchtete Umfeld 20 von Fahrzeugdaten bzw. Fahrparametern des Fahrzeugs 10 abhängig zu machen. Dabei kann eine Erweiterung des beleuchteten Umfelds 20 abhängig von Fahrzeugdaten vorgesehen wobei, wobei eine Breite des beleuchteten Umfelds 20 bzw. eine Erstreckung des beleuchteten Umfelds 20 mit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10 variierbar sein kann.
  • Ferner kann auch vorgesehen sein, die Positionierung des beleuchteten Umfelds 20 in Relation zum Fahrzeug 10 von einem Lenkeinschlag bzw. einem Fahrweg/Fahrmanöver des Fahrzeugs 10 abhängig zu machen. Dabei kann z.B. vorgesehen sein, bei einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs 10 das beleuchtete Umfeld 20 nach vorne verlaufend breiter auszubilden. Bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs 10 kann vorgesehen sein, das Umfeld 20 am Kurven-Innenradius zu verbreitern. Im Ergebnis bedeutet dies, dass ein Wellenlängenbereich einer Strahlung, die von der Unterbodenleuchtvorrichtung emittiert wird, an einen Fahrmodus des Fahrzeugs 10 angepasst wird.
  • Denkbar ist auch, dass das ausgeleuchtete Umfeld 20 des Fahrzeugs 10 in Relation zu seinem Abstand vom Fahrzeug 10 unterschiedlich gefärbt ist. Dadurch können Gefahrenbereiche mit Farben verdeutlicht und dadurch noch besser erkennbar gemacht werden.
  • Vorzugweise entspricht eine radiale Erstreckung des ausgeleuchteten Umfelds 20 vom Fahrzeug 10 wenigstens einer Abmessung eines Bremsweg des Fahrzeugs 10, sodass im Gefahrenfalle das Fahrzeug 10 problemlos angehalten werden bzw. um ein erkanntes Objekt 30 herum geführt werden kann.
  • Denkbar ist auch, das ausgeleuchtete Umfeld 20 an ein spezifisches Szenario anzupassen, beispielsweise an Beleuchtungsverhältnisse in einem Parkhaus.
  • Weitere Szenarien können auch eine Anpassung basierend auf einer Erkennung von bestimmten Objekten 30 sein. Ein Sensor (zum Beispiel eine externe Kamera 40, eine Kamera im Fahrzeug 10, Radar, usw.) erkennt ein Objekt 30 in einem Fahrschlauch des Fahrzeugs 10. Auf diese Weise wird eine Breite des beleuchteten Umfelds 20 größer, wodurch ein vergrößerter Sicherheitsbereich realisiert wird. Denkbar ist, dass ein Sensor als Objekt 30 eine Mülltüte im Fahrschlauch des Fahrzeugs 10 erkennt. In diesem Fall muss das beleuchtete Umfeld 20 nicht angepasst werden.
  • Eine Anwendung eines derart angepassten Beleuchtungsbereichs kann eine Visualisierung von Personen sein. In Parkhäusern gibt es häufig unübersichtliche Stellen, zum Beispiel durch enge Kurven. Wenn ein Fahrzeug 10 mit der beschriebenen Funktion in den Sichtbereich einer Person kommt, kann diese bereits frühzeitig den vom Fahrzeug 10 ausgehenden potentiellen Gefahrenbereich erkennen. Dies bedeutet, dass die Person sieht, dass sie im ausgeleuchteten Umfeld 20 steht oder dieses gerade betreten will.
  • Eine weitere Anwendung kann eine Anwendung von Bildverarbeitungsalgorithmen sein. Dabei werden in einem Parkhaus oder an anderen Orten mit Parkflächen/Plätzen installierte Kameras 40 verwendet. Diese sollen relevante Hindernisse bzw. Objekte 30 in unmittelbarer Nähe zu einem Fahrzeug 10 erkennen, um z.B. im automatisierten Valet-Parking-Szenario das Fahrzeug 10 automatisch zu stoppen. Zu diesem Zweck wird das Kamerabild mit Methoden der Bildverarbeitung analysiert, zum Beispiel durch einen trainierten Personendetektor.
  • 5 zeigt eine derartige Situation in einem Parkhaus. Erkennbar ist, dass mittels einer Kamera 40 ein Szenario mit dem Fahrzeug 10 und der Person 30 erfasst wird. Dabei kann es sein, dass das Fahrzeug 10 für die Person 30 im Falle einer ungünstigen Positionierung der Person 30 relativ zum Fahrzeug 10 nur schwer oder gar nicht erkennbar ist.
  • Wie in 6 erkennbar, kann mittels der Kamera 40 in einem Sichtbereich der Kamera 40 das ausgeleuchtete Umfeld 20 des Fahrzeugs 10 erfasst und optional analysiert werden, beispielsweise mit Hilfe einer Bilderkennungssoftware. Diese Aufgabe kann dadurch vereinfacht werden, dass die Bildverarbeitungssoftware lediglich eine Störung bzw. eine Unterbrechung des bekannten beleuchteten Umfelds 20 erkennen muss. Das Auswerten der erfassten Daten kann optional auch mittels einer separaten Auswerteeinrichtung (nicht dargestellt) durchgeführt werden. Auf diese Weise ist es ermöglicht, dass Typen von Objekten 30, insbesondere Personen innerhalb des ausgeleuchteten Umfelds 20 des Fahrzeugs 10 erkannt werden.
  • Im Ergebnis ist es dadurch vorteilhaft möglich, dass die Person 30 innerhalb des definiert ausgeleuchteten Umfelds 20 erkannt wird bzw. dass für die Person 30 das Fahrzeug 10 sicher erkennbar ist. Aufgrund dieser Information kann mittels der Kamera 40 oder einer Überwachungsvorrichtung (nicht dargestellt) drahtlos ein Befehl an das Fahrzeug 10 abgesetzt werden, wobei für das Fahrzeug 10 geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass über geeignete drahtlose Kommunikationstechnologien, wie z.B. WLAN, Mobilfunk, usw. geeignete Steuerungsbefehle an eine Fahrzeugaktuatorik des Fahrzeugs 10 gesendet werden.
  • Ein sensorisches Erfassen des ausgeleuchteten Umfelds 20 kann auch mittels einer Sensorvorrichtung des Fahrzeugs 10 selbst erfolgen. Auf diese Weise kann noch schneller auf ein Objekt 30 innerhalb des ausgeleuchteten Umfelds 20 reagiert werden.
  • Beispielsweise kann im Falle, dass das Fahrzeug 10 manuell gesteuert ist, ein optisches und/oder akustisches Warnsignal an den Fahrer abgegeben werden. Im Falle, dass das Fahrzeug 10 ein automatisiertes Fahrzeug ist, kann von einem Fahrerassistenzsystem eine aktive Steuerung des Fahrzeugs 10 übernommen werden, beispielsweise zum Durchführen eines Bremsmanövers, Ausweichmanövers, usw. Im Ergebnis ist dadurch ein sicherer Fahrbetrieb des Fahrzeugs 10 in einer Infrastruktur unterstützt.
  • Die vorgeschlagene Unterbodenleuchtvorrichtung, die z.B. mittels LEDs realisiert ist, kann optional eine Reinigungseinrichtung umfassen, mit der die Unterbodenleuchtvorrichtung zu definierten Intervallen gereinigt werden kann, sodass eine möglichst gleichmäßige Strahlungscharakteristik bereitgestellt ist.
  • Vorteilhaft lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren als eine Software implementieren, die auf einer Steuerungseinrichtung des Fahrzeugs 10 und/oder einer externen Rechnereinrichtung abläuft. Eine einfache Adaptierbarkeit des Verfahrens ist auf diese Weise unterstützt.
  • 7 zeigt einen prinzipiellen Ablauf einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Fahrzeugs 10.
  • In einem Schritt 100 wird ein Ausleuchten eines definierten Umfelds 20 des Fahrzeugs 10 mittels einer Unterbodenleuchtvorrichtung des Fahrzeugs 10 durchgeführt.
  • In einem Schritt 110 wird eine Information betreffend das ausgeleuchtete Umfeld 20 definiert verwendet.
  • Der Fachmann wird die vorangehend beschriebenen Merkmale der Erfindung in geeigneter Weise abändern und/oder miteinander kombinieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012025317 A1 [0004]
    • DE 102011112577 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (10), aufweisend die Schritte: - Ausleuchten eines definierten Umfelds (20) des Fahrzeugs (10) mittels einer Unterbodenleuchtvorrichtung des Fahrzeugs (10); wobei - eine Information betreffend das ausgeleuchtete Umfeld (20) definiert verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das ausgeleuchtete Umfeld (20) des Fahrzeugs (10) sensorisch erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die sensorische Erfassung des ausgeleuchteten Umfelds (20) des Fahrzeugs (10) mittels Sensoren des Fahrzeugs (10) oder mittels Sensoren einer Infrastruktur durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das definierte Umfeld (20) im Wesentlichen kreisförmig um das Fahrzeug (10) ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine radiale Abmessung des definierten Umfelds (20) in etwa einem Bremsweg des Fahrzeugs (10) entspricht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Wellenlänge der von der Unterbodenleuchte emittierten Strahlung von einem Fahrmodus des Fahrzeugs (10) abhängt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das ausgeleuchtete Umfeld (20) des Fahrzeugs (10) in Relation zu seinem Fahrzeugabstand unterschiedlich gefärbt ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein innerhalb des ausgeleuchteten Umfelds (20) befindliches Objekt (30) mittels Bilderkennung erkannt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei abhängig vom erkannten Objekt (30) ein Assistenzsystem des Fahrzeugs (10) ein definiertes Fahrmanöver des Fahrzeugs (10) steuert.
  10. Verwendung einer Unterbodenleuchtvorrichtung eines Fahrzeugs (10) zum Ausleuchten eines definierten Umfelds (20) des Fahrzeugs (10), wobei eine Information betreffend das ausgeleuchtete Umfeld (20) definiert verwendet wird.
  11. Unterbodenleuchtvorrichtung für ein Fahrzeug (10), wobei die Unterbodenleuchtvorrichtung ausgebildet ist, ein definiertes Umfeld (20) des Fahrzeugs (10) auszuleuchten, wobei eine Information betreffend das ausgeleuchtete Umfeld (20) definiert verwendbar ist.
  12. Unterbodenleuchtvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das definierte Umfeld (20) definiert mit einer Fahraktion des Fahrzeugs (10) änderbar ist.
  13. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wenn es auf einer elektronischen Steuerungseinrichtung abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
DE102017200572.6A 2017-01-16 2017-01-16 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs Pending DE102017200572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200572.6A DE102017200572A1 (de) 2017-01-16 2017-01-16 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200572.6A DE102017200572A1 (de) 2017-01-16 2017-01-16 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200572A1 true DE102017200572A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=62716434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200572.6A Pending DE102017200572A1 (de) 2017-01-16 2017-01-16 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017200572A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112577A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung für ein Assistenzsystem in einem Fahrzeg zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers
DE102012025317A1 (de) 2012-12-22 2014-06-26 Audi Ag Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Freigeben eines autonomen oder pilotierten Garagenparkens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112577A1 (de) 2011-09-08 2013-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung für ein Assistenzsystem in einem Fahrzeg zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers
DE102012025317A1 (de) 2012-12-22 2014-06-26 Audi Ag Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Freigeben eines autonomen oder pilotierten Garagenparkens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum autonomen Einparken eines Fahrzeugs mit externer Überwachung
DE102013210941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018009028A1 (de) Unterstützungssystem für einen Notfall-Spurwechsel
DE102016002230B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015109568A1 (de) Fahrtunterstützungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3212464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs und eines parkplatzes
EP2695797A2 (de) Verfahren zum fahrerlosen Bewegen eines Fahrzeugs auf einer Parkfläche
EP2400473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugführers
DE102012009623A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangsin einem Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem
DE102016217330A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102016102065A1 (de) Verfahren zum Unterstützen einer autonomen Fahrt eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung sowie Parkassistenzsystem
DE102016204877A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystems zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers eines Fahrzeugs und derartiges Fahrassistenzsystem
DE102014001115A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeuges bei einem Fahrspurwechsel
DE102017203899A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Beleuchtungsmodul zur Generierung einer Symbolik
WO2019007718A1 (de) System und verfahren zum automatisierten manövrieren eines ego-fahrzeugs
DE102016215470A1 (de) Konzept zum Warnen eines Verkehrsteilnehmers vor einem Gefahrenbereich
DE102017007761A1 (de) Vorrichtung zur kamerabasierten Umgebungserfassung für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren hierfür
DE102015200131A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102014204333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016215484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren eines fahrerlosen Betriebszustands eines Kraftfahrzeugs
DE102018003609A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrzeuges
DE102016215468A1 (de) Verfahren und Parkplatzverwaltungsserver zum Warnen einer sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden Person
WO2017041943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines innerhalb eines parkplatzes fahrerlos fahrenden kraftfahrzeugs
DE102015214367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz
WO2018033279A1 (de) Konzept zum warnen von verkehrsteilnehmern in einem umfeld eines kraftfahrzeugs auf ein bevorstehendes aussteigen eines oder mehrerer kraftfahrzeuginsassen des kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed