DE102016108847A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102016108847A1
DE102016108847A1 DE102016108847.1A DE102016108847A DE102016108847A1 DE 102016108847 A1 DE102016108847 A1 DE 102016108847A1 DE 102016108847 A DE102016108847 A DE 102016108847A DE 102016108847 A1 DE102016108847 A1 DE 102016108847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
lighting device
light distribution
additional
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016108847.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016108847B4 (de
Inventor
Heimo Frank
Lukas Taudt
Julian Baker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Publication of DE102016108847A1 publication Critical patent/DE102016108847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016108847B4 publication Critical patent/DE102016108847B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/337Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having a structured surface, e.g. with facets or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer, welche umfasst ein Primär-Lichtmodul (AM), ein Sekundär-Lichtmodul (FM), ein Zusatzmodul (ZM) zur Erzeugung einer Zusatzlichtverteilung, wobei das Primär-Lichtmodul (AM) in einem in ein Fahrzeug eingebauten Zustand in einem Bereich vor dem Kraftfahrzeug eine erste vorgegebene Gesamtlichtverteilung (A) erzeugt, und das Sekundär-Lichtmodul (FM) in einem in ein Fahrzeug eingebauten Zustand in einem Bereich vor dem Kraftfahrzeug eine erste vorgegebene Teillichtverteilung (F) erzeugt, und bei gleichzeitig leuchtendem Primär-Lichtmodul (AM) und Sekundär-Lichtmodul (FM) die erste Gesamtlichtverteilung (A) die erste Teillichtverteilung (F) zumindest teilweise überlappt, sodass eine zweite Gesamtlichtverteilung (LV) gebildet ist, das Aktivieren des Zusatzmoduls (ZM) die zweite unmodifizierte Gesamtlichtverteilung (LV) zu einer modifizierten zweiten Gesamtlichtverteilung (LV‘) modifiziert, wobei die modifizierte zweite Gesamtlichtverteilung (LV‘) eine größere Breite als die unmodifizierte zweite Gesamtlichtverteilung (LV) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer, umfassend ein Primär-Lichtmodul, ein Sekundär-Lichtmodul, ein Zusatzmodul zur Erzeugung einer Zusatzlichtverteilung, wobei das Primär-Lichtmodul in einem in ein Fahrzeug eingebauten Zustand in einem Bereich vor dem Kraftfahrzeug eine erste vorgegebene Gesamtlichtverteilung erzeugt, und das Sekundär-Lichtmodul in einem in ein Fahrzeug eingebauten Zustand in einem Bereich vor dem Kraftfahrzeug eine erste vorgegebene Teillichtverteilung erzeugt, und bei gleichzeitig leuchtendem Primär-Lichtmodul und Sekundär-Lichtmodul die erste Gesamtlichtverteilung die erste Teillichtverteilung zumindest teilweise überlappt, sodass eine zweite Gesamtlichtverteilung gebildet ist.
  • Weiters betrifft die Erfindung einen Fahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer solchen Beleuchtungsvorrichtung.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem, vorzugsweise mit zwei solchen Fahrzeugscheinwerfern.
  • Nach den gesetzlichen Bestimmungen haben Lichtverteilungen von Fahrzeugscheinwerfern eine Reihe von Voraussetzungen zu erfüllen. Neben den gesetzlichen Vorgaben müssen auch oft Kundenanforderungen z.B. bezüglich Breite und Homogenität einer Lichtverteilung umgesetzt werden.
  • Die Messung der Lichtverteilungswerte geschieht üblicherweise, indem in einem bestimmten Abstand vor der Beleuchtungsvorrichtung (beispielsweise einem Scheinwerfer) ein Messschirm senkrecht zu der optischen Achse der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet und beleuchtet wird. Auf dem Messschirm wird ein spezielles orthogonales Koordinatenpaar – hh-Linie (Koordinate H) und vv-Linie (Koordinate V) – definiert. Die Lage eines Punktes auf dem Messschirm wird in Grad bezüglich des HV-Punktes, d.h. bezüglich des Schnittpunktes von der hh- und vv-Linie, angegeben. Dabei werden die Lichtstärke-Werte in Form einer zweidimensionalen Lichtverteilung aufgenommen und beispielsweise als Isoluxlinien-Diagramm dargestellt.
  • Je nach Weltregion sind unterschiedliche Vorgaben an Mindestbreiten von Fernlichtverteilungen in den einschlägigen Gesetzen verankert. Zum Beispiel soll die Fernlichtverteilung gemäß ECE-R 112 (Economic Comission for Europe) einen Mindestbereich zwischen H = –5° und H = +5° ausleuchten. Wiederum werden gemäß der vor allem in den USA geltenden FMVSS 108 – Regelungen (Federal Motor Vehicle Safety Standard) Fernlichtverteilungen vorgeschrieben, die einen Mindestbereich zwischen H = –12° und H = +12° ausleuchten.
  • Im Fahrbetrieb ist allerdings eine breitere oder dynamische Lichtverteilung wünschenswert, weshalb in Scheinwerfern oftmals bewegliche Elemente oder gar zusätzliche Lichtmodule – wie beispielsweise in den Druckschriften DE 10 2004 053 320 A1 , EP1870283B1 und DE 10 2008 036 193 A1 gezeigt ist – eingesetzt werden, um die Straße auch in Kurvenlicht-Situationen auszuleuchten. Dabei wird vom Kraftfahrzeug in einen vor dem Fahrzeug liegenden Fahrbahnbereich eine Teillichtverteilung abgestrahlt, deren maximale Lichtstärke seitlich der vv-Linie liegt. Bewegliche Elemente sind kostenintensiv (Schrittmotoren), bauraumkritisch (Schwenkwege) und erhöhen die Komplexität des Scheinwerfers. Zum Einsatz beweglicher Elemente beziehungsweise aufwendiger Vorsatzoptiken kommt es im Stand der Technik oft, wenn LEDs als Lichtquellen in Lichtmodulen verwendet werden (siehe z.B. DE 10 2005 041 234 A1 , DE 10009782 B4 , DE 10 2010 047 697 A1 ). Es ist daher erstrebenswert auf bewegliche Elemente, bzw. zusätzliche Lichtmodule, bzw. aufwendige Vorsatzoptiken verzichten zu können und die Straße trotzdem auch in Kurvenfahrten bestmöglich auszuleuchten.
  • Die beschriebenen Nachteile des Stands der Technik sollen ausgeräumt werden. Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung bereit zu stellen, mit der ein Lichtbild realisiert werden kann, das die Gesetzeswerte erfüllt und gleichzeitig eine höhere Breite der Fernlichtverteilung in Kurvenfahrt-Situationen aufweist.
  • Die oben beschriebene Aufgabe wird mit einer eingangs erwähnten Beleuchtungsvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Aktivieren des Zusatzmoduls die zweite unmodifizierte Gesamtlichtverteilung zu einer modifizierten zweiten Gesamtlichtverteilung modifiziert, wobei die modifizierte zweite Gesamtlichtverteilung eine größere Breite als die unmodifizierte zweite Gesamtlichtverteilung aufweist.
  • Es kann sich als zusätzlich zweckmäßig erweisen, wenn die modifizierte zweite Gesamtlichtverteilung bezüglich der vv-Linie asymmetrisch ist.
  • Dieser Vorteil kommt besonders in Kurvenfahrt-Situationen zum Vorschein. Je nach Ausrichtung der Kurve kann die zweite Gesamtlichtverteilung entweder rechts (für eine Rechtskurve) oder links (für eine Linkskurve) von der vv-Linie breiter sein.
  • Weitere vorteilhafte, jedoch nicht einschränkende Weiterbildungen der Erfindung sind wie folgt:
    Bei einer der bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Breite der unmodifizierten zweiten Gesamtlichtverteilung oberhalb der hh-Linie in einem Horizontal-Winkelbereich zwischen 17° und 23° liegt, vorzugsweise 20° beträgt, und die Breite der modifizierten zweiten Gesamtlichtverteilung oberhalb der hh-Linie in einem Horizontal-Winkelbereich zwischen 29° und 35° liegt, vorzugsweise 32° beträgt.
  • Es ist außerdem denkbar, dass das Zusatzmodul aus zumindest einem, vorzugsweise aus drei oder mehr, Zusatz-Lichtmodulen gebildet ist.
  • Es ist zweckdienlich, dass jedes Zusatz-Lichtmodul zumindest eine Lichtquelle und zumindest ein Optikelement umfasst, wobei jedes Optikelement als ein Lichtablenkmittel, insbesondere als ein Reflektor oder als eine Linse oder als ein Spiegel, ausgebildet ist.
  • Dabei ergibt sich eine praxistaugliche Ausführung, wenn die zumindest eine Lichtquelle als eine LED ausgebildet ist.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass jedes Zusatz-Lichtmodul um eine, zwei oder drei Achsen verschwenkbar gelagert ist.
  • Diesen Vorteil kann ausgenutzt werden, wenn z.B. eine breitere als bereits abstrahlbare Lichtverteilung vorgeschrieben ist, wie bei einer Ausfuhr eines ECE-Normen erfüllenden Fahrzeugs in die USA.
  • Es ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Zusatzmodul aus drei Zusatz-Lichtmodulen gebildet ist, und jedes Zusatz-Lichtmodul eine Abbildungsoptik, d.h. zumindest einen Reflektor und/oder zumindest eine Linse, aufweist, wobei die erste Abbildungsoptik und die zweite Abbildungsoptik symmetrisch bezüglich der vertikalen die optische Achse des Primär-Lichtmoduls enthaltenden Ebene angeordnet sind und die dritte Abbildungsoptik seitlich neben der ersten Abbildungsoptik oder seitlich neben der zweiten Abbildungsoptik angeordnet ist.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass das Zusatzmodul aus drei Zusatz-Lichtmodulen gebildet ist, und jedes Zusatzmodul eine Abbildungsoptik aufweist, die erste Abbildungsoptik und die zweite Abbildungsoptik symmetrisch bezüglich der vertikalen die optische Achse des Sekundär-Lichtmoduls enthaltenden Ebene angeordnet sind und die dritte Abbildungsoptik seitlich neben der ersten Abbildungsoptik oder seitlich neben der zweiten Abbildungsoptik angeordnet ist.
  • Die Auswahl der Anordnung des dritten Reflektors kann beispielsweise aus der Überlegung hervorgehen, ob die Gesamtanordnung der drei Reflektoren für den rechten oder für den linken Scheinwerfer bestimmt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der erste, der zweite Reflektor und der dritte Reflektor eine segmentierte Reflektorfläche aufweisen, welche Reflektorfläche eine, zwei oder mehrere Facetten aufweist.
  • Dadurch ergibt sich ein größerer Gestaltungsspielraum, um das mithilfe vom jeweiligen Reflektor erzeugte Lichtbild zu formen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Facetten matrixartige angeordnet sind, vorzugsweise eine 4×2-Matrix Anordnung aufweisen.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die Lichtquelle des Primär-Lichtmoduls aus zwei oder mehreren LEDs gebildet ist und jeder Gruppe von LEDs ein, zwei oder mehrere Optikelemente zugeordnet sind.
  • Es ist zweckdienlich, dass dem Primär-Lichtmodul und dem Sekundär-Lichtmodul eine erste Steuereinheit und dem Zusatzmodul eine zweite Steuereinheit zugeordnet ist.
  • Dabei ist mit Vorteil vorgesehen, dass die zweite Steuereinheit separat von der ersten Steuereinheit steuerbar ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die zweite Steuereinheit mit der ersten Steuereinheit korreliert zusammenwirkt, sodass das Zusatzmodul gleichzeitig mit dem Primär-Lichtmodul und/oder mit dem Sekundär-Lichtmodul aktiviert/deaktiviert wird.
  • Darüber hinaus hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass in einem in ein Fahrzeug eingebauten Zustand die zweite Steuereinheit ein durch die Drehbewegung des Fahrzeug-Lenkrads erzeugtes Steuersignal empfängt, verarbeitet und anhand dieses Signals das Zusatzmodul steuert.
  • Die durch das Aktivieren des Zusatzmoduls erreichte Modifizierung der zweiten unmodifizierten Gesamtlichtverteilung besteht darin, dass in der modifizierten zweiten Gesamtlichtverteilung zumindest ein weiterer Leuchtfleck – ein Segment – erkennbar ist. Dabei liegt dieses zumindest eine Segment zumindest teilweise außerhalb der unmodifizierten zweiten Gesamtlichtverteilung. Auf diese Weise wird eine Vergrößerung der beleuchtenden Fläche erreicht und unter anderem die Breite der zweiten Gesamtlichtverteilung vergrößert.
  • Dabei ist es zweckdienlich, dass die zweite modifizierte Gesamtlichtverteilung ein, zwei oder mehrere Segmente aufweist, welche Segmente für eine Linkskurvenfahrt links von der vv-Linie oder für eine Rechtskurvenfahrt rechts von der vv-Linie liegt.
  • Es ist mit Vorteil vorgesehen, dass die zweite modifizierte Gesamtlichtverteilung ein, zwei oder mehrere Segmente aufweist, wobei zumindest ein Segment zumindest eine vertikale scharfe HD-Grenze aufweist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass die zweite modifizierte Gesamtlichtverteilung drei oder mehr als drei Segmente aufweist, wobei zumindest ein Segment zumindest eine, vorzugsweise genau eine, vertikale scharfe HD-Grenze aufweist und zumindest ein weiteres Segment zwei vertikale scharfe HD-Grenzen aufweist.
  • Es ist darüber hinaus denkbar, dass die zweite modifizierte Gesamtlichtverteilung genau drei Segmente aufweist, wobei das erste Segment genau eine vertikale scharfe HD-Grenze aufweist und das zweite und das dritte Segment zwei vertikale scharfe HD-Grenzen aufweisen.
  • Es ist zweckdienlich, dass das Lichtstärkemaximum des ersten Segments für eine Linkskurvenfahrt in einem Horizontalwinkel-Bereich zwischen –19° und –23°, vorzugsweise bei –21°, und für eine Rechtskurvenfahrt für in einem Horizontalwinkel-Bereich zwischen 19° und 23°, vorzugsweise bei 21° liegt; das Lichtstärkemaximum des zweiten Segments für eine Linkskurvenfahrt in einem Horizontalwinkel-Bereich zwischen –16° und –20°, vorzugsweise bei –18°, und für eine Rechtskurvenfahrt für in einem Horizontalwinkel-Bereich zwischen 16° und 20°, vorzugsweise bei 18° liegt, und das Lichtstärkemaximum des dritten Segments für eine Linkskurvenfahrt in einem Horizontalwinkel-Bereich zwischen –13° und –17°, vorzugsweise bei –15°, und für eine Rechtskurvenfahrt für in einem Horizontalwinkel-Bereich zwischen 13° und 17°, vorzugsweise bei 15° liegt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter nicht einschränkender Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht einer der bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung mit drei jeweils einen Reflektor aufweisenden Zusatz-Lichtmodulen,
  • 2 eine perspektivische Sicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung mit drei jeweils eine Abbildungsoptik aufweisenden Zusatz-Lichtmodulen,
  • 3 eine unmodifizierte zweite Gesamtlichtverteilung,
  • 4 eine modifizierte zweite Gesamtlichtverteilung,
  • 5 eine perspektivische Sicht eines als einen Reflektor und eine Lichtquelle aufweisenden Zusatzmoduls,
  • 6 eine 4×2-Matrixanordnung der Reflektorfacetten, und
  • 7 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung,
  • Zunächst wird auf die 1 und 2 Bezug genommen, die zwei prinzipiell unterschiedliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schematisch zeigen.
  • 1 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung, die ein Primär-Lichtmodul AM, ein Sekundär-Lichtmodul FM sowie ein Zusatzmodul aufweist, welches Zusatzmodul drei jeweils einen Reflektor R1, R2, R3 und zumindest eine Lichtquelle aufweisende Zusatz-Lichtmodule umfasst. Dabei kann beispielsweise das Primär-Lichtmodul AM die erste abgeblendete Lichtverteilung und das Sekundär-Lichtmodul FM die Fernlichtverteilung erzeugen. Das von jeweiligem Zusatz-Lichtmodul erzeugte Licht bildet ein Segment, das die zweite unmodifizierte Gesamtlichtverteilung LV zu der zweiten modifizierten Gesamtlichtverteilung LV‘ modifiziert. Alternativ können die Zusatz-Lichtmodule R1–R3 dem Sekundär-Lichtmodul zugeordnet sein. Die Reflektoren R1 und R2 können dabei symmetrisch bezüglich der die optische Achse des entsprechenden Lichtmoduls OA bzw. OF enthaltenden vertikalen Ebene angeordnet sein. Der dritte Reflektor R3 kann, wie es in 1 gezeigt ist, seitlich des zweiten Reflektors R2 oder (in 1 nicht gezeigt) seitlich des ersten Reflektors R1 angeordnet sein. Dadurch kann der Anordnung des Scheinwerfers im Fahrzeug Rechnung getragen werden. Die in 1 gezeigte Anordnung ist für einen linken Scheinwerfer besonders vorteilhaft, ist aber auf keinen Fall einschränkend.
  • 2 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung, die ein Primär-Lichtmodul AM, Sekundär-Lichtmodul FM sowie ein Zusatzmodul aufweist, welches Zusatzmodul drei Zusatz-Lichtmodulen ZM1, ZM2, ZM3 umfasst. Da die Zusatz-Lichtmodule ZM1–ZM3 selbst eine Lichtverteilung erzeugen können, spielt ihre Anordnung bezüglich der anderen zwei Lichtmodule AM und FM keine wesentliche Rolle und entspringt bautechnischen Überlegungen eines Fachmanns.
  • Die vom Primär-Lichtmodul AM erzeugte Gesamtlichtverteilung kann beispielsweise eine Abblendlichtverteilung A sein, welche Gesamtlichtverteilung von einer ersten vom Sekundär-Modul FM erzeugten Teillichtverteilung, beispielsweise einer Fernlichtverteilung F, überlagert wird und so die zweite unmodifizierte Gesamtlichtverteilung LV bildet. Die aus einer Überlagerung von der Abblendlichtverteilung A und der Fernlichtverteilung F bestehende zweite Gesamtlichtverteilung LV ist auf der 3 gezeigt.
  • Auf 4 ist die modifizierte zweite Gesamtlichtverteilung dargestellt. Dabei weist die zweite modifizierte Gesamtlichtverteilung unter anderem zwei Segmente SV1, SV2 auf, wobei das erste Segment SV1 eine scharfe HD-Grenze 10 aufweist, welche HD-Grenze 10 eine erste HD-Grenze 10 des zweiten Segments SV2 überlappt. Das zweite Segment SV2 weist überdies eine zweite HD-Grenze 11 auf. Die modifizierte zweite Gesamtlichtverteilung LV‘ weist demnach eine größere Breite als die zweite unmodifizierte Gesamtlichtverteilung LV auf 3.
  • 5 zeigt einen Reflektor R mit einer segmentierten Reflektorfläche. Wie oben erörtert, kann das Zusatzmodul ZM beispielsweise aus solchen Reflektoren ausgebildet sein. Dabei ist es zweckdienlich den Reflektor R im Scheinwerfer (nicht gezeigt) derart anzuordnen, dass er um zumindest eine Achse SA1, vorzugsweise um zwei orthogonal zueinander stehenden Achsen SA1, SA2 verschwenkbar gelagert ist. Durch das Verschwenken des Reflektors kann die Position des zugehörigen Segments eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Reflektorfläche eine 4×2-Matrixanordnung von Facetten (Segmenten). Diese Anordnung ist schematisch auf 6 dargestellt.
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm zur Steuerung der Module. Darin ist die erste dem Primär-Lichtmodul AM und/oder Sekundär-Lichtmodul FM zugeordnete Steuereinheit SE1 sowie die zweite dem Zusatzmodul ZM zugeordnete Steuereinheit SE2 zu sehen. Der Informationsfluss ist mit gerichteten Kanten dargestellt. So kann in diesem Ausführungsbeispiel die erste Steuereinheit SE1 nur das Primär-Lichtmodul AM und/oder Sekundär-Lichtmodul FM steuern und mit der zweiten Steuereinheit SE2 Information, beispielsweise die Information, ob das das Primär-Lichtmodul AM und/oder Sekundär-Lichtmodul FM gerade angeschaltet ist, austauschen.
  • Beide Steuereinheiten können mit einer (hier nicht gezeigten) zentralen Steuer- und/oder Recheneinheit, beispielsweise von einem in einem Fahrzeug vorhandenen Bordcomputer, Signale, die relevante Informationen enthalten, austauschen. Solche relevante Information kann beispielsweise die Information sein, die die Einlenklage des Fahrzeuglenkrads enthält. Je nach dieser Lage kann das Zusatzmodul in einem linken und / oder rechten Scheinwerfer aktiviert / deaktiviert werden.
  • Die Erfindung wurde anhand von Reflektoren als lichtverteilungsformende Elemente beschrieben, da diese in der vorhandenen Bauraumsituation besonders vorteilhaft sind. Prinzipiell ist die Erfindung aber auch im Zusammenhang mit anderen Optikelementen wie beispielsweise Spiegeln oder Linsen realisierbar. Jedem Einzelelement ist eine Lichtquelle (LED, HID-Entladungslampen, Halogen-Glühfadenlampen) zugeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004053320 A1 [0007]
    • EP 1870283 B1 [0007]
    • DE 102008036193 A1 [0007]
    • DE 102005041234 A1 [0007]
    • DE 10009782 B4 [0007]
    • DE 102010047697 A1 [0007]

Claims (23)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer, welche umfasst: – ein Primär-Lichtmodul (AM), – ein Sekundär-Lichtmodul (FM), – ein Zusatzmodul (ZM) zur Erzeugung einer Zusatzlichtverteilung, wobei – das Primär-Lichtmodul (AM) in einem in ein Fahrzeug eingebauten Zustand in einem Bereich vor dem Kraftfahrzeug eine erste vorgegebene Gesamtlichtverteilung (A) erzeugt, und – das Sekundär-Lichtmodul (FM) in einem in ein Fahrzeug eingebauten Zustand in einem Bereich vor dem Kraftfahrzeug eine erste vorgegebene Teillichtverteilung (F) erzeugt, und – bei gleichzeitig leuchtendem Primär-Lichtmodul (AM) und Sekundär-Lichtmodul (FM) die erste Gesamtlichtverteilung (A) die erste Teillichtverteilung (F) zumindest teilweise überlappt, sodass eine zweite Gesamtlichtverteilung (LV) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivieren des Zusatzmoduls (ZM) die zweite unmodifizierte Gesamtlichtverteilung (LV) zu einer modifizierten zweiten Gesamtlichtverteilung (LV‘) modifiziert, wobei die modifizierte zweite Gesamtlichtverteilung (LV‘) eine größere Breite als die unmodifizierte zweite Gesamtlichtverteilung (LV) aufweist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die modifizierte zweite Gesamtlichtverteilung (LV‘) bezüglich der vv-Linie (vv) asymmetrisch ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der unmodifizierten zweiten Gesamtlichtverteilung (LV) oberhalb der hh-Linie (hh) in einem Horizontal-Winkelbereich zwischen 17° und 23° liegt, vorzugsweise 20° beträgt, und die Breite der modifizierten zweiten Gesamtlichtverteilung (LV‘) oberhalb der hh-Linie (hh) in einem Horizontal-Winkelbereich zwischen 29° und 35° liegt, vorzugsweise 32° beträgt.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmodul (ZM) aus zumindest einem, vorzugsweise aus drei oder mehr, Zusatz-Lichtmodulen gebildet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zusatzlichtmodul zumindest eine Lichtquelle und zumindest ein Optikelement umfasst, wobei jedes Optikelement als ein Lichtablenkmittel, insbesondere als ein Reflektor (R1, R2, R3) oder als eine Linse oder als ein Spiegel, ausgebildet ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle als eine LED ausgebildet ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Zusatz-Lichtmodul um zwei oder drei Achsen (SA1, SA2, OA) verschwenkbar gelagert ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmodul aus drei Zusatz-Lichtmodulen gebildet ist, und jedes Zusatzmodul eine Abbildungsoptik (R1–R3) aufweist, die erste Abbildungsoptik (R1) und die zweite Abbildungsoptik (R2) symmetrisch bezüglich der vertikalen die optische Achse des Primär-Lichtmoduls (OA) enthaltenden Ebene angeordnet sind und die dritte Abbildungsoptik (R3) seitlich neben der ersten Abbildungsoptik (R1) oder seitlich neben der zweiten Abbildungsoptik (R2) angeordnet ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmodul aus drei Zusatz-Lichtmodulen gebildet ist, und jedes Zusatzmodul eine Abbildungsoptik (R1–R3) aufweist, die erste Abbildungsoptik (R1) und die zweite Abbildungsoptik (R2) symmetrisch bezüglich der vertikalen die optische Achse des Sekundär-Lichtmoduls (OF) enthaltenden Ebene angeordnet sind und die dritte Abbildungsoptik (R3) seitlich neben der ersten Abbildungsoptik (R1) oder seitlich neben der zweiten Abbildungsoptik (R2) angeordnet ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (R1), der zweite Reflektor (R2) und der dritte Reflektor (R3) eine segmentierte Reflektorfläche (SR) aufweisen, welche Reflektorfläche eine, zwei oder mehrere Facetten aufweist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Facetten (F11–F24) matrixartige angeordnet sind, vorzugsweise eine 4×2-Matrix Anordnung aufweisen.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle des Primär-Lichtmoduls (AM) aus zwei oder mehreren LEDs gebildet ist und jeder Gruppe von LEDs ein, zwei oder mehrere Optikelemente zugeordnet sind.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Primär-Lichtmodul (AM) und dem Sekundär-Lichtmodul (FM) eine erste Steuereinheit (SE1) und dem Zusatzmodul (ZM) eine zweite Steuereinheit (SE2) zugeordnet ist.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuereinheit (SE2) separat von der ersten Steuereinheit (SE1) steuerbar ist.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuereinheit (SE2) mit der ersten Steuereinheit (SE1) korreliert zusammenwirkt, sodass das Zusatzmodul (ZM) gleichzeitig mit dem Primär-Lichtmodul (AM) und/oder mit dem Sekundär-Lichtmodul (FM) aktiviert / deaktiviert wird.
  16. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem in ein Fahrzeug eingebauten Zustand die zweite Steuereinheit (SE2) ein durch die Drehbewegung des Fahrzeug-Lenkrads erzeugtes Steuersignal empfängt, verarbeitet und anhand dieses Signals das Zusatzmodul (ZM) steuert.
  17. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite modifizierte Gesamtlichtverteilung (LV‘) ein, zwei oder mehrere Segmente (SV) aufweist, welche Segmente für eine Linkskurvenfahrt links von der vv-Linie (vv) oder für eine Rechtskurvenfahrt rechts von der vv-Linie (vv) liegt.
  18. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite modifizierte Gesamtlichtverteilung (LV‘) ein, zwei oder mehrere Segmente (SV) aufweist, wobei zumindest ein Segment zumindest eine vertikale scharfe HD-Grenze (10, 11) aufweist.
  19. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite modifizierte Gesamtlichtverteilung (LV‘) drei oder mehr als drei Segmente (SV) aufweist, wobei zumindest ein Segment zumindest eine, vorzugsweise genau eine, vertikale scharfe HD-Grenze (10) aufweist und zumindest ein weiteres Segment zwei vertikale scharfe HD-Grenzen (10, 11) aufweist.
  20. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite modifizierte Gesamtlichtverteilung (LV‘) genau drei Segmente (SV) aufweist, wobei das erste Segment (SV1) genau eine vertikale scharfe HD-Grenze aufweist und das zweite (SV2) und das dritte Segment (SV3) zwei vertikale scharfe HD-Grenzen aufweisen.
  21. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtstärkemaximum des ersten Segments (SV1) für eine Linkskurvenfahrt in einem Horizontalwinkel-Bereich zwischen –19° und –23°, vorzugsweise bei –21°, und für eine Rechtskurvenfahrt für in einem Horizontalwinkel-Bereich zwischen 19° und 23°, vorzugsweise bei 21° liegt; das Lichtstärkemaximum des zweiten Segments (SV2) für eine Linkskurvenfahrt in einem Horizontalwinkel-Bereich zwischen –16° und –20°, vorzugsweise bei –18°, und für eine Rechtskurvenfahrt für in einem Horizontalwinkel-Bereich zwischen 16° und 20°, vorzugsweise bei 18° liegt, und das Lichtstärkemaximum des dritten Segments (SV3) für eine Linkskurvenfahrt in einem Horizontalwinkel-Bereich zwischen –13° und –17°, vorzugsweise bei –15°, und für eine Rechtskurvenfahrt für in einem Horizontalwinkel-Bereich zwischen 13° und 17°, vorzugsweise bei 15° liegt.
  22. Fahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
  23. Kraftfahrzeug mit zumindest einem, vorzugsweise mit zwei Fahrzeugscheinwerfern nach Anspruch 22.
DE102016108847.1A 2015-05-20 2016-05-12 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer Active DE102016108847B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50407/2015 2015-05-20
ATA50407/2015A AT517307B1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016108847A1 true DE102016108847A1 (de) 2016-11-24
DE102016108847B4 DE102016108847B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=57231705

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016108847.1A Active DE102016108847B4 (de) 2015-05-20 2016-05-12 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
DE202016008990.1U Active DE202016008990U1 (de) 2015-05-20 2016-05-12 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008990.1U Active DE202016008990U1 (de) 2015-05-20 2016-05-12 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN206496289U (de)
AT (1) AT517307B1 (de)
DE (2) DE102016108847B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110736070A (zh) * 2018-07-19 2020-01-31 嘉兴海拉灯具有限公司 一种车灯模组及一种车灯

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053320A1 (de) 2003-11-04 2005-06-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102005041234A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008036193A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10009782B4 (de) 2000-03-01 2010-08-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP1870283B1 (de) 2006-06-19 2011-01-05 Valeo Vision Scheinwerfereinheit mit drei Funktionen für Kraftfahrzeuge
DE102010047697A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer blendfreien Fernlichtfunktion

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4245968B2 (ja) * 2003-04-23 2009-04-02 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP4391870B2 (ja) * 2004-04-02 2009-12-24 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
JP4536017B2 (ja) * 2006-02-08 2010-09-01 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US7540638B2 (en) * 2006-11-10 2009-06-02 Ford Global Technologies, Llc Adaptive front lighting system for a vehicle
JP2008243477A (ja) * 2007-03-26 2008-10-09 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
JP5249612B2 (ja) * 2008-03-13 2013-07-31 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
FR2991251B1 (fr) * 2012-06-04 2016-01-29 Valeo Vision Module d'eclairage a sources lumineuses ecartees, pour mise en oeuvre d'une fonction adb
KR101398225B1 (ko) * 2012-12-27 2014-05-23 현대모비스 주식회사 차량용 헤드 램프
FR3002022B1 (fr) * 2013-02-13 2017-11-24 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation a lentille torique
JP5792217B2 (ja) * 2013-03-22 2015-10-07 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP5723417B2 (ja) * 2013-06-26 2015-05-27 富士重工業株式会社 車両用前照灯
EP3020602B1 (de) * 2013-07-11 2024-04-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lichtverteilungssteuerungsverfahren und lichtverteilungsteuerungsvorrichtung für scheinwerfer eines fahrzeugs
WO2015170403A1 (ja) * 2014-05-09 2015-11-12 市光工業株式会社 車両用前照灯装置
US9522628B2 (en) * 2014-05-20 2016-12-20 Ford Global Technologies, Llc Headlight assembly with static bending lights
FR3029266B1 (fr) * 2014-11-27 2020-08-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Projecteur de vehicule
KR20170112268A (ko) * 2016-03-31 2017-10-12 에스엘 주식회사 차량용 램프

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009782B4 (de) 2000-03-01 2010-08-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102004053320A1 (de) 2003-11-04 2005-06-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
DE102005041234A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1870283B1 (de) 2006-06-19 2011-01-05 Valeo Vision Scheinwerfereinheit mit drei Funktionen für Kraftfahrzeuge
DE102008036193A1 (de) 2008-08-02 2010-02-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010047697A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer blendfreien Fernlichtfunktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110736070A (zh) * 2018-07-19 2020-01-31 嘉兴海拉灯具有限公司 一种车灯模组及一种车灯
CN110736070B (zh) * 2018-07-19 2021-09-10 嘉兴海拉灯具有限公司 一种车灯模组及一种车灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016008990U1 (de) 2021-04-14
DE102016108847B4 (de) 2021-07-01
AT517307B1 (de) 2017-08-15
CN206496289U (zh) 2017-09-15
AT517307A1 (de) 2016-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050535B4 (de) Scheinwerferanordnung aus einem rechten und einem linken Schein- werfer umfassend eine Lichtquellenmatrix und ein Steuergerät zum Steuern der Scheinwerfer
DE102011001865B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102018004969A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer, Verfahren zum Beleuchten des Bereichs vor einem Fahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102016111578A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Kraftfahrzeuge
DE112013004394T5 (de) Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
DE102016200339A1 (de) Scheinwerfersystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Kurvenlichtfunktion
DE102016107233B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere für einspurige Fahrzeuge
DE102014113478A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
AT516965B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
WO2012045775A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung einer blendfreien fernlichtfunktion
DE102019218776B4 (de) Leuchte für Fahrzeug
DE102014216545A1 (de) Scheinwerfervorrichtung mit rechts und links unterschiedlichen Fernlichtmodulen
DE102014112931A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007050374B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102015008729A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung, Kraftfahrzeugscheinwerfersystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3548336B1 (de) Ändern eines helligkeitsgradienten eines scheinwerfers durch dimmen von leuchtpunkten
DE102014008743A1 (de) Leuchtweitenregulierung für einen Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102014205613A1 (de) Fahrzeugleuchteneinheit
DE102009037559A1 (de) Frontscheinwerfer mit einem LED-Teilfernlichtmodul
EP3868606B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19933663B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102021117552A1 (de) Lampensteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016108847B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
DE102017121662A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von asymmetrischem, blendfreiem Fernlicht

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202016008990

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: K & H BONAPAT PATENTANWAELTE KOCH VON BEHREN &, DE

Representative=s name: K & H BONAPAT PATENTANWAELTE KOCH - VON BEHREN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final