DE102015225933B4 - Elektronische Lasterkennungssteuerung mit variabler elektronischer Lasterkennungsbegrenzung, variablem Arbeitsbereich und elektronischer Drehmomentbegrenzung - Google Patents

Elektronische Lasterkennungssteuerung mit variabler elektronischer Lasterkennungsbegrenzung, variablem Arbeitsbereich und elektronischer Drehmomentbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
DE102015225933B4
DE102015225933B4 DE102015225933.1A DE102015225933A DE102015225933B4 DE 102015225933 B4 DE102015225933 B4 DE 102015225933B4 DE 102015225933 A DE102015225933 A DE 102015225933A DE 102015225933 B4 DE102015225933 B4 DE 102015225933B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
load
load detection
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015225933.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015225933A1 (de
Inventor
Alex Bruns
Christian Dalay
Vince Ewald
Danny Wakefield
Kevin R. Lingenfelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Inc
Original Assignee
Danfoss Power Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Power Solutions Inc filed Critical Danfoss Power Solutions Inc
Publication of DE102015225933A1 publication Critical patent/DE102015225933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015225933B4 publication Critical patent/DE102015225933B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0204Power on the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Elektronisches Lasterkennungssteuersystem (10), aufweisend:
- eine Pumpe (12), in Reihe geschaltet mit einem Bedienersteuerschieberventil (18), einem Druckkompensationsschieberventil (14) und einem Lasterkennungsschieberventil (16)
- einen ersten Sensor (30), der zwischen der Pumpe (12) und dem Bedienersteuerschieberventil (18) zur Messung des Pumpenausgangsdrucks (PA) angeschlossen ist;
- einen zweiten Sensor (20), der zwischen einem Aktuator (15) und dem Bedienersteuerschieberventil (18) zur Messung des Lastdrucks (PB) an der Last angeschlossen ist;
- einen Lasterkennungsanschluss (17) der Pumpe (12), der durch eine feste Düse (24) zu einem proportionalen Druckbegrenzungsventil (22) geführt wird; und
- einen Mikroprozessor (28), der mit dem ersten Sensor (30), dem zweiten Sensor (20) und dem proportionalen Druckbegrenzungsventil (22) verbunden ist, wobei der Mikroprozessor (28) derart ausgestaltet ist, dass der erkannte Lastdruck (PB) in einen zugehörigen Strom gewandelt wird, welcher an das proportionale Druckbegrenzungsventil (22) übermittelt wird, welches ausgestaltet ist, um Druck abzubauen, so dass ein Druck (Pc) zwischen einer festen Düse (24) und dem proportionalen Druck-begrenzungsventil (22) gleich dem erkannten Lastdruck (PB) ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf die vorläufige Anmeldung US 62/099,612 vom 05. Januar 2015, welche aufgrund ihrer Bezugnahme vollständig eingebunden ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Steuersystem mit variabler elektronischer Lasterkennungsbegrenzung, variablem Arbeitsbereich und elektronischer Drehmomentbegrenzung. Das System beinhaltet eine Vorrichtung mit Sensoren, die den Druck an gegenüberliegenden Seiten eines Steuerventils ermitteln, welches den Hydraulikfluß von einer Quelle zu einem hydraulischen Aktor regelt. Die Sensoren geben elektrische Signale aus, die den Druck anzeigen. Als Reaktion auf die Sensorsignale erstellt eine Steuerung ein Ausgangssignal, welches ein proportionales Steuerventil betätigt, um den Druck an einem Verzweigungspunkt eines hydraulischen Kreislaufs zu steuern.
  • Mechanismen, die auf den Druck an einem Verzweigungspunkt reagieren, damit der sich verändernde Druck des Fluids an ein Hauptventil weitergegeben wird und so ein kontrolliertes Druckniveau erreicht wird, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Als ein Beispiel des Standes der Technik sei eine Vorrichtung genannt, welche einen Druckwandler und eine elektronische Steuereinheit (ECU) zur Lasterkennung nutzt und die in verschiedenen Maschinenfunktionen Anwendung findet. Das ECU-Programm überwacht den Druck an verschiedenen Stellen im Kreislauf, um den Durchfluss in Bezug auf die vom Bediener gewünschte Geschwindigkeit zu optimieren. Ein anderes Beispiel des Standes der Technik nutzt ein elektronisches Drucksteuersystem mit einem proportionalen Regler, welcher einen hydromechanischen Druckbegrenzer ersetzt. Das proportionale Begrenzungsventil wirkt auf ein Steuersignal eines hydromechanischen (LS) (Lasterkennungs-)Reglers, so dass der Pumpenausgangsdruck proportional zu einem Steuerstrom ist. Somit wird die Lasterkennungsfunktion durch eine elektronische Steuereinheit realisiert, die die aktuelle Messung zweier Druckwandler ausliest; der erste an der Pumpenausgangsleitung und der zweite am Anschluss des Lasterkennungsventils. Ein Ausgangssignal steuert ein proportionales Ventil, welches den Ausgangsdruck der Pumpe je nach aktuellem Lasterkennungsdruck steuert. Ein weiteres Beispiel des Standes der Technik nutzt integrierte Sensoren zur Überwachung von Druck, Auslenkung, Geschwindigkeit und Temperatur. Die abgetasteten Daten interagieren mit einer eingebauten Elektronik, um die Erzeugung von Befehlsfunktionen zu unterstützen, inklusive einem eingebauten proportionalen Ventil, um die Schrägscheibe der Pumpe zu positionieren und Strömungs- und Druckausgaben zu erzeugen, die die Pumpenfunktionen steuern.
  • DE 696 28 529 T2 zeigt eine über eine Steuereinheit regelbare Hydraulikpumpe, wobei die Steuereinheit über Signale von einem Drucksensor und einem Fluidtemperatursensor zur Regelung der Hydraulikpumpe verwendet wird. Dabei wird die Fluidtemperatur am Pumpenausgang vor einem Bedienersteuerventil und der Druck nach diesem Bedienersteuerventil in einer separaten Leitung gemessen, die zu einer Blende führt. Die Steuerung erfolgt hierbei nicht lastangepasst, sondern in Abhängigkeit der Stellung des Bedienersteuerventils.
  • DE 198 48 310 C2 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe, wobei die Fördermenge der Hydraulikpumpe gemäß Arbeitsstellung eines Betätigungsventils (Bedienersteuerventil) vergrößert oder verkleinert werden kann. Eine lastabhängige Steuerung der Hydraulikpumpe ist nicht gezeigt.
  • EP 2 554 853 A1 zeigt ein hydraulisches System für Arbeitsmaschinen, welche eine eingestellte von einer Verdrängerpumpe gelieferte Ölmenge auf verschiedene Verbraucher verteilt, wobei Drucksensoren und Kupplungen für das Hinzu- und Abschalten von Nebenantrieben zum Einsatz kommen. Eine lastabhängige Regelung des Fördervolumens der Hydraulikpumpe wird nicht gezeigt.
  • EP 1 798 346 B1 zeigt eine Steuervorrichtung für eine Hydraulikantriebsmaschine, welche in Abhängigkeit von einem Differentialdruck zwischen Bedienelementen den Steuereingang korrigiert, unter Berücksichtigung von oberen und unteren Grenzwerten für die Bedienelemente.
  • EP 1 696 136 A2 zeigt ein hydraulisches Steuerventilsystem mit einer elektronischen Lasterkennungssteuerung, wobei der Druck an der Last als auch am Bediensteuerventil zusammen mit einem Eingangssignal eines Steuerhebels zu Steuerbefehlen für die Stellung eines Bedienersteuerventils als auch eines Servoventils verwendet werden. Dies ist ein vollelektronisches System zur Steuerungskontrolle einer Hydraulikeinheit.
  • US 7,894,963 B2 zeigt eine Arbeitsmaschine mit einem hydraulischen Antrieb, dessen Steuerung mit einem Motordrehzahlsensor und einem Übersetzungsstatussensor automatisch die Pumpe von einem ersten Drehmomentlevel auf ein zweites Drehmomentlevel basierend auf der Motordrehzahl und dem Übersetzungsstatus schaltet.
  • Obwohl diese Vorrichtungen Verbesserungen des Standes der Technik darstellen, gibt es noch immer Probleme hinsichtlich des Lasterkennungssystems und der Steuerung dieser Systeme. Zum Beispiel können Schwierigkeiten bei Anwendungen auftauchen, bei denen die Pumpe weit von den Steuerschiebern entfernt ist und Hochdruck-Hydraulikschläuche von einem Steuerventil zu einer Pumpensteuerung führen. Die Länge der Schläuche verursacht Probleme bezüglich Ansprechverhalten und Stabilität im gesamten System. Große Überbelastungen, große Trägheit oder Einsätze, bei denen das Ansprechverhalten dem Ansprechverhalten der Pumpe sehr ähnlich ist, können zu einem instabilen Betrieb führen.
  • Um Verbesserungen im Bereich dieser Probleme zu erreichen, wäre der Einsatz von elektrischen Leitungen und einem Mikrokontroller vorteilhaft, um ein Lasterkennungssignal repliziert an einer herkömmlichen druckkompensierten, lasterkennungsgesteuerten Pumpe anzulegen. Durch die Reproduktion des Lasterkennungssignals an der Pumpe kann die hydraulische Lasterkennungsleitung entfallen werden, was Kosten reduziert. Mit Hilfe von Software kann der Kreislaufbetrieb geglättet und die bisherige Instabilität, die herkömmlichen Lasterkennungssystemen anhaftet, beseitigt werden. Zudem erlaubt der Austausch des hydraulischen Signals durch elektrische Leitungen und Software, dass der Druck von einer Richtung in die andere geschaltet werden kann, was die Möglichkeit eines wirklich variablen Arbeitsbereichs bereitstellt. Ein Hinzufügen eines Winkelsensors ermöglicht eine vollvariable elektronische Drehmomentsteuerung, so dass das Potential einer variablen Axialkolbenpumpe für einen offenen Kreislauf weiter ausdehnt.
  • Somit ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein Lasterkennungssteuersystem bereit zu stellen, welches den Kreislaufbetrieb glättet und die Instabilität, die herkömmlichen Lasterkennungssystemen anhaftet, beseitigt, wobei das
  • Lasterkennungssteuersystem einen vollvariablen Arbeitsbereich bereitstellt, eine hydraulische Lasterkennungsleitung ersetzt und Kosten reduziert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine elektronische Lasterkennungssteuerung weist eine variable elektronische Lasterkennungsbegrenzung, einen variablen Arbeitsbereich und eine elektronische Drehmomentbegrenzung auf, welche eine Pumpe aufweist, die ein unter Druck stehendes Fluid an ein Bedienersteuerschieberventil und einen Aktuator zuführt. Die Pumpe ist ferner mit einem Ausgleichsschieberventil und einem Lasterkennungsschieberventil in Reihe geschaltet.
  • Ein erster Sensor ist mit dem System verbunden, um den Pumpenausgangsdruck zu messen und ein zweiter Sensor ist mit dem System verbunden, um den Druck an der Last zu messen. Die Sensoren sind mit einem Mikroprozessor verbunden, der eine Softwarelogik aufweisen.
  • Das System beinhaltet ferner mindestens einen Druckwandler, ein proportionales Druckbegrenzungsventil, eine feste Düse und einen Winkelsensor für die Schrägscheibe. Der Lasterkennungsanschluss der Pumpe wird anstatt durch das proportionale Druckbegrenzungsventil durch die feste Düse geführt. Basierend auf dem gemessenen Druck am ersten und / oder zweiten Sensor errechnet der Mikroprozessor einen Strom, der zum proportionalen Druckbegrenzungsventil gesendet wird. Das proportionale Druckbegrenzungsventil stellt dann den Druck so ein, dass der Druck der Last angepasst wird. Je nach erwünschten Einsatzbedingungen kann der Mikroprozessor den Strom auch erhöhen oder verringern. Schließlich errechnet der Mikroprozessor ein Eingangsdrehmoment und einen Maximaldruck, basierend zum Teil auf dem Winkel der Schrägscheibe.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Drucksteuer-Lasterkennungssystems gemäß dem Stand der Technik
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines Drucksteuer-Lasterkennungssystems
    • 3 ist eine schematische Darstellung eines Drucksteuer-Lasterkennungssystems
    • 4 ist eine schematische Darstellung eines Drucksteuer-Lasterkennungssystems
    • 5 ist eine schematische Darstellung eines Drucksteuer-Lasterkennungssystems
    • 6 ist eine Grafik die den Druck gegenüber dem aufgelösten Lasterkennungsdruck zeigt
    • 7 ist eine schematische Darstellung eines Drucksteuer-Lasterkennungssystems
    • 8 ist eine Grafik die den Pumpenhub gegenüber dem geforderten Drehmoment zeigt
    • 9 ist eine Grafik die den Pumpenhub gegenüber dem geforderten Drehmoment zeigt
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSGESTALTUNG
  • 1 zeigt ein herkömmliches Drucksteuer-Lasterkennungssystem (PCLS) 10. Beispielhaft weist das System 10 eine Pumpe 12, die mit einem Druckausgleichs-Schieberventil 14, einem Lasterkennungs-Schieberventil 18, in Reihe geschaltet ist. Die Pumpe 12 ist von beliebiger Bauart, und vorzugsweise eine variable Verstellpumpe. Die Pumpe stellt unter Druck stehendes Fluid an das Operator-Steuer-Schieberventil 18 über die Leitung 13 bereit. In der Leitung 13, zwischen der Pumpe 12 und dem Ventil 18 ist ein Sensor (PA) angeordnet, um den Pumpenausgangsdruck zu messen.
  • Vom Ventil 18 fließt das Fluid zum Zylinder oder Aktuator 15 und zum Druckausgleichs-Schieberventil 14 über Leitung 37. Mit Leitung 37, zwischen Zylinder 15 und Ventil 14 ist ein Sensor (PB) verbunden um, den Druck an der Last zu messen. Das Fluid fließt dann von den Ventilen 14 und 16 je nach Betriebsbedingungen über die Leitungen 21 und 23 zu einem Drehmomentsteuerventil 19. Das Drehmomentsteuerventil 19 steuert die Auslenkung der Schrägscheibe 25.
  • Wenn der Pumpenausgangsdruck (PA) das Limit des Ventils 14 übersteigt, wird das Fluid vom Ventil 14 über die Leitung 23 geleitet, um das Ventil 25 und die Pumpe 12 zurückzuschwenken. Zum Beispiel, wie in 1 gezeigt, habe das Ventil 14 eine Einstellung von 250 bar. Übersteigt der Pumpenausgangsdruck (PA) 250 bar, wird das Druckbegrenzungsventil 14 aktiviert und lässt Fluid zum Ventil 25 strömen und schwenkt die Pumpe 12 zurück, bis der Pumpenausgangsdruck (PA) kleiner oder gleich 250 bar ist.
  • Der Lasterkennungsschieber 16 vergleicht den Pumpenausgangsdruck (PA) mit dem Druck bei Lastdruck (PB), der nach dem Bediener-Steuerschieber 18 gemessen wird. Der Lasterkennungsschieber verwendet eine Feder, um eine konstante Differenz zwischen Pumpenausgangsdruck (PA) und dem Lastdruck (PB) zu halten. Die Federeinstellung wird zum Belastungsdruck (PB) addiert und die Summe wird durch Veränderung der Pumpenverstellung gleich dem Pumpenausgangsdruck (PA) gehalten. Somit wird die Pumpenverstellung verändert, um ein konstantes Druckgefälle über dem Bediener-Steuerschieber 18 zu halten. Beträgt, der Lastdruck (PB) zum Beispiel 200 bar und die Einstellung der Lasterkennungsschieberfeder 20 bar, so liefert der Lasterkennungsschieber 16 Öl, um die Pumpe auszuschwenken, bis der Pumpenausgangsdruck (PA) 20 bar höher ist als der Lastdruck (PB), also bis (PA) 220 bar beträgt.
  • In diesem einfachen elektronischen Lasterkennungssystem 10 wird der eingestellte (höchste) Lastdruck im System 10 gemessen und der erhaltene Druck am Lasterkennungsausgang der Pumpe 12 repliziert. Der maximale Pumpendruck wird vom Druckausgleichsschieber 14 in der Steuerung gesteuert und der Pumpenbereich wird durch die Federeinstellung des Lasterkennungsschiebers 16 gesteuert. Beide Schieber 14 und 16 verbleiben zur Regelung des Pumpenhubs hierdurch bei einer herkömmlichen Methode, bei der durch Druckausgleich und Federeinstellung Öl auf einen Servokolben übertragen wird.
  • Um dieses System zu verbessern, werden, wie in 2 gezeigt, ein Druckaufnehmer 20, ein proportionales Druckbegrenzungsventil 22, eine feste Düse 24 und ein Winkelsensor 26 hinzugefügt. Das proportionale Druckbegrenzungsventil 22 wird der Regelung der Pumpe 12 hinzugefügt, während der Lasterkennungsanschluss der Pumpe 12 durch die Düse 24 geführt wird, anstatt den erhaltenen Lasterkennungsdrucks im Ventil 22, welches normalerweise am Lastdruck (PB) angeordnet ist, direkt an den Pumpenauslass zu leiten, entweder außerhalb der Pumpe 12 unter Pumpenausgangsdruck (PA) oder innerhalb des Steuerschiebers der Pumpe 12. Der Lastdruck (PB) wird an einen Mikroprozessor 28 geleitet, der den Lastdruck (PB) in einen entsprechenden Strom umwandelt, der zum proportionalen Druckbegrenzungsventil 22 übertragen wird. Das proportionale Druckbegrenzungsventil 22 mindert den Druck so ab, dass der Druck PC in der Leitung 27 dem Lastdruck (PB) entspricht. Der Pumpengrenzdruck, wie vom Lasterkennungssschieber 16 in der Pumpensteuerung eingestellt, wird über die feste Düse (Begrenzungsdüse) 24 befriedigt. Der Mikroprozessor 28 passt den Strom ständig an, so dass der Druck PC immer gleich dem Lastdruck (PB) ist. Gleichzeitig wird die Grenzeinstellung parallel durch die Begrenzungsdüse 24 und den Bedienkontrollschieber 18 befriedigt. Durch Messung der Temperatur am proportionalen Druckbegrenzungsventil 22 und Anpassung des Stroms in Relation zum Druck kann zudem eine gleichmäßigere Leistung über einen weiten Temperaturbereich aufrechterhalten werden.
  • Der Druck im System wird durch den Widerstand der Last und dem Durchfluss durch die Pumpe 12 bereitgestellt. Nur zum Beispiel sei, wie in 3 gezeigt, der Lastdruck (PB) 200 bar, welcher durch den Mikroprozessor 28 und das proportionale Druckbegrenzungsventil 22 repliziert wird, so dass der Druck bei PC ebenfalls 200 bar beträgt. Die 20 bar Federeinstellung im Lasterkennungsschieber 16 schwenkt die Pumpe 12 aus, um den Pumpenausgangsdruck (PA) um 20 bar Druck höher zu halten, so dass der Pumpenausgangsdruck (PA) 220 bar beträgt. Wenn die Last auf einen anderen Druck trifft, wird der andere Druck an den Mikroprozessor 28 weitergegeben, der den Druck bei PC einstellt und den Pumpenhub justiert, um die Einstellung des Lasterkennungsschiebers 16 beizubehalten. Wenn ein Bediener den Bedienersteuerschieber 18 verändert, so ändert sich der Druck bei der Last (PB) und das System stellt sich ein, wie bei einem normalen PCLS (Leistungssteuer-Lastsystem).
  • Wie gezeigt, repliziert das elektronische Lasterkennungssystem 10 den Druck im Lasterkennungsanschluss der Pumpe 12, der am resultierenden Lasterkennungsanschluss zu sehen ist und normalerweise durch eine hydraulische Lasterkennungsleitung weitergegeben wird. Durch Replizieren des Drucks im Lasterkennungsanschluss ist die Begrenzung über dem Bedienersteuerschieber 18 gleich der Begrenzung über der Begrenzungsdüse 24, welche dieselbe ist, wie die Einstellung der Begrenzungsfeder in der Pumpe 12.
  • Durch Nutzung einer Softwarelogik 29 kann eine elektronisch variable Arbeitsbegrenzung realisiert werden, indem der resultierende Lasterkennungsdruck leicht geändert oder verschoben wird anstatt ihn zu replizieren. Zum Beispiel sei, wie in 4 gezeigt, der Lastdruck (PB) 200 bar. Statt den Druck in PC so zu replizieren, dass er exakt gleich den 200 bar der Last ist, addiert die Softwarelogik 29 weitere 5 bar zur Einstellung, so dass der Druck in PC nun 205 bar beträgt. Der Lasterkennungsschieber 16 wird eine 20 bar Grenze zwischen Pumpenausgangsdruck (PA) und PC aufrechterhalten, so dass die Pumpe 12 ausgeschwenkt wird, bis der Ausgangsdruck 225 bar beträgt. Der Lasterkennungsschieber 16 erhält eine Federeinstellung von 20 bar an der Begrenzungsdüse 24 aufrecht ((PA)-PC), während der reale Arbeitsbereich über den Bedienersteuerschieber 18 (PA)-(PB) 25 bar beträgt. Als Ergebnis wird ein Bediener bei gegebenem Durchfluss-Steuerbefehl einen höheren Ventildurchfluss feststellen und wird zusätzlichen Durchfluss feststellen als der, der ursprünglich zur Verfügung stand, als der Schieber auf maximalem Hub stand.
  • In einem anderen Beispiel, wie in 5 gezeigt, sei der Lastdruck (PB) bei 200 bar. Die Softwarelogik zieht 5 bar von der Einstellung ab, so dass der Druck in PC 195 bar beträgt. Der Lasterkennungsschieber 16 wird eine 20 bar Grenze zwischen Pumpenausgangsdruck (PA) und PC aufrechterhalten, so dass die Pumpe 12 ausgeschwenkt wird, bis der Ausgangsdruck 215 bar beträgt. Der Arbeitsbereich über den Bedienersteuerschieber 18 beträgt nun 15 bar (PA)-(PB), im Vergleich zu dem Bereich über der Begrenzungsdüse 24, der 20 bar beträgt ((PA)-PC). Bei jeder verminderten Schiebereinstellung wird ein Bediener bei gegebenem Durchfluss-Steuerbefehl geringeren Durchfluss durch das Ventil feststellen. Dieser Betriebsmodus spart Energie durch den geringeren Druckabfall über dem Bedienersteuerschieber 18. Proportional steht mehr Pumpenausgangsdruck (PA) zur Verfügung indem die 200 bar-Last auf 215 bar Pumpenausgangsdruck angehoben wird, gegenüber dem Pumpenausgangsdruck von 220 bar der ursprünglich benötigt wurde.
  • Um einen größeren Arbeitsbereich als bei einem herkömmlichen System zu erreichen, muss man lediglich die Vorteile der hohen und niedrigen Arbeitseinstellungen nutzen oder auf Arbeitseinstellungen stützen, die stetig zwischen hoch und niedrig variieren. Mit niedrigen Bedienerschieberbefehlen kann ein geringerer Arbeitsbereich erreicht werden, was Energie spart. Wenn der Bedarf am Bedienersteuerschieber steigt, so steigt der Betriebsdruck und bietet mehr Durchfluss bei gegebener Schiebereinstellung. In einer Ausgestaltung kann dies automatisch mit Softwarealgorithmen geschehen oder durch interaktive Bedienerbefehle.
  • Um die Stabilität des Systems und die Gesamtsystemleistung zu steigern, wird dem Arbeitsdruck ein gewisser Grad an Durchflussabhängigkeit auferlegt, um das System zu dämpfen. Dies verbessert den Stand der Technik, bei dem PCLS-Systemsteuerungen sehr steif auf Änderungen in den Lastsystemen reagieren, was ein Hauptgrund für Instabilitäten im System sein kann. Um dies zu erreichen, wandelt der Mikroprozessor 28 den Druck, der in PC repliziert wird, gegenüber dem, der bei (PB) gemessen wird, leicht ab, wie 6 zeigt.
  • Wenn der resultierende Lasterkennungsdruck gestiegen ist, ist die Bandbreite über dem Bedienersteuerschieber 18 reduziert, so dass PC in Bezug auf (PB) gesenkt wird, da der Absolutwert von (PB) gestiegen ist. Somit würde bei einem gegebenen, konstanten Steuerbefehl des Bedieners durch den gestiegenen Lastdruck (PB) die effektive Arbeitsbandbreite an der Bedienerdüse geringer, was zu einer Verringerung des Durchflusses bei einer gegebenen Funktion führen würde. Die leichte Verringerung des Durchflusses würde wie eine Drosselung des Systems 10 wirken. Damit die Verringerung des Durchflusses die Produktivität der Maschine nicht beeinträchtigt oder bei Bedienern negative Eindrücke auslöst, müsste das System abgestimmt werden.
  • Falls aufgrund von Temperaturänderungen leichte Schwankungen zwischen dem bei (PB) gemessenen Druck und dem bei PC generierten Druck auftreten, wird in der Nähe der Begrenzungsdüse 24 ein zweiter Druckaufnehmer 32 verwendet, der mit der Leitung 27 verbunden ist, wie im Beispiel in 7 gezeigt. Durch Messung des Drucks bei PC wird ein geschlossener Regelkreisalgorithmus verwendet, um sicher zu stellen, dass das vom Steueralgorithmus benötigte Druckverhältnis genau wiedergegeben wird.
  • Oftmals übersteigt bei Lasterkennungssystemen mit offenem Kreislauf das gewünschte Drehmoment das Leistungsvermögen des Antriebs. Wenn dies geschieht, reduziert entweder der Bediener seinen Steuerbefehl, was die Maschine verlangsamt und einen effizienten Betrieb der Maschine erschwert, oder die Maschine kommt einfach zum Stillstand, was einen Neustart der Maschine erfordert. Ebenso, wenn von der Pumpe 12 hohe Durchflussmengen und Drücke gefordert werden, übersteigt das von der Antriebsmaschine geforderte Drehmoment deren Leistungsvermögen, was zu einem Maschinenstillstand führt. Um diese Situationen zu vermeiden, wird eine elektronische variable Drehmomentsteuerung der Form genutzt, dass der Ausgangsdruck der Pumpe 12 gleich dem benötigten Druck ist, um die Last zu heben, plus dem Abfall über dem Bedienersteuerungsschieber 18.
  • Um dies zu erreichen, wird zunächst vom Mikrocomputer 28 das Eingangsdrehmoment zur Pumpe 12, welches vom Antrieb bereitgestellt werden muss, berechnet, indem das Produkt von Ausgangsdruck der Pumpe 12 und der benötigten Verstellung gebildet wird, um den LS Druckabfall über der Düse 24 aufrecht zu halten. Ein Beispiel der Rechnung sei hier gezeigt:
  • Pumpendrehmoment = 200 bar × 45 cm3/Umin-1/62.8 × 100 = 143.31 Nm, wobei der benötigte Druck, um eine Last zu heben, gleich 180 bar und der resultierende Ausgangsdruck (PA) der Pumpe 12 gleich 200 bar ist. Wenn ein Widerstand, der durch die Kraft an einem Zylinder 15 verursacht wird, im Kreislauf hinzukommt, so steigt der resultierende Druck im Kreislauf. Ohne Änderung in der Ventilsteuerung wird die Pumpe 12 versuchen, das höhere Ausgangsvolumen bei höherem Druck aufrecht zu erhalten. Wenn zum Beispiel der benötigte Lastdruck gleich 300 bar und der Ausgangsdruck an der Pumpe 320 bar beträgt, ist das: Pumpendrehmoment = 320  bar × 45 ccm/Umin 1 / 62.8 × 100 % = 229.30  Nm
    Figure DE102015225933B4_0001
  • Falls der Antrieb der Maschine nur 150 Nm leistet, würde diese neue Last bei gleichbleibender Durchflusssteuerung den Antrieb überfordern und zum Stillstand bringen, falls der Bediener bei dieser Ansteuerung bleibt. Durch Nutzung der elektronischen Drehmomentsteuerung kann das System das Ausschwenken der Pumpe 12 steuern, indem es den LS-Druck PC in der Steuerung reguliert, während ein Drehmomentniveau am oder unter dem maximalen Drehmoment gehalten wird, das der Antrieb bereitstellen kann und den Antrieb vor dem Stillstand bewahrt.
  • Wie in 8 gezeigt und basierend auf dem vorherigen Beispiel, gibt es einen großen Bereich, in dem die Pumpe 12 betriebsbereit ist und der zu einem Stillstand des Antriebs führen würde. Linie 34 zeigt das maximale Drehmomentniveau, das der Antrieb der Pumpe bereitstellen kann. Linie 36 zeigt das konstante maximale Drucklimit, das normalerweise mit einem herkömmlichen Lasterkennungssystem erreicht wird. Während des Betriebs misst die Software ständig den Schrägscheibenwinkel mittels des Schrägscheibenwinkelsensors 26 in der Pumpe 12. Der Schrägscheibenwinkel wird verwendet, um einen Maximaldruck zu berechnen, der in einem Drehmomentniveau resultiert, das der Antrieb bei gegebener Verstellung erzeugen kann, wobei der korrekte Strom zum proportionalen Druckbegrenzungsventil 22 in der Pumpensteuerung geschickt wird, um den Maximaldruck bei PC zu erreichen. Durch Verwendung der Steuerungslogik 30 ist die elektronische Drehmomentbegrenzung in der Lage, den Betrieb im Bereich 38 zu vermeiden, der zum Stillstand des Antriebs führt, und stattdessen dem hydraulischen System zu ermöglichen, immer den maximal möglichen Druck bei gegebener Verstellung, ohne Abwürgen des Antriebs, bereitzustellen.
  • Das System stellt ferner eine elektronische Lasterkennungsbegrenzung bereit. Da das proportionale Druckbegrenzungsventil 22 den von der Drucksteuerung erkannten Druck limitiert, kann es auch für andere Lasterkennungsbegrenzungsventile im System eingesetzt werden. Selbst wenn der Lastdruck (PB) auf ein unerwünschtes Niveau hochschnellt, kann der Mikrokontroller 28 die Druckbegrenzungseinstellung, die zum Begrenzungsventil übertragen wurde, bis zu einem begrenzten Druck aufrechterhalten und die Pumpe 12 wird zurück geschwenkt, bis der Pumpenausgangsdruck (PA) ein erwünschtes Niveau erreicht hat.
  • Es wurde somit eine elektronische Erkennungssteuerung offenbart, die zumindest alle der genannten Aufgaben erfüllt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lasterkennungssteuersystem
    12
    Pumpe
    13
    Pumpenausgang/Leitung
    14
    Druckkompensationsschieberventil
    15
    Zylinder
    16
    Lasterkennungsschieberventil
    17
    Lasterkennungsanschluss/Leitung
    18
    Bedienersteuerschieberventil
    19
    Drehmomentsteuerventil
    20
    Druckaufnehmer 1
    21
    Leitung
    22
    Druckbegrenzungsventil
    23
    Leitung
    24
    feste Düse/Begrenzungsdüse
    25
    Schrägscheibe
    26
    Schrägscheibenwinkelsensor
    27
    Leitung
    28
    Mikroprozessor
    29
    Softwarelogik/Steuerungslogik
    30
    erster Sensor
    32
    Druckaufnehmer 2
    34
    Linie
    36
    Linie
    37
    Leitung
    38
    Bereich
    PA
    Pumpenausgangsdruck
    PB
    erkannter Lastdruck
    PC
    Druck

Claims (9)

  1. Elektronisches Lasterkennungssteuersystem (10), aufweisend: - eine Pumpe (12), in Reihe geschaltet mit einem Bedienersteuerschieberventil (18), einem Druckkompensationsschieberventil (14) und einem Lasterkennungsschieberventil (16) - einen ersten Sensor (30), der zwischen der Pumpe (12) und dem Bedienersteuerschieberventil (18) zur Messung des Pumpenausgangsdrucks (PA) angeschlossen ist; - einen zweiten Sensor (20), der zwischen einem Aktuator (15) und dem Bedienersteuerschieberventil (18) zur Messung des Lastdrucks (PB) an der Last angeschlossen ist; - einen Lasterkennungsanschluss (17) der Pumpe (12), der durch eine feste Düse (24) zu einem proportionalen Druckbegrenzungsventil (22) geführt wird; und - einen Mikroprozessor (28), der mit dem ersten Sensor (30), dem zweiten Sensor (20) und dem proportionalen Druckbegrenzungsventil (22) verbunden ist, wobei der Mikroprozessor (28) derart ausgestaltet ist, dass der erkannte Lastdruck (PB) in einen zugehörigen Strom gewandelt wird, welcher an das proportionale Druckbegrenzungsventil (22) übermittelt wird, welches ausgestaltet ist, um Druck abzubauen, so dass ein Druck (Pc) zwischen einer festen Düse (24) und dem proportionalen Druck-begrenzungsventil (22) gleich dem erkannten Lastdruck (PB) ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Strom basierend auf der am proportionalen Druckbegrenzungsventil (22) gemessenen Temperatur angepasst wird.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der Mikroprozessor (28) eine Softwarelogik (29) aufweist, die derart gestaltet ist, dass aus einem resultierenden Lasterkennungsdruck (PB) ein Versatz berechnet wird, um einen variablen Arbeitsbereich zu erzeugen.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die Softwarelogik (29) zum resultierenden Lasterkennungsdruck hinzuaddiert.
  5. System nach Anspruch 3, wobei die Softwarelogik (29) vom resultierenden Lasterkennungsdruck abzieht.
  6. System nach Anspruch 1, weiter aufweisend einen ersten und einen zweiten Druckaufnehmer (20).
  7. System nach Anspruch 1, weiter aufweisend einen Schrägscheibenwinkelsensor (26).
  8. System nach Anspruch 7, wobei der Mikroprozessor (28) derart ausgestaltet ist, um basierend auf des erkannten Druck (PA) am Pumpenausgang (13) und der Verstellung, die nötig ist, um den Lasterkennungsabfall an der festen Düse (24) aufrecht zu erhalten, das Eingangsdrehmoment zu berechnen.
  9. System nach Anspruch 7, wobei der Mikroprozessor (28) derart ausgestaltet ist, um basierend auf der von konstanter Überwachung des Schrägscheibenwinkels den Maximaldruck zwischen der festen Düse (24) und dem proportionalen Druckbegrenzungsventil (22) zu berechnen.
DE102015225933.1A 2015-01-05 2015-12-18 Elektronische Lasterkennungssteuerung mit variabler elektronischer Lasterkennungsbegrenzung, variablem Arbeitsbereich und elektronischer Drehmomentbegrenzung Active DE102015225933B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562099612P 2015-01-05 2015-01-05
US62/099,612 2015-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015225933A1 DE102015225933A1 (de) 2016-07-07
DE102015225933B4 true DE102015225933B4 (de) 2018-09-06

Family

ID=56133487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225933.1A Active DE102015225933B4 (de) 2015-01-05 2015-12-18 Elektronische Lasterkennungssteuerung mit variabler elektronischer Lasterkennungsbegrenzung, variablem Arbeitsbereich und elektronischer Drehmomentbegrenzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9759212B2 (de)
CN (1) CN105757063B (de)
DE (1) DE102015225933B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215993A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Regelvorrichtung
US10323458B2 (en) 2016-10-21 2019-06-18 Caterpillar Inc. Dual pressure logic for a track drill circuit
CN108071620A (zh) 2016-11-16 2018-05-25 丹佛斯动力系统(浙江)有限公司 电控阀、液压泵、和具备可切换控制功能的液压泵系统
DE102018207158A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung für eine Anordnung mobiler Arbeitsmaschinen und Anordnung mobiler Arbeitsmaschinen
DE102018212077A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Deere & Company Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Verbrauchers an einem elektrisch betätigbaren Steuerventil
CN109854547A (zh) * 2019-03-01 2019-06-07 兰州兰石能源装备工程研究院有限公司 远程调压负载敏感液压站
US20230175531A1 (en) * 2020-05-27 2023-06-08 Danfoss Power Solutions Inc. Control system for actuating lifting function
CH717936A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-14 Liebherr Machines Bulle Sa Axialkolbenmaschine mit Steuerventil.
US11261582B1 (en) 2021-01-29 2022-03-01 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle using flow control valves
US11530524B2 (en) 2021-01-29 2022-12-20 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle
US11313388B1 (en) 2021-01-29 2022-04-26 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle
US11143211B1 (en) 2021-01-29 2021-10-12 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic fluid flow within a work vehicle
GB2609655A (en) * 2021-08-12 2023-02-15 Caterpillar Inc Axial piston pump controller
CN113847297A (zh) * 2021-10-19 2021-12-28 徐工消防安全装备有限公司 一种电负载敏感系统及其控制方法
US11834811B2 (en) * 2021-10-25 2023-12-05 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling hydraulic pump operation within a work vehicle
US11921525B1 (en) * 2022-11-25 2024-03-05 Pratt & Whitney Canada Corp. System and method for controlling fluid flow with a pressure relief valve

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848310C2 (de) 1997-10-15 2002-11-07 Komatsu Mfg Co Ltd Einrichtung und Verfahren zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe für eine Baumaschine
DE69628529T2 (de) 1995-03-03 2004-04-29 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische steuerung
EP1696136A2 (de) 2005-02-28 2006-08-30 Husco International, Inc. Hydraulische Steuerventilanordnung mit elektronischer Lastmeldesteuerung
EP1798346B1 (de) 1996-02-28 2010-12-22 Komatsu Ltd. Steuervorrichtung für eine Hydraulikantriebsmaschine
US7894963B2 (en) 2006-12-21 2011-02-22 Caterpillar Inc. System and method for controlling a machine
EP2554853A1 (de) 2010-03-31 2013-02-06 Kubota Corporation Hydrauliksystem für ein nutzfahrzeug
WO2015140622A1 (en) 2014-03-20 2015-09-24 Danfoss Power Solutions Inc. Electronic torque and pressure control for load sensing pumps

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4456434A (en) 1982-03-01 1984-06-26 Vickers, Incorporated Power transmission
KR970001723B1 (ko) * 1990-09-11 1997-02-14 히다찌 겐끼 가부시기가이샤 건설기계의 유압제어장치
US6216456B1 (en) 1999-11-15 2001-04-17 Caterpillar Inc. Load sensing hydraulic control system for variable displacement pump
US6374722B1 (en) * 2000-10-26 2002-04-23 Caterpillar Inc. Apparatus and method for controlling a discharge pressure of a variable displacement hydraulic pump
US6874318B1 (en) * 2003-09-18 2005-04-05 Sauer-Danfoss, Inc. Automatic remote pressure compensation in an open circuit pump
US7240486B2 (en) * 2005-04-18 2007-07-10 Caterpillar Inc Electro-hydraulic system for fan driving and brake charging
SE531309C2 (sv) * 2006-01-16 2009-02-17 Volvo Constr Equip Ab Styrsystem för en arbetsmaskin och förfarande för styrning av en hydraulcylinder hos en arbetsmaskin
US7854115B2 (en) 2008-04-25 2010-12-21 Husco International, Inc. Post-pressure compensated hydraulic control valve with load sense pressure limiting
US7874152B2 (en) * 2008-05-01 2011-01-25 Incova Technologies, Inc. Hydraulic system with compensation for kinematic position changes of machine members
CN101446305B (zh) * 2008-10-16 2011-03-16 太原理工大学 一种液压缸并行控制回路系统
US8511080B2 (en) * 2008-12-23 2013-08-20 Caterpillar Inc. Hydraulic control system having flow force compensation
US8720629B2 (en) 2009-12-24 2014-05-13 Doosan Infracore Co., Ltd. Power control apparatus and power control method of construction machine
KR101752008B1 (ko) 2011-01-25 2017-06-28 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 유압 시스템
US20140069091A1 (en) * 2011-03-17 2014-03-13 Parker Hannifin Corporation Electro-hydraulic system for controlling multiple functions
CN102734276B (zh) 2012-06-28 2015-07-01 三一汽车起重机械有限公司 负载敏感电比例液压控制系统和工程机械
CN104487716B (zh) * 2012-07-27 2016-06-22 沃尔沃建造设备有限公司 用于施工机械的液压系统
CN103883384B (zh) * 2014-04-17 2017-01-04 徐州重型机械有限公司 液压散热系统、工程起重机及液压散热能力调节方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69628529T2 (de) 1995-03-03 2004-04-29 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulische steuerung
EP1798346B1 (de) 1996-02-28 2010-12-22 Komatsu Ltd. Steuervorrichtung für eine Hydraulikantriebsmaschine
DE19848310C2 (de) 1997-10-15 2002-11-07 Komatsu Mfg Co Ltd Einrichtung und Verfahren zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe für eine Baumaschine
EP1696136A2 (de) 2005-02-28 2006-08-30 Husco International, Inc. Hydraulische Steuerventilanordnung mit elektronischer Lastmeldesteuerung
US7894963B2 (en) 2006-12-21 2011-02-22 Caterpillar Inc. System and method for controlling a machine
EP2554853A1 (de) 2010-03-31 2013-02-06 Kubota Corporation Hydrauliksystem für ein nutzfahrzeug
WO2015140622A1 (en) 2014-03-20 2015-09-24 Danfoss Power Solutions Inc. Electronic torque and pressure control for load sensing pumps

Also Published As

Publication number Publication date
CN105757063B (zh) 2019-02-01
CN105757063A (zh) 2016-07-13
DE102015225933A1 (de) 2016-07-07
US9759212B2 (en) 2017-09-12
US20160195083A1 (en) 2016-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015225933B4 (de) Elektronische Lasterkennungssteuerung mit variabler elektronischer Lasterkennungsbegrenzung, variablem Arbeitsbereich und elektronischer Drehmomentbegrenzung
EP3567167B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine anordnung mobiler arbeitsmaschinen und anordnung mobiler arbeitsmaschinen
DE112009003826B4 (de) Hydrauliksteuerungssystem mit Strömungskraftkompensation
EP1664551B1 (de) Steueranordnung und verfahren zur druckmittelversorgung von zumindest zwei hydraulischen verbrauchern
EP2542779B1 (de) Regelungsvorrichtung und verfahren zur regelung eines drehmoments einer triebwelle einer hydrostatischen maschine
EP2050961B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102019219206A1 (de) Hydraulische Druckmittelversorgungsanordnung, Verfahren und mobile Arbeitsmaschine
EP3726053B1 (de) Axialkolbenpumpe für einen hydrostatischen fahrantrieb, hydrostatischer fahrantrieb mit der axialkolbenpumpe, sowie verfahren zur steuerung
DE19839062A1 (de) Hydraulische Maschinensteuerung
DE69010419T2 (de) Hydraulische schaltung für maschinen.
DE102012110978B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP3587795A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb mit druckabschneidung und verfahren zum kalibrieren der druckabschneidung
DE112013004243T5 (de) Elektrohydraulisches Steuerdesign für Pumpenauslass-Drucksteuerung
DE112017003562T5 (de) Regelung für das schwenken
EP0745189B1 (de) Vorrichtung zur summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen verstellpumpen
EP2853752B1 (de) Regelungssystem
EP0346352B1 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer regelbaren pumpe
DE102009020111A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem und Verfahren zum Betrieb eines hydrostatischen Antriebssystems
DE102013207320A1 (de) Steuermodul für eine in ihrem Hubvolumen verstellbare Hydraulikeinheit und Hydraulikeinheit mit einem solchen Steuermodul
DE69519785T2 (de) Steuerschaltung für einen Antrieb
DE102020208756A1 (de) Hydraulisches System, Verfahren und Verwendung des hydraulischen Systems
DE102022203051B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer drehzahlvariablen Pumpe
DE10006659B4 (de) Regeleinrichtung für eine Hydropumpe
DE102021210117A1 (de) Verfahren für einen hydraulischen Antrieb, Steuereinheit, Computerprogramm, und maschinenlesbares Speichermedium
DE4423572A1 (de) Load-Sensing-Hydrauliksystem mit Kompensation einer DELTAp-Abweichung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE