DE102015222977A1 - Bereitstellung von Unterdruck für Tankentlüftung oder Bremskraftverstärker - Google Patents

Bereitstellung von Unterdruck für Tankentlüftung oder Bremskraftverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102015222977A1
DE102015222977A1 DE102015222977.7A DE102015222977A DE102015222977A1 DE 102015222977 A1 DE102015222977 A1 DE 102015222977A1 DE 102015222977 A DE102015222977 A DE 102015222977A DE 102015222977 A1 DE102015222977 A1 DE 102015222977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
oil
engine oil
jet pump
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015222977.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Wieland
Steffen Meyer-Salfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015222977.7A priority Critical patent/DE102015222977A1/de
Priority to PCT/EP2016/072604 priority patent/WO2017084791A1/de
Publication of DE102015222977A1 publication Critical patent/DE102015222977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • F04F5/10Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing liquids, e.g. containing solids, or liquids and elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Bremskraftverstärker (2) oder Tankentlüftungssystem (3) für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend eine Unterdruckpumpe (4) zur Bereitstellung der Hilfsenergie des Bremskraftverstärkers (2) bzw. zur Absaugung (3) eines gasförmigen Mediums (5b) aus dem Tank (5) des Kraftfahrzeugs, wobei die Unterdruckpumpe (4) eine Strahlpumpe ist, die als Treibmedium Motoröl (6) von einer Druckseite (7b) des Ölkreislaufs (7) des Kraftfahrzeugs (1) bezieht. Motorölpumpe (100) für ein Kraftfahrzeug mit einem Öleinlass (101) und einem Ölauslass (102) und einer druckerhöhenden Pumpe (9) zur Förderung von Motoröl (6) vom Öleinlass (101) zum Ölauslass (102), wobei ein Gaseinlass (103) für ein gasförmiges Medium (13), ein zusätzlicher Auslass (104) sowie eine Strahlpumpe (4) vorgesehen sind, wobei die Strahlpumpe (4) dazu ausgebildet ist, Motoröl (6) von der Druckseite (9b) der druckerhöhenden Pumpe (9) als Treibmedium zu beziehen, das gasförmige Medium (13) am Gaseinlass (103) anzusaugen und das gasförmige Medium (13) vermischt mit Motoröl (6) zu dem zusätzlichen Auslass (104) zu fördern.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Versorgung von Bremskraftverstärkern oder Tankentlüftungssystemen in Kraftfahrzeugen mit Unterdruck.
  • Stand der Technik
  • Bei verbrennungsmotorischen, mit Flüssigkraftstoffen betriebenen Kraftfahrzeugen ist es in der Regel erforderlich, Kraftstoffdämpfe mit einer aktiven Tankentlüftung aus dem Kraftstofftank zu entfernen, damit sich in diesem Tank kein Überdruck aufbaut. Ein solcher Überdruck könnte beispielsweise zum Auslaufen des flüssigen Kraftstoffs führen.
  • Das Tankentlüftungssystem benötigt zum Betrieb einen Unterdruck. Aus der DE 199 42 011 A1 ist bekannt, diesen Unterdruck von der gleichen mechanisch oder elektrisch angetriebenen Unterdruckpumpe zu beziehen, deren Hauptfunktion die Erzeugung eines Unterdrucks für den Bremskraftverstärker ist.
  • Weitere Entwicklungen im Bereich der Bremssysteme lassen erwarten, dass in zukünftigen Fahrzeugen zunehmend die zum Betrieb des Bremskraftverstärkers erforderliche Hilfsenergie nicht mehr durch Unterdruck zur Verfügung gestellt wird. Die bislang vorhandene Unterdruckpumpe könnte dann entfallen. Somit würde dann allein für die nach wie vor nötige aktive Tankentlüftung eine eigene Unterdruckpumpe erforderlich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Rahmen der Erfindung wurde ein Bremskraftverstärker oder Tankentlüftungssystem für ein Kraftfahrzeug entwickelt. Zur Bereitstellung der Hilfsenergie des Bremskraftverstärkers, bzw. zur Absaugung eines gasförmigen Mediums aus dem Tank des Kraftfahrzeugs, ist eine Unterdruckpumpe vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist die Unterdruckpumpe eine Strahlpumpe, die als Treibmedium Motoröl von einer Druckseite des Ölkreislaufs des Kraftfahrzeugs bezieht. Es wurde erkannt, dass eine Strahlpumpe als Unterdruckpumpe besonders einfach aufgebaut und besonders preiswert ist. Insbesondere verursacht sie keine zusätzlichen Wartungskosten, weil sie keine bewegten mechanischen Teile aufweist. Die zum Betrieb erforderliche Energie wird aus dem Öldruck im Ölkreislauf des Kraftfahrzeugs bezogen.
  • Die Strahlpumpe kann insbesondere in die Motorölpumpe des Kraftfahrzeugs integriert sein. Dort wird der Öldruck, der Strahlpumpe antreibt, unmittelbar erzeugt. Wenn die Strahlpumpe in die Motorölpumpe integriert ist, kann die Motorölpumpe dahingehend aufgewertet werden, dass sie als zusätzliche Funktionalität einen Unterdruck bereitstellt. Diese zusätzliche Funktionalität kann mit dem geringstmöglichen Bedarf an zusätzlichem Einbauraum realisiert werden. Idealerweise passt die Strahlpumpe sogar in das Gehäuse der bisherigen Motorölpumpe. Die Integration der Strahlpumpe in die Motorölpumpe ist außerdem preiswerter als eine separate, mechanisch oder elektrisch angetriebene Tankentlüftungspumpe.
  • In der Strahlpumpe fördert das Motoröl das gasförmige Medium durch Impulsübertrag. Dabei wird das Motoröl mit dem gasförmigen Medium durchmischt. Dieses gasförmige Medium ist bei einem Tankentlüftungssystem beispielsweise ein Gemisch aus Luft und Kraftstoffdampf. Die Erfinder haben erkannt, dass das Motoröl aufgrund seiner hohen Umlaufgeschwindigkeit im Ölkreislauf des Kraftfahrzeugs bereits derart stark mit gelöster Luft gesättigt ist, dass die durch Mischung mit dem gasförmigen Medium in der Strahlpumpe zu keiner nennenswerten zusätzlichen Belastung des Ölkreislaufs mit Fremdstoffen führt. Insbesondere müssen bereits bestehende Vorrichtungen zur Entgasung bzw. Entschäumung des Motoröls nicht modifiziert werden, um das eingemischte gasförmige Medium aus dem Ölkreislauf fernzuhalten.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zweigt eine Zuführung für Motoröl als Treibmedium für die Strahlpumpe zwischen einer druckerhöhenden Pumpe für das Motoröl und dem Einlass des Motoröls in den Motor des Kraftfahrzeugs aus dem Ölkreislauf des Kraftfahrzeugs ab. Diese Abzweigung kann beispielsweise innerhalb der Motorölpumpe angeordnet sein. Sie kann insbesondere vor einem Ölfilter angeordnet sein, der das Motoröl vor dem Eintritt in den Motor reinigt. Dann wird der Filter durch den zum Betrieb der Strahlpumpe erforderlichen zusätzlichen Volumenstrom an Motoröl nicht zusätzlich belastet und muss nicht früher ausgetauscht werden.
  • Alternativ oder in Kombination zweigt in einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Zuführung für Motoröl als Teilmedium für die Strahlpumpe aus dem Teil des Ölkreislaufs des Kraftfahrzeugs ab, der die Kolbenkühlung des Motors des Kraftfahrzeugs versorgt. Die Kolbenkühlung wird nicht ständig benötigt und ist daher meistens mit einem Ventil ausgestattet, über das der Zustrom an Motoröl ein- oder ausgeschaltet werden kann. Wenn die Strahlpumpe an den gleichen Teil des Ölkreislaufs angeschlossen ist, kann sie mit dem gleichen Ventil geschaltet werden. Auch die Strahlpumpe wird nicht ständig benötigt, und die Zeit, zu denen die Strahlpumpe benötigt wird, ist nicht streng an Betriebszustände des Fahrzeugs gekoppelt. Insbesondere kann in Betriebsphasen, in denen die Kolbenkühlung aktiv ist, mit der Strahlpumpe Unterdruck auf Vorrat erzeugt werden. Der Vorteil dieser Lösung ist, dass die Strahlpumpe nicht ständig Energie und damit Kraftstoff verbraucht, während zugleich diese Energieeinsparung nicht mit dem Aufwand für ein zusätzliches Ventil erkauft werden muss.
  • Die Zuführung für das Motoröl als Treibmedium für die Strahlpumpe kann aber auch an beliebigen anderen Stellen, insbesondere stromabwärts des zwischen der Motorölpumpe und dem Motor angeordneten Ölfilters, aus dem Ölkreislauf des Kraftfahrzeugs abzweigen. Die Strahlpumpe kann insbesondere in den Motor selbst integriert sein. Der Motor ist nur mit hohem Aufwand aus dem Kraftfahrzeug zu demontieren, was eigentlich dagegen spricht, nicht unbedingt notwendige Teile in ihn zu integrieren. Die Erfinder haben jedoch erkannt, dass die Strahlpumpe verschleiß- und wartungsfrei ist, da sie keine bewegten mechanischen Teile aufweist. Somit ist nicht damit zu rechnen, dass der Motor einmal frühzeitig demontiert werden muss, weil die in ihn integrierte Strahlpumpe versagt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in der Verbindung zwischen dem Tank des Kraftfahrzeugs und der Strahlpumpe ein in Richtung auf die Strahlpumpe öffnendes Rückschlagventil angeordnet ist. Dieses Rückschlagventil wird dann durch den von der Strahlpumpe erzeugten Unterdruck geöffnet. Im Fehlerfall, z.B. bei einem Überschlag des Kraftfahrzeugs, ist die Strahlpumpe nicht aktiv, und das Rückschlagventil ist geschlossen. Dadurch ist sichergestellt, dass in derartigen Situationen der Inhalt des Tanks nicht durch die Tankentlüftung ausläuft. Damit gelangt durch diese Leitung kein Kraftstoff in die Umwelt, und der Kraftstoff vermischt sich auch nicht mit dem Motoröl, was zu einer Beschädigung des Motors führen könnte.
  • Nach dem zuvor Gesagten bezieht sich die Erfindung auch auf eine Motorölpumpe für ein Kraftfahrzeug. Diese Motorölpumpe weist einen Öleinlass und einen Ölauslass auf. Eine druckerhöhende Pumpe ist zur Förderung von Motoröl vom Öleinlass zum Ölauslass vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß sind ein Gaseinlass für ein gasförmiges Medium, ein zusätzlicher Auslass sowie eine Strahlpumpe vorgesehen. Dabei ist die Strahlpumpe dazu ausgebildet, Motoröl von der Druckseite der druckerhöhenden Pumpe als Treibmedium zu beziehen, das gasförmige Medium am Gaseinlass anzusaugen und das gasförmige Medium vermischt mit Motoröl zu dem zusätzlichen Auslass zu fördern.
  • Wie zuvor erläutert, wird damit die Funktionalität der Motorölpumpe deutlich aufgewertet. Praktisch jedes Kraftfahrzeug benötigt einen Unterdruck für ein Tankentlüftungssystem und/oder für einen Bremskraftverstärker. Dies ist also für das Fahrzeug genauso ein Grundbedarf wie der Öldruck im Ölkreislauf. Wenn nun beide Grundbedarfe durch dasselbe Bauteil gedeckt werden, können sowohl Kosten als auch Bauraum eingespart werden. Die Strahlpumpe kann insbesondere als Bypass zwischen der Druckseite und einer Leckölleitung, die eine eventuell anfallende Pumpenleckage in die Ölwanne zurückführt, geschaltet sein.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung fördert die Strahlpumpe in einen Raum, der in Richtung auf einen Einlass für Verbrennungsluft in den Motor des Kraftfahrzeugs entlüftet ist. Dieser Raum kann beispielsweise mit der Kurbelgehäuseentlüftung des Motors des Kraftfahrzeugs verbunden sein. Die Kurbelgehäuseentlüftung, die in praktisch jedem Fahrzeug benötigt wird, weist bereits einen Ölabscheider auf. Dieser kann, gegebenenfalls mit geringen Modifikationen, mit genutzt werden, um aus der Strahlpumpe austretende gasförmige Ölbestandteile von der Umwelt fernzuhalten. Aus der Strahlpumpe austretender Kraftstoffdampf kann mit der Verbrennungsluft im Motor verbrannt werden.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, den Raum, in den die Strahlpumpe fördert, mit einem separaten Rückhaltesystem für Öl und/oder für Kraftstoff in die Umwelt zu entlüften. Die Vorteile der Erfindung können dann in autarker Weise bereitgestellt werden, ohne dass beispielsweise eine Modifikation des Ölabscheiders in der Kurbelgehäuseentlüftung oder eine Anpassung des Motormanagements an den in die Verbrennungsluft zusätzlich eingebrachten Kraftstoffdampf erforderlich wäre. Die Erfindung lässt sich somit in vielfältiger Weise entweder in Neufahrzeuge integrieren oder in bestehende Fahrzeuge nachrüsten, beispielsweise bei einem ohnehin fälligen Austausch der Motorölpumpe. Wie zuvor erläutert, ist vorteilhaft in der Zuführung des Motoröls zur Strahlpumpe ein Ventil zum wahlweisen Ein- oder Ausschalten der Strahlpumpe angeordnet. Wenn das Ventil nur diesem Zweck dient, kann die Einschaltzeit der Strahlpumpe am besten an den Bedarf an Unterdruck angepasst werden. Die Strahlpumpe wird dann maximal energieeffizient betrieben. Das Ventil kann beispielsweise als Magnetventil (Schalt- oder Proportionalventil) oder als druckbetätigtes Ventil (beispielsweise federbelastetes Kugelventil) ausgeführt sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in der Zuführung des Motoröls zur Strahlpumpe eine Drossel angeordnet. Dadurch wird der maximal mögliche Ölvolumenstrom durch die Strahlpumpe begrenzt. Somit wird auch der maximal mögliche Ölverlust im Fehlerfall begrenzt.
  • Die druckerhöhende Pumpe in der Motorölpumpe kann elektrisch, mechanisch oder kombiniert elektrisch/mechanisch angetrieben sein. Sofern die druckerhöhende Pumpe rein mechanisch angetrieben ist, kann die Strahlpumpe nur benutzt werden, solange der Verbrennungsmotor läuft. Wenn auch ein elektrischer Betrieb der druckerhöhenden Pumpe möglich ist, kann die Strahlpumpe auch im Motorstillstandsphasen benutzt werden, die in zukünftigen Hybrid- und Segelfahrzeugen verstärkt auftreten werden.
  • Die Strahlpumpe, und/oder ein Ventil in ihrer Zuführung für Motoröl, können aber auch an anderen Stellen im Ölkreislauf des Kraftfahrzeugs angeschlossen sein. Die Strahlpumpe und/oder das Ventil können beispielsweise am Turbolader angeschlossen werden, so dass der Ölvolumenstrom, der zur Kühlung und/oder Schmierung des Turboladers erforderlich ist, mit genutzt werden kann. Somit kann beispielsweise der Turbolader zusammen mit der Strahlpumpe und/oder dem Ventil zu einer Baugruppe mit erweiterter Funktionalität zusammengefasst sein. Die Strahlpumpe kann aber beispielsweise auch in die Öl-Rückführleitung des Turboladers, in die Ölwanne oder in das Ölfiltermodul integriert sein. Da die Strahlpumpe sehr preiswert zu fertigen ist, entstehen nur geringe Mehrkosten, wenn mit dem turnusmäßigen Austausch des Ölfiltermoduls auch die Strahlpumpe ausgetauscht werden muss.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein aus der Strahlpumpe ausgangsseitig austretendes Gemisch aus Motoröl und dem von der Strahlpumpe angesaugten gasförmigen Medium, beispielsweise Luft oder ein Gemisch aus Luft und Kraftstoffdampf, als Kühlmittel in die Kolbenkühlung des Motors des Kraftfahrzeugs geführt. Der für die Kolbenkühlung erforderliche Volumenstrom an Motoröl kann dann für den Betrieb der Strahlpumpe ein zweites Mal genutzt werden. Die Kolbenkühlung ist unempfindlich dagegen, dass das Gemisch aus Motoröl und dem gasförmigen Medium in der Regel zweiphasig ist.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Es zeigt:
  • 1 Prinzipskizze der Bereitstellung von Unterdruck über eine Strahlpumpe 4 mit Motoröl 6 als Treibmedium.
  • 2 Integration der Strahlpumpe 4 in die Motorölpumpe 100.
  • 3 Integration der Strahlpumpe 4 in den Verbrennungsmotor 10 des Kraftfahrzeugs 1.
  • 4 Anschluss der Strahlpumpe 4 in den Teil 7c des Ölkreislaufs 7, der die Kolbenkühlung 10b des Motors 10 versorgt.
  • 1 zeigt schematisch, wie mit einer Strahlpumpe 4 in einem Kraftfahrzeug 1 ein Unterdruck sowohl für den Bremskraftverstärker 2 als auch für das Tankentlüftungssystem 3 bereitgestellt werden kann. Der Bremskraftverstärker 2 nimmt eine Bremsanforderung des Fahrers über das Bremspedal 21 entgegen. Ein am Anschluss 26 des Bremskraftverstärkers 2 vorgelegter Unterdruck liefert die Hilfsenergie, um eine Bremsflüssigkeit 23 aus einem Reservoir 22 mit einem gegenüber dem Druck auf das Bremspedal 21 deutlich verstärkten Druck in einen Bremszylinder 24 einzusteuern. Dieser Druck bewirkt ein Anlegen der Bremse 25.
  • Im Tank 5 des Fahrzeugs 1 befindet sich Kraftstoff in einer flüssigen Phase 5a und in einer dampfförmigen Phase 5b. Der Tank 5 weist einen Stutzen 33 zur Abführung der dampfförmigen Phase 5b auf. Durch Vorlegen eines Unterdrucks an der Entlüftungsleitung 32 wird das Rückschlagventil 31 geöffnet, und der dampfförmige Kraftstoff 5b wird abgesaugt.
  • Die Strahlpumpe 4 hat eine Treibdüse 4a, in die über eine Zuleitung 8a Motoröl 6 von der Druckseite 7b des Ölkreislaufs 7 des Fahrzeugs 1 zugeführt wird. Die Treibdüse 4a entspannt das Motoröl 6 und erhöht dabei seine Geschwindigkeit. In der Mischdüse 4b überträgt das Motoröl 6 einen Impuls auf den über die Leitung 32 angesaugten Kraftstoffdampf 5b und auf die aus dem Anschluss 26 des Bremskraftverstärkers 2 abgesaugte Luft. Die Luft bzw. Kraftstoffmoleküle werden in Richtung des Diffusors 4c getrieben, wodurch in der Mischdüse 4b ein Unterdruck entsteht. Druckenergie wird also in kinetische Energie umgewandelt und in Form von kinetischer Energie aus der Mischdüse 4b abgezogen. Im Diffusor 4c sinkt die Strömungsgeschwindigkeit wieder, und es erfolgt eine Druckrückgewinnung. Das Gemisch aus Motoröl 6, Luft und Kraftstoffdampf 5b wird dem Ölreservoir 12 zugeführt. Dieses Ölreservoir 12 befindet sich auf der Niederdruckseite 7a des Ölkreislaufs 7 des Fahrzeugs 1. Die druckerhöhende Pumpe 9 fördert von der Niederdruckseite 7a auf die Druckseite 7b des Ölkreislaufs 7. Von der Druckseite 7b aus gelangt das Motoröl 6 über den Einlass 11 in den Motor 10.
  • Das Ölreservoir 12 ist über eine Leitung 16 mit der Kurbelgehäuseentlüftung 15 des Motors 10 verbunden. Diese Kurbelgehäuseentlüftung 15 ist wiederum in den Einlass 14 für Verbrennungsluft in den Motor 10 entlüftet. Somit ist letzten Endes auch das Ölreservoir 12 über die Leitung 16 und über die Leitung 15a in den Einlass 14 für Verbrennungsluft entlüftet. Weder gasförmige Bestandteile des Motoröls 6 noch Kraftstoffdampf 5b können so in die Umwelt gelangen.
  • 2 verdeutlicht schematisch die Integration der Strahlpumpe 4 in die Motorölpumpe 100. Die Motorölpumpe 100 enthält eine druckerhöhende Pumpe 9, die den Druck des Motoröls 6 zwischen der Niederdruckseite 9a und der Druckseite 9b auf einen einstellbaren Wert anheben. Dieser Wert wird über das Drucksteuerventil 91 vorgegeben, das von der elektronischen Steuereinheit 10d angesteuert wird. Auf der Druckseite 9b der druckerhöhenden Pumpe 9 befindet sich der Auslass 102 der Motorölpumpe 100, über den das Motoröl 6 dem Ölfilter 20 und damit schließlich auch dem Motor 10 zugeführt wird. Zwischen der druckerhöhenden Pumpe 9 und dem Ölfilter 20, noch innerhalb der Motorölpumpe 100, zweigt die Zuführung 8a für das Motoröl in die Strahlpumpe 4 ab. Diese Abzweigung 8a ist über ein Steuerventil 17 und eine Drossel 18 geführt. Über das Steuerventil 17 kann also die Strahlpumpe 4 ein- und ausgeschaltet werden.
  • Die Strahlpumpe 4 saugt über den Einlass 103 der Motorölpumpe 100 ein gasförmiges Medium 13, beispielsweise Luft, Kraftstoffdampf 5b oder eine beliebige Mischung hiervon, an. Das Gemisch dieses gasförmigen Mediums 13 mit dem Motoröl 6 wird über den gemeinsamen Auslass 104 aus der Motorölpumpe 100 abgegeben. Von diesem Auslass 104 wird es dem Ölreservoir 12 zugeführt. In dem Ölreservoir 12 werden alle Rückflüsse von Motoröl 6 gesammelt. Dies sind im Einzelnen der Rückfluss 7f aus dem Zylinderblock 10a, der Rückfluss 7d von der Kolbenkühlung 10b und der Auslass 7e aus dem Drucksteuerventil 91. Die Kolbenkühlung 10b kann über ein weiteres Steuerventil 19 durch die elektronische Steuereinheit 10d ein- und ausgeschaltet werden. Diese Steuereinheit 10d bedient auch das Steuerventil 17 für die Strahlpumpe 4 und das Drucksteuerventil 91 für die druckerhöhende Pumpe 9. Über einen Drucksensor 10c innerhalb des Motors 10 ist die elektronische Steuereinheit 10d immer über den aktuellen Öldruck im Motor 10 informiert.
  • Nach 3 lässt sich die Strahlpumpe 4 alternativ auch in den Verbrennungsmotor 10 integrieren. Zu diesem Zweck ist der zur Strahlpumpe 4 führende Abzweig 8a für das Motoröl einschließlich des Steuerventils 17 nun stromabwärts des Ölfilters 20 angeordnet. Im Übrigen erfüllt die Strahlpumpe 4 jedoch die gleiche Funktion wie gemäß 2.
  • Nach 4 lässt sich die Strahlpumpe 4 auch an anderer Stelle in den Motor 10 integrieren. Sie ist hier in dem Teil 7c des Ölkreislaufs 7 geschaltet, der die Kolbenkühlung 10b versorgt. Da die Strahlpumpe 4 mit dem Kolbenkühler 10b in Reihe geschaltet ist, läuft sie genau dann, wenn auch die Kolbenkühlung 10b aktiv ist. Beide Geräte werden somit über das gleiche Steuerventil 19, das hier zugleich die Funktion des Steuerventils 17 aus den 2 und 3 übernimmt, ein- und ausgeschaltet. Hier ist die Flexibilität für das Ein- und Ausschalten der Strahlpumpe 4 eingeschränkt, da im Zweifel die Kolbenkühlung 10b auch dann eingeschaltet werden muss, wenn ein Einschalten der Strahlpumpe 4 eigentlich nicht erforderlich wäre. Dafür wird das separate Steuerventil 17 eingespart.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19942011 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Bremskraftverstärker (2) oder Tankentlüftungssystem (3) für ein Kraftfahrzeug (1), umfassend eine Unterdruckpumpe (4) zur Bereitstellung der Hilfsenergie des Bremskraftverstärkers (2) bzw. zur Absaugung (3) eines gasförmigen Mediums (5b) aus dem Tank (5) des Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterdruckpumpe (4) eine Strahlpumpe ist, die als Treibmedium Motoröl (6) von einer Druckseite (7b) des Ölkreislaufs (7) des Kraftfahrzeugs (1) bezieht.
  2. Bremskraftverstärker (2) oder Tankentlüftungssystem (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführung (8a) für Motoröl (6) als Treibmedium für die Strahlpumpe (4) zwischen einer druckerhöhenden Pumpe (9) für das Motoröl (6) und dem Einlass (11) des Motoröls (6) in den Motor (10) des Kraftfahrzeugs (1) aus dem Ölkreislauf (7) des Kraftfahrzeugs (1) abzweigt.
  3. Bremskraftverstärker (2) oder Tankentlüftungssystem (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführung (8b) für Motoröl (6) als Treibmedium für die Strahlpumpe (4) aus dem Teil (7c) des Ölkreislaufs (7) des Kraftfahrzeugs (1) abzweigt, der die Kolbenkühlung (10b) des Motors (10) des Kraftfahrzeugs (1) versorgt.
  4. Tankentlüftungssystem (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindung (32) zwischen dem Tank (5) des Kraftfahrzeugs (1) und der Strahlpumpe (4) ein in Richtung auf die Strahlpumpe (4) öffnendes Rückschlagventil (31) angeordnet ist.
  5. Motorölpumpe (100) für ein Kraftfahrzeug mit einem Öleinlass (101) und einem Ölauslass (102) und einer druckerhöhenden Pumpe (9) zur Förderung von Motoröl (6) vom Öleinlass (101) zum Ölauslass (102), dadurch gekennzeichnet, dass ein Gaseinlass (103) für ein gasförmiges Medium (13), ein zusätzlicher Auslass (104) sowie eine Strahlpumpe (4) vorgesehen sind, wobei die Strahlpumpe (4) dazu ausgebildet ist, Motoröl (6) von der Druckseite (9b) der druckerhöhenden Pumpe (9) als Treibmedium zu beziehen, das gasförmige Medium (13) am Gaseinlass (103) anzusaugen und das gasförmige Medium (13) vermischt mit Motoröl (6) zu dem zusätzlichen Auslass (104) zu fördern.
  6. Bremskraftverstärker (2), Tankentlüftungssystem (3) oder Motorölpumpe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe (4) in einen Raum (12) fördert, der in Richtung auf einen Einlass (14) für Verbrennungsluft in den Motor (10) des Kraftfahrzeugs (1) entlüftet ist (16).
  7. Bremskraftverstärker (2), Tankentlüftungssystem (3) oder Motorölpumpe (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (12) mit der Kurbelgehäuseentlüftung (15) des Motors (10) des Kraftfahrzeugs (1) verbunden ist (16).
  8. Bremskraftverstärker (2), Tankentlüftungssystem (3) oder Motorölpumpe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführung (8a, 8b) des Motoröls (6) zur Strahlpumpe (4) ein Ventil (17) zum wahlweisen Ein- oder Ausschalten der Strahlpumpe (4) angeordnet ist.
  9. Bremskraftverstärker (2), Tankentlüftungssystem (3) oder Motorölpumpe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführung (8a, 8b) des Motoröls (6) zur Strahlpumpe (4) eine Drossel (18) angeordnet ist.
  10. Bremskraftverstärker (2), Tankentlüftungssystem (3) oder Motorölpumpe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus der Strahlpumpe (4) ausgangsseitig austretendes Gemisch aus Motoröl (6) und dem von der Strahlpumpe (4) angesaugten gasförmigen Medium (5b, 13) als Kühlmittel in die Kolbenkühlung (10b) des Motors (10) des Kraftfahrzeugs (1) geführt ist.
DE102015222977.7A 2015-11-20 2015-11-20 Bereitstellung von Unterdruck für Tankentlüftung oder Bremskraftverstärker Withdrawn DE102015222977A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222977.7A DE102015222977A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Bereitstellung von Unterdruck für Tankentlüftung oder Bremskraftverstärker
PCT/EP2016/072604 WO2017084791A1 (de) 2015-11-20 2016-09-22 Bereitstellung von unterdruck für tankentlüftung oder bremskraftverstärker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222977.7A DE102015222977A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Bereitstellung von Unterdruck für Tankentlüftung oder Bremskraftverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222977A1 true DE102015222977A1 (de) 2017-05-24

Family

ID=56990439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222977.7A Withdrawn DE102015222977A1 (de) 2015-11-20 2015-11-20 Bereitstellung von Unterdruck für Tankentlüftung oder Bremskraftverstärker

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015222977A1 (de)
WO (1) WO2017084791A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107215204A (zh) * 2017-07-24 2017-09-29 江铃汽车股份有限公司 汽车双油箱连通结构
CN111365092B (zh) * 2020-03-20 2024-09-24 山东钢铁股份有限公司 用于内燃机的油汽回收装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942011A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Fev Motorentech Gmbh Kolbenbrennkraftmaschine mit Unterdruckerzeugung bei drosselfreiem Luftansaug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7699029B2 (en) * 2007-07-26 2010-04-20 Cummins Filtration Ip, Inc. Crankcase ventilation system with pumped scavenged oil
US9776507B2 (en) * 2010-12-14 2017-10-03 GM Global Technology Operations LLC Temperature based fuel management in a vehicle fuel system
DE102011104217B4 (de) * 2011-06-15 2013-07-04 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Schaltbare Strahlpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19942011A1 (de) 1999-09-03 2001-03-08 Fev Motorentech Gmbh Kolbenbrennkraftmaschine mit Unterdruckerzeugung bei drosselfreiem Luftansaug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017084791A1 (de) 2017-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815089B1 (de) Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102014222463A1 (de) Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102012200706A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012220800A1 (de) Fahrzeug mit Brennkraftmaschine und Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
DE102016216235A1 (de) Vorrichtung zur wassereinspritzung in einem fahrzeug sowie verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE102013109459B4 (de) Tankentlüftungsvorrichtung
EP2093386B1 (de) Gasturbinenlagerölsystem mit Ölrücklauf
DE102009052597A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102015222977A1 (de) Bereitstellung von Unterdruck für Tankentlüftung oder Bremskraftverstärker
WO2014139813A1 (de) Im abstellfall druckloser kraftstofffilter mit entlüftung über saugstrahlpumpe oder über entlüftungsventil
EP2738031A1 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug
DE202005018132U1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus dem Kurbelgehäuseentlüftungsgas
EP3516201B1 (de) Verfahren zum entwässern eines betriebsstoffs sowie entwässerungseinrichtung
DE102012212892B4 (de) Einspritzeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2015024649A1 (de) Kraftstoff-fördersystem
DE102012004881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Gas aus einem strömungsfähigen Medium
DE102013113228B4 (de) Einrichtung zur Versorgung von Betriebskomponenten eines Kraftfahrzeugs mit Luft
DE102009052601A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102018008767A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für ein Kurbelgehäuse einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011004939A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102017210249A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffversorgungssystems, Kraftstoffversorgungssystem
DE102016223302B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2964478B1 (de) Kraftstoffbehälter mit pneumatisch entleerbarem flüssigkeitsabscheider
DE102018220470A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102016217800B4 (de) Fluidfördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee