DE102015220799A1 - Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmoduls und Solarzellenmodul - Google Patents
Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmoduls und Solarzellenmodul Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015220799A1 DE102015220799A1 DE102015220799.4A DE102015220799A DE102015220799A1 DE 102015220799 A1 DE102015220799 A1 DE 102015220799A1 DE 102015220799 A DE102015220799 A DE 102015220799A DE 102015220799 A1 DE102015220799 A1 DE 102015220799A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- cell module
- solar cell
- solar cells
- solar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 57
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 25
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 25
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 14
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 11
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 11
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 9
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 6
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 description 2
- 241000320516 Eothenomys eva Species 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dichloro-5-propan-2-yloxyphenyl)acetamide Chemical compound CC(C)OC1=CC(NC(C)=O)=C(Cl)C=C1Cl QPJSUIGXIBEQAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02S—GENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
- H02S40/00—Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
- H02S40/20—Optical components
- H02S40/22—Light-reflecting or light-concentrating means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/0475—PV cell arrays made by cells in a planar, e.g. repetitive, configuration on a single semiconductor substrate; PV cell microarrays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/042—PV modules or arrays of single PV cells
- H01L31/048—Encapsulation of modules
- H01L31/049—Protective back sheets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/054—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
- H01L31/0547—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/054—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
- H01L31/056—Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means the light-reflecting means being of the back surface reflector [BSR] type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/52—PV systems with concentrators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmoduls sowie ein Solarzellenmodul.
- TECHNISCHER HINTERGRUND
- Solarzellenmodule, auch Photovoltaikmodule (PV-Module) genannt, weisen in der Regel mehrere Solarzellen auf. Ein spezieller Typ von Solarzellenmodulen weist sogenannte bifaciale Solarzellen auf. Bifaciale Solarzellen können Licht sowohl an der Vorder- als auch an der Rückseite aufnehmen und in elektrische Energie umwandeln. Mit derartigen Solarzellen kann daher auch reflektiertes bzw. indirektes Licht an der Rückseite der Solarzellen gewandelt und somit der Wirkungsgrad der Solarzellen erhöht werden.
- Solarzellenmodule mit bifacialen Solarzellen werden als bifaciale Solarzellenmodule bezeichnet. Ein der Anmelderin bekanntes bifaciales Solarzellenmodul weist eine transparente Vorder- und Rückseite auf. In einem Zwischenraum zweier benachbarter Solarzellen auftreffendes Licht strahlt dabei durch das Solarzellenmodul hindurch und geht bei der Energiegewinnung verloren.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls sowie ein verbessertes Solarzellenmodul anzugeben.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Solarzellenmodul mit den Merkmalen des Patentanspruches 16 gelöst.
- Demgemäß ist vorgesehen:
Ein Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmoduls, mit den Schritten: Bereitstellen zumindest zweier bifacialer Solarzellen; Benachbartes Anordnen der Solarzellen wobei zwischen den Solarzellen ein Zwischenraum vorgesehen wird; Vorsehen eines diffusen Reflektors im Bereich des Zwischenraums. - Ein Solarzellenmodul, insbesondere hergestellt nach einem erfindungsgemäßen Verfahren, mit zumindest zwei benachbarten bifacialen Solarzellen, wobei zwischen den Solarzellen ein Zwischenraum vorgesehen ist und in dem Bereich des Zwischenraums ein diffuser Reflektor derart angeordnet und ausgebildet ist, dass er in den Zwischenraum einfallendes Licht diffus reflektiert und ein Teil des diffus reflektierten Lichts über Totalreflexion an einer vorderen Grenzschicht des Solarzellenmoduls auf die Solarzellen trifft.
- Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass ein von einem diffusen Reflektor zurückgeworfenes Licht zu einen hohen Anteil schräg auf die Grenzschicht an der Vorderseite eines Solarmoduls zur Luft trifft und daher totalreflektiert wird. Die Vorderseite stellt dabei die vorwiegend dem direkten Licht der Sonne zugewandte Seite dar.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht daher darin, bei einem bifacialen Solarzellenmodul mit transparenter Vorderseite und Rückseite einen diffusen Reflektor in dem ansonsten transparenten Zwischenraum bifacialer Solarzellen anzuordnen. Somit kann das im Bereich des Zwischenraums auftreffende Licht wieder auf die Solarzellen treffen und verwertet werden. Vorteilhaft wird somit ein zusätzlicher Lichteinfang realisiert und die Effizienz eines Solarmoduls erhöht.
- Der diffuse Reflektor ist bevorzugt an einer der Rückseite des Solarzellenmoduls zugewandten Seite der bifacialen Solarzellen angeordnet. Auch eine Anordnung des Reflektors auf gleicher Höhe mit den Solarzellen wäre denkbar.
- Unter einer Anordnung des diffusen Reflektors im Bereich des Zwischenraums ist somit eine Anordnung zu verstehen, bei der von der Vorderseite des Solarzellenmoduls in dem Zwischenraum auftreffendes Licht auf den Reflektor trifft. Vorzugsweise erstreckt sich der Reflektor dabei nicht über die gesamte Rückseite der bifacialen Solarzellen, sondern spart diese, insbesondere an von dem Zwischenraum entfernten Abschnitten der Solarzellen, zu einem Großteil aus.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
- Gemäß einer Ausführungsform wird der Reflektor als eigenständige Komponente vorgesehen. Erfindungsgemäß wird der als eigenständige Komponente vorgesehene Reflektor vor oder nach dem Laminieren des Solarzellenmoduls hinzugefügt. Vorteilhaft kann der Reflektor somit besonders einfach und schnell positioniert werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführung wird der Reflektor als ebenes oberflächenstrukturloses Element vorgesehen. Vorzugsweise ist der Reflektor weiß. Vorteilhaft wird somit auf sehr einfache Weise eine diffuse Reflektion, insbesondere gemäß dem Lambertschen Gesetz, ermöglicht. Das Lambertsche Gesetz beschreibt, wie durch den perspektivischen Effekt die Strahlungsstärke mit flacher werdendem Abstrahlwinkel abnimmt. Wenn eine Fläche dem Lambertschen Gesetz folgt und die Strahldichte der Fläche konstant ist, so ergibt sich eine kreisförmige Verteilung der Strahlstärke. Somit wird ein Großteil des Lichts schräg abgestrahlt. Wenn das schräg abgestrahlte Licht mit einem ausreichenden Einfallswinkel auf die vordere Grenzschicht des Solarzellenmoduls zur Umgebungsluft trifft, wird es totalreflektiert und so zurück in Richtung der Solarzellen geleitet.
- Gemäß einer Ausführungsform wird der Reflektor vor einem Einbetten der Solarzellen direkt an einer Rückseite der Solarzellen angeordnet. Anschließend wird Reflektor vorzugsweise direkt an der Rückseite der Solarzellen liegend gemeinsam mit den Solarzellen eingebettet. Vorteilhaft ist der Reflektor somit auf besonders einfache Weise und ohne zusätzliche Haltemittel sicher für das anschließende Einbetten bzw. Laminieren, vorzugsweise zwischen zwei Lagen Ethylenvinylacetat (EVA), positionierbar.
- Gemäß einer Weiterbildung wird der Reflektor in Form eines Klebebandes oder einer Klebefolie an einer Rückseite der Solarzellen angebracht. Der Reflektor wird somit auf die Solarzelle aufgeklebt. Vorteilhaft ist der Reflektor somit selbsthaftend und kann auf einfache Weise in der Form, in welcher die Zwischenräume in dem Solarzellenmodul angeordnet sind, d. h. insbesondere linienförmig oder gitterförmig, aufgebracht werden. Im Falle einer Klebefolie kann diese entsprechend vorgefertigt, insbesondere ausgeschnitten oder gestanzt, sein. Ferner ist auch ein an den Verlauf des Zwischenraums angepasstes Ausschneiden der Klebefolie während oder nach dem Aufbringen und ein entsprechendes Abziehen ausgesparter Bereiche denkbar.
- Gemäß einer Ausführungsform werden die Solarzellen zwischen einer Vorderseitendeckschicht und einer Rückseitenabdeckung einlaminiert, wobei der Reflektor vor dem Laminieren auf eine Innenseite der Rückseitenabdeckung aufgebracht wird. Die Vorderseitendeckschicht und die Rückseitenabdeckung sind vorzugsweise transparent. Beispielsweise werden sie aus Glas oder einer transparenten Folie vorgesehen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Solarzellen zwischen zwei Kunststoffschichten angeordnet, wobei der Reflektor zuvor in Form einer Einfärbung in einer rückseitigen Kunststoffschicht oder in Form eines Aufdrucks auf der rückseitigen Kunststoffschicht vorgesehen wird. Anschließend werden die Solarzellen samt dem Reflektor durch Laminieren in das Material der Kunststoffschichten eingebettet. Die Kunststoffschichten enthalten vorzugsweise Ethylenvinylacetat (EVA). Vorteilhaft kann der Reflektor somit gemeinsam mit den Kunststoffschichten positioniert werden und es ist kein zusätzlicher Positionierungsschritt für den Reflektor selbst notwendig.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Reflektor an der Rückseite einer Rückseitenabdeckung des Solarzellenmoduls aufgebracht. Besonders vorteilhaft ist der Reflektor somit auch nachträglich nach dem Laminieren positionierbar. Der Reflektor kann somit beim Laminieren nicht ungewollt verrutschen.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Rückseitenabdeckung als Rückseitenglas vorgesehen. Somit wird vorteilhaft eine besonders widerstandsfähige Oberfläche der Rückseitenabdeckung mit dauerhaft hoher Transparenz bereitgestellt, was dem Einfang von Streulicht an der Rückseite zugutekommt.
- Gemäß einer Ausführungsform wird der Reflektor in Form eines Aufdrucks, eines Klebebandes oder einer Klebefolie auf die Rückseitenabdeckung aufgebracht. Vorteilhaft sind somit unterschiedlichste Gestaltungen des Reflektors angepasst an die Anordnung der Solarzellen flexibel ermöglicht. Dennoch kann der Reflektor damit sehr schnell und einfach aufgebracht werden.
- Gemäß einer Ausführungsform wird der Reflektor linien- oder gitterförmig angeordnet oder ausgebildet. Dies ist bei jeder Ausbildung des Reflektors denkbar. Insbesondere werden die Linien oder Gitterlinien derart angeordnet, dass sämtliche Solarzellen damit im Bereich des Zwischenraums zu einer benachbarten Solarzelle umrandet sind. Auch eine Umrandung der Solarzellen im Bereich eines Zwischenraums zu einem benachbarten Rahmen des Solarzellenmoduls ist denkbar.
- Gemäß einer Ausführungsform wird der Reflektor an der Rückseite eines Rückseitenglases des Solarzellenmoduls aufgebracht, wobei das Rückseitenglas zum Aufbringen eines Reflektors zumindest abschnittsweise oberflächenbehandelt wird. Vorteilhaft wird der Reflektor somit integral mit dem Rückseitenglas ausgebildet und es wird kein zusätzliches Bauteil benötigt. Des Weiteren wird somit ein dauerhaft beständiger Reflektor geschaffen.
- Gemäß einer Weiterbildung wird das Rückseitenglas zum Aufbringen des Reflektors mit einem Metall bedampft.
- Gemäß einer weiteren Ausführung wird das Rückseitenglas zum Aufbringen des Reflektors geätzt oder gestrahlt. Ein Ätzen kann beispielsweise mittels Flusssäure (HF) realisiert werden. Ein Strahlen kann beispielsweise mit Wasser oder einer Suspension erfolgen. Ferner wäre auch ein Einschleifen des Reflektors denkbar. Vorteilhaft wird somit der diffuse Reflektor im Material des Rückseitenglases selbst, insbesondere durch Erzeugen einer rauen Oberfläche, realisiert, wodurch dieser vollständig integral mit dem Rückseitenglas ausgebildet ist. Unter einem Aufbringen des Reflektors ist in diesem Fall eine Bearbeitung des Rückseitenglases selbst zu verstehen.
- Gemäß einer Weiterbildung wird bei der Oberflächenbehandlung mittels einer Gittermaske eine gitterförmige Struktur des Reflektors an dem Rückseitenglas aufgebracht. Bei einer weiteren Ausführung kann die gitterförmige Struktur auch maskenlos mit einer gesteuerten Düse aufgebracht werden. Vorteilhaft kann so die Gitterstruktur auf einfache Weise auch erst nach dem Laminieren des Solarzellenmoduls aufgebracht werden. Weiter vorteilhaft kann dabei ein mögliches Verschwimmen des Solarzellen-Arrays beim Laminieren ausgeglichen werden. Dementsprechend kann vor der Oberflächenbehandlung ein Schritt einer Lagekontrolle und eines Ausrichtens des Laminates vorgesehen sein.
- Gemäß einer Ausführungsform eines Solarzellenmoduls ist der diffuse Reflektor als ebenes oberflächenstrukturloses Element ausgebildet.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der diffuse Reflektor ein Klebeband oder eine Klebefolie mit einer Pigmentschicht und mit einer Klebstoffschicht. Bei der Pigmentschicht handelt es sich vorzugsweise um weiße Pigmente, beispielsweise um Pigmente die Titanoxid, Calciumcarbonat oder Bariumsulfat enthalten. Die Pigmente können beispielsweise in einer organischen Matrix gebunden sein. Ebenfalls kann es sich um einen weiß gefüllten Klebstoff, beispielsweise auf Silikon- oder Epoxidbasis, handeln. Dementsprechend können die Klebstoffschicht und die Pigmentschicht auch eine gemeinsame Schicht bilden. Das Klebeband oder die Klebefolie enthält als Träger beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET) oder ein Fluorpolymer.
- Gemäß einer Ausführungsform umfasst der diffuse Reflektor einen Aufdruck oder einen Klebstoff oder einen Einbrennlack, der weiße Partikel enthält. Bei den weißen Partikeln kann es sich beispielsweise um Titanoxid, Calciumcarbonat oder Bariumsulfat handeln. Diese können in einer organischen Matrix gebunden vorliegen oder in Form eines weiß gefüllten Klebstoffs, beispielsweise auf Silikon- oder Epoxidbasis.
- Bei einer weiteren Ausführungsform ist der diffuse Reflektor mit einem abschnittsweise oberflächenbehandelten Rückseitenglas des Solarzellenmoduls gebildet. Als Oberflächenbehandlung kommen eine Beschichtung, beispielsweise eine Metalldampfbeschichtung, ein Ätzen, ein Strahlen, oder ein Schleifen der Oberfläche infrage. Zum Ätzen kann beispielsweise Flusssäure, zum Strahlen beispielsweise Wasser oder eine Suspension verwendet werden.
- Bei sämtlichen Ausführungen kann es sich bei dem Material zum Einbetten bzw. Laminieren um Ethylenvinylacetat (EVA) handeln. Insbesondere werden die Solarzellen zum Einbetten zwischen zwei EVA Schichten eingelegt, welche zwischen einer Vorder- und einer Rückseitenabdeckung angeordnet werden. Anschließend findet eine Lamination statt. Unter Lamination wird ein stoffschlüssiges, thermisches Fügeverfahren ohne weitere Hilfsmaterialien verstanden. Hierbei wird das Material der Kunststoffschichten aufgeschmolzen. Im Falle von EVA erfolgt dies bei Temperaturen um ca. 150°C. EVA wird dabei glasklar und vernetzt dreidimensional. Nach dem Abkühlen liegt so ein dauerhafter Verbund vor, der die Solarzellen vor Umwelteinflüssen schützt.
- Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Insbesondere stellen sämtliche Merkmale eines Verfahrens zur Herstellung eines Solarzellenmoduls auch Merkmale des so hergestellten Solarzellenmoduls dar, und umgekehrt. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
- INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
-
1 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Solarzellenmoduls gemäß einer ersten Ausführungsform; -
2 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Solarzellenmoduls gemäß einer zweiten Ausführungsform; -
3 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Solarzellenmoduls gemäß einer dritten Ausführungsform; -
4 eine schematische Querschnittsdarstellung eines Solarzellenmoduls gemäß einer vierten Ausführungsform; -
5 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen Abschnitt eines Solarzellenmoduls. - Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
- In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten – sofern nichts anderes ausgeführt ist – jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
- BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
-
1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Solarzellenmoduls1 gemäß einer ersten Ausführungsform. - Das Solarzellenmodul
1 weist in dem gezeigten Abschnitt der Schnittebene zwei benachbarte Solarzellen2 auf. Zwischen den beiden Solarzellen2 ist ein Zwischenraum3 vorgesehen. Die Anzahl von zwei Solarzellen ist rein beispielhaft. Es kann auch jede höhere Anzahl von Solarzellen2 vorgesehen sein, wobei zwischen zwei benachbarten Solarzellen jeweils ein Zwischenraum vorgesehen ist. Die gezeigte Anordnung kann sich daher seitlich in gleicher Weise mit weiteren Solarzellen fortsetzen. - Die beiden Solarzellen
2 sind in das Material zweier Kunststoffschichten7 ,8 eingebettet. Dabei handelt es sich vorzugsweise um EVA-Schichten. - Ferner schließen eine Vorderseitendeckschicht
5 und eine Rückseitenabdeckung6 das Solarzellenmodul1 nach vorne und hinten, d. h. in der dargestellten Schnittebene nach oben und unten, ab. Dabei kann es sich jeweils um eine Glasschicht oder um eine Folienschicht handeln. Ferner kann auch lediglich die Vorderseitendeckschicht5 als Glasschicht vorgesehen sein und eine Rückseitenabdeckung6 als Folienschicht, oder umgekehrt. - Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zwischen einer rückseitigen EVA Platte
8 und einer Rückseitenabdeckung6 im Bereich des Zwischenraums3 ein diffuser Reflektor4 angeordnet. - Beispielsweise kann es sich bei dem Reflektor um ein mit einer weißen Pigmentschicht versehenes Klebeband handeln. Ferner kann der Reflektor auch in Form einer Einfärbung in der rückseitigen Kunststoffschicht oder in Form eines Aufdrucks auf der rückseitigen Kunststoffschicht vorgesehen sein Zum Herstellen des Solarzellenmoduls
1 werden die Solarzellen2 zwischen den Kunststoffschichten7 ,8 mit dem vorbestimmten Zwischenraum3 angeordnet. - Der Reflektor
4 wird im Falle eines Klebebandes auf die Rückseitenabdeckung6 derart positioniert aufgebracht, dass in einem zusammengesetzten Zustand der Reflektor4 im Bereich des Zwischenraums3 zwischen den Solarzellen2 angeordnet ist. - Im Falle einer Einfärbung in der rückseitigen Kunststoffschicht
8 oder eines Aufdrucks auf der rückseitigen Kunststoffschicht8 werden die Solarzellen und die Kunststoffschicht dementsprechend zueinander positioniert, dass in einem zusammengesetzten Zustand der Reflektor4 im Bereich des Zwischenraums3 zwischen den Solarzellen2 angeordnet ist. - Anschließend wird das Solarzellenmodul
1 laminiert. Die Vorderseitendeckschicht5 und die Rückseitenabdeckung6 werden dabei über das Material der Kunststoffschichten7 ,8 miteinander verbunden, sodass die Solarzellen2 dazwischen eingebettet werden. Im Falle von EVA erfolgt dies bei Temperaturen um ca. 150°C. Das EVA wird dabei zunächst flüssig und glasklar und vernetzt dann dreidimensional. Nach dem Abkühlen liegt dann ein dauerhafter Verbund vor. Somit werden der Reflektor4 , die Vorderseitendeckschicht5 und die Rückseitenabdeckung6 fest mit dem Material der Kunststoffschichten7 ,8 verbunden. - Bei dem gezeigten Solarzellenmodul
1 wird in dem Zwischenraum3 von der Vorderseite auftreffendes Licht an dem diffusen Reflektor4 diffus zurückgeworfen und trifft zu einem hohen Anteil schräg auf die Grenzschicht der Vorderseitendeckschicht5 des Solarmoduls1 zur umgebenden Luft. Daher wird ein hoher Anteil des diffus zurückgeworfenen Lichts an dieser Grenzschicht totalreflektiert und kann so in dem Solarzellenmodul1 verwertet werden. Ein entsprechender Strahlengang ist beispielhaft mit einem Pfeil10 eingezeichnet. - Die Vorderseite stellt dabei eine dem direkten Licht der Sonne zugewandte Seite dar.
-
2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Solarzellenmoduls1 gemäß einer zweiten Ausführungsform. - Im Unterschied zur ersten Ausführungsform ist der diffuse Reflektor
4 hier direkt an einer Rückseite der Solarzellen2 angeordnet. Vorzugsweise handelt es sich dabei ebenfalls um ein Klebeband oder eine Klebefolie mit weißer Pigmentschicht. - Bei der Herstellung wird der Reflektor
4 vor dem Laminieren an die Rückseite der Solarzellen2 angeklebt. -
3 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Solarzellenmoduls1 gemäß einer dritten Ausführungsform. - Bei dieser Ausführungsform ist der Reflektor
4 als Rechteckkörper mit einer den Abstand zwischen der Rückseitenabdeckung6 und den Solarzellen2 überspannenden Dicke ausgebildet. Somit liegt er gleichzeitig an der Rückseitenabdeckung6 und an den Solarzellen2 an. - Daher kann der Reflektor
4 hier auch zusätzlich als Positionierungshilfe für die Solarzellen2 beim Laminieren dienen. - Denkbar wäre, eine zusätzliche Stufe zur exakten Positionierung der Solarzellen
2 am Reflektor4 vorzusehen. - Zur Herstellung wird die untere Kunststoffschicht
8 getrennt vorgesehen und dazwischen der Reflektor4 eingelegt. Anschließend werden darauf die Solarzellen2 angeordnet und die vordere Kunststoffschicht7 darüber vorgesehen. Während des Laminierens kann der Reflektor4 dann die Solarzellen2 an deren Rückseite abstützen, sodass diese trotz eines beim Laminieren aufgebrachten Drucks auf der Höhe des Reflektors4 verbleiben. - Selbstverständlich können auch mehrere die Solarzellen abstützende Reflektoren
4 jeweils am Rand der Solarzellen2 , insbesondere die Solarzellen2 umrandend, vorgesehen sein. -
4 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Solarzellenmoduls1 gemäß einer vierten Ausführungsform. - Hierbei ist der Reflektor
4 an der Rückseite der Rückseitenabdeckung6 vorgesehen. Aufgrund des Abstandes zu den Solarzellen2 kann bei dieser Anordnung ein Teil des diffus reflektierten Lichts auch direkt auf die Rückseite der Solarzellen2 treffen. Dieser Strahlengang ist mit einem Pfeil11 beispielshaft eingezeichnet. Ein weiterer Teil des diffus reflektierten Lichts wird analog zu dem in1 eingezeichneten Strahlengang zurück durch den Zwischenraum3 an die vordere Seite reflektiert und kann dort über Totalreflexion an der Grenzschicht zur Luft teilweise zurückreflektiert werden. Dieser Strahlengang ist hier ebenfalls mit einem Pfeil10 beispielhaft eingezeichnet. - Bei der hier gezeigten Ausführungsform wird der Reflektor
4 vorzugsweise erst nach dem Laminieren aufgebracht. Beispielsweise kann er nachträglich an der Rückseite der Rückseitenabdeckung6 aufgedruckt werden. Es kann auch ein Klebebandstreifen als Reflektor4 außen an der Rückseite aufgebracht werden. - Sofern es sich bei der Rückseitenabdeckung
6 um eine Rückseitenglas handelt, kann der Reflektor4 mittels einer Oberflächenbehandlung des Rückseitenglases6 , beispielsweise mittels Bedampfen, Ätzen, Strahlen oder Schleifen, aufgebracht sein. -
5 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen Abschnitt eines Solarzellenmoduls1 . - Das Solarzellenmodul
1 ist in einem Eckbereich dargestellt und setzt sich in der Darstellung nicht gezeigt nach unten und nach rechts fort. - Das Solarzellenmodul
1 weist einen umlaufenden Rahmen9 auf, welcher ebenfalls lediglich in dem Eckbereich dargestellt ist. - In dem Eckbereich sind vier Solarzellen
2 gleichmäßig und jeweils mit einem gleich großen Zwischenraum3 voneinander beabstandeten angeordnet. Das Schema dieser Anordnung setzt sich vorzugsweise über das gesamte Solarzellenmodul fort. - Ferner sind die Solarzellen
2 auch mit einem Zwischenraum zum Rahmen9 angeordnet. In allen Zwischenräumen ist jeweils ein diffuser Reflektor4 vorgesehen, welcher in dieser Ausführungsform jeweils als Klebeband ausgebildet ist. - Die Solarzellen
2 und der Rahmen9 sind rechteckig gebildet und die Solarzellen2 sind innerhalb des Rahmens9 gleich groß und gleichmäßig angeordnet. Dementsprechend kreuzen sich die Reflektoren4 regelmäßig, sodass eine gitterförmige Anordnung vorliegt. - Alternativ zu gitterförmig angeordneten Klebebändern kann auch eine entsprechend ausgeschnittene Klebefolie oder ein entsprechend aufgebrachter Aufdruck vorgesehen sein.
- Der Reflektor
4 weist eine Pigmentschicht mit weißen Pigmenten auf, beispielsweise enthaltend Titanoxid, Calciumcarbonat oder Bariumsulfat. Die Pigmente können beispielsweise in einer organischen Matrix gebunden sein. Ebenfalls kann es sich um einen weiß gefüllten Klebstoff, beispielsweise auf Silikon- oder Epoxidbasis, handeln. Dementsprechend können eine Klebstoffschicht und die Pigmentschicht auch eine gemeinsame Schicht bilden. - Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
- Insbesondere sind auch unterschiedliche Ausführungen und/oder Anordnungen des Reflektors
4 in einem Solarzellenmodul1 kombinierbar. - Ferner können sich kreuzende Reflektoren
4 integral miteinander ausgebildet sein oder sich gegenseitig überlappen. Denkbar ist auch, dass einer der sich kreuzenden Reflektoren4 an der Kreuzung unterbrochen ist, beispielsweise zur Isolierung, falls es sich um ein leitfähiges Material handelt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Solarzellenmodul
- 2
- Solarzelle
- 3
- Zwischenraum
- 4
- Reflektor
- 5
- Vorderseitendeckschicht
- 5
- Rückseitenabdeckung
- 7
- Kunststoffschicht
- 8
- Kunststoffschicht
- 9
- Rahmen
- 10, 11
- Strahlengang
Claims (21)
- Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmoduls (
1 ), mit den Schritten: Bereitstellen zumindest zweier bifacialer Solarzellen (2 ); Benachbartes Anordnen der Solarzellen (2 ) wobei zwischen den Solarzellen (2 ) ein Zwischenraum (3 ) vorgesehen wird; Vorsehen eines diffusen Reflektors (4 ) im Bereich des Zwischenraums (3 ). - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (
4 ) als ebenes oberflächenstrukturloses Element vorgesehen wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (
4 ) als eigenständige Komponente vorgesehen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (
4 ) vor einem Einbetten der Solarzellen (2 ) direkt an einer Rückseite der Solarzellen (2 ) angeordnet wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (
4 ) in Form eines Klebebandes oder einer Klebefolie an einer Rückseite der Solarzellen (2 ) angebracht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellen (
2 ) zwischen einer Vorderseitendeckschicht (5 ) und einer Rückseitenabdeckung (6 ) einlaminiert werden, wobei der Reflektor (4 ) vor dem Laminieren auf eine Innenseite der Rückseitenabdeckung (6 ) aufgebracht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarzellen (
2 ) zwischen zwei Kunststoffschichten (7 ,8 ) angeordnet werden, wobei der Reflektor (4 ) zuvor in Form einer Einfärbung in einer rückseitige Kunststoffschicht (8 ) oder in Form eines Aufdrucks auf der rückseitigen Kunststoffschicht (8 ) vorgesehen wird und wobei die Solarzellen (2 ) anschließend samt dem Reflektor durch Laminieren in das Material der Kunststoffschichten (7 ,8 ) eingebettet werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (
4 ) an der Rückseite einer Rückseitenabdeckung (6 ) des Solarzellenmoduls (1 ) aufgebracht wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseitenabdeckung (
6 ) als Rückseitenglas vorgesehen wird. - Verfahren nach Anspruch 6, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (
4 ) in Form eines Aufdrucks, eines Klebebandes oder einer Klebefolie auf die Rückseitenabdeckung (6 ) aufgebracht wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (
4 ) linien- oder gitterförmig vorgesehen oder ausgebildet wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (
4 ) an der Rückseite eines Rückseitenglases (6 ) des Solarzellenmoduls (1 ) aufgebracht wird, wobei das Rückseitenglas (6 ) zum Aufbringen eines Reflektors (4 ) abschnittsweise oberflächenbehandelt wird. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückseitenglas (
6 ) zum Aufbringen des Reflektors (4 ) mit einem Metall bedampft wird. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückseitenglas (
6 ) zum Aufbringen des Reflektors (4 ) geätzt oder gestrahlt oder geschliffen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Oberflächenbehandlung mittels einer Gittermaske oder maskenlos mit einer gesteuerten Düse eine gitterförmige Struktur des Reflektors (
4 ) an dem Rückseitenglas (6 ) aufgebracht wird. - Solarzellenmodul (
1 ), insbesondere hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest zwei benachbarten bifacialen Solarzellen (2 ), wobei zwischen den Solarzellen (2 ) ein Zwischenraum (3 ) vorgesehen ist und in dem Bereich des Zwischenraums (3 ) ein diffuser Reflektor (4 ) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass er in den Zwischenraum einfallendes Licht diffus reflektiert und ein Teil des diffus reflektierten Lichts über Totalreflexion an einer vorderen Grenzschicht des Solarzellenmoduls (1 ) auf die Solarzellen (2 ) trifft. - Solarzellenmodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der diffuse Reflektor (
4 ) als ebenes oberflächenstrukturloses Element ausgebildet ist. - Solarzellenmodul nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der diffuse Reflektor (
4 ) ein Klebeband oder eine Klebefolie mit einer Pigmentschicht und mit einer Klebstoffschicht umfasst. - Solarzellenmodul nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der diffuse Reflektor (
4 ) einen Aufdruck oder einen Klebstoff oder einen Einbrennlack umfasst, der weiße Partikel enthält. - Solarzellenmodul nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der diffuse Reflektor (
4 ) mit einer abschnittsweise oberflächenbehandelten Rückseitenabdeckung (6 ) des Solarzellenmoduls (1 ) gebildet ist. - Solarzellenmodul nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der diffuse Reflektor (
4 ) mit einer abschnittsweise oberflächenbehandelten rückseitigen Kunststoffschicht (8 ) des Solarzellenmoduls (1 ) gebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015220799.4A DE102015220799A1 (de) | 2015-10-23 | 2015-10-23 | Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmoduls und Solarzellenmodul |
US15/291,457 US20170117425A1 (en) | 2015-10-23 | 2016-10-12 | Method for manufacturing a solar cell module and solar cell module |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015220799.4A DE102015220799A1 (de) | 2015-10-23 | 2015-10-23 | Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmoduls und Solarzellenmodul |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015220799A1 true DE102015220799A1 (de) | 2017-04-27 |
Family
ID=58490213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015220799.4A Pending DE102015220799A1 (de) | 2015-10-23 | 2015-10-23 | Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmoduls und Solarzellenmodul |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170117425A1 (de) |
DE (1) | DE102015220799A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018201200A1 (de) | 2018-01-26 | 2019-08-01 | Solarworld Industries Gmbh | Photovoltaikmodul, transparente Abdeckung für ein Photovoltaikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls |
WO2019200292A1 (en) | 2018-04-13 | 2019-10-17 | Nextracker Inc. | Light management systems for optimizing performance of bifacial solar module |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108155260A (zh) * | 2018-01-30 | 2018-06-12 | 3M创新有限公司 | 太阳能电池组件 |
CN108321219A (zh) * | 2018-02-26 | 2018-07-24 | 韩华新能源(启东)有限公司 | 一种带有反光部的光伏玻璃及光伏组件 |
IT201800003348A1 (it) * | 2018-03-07 | 2019-09-07 | Coveme S P A | Foglio multistrato preformato riflettente per modulo fotovoltaico e metodo di realizzazione |
CN109119512A (zh) * | 2018-08-20 | 2019-01-01 | 苏州鑫本智能科技有限公司 | 电池片间隙反光膜高效设置方法 |
WO2020121043A1 (en) * | 2018-12-13 | 2020-06-18 | Morgan Solar Inc. | Bifacial photovoltaic solar panel and solar panel assembly |
CN110071187A (zh) * | 2019-04-03 | 2019-07-30 | 常州百佳年代薄膜科技股份有限公司 | 光伏组件及其工作方法和制备方法、间隙用反光贴膜 |
US11799413B2 (en) * | 2019-08-22 | 2023-10-24 | Flotaics, Llc | Floating solar system |
WO2021096879A1 (en) * | 2019-11-12 | 2021-05-20 | Solaria Corporation | Bifacial photovoltaic module |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006073707A (ja) * | 2004-09-01 | 2006-03-16 | Kyocera Corp | 太陽電池モジュール |
CN102800730A (zh) * | 2012-07-09 | 2012-11-28 | 友达光电股份有限公司 | 光伏装置 |
-
2015
- 2015-10-23 DE DE102015220799.4A patent/DE102015220799A1/de active Pending
-
2016
- 2016-10-12 US US15/291,457 patent/US20170117425A1/en not_active Abandoned
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018201200A1 (de) | 2018-01-26 | 2019-08-01 | Solarworld Industries Gmbh | Photovoltaikmodul, transparente Abdeckung für ein Photovoltaikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls |
WO2019200292A1 (en) | 2018-04-13 | 2019-10-17 | Nextracker Inc. | Light management systems for optimizing performance of bifacial solar module |
EP3776667A4 (de) * | 2018-04-13 | 2021-12-29 | NEXTracker, Inc. | Lichtverwaltungssysteme zur optimierung der leistung eines zweiseitigen solarmoduls |
US11489488B2 (en) | 2018-04-13 | 2022-11-01 | Nextracker Llc | Light management systems for optimizing performance of bifacial solar module |
AU2019252911B2 (en) * | 2018-04-13 | 2023-02-23 | Nextracker Llc | Light management systems for optimizing performance of bifacial solar module |
US12126300B2 (en) | 2018-04-13 | 2024-10-22 | Nextracker Llc | Light management systems for optimizing performance of bifacial solar module |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20170117425A1 (en) | 2017-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015220799A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmoduls und Solarzellenmodul | |
EP1835547B1 (de) | Fotovoltaisches modul | |
DE102013220802A1 (de) | Solarmodul und Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls | |
DE202015102947U1 (de) | Photovoltaik-Modul | |
WO2018087008A1 (de) | Einkapselungsfolie für ein photovoltaikmodul in schindelbauweise | |
DE102007037891B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Glasdeckels oder eines gekrümmten Glasfestelements für ein Fahrzeugdach | |
DE102010007131A1 (de) | Solarzellenstring und Verfahren zu dessen Herstellung | |
WO2013143821A1 (de) | Photovoltaik-modul mit kühlvorrichtung | |
DE112011102882T5 (de) | Flexible gebäudeintegrierte Photovoltaikstruktur | |
EP2188846A1 (de) | Solarzelle mit optischen verstärkungsstrukturen | |
DE102010001016A1 (de) | Anschlusseinheit für Photovoltaische Module | |
DE102008050332A1 (de) | Photovoltaische Zellen sowie Mehrschichtfolie | |
DE202011050015U1 (de) | Solarkollektor | |
DE102019202344A1 (de) | Vorgeformte reflektierende verbundfolie für photovoltaikmodule und herstellungsverfahren | |
EP3265312B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallverbundwerkstoffs mit eingebetteter funktionaler struktur und entsprechender metallverbundwerkstoff | |
DE102010026338A1 (de) | Fixiervorrichtung für Solarzellen sowie Verfahren zur Fixierung von Solarzellen | |
DE102016125637A1 (de) | Photovoltaik-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik-Moduls | |
WO2011110329A2 (de) | Photovoltaisches element mit optisch funktionaler konversionsschicht zur verbesserung der umwandlung des einfallenden lichts sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE112012006439T5 (de) | Solarzellenmodul und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE112012005992T5 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls und ein Solarzellenmodul | |
EP2590230A2 (de) | Photovoltaik-Freiflächenanlage | |
DE102008027265B4 (de) | Solarzellenmodul umfassend eine vorderseitige Glasscheibe sowie rückseitig über eine Klebeverbindung fixierte Profilelemente | |
WO2019129322A1 (de) | Ausleseverfahren und auslesevorrichtung | |
DE202011003896U1 (de) | Glasscheiben-Anordnung mit gebäudeintegriertem Fotovoltaik-Modul | |
DE102023110806A1 (de) | PV-Modul mit vertikal wirksamen Wasserdampfschutzabschnitt, PV-Dachpfanne, sowie Verfahren zum Herstellen eines PV-Moduls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD AG, 53175 BONN, DE Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD AG, 53175 BONN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, 53175 BONN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |