DE102015008798B4 - Waffenantrieb sowie Waffenantrieb mit einem Waffennotstopp - Google Patents

Waffenantrieb sowie Waffenantrieb mit einem Waffennotstopp Download PDF

Info

Publication number
DE102015008798B4
DE102015008798B4 DE102015008798.3A DE102015008798A DE102015008798B4 DE 102015008798 B4 DE102015008798 B4 DE 102015008798B4 DE 102015008798 A DE102015008798 A DE 102015008798A DE 102015008798 B4 DE102015008798 B4 DE 102015008798B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
weapon
drive
bolt
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015008798.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015008798A1 (de
Inventor
Hubert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102015008798.3A priority Critical patent/DE102015008798B4/de
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to EP16734683.2A priority patent/EP3320292B1/de
Priority to SI201630360T priority patent/SI3320292T1/sl
Priority to KR1020187003814A priority patent/KR102418158B1/ko
Priority to ES16734684T priority patent/ES2972574T3/es
Priority to KR1020187003811A priority patent/KR102418156B1/ko
Priority to HUE16734684A priority patent/HUE065629T2/hu
Priority to PT16734683T priority patent/PT3320292T/pt
Priority to LTEP16734683.2T priority patent/LT3320292T/lt
Priority to ES16734683T priority patent/ES2740199T3/es
Priority to RSP20191103 priority patent/RS59153B1/sr
Priority to CN201680040677.5A priority patent/CN107850409B/zh
Priority to PCT/EP2016/065861 priority patent/WO2017009115A1/de
Priority to EP16734684.0A priority patent/EP3320293B1/de
Priority to CN201680040815.XA priority patent/CN107850410B/zh
Priority to PT167346840T priority patent/PT3320293T/pt
Priority to PL16734683T priority patent/PL3320292T3/pl
Priority to PCT/EP2016/065858 priority patent/WO2017009114A1/de
Priority to CA2991453A priority patent/CA2991453C/en
Priority to TR2019/09932T priority patent/TR201909932T4/tr
Publication of DE102015008798A1 publication Critical patent/DE102015008798A1/de
Priority to US15/867,475 priority patent/US10365054B2/en
Priority to US15/867,354 priority patent/US10641564B2/en
Priority to HRP20191605 priority patent/HRP20191605T1/hr
Publication of DE102015008798B4 publication Critical patent/DE102015008798B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A7/00Auxiliary mechanisms for bringing the breech-block or bolt or the barrel to the starting position before automatic firing; Drives for externally-powered guns; Remote-controlled gun chargers
    • F41A7/08Drives for externally-powered guns, i.e. drives for moving the breech-block or bolt by an external force during automatic firing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Waffenantrieb (10) für eine Waffe (100) mit einer Antriebskurve (1) sowie einem in der Antriebskurve (1) geführten Pleuel (2), wobei die Antriebskurve (1) den Schusszyklus der Waffe (100) beinhaltet, der Pleuel (2) neben einer Pleuelstange (2.1) einen vorderen Bolzen (2.2) sowie einen hinteren Bolzen (2.3) als Mitnehmerbolzen (2.3), umfasst, der Pleuel (2) mit seinem vorderen Bolzen (2.2) in die Antriebskurve (1) eingreift und in dieser geführt wird, wobei der vordere Bolzen (2.2) mit einer Kurbel (3) verbunden ist, die durch einen Fremdantrieb (4) angetrieben wird, und der Mitnehmerbolzen (2.3) mit einem Gesamtsteuerschieber (12) eines Verschlusses (11) der Waffe (100) verbunden ist und in eine, unterhalb am Gesamtsteuerschieber (12) eingebundene nutartige Führung eingreifen kann, gekennzeichnet durch einen Pleuelschlitten (2.6) des Pleuels (2), wobei der Pleuel (2) innerhalb der Stillstandzeiten des Verschlusses (11) um einen Drehpunkt (2.4) verschwenkt wird, welches ein Verschwenken des Mitnehmerbolzen (2.3) bewirkt, der in einer Nut (2.5) des Pleuelschlittens (2.6) des Pleuels (2) läuft, und wobei der Pleuel (2) mit seinem Mitnehmernocken (2.3) in die nutförmige Führung im Gesamtsteuerschieber (12) zum Transport des Verschlusses (11) eingreift.

Description

  • Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Antrieb für eine fremd angetriebene Waffe und einem Waffenschnellstopp bzw. Not-Stopp beim Ausbleiben eines Schusses.
  • Aus der DE 10 2006 022 622 A1 ist eine Funktionssteuerung für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr bekannt. Der Antrieb selbst ist eine umlaufende Kette.
  • Einen weiteren Antrieb offenbart die DE 10 2007 048 468 A1 . Die Funktionssteuerung für die Stillstandzeiten der Waffe und damit des Verschlusses wird auch hier durch eine Steuerkulisse definiert, die in einer horizontalen Ebene parallel zum Verschluss liegt und eine Antriebskulisse, die parallel zur Steuerkulisse ausgerichtet ist.
  • Die DE 10 2008 060 214 A1 beschreibt einen Kurbelantrieb für eine fremd angetrieben Waffe. Um Stillstandzeiten des Verschlusses in den Endlagen zu realisieren, sind Pleuel und Kurbel radial verschiebbar zueinander angeordnet, sodass der Kurbelradius sich mit Drehen der Kurbel ändert. Die radiale Führung des Pleuels wird von einer Steuerkurve übernommen.
  • Die DE 10 2008 060 217 A1 publiziert einen Antrieb mit einer Steuerkurve im Kurbelgehäuse, die in verschiedenen Bereichen / Sektoren unterteilt ist, um die gewünschten Bewegungen des Verschlusses sowie die Stillstandzeiten einzustellen.
  • Aus der DE 10 2007 048 470 A1 ist ein in einen Antrieb, z.B. einer Kette, eingebundener Schnellstopp bekannt, der in der Zuführung des Verschlusses der Waffe auf der gegenüberliegenden Seite eine Weiche einsteuert und in den Antriebsweg der Kette eingreift. Wenn ein Schuss und damit ein Rückstoß der Waffe bzw. des Waffengehäuses erfolgt sind, wird die Weiche wieder ausgesteuert und der Antrieb kann ununterbrochen weiterlaufen. Bleibt hingegen der Schuss aus, verbleibt die Weiche in ihrer Position. Der Antriebsnocken läuft auf die Weiche auf und bleibt stehen. Die Weiche ist ihrerseits so konstruiert, z.B. gepuffert, dass eine Zerstörung des Antriebs als auch der Weiche vermieden wird.
  • Die DE 10 2008 060 215 A1 beschreibt einen Antrieb mit einem Schnellstopp. Wenn ein Schuss abgegeben wird, bewirken die rücklaufenden Massen ein Verschieben eines Schlittens, sodass der Nocken des Antriebs den Verschluss (bzw. Verschlussträger) in seiner Rückwärtsbewegung mitnimmt. Kommt es zu einem Zündversager und der Rückstoß bleibt aus, verbleibt der Schlitten in seiner Position und der Nocken des Antriebs läuft ohne Verschluss nach hinten.
  • Die DE 10 2008 060 215 A1 beschreibt einen Antrieb mit einem Schnellstopp. Wenn ein Schuss abgegeben wird, bewirken die rücklaufenden Massen ein Verschieben eines Schlittens, sodass der Nocken des Antriebs den Verschluss (bzw. Verschlussträger) in seiner Rückwärtsbewegung mitnimmt. Kommt es zu einem Zündversager und der Rückstoß bleibt aus, verbleibt der Schlitten in seiner Position und der Nocken des Antriebs läuft ohne Verschluss nach hinten.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Antrieb sowie einen darin eingebundenen Not-Stopp für eine Waffe aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einen Antrieb mit einem ausreichend langen Totpunkt bzw. einer langen Totzeit (Stillstandzeiten) eines Verschlusses zumindest beim Schuss und Waffenrücklauf zu versehen. In Folge dieser Idee wird in vorteilhafter Art und Weise eine schmalbauende Waffe geschaffen. Ein darin eingebundener Not-Stopp bzw. die Schnellstoppvorrichtung ist dabei so konzipiert, dass der Antrieb zwar als solcher unbeirrt weiterlaufen kann, auch wenn kein Schuss erfolgt ist (Zündversager). Ein möglicher Schaden für den Antrieb wird dadurch ausgeschlossen.
  • Der Antrieb weist eine Antriebskurve auf, in der ein Pleuel geführt ist. Die Antriebskurve definiert den Schusszyklus der Waffe und damit die Stillstandzeiten des Verschlusses. In der vorderen Position (in Schussrichtung gesehen) ist der Verschluss abgelegt und verriegelt. Nach erfolgtem Schuss wird der Verschluss entriegelt, in seine hintere Position überführt, die leere Patronenhülse herausgeführt und diese dann ausgeworfen. In der hinteren Position wird der Verschluss erneut abgelegt und eine neue Munition in die Waffe eingebracht. Das Grundprinzip der Verschlussbewegung, des Ablegens, Verriegelns sowie Zündauslösens etc. wird in der DE 10 2008 060 217 A1 ausführlich beschrieben.
  • In den Zeiten, in denen der Verschluss im Waffensystem ruht, d.h., in denen er abgelegt wird, läuft der vordere Bolzen des Pleuels in dem jeweils quer zur Waffe und dem Verschluss verlaufenden Teil bzw. Bereich der Antriebskurve. Dessen Radius ist so groß wie die Länge (Lager) des in der Antriebskurve geführten Pleuels. Die Einlauf- / Auslaufkurven der beiden Radien sind klein gewählt, um ein schnelles Ansprechen der jeweiligen Aktion bezüglich des Verschlusses zu erreichen, wie ein schnelles Ablegen des Verschlusses oder ein schnell eingeleitetes Zurückführen des Verschlusses etc. Zwischen dem Bolzen des Pleuels und der Antriebskurve ist eine Kurbel eingebunden, die das unrunde Laufen des Bolzens ermöglicht.
  • Der Pleuel umfasst neben diesem vorderen Bolzen noch einen hinteren Mitnehmer und ist an einem, hinter dem hinteren Mitnehmer liegenden Drehpunkt verschwenkbar gelagert. Der vordere Bolzen läuft in der Antriebskurve des Verschlusses. Der hintere Mitnehmer wird in einer quer im Verschlussschieber eingebundenen Nut geführt. Durch den hinter dem Mitnehmer liegenden Drehpunkt des Pleuels wird der Mitnehmer des Pleuels nach rechts/links verschwenkt, sodass der Mitnehmer in der Nut des Verschlusses bzw. seines Trägers einen Weg macht. Diese Konstruktion ermöglicht die Gestaltung der Antriebskurve wie beschrieben. Die Antriebskurve als auch die Waffe können somit schmal gestaltet werden.
  • Der hintere verschwenkbare Mitnehmer des Pleuels greift an einen Gesamtsteuerschieber an, der als Mitnahmeschieber (Träger) des Verschlusses dient. Dabei wird der hintere Mitnehmer in einer nutartigen Führung unterhalb des Gesamtsteuerschiebers geführt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist eine Not-Stopp-Vorrichtung in den Antrieb eingebunden. Die Antriebsvorrichtung besteht dazu bevorzugt aus einer feststehenden Nase oder einem festen Vorsprung am Gesamtsteuerschieber, die / der über die gesamte Breite des Gesamtsteuerschiebers reicht, sowie einem beweglichen Querschieber, der beispielsweise in einer T-Nut im Gesamtsteuerschieber geführt wird. Zum Vorfahren des Verschlusses greift der Mitnehmer auf die feste Nase, um den Verschluss mitzunehmen, und beim Zurückführen des Verschlusses auf den beweglichen Querschieber, um den Verschluss in seine hintere Position zu überführen, wenn ein Schuss erfolgt ist. Dazu wird der Querschieber in eine Position geschoben, in der der Mitnehmer den Schieber samt Verschluss in die hintere Position mitnehmen kann. Bei ausbleibendem Schuss hingegen wird ein Transport des Gesamtsteuerschiebers ausgeschlossen. Das Schieben oder Nichtschieben des Querschiebers übernimmt dabei bevorzugt der verschwenkbare Pleuel selbst. Der bewegliche Querschieber weist seinerseits eine Ausnehmung auf. Erfolgt ein Schuss, wird der bewegliche Querschieber verschoben und damit auch die Ausnehmung. Die Ausnehmung bleibt wirkfrei, der Mitnehmer in Kontakt mit der Seitenfläche vor der Ausnehmung. Wird jedoch kein Schuss detektiert (z.B. Zündversager), gleitet der Mitnehmer durch diese nunmehr nicht verschobene Ausnehmung hindurch und damit nach hinten weg. Der Verschluss verbleibt in seiner vorderen, verriegelten Position. Das Mitnehmen oder Nichtmitnehmen wird somit von der Not-Stopp-Vorrichtung gesteuert.
  • Zur Not-Stopp-Vorrichtung gehören ein Bolzen und eine Kinematik, die den Bolzen aussteuert, wenn ein Schuss erfolgt ist, jedoch ein Aussteuern vermeidet, sodass der Verschluss bei nicht erfolgtem Schuss nicht mit nach hinten transportiert wird,
  • Der Bolzen des Antriebs ist für das Verschieben oder Nichtverschieben im Gesamtsteuerschieber des Verschlusses eingebunden. Wenn der Schuss erfolgt ist, wird der Bolzen durch den Rückstoß in den Weg des Mitnehmers eingesteuert, sodass der Mitnehmer den Bolzen sowie den beweglichen Querschieber seitlich verschiebt. Dabei überschneiden sich Mitnehmer und Querschieber flächig, sodass der Pleuel bzw. der Mitnehmer und der bewegliche Querschieber die Mitnahme des Gesamtsteuerschiebers realisieren. In der weiteren Bewegung des beweglichen Querschiebers sowie des Gesamtsteuerschiebers wird der Bolzen wieder eingesteuert und der Querschieber wieder in die Ursprungsposition überführt. Das kann durch im Waffengrundgehäuse oder einer Waffenwiege eingebundene Schrägen oder Rampen etc. erfolgen. Wird hingegen kein Schuss detektiert, wird der Bolzen nicht ausgesteuert, er verbleibt in seiner Ursprungsposition. Der Mitnehmer bzw. ein Teil davon gleitet dann unter dem Bolzen hindurch und lässt den beweglichen Querschieber stehen. In Konsequenz wird der Mitnehmer zur Ausnehmung des Querschiebers ausgerichtet und in der Rückwärtsbewegung durch die Ausnehmung des Querschiebers geführt, sodass der Mitnehmer den Verschluss nicht mitnehmen kann.
  • In einer besonderen Ausführung ist der Mitnehmer des Pleuels gefedert im Pleuel gelagert. Der bewegliche Querschieber weist zudem eine Schräge auf. Das hat den Vorteil, dass der Mitnehmer entlang der Schräge geführt wird und durch die Federung den beweglichen Querschieber untertauchen kann. Danach kann der Mitnehmer an die feststehende Nase angreifen. Diese konstruktive Variante besitzt den großen Vorteil, dass der Antrieb weiterlaufen kann, wenn kein Rückstoß eingetreten ist. Wenn der Mitnehmer auf die Antriebsvorrichtung des Verschlusses auftrifft, gleitet dieser unter dem Querschieber der Antriebsvorrichtung hindurch, entlang der feststehenden Nase und durch die Ausnehmung im Querschieber wieder aus der Antriebsvorrichtung heraus. Ein mechanisches Stoppen erfolgt mit dieser Konstruktion nicht. Diese konstruktive Lösung hat des Weiteren den Vorteil, dass durch eine Umkehrbewegung des Antriebs (Richtungsumkehr), der bewegliche Querschieber dazu genutzt werden kann, den Zündversager kontrolliert aus dem Waffenrohr herauszuziehen. Dazu greift der Mitnehmer von hinten an die Fläche des Querschiebers an und nimmt den Verschluss mit.
  • Vorgeschlagen wird ein Antrieb für eine Waffe mit einer Antriebskurve sowie einem in der Antriebskurve geführten Pleuel, wobei die Antriebskurve den Schusszyklus der Waffe beinhaltet. Der Pleuel umfasst neben einer Pleuelstange einen vorderen Bolzen und einen hinteren Bolzen, einen Mitnehmerbolzen. Mit seinem vorderen Bolzen greift der Pleuel in die Antriebskurve ein. Der vordere Bolzen ist zudem mit einer Kurbel verbunden, die durch einen Fremdantrieb angetrieben wird. Der Mitnehmerbolzen ist mit einem Gesamtsteuerschieber eines Verschlusses der Waffe verbunden. Ein Pleuelschieber des Pleuels weist eine Nut auf, in der der Mitnehmerbolzen geführt ist und an einem Drehpunkt angelenkt ist, der hinter dem Mitnehmerbolzen liegt, sodass der Mitnehmerbolzen in den Stillstandzeiten des Verschlusses in der Nut im Pleuel als auch im Gesamtsteuerschieber verschwenkt wird. Eine Not-Stopp-Vorrichtung wird durch eine Kinematik gebildet, die bei erfolgtem Schuss einen Bolzen aussteuert und ein Mitnehmen des Gesamtsteuerschiebers gewährleistet. Bleibt der Schuss hingegen aus, wird der Bolzen nicht ausgesteuert und der Gesamtsteuerschieber nicht bewegt. Teile des Antriebs können dabei weiterlaufen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
    • 1 in einer perspektivischen Draufsichtdarstellung auf einen Verschlussantrieb einer fremdangetriebenen Waffe,
    • 2 eine Schnittdarstellung des Antriebs,
    • 3 eine Seitenansicht der Anbindung des Verschlussantriebs aus 1 an einen Gesamtsteuerschieber der Waffe,
    • 4 eine Darstellung einer in den Verschlussantrieb eingebundenen Not-Stopp-Vorrichtung,
    • 5 eine perspektivische Draufsichtdarstellung der Not-Stopp-Vorrichtung entgegen der Schussrichtung,
    • 6 eine Darstellung der Not-Stopp-Vorrichtung in einer perspektivischen Seitenansicht,
    • 7a, b eine Darstellung eines im Verschlussantrieb eingebundenen Bolzens in Ursprungsposition sowie des durch die Not-Stopp-Vorrichtung ausgerückten Bolzens,
    • 8 die Einbindung der Not-Stopp-Vorrichtung in eine Waffenwiege.
  • 1 und 2 zeigen einen Antrieb 10 für eine Waffe 100 (8 auszugsweise dargestellt), mit einer Antriebskurve 1 sowie einem in der Antriebskurve 1 geführten Pleuel 2. Die Antriebskurve 1 beinhaltet den Schusszyklus der Waffe 100, d.h., die Stillstandzeiten eines Verschlusses 11 der Waffe 10. Sie ist in der bevorzugten Ausführung unrund. Die Antriebskurve 1 ist in vier Bereiche 1.1 -1.4 unterteilt. Der in Schussrichtung gesehene vordere, annähernd quer zum Verschluss 11 verlaufende Bereich 1.1 stellt die Stillstandzeiten des Verschlusses 11 in seiner vorderen, mit einem Waffenrohr verriegelten Position ein (Verschluss 11 vorn). Im hinteren Bereich 1.3, der hier durch einen Radius r1 gebildet wird, befindet sich der Verschluss 11 hinten (Verschluss 11 hinten). Hierdurch wird die Totzeit des Verschlusses 11 in der hinteren Position beeinflusst. Die seitlichen geraden Bereiche 1.2, 1.4 definieren die Vorwärtsbewegung bzw. die Rückwärtsbewegung des Verschlusses 11 nach beliebiger Funktion. Über die Form der Antriebskurve 1 werden die Bewegungsprofile des Verschlusses 11 sowie die Dauer der Wartezeiten (Stillstandzeiten) in den Umkehrpositionen des Verschlusses 11 vorgegeben.
  • Der Pleuel 2 weist neben einer Pleuelstange 2.1 einen vorderen Bolzen 2.2, einen hinteren Bolzen 2.3 sowie einen hinter diesem befindlichen Drehpunkt 2.4 auf. Dabei greift der Pleuel 2 mit seinem vorderen Bolzen 2.2 (in Schussrichtung betrachtet) in die Antriebskurve 1 ein und wird in dieser bewegt. Der vordere Bolzen 2.2 ist mit einer Kurbel 3 verbunden, die durch einen nicht näher dargestellten Fremdantrieb 4 angetrieben wird. Durch die um einen Mittelpunkt M getriebene Kurbel 3 wird der Bolzen 2.2 bewegt. Die Kurbel 3 ist ihrerseits in einer Nut 3.1 eingebunden, in der die Kurbel 3 gleiten kann, um so den vorderen Bolzen 2.2 des Pleuels 2 in der unrunden Antriebskurve 1 führen zu können. Der Pleuel 2 bzw. die Pleuelstange 2.1 wird innerhalb der Stillstandzeiten des Verschlusses 11 um den Drehpunkt 2.4 verschwenkt, was ein Verschwenken des hinteren Bolzens 2.3 bewirkt, der in einer Nut 2.5 im Pleuelschlitten 2.6 des Pleuels 2 läuft. Der Pleuelschlitten 2.6 weist bevorzugt vier an den Ecken des Pleuelschlittens 2.6 eingebundene Gleitrollen 2.8 für ein geschmeidiges Gleiten des Pleuels 2 im Gehäuse des Antriebs 10 auf.
  • Ein Gesamtsteuerschieber 12 (3) umfasst bevorzugt zwei Steuerkurven 12.3 und 12.4, wobei die vordere Steuerkurve 12.3 ein Ablegen und Verriegeln des Verschlusses 11 beinhaltet. Die hintere Steuerkurve 12.4 dient zur Freigabe eines nicht näher dargestellt, im Verschluss 11 integrierten Schlagbolzens. In dieser Steuerkurve 12.4 wird ein weiterer, hier u-förmiger Pleuel 12.5 geführt, der von oben in eine Ausnehmung 11.1 des Verschlusses 11 bzw. des Verschlusskopfes eingreift. Wenn der Verschluss 11 in seiner vorderen, abgelegten Position durch den mittels der vorderen Steuerkurve 12.3 hoch gesteuerten Verschlussblock (nicht näher dargestellt) verriegelt worden ist, wird durch die zweite Steuerkurve 12.4 der Schlagbolzen freigegeben. Dazu wird der Pleuel 12.5 entlang der hinteren, der zweiten Steuerkurve 12.4 aus der Ausnehmung 11.1 geführt.
  • Unterhalb am Gesamtsteuerschieber 12 ist eine nutartige Führung (nicht näher dargestellt) eingebunden. Der Pleuel 2 greift mit seinem Mitnehmerbolzen 2.3 in die nutförmige Führung im Gesamtsteuerschieber 12 zum Transport des Verschlusses 11 ein und kann in dieser um den Drehpunkt 2.4 des Pleuels 2 verschwenkt werden.
  • Die 3 zeigt den Verschluss 11 in seiner vorderen Position, wenn dieser verriegelt ist.
  • Der Transport des Verschlusses 11 läuft wie folgt ab:
    • Zum Transport des Verschlusses 11 von seiner hinteren Position, in der dem Verschluss 11 eine nicht näher dargestellte Munition vorgelegt wird, befindet sich der vordere Bolzen 2.2 im, in Schussrichtung gesehen, hinteren, mit einem Radius r1 versehenen Bereich 1.3 der Antriebskurve 1. Zum Transport des Verschlusses 11 in die vordere Position greift der Mitnehmerbolzen 2.3 als Mitnehmer des Gesamtsteuerschiebers 12 an die Nut des Gesamtsteuerschiebers 12 an. Der Radius r1 ist dabei bevorzugt so groß wie das Lager des Pleuels 2, wodurch ein Tothub des Pleuels 2 vermieden wird. Der Gesamtsteuerschieber 12 dient als Mitnahmeschieber des Verschlusses 11 (des Verschlusssystems). Der vordere Bolzen 2.2 wird entlang des gerade verlaufenden Bereichs 1.2 der Antriebskurve 1 und damit über den Pleuel 2 und Mitnehmerbolzen 2.3 der Verschluss 11 nach vorne bewegt. Dabei nimmt der Verschluss 11 die nicht näher dargestellte Munition mit und führt sie einem Waffenrohr (nicht näher dargestellt) der Waffe 100 zu. Erreicht der vordere Bolzen 2.2 den vorderen quer zur Waffe 100 verlaufenden Bereich 1.3 der Antriebskurve 1, wird der Verschluss 11 beim Einlauf in diesen Bereich 1.1 abgelegt, der Verschluss 11 verriegelt und ein Schuss ausgelöst. In dieser Phase findet auch ein Waffenrücklauf statt. Der Mitnehmerbolzen 2.3 wird zudem in der Nut 2.5 des Pleuels sowie in der Nut des Gesamtsteuerschiebers 12 verschwenkt. Die oszillierende Bewegung des Pleuels 2 in diesem Bereich 1.1 wird durch die Kurbel 3 aufgefangen. Mit Austritt des vorderen Bolzens 2.2 aus dem quer verlaufenden Bereich 1.1 der Antriebskurve 1 in den gerade verlaufenden Bereich 1.4 wird der Verschluss 11 entriegelt und der Verschluss 11 durch den Mitnehmerbolzen 2.3 und den Gesamtsteuerschieber 12 nach hinten bewegt. Dabei nimmt der Verschluss 11 die Munitionshülse mit, die ihrerseits ausgestoßen wird. Läuft der Bolzen 2.2 wieder in den hinteren Bereich der Antriebskurve 1.3 ein, wird der Verschluss 11 abgelegt, der Mitnehmerbolzen 2.3 bei Weiterlaufen des Bolzens 2.2 wieder in der Nut 2.5 des Pleuels 2 sowie der Nut des Gesamtsteuerschiebers 12 verschwenkt.
  • In einer besonderen Ausführung ist der Antrieb 10 mit einer Not-Stopp-Vorrichtung 20 versehen, die ein Öffnen des Verschlusses 11 bei einem Zündversager oder einer Waffenstörung verhindert. Diese Not-Stopp-Vorrichtung 20 wirkt mit Teilen des Antriebs 10 funktionell und mechanisch zusammen. Anstelle der nutartigen Führung oder Ausnehmung unterhalb des Gesamtsteuerschiebers 12 weist der Gesamtsteuerschieber 12 nunmehr eine feststehende Nase 12.1 sowie einen beweglichen Querschieber 22 auf. Über die feststehende Nase 12.1 wird der Verschluss 11, wie beschrieben, nach vorne gebracht. Der bewegliche Querschieber 22 dient für den Rücktransport des Verschlusses 11 (3).
  • Zur Not-Stopp-Vorrichtung 20 gehört eine Kinematik 23, die durch wenigstens eine Führung 23.1, wenigstens einem in der Kurve 23.1.1 der Führung 23.1 geführten Pleuel 23.2 und wenigstens einem Hebel 23.3 gebildet wird. Diese Not-Stopp-Vorrichtung 20 wirkt mit einem Bolzen 21 zusammen, der ein Mitnehmen des Querschiebers 22 bei erfolgtem Schuss gewährleistet bzw. bei nicht erfolgtem Schuss verhindert. Dieser Bolzen 21 ist in dem Querschieber 22 eingebunden (7a). Der bewegliche Querschieber 22 weist seinerseits eine Ausnehmung 22.1 auf (5). Der Mitnehmerbolzen 2.3 überschneidet den Querschieber 22 im Bereich vor der Ausnehmung 22.1.
  • Erfolgt ein Schuss, sollen der bewegliche Querschieber 22 und damit die Ausnehmung 22.1 verschoben werden. Dadurch bleibt die Ausnehmung 22.1 wirkfrei, der Mitnehmerbolzen 2.3 weiterhin im Kontakt mit der Seitenfläche des Querschiebers 22 vor der Ausnehmung 22.1. Der Mitnehmerbolzen 2.3 kann so den Verschluss 11 nach hinten mitnehmen. In der weiteren Bewegung des Verschlusses 11 nach hinten werden der bewegliche Querschieber 22 und der Bolzen 21 wieder in die Ursprungsposition überführt. Das kann durch im Waffengrundgehäuse oder einer Waffenwiege eingebundene Schrägen 24 (für den Querschieber 22) und / oder Rampen 25 (für den Bolzen 21) etc. erfolgen (6). Erfolgt jedoch kein Schuss (z.B. Zündversager), soll der Querschieber 22 nicht verschoben werden. Dadurch geleitet der Mitnehmerbolzen 2.3 durch diese nunmehr nicht verschobene Ausnehmung 22.1 hindurch. Der Verschluss 11 verbleibt in seiner vorderen, verriegelten Position.
  • Für das Aussteuern des Bolzens 21 ist die Kinematik 23 vorgesehen, die aufgrund des Waffenrückstoßes bei erfolgtem Schuss den Bolzen 21 aussteuert. Die Kinematik 23 (4-6) wird, wie bereits ausgeführt, durch die seitlich vom Gesamtsteuerschieber 12 angeordnete Führung 23.1, den in der Steuerkurve 23.1.1 geführten Pleuel 23.2 und dem Hebel 23.3 gebildet.
  • Ein Rücklauf der Waffe bewirkt, dass der Pleuel 23.2 entlang der Steuerkurve 23.1.1 aus dem unteren Kurvenbereich in den oberen Kurvenabschnitt, d.h., nach oben geführt wird. Der Hebel 23.3 wird dabei in einer Hebelbewegung auf den Bolzen 21 gedrückt. Dieser wird aus dem Gesamtsteuerschieber 12 an der Seite ausgesteuert (7b) und in den Weg des Mitnehmerbolzens 2.3 bzw. der Pleuelstange 2.1 gedrückt. Das Verschieben des Querschiebers 22 erfolgt durch das Verschwenken der Pleuelstange 2.1, die im Bereich der Nut 2.5, in der der Mitnehmerbolzen 2.3 bewegt wird, eine seitliche Verdickung aufweist, mit der die Pleuelstange 2.1 an den ausgefahrenen Bolzen 21 des Querschiebers 22 angreift. Die verschwenkbare Pleuelstange 2.1 nimmt mit ihrer Verdickung den Bolzen 21 mit und damit den Querschieber 22.
  • Steht der Rückstoß der Waffe 10 aus, wirkt die Kinematik 23 nicht, der Bolzen 21 verbleibt in seiner Ursprungsposition (7a). Die verschwenkbare Pleuelstange 2.1 gleitet unterhalb des Bolzens 21 hindurch, der Querschieber 22 verbleibt in seiner Ursprungsstellung. Der Mitnehmerbolzen 2.3 erreicht mit dem Verschwenken die Ausnehmung 22.1 des Querschiebers 22 und wird durch diese hindurch geführt. Der Verschluss 11 verbleibt in der vorderen Position, dieser wird nicht nach hinten mitgenommen.
  • In einer besonderen Ausführung ist der Mitnehmerbolzen 2.3 des Pleuels 2 gefedert im Pleuel 2 gelagert. Der bewegliche Querschieber 22 weist zudem eine Schräge 22.2 auf. Das hat den Vorteil, dass der Mitnehmerbolzen 2.3 entlang der Schräge 22.2 geführt wird und durch die Federung den beweglichen Querschieber 22 untertauchen kann, sollte der Pleuel noch weiterlaufen.
  • 8 zeigt eine Einbindung der Not-Stopp-Vorrichtung 20 in ein Waffengehäuse 30 einer Waffe 100. Die hier gezeigte Einbindung weicht von den Darstellungen in den 4 bis 6 insoweit ab, als dass in der 8 die Not-Stopp-Vorrichtung 20 in Schussrichtung gesehen rechts in der Waffe 100 eingebunden ist und in den 4 bis 6 links. Die örtliche Einbindung hängt davon ab, in welche Richtung der Pleuel 2 dreht. Dreht dieser in Uhrzeigerrichtung, ist die Not-Stopp-Vorrichtung links einzubauen. Dreht der Pleuel 2 hingegen entgegen der Uhrzeigerrichtung, erfolgt die Einbindung rechts.

Claims (13)

  1. Waffenantrieb (10) für eine Waffe (100) mit einer Antriebskurve (1) sowie einem in der Antriebskurve (1) geführten Pleuel (2), wobei die Antriebskurve (1) den Schusszyklus der Waffe (100) beinhaltet, der Pleuel (2) neben einer Pleuelstange (2.1) einen vorderen Bolzen (2.2) sowie einen hinteren Bolzen (2.3) als Mitnehmerbolzen (2.3), umfasst, der Pleuel (2) mit seinem vorderen Bolzen (2.2) in die Antriebskurve (1) eingreift und in dieser geführt wird, wobei der vordere Bolzen (2.2) mit einer Kurbel (3) verbunden ist, die durch einen Fremdantrieb (4) angetrieben wird, und der Mitnehmerbolzen (2.3) mit einem Gesamtsteuerschieber (12) eines Verschlusses (11) der Waffe (100) verbunden ist und in eine, unterhalb am Gesamtsteuerschieber (12) eingebundene nutartige Führung eingreifen kann, gekennzeichnet durch einen Pleuelschlitten (2.6) des Pleuels (2), wobei der Pleuel (2) innerhalb der Stillstandzeiten des Verschlusses (11) um einen Drehpunkt (2.4) verschwenkt wird, welches ein Verschwenken des Mitnehmerbolzen (2.3) bewirkt, der in einer Nut (2.5) des Pleuelschlittens (2.6) des Pleuels (2) läuft, und wobei der Pleuel (2) mit seinem Mitnehmernocken (2.3) in die nutförmige Führung im Gesamtsteuerschieber (12) zum Transport des Verschlusses (11) eingreift.
  2. Waffenantrieb (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pleuelschlitten (2.6) bevorzugt vier an den Ecken des Pleuelschlittens (2.6) eingebundene Gleitrollen (2.8) aufweist.
  3. Waffenantrieb (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebskurve (1) einen quer zum Verschluss (11) verlaufenden vorderen und einen, einen Radius (r1) aufweisenden Bereich (1.1, 1.3) umfasst, die die Stillstandzeiten des Verschlusses (11) definieren.
  4. Waffenantrieb (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (r1) so groß ist wie die Länge des in der Antriebskurve geführten Pleuels (2).
  5. Waffenantrieb (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtsteuerschieber (12) eine feststehende Nase (12.1) sowie einen beweglichen Querschieber (22) aufweist, wobei über die feststehende Nase (12.1) der Verschluss (11) nach vorne bewegt wird und der bewegliche Querschieber (22) für den Rücktransport des Verschlusses (11) dient.
  6. Waffenantrieb (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Querschieber (22) eine Ausnehmung (22.1) aufweist.
  7. Waffenantrieb (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Querschieber (22) einen seitlich eingebundenen Bolzen (21) aufweist.
  8. Waffenantrieb (10) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Not-Stopp-Vorrichtung (20), aufweisend wenigstens eine Kinematik (23), die bei erfolgtem Schuss den Bolzen (21) aussteuert.
  9. Waffenantrieb (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kinematik (23) durch wenigstens eine Führung (23.1), wenigstens einen in einer Steuerkurve (23.1.1) der Führung (23.1) geführten Pleuel (23.2) und wenigstens einen Hebel (23.3) gebildet wird.
  10. Waffenantrieb (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmerbolzen (2.3) des Pleuels (2) gefedert im Pleuel (2) gelagert ist.
  11. Waffenantrieb (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Querschieber (22) eine Schräge (22.2) aufweist.
  12. Waffe (100) mit einem Waffenantrieb (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Waffe (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Waffengrundgehäuse oder in einer Waffenwiege (30) Schrägen oder Rampen (24, 25) eingebunden sind, die zum Zurückführen des Querschiebers (22) und des Bolzen (21) in ihre Ursprungsposition dienen.
DE102015008798.3A 2015-07-10 2015-07-10 Waffenantrieb sowie Waffenantrieb mit einem Waffennotstopp Active DE102015008798B4 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008798.3A DE102015008798B4 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Waffenantrieb sowie Waffenantrieb mit einem Waffennotstopp
PT167346840T PT3320293T (pt) 2015-07-10 2016-07-05 Acionamento de arma, bem como acionamento de arma com uma paragem de emergência de arma
EP16734684.0A EP3320293B1 (de) 2015-07-10 2016-07-05 Waffenantrieb sowie waffenantrieb mit einem waffennotstopp
ES16734684T ES2972574T3 (es) 2015-07-10 2016-07-05 Accionamiento de arma y accionamiento de arma con parada de emergencia de armas
KR1020187003811A KR102418156B1 (ko) 2015-07-10 2016-07-05 무기 구동부 및 비상 무기 정지부를 갖춘 무기 구동부
HUE16734684A HUE065629T2 (hu) 2015-07-10 2016-07-05 Fegyvermeghajtás és fegyvermeghajtás fegyver-vészleállítóval
PT16734683T PT3320292T (pt) 2015-07-10 2016-07-05 Acionamento de arma bem como acionamento de arma com paragem de emergência da arma
LTEP16734683.2T LT3320292T (lt) 2015-07-10 2016-07-05 Ginklo pavara ir ginklo pavara su avarinio ginklo stabdymo įtaisu
ES16734683T ES2740199T3 (es) 2015-07-10 2016-07-05 Accionamiento de arma y accionamiento de arma con un mecanismo de parada de emergencia del arma
RSP20191103 RS59153B1 (sr) 2015-07-10 2016-07-05 Pogon za oružje, kao i pogon za oružje sa kočnicom za slučaj opasnosti
CN201680040677.5A CN107850409B (zh) 2015-07-10 2016-07-05 武器驱动器以及具有武器紧急停止装置的武器驱动器
PCT/EP2016/065861 WO2017009115A1 (de) 2015-07-10 2016-07-05 Waffenantrieb sowie waffenantrieb mit einem waffennotstopp
EP16734683.2A EP3320292B1 (de) 2015-07-10 2016-07-05 Waffenantrieb sowie waffenantrieb mit einem waffennotstopp
KR1020187003814A KR102418158B1 (ko) 2015-07-10 2016-07-05 무기 구동부 및 무기 비상 정지부를 갖춘 무기 구동부
CN201680040815.XA CN107850410B (zh) 2015-07-10 2016-07-05 武器驱动件以及带有武器驱动件的武器
PL16734683T PL3320292T3 (pl) 2015-07-10 2016-07-05 Napęd broni oraz napęd broni z mechanizmem zatrzymywania awaryjnego broni
PCT/EP2016/065858 WO2017009114A1 (de) 2015-07-10 2016-07-05 Waffenantrieb sowie waffenantrieb mit einem waffennotstopp
CA2991453A CA2991453C (en) 2015-07-10 2016-07-05 Weapon drive and weapon drive with an emergency weapon stop
TR2019/09932T TR201909932T4 (tr) 2015-07-10 2016-07-05 Si̇lah sürücü ve aci̇l si̇lah durduruculu si̇lah sürücü
SI201630360T SI3320292T1 (sl) 2015-07-10 2016-07-05 Pogon orožja in pogon orožja z blokado orožja v sili
US15/867,354 US10641564B2 (en) 2015-07-10 2018-01-10 Weapon drive and weapon drive with an emergency weapon stop
US15/867,475 US10365054B2 (en) 2015-07-10 2018-01-10 Weapon drive, and weapon drive with a weapon emergency stop
HRP20191605 HRP20191605T1 (hr) 2015-07-10 2019-09-05 Pogon za oružje, kao i pogon za oružje s kočnicom za slučaj opasnosti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008798.3A DE102015008798B4 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Waffenantrieb sowie Waffenantrieb mit einem Waffennotstopp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015008798A1 DE102015008798A1 (de) 2017-01-12
DE102015008798B4 true DE102015008798B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=57583909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008798.3A Active DE102015008798B4 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Waffenantrieb sowie Waffenantrieb mit einem Waffennotstopp

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008798B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022622A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
DE102007048470A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schnellstopp für einen Antrieb einer Waffe mit vorzugsweise linearer Munitionszuführung
DE102008060215A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb und Schnellstop für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102008060217A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
DE102008060214A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe mit linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102010052047A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-22 Rheinmetall Waffe Munition GmbH, 29345 Selektiver Verschluss- und/oder Munitionsantrieb
US20110314996A1 (en) * 2008-12-04 2011-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Drive and quick stop for a weapon with preferably a linear breech or ammunition feed

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022622A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Funktionssteuerung insbesondere für das lineare Zuführen einer Munition in ein Waffenrohr
DE102007048470A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Schnellstopp für einen Antrieb einer Waffe mit vorzugsweise linearer Munitionszuführung
DE102008060215A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb und Schnellstop für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
DE102008060217A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe
DE102008060214A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschlussantrieb für eine Waffe mit linearer Verschluss- bzw. Munitionszuführung
US20110314996A1 (en) * 2008-12-04 2011-12-29 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Drive and quick stop for a weapon with preferably a linear breech or ammunition feed
DE102010052047A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-22 Rheinmetall Waffe Munition GmbH, 29345 Selektiver Verschluss- und/oder Munitionsantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015008798A1 (de) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3320292B1 (de) Waffenantrieb sowie waffenantrieb mit einem waffennotstopp
EP2198231B1 (de) Antrieb für eine waffe mit vorzugsweise linearer munitionszuführung
EP2359084B1 (de) Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung
EP3320299B1 (de) Modulare waffe
EP2507576B1 (de) Verschlussantrieb für eine waffe
EP0489024B1 (de) Durchladeeinrichtung für selbstladende handfeuerwaffen
DE2752721C2 (de) Verschlußblockanordnung für eine automatische Schußwaffe
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
DE1578049C1 (de) Geschütz mit gegenüber einer Rohrwiege rücklaufendem Geschützrohr
DE102015008798B4 (de) Waffenantrieb sowie Waffenantrieb mit einem Waffennotstopp
DE1960023C1 (de) Automatische Waffe zum Abfeuern von Patronen
DE3023957C2 (de) Wechselgurtzuführer für eine selbsttätige Feuerwaffe, insbesondere Maschinenkanone
DE3109730C2 (de)
EP3390950B1 (de) Munitionszuführung zum zuführen einer gegurteten munition
DE3839496C2 (de)
DE1728141A1 (de) Gewehr,insbesondere fuer Jagd- und Sportzwecke
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
EP1469273A1 (de) Keilverschluss
DE102015012981A1 (de) Waffenantrieb sowie Waffenantrieb mit einem Waffennotstopp
DE851619C (de) Verschluss fuer automatische Feuerwaffen
DE2933240C2 (de) Patronenzuführvorrichtung für eine automatische Feuerwaffe
DE99056C (de)
DE575727C (de) Verschluss fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE162388C (de)
DE102813C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R130 Divisional application to

Ref document number: 102015012981

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE