DE102014215721B3 - Optischer Sensor mit einer einstellbaren Abblendvorrichtung - Google Patents

Optischer Sensor mit einer einstellbaren Abblendvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014215721B3
DE102014215721B3 DE102014215721.8A DE102014215721A DE102014215721B3 DE 102014215721 B3 DE102014215721 B3 DE 102014215721B3 DE 102014215721 A DE102014215721 A DE 102014215721A DE 102014215721 B3 DE102014215721 B3 DE 102014215721B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical sensor
dimming device
sensor according
shape
memory alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014215721.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Fensterle
Martin Buck
Klaus Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE102014215721.8A priority Critical patent/DE102014215721B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014215721B3 publication Critical patent/DE102014215721B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4816Constructional features, e.g. arrangements of optical elements of receivers alone
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/32Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S17/36Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated with phase comparison between the received signal and the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S17/8943D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/4912Receivers
    • G01S7/4918Controlling received signal intensity, gain or exposure of sensor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/005Diaphragms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Optischer Sensor mit einem Photomischdetektor 1 zur Abstandsmessung anhand der Lichtlaufzeit und einer Abblendvorrichtung 2 zur Beeinflussung der Form und der Lage seiner optisch wirksamen Fläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblendvorrichtung 2 hintereinander angeordnete lateral bewegliche Blenden 7 mit je einer Öffnung 8 aufweist, die in Abhängigkeit von der empfangenen Lichtmenge oder vom Abstand eines reflektierenden Objekts gesteuert werden, wobei die Blenden 7 mit Aktoren 9 unabhängig voneinander bewegt werden können und die Aktoren 9 jeweils eine bewegliches Element mit einer Formgedächtnislegierung (FGL) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Sensor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Obwohl die vorliegende Erfindung prinzipiell für alle optischen Sensoren geeignet ist, soll sie bei Photomischdetektoren zur lichtlaufzeitbasierten Entfernungsmessung angewendet werden.
  • Photomischdetektoren sind aus der DE19704496C2 und der DE19821974B4 bekannt. Sie weisen zwei lichtempfindliche Modulationsphotogates und zwei nicht lichtempfindliche Akkumulationsgates auf.
  • Zur Entfernungsbestimmung wird das von einem Objekt reflektierte Empfangssignal mit dem Sendesignal gemischt. Die Mischung liefert ein in Phase liegendes und ein um 180° versetztes Signal, aus dem die Entfernung in bestimmbar ist. Dazu sind die Modulationsphotogates mit einem Hochfrequenzgenerator und die Akkumulationsgates mit einer Auswerteeinheit verbunden.
  • Derartige Mischelemente werden auch als PMD-Empfänger bezeichnet. Sie erlauben die Auswertung von aus einer Lichtlaufzeit resultierenden Phasendifferenzen und wurden zur Erzeugung von dreidimensionalen Kamerabildern entwickelt. Sie sind aber auch für optische Näherungsschalter geeignet. Geräte dieser Art werden von der Firma ‚PMD-Technologies GmbH’ und auch der Anmelderin hergestellt und vertrieben.
  • Da die Mischung unmittelbar in der lichtempfindlichen Fläche erfolgt, ist die Vermeidung von Fremdlicht, das zur Verschlechterung des Signal-Rausch-Verhältnisses und letztlich zur Übersteuerung der Photogates führt, von besonderer Bedeutung.
  • Die DE 10 2006 003 785 A1 zeigt einen Sensor mit einer einstellbaren Abblendvorrichtung vor der optischen Empfangseinheit. Die Strahlung wird mit Hilfe eines photochromatischen oder elektrochromatischen Mediums gedämpft.
  • Als nachteilig wird die prinzipiell vorhandene Grunddämpfung durch das Bauelement, sowie dessen Verschmutzungsgefahr angesehen.
  • Die DE 101 22 564 A1 zeigt einen optischen Sensor mit einem Photomischdetektor zur Entfernungsmessung anhand der Lichtlaufzeit, wobei der Abstand zwischen dem Photodetektor und dem Objektiv mit Aktoren eingestellt werden kann, die jeweils eine Schraubenfeder mit einer Formgedächtnislegierung aufweisen, wobei die Formgedächtnislegierung einen Einweg-Effekt oder einen Zweiweg-Effekt aufweisen kann. Eine Abblendvorrichtung ist nicht offenbart.
  • Die DE 10 2008 031 054 A1 zeigt eine zahnärztliche Intraoralkamera zur Abbildung eines vor der Kamera befindlichen Objekts mit einem Bildaufnahmeelement, beispielsweise in Form eines CCD- oder CMOS-Chips, und einer Abblendvorrichtung zur Beeinflussung der optisch wirksamen Fläche, wobei die Abblendvorrichtung zwei hintereinander angeordnete Blenden mit je einer Öffnung aufweist, die in Abhängigkeit von der empfangenen Lichtmenge eines reflektierenden Objekts gesteuert werden. Eine der beiden Blenden kann lateral mit Aktoren bewegt werden, wobei die Aktoren jeweils in bewegliches Element mit einer Formgedächtnislegierung aufweisen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine für Industriesensoren geeignete Abblendvorrichtung anzugeben, mit der neben der Größe auch die Position der lichtdurchlässigen Öffnung eingestellt werden kann.
  • Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht darin, mindestens zwei unabhängig voneinander lateral bewegliche Blenden einzusetzen, die mit Hilfe einer Formgedächtnislegierung (SMA = shape memory alloy) bewegt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann mit zwei im optischen Strahlengang hintereinander angeordneten Blenden mit vorzugsweise dreieckigen Öffnungen, sowohl die Größe als auch die Position der resultierenden lichtdurchlässigen Öffnung eingestellt werden.
  • So können nicht nur Form und Größe der lichtempfindlichen Fläche optimiert, sondern auch der durch den Abstand zwischen Sende- und Empfangsoptik entstehende vom Objektabstand abhängige Bildversatz korrigiert werden. Weiterhin können nicht benötigte PMD-Elemente komplett ausgeblendet werden, so dass beispielsweise der gleiche PMD-Chip zur Entfernungsmessung (1D) oder in einer 3D-Industriekamera eingesetzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Abblendvorrichtung ist in Abhängigkeit von Ihrer Anordnung im optischen Strahlengang als Feldblende oder auch als Öffnungsblende einsetzbar.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt einen optischen Entfernungsmesser mit erfindungsgemäßer Abblendvorrichtung,
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Abblendvorrichtung im Detail,
  • 3 zeigt beispielhaft drei Blendenstellungen der erfindungsgemäßen Abblendvorrichtung.
  • Die 1 zeigt einen optischen Entfernungsmesser mit einem PMD-Empfänger 1. Davor befinden sich zwei hintereinander angeordnete lateral verschiebbare Blenden 7, die mit einer nicht dargestellten Steuereinheit die erfindungsgemäße Abblendvorrichtung 2 bilden.
  • Wie später noch näher erläutert wird, können die beiden Blenden 7 vom Mikrocontroller 5 so gesteuert werden, dass eine resultierende Blendenöffnung 8 mit einer bestimmten seitlichen Verschiebung entsteht, so dass Intensität und Lage des Lichtspots auf dem PMD-Empfänger 1 eingestellt werden können. Die übrige Schaltung weist keine Besonderheiten auf. Der von einem Generator 4 gespeiste Sender 3 erzeugt ein moduliertes Lichtsignal, das mit der Optik 6 ausgesendet und empfangen wird. Die zeitliche Verzögerung wird in bekannter Weise vom PMD-Empfänger 1 anhand der Phasenverschiebung φ zwischen dem Sendesignal und dem Empfangssignal ausgewertet. Abschließend sei noch erwähnt, dass die erfindungsgemäße Abblendvorrichtung 2 überall im optischen Strahlengang angeordnet sein kann. Natürlich können auch mehr als zwei bewegliche Blenden 7 vorhanden sein.
  • Die 2 zeigt die erfindungsgemäße Abblendvorrichtung 2 in der Draufsicht. Die beiden verschiebbaren Blenden 7 sind zum besseren Verständnis nebeneinander dargestellt. In praxi sind sie wie in 3 gezeigt, übereinander bzw. hintereinander im Strahlengang angeordnet, so dass eine resultierende Öffnung frei bleibt. Die Bewegung der Aktoren 9 erfolgt mit einem beheizbaren, vorzugsweise als Spiralfeder gestalteten Formgedächtnislegierungselement. Die Stromquellen können von einer Auswerteinheit 5 (µC) so gesteuert werden, dass sich ihre Öffnungen 8 teilweise überlappen. Da die Steuerung der beiden Aktoren 9 unabhängig voneinander erfolgt, kann neben der Form auch die Lage der Lichteintrittsöffnung in einem bestimmten Bereich eingestellt werden. Die Formgedächtnislegierung des Aktors 9 kann einen Einweg-Memory-Effekt aufweisen und somit nach der Erwärmung in ihrer zweiten Form verbleiben, was einen Abgleichvorgang beispielsweise bei der Inbetriebnahme des optischen Sensors ermöglicht. Im Regelfall weist die Formgedächtnislegierung des Aktors 9 einen Zweiweg-Memory-Effekt auf, so dass sie nach Erwärmung ihre zweite Form annimmt und nach einer anschließenden Abkühlung wieder in ihre erste Form zurückkehrt, was die Regelung der einfallenden Lichtmenge ermöglicht. Da die lichtempfindliche Fläche der Photomischdetektoren 1 oft streifenförmig ist, kann die Öffnung der Abblendvorrichtung 2 vorteilhaft lateral auf dem PMD-Empfänger verschoben werden, so dass auch der durch den Abstand zwischen Sende- und Empfangsoptik entstehende vom Objektabstand abhängige Bildversatz korrigiert werden kann und nur die tatsächlich für die Messung erforderliche Fläche des Empfängers 1 beleuchtet wird, was dessen Fremdlichtfestigkeit verbessert.
  • Die 3 zeigt die erfindungsgemäße Abblendvorrichtung in unterschiedlichen Positionen. Wie bereits oben erläutert, kann durch die unabhängige Steuerung der beiden Blenden 7 neben der Größe auch die Lage der lichtdurchlässigen Öffnung bestimmt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    PMD-Empfänger
    2
    Abblendvorrichtung
    3
    Sender (LED oder Laserdiode)
    4
    Hochfrequenzgenerator
    5
    Mikrocontroller (Auswerteeinheit)
    6
    Optik (für Sender und Empfänger)
    7
    Lageveränderliche Blende
    8
    Blendenöffnung
    9
    Aktor zur Bewegung der Blende 7

Claims (7)

  1. Optischer Sensor mit einem Photomischdetektor (1) zur Entfernungsmessung anhand der Lichtlaufzeit und einer Abblendvorrichtung (2) zur Beeinflussung der Größe oder der Lage seiner optisch wirksamen Fläche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblendvorrichtung (2) zwei hintereinander angeordnete lateral bewegliche Blenden (7) mit je einer Öffnung (8) aufweist, die in Abhängigkeit von der empfangenen Lichtmenge oder vom Abstand eines reflektierenden Objekts gesteuert werden, wobei die Blenden (7) mit Aktoren (9) unabhängig voneinander bewegt werden können und die Aktoren (9) jeweils ein bewegliches Element mit einer Formgedächtnislegierung aufweisen.
  2. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgedächtnislegierung im Aktor (9) einen Einweg-Memory-Effekt aufweist, indem sie nach der Erwärmung in ihrer zweiten Form verbleibt.
  3. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgedächtnislegierung im Aktor (9) einen Zweiweg-Memory-Effekt aufweist, indem sie nach der Erwärmung ihre zweite Form annimmt und nach anschließender Abkühlung wieder ihre erste Form zurückkehrt.
  4. Optischer Sensor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (9) eine Spiralfeder mit einer Formgedächtnislegierung nach Anspruch 2 oder 3 aufweist.
  5. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Blenden (7) hintereinander im optischen Strahlengang angeordnet sind, wobei sich ihre Öffnungen (8) überlappen, so dass durch deren unabhängige Lateralbewegung die Lage oder die die Form der lichtdurchlässigen Fläche der Abblendvorrichtung (2) einstellbar ist.
  6. Optischer Entfernungsmesser mit einem Sensor nach Anspruch 1 bis 5.
  7. Industriekamera mit einem optischen Sensor nach Anspruch 1 bis 5.
DE102014215721.8A 2014-08-08 2014-08-08 Optischer Sensor mit einer einstellbaren Abblendvorrichtung Active DE102014215721B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215721.8A DE102014215721B3 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Optischer Sensor mit einer einstellbaren Abblendvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215721.8A DE102014215721B3 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Optischer Sensor mit einer einstellbaren Abblendvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215721B3 true DE102014215721B3 (de) 2015-08-13

Family

ID=53677090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215721.8A Active DE102014215721B3 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Optischer Sensor mit einer einstellbaren Abblendvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215721B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107991724A (zh) * 2017-12-29 2018-05-04 深圳开立生物医疗科技股份有限公司 光路补偿装置及冷光源系统
EP3489714A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Hexagon Technology Center GmbH Optischer distanzmesser mit schaltbarer empfangsapertur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122564A1 (de) * 2001-05-10 2003-02-06 Conti Temic Microelectronic Stellantrieb zum Verstellen einer Optik eines Bilderfassungssystems
DE102006003785A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Sensor mit einer regelbaren Abblendvorrichtung
DE102008031054A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Kaltenbach & Voigt Gmbh Zahnärztliche Intraoralkamera

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122564A1 (de) * 2001-05-10 2003-02-06 Conti Temic Microelectronic Stellantrieb zum Verstellen einer Optik eines Bilderfassungssystems
DE102006003785A1 (de) * 2006-01-25 2007-07-26 Adc Automotive Distance Control Systems Gmbh Sensor mit einer regelbaren Abblendvorrichtung
DE102008031054A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Kaltenbach & Voigt Gmbh Zahnärztliche Intraoralkamera

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3489714A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Hexagon Technology Center GmbH Optischer distanzmesser mit schaltbarer empfangsapertur
CN109839093A (zh) * 2017-11-28 2019-06-04 赫克斯冈技术中心 具有可切换接收孔径的光学测距仪
CN109839093B (zh) * 2017-11-28 2022-03-01 赫克斯冈技术中心 具有可切换接收孔径的光学测距仪
CN107991724A (zh) * 2017-12-29 2018-05-04 深圳开立生物医疗科技股份有限公司 光路补偿装置及冷光源系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2002281B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung
EP2686700B1 (de) Messvorrichtung zur messung einer entfernung zwischen der messvorrichtung und einem zielobjekt mit hilfe optischer messstrahlung
EP2475957B2 (de) Optischer entfernungsmesser
DE112009000212B4 (de) Beobachtungsgerät mit Entfernungsmesser
EP3130889B1 (de) Optische entfernungsmessvorrichtung
DE102007008806C5 (de) Optoelektronische Überwachung mit Test durch Dynamisierung
EP2629050B1 (de) Triangulationslichttaster
DE10130763A1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanzmessung über einen grossen Messbereich
WO2003016944A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines dreidimensionalen abstandsbildes
DE102017116492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Sensors
DE10217294A1 (de) Sensorausrichtung
DE102015223024A1 (de) Laserentfernungsmessgerät
EP3002609B1 (de) Optoelektronischer sensor
DE102015217912A1 (de) Verfahren zur Laufzeitkalibrierung eines Lidarsensors
DE102014215721B3 (de) Optischer Sensor mit einer einstellbaren Abblendvorrichtung
EP3939774B1 (de) Herstellung eines optoelektronischen sensors
DE102015223675A1 (de) Lichtlaufzeitsensor für einen optischer Entfernungsmesser
DE102021130334A1 (de) Optoelektronischer Sensor
DE102017215671A1 (de) Scansystem und Sende- und Empfangsvorrichtung für ein Scansystem
DE102016118481A1 (de) Abtasteinheit einer optischen Sende- und Empfangseinrichtung einer optischen Detektionsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102016101269A1 (de) Optoelektronischer Multifunktionssensor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102015106595A1 (de) Lasersensor für ein Kraftfahrzeug mit Parabolspiegel, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP2963444B1 (de) Sensor und Verfahren zur ortsgenauen Detektion eines relativ zum Sensor in einer Förderrichtung geförderten Objekts
DE102021119423A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung eines Objekts nach dem Prinzip der Triangulation
DE202014104739U1 (de) Optoelektronischer Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final