DE102014210575A1 - Kosmetische Shampoos mit einem Gehalt an in Silikonöl dispergierten Silikonharzen - Google Patents

Kosmetische Shampoos mit einem Gehalt an in Silikonöl dispergierten Silikonharzen Download PDF

Info

Publication number
DE102014210575A1
DE102014210575A1 DE102014210575.7A DE102014210575A DE102014210575A1 DE 102014210575 A1 DE102014210575 A1 DE 102014210575A1 DE 102014210575 A DE102014210575 A DE 102014210575A DE 102014210575 A1 DE102014210575 A1 DE 102014210575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparations according
units
silicone resin
silicone
silicone resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014210575.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Julia Nemnich
Maren Wilken
Anna Wächter
Robert Klauck
Nathalie Sors
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf Aktiengesellschaft De
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102014210575.7A priority Critical patent/DE102014210575A1/de
Priority to MA040187A priority patent/MA40187A/fr
Priority to PCT/EP2015/060300 priority patent/WO2015185329A1/de
Priority to EP15723676.1A priority patent/EP3151922A1/de
Publication of DE102014210575A1 publication Critical patent/DE102014210575A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/004Preparations used to protect coloured hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/592Mixtures of compounds complementing their respective functions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Kosmetische Zubereitungen, insbesondere Shampoos, welche umfassen a) eine wässrige Phase, welche eine oder mehrere grenz- bzw. oberflächenaktive Substanz oder Substanzen enthält, b) eine disperse Phase, welche gewählt wird aus der Gruppe der b1) vollständig methylierten linearen Siloxan-Polymere mit endständigen Trimethylsiloxat-Einheiten mit Kettenlängen von ca. 100–500, bevorzugt 200–350 Siloxan-Einheiten umfasst, der b2) der vollständig methylierten linearen Siloxan-Polymere mit endständigen Hydroxy-dimethylsiloxat-Einheiten mit Kettenlängen von ca. 100–500, bevorzugt 200–350 Siloxan-Einheiten umfasst sein können, der b3) vollständig methylierten cyclischen Siloxan-Polymere mit drei bis zehn Siloxan-Einheiten und welche b4) ein oder mehrere Silkonharze enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft Kosmetische Shampoos mit einem Gehalt an in Silikonöl dispergierten Silikonharzen.
  • Bei der Körperpflege des Menschen spielt die Haarwäsche eine zentrale Rolle. Die Reinigung der Haare und der Kopfhaut von körpereigenem Fett, Hautabschilferungen, Schmutz und Gerüchen entspricht einem Grundbedürfnis des Menschen.
  • Zur Befriedigung dieses Bedürfnisses stand dem Menschen bis ins 20.Jahrhundert hinein allein Seife zur Verfügung, die aufgrund ihres alkalischen pH-Wertes für die Kopfhaut und die Augenschleimhäute wenig verträglich war und häufig Ablagerungen von Kalkseifen im Haar zurück ließ. In den dreißiger Jahren des 20.Jahrhunderts erblickte das erste alkylsulfathaltige Shampoo das Licht der Welt. Seit Mitte der sechziger Jahre erobern Alkylethersulfate und andere Tenside den Shampoomarkt. Mit ihnen können die Nachteile von seifenhaltigen Zubereitungen vermieden werden. Heutzutage müssen moderne Shampoos das Haar nicht nur reinigen und gut verträglich sein. Vielmehr sollen sie das Haar auch pflegen und seine Frisierbarkeit und optische Attraktivität erhöhen.
  • Haarshampoos enthalten eine Vielzahl unterschiedlicher Komponenten um den einzelnen Anforderungen an das Produkt gerecht zu werden:
    Im Rahmen der Produkte, die zur kosmetischen Behandlung des menschlichen Körpers bereitgestellt werden, spielen Mittel zur Veränderung oder Nuancierung der Farbe des Kopfhaares eine herausragende Rolle. Sieht man von den Blondiermitteln, die eine oxidative Aufhellung der Haare durch Abbau der natürlichen Haarfarbstoffe bewirken, ab, so sind im Bereich der Haarfärbung im Wesentlichen drei Typen von Mitteln zur Veränderung der Haarfarbe von Bedeutung:
    Für das Färben von keratinhaltigen Fasern, z.B. Wolle, Haare und Pelze, werden im allgemeinen entweder Direktfarbstoffe oder oxidative Farbstoffe, die durch oxidative Kupplung einer oder mehreren Entwicklersubstanzen untereinander oder mit einer oder mehreren Kupplersubstanzen entstehen, eingesetzt. Mit Oxidationsfarbstoffen lassen sich intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften und vollständiger Abdeckung von grauen Haaren erzielen, die Entwicklung der Farbe geschieht jedoch unter Einfluss von Oxidationsmitteln wie z.B. Wasserstoffperoxid, was häufig Schädigungen der Faser zur Folge hat. Direktfarbstoffe werden unter schonenderen Bedingungen appliziert, die erhaltenen Färbungen verfügen jedoch über geringe Echtheitseigenschaften. Zur Abdeckung von grauen Haaren werden außerdem Farbstoffvorstufen wie z.B. 5,6-Dihydroxyindolin eingesetzt, die unter Einfluß von Luft zu Farbstoffen oxidieren
  • Die Oxidationsfärbemittel zeichnen sich zwar durch hervorragende, lang anhaltende Färbeergebnisse aus. Für natürlich wirkende Färbungen muß aber üblicherweise eine Mischung aus einer größeren Zahl von Oxidationsfarbstoffvorprodukten eingesetzt werden; in vielen Fällen werden weiterhin direktziehende Farbstoffe zur Nuancierung verwendet. Weisen die im Verlauf der Farbausbildung gebildeten bzw. direkt eingesetzten Farbstoffe deutlich unterschiedliche Echtheiten (z. B. UV-Stabilität, Schweißechtheit, Waschechtheit etc.) auf, so kann es mit der Zeit zu einer erkennbaren und daher unerwünschten Farbverschiebung kommen. Dieses Phänomen tritt verstärkt auf, wenn die Frisur Haare oder Haarzonen unterschiedlichen Schädigungsgrades aufweist. Ein Beispiel dafür sind lange Haare, bei denen die lange Zeit allen möglichen Umwelteinflüssen ausgesetzten Haarspitzen in der Regel deutlich stärker geschädigt sind als die relativ frisch nachgewachsenen Haarzonen.
  • Für temporäre Färbungen werden üblicherweise Färbe- oder Tönungsmittel verwendet, die als färbende Komponente sogenannte Direktzieher enthalten. Hierbei handelt es sich um Farbstoffmoleküle, die direkt auf das Haar aufziehen und keinen oxidativen Prozess zur Ausbildung der Farbe benötigen. Zu diesen Farbstoffen gehört beispielsweise das bereits aus dem Altertum zur Färbung von Körper und Haaren bekannte Henna. Diese Färbungen sind gegen Shampoonieren in der Regel deutlich empfindlicher als die oxidativen Färbungen, so dass dann sehr viel schneller eine vielfach unerwünschte Nuancenverschiebung oder gar eine sichtbare "Entfärbung" eintritt.
  • Nach dem Colorieren der Haare verblaßt die Haarfarbe durch Umwelteinflüsse wie z.B. Sonneneinstrahlung, mechanische und thermische Beanspruchung wie Kämmen und Föhnen aber auch insbesondere durch den Haarwaschvorgang, welcher den größten negativen Effekt auf die Brillanz und Intensität der Haarfarbe darstellt.
  • Der Einsatz von Silikonharzen zum Farbschutz in Haarpflegeprodukten ist bekannt. Bislang erwies es sich aber als sehr schwierig die schwer löslichen Silikonharze in ein Shampoo einzuarbeiten. Meist war die Einarbeitung mit einem sehr unökonomischen Prozess verbunden.
  • Wünschenswert ist es ein Silikonharz schnell und ohne viel Aufwand in gängige kosmetische Zubereitungen, insbesondere tensidhaltige Zubereitungen, einzuarbeiten. Bei der Herstellung eines Shampoos wird in den meisten Fällen eine Kaltherstellung bevorzugt, im Vergleich zu einer Spülung kann das Silikonharz nicht im Rahmen des Prozesses erwärmt und aufgeschmolzen werden. In ein wässriges System, wie es bei einem Shampoo vorliegt, benötigt die Einarbeitung eines schwer löslichen Silikonharzes eine große Energiezufuhr in Form von Rühren und Wärme zum Schmelzen.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung bestand daher darin, ein Haarreinigungsmittel zu entwickeln, das zum einen für eine bessere Haftung der Haarfarbstoffe auf den Keratinfasern sorgt und somit zum Farberhalt und Farbschutz beiträgt und zum anderen das gefärbte Haar vor äußeren Umwelteinflüssen schützt. Des weiteren sollte dieses spezielle Haarreinigungsmittel natürlich die Reinigung und insbesondere die Pflege der Haare sicherstellen, denn getöntes und koloriertes Haar benötigt besondere, intensive Pflege, da es durch den Färbevorgang oft stark strapaziert und geschädigt wird.
  • Überraschenderweise zeigte sich, dass mit Hilfe von speziellen Silikonen ein hoher Anteil an Silikonharzen (z.B. Trimethylsiloxysilicate bzw. Mischungen aus Trimethylsiloxysilicaten und Polypropylsilsesquioxanen), bis zu 50%, gelöst werden kann. Diese Vorlösung kann anschließend sehr einfach in die finale Shampooformulierung kalt eingearbeitet werden. Für die Erstellung der Vorlösung ist verhältnismäßig wenig Energie in Form von Rühren und Erhitzen notwendig. Auch durch diese Vorlösung können die Silikonharze auf die Haare aufziehen und dort einen Schutzfilm ausbilden, der die colorierten Haare vor dem Verblassen schützt.
  • Erfindungsgemäß sind daher kosmetische Zubereitungen, insbesondere Shampoos, welche umfassen
    • a) eine wässrige Phase, welche eine oder mehrere grenz- bzw. oberflächenaktive Substanz oder Substanzen enthält,
    • b) eine disperse Phase, welche gewählt wird aus der Gruppe der b1) vollständig methylierten linearen Siloxan-Polymere mit endständigen Trimethylsiloxat-Einheiten mit Kettenlängen von ca. 100–500, bevorzugt 200–350 Siloxan-Einheiten umfasst, der b2) der vollständig methylierten linearen Siloxan-Polymere mit endständigen Hydroxy-dimethylsiloxat-Einheiten mit Kettenlängen von ca. 100–500, bevorzugt 200–350 Siloxan-Einheiten umfasst sein können, der b3) vollständig methylierten cyclischen Siloxan-Polymere mit drei bis zehn Siloxan-Einheiten und welche b4) ein oder mehrere Silkonharze enthält.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Silikonharze sind vernetzte Polysiloxane. Man unterscheidet Silikonharze anhand verschiedener Monomereinheiten wie folgt: R3SiO1/2 (M), R2SiO2/2 (D), RSiO3/2 (T), SiO4/2 (Q).
  • Von besonderer Bedeutung sind Trimethylsiloxysilicate (MQ-Silikonharz) bzw. Mischungen aus Trimethylsiloxysilicate und Polypropylsilsesquioxane (MQ/TPr-Silikonharz).
  • Silikonharze werden weit verbreitet in der Automobilpflege, in Haushalts- und Lederpflegemitteln eingesetzt; aber auch im Kosmetikbereich finden sie bereits Anwendung.
  • Sie werden besonders für Produkte eingesetzt, in denen eine gute Wasserresistenz und filmformende Eigenschaften im Fokus stehen, was z. B. bei Babycremes, schützenden Cremes und bestimmten Make-up Produkten der Fall ist.
  • Die Schrift EP 2 016 933 A1 offenbart bereits eine wasserfreie Haarbehandlungszubereitung mit einem Copolymer aus Silikonharzen und flüssigen Silikonen, sowie weiteren Silikonen wie flüchtigen Silikonen.
  • Die Schrift EP 0 560 879 B1 offenbart bereits eine Haarbehandlungszubereitung mit 0,1 % bis 10 % dispergiertem Silikon, dass unter anderem bestimmte silikonlösliche, aber wasserunlösliche Silikonharze enthält.
  • Die EP 1 119 339 B1 offenbart bereits Shampoos mit Siloxysilikaten. Die Schrift US 20070269389 A1 offenbart bereits Zubereitungen mit Filmbildnersystemen, die auch Trimethylsiloxysilikate enthalten können.
  • Die Schrift WO 2009/080964 A3 offenbart bereits Schminkprodukte mit bestimmten Silikonharzen. Die Schrift US 7601179 B2 offenbart bereits ein Verfahren zum Schutz keratinischer Fasern, dass Silsesquioxane oder Trimethylsiloxysilikate in Kombination mit einem Nylon 611/Dimethicone Copolymer zum Einsatz kommen lässt.
  • Die Schriften WO 2005/075542 A1 und WO 2005/075567 A1 offenbaren bereits spezielle Silikonharze. Die Schrift WO 2005/100444 A1 offenbart bereits Silsesquioxane Harzwachse.
  • Die WO 2012/041756 beschreibt Zubereitungen, welche ein oder mehrere vollständig methylierte lineare Siloxan-Polymere mit endständigen Trimethylsiloxat-Einheiten mit unbestimmtem Kettenlängen („Dimethicon“) umfasst, und welche ferner ein oder mehrere Silkonharze enthält. Allerdings geht aus dieser Schrift nicht hervor, dass die Silikonharze in das Dimethicon inkorporiert wurde.
  • Durch erfindungsgemäße Haarpflegeformulierungen ist es aus verschiedenen Applikationsformen möglich (rinse-off, leave-on), einen okklusiven Film auf dem Haar zu hinterlassen, der die Haarfarbe vor dem Auswaschen mit Wasser und Shampoo schützt. Haare, die mit semipermanenten Haarfarben behandelt sind, lassen sich durch die erfindungsgemäßen Zubereitungen besonders gut schützen.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn das Silikonharz M- und Q-Monomereinheiten enthält. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Silikonharz M- und Q-Monomereinheiten im Verhältnis M:Q = 0,4:1 bis 1,2:1 enthält. Solche Verhältnisse von Monomereinheiten zueinander sind als molare Verhältnisse zu verstehen. Das entsprechende Gewichtsverhältnis M:Q = 0.5:1.0 bis 1.6:1.0. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn das Gewichtsverhältnis M:Q = 0.9 bis 1.4 ist.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn das Silikonharz eine Molmasse von 12 bis 35 kg/mol, besonders bevorzugt 15 bis 32 kg/mol hat.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn das Silikonharz zusätzlich T- oder D-Monomereinheiten enthält. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Silikonharz M- und Q- und entweder T- oder D-Monomereinheiten enthält deren Verhältnis M:Q sich wie 0,5:1 bis 1:1 verhält und der Gewichtsanteil an D- oder T-Einheiten 30 bis 70 Gew.-% beträgt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn als T- oder D-Monomereinheiten T-Propyl- oder D verwendet werden.
  • Es ist also bevorzugt, wenn neben Trimethylsiloxysilicate Polypropylsilsesquioxane enthalten ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn als D-Monomereinheiten lineare und/oder flüchtige Dimethicone verwendet werden, bevorzugt ein lineares Polydimethylsiloxan mit geringer Viskosität (90 bis 110 mm2/s) und geringem Molekulargewicht oder statt dessen Cyclopentasiloxan enthalten ist.
  • Besonders bevorzugt sind als Silikonharze die Produkte Trimethylsiloxysilicate + Cyclomethicone, Momentive ß 4230, Trimethylsiloxysilicate + Dimethicone, Dow Corning 593 Fluid, blend aus Trimethylsiloxysilicate und Polypropylsilsesquioxane, Dow Corning MQ-1640.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn zusätzlich Polydimethylsiloxan enthalten ist, bevorzugt ein lineares Polydimethylsiloxan mit geringer Viskosität (90 bis 110 mm2/s) und geringem Molekulargewicht enthalten ist, besonders bevorzugt in Konzentrationen von 2 bis 7 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 4,6 Gew.-%, und die Zubereitung dabei 0 bis 0,5 Gew.-% Wasser enthält. Besonders bevorzugt ist es, wenn zusätzlich 0,2 bis 2 Gew.-% Polypropylsilsesquioxane enthalten ist.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft werden die Zubereitungen hergestellt, indem eine oder mehrere Substanzen aus den Gruppen b1, b2, bzw. b3, insbsondere Dimethicon vorgelegt und unter Rühren erwärmt wird, wobei Temperaturen um ca. 65°C vorteilhaft sind. Zu dieser Phase wird anschließend das Silikonharz oder werden die Silikonharze nach und nach unter Rühren zugefügt und so lange verrührt bis es oder sie sich klar gelöst hat oder haben. Es können bis zu 50 % Silikonharz in der Phase aus b1, b2 und/oder b3, insbesondere Dimethicon, gelöst werden. Diese Vorlösung kann dann mit der wässrigen Phase der Zubereitungen vereinigt werden. Besonders bevorzugt wird hierbei Dimethicon mit einer Viskosität von 5 mm2/s.
  • Beispiele für die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbaren kationischen Tenside sind insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen. Bevorzugt sind Antmoniumhalogenide wie Alkyltrimethylammoniumchloride, Dialkyldimethylammoniumchloride und Trialkylmethylammoniumchloride, z. B. Cetyltrimethyl-ammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Distearyldimethylammonium-chlorid, Lauryldimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid und Tricetylmethylammoniumchlorid. Alkylamidoamine, insbesondere Fettsäureamidoamine wie das unter der Bezeichnung Tego Amid TM S 18 erhältliche Stearylamidopropyldimethylamin, zeichnen sich weiterhin durch ihre gute biologische Abbaubarkeit aus. Ebenfalls sehr gut biologisch abbaubar sind quaternäre Esterverbindungen, sogenannte "Esterquats", wie die unter dem Warenzeichen Stepantex TM vertriebenen Methylhydroxyalkyl-dialkoyloxyalkyl-ammonium-methosulfate sowie die entsprechenden Produkte, die unter dem Warenzeichen Dehyquart TM im Handel erhältlich sind. Ein Beispiel für ein als kationisches Tensid einsetzbares quaternäres Zuckerderivat stellt das Handelsprodukt Glucquat TM 100 dar, gemäß CTFA-Nomenklatur ein "Lauryl Methyl Gluceth-10 Hydroxypropyl Dimonium Chloride".
  • Als anionische Tenside eignen sich alle für die Verwendung am menschlichen Körper geeigneten anionischen oberflächenaktiven Stoffe. Diese sind gekennzeichnet durch eine wasserlöslich machende, anionische Gruppe wie z. B. eine Carboxylat-, Sulfat-, Sulfonat- oder Phosphat-Gruppe und eine lipophile Alkylgruppe mit etwa 10 bis 22 C-Atomen. Zusätzlich können im Molekül Glykol- oder Polyglykolether-Gruppen, Ether-, Amid- und Hydroxylgruppen sowie in der Regel auch Estergruppen enthalten sein. Bevorzugte anionische Tenside sind Alkylsulfate, Alkylpolyglykolethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 12 Glykolethergruppen im Molekül sowie insbesondere Salze von gesättigten und insbesondere ungesättigten C8-C22-Carbonsäuren, wie Ölsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure und Palmitinsäure. Besonders bevorzugt sind die anionischen Tenside, die mindestens eine Carboxylat-Gruppe enthalten.
  • Erfindungsgemäße Zubereitungen enthalten mindestens eine oder mehrere grenz- bzw. oberflächenaktive Substanz oder Substanzen, landläufig als Tenside bezeichnet, wobei prinzipiell sowohl anionische als auch zwitterionische, ampholytische, nichtionische und kationische Tenside geeignet sind. In vielen Fällen hat es sich aber als vorteilhaft erwiesen, die Tenside aus anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tensiden auszuwählen. Anionische Tenside können dabei ganz besonders bevorzugt sein.
  • Bezüglich der anionischen und kationischen Tenside wird auf das oben gesagte verwiesen.
  • Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO(<->)- oder -SO3(<->)-Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethylammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethyl-ammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylamino-propyl-dimethylammonium-glycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacyl-aminoethyl-hydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitter-ionisches Tensid ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
  • Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8-C18-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C12-18-Acylsarcosin.
  • Nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykol-ethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise:
    • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
    • – C12-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin,
    • – C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga,
    • – Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl,
    • – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester,
    • – Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide.
  • Bei den als Tenside eingesetzten Verbindungen mit Alkylgruppen kann es sich jeweils um einheitliche Substanzen handeln. Es ist jedoch in der Regel bevorzugt, bei der Herstellung dieser Stoffe von nativen pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen auszugehen, so dass man Substanzgemische mit unterschiedlichen, vom jeweiligen Rohstoff abhängigen Alkylkettenlängen erhält.
  • Bei den Tensiden, die Anlagerungsprodukte von Ethylen- und/oder Propylenoxid an Fettalkohole oder Derivate dieser Anlagerungsprodukte darstellen, können sowohl Produkte mit einer "normalen" Homologenverteilung als auch solche mit einer eingeengten Homologenverteilung verwendet werden. Unter "normaler" Homologenverteilung werden dabei Mischungen von Homologen verstanden, die man bei der Umsetzung von Fettalkohol und Alkylenoxid unter Verwendung von Alkalimetallen, Alkalimetallhydroxiden oder Alkalimetallalkoholaten als Katalysatoren erhält. Eingeengte Homologenverteilungen werden dagegen erhalten, wenn beispielsweise Hydrotalcite, Erdalkalimetallsalze von Ethercarbonsäuren, Erdalkalimetalloxide, -hydroxide oder -alkoholate als Katalysatoren verwendet werden. Die Verwendung von Produkten mit eingeengter Homologenverteilung kann bevorzugt sein.
  • Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise nichtionische Polymere wie beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrrolidon und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere und Polysiloxane,
    • – kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, Dimethyldiallylammoniumchlorid-Polymere, Acrylamid-Dimethyldiallylammoniumchlorid-Copolymere, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylaminoethylmethacrylat-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Vinylpyrrolidon-Imidazoliniummethochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol,
    • – zwitterionische und amphotere Polymere wie beispielsweise Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid/Acrylat-Copolymere und Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere,
    • – anionische Polymere wie beispielsweise Polyacrylsäuren, vernetzte Polyacrylsäuren, Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butyl-acrylamid-Terpolymere,
    • – Verdickungsmittel wie Agar-Agar, Guar-Gum, Alginate, Xanthan-Gum, Gummi arabicum, Karaya-Gummi, Johannisbrotkernmehl, Leinsamengummen, Dextrane, Cellulose-Derivate, z. B. Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Carboxymethylcellulose, Stärke-Fraktionen und Derivate wie Amylose, Amylopektin und Dextrine, Tone wie z. B. Bentonit oder vollsynthetische Hydrokolloide wie z. B. Polyvinylalkohol,
    • – Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
    • – haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Sojalecithin, Ei-Lecithin und Kephaline, sowie Silikonöle,
    • – Proteinhydrolysate, insbesondere Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Milcheiweiss-, Sojaprotein- und Weizenproteinhydrolysate, deren Kondensationsprodukte mit Fettsäuren sowie quaternisierte Proteinhydrolysate,
    • – Dimethylisosorbid und Cyclodextrine,
    • – Lösungsmittel und -vermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol,
    • – Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine und Zink Omadine,
    • – weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, wie beispielsweise alpha- und beta-Hydroxycarbonsäuren
    • – Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Allantoin, Pyrrolidoncarbonsäuren und deren Salze, Pflanzenextrakte und Vitamine,
    • – Cholesterin,
    • – Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
    • – Fette und Wachse wie Walrat, Bienenwachs und Montanwachs,
    • – Fettsäurealkanolamide,
    • – Komplexbildner wie EDTA, NTA und Phosphonsäuren,
    • – Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate,
    • – Trübungsmittel wie Latex,
    • – Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat,
    • – Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft,
    • – Antioxidantien.
  • Die Bestandteile des wasserhaltigen Trägers werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel in für diesen Zweck üblichen Mengen eingesetzt; z. B. werden Emulgiermittel in Konzentrationen von 0,5 bis 30 Gew.-% und Verdickungsmittel in Konzentrationen von 0,1 bis 25 Gew.-% der gesamten Zubereitung eingesetzt.
  • Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie die eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher, z. B. K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989, verwiesen.
  • Die folgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand weiter erläutern.
    Figure DE102014210575A1_0001
  • Handelsnamen:
    • 1. Ethersulfat K25 NK, Beiersdorf
    • 2. Tego Betain F 50, Evonik Goldschmidt
    • 3. Comperlan 100, BASF
    • 4. Comperlan KD, BASF
    • 5. Rewoteric AM C, Evonik
    • 6. Carbopol Ultrez-10, Lubrizol
    • 7. Glycerox HE B, Croda
    • 8. Ucare Polymer JR-400, Dow Chemical
    • 9. Jaguar, Solvay
    • 10. Merquat 550, Lubrizol
    • 11. Xiameter MEM-1664, Xiamater/Dow Corning
    • 12. Silsoft EM-160 A, Momentive
    • 13. Dow Corning MQ-1640 Flake Resin, Dow Corning
    • 14. BRB DM 5, BRB International
    • 15. PEG-3 Distearate Solution, Beiersdorf
    • 16. Euperlan PK 300 OK, BASF
    • 17. Polyox WSR-301, Nordmann & Rassmann
    • 18. Natriumbenzoat EDF BP 98, Wuhan Youji Industries
    • 19. Natronlauge 45%, Brenntag
    • 20. Neolone 950, Dow Chemical
    • 21. Phenoxyethanol R+, BASF
    • 22. Natronlauge 45%, 3 V Sigma
    • 23. Eumulgin CO 40, BASF
    • 24. /
    • 25. Citronensäuremonohydrat, Jungbunzlauer
    • 26. Suprasel fine, Akzo Nobel
  • Herstellanweisung Vorlösung:
  • Das Dimethicone wird vorgelegt und unter Rühren auf ca. 65°C erwärmt. Zum Lösen des Silikonharzes eignet sich vor allem Dimethicone DM5 mit einer Viskosität von 5 mm2/s. Anschließend wird das Silikonharz nach und nach unter Rühren zu dem Dimethicone gegeben und so lange verrührt bis es sich klar gelöst hat. Es können bis zu 50% Silikonharz in dem Dimethicone gelöst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2016933 A1 [0017]
    • EP 0560879 B1 [0018]
    • EP 1119339 B1 [0019]
    • US 20070269389 A1 [0019]
    • WO 2009/080964 A3 [0020]
    • US 7601179 B2 [0020]
    • WO 2005/075542 A1 [0021]
    • WO 2005/075567 A1 [0021]
    • WO 2005/100444 A1 [0021]
    • WO 2012/041756 [0022]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989 [0044]

Claims (14)

  1. Kosmetische Zubereitungen, insbesondere Shampoos, welche umfassen a) eine wässrige Phase, welche eine oder mehrere grenz- bzw. oberflächenaktive Substanz oder Substanzen enthält, b) eine disperse Phase, welche gewählt wird aus der Gruppe der b1) vollständig methylierten linearen Siloxan-Polymere mit endständigen Trimethylsiloxat-Einheiten mit Kettenlängen von ca. 100–500, bevorzugt 200–350 Siloxan-Einheiten umfasst, der b2) der vollständig methylierten linearen Siloxan-Polymere mit endständigen Hydroxy-dimethylsiloxat-Einheiten mit Kettenlängen von ca. 100–500, bevorzugt 200–350 Siloxan-Einheiten umfasst sein können, der b3) vollständig methylierten cyclischen Siloxan-Polymere mit drei bis zehn Siloxan-Einheiten und welche b4) ein oder mehrere Silkonharze enthält.
  2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Silikonharze sind vernetzte Polysiloxane gewählt werden.
  3. Zubereitungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Silikonharze solche mit Monomereinheiten gewählt aus der Gruppe R3SiO1/2 (M), R2SiO2/2 (D), RSiO3/2 (T), SiO4/2 (Q) gewählt werden.
  4. Zubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Silikonharze gewählt wird oder werden aus der Gruppe der Trimethylsiloxysilicate (MQ-Silikonharz) bzw. Mischungen aus Trimethylsiloxysilicate und Polypropylsilsesquioxane (MQ/TPr-Silikonharz).
  5. Zubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Polydimethylsiloxan enthalten ist, bevorzugt ein lineares Polydimethylsiloxan mit geringer Viskosität (90 bis 110 mm2/s) und geringem Molekulargewicht enthalten ist, besonders bevorzugt in Konzentrationen von 2 bis 7 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 4,6 Gew.-%, und die Zubereitung dabei 0 bis 0,5 Gew.-% Wasser enthält.
  6. Zubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich 0,2 bis 2 Gew.-% Polypropylsilsesquioxan enthalten ist.
  7. Zubereitungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikonharz M- und Q-Monomereinheiten im molaren Verhältnis M:Q = 0,4:1 bis 1,2:1 enthält, bzw. das entsprechende Gewichtsverhältnis M:Q = 0.5:1.0 bis 1.6:1.0, insbesondere bevorzugt ist es, wenn das Gewichtsverhältnis M:Q = 0.9 bis 1.4 ist.
  8. Zubereitungen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikonharz eine Molmasse von 12 bis 35 kg/mol, besonders bevorzugt 15 bis 32 kg/mol hat.
  9. Zubereitungen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Silikonharz zusätzlich T- oder D-Monomereinheiten enthält, insbesondere Silikonharz M- und Q- und entweder T- oder D-Monomereinheiten enthält deren Verhältnis M:Q sich wie 0,5:1 bis 1:1 verhält und der Gewichtsanteil an D- oder T-Einheiten 30 bis 70 Gew.-% beträgt, besonders bevorzugt, wenn als T- oder D-Monomereinheiten T-Propyl- oder D verwendet werden.
  10. Zubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als D-Monomereinheiten lineare und/oder flüchtige Dimethicone verwendet werden, bevorzugt ein lineares Polydimethylsiloxan mit geringer Viskosität (90 bis 110 mm2/s) und geringem Molekulargewicht oder statt dessen Cyclopentasiloxan enthalten ist.
  11. Zubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenn zusätzlich Polydimethylsiloxan enthalten ist, bevorzugt ein lineares Polydimethylsiloxan mit geringer Viskosität (90 bis 110 mm2/s) und geringem Molekulargewicht enthalten ist, besonders bevorzugt in Konzentrationen von 2 bis 7 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Konzentration von 4,6 Gew.-%, und die Zubereitung dabei 0 bis 0,5 Gew.-% Wasser enthält.
  12. Verfahren zur Herstellung von Zubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Substanzen aus den Gruppen b1, b2, bzw. b3, bevorzugt Dimethicon, vorgelegt und unter Rühren erwärmt wird, anschließend das Silikonharz oder die Silikonharze unter Rühren zugefügt und klar gelöst wird oder werden
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 50% Silikonharz in der Phase aus b1, b2 und/oder b3, insbesondere Dimethicon, gelöst und mit der der wässrigen Phase der Zubereitungen vereinigt werden.
  14. Verwendung von Zubereitungen nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Verringerung des Auswaschens von getönten, gefärbten oder gesträhnten Haaren.
DE102014210575.7A 2014-06-04 2014-06-04 Kosmetische Shampoos mit einem Gehalt an in Silikonöl dispergierten Silikonharzen Ceased DE102014210575A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210575.7A DE102014210575A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Kosmetische Shampoos mit einem Gehalt an in Silikonöl dispergierten Silikonharzen
MA040187A MA40187A (fr) 2014-06-04 2015-05-11 Shampooings cosmétiques contenant des résines de silicone dispersées dans de l'huile de silicone
PCT/EP2015/060300 WO2015185329A1 (de) 2014-06-04 2015-05-11 Kosmetische shampoos mit einem gehalt an in silikonöl dispergierten silikonharzen
EP15723676.1A EP3151922A1 (de) 2014-06-04 2015-05-11 Kosmetische shampoos mit einem gehalt an in silikonöl dispergierten silikonharzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210575.7A DE102014210575A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Kosmetische Shampoos mit einem Gehalt an in Silikonöl dispergierten Silikonharzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210575A1 true DE102014210575A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53191656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210575.7A Ceased DE102014210575A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Kosmetische Shampoos mit einem Gehalt an in Silikonöl dispergierten Silikonharzen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3151922A1 (de)
DE (1) DE102014210575A1 (de)
MA (1) MA40187A (de)
WO (1) WO2015185329A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180214369A1 (en) * 2017-01-31 2018-08-02 L'oréal Long-wear compositions containing silicone resin and silicone elastomer resin
CN114539526B (zh) * 2020-11-24 2023-11-07 陈才虎 一种个人护理用液体丙基硅树脂共混物的制备方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560879B1 (de) 1990-12-05 1996-01-17 The Procter & Gamble Company Haarpflegemittel mit silikonharz enthaltendem silikonkonditionierungsagens
WO2005075542A1 (en) 2004-02-02 2005-08-18 Dow Corning Corporation Mq-t propyl siloxane resins
WO2005075567A1 (en) 2004-02-02 2005-08-18 Dow Corning Corporation Mq and t-propyl siloxane resins compositions
WO2005100444A1 (en) 2004-04-12 2005-10-27 Dow Corning Corporation Silsesquioxane resin wax
EP1119339B1 (de) 1998-10-09 2007-09-26 Colgate-Palmolive Company Siloxysilicate enthaltende stabilisierten shampoo
US20070269389A1 (en) 2003-12-15 2007-11-22 Rodrigo Fuscelli Pytel Base Composition for Preparing Multi-Functional Formulations for Care and Protection of the Skin and Hair
EP2016933A1 (de) 2007-07-13 2009-01-21 L'Oréal Wasserfreie kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine druckempfindliche silikonkelbstoff, ein flüchtiges Silikon und ein flüssiges Silikon
WO2009080964A2 (fr) 2007-12-05 2009-07-02 L'oreal Procede cosmetique utilisant une composition comprenant une resine de siloxane et une huile non volatile
US7601179B2 (en) 2007-09-14 2009-10-13 L'oreal S.A. Methods of preserving artificial coloring on keratin materials
WO2012041756A2 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Beiersdorf Ag Pflegeprodukte zum schützen colorierter haare mit silikonharzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0669939B2 (ja) * 1985-01-11 1994-09-07 株式会社資生堂 毛髪化粧料
US5286476A (en) * 1987-03-30 1994-02-15 Shiseido Company Ltd. Hair cosmetic composition
FR2653016B1 (fr) * 1989-10-13 1994-09-16 Oreal Composition de lavage des matieres keratiniques, en particulier des cheveux et/ou de la peau.
US5302382A (en) * 1993-06-03 1994-04-12 Dow Corning Corporation Silicone containing personal care products
JP4235061B2 (ja) * 2003-08-21 2009-03-04 花王株式会社 毛髪化粧料
WO2010089199A1 (en) * 2009-02-04 2010-08-12 Unilever Plc Hair treatment composition

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0560879B1 (de) 1990-12-05 1996-01-17 The Procter & Gamble Company Haarpflegemittel mit silikonharz enthaltendem silikonkonditionierungsagens
EP1119339B1 (de) 1998-10-09 2007-09-26 Colgate-Palmolive Company Siloxysilicate enthaltende stabilisierten shampoo
US20070269389A1 (en) 2003-12-15 2007-11-22 Rodrigo Fuscelli Pytel Base Composition for Preparing Multi-Functional Formulations for Care and Protection of the Skin and Hair
WO2005075542A1 (en) 2004-02-02 2005-08-18 Dow Corning Corporation Mq-t propyl siloxane resins
WO2005075567A1 (en) 2004-02-02 2005-08-18 Dow Corning Corporation Mq and t-propyl siloxane resins compositions
WO2005100444A1 (en) 2004-04-12 2005-10-27 Dow Corning Corporation Silsesquioxane resin wax
EP2016933A1 (de) 2007-07-13 2009-01-21 L'Oréal Wasserfreie kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine druckempfindliche silikonkelbstoff, ein flüchtiges Silikon und ein flüssiges Silikon
US7601179B2 (en) 2007-09-14 2009-10-13 L'oreal S.A. Methods of preserving artificial coloring on keratin materials
WO2009080964A2 (fr) 2007-12-05 2009-07-02 L'oreal Procede cosmetique utilisant une composition comprenant une resine de siloxane et une huile non volatile
WO2012041756A2 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Beiersdorf Ag Pflegeprodukte zum schützen colorierter haare mit silikonharzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, 2. Auflage, Hüthig Buch Verlag, Heidelberg, 1989

Also Published As

Publication number Publication date
EP3151922A1 (de) 2017-04-12
WO2015185329A1 (de) 2015-12-10
MA40187A (fr) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102904T2 (de) Verfahren zur färbung von haaren unter verwendung von kationischen farbstoffen
EP0746308B1 (de) Emulsionen
EP3166584B1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
EP3166690B1 (de) Verbesserte entfärbung von gefärbten keratinischen fasern
DE102014225545A1 (de) &#34;Verbesserte Entfärbung von gefärbten keratinischen Fasern&#34;
WO2015090804A1 (de) Saure mittel zum färben von keratinfasern enthaltend spezielle aminosilikone und säurefarbstoffe
DE102016210809A1 (de) &#34;Stabile Farbschutz-Haarbehandlungsmittel mit einem Lanthanoidsalz&#34;
DE60130272T2 (de) Verfahren zur färbung von keratinhaltigen fasern
DE102015210751A1 (de) Emulsionen zur verbesserten reduktiven Entfärbung keratinischer Fasern
WO2015086283A1 (de) &#34;verfahren zum glätten, konditionieren und färben von haaren, insbesondere von haaren mit starker krause&#34;
DE102017223420A1 (de) Verbesserte Tönungsshampoos
WO1999020233A1 (de) Verwendung von phenaziniumsalzen zum färben von keratinhaltigen fasern
WO2003020229A2 (de) Cremegrundlage für die herstellung von haarfärbemitteln
EP3151922A1 (de) Kosmetische shampoos mit einem gehalt an in silikonöl dispergierten silikonharzen
WO2000038631A1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
WO2015086002A1 (de) Verfahren und kit zum färben von haaren mit verbesserter grauabdeckung und verbesserter waschbeständigkeit
DE4232506A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE102009047528A1 (de) Verwendung von Esteröl in Verfahren zur permanenten Haarumformung
EP1024779B1 (de) Verwendung von halogenierten triphenylmethansulfonaten zum färben von keratinhaltigen fasern
EP1139991B1 (de) Mittel zum färben von keratinhaltigen fasern
EP0895468A1 (de) Festes mittel zur behandlung keratinischer fasern
EP0840594B1 (de) Oxidationsfärbemittel zum färben von keratinfasern, die eine spezielle kombination von entwicklerkomponenten und alkalisierungsmittel enthalten
DE19619071A1 (de) Mittel und Verfahren zum Färben und Tönen keratinischer Fasern
DE102013225789A1 (de) Verfahren und Kit zum Glätten und Färben von Haaren mit verbesserter Grauabdeckung und verbesserter Waschbeständigkeit
DE4234405A1 (de) Haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEIERSDORF AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEIERSDORF AG, 20253 HAMBURG, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final