DE102014202453B4 - Verfahren und Systeme zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen, zur Abstandsmessung und zur Abstandssteuerung - Google Patents

Verfahren und Systeme zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen, zur Abstandsmessung und zur Abstandssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102014202453B4
DE102014202453B4 DE102014202453.6A DE102014202453A DE102014202453B4 DE 102014202453 B4 DE102014202453 B4 DE 102014202453B4 DE 102014202453 A DE102014202453 A DE 102014202453A DE 102014202453 B4 DE102014202453 B4 DE 102014202453B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
determined
distance
autonomous
depending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014202453.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014202453A1 (de
Inventor
Markus Strassberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014202453.6A priority Critical patent/DE102014202453B4/de
Priority to PCT/EP2015/052139 priority patent/WO2015121106A1/de
Priority to EP15709100.0A priority patent/EP3105750A1/de
Priority to CN201580008093.5A priority patent/CN105992709B/zh
Publication of DE102014202453A1 publication Critical patent/DE102014202453A1/de
Priority to US15/230,533 priority patent/US10395524B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014202453B4 publication Critical patent/DE102014202453B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0058Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/865Combination of radar systems with lidar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/867Combination of radar systems with cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/91Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/015Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for distinguishing between two or more types of vehicles, e.g. between motor-cars and cycles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles
    • G08G1/0175Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles by photographing vehicles, e.g. when violating traffic rules
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/162Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/163Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication involving continuous checking
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/164Centralised systems, e.g. external to vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • B60K2031/0025Detecting position of target vehicle, e.g. vehicle driving ahead from host vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/029Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • B60W2050/0292Fail-safe or redundant systems, e.g. limp-home or backup systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/12Limiting control by the driver depending on vehicle state, e.g. interlocking means for the control input for preventing unsafe operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9316Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles combined with communication equipment with other vehicles or with base stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9318Controlling the steering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9319Controlling the accelerator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9325Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for inter-vehicle distance regulation, e.g. navigating in platoons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen, bei dem
- eine Bewegungstrajektorie (BT) eines ersten Fahrzeugs (10) ermittelt wird,
- abhängig von der ermittelten Bewegungstrajektorie (BT) ein Autonomiekennwert (AKW) ermittelt wird, der repräsentativ ist dafür, ob das erste Fahrzeug (10) als autonom oder nicht-autonom betrieben erkannt wurde.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Abstandsmessung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System zur Abstandsmessung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Abstandssteuerung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System zur Abstandssteuerung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.
  • In Zukunft werden immer häufiger Fahrzeuge autonom betrieben. Autonom bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere, dass ein Fahrzeug frei von menschlicher Unterstützung navigiert, insbesondere frei von menschlicher Unterstützung eines Fahrzeugführers. Je häufiger ein Fahrzeugführer in die Steuerung des Fahrzeugs eingreifen muss, desto weniger autonom wird das jeweilige Fahrzeug betrieben.
  • Die WO 2009/068128 A1 offenbart ein Verfahren zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug sowie ein Abstandsregelsystem, bei dem ein erster Fahrzeugzwischenabstand als Abstand zwischen dem Fahrzeug und einem dem Fahrzeug vorausfahrenden ersten Fremdfahrzeug ermittelt und auf einen vorgebbaren Sollabstand geregelt wird.
  • In der WO 01/20362 A1 ist eine Vorrichtung offenbart, die in Abhängigkeit von einer Fahrgeschwindigkeit einen Sollabstand oder eine Sollzeitlücke gegenüber einem vorausfahrenden Fahrzeug ermittelt, wobei eine Abstandregelung bei der Ermittlung des Sollabstandes oder der Sollzeitlücke einen vom Fahrer vorgebbaren Mindestabstand oder eine vorgebbare Mindestzeitlücke berücksichtigt.
  • Die WO 09027244 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung, bei denen mittels einer Sensorik in dem eigenen Fahrzeug fahrdynamische Daten des eigenen Fahrzeugs ermittelt werden und mit anderen, in die Ermittlung einzubeziehenden Fahrzeugen eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation aufgebaut wird.
  • Die EP 1 569 183 A2 offenbart ein System zum Steuern und/oder zum Regeln mindestens eines, insbesondere mehrerer jeweils mindestens einem Fortbewegungsmittel insbesondere jeweils mindestens einem Kraftfahrzeug, zugeordneter, vorzugsweise autonomer Fahrerassistenzsysteme. Die Fahrerassistenzsysteme sind mittels Daten und/oder Anweisungen steuerbar und/oder regelbar, die zwischen den Fahrerassistenzsystemen und mindestens einer Zentralstation, insbesondere mindestens einem zentralen Rechner, über mindestens ein insbesondere drahtloses Kommunikationsnetz austauschbar sind.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es von außerhalb autonom betriebene Fahrzeuge zu detektieren.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zur Abstandsmessung. Die Erfindung zeichnet sich des Weiteren aus durch ein zu dem Verfahren zur Abstandsmessung korrespondierendes System.
  • Es wird eine Bewegungstrajektorie eines ersten Fahrzeuges ermittelt. Abhängig von der ermittelten Bewegungstrajektorie wird ein Autonomiekennwert ermittelt, der repräsentativ ist dafür, ob das erste Fahrzeug als autonom oder nicht-autonom betrieben erkannt wurde.
  • Hierdurch können nicht-autonome Fahrzeuge von autonom betriebenen Fahrzeugen unterschieden werden, insbesondere, ohne dass eine Kommunikation zu dem ersten Fahrzeug stattfinden muss. So kann auf einfache Weise von außerhalb des ersten Fahrzeuges erkannt werden, ob das erste Fahrzeug autonom oder nicht-autonom betrieben wird. Die Bewegungstrajektorie ist hierbei insbesondere repräsentativ für einen Bewegungspfad des ersten Fahrzeuges.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird abhängig von der ermittelten Bewegungstrajektorie ein erster Abstandsverlauf zu einem zweiten vor dem ersten Fahrzeug fahrenden Fahrzeug ermittelt. Abhängig von dem ersten Abstandsverlauf wird der Autonomiekennwert ermittelt.
  • Gerade mittels des ersten Abstandsverlauf zu dem vor dem ersten Fahrzeug fahrenden zweiten Fahrzeug kann gegebenenfalls einfach und zuverlässig ermittelt werden, ob das erste Fahrzeug autonom fährt oder nicht, da gerade bei der Abstandsregelung leicht erkannt werden kann, ob ein Fahrzeugführer, der ein Mensch ist, das erste Fahrzeug navigiert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird abhängig von der ermittelten Bewegungstrajektorie ein Spurhalteverlauf des ersten Fahrzeuges ermittelt. Abhängig von dem Spurhalteverlauf wird der Autonomiekennwert ermittelt.
  • Gerade bei einem Spurhalten reagiert gegebenenfalls der Fahrzeugführer anders als ein autonom betriebenes Fahrzeug. Somit kann abhängig von dem Spurhalteverlauf einfach erkannt werden, ob der Fahrzeugführer das erste Fahrzeug steuert und somit auch, ob das erste Fahrzeug autonom oder nicht-autonom betrieben wird. Insbesondere, wenn der Autonomiekennwert abhängig von dem ersten Abstandsverlauf und abhängig von dem Spurhalteverlauf ermittelt wird, kann der Autonomiekennwert sehr zuverlässig ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird abhängig von der ermittelten Bewegungstrajektorie ein zweiter Abstandsverlauf des ersten Fahrzeugs zu einer Sensoreinheit ermittelt. Die Sensoreinheit ist außerhalb des ersten Fahrzeugs angeordnet und dazu ausgebildet ein Messsignal zu erzeugen, wobei die Bewegungstrajektorie abhängig von dem Messsignal ermittelt wird. Abhängig von dem zweiten Abstandsverlauf wird der Autonomiekennwert ermittelt. Die Sensoreinheit ist insbesondere stationär außerhalb des ersten Fahrzeugs angeordnet.
  • Gerade mittels des zweiten Abstandsverlaufs kann gegebenenfalls sehr einfach erkannt werden, ob der Fahrzeugführer das erste Fahrzeug navigiert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Autonomiekennwert ermittelt abhängig von einer Detektion von Ausreißern in der Bewegungstrajektorie.
  • Insbesondere, wenn mehr als eine vorgegeben maximale Anzahl an Ausreißern detektiert werden und/oder wenn ein Ausreißer größer ist als ein vorgegebener maximaler Ausreißerwert, kann gegebenenfalls darauf geschlossen werden, dass der Fahrzeugführer das Fahrzeug navigiert und dass das Fahrzeug somit nicht-autonom betrieben wird. Optional werden die Ausreißer direkt in dem ersten Abstandsverlauf und/oder dem Spurhalteverlauf und/oder dem zweiten Abstandsverlauf detektiert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Autonomiekennwert ermittelt abhängig von einer Frequenzanalyse der Bewegungstrajektorie.
  • Insbesondere wenn die Bewegungstrajektorie kantiger ist, also viele hohe Frequenzanteile aufweist, so kann beispielsweise darauf geschlossen werden, dass gegebenenfalls der Fahrzeugführer das Fahrzeug navigiert. Optional wird direkt eine Frequenzanalyse des ersten Abstandsverlaufs und/oder des Spurhalteverlaufs und/oder des zweiten Abstandshalteverlaufs durchgeführt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird im Nachgang zu einem Empfangen einer Autonomieinformation von außerhalb des ersten Fahrzeuges, die repräsentativ ist dafür, ob das erste Fahrzeug autonom oder nicht-autonom betrieben wird, abhängig von der Autonomieinformation der Autonomiekennwert ermittelt.
  • Hierdurch kann der Autonomiekennwert sehr zuverlässig validiert, beziehungsweise abgesichert werden, sodass eine noch zuverlässigere Ermittlung des Autonomiekennwerts möglich ist. Die Autonomieinformation wird beispielsweise von dem ersten Fahrzeug gesendet und/oder von einem Backend, wobei das Backend dazu ausgebildet ist Daten zu empfangen, zu senden und zu verarbeiten, insbesondere Daten, die die Autonomieinformation des ersten Fahrzeugs betreffen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt zeichnet die Erfindung aus durch ein Verfahren zur Abstandsmessung. Die Erfindung zeichnet sich des Weiteren aus durch ein zu dem Verfahren zur Abstandsmessung korrespondierenden System. Es wird das Verfahren zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen gemäß dem ersten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung des ersten Aspekts durchgeführt. Ein Abstand des ersten Fahrzeugs zu dem zweiten vor dem ersten Fahrzeug fahrenden Fahrzeug wird ermittelt. Abhängig von dem Autonomiekennwert wird ein Abstandsschwellenwert ermittelt und zwar derart, dass wenn das erste Fahrzeug als autonom betrieben erkannt wurde, der Abstandsschwellenwert kleiner ist, als wenn das erste Fahrzeug als nicht-autonom betrieben erkannt wurde. Es wird ermittelt, ob der ermittelte Abstand kleiner ist als der ermittelte Abstandsschwellenwert. Falls der ermittelte Abstand kleiner ist als der ermittelte Abstandsschwellenwert, wird eine Information hierzu gespeichert.
  • Das Ermitteln des Abstandsschwellenwerts und das Ermitteln des Abstands werden insbesondere außerhalb des ersten Fahrzeugs durchgeführt, beispielsweise in einer stationären Einheit und/oder in dem Backend.
  • Die Information, die hierzu gespeichert wird, umfasst beispielsweise den ermittelten Abstand und/oder eine Differenz zwischen dem ermittelten Abstand und dem ermittelten Abstandsschwellenwert und/oder ob das erste Fahrzeug als autonom oder nicht-autonom betrieben erkannt wurde. Die Information umfasst alternativ oder zusätzlich beispielsweise ein aufgenommenes Bild des Fahrzeugführers und/oder eine Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs und/oder ein detektiertes Nummernschild des ersten Fahrzeugs.
  • Mittels der gespeicherten Information kann beispielsweise einer Polizei oder ähnlichem signalisiert werden, dass das erste Fahrzeug den ermittelten Abstand hatte, der kleiner als der ermittelte Abstandsschwellenwert ist, der beispielsweise einem gesetzlichen Maximalabstand entspricht. Weiterhin kann beispielsweise, falls das Fahrzeug als autonom erkannt wurde, der Hersteller des ersten Fahrzeugs mittels der gespeicherten Information über den Vorfall informiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird eine Autonomienachricht fahrzeugseitig von dem ersten Fahrzeug gesendet, die die Autonomieinformation umfasst.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Autonomienachricht periodisch fahrzeugseitig von dem ersten Fahrzeug gesendet.
  • Die Autonomienachricht kann somit insbesondere im Rahmen einer standardisierten periodisch ausgesendeten Nachricht gesendet werden, wie beispielsweise einer so genannten Cooperative Awareness Message (CAM), beispielsweise gemäß dem Standard „ETSI TS 102 637-3 V1.2.1 (2011-03), Intelligent Transport Systems (ITS); Vehicular Communications; Basic Set of Applications; Part 2: Specification of Cooperative Awareness Basic Service“ und/oder einer so genannten Basic Safety Message (BSM), beispielsweise gemäß dem Standard „SAE J2735, Dedicated Short Range Communications (DSRC) Message Set Dictionary“.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Autonomienachricht fahrzeugseitig von dem ersten Fahrzeug in Antwort auf eine Anfrage gesendet, die von außerhalb des ersten Fahrzeugs an das erste Fahrzeug gesendet wurde.
  • Hierdurch kann ohne Anpassungen von Standards realisiert werden, dass die Autonomienachricht gesendet wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Anfrage außerhalb des ersten Fahrzeugs mittels eines Zertifikats signiert. Hierdurch kann insbesondere die Sicherheit der Kommunikation von außerhalb des ersten Fahrzeuges erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Autonomienachricht fahrzeugseitig von dem ersten Fahrzeug mittels eines Zertifikats signiert. Hierdurch kann insbesondere die Sicherheit der Kommunikation fahrzeugseitig erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Autonomienachricht außerhalb des ersten Fahrzeugs mittels Challenge-Response-Verfahrens verifiziert. Hierdurch kann insbesondere die Sicherheit der Kommunikation von außerhalb des ersten Fahrzeuges erhöht werden. Das Challenge-Response-Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Aufgabe von außerhalb des ersten Fahrzeuges an das erste Fahrzeug gesendet wird, die gelöst werden muss, um zu beweisen, dass eine vorgegebene Information in dem ersten Fahrzeug bekannt ist, ohne diese Information selbst zu übertragen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Autonomienachricht die Autonomieinformation verschlüsselt und die verschlüsselte Autonomieinformation wird außerhalb des ersten Fahrzeugs entschlüsselt.
  • Hierdurch kann insbesondere die Privatsphäre des Fahrzeugführers des ersten Fahrzeugs geschützt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird ein Plausibilitätssignal der Autonomieinformation abhängig von mindestens einem Bussignal in dem ersten Fahrzeug ermittelt. Falls die ermittelt Plausibilität repräsentativ ist für eine wahrscheinliche Manipulation der Autonomieinformation, wird ein Plausibilitätssignal fahrzeugseitig von dem ersten Fahrzeug gesendet. In Antwort auf das Plausibilitätssignal wird außerhalb des ersten Fahrzeugs der Autonomiekennwert abhängig von dem Plausibilitätssignal ermittelt.
  • Hierdurch kann die Zuverlässigkeit des ermittelten Autonomiekennwerts erhöht werden, da das Plausibilitätssignal gegebenenfalls nur sehr schwer unerkannt werden kann.
  • Gemäß einem dritten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zur Abstandssteuerung in einem dritten Fahrzeug, das hinter dem ersten Fahrzeug fährt. Die Erfindung zeichnet sich des Weiteren aus durch ein zu dem Verfahren zur Abstandssteuerung korrespondierenden System zur Abstandssteuerung. Es wird das Verfahren zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen gemäß dem ersten Aspekt oder einer vorteilhaften Ausgestaltung des ersten Aspekts durchgeführt. Abhängig von dem Autonomiekennwert wird ein Abstand von dem dritten Fahrzeug zu dem ersten Fahrzeug eingestellt.
  • Hierdurch kann in einem Fahrzeug, das hinter dem ersten Fahrzeug herfährt, der Abstand eingestellt werden, je nachdem ob das erste Fahrzeug autonom oder nicht-autonom betrieben wird, sodass beispielsweise, falls das erste Fahrzeug als autonom betrieben erkannt wurde, ein geringerer Abstand eingestellt werden kann, als wenn das erste Fahrzeug als nicht-autonom betrieben erkannt wurde.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung werden ein Hersteller und/oder eine Modellbezeichnung des ersten Fahrzeugs ermittelt. Abhängig von dem ermittelten Hersteller und/oder der ermittelten Modellbezeichnung wird mindestens ein Parameter ermittelt für eine Abstandssteuerung. Abhängig von dem mindestens einen ermittelten Parameter wird der Abstand von dem dritten Fahrzeug zu dem ersten Fahrzeug eingestellt.
  • Der Parameter ist hierbei insbesondere in einer Datenbank hinterlegt. Hierdurch kann beispielsweise auf verschiedene Regeleinstellungen von autonom betriebenen Fahrzeugen bei verschiedenen Herstellern eingegangen werden, so dass die Fahrt des dritten Fahrzeugs an das erste Fahrzeug angepasst wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird abhängig von der ermittelten Bewegungstrajektorie ein Parameter ermittelt für eine Abstandssteuerung und abhängig von dem mindestens einen ermittelten Parameter der Abstand von dem dritten Fahrzeug zu dem ersten Fahrzeug eingestellt. Hierdurch kann auch für Fahrzeuge, bei denen der Hersteller und/oder die Modellbezeichnung nicht ermittelt werden konnte und/oder bei dem kein Parameter vorliegt, der Abstand angepasst werden. Hierbei kann insbesondere zusätzlich mittels Crowd-Sourcing und/oder mittels dem Backend ein Fahrprofil ermittelt werden zur Ermittlung des mindestens einen Parameters.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird im Fall von einer vorgegebenen Notfallsituation in Antwort auf ein Erkennen der vorgegebenen Notfallsituation der Abstand von dem dritten Fahrzeug zu dem ersten Fahrzeug eingestellt.
  • Hierzu wird beispielsweise eine Information zu der vorgegebenen Notfallsituation von dem ersten Fahrzeug gesendet. Die Information bezieht sich beispielsweise auf einen kurzzeitigen voll-autonomen Betrieb des ersten Fahrzeugs, mit dem Ziel eines sicheren Stillstands des ersten Fahrzeugs in der vorgegebenen Notfallsituation. Die Notfallsituation umfasst beispielsweise einen kritischen Fahrerzustand, falls erkannt wurde, dass der jeweilige Fahrzeugführer nicht mehr in der Lage ist, das erste Fahrzeug sicher zu führen, beispielsweise aufgrund eines Herzinfarktes. Die Notfallsituation umfasst beispielsweise alternativ oder zusätzlich den Fall, wenn das erste Fahrzeug in einem autonomen oder teilautonomen Betrieb ist und dieser Betrieb nicht aufrechterhalten werden kann, beispielsweise auf Grund eines fehlerhaften Fahrzeugzustands und ein Fahrzeugführer nicht, oder beispielsweise nicht in einer erforderlichen Zeit, die Kontrolle übernehmen kann.
  • Da im Falle einer derartigen Notfallsituation ein autonomes Regelsystem des jeweiligen Fahrzeugs gegebenenfalls nicht wie in einem normalen Betriebsmodus reagiert, kann hierdurch besonders zuverlässig der Abstand eingestellt werden.
  • Das Erkennen der Notfallsituation erfolgt beispielsweise durch drahtlose Kommunikation mit dem ersten Fahrzeug, bei der beispielsweise eine Meldung von dem ersten Fahrzeug gesendet wird, die beispielsweise umfasst, einen Grund, wie beispielsweise den Fahrerzustand und/oder den fehlerhaften Fahrzeugzustand, eine Fahrstrategie des jeweiligen Fahrzeugs, wie beispielsweise einer Bahn-Planung für Lenkung und/oder Geschwindigkeit.
  • Das Erkennen der Notfallsituation erfolgt beispielsweise alternativ oder zusätzlich, indem ein vorgegebenes Signal des ersten Fahrzeugs detektiert wird. Das vorgegebene Signal wird beispielsweise mittels Außenleuchten und/oder einer Hupe erzeugt und umfasst beispielsweise Warntöne und oder Lichtsignale, beispielsweise in vorgegebener Abfolge wie dreimal kurz, dreimal lang, dreimal kurz.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Computerprogramm, wobei das Computerprogramm ausgebildet ist, das Verfahren zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen oder eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen, das Verfahren zur Abstandsmessung oder eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zur Abstandsmessung, das Verfahren zur Abstandssteuerung oder eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zur Abstandssteuerung auf einer Datenverarbeitungsvorrichtung durchzuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Computerprogrammprodukt, das ausführbaren Programmcode umfasst, wobei der Programmcode bei Ausführung durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung das Verfahren zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen oder eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen, das Verfahren zur Abstandsmessung oder eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zur Abstandsmessung, das Verfahren zur Abstandssteuerung oder eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens zur Abstandssteuerung ausführt.
  • Das Computerprogrammprodukt umfasst insbesondere ein von der Datenverarbeitungsvorrichtung lesbares Medium, auf dem der Programmcode gespeichert ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Vorrichtung zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen,
    • 2 ein System zur Abstandsmessung,
    • 3 ein System zur Abstandssteuerung,
    • 4 ein Ablaufdiagramm zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen,
    • 5 ein Ablaufdiagramm zur Abstandsmessung und
    • 6 ein Ablaufdiagramm zur Abstandssteuerung.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen. Die Vorrichtung 1 weist beispielsweise eine Sensoreinheit 3 auf. Die Sensoreinheit 3 ist dazu ausgebildet ein Messsignal zu erzeugen, wobei abhängig von dem Messsignal eine Bewegungstrajektorie BT eines Fahrzeuges ermittelt werden kann. Die Sensoreinheit 3 weist hierfür insbesondere mindestens eine Kamera und/oder einen Radarsensor und/oder einen Lidarsensor auf.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Sensoreinheit 3 weist die Vorrichtung 1 beispielsweise eine Kommunikationseinheit 7 auf. Die Kommunikationseinheit 7 ist beispielsweise dazu ausgebildet Daten zu senden und zu empfangen.
  • Die Kommunikationseinheit 7 ist insbesondere dazu ausgebildet eine Autonomieinformation AI eines ersten Fahrzeuges 10 (2) zu empfangen, die repräsentativ ist dafür, ob das erste Fahrzeug 10 autonom oder nicht-autonom betrieben wird.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine Verarbeitungseinheit 5 auf. Weist die Vorrichtung 1 die Sensoreinheit 3 auf, so ist die Verarbeitungseinheit 5 insbesondere dazu ausgebildet abhängig von dem Messsignal der Sensoreinheit 3 die Bewegungstrajektorie BT des ersten Fahrzeuges 10 (2) zu ermitteln.
  • Die Verarbeitungseinheit 5 ist beispielsweise dazu ausgebildet abhängig von der ermittelten Bewegungstrajektorie BT einen Autonomiekennwert AKW zu ermitteln, der repräsentativ ist dafür, ob das erste Fahrzeug 10 als autonom oder nicht-autonom betrieben erkannt wurde. Alternativ oder zusätzlich ist die Verarbeitungseinheit 5 dazu ausgebildet abhängig von der Autonomieinformation AI den Autonomiekennwert AKW zu ermitteln.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Verarbeitungseinheit 5 dazu ausgebildet abhängig von der ermittelten Bewegungstrajektorie BT einen ersten Abstandsverlauf AV1 zu einem zweiten vor dem ersten Fahrzeug 10 fahrenden Fahrzeug 12 zu ermitteln und abhängig von dem ersten Abstandsverlauf AV1 den Autonomiekennwert AKW zu ermitteln. Der erste Abstandsverlauf AV1 ist repräsentativ für einen zeitlichen Verlauf eines Abstandes Dl von dem ersten Fahrzeug 10 zu dem zweiten Fahrzeug 12.
  • Das erste Fahrzeug 10 befindet sich alternativ oder zusätzlich neben und/oder vor dem zweiten Fahrzeug 12.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Verarbeitungseinheit 5 dazu ausgebildet abhängig von der ermittelten Bewegungstrajektorie BT einen Spurhalteverlauf SV des ersten Fahrzeuges 10 zu ermitteln und abhängig von dem Spurhalteverlauf SV den Autonomiekennwert AKW zu ermitteln.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Verarbeitungseinheit 5 dazu ausgebildet abhängig von der ermittelten Bewegungstrajektorie BT einen zweiten Abstandsverlauf AV2 des ersten Fahrzeugs 10 zu der Sensoreinheit 3 zu ermitteln und abhängig von dem zweiten Abstandsverlauf AV2 den Autonomiekennwert AKW zu ermitteln. Der zweite Abstandsverlauf AV2 ist repräsentativ für einen zeitlichen Verlauf eines Abstandes D2 von dem ersten Fahrzeug 10 zu der Sensoreinheit 3.
  • Die Verarbeitungseinheit 5 ist somit insbesondere dazu ausgebildet, die Bewegungstrajektorie BT daraufhin zu analysieren, ob reglertypische oder menschentypische Eigenschaften in der Bewegungstrajektorie BT und/oder in dem ersten Abstandsverlauf AV1 und/oder in dem zweiten Abstandsverlauf AV2 und/oder in dem Spurhalteverlauf SV detektiert werden können, um somit darauf zu schließen, ob das erste Fahrzeug 10 wahrscheinlich autonom oder nicht-autonom betrieben wird. Beispielsweise kann mittels der Bewegungstrajektorie BT auch eine Reaktionszeit ermittelt werden, mittels der gegebenenfalls detektiert werden kann, ob das erste Fahrzeug 10 wahrscheinlich autonom oder nicht-autonom betrieben wird, beispielsweise wenn vor dem ersten Fahrzeug 10 ein anderes Fahrzeug bewusst abbremst, beispielsweise da in dem anderen Fahrzeug eine Abstandsmessung zu dem ersten Fahrzeugs 10 durchgeführt werden soll.
  • Die Verarbeitungseinheit 5 ist beispielsweise dazu ausgebildet den Autonomiekennwert AKW zu ermitteln abhängig von einer Detektion von Ausreißern in der Bewegungstrajektorie BT und/oder in dem ersten Abstandsverlauf AV1 und/oder in dem Spurhalteverlauf SV und/oder in dem zweiten Abstandsverlauf AV2.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Verarbeitungseinheit 5 dazu ausgebildet den Autonomiekennwert AKW zu ermitteln, abhängig von einer Frequenzanalyse der Bewegungstrajektorie BT und/oder des ersten Abstandsverlaufs AV1 und/oder des zweiten Abstandsverlaufs AV2 und/oder des Spurhalteverlaufs SV.
  • Das erste Fahrzeug 10 (2 und 3) weist insbesondere eine Fahrzeugkommunikationseinheit 15 auf, die dazu ausgebildet ist mit der Kommunikationseinheit 5 der Vorrichtung 1 zu kommunizieren.
  • Die Fahrzeugkommunikationseinheit 15 ist insbesondere dazu ausgebildet eine Autonomienachricht zu senden, die die Autonomieinformation AI umfasst.
  • Die Fahrzeugkommunikationseinheit 15 ist hierzu beispielsweise ausgebildet die Autonomienachricht periodisch zu senden, beispielsweise mittels einer so genannten Cooperative Awareness Message (CAM) gemäß dem Standard ETSI TS 102 637-2 V1.2.1 (2011-03) und/oder einer so genannten Basic Safety Message (BSM) gemäß dem Standard SAE J2735.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Fahrzeugkommunikationseinheit 15 dazu ausgebildet die Autonomienachricht fahrzeugseitig in Antwort auf eine Anfrage zu senden, wobei die Anfrage von außerhalb des ersten Fahrzeuges 10 an die Fahrzeugkommunikationseinheit 15 des ersten Fahrzeuges 10 gesendet wurde. Hierzu ist insbesondere die Kommunikationseinheit 7 der Vorrichtung 1 dazu ausgebildet die Anfrage an die Fahrzeugkommunikationseinheit 15 zu senden.
  • Das erste Fahrzeug 10 weist beispielsweise zusätzlich eine Prüfeinheit 25 auf, die dazu ausgebildet eine Plausibilität der Autonomieinformation AI abhängig von mindestens einem Bussignal in dem ersten Fahrzeug 10 zu ermitteln. Die Fahrzeugkommunikationseinheit 15 ist in diesem Fall beispielsweise zusätzlich dazu ausgebildet, falls die ermittelte Plausibilität repräsentativ ist für eine wahrscheinliche Manipulation der Autonomieinformation AI, ein Plausibilitätssignal PS an die Kommunikationseinheit 7 der Vorrichtung 1 zu senden. Die Verarbeitungseinheit 5 der Vorrichtung 1 ist in diesem Fall insbesondere dazu ausgebildet in Antwort auf das Plausibilitätssignal PS den Autonomiekennwert AKW abhängig von dem Plausibilitätssignal PS zu ermitteln.
  • 2 zeigt ein Anwendungsbeispiel der Vorrichtung 1 zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen in einem System 20 zur Abstandsmessung.
  • Das System 20 weist zusätzlich zur Vorrichtung 1 eine Abstandsmesseinheit 22 auf, die dazu ausgebildet ist den Abstand Dl des ersten Fahrzeugs 10 zu dem zweiten vor dem ersten Fahrzeug 10 fahrenden Fahrzeug 12 zu ermitteln.
  • Das System 20 weist beispielsweise alternativ oder zusätzlich die Fahrzeugkommunikationseinheit 15 und/oder die Prüfeinheit 25 auf.
  • Wird die Vorrichtung 1 zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen in dem System 20 zur Abstandsmessung eingesetzt, so ist die Verarbeitungseinheit 5 beispielsweise zusätzlich dazu ausgebildet abhängig von dem Autonomiekennwert AKW einen Abstandsschwellenwert AS zu ermitteln, und zwar derart, dass wenn das erste Fahrzeug 10 als autonom betrieben erkannt wurde, der Abstandsschwellenwert AS kleiner ist, als wenn das erste Fahrzeug 10 als nicht-autonom betrieben erkannt wird.
  • Weiterhin ist die Verarbeitungseinheit 5 beispielsweise dazu ausgebildet zu ermitteln, ob der ermittelte Abstand Dl kleiner ist als der ermittelte Abstandsschwellenwert AS und falls der ermittelte Abstand Dl kleiner ist als der ermittelte Abstandsschwellenwert AS, eine Information I hierzu zu speichern. Die Information I, die hierzu gespeichert wird, umfasst beispielsweise den ermittelten Abstand Dl und/oder eine Differenz zwischen dem ermittelten Abstand Dl und dem ermittelten Abstandsschwellenwert AS und/oder ob das erste Fahrzeug 10 als autonom oder nicht-autonom betrieben erkannt wurde. Die Information I umfasst alternativ oder zusätzlich beispielsweise ein aufgenommenes Bild des Fahrzeugführers und/oder eine Geschwindigkeit des ersten Fahrzeugs 10 und/oder ein detektiertes Nummernschild des ersten Fahrzeugs 10.
  • 3 zeigt die Vorrichtung 1 zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen in einem System 30 zur Abstandssteuerung in einem dritten Fahrzeug 14, das hinter dem ersten Fahrzeug 10 fährt.
  • Das System 30 weist zusätzlich zur Vorrichtung 1 zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen eine Abstandssteuereinheit 32 auf. Die Abstandssteuereinheit 32 ist insbesondere dazu ausgebildet abhängig von dem Autonomiekennwert AKW einen Abstand D3 von dem dritten Fahrzeug 14 zu dem ersten Fahrzeug 10 einzustellen.
  • Das System 30 weist beispielsweise alternativ oder zusätzlich die Fahrzeugkommunikationseinheit 15 und/oder die Prüfeinheit 25 auf.
  • Die Verarbeitungseinheit 5 der Vorrichtung 1 ist in diesem Fall beispielsweise zusätzlich dazu ausgebildet einen Hersteller H und/oder eine Modellbezeichnung M des ersten Fahrzeugs 10 zu ermitteln, beispielsweise mittels Objekterkennung mittels einer Kamera insbesondere mittels der Sensoreinheit 3.
  • Die Verarbeitungseinheit 5 ist weiterhin beispielsweise dazu ausgebildet abhängig von dem ermittelten Hersteller H und/oder der Modellbezeichnung M mindestens einen Parameter PAR zu ermitteln für eine Abstandsstandsteuerung. Die Abstandssteuereinheit 32 ist hierbei dazu ausgebildet abhängig von dem mindestens einen Parameter PAR den Abstand D3 von dem dritten Fahrzeug 14 zu dem ersten Fahrzeug 10 einzustellen. Alternativ oder zusätzlich ist die Verarbeitungseinheit 5 dazu ausgebildet den mindestens einen Parameter PAR abhängig von der ermittelten Bewegungstrajektorie BT zu ermitteln.
  • Die Vorrichtung 1 weist weiterhin insbesondere mindestens eine Recheneinheit, einen Programm- und Datenspeicher sowie beispielsweise eine oder mehrere Kommunikationsschnittstellen auf.
  • Der Programm- und Datenspeicher und die Recheneinheit können in einer Baueinheit und/oder verteilt auf mehrere Baueinheiten ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann auch die Vorrichtung 1 verteilt sein auf eine oder mehrere Baueinheiten. So kann beispielsweise ein Teil der Vorrichtung 1, der beispielsweise die Sensoreinheit 3 und/oder die Kommunikationseinheit 7 und/oder die Verarbeitungseinheit 5 aufweist, stationär und/oder in dem dritten Fahrzeug 14 ausgebildet sein und ein anderer Teil, der beispielsweise die Kommunikationseinheit 7 und/oder die Verarbeitungseinheit 5 aufweist in einem Server, wie beispielsweise in einem Backend ausgebildet sein.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Programms zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen. Das Programm kann insbesondere von der Vorrichtung 1 abgearbeitet werden.
  • Das Programm wird in einem Schritt S1 gestartet, in dem gegebenenfalls Variablen initialisiert werden können. Das Programm wird in einem Schritt S3 fortgesetzt. Wird von der Kommunikationseinheit 7 die Autonomieinformation AI des ersten Fahrzeuges 10 empfangen, so wird das Programm alternativ oder zusätzlich in einem Schritt S5 fortgesetzt. Wird von der Kommunikationseinheit 7 das Plausibilisierungssignal PS des ersten Fahrzeuges 10 empfangen, so wird das Programm alternativ oder zusätzlich in einem Schritt S7 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S3 wird die Bewegungstrajektorie BT des ersten Fahrzeuges 10 ermittelt. Die Bewegungstrajektorie BT wird hierbei insbesondere abhängig von einem Messsignal der Sensoreinheit 3 ermittelt.
    In einem darauffolgenden optionalen Schritt S4 wird beispielsweise abhängig von der Bewegungstrajektorie BT der erste Abstandsverlauf AV1 zu dem zweiten Fahrzeug 12 ermittelt und/oder der zweite Abstandsverlauf AV2 zu der Sensoreinheit 3 und/oder der Spurhalteverlauf SV.
  • In dem Schritt S5 wird die Autonomieinformation AI des ersten Fahrzeuges 10 bereitgestellt. Hierzu wird beispielsweise die Autonomienachricht fahrzeugseitig von der Fahrzeugkommunikationseinheit 15 gesendet, die die Autonomieinformation AI umfasst. Die Autonomienachricht wird beispielsweise periodisch gesendet. Alternativ oder zusätzlich wird die Autonomienachricht in Antwort auf eine Anfrage gesendet, die beispielsweise von der Kommunikationseinheit 7 an die Fahrzeugkommunikationseinheit 15 gesendet wurde. Die Anfrage wird beispielsweise mittels eines Zertifikats signiert. Alternativ oder zusätzlich wird die Autonomienachricht beispielsweise fahrzeugseitig mittels eines Zertifikats signiert. Die Autonomienachricht wird beispielsweise mittels Challenge-Response-Verfahrens von der Kommunikationseinheit 7 und/oder der Verarbeitungseinheit 5 verifiziert. Die Autonomienachricht umfasst die Autonomieinformation AI beispielsweise verschlüsselt und die verschlüsselte Autonomieinformation AI wird beispielsweise von der Kommunikationseinheit 7 und/oder der Verarbeitungseinheit 5 entschlüsselt.
  • In dem Schritt S7 wird das Plausibilitätssignal PS bereitgestellt. Das Plausibilitätssignal PS wird beispielsweise von der Prüfeinheit 25 abhängig von mindestens einem Bussignal in dem ersten Fahrzeug 10 ermittelt und falls die ermittelt Plausibilität repräsentativ ist für eine wahrscheinliche Manipulation der Autonomieinformation AI, von der Fahrzeugkommunikationseinheit 15 gesendet.
  • In einem Schritt S8 wird der Autonomiekennwert AKW ermittelt. Der Autonomiekennwert AKW wird beispielsweise abhängig von der ermittelten Bewegungstrajektorie BT und/oder abhängig von der Autonomieinformation AI und/oder abhängig von dem Plausibilitätssignal PS ermittelt.
  • Alternativ oder zusätzlich wird der Autonomiekennwert AKW abhängig von dem ersten Abstandsverlauf AV1 und/oder dem zweiten Abstandsverlauf AV2 und/oder dem Spurhalteverlauf SV ermittelt.
  • Alternativ oder zusätzlich wird der Autonomiekennwert AKW abhängig von einer Detektion von Ausreißern in der Bewegungstrajektorie BT und/oder in dem ersten Abstandsverlauf AV1 und/oder in dem zweiten Abstandsverlauf AV2 und/oder in dem Spurhalteverlauf SV ermittelt.
  • Alternativ oder zusätzlich wird der Autonomiekennwert AKW abhängig von einer Frequenzanalyse der Bewegungstrajektorie BT und/oder des ersten Abstandsverlaufs AV1 und/oder des zweiten Abstandsverlaufs AV2 und/oder des Spurhalteverlaufs SV ermittelt.
  • Anschließend wird das Programm in einem Schritt S9 beendet und kann gegebenenfalls wieder in dem Schritt S1 gestartet werden.
  • Wird das Programm zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen in dem System 20 zur Abstandsmessung ausgeführt, so kann das Programm alternativ oder zusätzlich fortgesetzt werden, wie im Folgenden anhand der 5 erläutert wird.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Programms zur Abstandsmessung, wobei die Schritte S1-S7 entsprechend des Ablaufdiagrams der 4 ausgeführt werden. Nach dem Schritt S8 wird das Programm in einem Schritt S10 fortgesetzt, in dem der Abstand D1 des ersten Fahrzeuges 10 zu dem zweiten Fahrzeug 12 ermittelt wird, insbesondere mittels der Sensoreinheit 3.
  • In einem Schritt S13 wird der Abstandsschwellenwert AS ermittelt und zwar derart, dass falls das erste Fahrzeug 10 als autonom betrieben erkannt wurde, der Abstandsschwellenwert AS kleiner ist, als wenn das erste Fahrzeug 10 als nicht-autonom betrieben erkannt wurde.
  • In einem Schritt S15 wird ermittelt, ob der ermittelte Abstand Dl kleiner ist als der ermittelte Abstandsschwellenwert AS. Falls der ermittelte Abstand Dl kleiner ist als der ermittelte Abstandsschwellenwert AS, wird das Programm in einem Schritt S17 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S17 wird die Information I darüber gespeichert, dass der ermittelte Abstand Dl kleiner ist als der ermittelte Abstandsschwellenwert AS.
  • In einem Schritt S19 wird das Programm beendet und kann gegebenenfalls wieder in dem Schritt S1 gestartet werden.
  • Wird das Programm zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen in dem System 30 zur Abstandssteuerung ausgeführt, so kann das Programm alternativ oder zusätzlich fortgesetzt werden, wie im Folgenden anhand der 6 erläutert wird.
  • 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Programms zur Abstandssteuerung, wobei die Schritte S1-S7 entsprechend des Ablaufdiagrams der 4 ausgeführt werden. Nach dem Schritt S8 wird das Programm in einem Schritt S23 oder optional in einem Schritt S20 fortgesetzt.
  • In dem Schritt S20 wird ein Hersteller H und/oder eine Modellbezeichnung M des ersten Fahrzeugs 10 ermittelt insbesondere mittels der Sensoreinheit 3.
  • In einem Schritt S21 wird abhängig von dem ermittelten Hersteller H und/oder der Modellbezeichnung M und/oder der Bewegungstrajektorie BT ein Parameter PAR ermittelt für eine Abstandssteuerung.
  • In dem Schritt S23 wird abhängig von dem mindestens einen ermittelten Parameter PAR und/oder abhängig von dem Autonomiekennwert AKW der Abstand D3 von dem dritten Fahrzeug 14 zu dem ersten Fahrzeug 10 eingestellt.
  • Anschließend wird das Programm in dem Schritt S25 beendet.
  • Durch das erläuterte Vorgehen können auf einfache Weise autonom betriebene Fahrzeuge detektiert werden. Dies kann beispielsweise für eine Abstandsmessung genutzt werden, die zwischen autonom betriebenen Fahrzeuge und nicht-autonom betriebenen Fahrzeugen unterscheidet. Weiterhin kann dies beispielsweise bei einer Abstandssteuerung für ein Fahrzeug genutzt werden, das hinter einem autonom betrieben Fahrzeug fährt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    3
    Sensoreinheit
    5
    Verarbeitungseinheit
    7
    Kommunikationseinheit
    10
    erstes Fahrzeug
    12
    zweites Fahrzeug
    14
    drittes Fahrzeug
    15
    Fahrzeugkommunikationseinheit
    20
    System
    22
    Abstandmesseinheit
    25
    Prüfeinheit
    30
    System
    32
    Abstandsteuereinheit
    D1
    Abstand (zwischen erstem und zweiten Fahrzeug)
    D2
    Abstand (zwischen Sensoreinheit und erstem Fahrzeug)
    D3
    Abstand (zwischen erstem und dritten Fahrzeug)
    AI
    Autonomieinformation
    AKW
    Autonomiekennwert
    AS
    Abstandsschwellenwert
    AV1
    erster Abstandsverlauf
    AV2
    zweiter Abstandsverlauf
    BT
    Bewegungstrajektorie
    H
    Hersteller
    I
    Information
    M
    Modellbezeichnung
    PAR
    Parameter
    PS
    Plausibilitätssignal
    SV
    Spurhalteverlauf

Claims (16)

  1. Verfahren zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen, bei dem - eine Bewegungstrajektorie (BT) eines ersten Fahrzeugs (10) ermittelt wird, - abhängig von der ermittelten Bewegungstrajektorie (BT) ein Autonomiekennwert (AKW) ermittelt wird, der repräsentativ ist dafür, ob das erste Fahrzeug (10) als autonom oder nicht-autonom betrieben erkannt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem - abhängig von der ermittelten Bewegungstrajektorie (BT) ein erster Abstandsverlauf (AV1) zu einem zweiten vor dem ersten Fahrzeug (10) fahrenden Fahrzeug (12) ermittelt wird und - abhängig von dem ersten Abstandsverlauf (AV1) der Autonomiekennwert (AKW) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem - abhängig von der ermittelten Bewegungstrajektorie (BT) ein Spurhalteverlauf (SV) des ersten Fahrzeugs (10) ermittelt wird und - abhängig von dem Spurhalteverlauf (SV) der Autonomiekennwert (AKW) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem - abhängig von der ermittelten Bewegungstrajektorie (BT) ein zweiter Abstandsverlauf (AV2) des ersten Fahrzeugs (10) zu einer Sensoreinheit (3) ermittelt wird, die außerhalb des ersten Fahrzeugs (10) angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist ein Messsignal zu erzeugen, wobei die Bewegungstrajektorie (BT) abhängig von dem Messsignal ermittelt wird und - abhängig von dem zweiten Abstandsverlauf (AV2) der Autonomiekennwert (AKW) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Autonomiekennwert (AKW) ermittelt wird abhängig von einer Detektion von Ausreißern in der Bewegungstrajektorie (BT).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Autonomiekennwert (AKW) ermittelt wird abhängig von einer Frequenzanalyse der Bewegungstrajektorie (BT).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem - im Nachgang zu einem Empfangen einer Autonomieinformation (AI) von außerhalb des ersten Fahrzeuges (10), die repräsentativ ist dafür, ob das erste Fahrzeug (10) autonom oder nicht-autonom betrieben wird, abhängig von der Autonomieinformation (AI) der Autonomiekennwert (AKW) ermittelt wird.
  8. Vorrichtung (1) zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen, wobei die Vorrichtung (1) dazu ausgebildet ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 auszuführen.
  9. Verfahren zur Abstandsmessung bei dem - ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 durchgeführt wird und - ein Abstand (D1) des ersten Fahrzeuges (10) zu einem zweiten vor dem ersten Fahrzeug (10) fahrenden Fahrzeug (12) ermittelt wird, - abhängig von dem Autonomiekennwert (AKW) ein Abstandsschwellenwert (AS) ermittelt wird und zwar derart, dass wenn das erste Fahrzeug (10) als autonom betrieben erkannt wurde, der Abstandsschwellenwert (AS) kleiner ist, als wenn das erste Fahrzeug (10) als nicht-autonom betrieben erkannt wurde, - ermittelt wird ob der ermittelte Abstand (D1) kleiner ist als der ermittelte Abstandsschwellenwert (AS) und - falls der ermittelte Abstand (D1) kleiner ist als der ermittelte Abstandsschwellenwert (AS), eine Information (I) hierzu gespeichert wird.
  10. System (20) zur Abstandsmessung, wobei das System (20) dazu ausgebildet ist ein Verfahren nach Anspruch 9 auszuführen.
  11. Verfahren zur Abstandssteuerung in einem dritten Fahrzeug (14), das hinter einem ersten Fahrzeug (10) fährt, bei dem - ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9 durchgeführt wird und - abhängig von dem Autonomiekennwert (AKW) ein Abstand (D3) von dem dritten Fahrzeug (14) zu dem ersten Fahrzeug (12) eingestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem - ein Hersteller (H) und/oder eine Modellbezeichnung (M) des ersten Fahrzeugs (10) ermittelt wird, - abhängig von dem ermittelten Hersteller (H) und/oder der Modellbezeichnung (M) mindestens ein Parameter (PAR) ermittelt wird für eine Abstandssteuerung, - abhängig von dem mindestens einem ermittelten Parameter (PAR) der Abstand (D3) von dem dritten Fahrzeug (14) zu dem ersten Fahrzeug (10) eingestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem abhängig von der ermittelten Bewegungstrajektorie (BT) ein Parameter (PAR) ermittelt wird für eine Abstandssteuerung, - abhängig von dem mindestens einem ermittelten Parameter (PAR) der Abstand (D3) von dem dritten Fahrzeug (14) zu dem ersten Fahrzeug (10) eingestellt wird.
  14. System (30) zur Abstandssteuerung in einem dritten Fahrzeug (14) das hinter einem ersten Fahrzeug (10) fährt, wobei das System (30) dazu ausgebildet ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche 11-13 auszuführen.
  15. Computerprogramm, wobei das Computerprogramm ausgebildet ist ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, 9, 11 bis 13 bei seiner Ausführung auf einer Datenverarbeitungsvorrichtung durchzuführen.
  16. Computerprogrammprodukt umfassend ausführbaren Programmcode, wobei der Programmcode bei Ausführung durch eine Datenverarbeitungsvorrichtung das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, 9, 11 bis 13 ausführt.
DE102014202453.6A 2014-02-11 2014-02-11 Verfahren und Systeme zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen, zur Abstandsmessung und zur Abstandssteuerung Active DE102014202453B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202453.6A DE102014202453B4 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Verfahren und Systeme zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen, zur Abstandsmessung und zur Abstandssteuerung
PCT/EP2015/052139 WO2015121106A1 (de) 2014-02-11 2015-02-03 Verfahren und systeme zur erkennung von autonom betriebenen fahrzeugen, zur abstandsmessung und zur abstandssteuerung
EP15709100.0A EP3105750A1 (de) 2014-02-11 2015-02-03 Verfahren und systeme zur erkennung von autonom betriebenen fahrzeugen, zur abstandsmessung und zur abstandssteuerung
CN201580008093.5A CN105992709B (zh) 2014-02-11 2015-02-03 用于识别自主运行的车辆、用于测量距离和用于控制距离的方法和系统
US15/230,533 US10395524B2 (en) 2014-02-11 2016-08-08 Method and system for detecting autonomously driven vehicles, for distance measurement and for distance control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202453.6A DE102014202453B4 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Verfahren und Systeme zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen, zur Abstandsmessung und zur Abstandssteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014202453A1 DE102014202453A1 (de) 2015-08-13
DE102014202453B4 true DE102014202453B4 (de) 2018-12-06

Family

ID=52648983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202453.6A Active DE102014202453B4 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Verfahren und Systeme zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen, zur Abstandsmessung und zur Abstandssteuerung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10395524B2 (de)
EP (1) EP3105750A1 (de)
CN (1) CN105992709B (de)
DE (1) DE102014202453B4 (de)
WO (1) WO2015121106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024094767A1 (de) * 2022-11-04 2024-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum beurteilen eines zustands zumindest einer funktionseinheit eines zumindest teilweise autonom betriebenen fahrzeugs einer fahrzeugflotte

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202453B4 (de) 2014-02-11 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Systeme zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen, zur Abstandsmessung und zur Abstandssteuerung
DE102015215852A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von einem nichtautomatisiert betriebenen Fahrzeug
DE102015225161A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen von Datenwerten und zum Betreiben eines Fahrzeugs
JP6468204B2 (ja) 2016-01-15 2019-02-13 スズキ株式会社 小型車両の進路変更時における予防安全装置
US10054944B2 (en) * 2016-04-01 2018-08-21 Jaguar Land Rover Limited System and method for configuring autonomous vehicle responses based on a driver profile
DE102016205569A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016220285B4 (de) * 2016-10-17 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung eines Automatisierungsgrads von Fahrzeugen
WO2018086682A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-17 Volvo Truck Corporation A method for controlling a vehicle
DE102017202722B4 (de) 2017-02-21 2024-05-08 Audi Ag Frühwarnvorrichtung für ein fahrergeführtes Kraftfahrzeug sowie fahrergeführtes Kraftfahrzeug und Verfahren zum Warnen eines automatisiert geführten Fremdfahrzeugs vor einer bevorstehenden Fahrzustandsänderung des fahrergeführten Kraftfahrzeugs
US10545505B2 (en) 2017-08-28 2020-01-28 Toyota Research Institute, Inc Trajectory plan modification for an autonomous vehicle operation in a heterogeneous vehicle environment
DE102017222874A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Steuerung eines Kraftfahrzeugs
US11567510B2 (en) 2019-01-24 2023-01-31 Motional Ad Llc Using classified sounds and localized sound sources to operate an autonomous vehicle
EP3703028A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-02 Aptiv Technologies Limited Betrieb eines fahrzeugs im notfall
US11295757B2 (en) 2020-01-24 2022-04-05 Motional Ad Llc Detection and classification of siren signals and localization of siren signal sources
DE102020119151A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Sicherheitsabstands, sowie System zum Ermitteln des Bremsvermögens eines manuell geführten Fahrzeugs
CN112687105B (zh) * 2020-12-30 2022-02-15 浙江大华技术股份有限公司 一种车辆鸣笛检测系统和方法
EP4026748A1 (de) * 2021-01-08 2022-07-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, vorrichtung und computerprogramm für automatisierte fahrzeuge
US11364910B1 (en) 2021-08-26 2022-06-21 Motional Ad Llc Emergency vehicle detection system and method
DE102022001213A1 (de) 2022-04-08 2022-07-14 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur verbesserten Durchführung einer vollautomatisierten Fahrt mit einem Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020362A1 (de) 1999-09-11 2001-03-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur abstandregelung
EP1569183A2 (de) 2004-02-24 2005-08-31 Robert Bosch GmbH System zum Steuern und/oder zum Regeln von Fahrerassistenzsystemen sowie hierauf bezogenes Verfahren
WO2009027244A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur erkennung der verkehrssituation in einer fahrzeugumgebung
WO2009068128A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Daimler Ag Verfahren zur abstandsregelung für ein fahrzeug und abstandsregelsystem zur durchführung des verfahrens
DE102009052590A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Signalisierung von Verkehrssituationen und Betriebszuständen in einem Fahrzeug und im Umfeld des Fahrzeugs
DE102010028637A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektronische Kopplung von Fahrzeugen zur Reduzierung des Luftwiderstands
DE102011080922A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Kommunikationseinheit zum Austausch von Daten mit anderen in der Nähe befindlichen Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4231910B2 (ja) * 2000-04-25 2009-03-04 日産自動車株式会社 車線維持装置
US9449142B2 (en) * 2009-03-09 2016-09-20 Massachusetts Institute Of Technology System and method for modeling supervisory control of heterogeneous unmanned vehicles through discrete event simulation
DE102011009483A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines längsführenden Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US9511751B2 (en) * 2011-07-22 2016-12-06 GM Global Technology Operations LLC Object identification and active safety control for vehicles
US8731742B2 (en) * 2012-04-05 2014-05-20 GM Global Technology Operations LLC Target vehicle movement classification
KR20130127822A (ko) * 2012-05-15 2013-11-25 한국전자통신연구원 도로상 물체 분류 및 위치검출을 위한 이종 센서 융합처리 장치 및 방법
DE102013211427B4 (de) 2013-06-18 2016-10-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Fahrzustands eines externen Kraftfahrzeugs
US9111453B1 (en) * 2013-08-01 2015-08-18 Mohammad A. Alselimi Traffic management server and a traffic recording apparatus
US9707942B2 (en) * 2013-12-06 2017-07-18 Elwha Llc Systems and methods for determining a robotic status of a driving vehicle
DE102014202453B4 (de) 2014-02-11 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Systeme zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen, zur Abstandsmessung und zur Abstandssteuerung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020362A1 (de) 1999-09-11 2001-03-22 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur abstandregelung
EP1569183A2 (de) 2004-02-24 2005-08-31 Robert Bosch GmbH System zum Steuern und/oder zum Regeln von Fahrerassistenzsystemen sowie hierauf bezogenes Verfahren
WO2009027244A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur erkennung der verkehrssituation in einer fahrzeugumgebung
WO2009068128A1 (de) 2007-11-30 2009-06-04 Daimler Ag Verfahren zur abstandsregelung für ein fahrzeug und abstandsregelsystem zur durchführung des verfahrens
DE102009052590A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Signalisierung von Verkehrssituationen und Betriebszuständen in einem Fahrzeug und im Umfeld des Fahrzeugs
DE102010028637A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektronische Kopplung von Fahrzeugen zur Reduzierung des Luftwiderstands
DE102011080922A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Kommunikationseinheit zum Austausch von Daten mit anderen in der Nähe befindlichen Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024094767A1 (de) * 2022-11-04 2024-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum beurteilen eines zustands zumindest einer funktionseinheit eines zumindest teilweise autonom betriebenen fahrzeugs einer fahrzeugflotte

Also Published As

Publication number Publication date
EP3105750A1 (de) 2016-12-21
US10395524B2 (en) 2019-08-27
US20160343247A1 (en) 2016-11-24
CN105992709B (zh) 2019-03-29
WO2015121106A1 (de) 2015-08-20
CN105992709A (zh) 2016-10-05
DE102014202453A1 (de) 2015-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202453B4 (de) Verfahren und Systeme zur Erkennung von autonom betriebenen Fahrzeugen, zur Abstandsmessung und zur Abstandssteuerung
EP3347787B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102008036131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung
DE102016205140A1 (de) Verfahren und Regelungssysteme zur Bestimmung einer Verkehrslücke zwischen zwei Fahrzeugen für einen Fahrstreifenwechsel für ein Fahrzeug
DE102016205661B4 (de) Verfahren zum Vermeiden einer Kollision und Fahrzeug
DE102012021282A1 (de) Verfahren zur Koordination des Betriebs von vollautomatisiert fahrenden Kraftfahrzeugen
EP3347786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines innerhalb eines parkplatzes fahrerlos fahrenden kraftfahrzeugs
WO2022053699A1 (de) Konzept zum unterstützen eines zumindest teilautomatisiert geführten kraftfahrzeugs
DE102011084549A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Ausparkvorgang aus einer Querparklücke
WO2021058176A1 (de) Verfahren zum zumindest assistierten überqueren eines knotenpunkts durch ein kraftfahrzeug
DE102018118190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle eines Fahrverhaltens eines hochautomatisiert fahrenden Fahrzeugs sowie Infrastrukturanlage, Fahrzeug oder Überwachungsfahrzeug mit der Vorrichtung
DE102018216364B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Spurwechselvorgangs für ein Fahrzeug
DE102010001304A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Verkehrssituation
DE102017217986B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorhersagen potenzieller kollisionen, fahrerassistenzsystem und fahrzeug
EP4288954A1 (de) Verfahren zum infrastrukturgestützten assistieren eines kraftfahrzeugs
EP4035140A1 (de) Verfahren zum zumindest assistierten durchfahren eines kreisverkehrs durch ein kraftfahrzeug
DE102014202450B4 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Abstandsmessung
DE102018220419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warnen eines dritten Fahrzeugs
DE102021209315A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Infrastruktursystems zur Fahrunterstützung von zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugen
EP4288953A1 (de) Vorrichtung zum infrastrukturgestützten assistieren eines kraftfahrzeugs
EP3258454B1 (de) Konzept zum überwachen eines umfelds eines innerhalb eines parkplatzes fahrenden kraftfahrzeugs
DE102022200216B3 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen einer Online-Funktion eines Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug
WO2018141545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum plausibilisieren einer fahrzeugtrajektorie zum steuern eines fahrzeugs
DE102017211188A1 (de) Kontextbasiertes autonomes Steuern eines Fahrzeugs
DE102016216983A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aktualisieren zumindest einer in einem Fahrzeug angeordneten Sensoreinrichtung und Sensorsystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final