DE102011111081B4 - Batteriesensor - Google Patents

Batteriesensor Download PDF

Info

Publication number
DE102011111081B4
DE102011111081B4 DE102011111081.3A DE102011111081A DE102011111081B4 DE 102011111081 B4 DE102011111081 B4 DE 102011111081B4 DE 102011111081 A DE102011111081 A DE 102011111081A DE 102011111081 B4 DE102011111081 B4 DE 102011111081B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
measuring resistor
current
current measuring
battery sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011111081.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011111081A1 (de
Inventor
Ullrich Hetzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IsabellenHuette Heusler GmbH and Co KG
Original Assignee
IsabellenHuette Heusler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IsabellenHuette Heusler GmbH and Co KG filed Critical IsabellenHuette Heusler GmbH and Co KG
Priority to DE102011111081.3A priority Critical patent/DE102011111081B4/de
Priority to CN201210295892.3A priority patent/CN102955132B/zh
Publication of DE102011111081A1 publication Critical patent/DE102011111081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011111081B4 publication Critical patent/DE102011111081B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/364Battery terminal connectors with integrated measuring arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Batteriesensor (1) für eine Batterie, mita) einer Polklemme (2) aus einem elektrisch leitfähigen Material zum elektrischen Anschluss des Batteriesensors (1) an einen Anschlusskontakt einer Batterie,b) einem niederohmigen Strommesswiderstand (4) zur Messung eines Batteriestroms, mit dem die Batterie entladen oder geladen wird,c) mehreren von der Polklemme (2) abstehenden Zungen (8-10) zur mechanischen Halterung des Strommesswiderstands (4) an der Polklemme (2),d) wobei eine der Zungen (10) der Polklemme (2) nach außen elektrisch leitfähig ist, um ein Anschlussteil (6) des Strommesswiderstands (4) elektrisch zu kontaktieren, unde) wobei eine elektrisch isolierende Kunststoffummantelung (13) den Strommesswiderstand (4) und die Zungen (8-10) der Polklemme (2) ummantelt, dadurch gekennzeichnet,f) dass zwei Zungen (8, 9) der Polklemme (2) nach außen elektrisch isoliert sind und den Strommesswiderstand (4) an dessen Oberseite und an dessen Unterseite umgreifen,g) dass die Kunststoffummantelung (13) aus einem Duroplast besteht, undh) dass der Strommesswiderstand (4) und die Zungen (8-10) der Polklemme (2) mit dem Duroplast umspritzt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Batteriesensor für eine Batterie, insbesondere für eine Kraftfahrzeugbatterie.
  • In modernen Kraftfahrzeugbordnetzen kann der Batteriestrom (Ladestrom bzw. Entladestrom) durch einen Batteriesensor gemessen werden, der in die Polklemme integriert ist, die an den Massepol der Kraftfahrzeugbatterie angeschlossen wird. Die eigentliche Messung des Batteriestroms erfolgt üblicherweise durch einen niederohmigen Strommesswiderstand („Shunt“), der von dem Batteriestrom durchflossen wird, so dass der Spannungsabfall über dem niederohmigen Strommesswiderstand entsprechend dem Ohmschen Gesetz ein Maß für den Batteriestrom bildet. Beispielsweise kann ein Strommesswiderstand eingesetzt werden, wie er aus EP 0 605 800 A1 bekannt ist. Darüber hinaus kann in den Batteriesensor eine elektronische Messschaltung integriert werden, wie sie beispielsweise aus EP 1 363 131 A1 und EP 1 030 185 A2 bekannt ist.
  • Problematisch bei diesen bekannten Batteriesensoren ist die mechanische Belastung, die bei einer unsachgemäßen Benutzung entstehen kann, wenn beispielsweise ein Monteur die Kraftfahrzeugbatterie an dem Massekabel aus dem Montageraum herausheben möchte, da dann das gesamte Gewicht der Kraftfahrzeugbatterie von dem Batteriesensor aufgenommen werden muss.
  • Aus DE 10 2004 051 489 A1 und DE 10 2004 055 848 A1 sind verschiedene mögliche Bauweisen von Batteriesensoren bekannt, bei denen der niederohmige Strommesswiderstand einen einstückigen Bestandteil der Polklemme bildet oder mit der Polklemme verschweißt ist. Diese bekannten Bauweisen eines Batteriesensors sind jedoch relativ aufwendig oder mechanisch nicht hinreichend belastbar.
  • Herkömmliche Typen von Batteriesensoren sind auch bekannt aus DE 199 61 311 A1 , DE 10 2006 019 497 A1 , DE 10 2006 038 373 A1 und US 2007/0194747 A1 . Keine dieser Druckschriften offenbart jedoch einen Batteriesensor mit einer Kunststoffummantelung aus einem Duroplast. Nachteilig an den bekannten Batteriesensoren ist deshalb zunächst die Tatsache, dass die mechanische Halterung des Strommesswiderstands alleine von den Zungen übernommen werden muss. Darüber hinaus ist die elektrische Isolation bei diesen herkömmlichen Batteriesensoren problematisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Batteriesensor zu schaffen, der eine verbesserte mechanische Anordnung des Sensors an der Polklemme und eine gute Isolation gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Batteriesensor gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Batteriesensor ist vorzugsweise für eine Kraftfahrzeugbatterie ausgelegt, jedoch eignet sich der erfindungsgemäße Batteriesensor auch für andere Batterietypen. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung hinsichtlich der Batterie nicht auf bestimmte Batteriekapazitäten und Batteriespannungen beschränkt ist und sich grundsätzlich sowohl für aufladbare Batterien als auch für nicht wiederaufladbare Batterien eignet.
  • In Übereinstimmung mit dem Stand der Technik weist auch der erfindungsgemäße Batteriesensor eine Polklemme aus einem elektrisch leitfähigen Material auf, wobei die Polklemme auf einem Batteriepol der Batterie angebracht werden kann, um eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen der Polklemme und dem Batteriepol herzustellen. Vorzugsweise wird die Polklemme im Betrieb an dem Massepol der Batterie angebracht, jedoch ist es grundsätzlich auch möglich, die Polklemme an dem Spannungspol der Batterie anzubringen.
  • Darüber hinaus weist auch der erfindungsgemäße Batteriesensor einen niederohmigen Strommesswiderstand zur Messung des Batteriestroms auf, wobei der Strommesswiderstand im Betrieb von dem Batteriestrom durchflossen wird, so dass der Spannungsabfall über dem niederohmigen Strommesswiderstand entsprechend dem Ohmschen Gesetz ein Maß für den Batteriestrom bildet. Beispielsweise kann im Rahmen der Erfindung ein Strommesswiderstand eingesetzt werden, wie er in EP 605 800 A1 beschrieben ist. Die Erfindung ist jedoch grundsätzlich auch mit anderen Typen von Strommesswiderständen realisierbar.
  • Die Erfindung sieht nun vor, dass die Polklemme mehrere von der Polklemme abstehende Zungen zur mechanischen Halterung des Strommesswiderstands aufweist. Diese Art der mechanischen Halterung des Strommesswiderstands kann gegenüber den vorstehend beschriebenen herkömmlichen Konstruktionen eine größere mechanische Belastbarkeit bieten.
  • Der im Rahmen der Erfindung verwendete Begriff einer Zunge umfasst vorzugsweise einen länglichen Halter, der vorzugsweise einseitig an der Polklemme angebracht oder angeformt ist. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Zungen jeweils einen rechteckigen Querschnitt auf, jedoch sind im Rahmen der Erfindung auch Zungen mit anderen Querschnitten möglich.
  • Vorzugsweise sind die Zungen einstückig an die Polklemme angeformt und bestehen im Kern aus dem selben Material wie die Polklemme, was eine einfache und kostengünstige Herstellung der Polklemme mit den Zungen ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung ist mindestens eine der Zungen der Polklemme nach außen elektrisch leitfähig, um ein Anschlussteil des Strommesswiderstands elektrisch zu kontaktieren, insbesondere durch eine Verschweißung oder eine Verlötung der betreffenden Zunge mit dem Anschlussteil des Strommesswiderstands. Diese Zunge hat also eine mechanische und elektrische Doppelfunktion, indem die Zunge zum einen zur mechanischen Halterung des Strommesswiderstands dient und zum anderen auch eine elektrische Kontaktierung des Strommesswiderstands bewirkt.
  • Gemäß der Erfindung sind zwei der Zungen der Polklemme nach außen elektrisch isoliert, um einen elektrischen Kontakt dieser Zungen zu dem Strommesswiderstand zu vermeiden, da dies andernfalls zu einem elektrischen Kurzschluss über dem Strommesswiderstand führen würde. Diese elektrisch isolierten Zungen der Polklemme dienen also nur zur mechanischen Halterung des Strommesswiderstands und haben ansonsten keine elektrische Kontaktierungsfunktion.
  • Gemäß der Erfindung weist die Polklemme mindestens zwei solche elektrisch isolierte Zungen auf, die den Strommesswiderstand an der Oberseite und an der Unterseite umgreifen. Dies ist vorteilhaft, weil an dem von der Polklemme nicht kontaktierten Anschlussteil des Strommesswiderstands in der Regel ein Stromanschlusskabel angeschlossen ist, so dass an diesem Anschlussteil des Strommesswiderstands erhebliche Kräfte angreifen können. Falls die an dem freien Anschlussteil angreifenden Kräfte nach oben gerichtet sind, so werden diese Kräfte von der an der Oberseite des Strommesswiderstands angeordneten Zunge der Polklemme aufgenommen und mechanisch abgeleitet. Falls die an dem freien Anschlussteil des Strommesswiderstands angreifenden mechanischen Kräfte dagegen nach unten gerichtet sind, so werden diese Kräfte von der an der Unterseite des Strommesswiderstands angeordneten Zunge aufgenommen und abgeleitet.
  • Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Batteriesensor vorzugsweise auch eine integrierte elektronische Messschaltung auf, welche die über dem Strommesswiderstand abfallende elektrische Spannung als Maß für den Batteriestrom misst. Beispielsweise kann hierfür eine Messschaltung eingesetzt werden, wie sie in EP 1 030 185 A2 oder EP 1 363 131 A1 beschrieben ist. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich der Konstruktion der Messschaltung nicht auf die Messschaltungen beschränkt, die in den vorstehend genannten Druckschriften beschrieben sind.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Batteriesensor zur Aufnahme der elektronischen Messschaltung eine Leiterplatte auf, wobei die Leiterplatte vorzugsweise direkt auf dem Strommesswiderstand angeordnet ist.
  • Zum einen ist diese unmittelbare Anordnung der Leiterplatte mit der Messschaltung auf dem Strommesswiderstand vorteilhaft, weil dadurch eine stabile Bauform und eine sehr niedrige Induktivität erreicht werden kann.
  • Zum anderen lässt sich auf diese Weise ein guter Wärmekontakt zwischen der Leiterplatte und dem Strommesswiderstand erreichen, wodurch der störende Einfluss von Thermospannungen minimiert werden kann.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Leiterplatte an ihrer Unterseite Spannungsabgriffe auf, um die elektrische Spannung über dem Strommesswiderstand zu messen, wobei die beiden Spannungsabgriffe der Leiterplatte mit zwei Anschlussteilen des Strommesswiderstands elektrisch verbunden sind, insbesondere durch eine Verlötung. Die Messschaltung (z.B. ASIC: Application Specific Integrated Circuit) ist hierbei vorzugsweise auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnet, jedoch ist alternativ auch eine Anordnung der Messschaltung auf der Unterseite der Leiterplatte möglich.
  • Die Stromversorgung des Batteriesensors und insbesondere der in den Batteriesensor integrierten Messschaltung erfolgt vorzugsweise über einen elektrischen Spannungseingang, über den eine Versorgungsspannung eingespeist wird, wobei es sich in der Regel um die Batteriespannung handelt. Darüber hinaus kann der Batteriesensor dann auch mittels der Messschaltung die Versorgungsspannung messen. Der erfindungsgemäße Batteriesensor ermöglicht also in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nicht nur eine Messung des Batteriestroms, sondern auch eine Messung der Batteriespannung.
  • Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Batteriesensor vorzugsweise einen Datenausgang auf, um Messwerte (z.B. Batteriestrom, Batteriespannung, etc.) über den Datenausgang ausgeben zu können.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der Datenausgang und der Spannungseingang in demselben Steckkontakt realisiert, wodurch die elektrische Kontaktierung des Batteriesensors vereinfacht wird.
  • Der Datenausgang bietet vorzugsweise einen digitalen Datenbus, wie beispielsweise einen CAN-Bus (CAN: Controller Area Network) oder einen LIN-Bus (LIN: Local Interconnect Network). Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich der Datenstruktur an dem Datenausgang nicht auf diese Bus-Typen beschränkt, sondern auch mit anderen parallelen oder seriellen Bus-Typen realisierbar.
  • Ferner weist der erfindungsgemäße Batteriesensor vorzugsweise auch eine Temperaturmesseinrichtung auf, die verschiedene Temperaturen bzw. Temperaturdifferenzen messen kann.
  • Zum einen kann die Temperaturmesseinrichtung die Temperatur des Strommesswiderstands messen, um temperaturbedingte Schwankungen des Widerstandswerts des Strommesswiderstands bei der Messung des Batteriestroms berücksichtigen zu können. Dies ist vorteilhaft, weil bei der Berechnung des Batteriestroms entsprechend dem Ohmschen Gesetz der Widerstandswert des Strommesswiderstands als bekannt vorausgesetzt wird.
  • Zum anderen kann die Temperaturmesseinrichtung die Temperaturdifferenz zwischen den Anschlussteilen des Strommesswiderstands messen. Dies ist vorteilhaft, weil bei einer solchen Temperaturdifferenz eine geringfügige Thermospannung entstehen kann, welche die Spannungsmessung und damit auch die Messung des Batteriestroms verfälscht. Durch eine Messung dieser Temperaturdifferenz kann dann die Thermospannung berechnet und bei der Messung des Batteriestroms kompensatorisch berücksichtigt werden.
  • Gemäß der Erfindung weist der Batteriesensor eine elektrisch isolierende Kunststoffummantelung auf, die den Strommesswiderstand, die Leiterplatte, die Messschaltung, den Steckkontakt, die Temperaturmesseinrichtung und die Zungen der Polklemme ganz oder teilweise ummantelt.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dient die Kunststoffummantelung zusammen mit den Zungen zur mechanischen Halterung des Strommesswiderstands. Die Zungen erfüllen ihre mechanische Stabilisierungsfunktion dann also nur in Verbindung mit der Kunststoffummantelung. Die Zungen selbst müssen also nicht unmittelbar an dem Strommesswiderstand anliegen, um den Strommesswiderstand halten zu können.
  • Diese Kunststoffummantelung besteht aus einem Duroplast, was aus verschiedenen Gründen vorteilhaft ist. Zum einen haftet Duroplast gut auf Metall, wodurch die Herstellung vereinfacht wird. Zum anderen ist Duroplast feuchtedicht auch an Übergangsstellen zwischen dem Duroplast und dem Metall des Strommesswiderstands. Ein weiterer Vorteil von Duroplast als Material für die Kunststoffummantelung besteht darin, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient von Duroplast an den thermischen Ausdehnungskoeffizient von Metall angepasst ist, so dass bei Temperaturänderungen keine thermischen Probleme entstehen. Darüber hinaus ist Duroplast auch mechanisch belastbarer als andere Kunststoffe, wodurch die mechanische Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Batteriesensors weiter verbessert wird. Weiterhin ist Duroplast beim Umspritzen äußerst dünnflüssig und schädigt elektronische Bauelemente nicht, was beispielsweise bei Thermoplasten nicht der Fall ist. Schließlich ermöglicht Duroplast eine einfache Herstellung, indem die Kunststoffummantelung einfach umspritzt wird.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass der Strommesswiderstand in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einem seiner beiden plattenförmigen Anschlussteile teilweise aus der Kunststoffummantelung herausragt und mit dem herausragenden Teil einen Stromanschluss bildet, um den Batteriestrom einzuleiten oder auszuleiten.
  • Weiterhin ist zu erwähnen, dass die Erfindung nicht auf dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Batteriesensor als einzelnes Bauteil beschränkt ist, sondern auch eine Batterieanordnung umfasst, auf der ein erfindungsgemäßer Batteriesensor montiert ist.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Batteriesensors,
    • 2A eine Perspektivansicht einer Polklemme des erfindungsgemäßen Batteriesensors,
    • 2B eine Perspektivansicht der Polklemme gemäß 2 mit dem darin bereits montierten Strommesswiderstand,
    • 2C eine Perspektivansicht eines weiteren Montageschrittes mit der auf dem Strommesswiderstand bereits angeordneten Leiterplatte mit einer Messschaltung,
    • 2D einen weiteren Montageschritt mit einem an die Leiterplatte angeschlossenen Steckkontakt, sowie
    • 2E eine Perspektivansicht eines fertig montierten erfindungsgemäßen Batteriesensors.
  • Die Zeichnungen zeigen einen erfindungsgemäßen Batteriesensor 1 (vgl. 2E), der zur Messung des Batteriestroms (Ladestrom oder Entladestrom) bei einer herkömmlichen Kraftfahrzeugbatterie eingesetzt werden kann.
  • Hierzu weist der Batteriesensor 1 eine Polklemme 2 auf, die zur Messung des Batteriestroms auf den Massepol der Kraftfahrzeugbatterie aufgesteckt und dann mittels eines Schraubflanschs 3 an dem Massepol befestigt wird, wodurch eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen der Polklemme 2 und dem Massepol der Kraftfahrzeugbatterie hergestellt wird.
  • Die Messung des Batteriestroms erfolgt gemäß der bekannten Vierleitertechnik mittels eines niederohmigen Strommesswiderstands 4, wobei der Strommesswiderstand 4 in herkömmlicher Weise ausgebildet sein kann, wie beispielsweise in EP 0 605 800 A1 beschrieben ist. So weist der Strommesswiderstand 4 zwei plattenförmige Anschlussteile 5, 6 aus einem Leitermaterial (z.B. Kupfer oder ein Kupferlegierung) und ein ebenfalls plattenförmiges Widerstandselement 7 aus einer niederohmigen Widerstandslegierung (z.B. Manganin®) auf, wobei das Widerstandselement 7 im Strompfad zwischen den beiden Anschlussteilen 5, 6 angeordnet ist, so dass der Batteriestrom über die beiden Anschlussteile 5, 6 in den Strommesswiderstand eingeleitet bzw. daraus abgeleitet wird und durch das niederohmige Widerstandselement 7 fließt. Der Spannungsabfall über dem niederohmigen Widerstandselement 7 entspricht also entsprechend dem Ohmschen Gesetz dem Batteriestrom, der durch den Strommesswiderstand 4 fließt.
  • Zur mechanischen Halterung des Strommesswiderstands 4 an der Polklemme 2 weist die Polklemme 2 drei Zungen 8, 9, 10 auf, die einstückig an die Polklemme 2 angeformt sind und parallel zueinander seitlich von der Polklemme 2 abstehen.
  • Die Zunge 10 dient hierbei nicht nur zur mechanischen Halterung des Strommesswiderstands 4, sondern auch zur elektrischen Kontaktierung des Anschlussteils 6 des Strommesswiderstands 4, wie insbesondere aus 2B ersichtlich ist. So ist das Anschlussteil 6 des Strommesswiderstands 4 im montierten Zustand durch eine Lötverbindung mit der Zunge 10 der Polklemme 2 verbunden. Zur Ermöglichung dieser elektrischen Kontaktierung besteht die Polklemme 2 und damit auch die Zunge 10 aus einem elektrischen leitfähigen Material (z.B. Messing), wobei die Zunge 10 nach außen nicht isoliert ist, um die elektrische Kontaktierung des Anschlussteils 6 zu ermöglichen. Die Zunge 10 hat also in diesem Ausführungsbeispiel eine Doppelfunktion. Zum einen stützt die Zunge 10 den Strommesswiderstand 4 unterhalb des Anschlussteils 6 ab und dient somit zur mechanischen Halterung des Strommesswiderstands 4. Zum anderen dient die Zunge 10 aber auch zur elektrischen Kontaktierung des Strommesswiderstands 4.
  • Die beiden anderen Zungen 8, 9 der Polklemme 2 dienen dagegen ausschließlich zur mechanischen Halterung des Strommesswiderstands 4. So stützt die Zunge 9 den Strommesswiderstand 4 an dessen Unterseite ab, während die andere Zunge 8 an der Oberseite des Strommesswiderstands 4 aufliegt, so dass die beiden Zungen 8, 9 den Strommesswiderstand 4 an der Oberseite bzw. an der Unterseite umgreifen.
  • Aus den 2C und 2D ist weiterhin ersichtlich, dass an der Oberseite des Strommesswiderstands eine Leiterplatte 11 mit einer Messschaltung (nicht dargestellt) angeordnet ist, wobei die Leiterplatte 11 an ihrer Unterseite zwei Spannungsabgriffe aufweist, die durch eine Lötverbindung mit den beiden Anschlussteilen 5, 6 des Strommesswiderstands 4 verbunden sind, so dass die Spannungsabgriffe der Leiterplatte 11 den Spannungsabfall über dem Widerstandselement 7 messen. Die auf der Oberseite der Leiterplatte 11 angeordnete Messschaltung ist über entsprechende Leiterbahnen mit diesen beiden Spannungsabgriffen verbunden und misst also den Spannungsabfall über dem Widerstandselement 7 des Strommesswiderstands 4. Darüber hinaus weist die Leiterplatte 11 auch einen nicht dargestellten Massekontakt auf.
  • Ferner weist der erfindungsgemäße Batteriesensor 1 einen Steckkontakt 12 auf, der zwei Funktionen hat.
  • Zum einen wird über den Steckkontakt 12 die Batteriespannung der Kraftfahrzeugbatterie zugeführt, die von der auf der Leiterplatte 11 angeordneten Messschaltung ebenfalls gemessen wird und auch zur Stromversorgung des Batteriesensors 1 dient.
  • Zum anderen enthält der Steckkontakt 12 aber auch einen Datenausgang in Form eines CAN-Buses (CAN: Controller Area Network) oder eines LIN-Buses (LIN: Local Interconnect Network), um die von der Messschaltung gemessenen Daten ausgeben zu können.
  • Von besonderer Bedeutung ist weiterhin eine Kunststoffummantelung 13 aus Duroplast, die den Strommesswiderstand 4, die Zungen 8-10, die Leiterplatte 11 und den Innenbereich des Steckkontakts 12 ummantelt.
  • Zum einen dient die Kunststoffummantelung zur elektrischen Isolierung und zur hermetischen Abdichtung des Batteriesensors 1 nach außen.
  • Zum anderen dient die Kunststoffummantelung 13 aber auch zur mechanischen Stabilisierung des Batteriesensors 1. So ragt das Anschlussteil 5 des Strommesswiderstands 4 aus der Kunststoffummantelung 13 heraus, so dass die an dem Anschlussteil 5 angreifenden mechanischen Kräfte nicht nur von den beiden Zungen 8, 9 aufgenommen werden, sondern auch von der Kunststoffummantelung 13, die somit ebenfalls zur mechanischen Stabilisierung beiträgt. Darüber hinaus füllt die Kunststoffummantelung 13 den Zwischenraum zwischen den Zungen 8, 9 einerseits und dem Strommesswiderstand 4 andererseits aus, so dass die Zungen 8, 9 den Strommesswiderstand 4 mechanisch stabilisieren können.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass die auf der Leiterplatte 11 angeordnete Messschaltung auch die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Anschlussteilen 5, 6 des Strommesswiderstands 4 misst. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise Thermospannungen kompensiert werden können, die aufgrund einer Temperaturdifferenz zwischen den beiden Anschlussteilen 5, 6 des Strommesswiderstands entstehen.
  • Weiterhin misst die auf der Leiterplatte 11 angeordnete Temperaturmesseinrichtung auch die Temperatur des Strommesswiderstands 4. Dies ist sinnvoll, weil der Widerstandswert des Widerstandselements 7 des Strommesswiderstands 4 mit der Temperatur geringfügig schwankt. Durch eine Messung der Temperatur des Widerstandselements 7 können diese temperaturbedingten Schwankungen des Widerstandswerts bei der Messung des Batteriestroms ebenfalls berücksichtigt und kompensiert werden.
  • 1
    Batteriesensor
    2
    Polklemme
    3
    Schraubflansch
    4
    Strommesswiderstand
    5
    Anschlussteil
    6
    Anschlussteil
    7
    Widerstandselement
    8
    Zunge
    9
    Zunge
    10
    Zunge
    11
    Leiterplatte
    12
    Steckkontakt
    13
    Kunststoffummantelung

Claims (12)

  1. Batteriesensor (1) für eine Batterie, mit a) einer Polklemme (2) aus einem elektrisch leitfähigen Material zum elektrischen Anschluss des Batteriesensors (1) an einen Anschlusskontakt einer Batterie, b) einem niederohmigen Strommesswiderstand (4) zur Messung eines Batteriestroms, mit dem die Batterie entladen oder geladen wird, c) mehreren von der Polklemme (2) abstehenden Zungen (8-10) zur mechanischen Halterung des Strommesswiderstands (4) an der Polklemme (2), d) wobei eine der Zungen (10) der Polklemme (2) nach außen elektrisch leitfähig ist, um ein Anschlussteil (6) des Strommesswiderstands (4) elektrisch zu kontaktieren, und e) wobei eine elektrisch isolierende Kunststoffummantelung (13) den Strommesswiderstand (4) und die Zungen (8-10) der Polklemme (2) ummantelt, dadurch gekennzeichnet, f) dass zwei Zungen (8, 9) der Polklemme (2) nach außen elektrisch isoliert sind und den Strommesswiderstand (4) an dessen Oberseite und an dessen Unterseite umgreifen, g) dass die Kunststoffummantelung (13) aus einem Duroplast besteht, und h) dass der Strommesswiderstand (4) und die Zungen (8-10) der Polklemme (2) mit dem Duroplast umspritzt sind.
  2. Batteriesensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (8-10) einstückig an die Polklemme (2) angeformt sind.
  3. Batteriesensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine elektronische Messschaltung zur Messung einer über dem Strommesswiderstand (4) abfallenden elektrischen Spannung als Maß für den Batteriestrom.
  4. Batteriesensor (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, - dass zur Aufnahme der elektronischen Messschaltung eine Leiterplatte (11) vorgesehen ist, und/oder - dass die Leiterplatte (11) direkt auf dem Strommesswiderstand (4) angeordnet ist, und/oder - dass die Leiterplatte (11) an ihrer Unterseite Spannungsabgriffe aufweist, um die elektrische Spannung über dem Strommesswiderstand (4) zu messen, wobei die beiden Spannungsabgriffe der Leiterplatte (11) mit zwei Anschlussteilen des Strommesswiderstands (4) elektrisch verbunden sind, und/oder - dass die Messschaltung auf der Oberseite der Leiterplatte (11) angeordnet ist.
  5. Batteriesensor (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, - dass der Batteriesensor (1) einen elektrischen Spannungseingang aufweist zur Einspeisung einer Versorgungsspannung, und/oder - dass die Messschaltung von der über den Spannungseingang zugeführten Versorgungsspannung mit elektrischer Energie versorgt wird, und/oder - dass die Messschaltung zusätzlich zu dem Batteriestrom auch die über den Spannungseingang zugeführte Versorgungsspannung misst.
  6. Batteriesensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Batteriesensor (1) zur Ausgabe von Messwerten einen Datenausgang aufweist, und/oder - dass der Datenausgang und der Spannungseingang in demselben Steckkontakt (12) realisiert sind, und/oder - dass der Datenausgang einen digitalen Datenbus bietet.
  7. Batteriesensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Temperaturmesseinrichtung zur Messung der Temperatur des Strommesswiderstands (4) und/oder zur Messung einer Temperaturdifferenz zwischen Anschlussteilen des Strommesswiderstands (4).
  8. Batteriesensor (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, - dass die Messschaltung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperaturdifferenz über dem Strommesswiderstand (4) eine über dem Strommesswiderstand (4) abfallende Thermospannung berechnet und die Thermospannung bei der Messung des Batteriestroms berücksichtigt, und/oder - dass die Messschaltung in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur des Strommesswiderstands (4) eine thermisch bedingte Widerstandsänderung berechnet und die thermisch bedingte Widerstandsänderung bei der Messung des Batteriestroms berücksichtigt.
  9. Batteriesensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strommesswiderstand (4) mit einem seiner beiden Anschlussteile teilweise aus der Kunststoffummantelung (13) herausragt und mit dem herausragenden Teil einen Stromanschluss bildet, um den Batteriestrom einzuleiten oder auszuleiten.
  10. Batteriesensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Strommesswiderstand (4) ein erstes plattenförmiges Anschlussteil (6) aus einem Leitermaterial und ein zweites plattenförmiges Anschlussteil (5) aus dem Leitermaterial aufweist, - dass der Strommesswiderstand (4) ein plattenförmiges Widerstandselement (7) aus einer Widerstandslegierung aufweist, - dass das Widerstandselement (7) im Strompfad zwischen den beiden Anschlussteilen (5, 6) angeordnet ist, - dass das Leitermaterial einen kleineren spezifischen elektrischen Widerstand aufweist als die Widerstandslegierung.
  11. Batteriesensor (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlussteil (5) des Strommesswiderstands (4) einen Stromanschluss bildet, um den Batteriestrom einzuteilen oder auszuleiten.
  12. Batterieanordnung mit einer Batterie mit zwei Anschlusskontakten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Batteriesensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche an einem der Anschlusskontakte angebracht ist.
DE102011111081.3A 2011-08-18 2011-08-18 Batteriesensor Active DE102011111081B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111081.3A DE102011111081B4 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Batteriesensor
CN201210295892.3A CN102955132B (zh) 2011-08-18 2012-08-17 电池传感器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111081.3A DE102011111081B4 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Batteriesensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011111081A1 DE102011111081A1 (de) 2013-02-21
DE102011111081B4 true DE102011111081B4 (de) 2021-08-05

Family

ID=47625291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111081.3A Active DE102011111081B4 (de) 2011-08-18 2011-08-18 Batteriesensor

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102955132B (de)
DE (1) DE102011111081B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207756A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Continental Automotive Gmbh Shuntstrommessung mit Temperaturkompensation
DE102015218796A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Continental Automotive Gmbh Batteriesensoreinheit mit integriertem Widerstandselement
DE102015223526A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Robert Bosch Gmbh Stromsensor und Batterie mit einem solchen Stromsensor
KR102522607B1 (ko) * 2016-07-07 2023-04-17 현대모비스 주식회사 차량용 배터리 센서 모듈의 결합구조
CN108226578B (zh) * 2016-12-12 2021-06-04 大陆汽车有限公司 用于电池传感器安排的紧固元件
JP2018189384A (ja) * 2017-04-28 2018-11-29 株式会社Gsユアサ 電流検出装置、管理装置、エンジン始動用のバッテリ
DE102017217866A1 (de) * 2017-10-09 2019-04-11 Robert Bosch Gmbh Batteriepolklemmenanordnung
CN108107288B (zh) * 2017-11-17 2024-01-09 成都新泰高科技术有限公司 车载式工程机械故障诊断仪
DE102019209182A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Continental Automotive Gmbh Batteriesensor und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesensors
DE102021209116A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung zum Verbinden eines Batteriesensors mit einem positiven Pol einer Batterie

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605800A1 (de) 1992-12-21 1994-07-13 Isabellenhütte Heusler GmbH KG Verfahren zum Herstellen von Widerständen aus Verbundmaterial und insbesondere nach diesem Verfahren hergestellte Widerstände
EP1030185A2 (de) 1999-02-15 2000-08-23 Isabellenhütte Heusler GmbH KG Verfahren und Einrichtung zur Stromüberwachung in einem Stromversorgungssystem
DE19961311A1 (de) 1999-12-18 2001-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Batteriesensorvorrichtung
EP1363131A1 (de) 2002-05-14 2003-11-19 Isabellenhütte Heusler GmbH KG Messschaltung mit mehreren Zerhackern
DE102004051489A1 (de) 2004-02-17 2006-05-11 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Intelligente Sicherheits-Anschlussvorrichtung
DE102004055848A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Batteriesensorvorrichtung
US20070194747A1 (en) 2006-02-17 2007-08-23 Lear Corporation Energy management system for a vehicle
DE102006019497A1 (de) 2006-04-26 2007-10-31 Siemens Ag Sensorvorrichtung für eine Starterbatterie in einem Kraftfahrzeug
DE102006038373A1 (de) 2006-08-12 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Elektrische Vorrichtung
DE102009029381A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Oberflächenmarkierung und/oder -beschriftung auf einem in einer Gussform hergestellten Material und eine Gussform

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4442660B2 (ja) * 2007-08-10 2010-03-31 株式会社デンソー 車両システム
US8305034B2 (en) * 2008-07-23 2012-11-06 Lear Corporation Battery monitoring system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0605800A1 (de) 1992-12-21 1994-07-13 Isabellenhütte Heusler GmbH KG Verfahren zum Herstellen von Widerständen aus Verbundmaterial und insbesondere nach diesem Verfahren hergestellte Widerstände
EP1030185A2 (de) 1999-02-15 2000-08-23 Isabellenhütte Heusler GmbH KG Verfahren und Einrichtung zur Stromüberwachung in einem Stromversorgungssystem
DE19961311A1 (de) 1999-12-18 2001-07-26 Bayerische Motoren Werke Ag Batteriesensorvorrichtung
EP1363131A1 (de) 2002-05-14 2003-11-19 Isabellenhütte Heusler GmbH KG Messschaltung mit mehreren Zerhackern
DE102004051489A1 (de) 2004-02-17 2006-05-11 Kromberg & Schubert Gmbh & Co. Kg Intelligente Sicherheits-Anschlussvorrichtung
DE102004055848A1 (de) 2004-11-19 2006-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Batteriesensorvorrichtung
US20070194747A1 (en) 2006-02-17 2007-08-23 Lear Corporation Energy management system for a vehicle
DE102006019497A1 (de) 2006-04-26 2007-10-31 Siemens Ag Sensorvorrichtung für eine Starterbatterie in einem Kraftfahrzeug
DE102006038373A1 (de) 2006-08-12 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Elektrische Vorrichtung
DE102009029381A1 (de) 2009-09-11 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Oberflächenmarkierung und/oder -beschriftung auf einem in einer Gussform hergestellten Material und eine Gussform

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011111081A1 (de) 2013-02-21
CN102955132A (zh) 2013-03-06
CN102955132B (zh) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111081B4 (de) Batteriesensor
EP2274749B1 (de) Elektronisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
EP1238288B1 (de) Batteriesensorvorrichtung
DE112013007640B4 (de) Shuntwiderstand und Shuntwiderstandsanordnung
EP3472629B1 (de) Messanordnung zur messung eines elektrischen stroms im hochstrombereich
DE102004007851B4 (de) Anschlussvorrichtung für eine Batterie
DE102012211924B4 (de) Halbleitermodul mit einem in einer Anschlusslasche integrierten Shunt-Widerstand und Verfahren zur Ermittlung eines durch einen Lastanschluss eines Halbleitermoduls fließenden Stromes
EP1253430A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stromüberwachung in einem Stromversorgungssystem
WO2011117124A1 (de) Energiespeichersystem
EP2085785B1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
EP2732488B1 (de) Vorrichtung zum führen eines elektrischen stromes
DE102009034409B4 (de) Batterieüberwachungssystem
EP2738562B1 (de) Batteriesensor
DE102006054369A1 (de) Sensoranordnung
DE102012213196A1 (de) Schaltung zum Leiten eines elektrischen Stromes
EP2831601B1 (de) Elektronischer batteriesensor
DE102016207334A1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung einer Temperatur sowie Batterievorrichtung
DE102007006050A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE102011121902B9 (de) Widerstand zur Messung eines elektrischen Stroms
DE102021107218A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung und Vorrichtung zur Stromermittlung
EP3008737B1 (de) Stanzteil zur herstellung eines elektrischen widerstands, stromsensor und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102011120276B4 (de) Strommesswiderstand
EP2602798B1 (de) Strommesswiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final