DE102010060465A1 - Verfahren zur Kalibrierung einer Leitfähigkeitsmesszelle - Google Patents

Verfahren zur Kalibrierung einer Leitfähigkeitsmesszelle Download PDF

Info

Publication number
DE102010060465A1
DE102010060465A1 DE102010060465A DE102010060465A DE102010060465A1 DE 102010060465 A1 DE102010060465 A1 DE 102010060465A1 DE 102010060465 A DE102010060465 A DE 102010060465A DE 102010060465 A DE102010060465 A DE 102010060465A DE 102010060465 A1 DE102010060465 A1 DE 102010060465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
conductivity
capacitance
determined
liquid medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010060465A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010060465A priority Critical patent/DE102010060465A1/de
Priority to PCT/EP2011/069732 priority patent/WO2012062798A1/de
Priority to CN201180054141.6A priority patent/CN103430016B/zh
Priority to US13/884,161 priority patent/US9500735B2/en
Publication of DE102010060465A1 publication Critical patent/DE102010060465A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/005Calibrating; Standards or reference devices, e.g. voltage or resistance standards, "golden" references
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/22Measuring resistance of fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/221Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance by investigating the dielectric properties
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2605Measuring capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu Kalibration einer in einem Messaufbau (2) befindlichen Leitfähigkeitsmesszelle (3) zur Bestimmung der Leitfähigkeit eines flüssigen Mediums, insbesondere Reinstwasser, mittels zweier in einem vorgegebenen Abstand zueinander in dem flüssigen Medium angeordneten, mit einer Wechselspannung beaufschlagten Elektroden vorgegebener Fläche und einer durch Abstand und Elektrodenfläche vorgegebenen, zu kalibrierenden Zellkonstante. Um die Zellkonstante unabhängig von Kalibrationsflüssigkeiten mit vorgegebener Leitfähigkeit und/oder Referenzmesszellen durchführen zu können, wird eine elektrische Kapazität der Zellkonstante mittels einer an die Elektroden angelegten Wechselspannung in einem Frequenzbereich zwischen 1 kHz und 1 MHz im flüssigen Medium ermittelt und anschließend die Zellkonstante aus der ermittelten Kapazität und der Permittivität des in der Zellkonstante enthaltenen flüssigen Mediums bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu Kalibration einer in einem Messaufbau befindlichen Leitfähigkeitsmesszelle zur Bestimmung der Leitfähigkeit eines flüssigen Mediums, insbesondere Reinstwasser, mittels zweier in einem vorgegebenen Abstand zueinander in dem flüssigen Medium angeordneten, mit einer Wechselspannung beaufschlagten Elektroden vorgegebener Fläche und einer durch Abstand und Elektrodenfläche vorgegebenen, zu kalibrierenden Zellkonstante.
  • Messaufbauten mit Leitfähigkeitsmesszellen, die nach dem konduktiven Messprinzip arbeiten, indem eine Wechselspannung an direkt mit einem flüssigen Medium in Verbindung stehenden Elektroden angelegt und die zur Leitfähigkeit des flüssigen Mediums proportionale elektrische Signalantwort in einem Messgerät ausgewertet wird, sind aus der Analysen- und Prozessmesstechnik bekannt. Aus der DE 198 44 489 A1 ist ein derartiges Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten offenbart. Die Auswertung der elektrischen Signalantwort erfolgt dabei unter Zugrundelegung eines Ersatzschaltbilds der Leitfähigkeitsmesszelle, das zumindest aus einem Kondensator und einem hierzu parallelgeschalteten Widerstand gebildet ist. Um insbesondere störende Polarisationseffekte zu vermeiden, werden dabei die Fläche der Elektroden und deren Abstand zueinander an den Messbereich der Leitfähigkeitsmesszelle angepasst. Diese Anpassung liefert eine für jede Leitfähigkeitsmesszelle typische Zellkonstante, die zudem produktionstechnisch bedingten Schwankungen unterworfen ist und sich über Gebrauchsdauer verändern kann, so dass ein Messaufbau mit einer derartigen Leitfähigkeitsmesszelle unter gegebenen Umständen kalibriert werden muss.
  • Hierzu wird die Leitfähigkeitsmesszelle mit Kalibrationsflüssigkeiten vorgegebener Leitfähigkeit beaufschlagt und der sich beispielsweise bei einer Wechselspannung von 1 kHz einstellende Widerstand gemessen. Aus dem Widerstand wird mittels des Ersatzschaltbilds die Zellkonstante bestimmt. Die Leitfähigkeit der Kalibrationsflüssigkeiten soll zur Vermeidung von Messfehlern im Bereich der Leitfähigkeiten des zu messenden flüssigen Mediums liegen. Insbesondere bei flüssigen Medien mit geringer Leitfähigkeit, beispielsweise Reinstwasser, stellt die Bereitstellung stabiler Kalibrationsflüssigkeiten einen hohen Aufwand dar. Die Verwendung von Referenzzellen, die präzise die Leitfähigkeit des flüssigen Mediums bestimmen und dadurch eine Kalibration der Zellkonstante mittels der so gewonnenen Leitfähigkeit des flüssigen Mediums erlaubt, verlagert den Kalibrationsaufwand mittels Kalibrationsflüssigkeiten lediglich auf die Referenzzelle. Weiterhin sind bei einem Einbau in einen Messbehälter wie Kessel zusätzliche Behälteröffnungen zu schaffen. Die Kalibration wird weiterhin durch die große Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeitsmesszelle während einer Kalibration mittels Kalibrationsflüssigkeiten erschwert, die zusätzlich eine aufwendige Temperaturmessung während der Kalibration mit entsprechenden Einschwingzeiten der Temperatur insbesondere zwischen der zu kalibrierenden Leitfähigkeitsmesszelle und der Referenzzelle erforderlich macht.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Verfahren zur Kalibrierung einer Leitfähigkeitsmesszelle vorzuschlagen, die ohne Kalibrationsflüssigkeiten und Referenzzellen auskommt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zu Kalibration einer in einem Messaufbau befindlichen Leitfähigkeitsmesszelle zur Bestimmung der Leitfähigkeit eines flüssigen Mediums, insbesondere Reinstwasser, mittels zweier in einem vorgegebenen Abstand zueinander in dem flüssigen Medium angeordneten, mit einer Wechselspannung beaufschlagten Elektroden vorgegebener Fläche und einer durch Abstand und Elektrodenfläche vorgegebenen, zu kalibrierenden Zellkonstante gelöst, wobei eine elektrische Kapazität der Zellkonstante mittels einer an die Elektroden angelegten Wechselspannung in einem Frequenzbereich zwischen 1 kHz und 1 MHz, bevorzugt zwischen 10 kHz und 1 MHz im flüssigen Medium ermittelt und anschließend die Zellkonstante aus der ermittelten Kapazität und der Permittivität des in der Zellkonstante enthaltenen flüssigen Mediums bestimmt wird.
  • Durch die Betrachtung der Leitfähigkeitsmesszelle als Kondensator wie – je nach geometrischer Ausführung – Plattenkondensator, Zylinderkondensator oder dergleichen, bei der das flüssige Medium damit das Dielektrikum mit einer vorgegebenen Permittivität darstellt, kann erfindungsgemäß ein Zusammenhang zwischen der Zellkonstante und der elektrischen Kapazität, die als Signalantwort auf die an die Elektroden angelegten Wechselspannung in einem Messgerät erfasst und berechnet wird, hergestellt werden, der im Wesentlichen unabhängig von der Leitfähigkeit des zwischen den Elektroden in der Leitfähigkeitsmesszelle vorhandenen flüssigen Mediums ist. Insbesondere für Medien geringer Leitfähigkeit wie Reinstwasser und/oder Verwendung eines flüssigen Mediums zur Kalibration, dessen Leitfähigkeit beziehungsweise Dielektrizitätskonstante im Messbereich des zu messenden flüssigen Mediums liegt – dies ist in der Regel bei Kalibrationen einer sogenannten In-Line-Messung sowieso der Fall –, ist der Fehler einer Änderung der Dielektrizitätskonstante über die Leitfähigkeit im Wesentlichen vernachlässigbar. Es kann daher sowohl auf aufwendige Messungen der aktuellen Leitfähigkeit mittels Referenzzellen und Kalibrierung der Leitfähigkeitsmesszelle auf die hierdurch ermittelte Leitfähigkeit als auch auf eine aufwendige Behandlung der Leitfähigkeitsmesszelle mit schwer herzustellenden Kalibrationsflüssigkeiten insbesondere in In-Line-Anwendungen verzichtet werden. Bis auf die Abstimmung des Messgeräts und gegebenenfalls die Zuleitungskabel von diesem zur Messzelle auf die anzuwendenden Wechselspannungen und deren Auswertung sind an dem Messaufbau keine weiteren Vorkehrungen zu treffen, so dass das Verfahren in einfacher Weise, kostengünstig und mit wenig Aufwand durchgeführt werden kann. Die Messung wird bevorzugt in einem flüssigen Medium durchgeführt, das eine Leitfähigkeit innerhalb des Leitfähigkeitsbereichs des zu messenden Mediums aufweist. Besonders vorteilhaft ist die Durchführung der Messung in dem Messmedium, da hier keinerlei Zugriffe auf den Einbau der Leitfähigkeitsmesszelle stattfinden und die Kalibration in-situ quasi zwischen Messvorgängen durchgeführt werden kann. Die Kalibration kann hierbei von dem Messgerät automatisiert vorgenommen werden, da keinerlei Handhabungsvorgänge durch Wartungspersonal durchzuführen sind. Scheitert die Kalibration, kann an dem Messgerät eine entsprechende Status- oder Warnmeldung ausgegeben werden.
  • Zur Ermittlung der Zellkonstante k beispielsweise einer Messzelle mit parallel zueinander angeordneten Elektroden wird erfindungsgemäß eine Beziehung der Zellkonstante k hergestellt, die sich in bekannter Weise aus der Elektrodenfläche A der Elektroden der Leitfähigkeitsmesszelle, die gemäß dem Ersatzschaltbild den Plattenflächen eines Kondensators entsprechen und dem Elektrodenabstand I, der gemäß dem Ersatzschild dem Plattenabstand der Platten eines Kondensators entspricht, nach Gleichung (1) wie folgt ergibt: k = I/A. (1)
  • Die elektrische Zellkapazität CZ der Leitfähigkeitsmesszelle mit der Zellkonstanten k ergibt sich demnach entsprechend der eines Plattenkondensators zu CZ = ε0εR/k (2) mit der Permittivität ε0 des Vakuums und εR für die Permittivität des Wassers. Für andere Elektrodenformen und Zellgeometrien ergibt sich die Zellkapazität entsprechend. Es hat sich dabei gezeigt, dass die Permittivität der Zellkonstante über den Leitfähigkeitsumfang des Messbereichs, insbesondere in Reinstwasser ausreichend konstant ist und der aufgrund der Änderung dieser abhängig von einer sich ändernden Leitfähigkeit gegenüber Kalibrationsfehlern bei der Herstellung, Bereitstellung und Anwendung von Kalibrationsflüssigkeiten, Temperaturkompensation der Leitfähigkeitsmessung und dergleichen wesentlich kleiner ist. In besonders kritischen Anwendungen, beispielsweise bei stark wechselnden Temperaturen, kann ein gegebenenfalls großen Einfluss auf die Messgenauigkeit der elektrischen Kapazität ausübender Temperaturgang durch die Bestimmung dessen Temperaturabhängigkeit der Permittivität kompensiert werden, indem beispielsweise die ermittelte oder simulierte Temperaturabhängigkeit in dem Messgerät abgelegt und mittels der durch den in der Leitfähigkeitsmesszelle vorhandenen Temperaturfühler erfassten Temperaturen kompensiert werden.
  • Durch Auflösung der Gleichung (2) nach der Zellkonstanten k kann diese mithilfe der unmittelbar erfassbaren elektrischen Kapazität in einfacher Weise kalibriert werden. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei die Anwendung einer Wechselspannung von 100 kHz auf die Elektroden erwiesen, abhängig von der Art des zu messenden flüssigen Mediums, dem konstruktiven Aufbau der Leitfähigkeitsmesszelle, der Leitungslänge zwischen Messgerät und Leitfähigkeitsmesszelle und gegebenenfalls weiteren Parametern kann die Wechselspannung innerhalb eines bevorzugten Frequenzbereichs von 10 kHz und 1 MHz variiert werden. Es versteht sich, dass der Frequenzbereich im messtechnischen Sinne erweitert werden kann, wenn spezielle Anforderungen dessen Erweiterung in vorteilhafter Weise nahelegen.
  • Im Falle nicht vernachlässigbarer Leitungslängen und einer Eigenkapazität der Leitfähigkeitsmesszelle kann in der ermittelten Kapazität neben der Zellkapazität CZ eine Störkapazität CS auftreten. Nach dem erfinderischen Gedanken wird diese separat bestimmt und anschließend eliminiert, indem diese beispielsweise von der gemessenen Kapazität C subtrahiert wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird die Störkapazität mittels einer an die Elektroden angelegten Wechselspannung in einem Frequenzbereich zwischen 10 kHz und 1 MHz an Luft ermittelt und von der gemessenen Kapazität subtrahiert. Hierzu wird die Leitfähigkeitsmesszelle unter entleerten Bedingungen vermessen, wenn beispielsweise der Messbehälter entleert ist. Dabei müssen die Bestimmung der Kapazität in flüssigem Medium und der Störkapazität nicht zwangsläufig zeitlich hintereinander erfolgen. Vielmehr kann bevorzugt einmalig bei Inbetriebnahme des Messaufbaus oder in größeren Zeitintervallen als die Kalibration der Zellkonstante eine Bestimmung der Störkapazität erfolgen, deren Wert in dem Messgerät abgelegt und zur Kompensation von zwischenzeitlich erfolgenden Kalibrationen der Zellkonstante aufgerufen und verarbeitet wird.
  • An Luft wird die Permittivität der Leitfähigkeitsmesszelle zu ε = 1, gegenüber einer Permittivität von εR ≈ 80 im flüssigen Medium in Form von Wasser, so dass die aus Messungen der Kapazität CL an Luft und der Kapazität CW im Wasser ermittelte Kapazität im Wesentlichen die Zellkapazität CZ zur Ermittlung der Zellkontante k gemäß der nach k aufgelösten Gleichung (2) wie folgt bestimmt wird:
    Figure 00050001
  • In einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens, die beispielsweise erfolgen kann, wenn die Leitfähigkeitsmesszelle nicht ausgebaut werden kann und/oder entsprechend lange Zuführungsleitungen wie Zuführungskabel verwendet werden, kann die im Wesentlichen auf die Kabellänge der zwischen dem Messgerät und der Leitfähigkeitsmesszelle verlegten Verbindungsleitungen rückführbaren Störkapazität CS bestimmt werden, indem die Verbindungsleitungen von der Leitfähigkeitsmesszelle getrennt werden und in die Verbindungsleitung anstatt der Leitfähigkeitsmesszelle ein hochohmiger Widerstand, beispielsweise mit 100 kOhm bis 10 MOhm, bevorzugt 1 MOhm eingeschaltet wird. Da dieser Widerstand im Wesentlichen kapazitätsfrei ist, ergibt sich eine gemessene Kapazität als Störkapazität CS. Die auf diesem Wege bestimmte Störkapazität CS wird in einfacher Weise von der Zellkapazität CZ subtrahiert. Es hat sich insbesondere bei einer Leitfähigkeitsmesszelle mit nicht vernachlässigbarer Störkapazität CS als vorteilhaft erwiesen, wenn diese beispielsweise mittels kurzen, im Wesentlichen kapazitätsfreien oder eine vernachlässigbare Kapazität aufweisenden Kabeln und einer an die Elektroden an Luft angelegten Wechselspannung ermittelt und mit dieser die Störkapazität korrigiert wird. Dabei kann bei einmaliger Bestimmung ermittelten Störkapazitäten von beispielsweise kleiner 0,1 pF von einer weiteren Korrektur abgesehen werden. Eine Bestimmung der Zellkapazität CZ der Leitfähigkeitsmesszelle mittels einer Bestimmung der Gesamtkapazität CmitZelle und Störkapazität CS der Verbindungsleitungen mittels eines hochohmigen Widerstands wird vorteilhafterweise nach der folgenden Gleichung (4) bestimmt: CZ = CmitZelle – CS (4)
  • Zur Ermittlung einer Restkapazität CR der Leitfähigkeitsmesszelle, die den Einfluss des Messaufbaus der Leitfähigkeitsmesszelle erfasst, wird besonders genau mittels kurzer Kabel bestimmt, indem die Leitfähigkeitszelle im flüssigen Medium und an Luft gemessen wird. Es ergibt sich daraus die Restkapazität CR aus der Gleichung (5) wie folgt:
    Figure 00060001
  • Hierbei sind C0,W die bestimmte Kapazität des Messaufbaus mit kurzen Kabeln vernachlässigbarer Kapazität in Wasser und C0,L die bestimmte Kapazität des Messaufbaus mit kurzen Kabeln vernachlässigbarer Kapazität an Luft.
  • Mittels der beschriebenen Verfahren werden vorteilhafterweise Abweichungen der Zellkonstante über die Betriebszeit der Leitfähigkeitszelle kompensiert, die beispielsweise aus Veränderungen der Elektrodenform, Spaltbildung zwischen Einbettmaterial der Elektroden und den Elektrodenhaltern und dergleichen resultieren. Treten an den Elektroden Verschmutzungen, beispielsweise Fettfilme und dergleichen auf, ändern sich zwar die geometrischen Abmessungen der Leitfähigkeitsmesszelle und damit die Zellkonstante nicht, eine Messung wird aber infolge von Elektrodenpolarisation verfälscht. Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, eine Polarisation der Elektroden mittels einer Phasenverschiebung einer angelegten Wechselspannung in einem Frequenzbereich zwischen 1 kHz und 5 kHz zu ermitteln. Wird eine Polarisation beispielsweise durch Überschreiten einer vorgegebenen Schwelle der Phasenverschiebung erkannt, kann eine Frequenz der angelegten Wechselspannung von beispielsweise 1 kHz während einer Messung der Leitfähigkeit und/oder während der Kalibration erhöht werden. Alternativ oder zusätzlich kann in dem Messgerät eine entsprechende Status- oder Warnmeldung ausgegeben werden.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis 3 dargestellten Zusammenhänge einer Leitfähigkeitsmesszelle näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ersatzschaltbild einer Leitfähigkeitsmesszelle in einem Messaufbau,
  • 2 ein Diagramm des Phasenwinkels über die Frequenz einer an die Leitfähigkeitsmesszelle angelegten Wechselspannung
    und
  • 3 ein Diagramm der Impedanz der Leitfähigkeitsmesszelle als Signalantwort über die Frequenz einer an die Leitfähigkeitsmesszelle angelegten Wechselspannung.
  • Die 1 zeigt das Ersatzschaltbild 1 des Messaufbaus 2 mit der Leitfähigkeitsmesszelle 3, die mittels der Steckverbindungen 7 und den Verbindungsleitungen 4, 5 mit dem Messgerät 6 verbunden ist. Die Leitfähigkeitsmesszelle 3 ist in dem Ersatzschaltbild 1 als in Reihe geschalteter Lösungswiderstand RFI und der Doppelschichtkapazität CDS mit der hierzu parallel geschalteten Zellkapazität CZ dargestellt. Für die Messung der Leitfähigkeit mittels der Elektroden der Leitfähigkeitsmesszelle 3 ist der Lösungswiderstand RFI zuständig, der die Leitfähigkeit des flüssigen Mediums wiedergibt und bei Reinstwasser beispielsweise 2 kOhm beträgt, was einer Leitfähigkeit von ca. 2 5μS/m entspricht. Die hohe Doppelschichtkapazität CDS, die sehr groß gegenüber der Zellkapazität CZ ist, ist durch Ladungs- und Umladungsvorgänge an den Oberflächen der Elektroden bedingt und beträgt bei üblichen Elektrodenflächen ca. 100 μF. Die Zellkapazität CZ repräsentiert die elektrische Kapazität des Elektrodenaufbaus mit den Elektrodenflächen, deren Abstand voneinander und des dazwischen befindlichen Dielektrikums, während einer Messung das zu messende flüssige Medium, beispielsweise Wasser wie Reinstwasser. Aus den geometrischen Abmessungen der Elektroden und deren Abstand zueinander leitet sich sowohl die Zellkonstante der Leitfähigkeitsmesszelle 3 als auch in Verbindung mit dem verwendeten Dielektrikum die Permittivität des im Ersatzschaltbild 1 als Kondensator mit der Zellkapazität CZ dargestellten Bauteils ab. Durch den in Gleichung (1) dargestellten Zusammenhang zwischen der Zellkonstante k und der Zellkapazität CZ, die in Reinstwasser ungefähr 1 nF betragen kann, kann durch Messung dieser die Zellkonstante k ohne Kenntnis des Lösungswiderstands RFi ermittelt werden. Das flüssige Medium geht in die Bestimmung der Zellkonstante ausschließlich in Form der Permittivität ein, deren Änderung über die Leitfähigkeit unter den vorgegebenen Messbedingungen vernachlässigbar ist.
  • Infolge der großen Unterschiede der Doppelschichtkapazität CDS und der Zellkapazität CZ in Höhe mehrerer Größenordnungen können diese bei Beaufschlagung der Elektroden mit Wechselspannung geeigneter Frequenz nahezu störungsfrei unterschieden werden Als Störung für die Kalibration der Zellkonstante mittels der Zellkapazität CZ können sich Kabelkapazitäten in Form der Störkapazitäten CS und Eigenkapazitäten der Leitfähigkeitsmesszelle 3 in Form der Restkapazität CR bemerkbar machen. Diese werden durch entsprechende Kompensationsmessungen eliminiert, indem beispielsweise die Leitfähigkeitsmesszelle 3 an Luft gemessen wird, wobei sich die Permittivität signifikant erniedrigt und die Störkapazitäten praktisch ausschließlich bestimmt werden und nach deren Bestimmung von dem für die Zellkapazität abgezogen werden. Alternativ können die Steckverbindungen 7 gelöst und die Verbindungsleitungen unter Einschaltung eines hochohmigen Widerstands vermessen werden. Die Restkapazität CR wird dabei – soweit mit beispielsweise 2 pF nicht vernachlässigbar – mit kurzen Kabeln bestimmt.
  • Das in 2 gezeigte Diagramm 8 eines simulierten Zusammenhangs zwischen dem im Messgerät 6 ermittelten Phasenwinkel phi und der Frequenz f der von dem Messgerät 6 an die Elektroden der Leitfähigkeitsmesszelle angelegten Wechselspannung am Beispiel für eine angenommene Zellkapazität CZ von 1 nF beziehungsweise 3 nF. Bei kleinen Frequenzen bis zu 10 Hz wird der Einfluss der Doppelschichtkapazität CDS deutlich. Im Bereich zwischen 10 Hz und 1000 Hz macht sich der Einfluss des Lösungswiderstands RFi im Wesentlichen ohne Phasenwinkeleinfluss bemerkbar, so dass in diesem Frequenzbereich bevorzugt die Leitfähigkeitsmessung durchgeführt wird.
  • Bei Frequenzen größer 1000 Hz kann der Einfluss der Zellkapazität CZ ausgewertet werden. In diesem Frequenzbereich kann daher die Bestimmung der Zellkapazität erfolgen. Je nach Größe der Zellkonstante – hier macht sich insbesondere der Unterschied der Zellkonstanten und daher der Zellkonstante bemerkbar – wird eine geeignete Kalibrationsfrequenz bevorzugt zwischen 100 kHz und 1 MHz gewählt.
  • 3 zeigt das Diagramm 9, das die Impedanz Z über die Frequenz der an die Elektroden der Leitfähigkeitsmesszelle 3 der 1 angelegten Wechselspannung in einer Simulation für zwei Zellkapazitäten CZ in Höhe von 1 nF beziehungsweise 3 nF zeigt. Hierbei wird deutlich, dass die Impedanz Z bei Frequenzen größer 10 kHz, insbesondere größer 100 kHz von der Zellkapazität CZ abhängt und damit zur Bestimmung der Zellkonstante ausgewertet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ersatzschaltbild
    2
    Messaufbau
    3
    Leitfähigkeitsmesszelle
    4
    Verbindungsleitung
    5
    Verbindungsleitung
    6
    Messgerät
    7
    Steckverbindung
    8
    Diagramm
    9
    Diagramm
    CDS
    Doppelschichtkapazität
    CR
    Restkapazität
    CS
    Störkapazität
    CZ
    Zellkapazität
    f
    Frequenz
    phi
    Phasenwinkel
    RFi
    Lösungswiderstand
    Z
    Impedanz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19844489 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Kalibration einer in einem Messaufbau (2) befindlichen Leitfähigkeitsmesszelle (3) zur Bestimmung der Leitfähigkeit eines flüssigen Mediums, insbesondere Reinstwasser, mittels zweier in einem vorgegebenen Abstand zueinander in dem flüssigen Medium angeordneten, mit einer Wechselspannung beaufschlagten Elektroden vorgegebener Fläche und einer durch Abstand und Elektrodenfläche vorgegebenen, zu kalibrierenden Zellkonstante, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Kapazität der Zellkonstante mittels einer an die Elektroden angelegten Wechselspannung in einem Frequenzbereich zwischen 1 kHz und 1 MHz im flüssigen Medium ermittelt und anschließend die Zellkonstante aus einer aus der gemessenen Kapazität ermittelten Zellkapazität (CZ) und der Permittivität des in der Zellkonstante enthaltenen flüssigen Mediums bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einer gemessenen Kapazität enthaltene, durch den Messaufbau (2) bedingte Störkapazität (CS) vor Bestimmung der Zellkonstante eliminiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Störkapazität (CS) mittels einer an die Elektroden angelegten Wechselspannung in einem Frequenzbereich zwischen 1 kHz und 1 MHz an Luft und in Wasser ermittelt und von der gemessenen Kapazität subtrahiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Störkapazität (CS) mittels eines anstatt der Leitfähigkeitsmesszelle (3) an Verbindungsleitungen (4, 5) des Messaufbaus (2) angeschlossenen hochohmigen Widerstands und einer Wechselspannung in einem Frequenzbereich zwischen 1 kHz und 1 MHz ermittelt und von der gemessenen Kapazität subtrahiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine verbleibende Restkapazität (CR) der Leitfähigkeitsmesszelle (3) mittels kurzen Kabeln mit vernachlässigbarer Kabelkapazität und einer an die Elektroden an Luft angelegten Wechselspannung ermittelt und mit dieser die Störkapazität (CS) korrigiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Störkapazität (CS) unabhängig von Kalibrationszyklen der Kalibration ermittelt und in einem Messgerät (6) zur Eliminierung von Kapazitäten während einer Kalibration abgelegt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium während der Kalibration bezüglich seiner Leitfähigkeit innerhalb eines zu messenden Leitfähigkeitsbereichs liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Polarisation der Elektroden mittels einer Phasenverschiebung einer angelegten Wechselspannung in einem Frequenzbereich zwischen 1 kHz und 5 kHz ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei erkannter Polarisation eine Frequenz während einer Messung der Leitfähigkeit und/oder während der Kalibration erhöht wird.
DE102010060465A 2010-11-09 2010-11-09 Verfahren zur Kalibrierung einer Leitfähigkeitsmesszelle Withdrawn DE102010060465A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060465A DE102010060465A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Verfahren zur Kalibrierung einer Leitfähigkeitsmesszelle
PCT/EP2011/069732 WO2012062798A1 (de) 2010-11-09 2011-11-09 Verfahren zur kalibrierung einer leitfähigkeitsmesszelle
CN201180054141.6A CN103430016B (zh) 2010-11-09 2011-11-09 用于校准导电性测量单元的方法
US13/884,161 US9500735B2 (en) 2010-11-09 2011-11-09 Method for calibrating a conductivity measuring cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060465A DE102010060465A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Verfahren zur Kalibrierung einer Leitfähigkeitsmesszelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060465A1 true DE102010060465A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=44925543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060465A Withdrawn DE102010060465A1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Verfahren zur Kalibrierung einer Leitfähigkeitsmesszelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9500735B2 (de)
CN (1) CN103430016B (de)
DE (1) DE102010060465A1 (de)
WO (1) WO2012062798A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125789A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Krohne Messtechnik Gmbh Leitfähigkeitssensor und Verfahren zur Herstellung eines Leitfähigkeitssensors

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103604995B (zh) * 2013-11-27 2016-03-23 上海电机学院 一种用于液体阻抗测量的电极极化修正方法
WO2015174975A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Ohio State Innovation Foundation Active control guards and rationometric calibration and reconstruction for use with electrical capacitance volume tomography
CN105548286B (zh) * 2015-12-30 2017-12-29 东北大学 补偿介电常数的电容式气固两相流固相体积浓度测量法
DE102016104549B3 (de) * 2016-03-11 2016-11-03 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines induktiven Leitfähigkeitssensors und diesbezüglicher induktiver Leitfähgikeitssensor
DE102017131390A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-04 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen eines Aggregatzustandes einer wässrigen Betriebsflüssigkeit in einem Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug und Betriebsflüssigkeitsbehälter zum Durchführen des Verfahrens
CN111465864A (zh) * 2018-02-09 2020-07-28 株式会社岛津制作所 电传导度检测器及求取背景减法信号的相位调整值的方法
JP7132015B2 (ja) * 2018-07-24 2022-09-06 アズビル株式会社 電気伝導率計
CN109959890A (zh) * 2019-01-23 2019-07-02 南方医科大学 一种开端同轴探头的电极极化校正方法及处理终端

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844489A1 (de) 1998-09-29 2000-03-30 Conducta Endress & Hauser Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648165A (en) * 1970-09-24 1972-03-07 Sun Oil Co Capacitance-measuring apparatus including means maintaining the voltage across the unknown capacitance constant
US3922598A (en) * 1974-08-15 1975-11-25 Robert R Steuer Hematocrit measurements by electrical conductivity
US5269175A (en) * 1984-04-06 1993-12-14 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Sensor for investigating liquids
US4691168A (en) * 1985-10-24 1987-09-01 Beckman Industrial Corporation High purity water calibrating device
US4799174A (en) * 1986-03-13 1989-01-17 Drexelbrook Controls, Inc. Multiple set point condition monitoring systems
US4786875A (en) * 1986-07-22 1988-11-22 General Signal Corporation Conductivity measuring circuit
US6413410B1 (en) * 1996-06-19 2002-07-02 Lifescan, Inc. Electrochemical cell
JPH11177022A (ja) * 1997-12-08 1999-07-02 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路装置
EP1937386B1 (de) * 2005-09-07 2013-12-25 Hydranautics Umkehrosmosefiltrationsvorrichtungen mit rfid-tag-betriebenen durchfluss- und leitfähigkeitsmessern
WO2007108977A2 (en) * 2006-03-13 2007-09-27 Hydranautics Device for measuring permeate flow and permeate conductivity of individual reverse osmosis membrane elements
US7479790B2 (en) * 2006-11-09 2009-01-20 The Boeing Company Capacitive plate dielectrometer method and system for measuring dielectric properties
US7550979B2 (en) * 2007-05-29 2009-06-23 Georg Fischer Signet Llc System and method for measuring conductivity of fluid
FR2932893B1 (fr) 2008-06-23 2010-12-10 Millipore Corp Procede et dispositif de mesure de conductivite d'un liquide pur ou ultrapur.
JP5355334B2 (ja) * 2009-10-05 2013-11-27 オリンパス株式会社 慣性駆動アクチュエータのキャリブレーション方法及び慣性駆動アクチュエータ装置
EP2362210B1 (de) * 2010-02-19 2015-01-07 Services Pétroliers Schlumberger Flüssigkeitssensor und Verfahren zu dessen Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844489A1 (de) 1998-09-29 2000-03-30 Conducta Endress & Hauser Verfahren zum Bestimmen der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125789A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Krohne Messtechnik Gmbh Leitfähigkeitssensor und Verfahren zur Herstellung eines Leitfähigkeitssensors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012062798A1 (de) 2012-05-18
US20130221986A1 (en) 2013-08-29
CN103430016B (zh) 2015-07-29
US9500735B2 (en) 2016-11-22
CN103430016A (zh) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060465A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Leitfähigkeitsmesszelle
EP2400275B1 (de) Berührungslose füllstandsmessung von flüssigkeiten
EP0990894B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten
DE3143114C2 (de)
DE2515065C2 (de) Standhöhen-Meßgerät für Flüssigkeits-Behälter
EP3152530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
DE102008044312A1 (de) Erfassungsvorrichtung zum Erfassen einer in einem Kraftstoffgemisch enthaltenen Komponentendichte
EP2668512B1 (de) Verfahren zum berührungslosen bestimmen eines elektrischen potentials eines objekts durch zwei verschiedene werte für den elektrischen fluss sowie vorrichtung
DE10261767A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kapazitätsmessung sowie Einrichtung zum Ermitteln des Füllstandes einer Flüssigkeit mit einer solchen Vorrichtung
EP2707734B1 (de) Kontaktloser kapazitiver abstandssensor
DE2501812A1 (de) Gleichstromsystem zur leitfaehigkeitsmessung
WO1992018856A1 (de) Integrierbare leitfähigkeitsmessvorrichtung
DE102013222475A1 (de) Verfahren zur messung elektrischer leitfähigkeit und dieses verwendendes messsystem für elektrische leitfähigkeit
EP1466170B1 (de) Messanordnung zur bestimmung einer eigenschaft eines fluides
DE102013112584B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Kondensatordurchführungen für ein dreiphasiges Wechselstromnetz
EP1143239A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Qualität von elektrochemischen Messsensoren und Messanordnung mit einem elektrochemischen Sensor
DE102007003887A1 (de) Verfahren zur Bedienung einer Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE2510644C2 (de) Einrichtung zum Erfassen von neu auftretenden Fehlstellen in Auskleidungen von Behältern
DE102018212567B3 (de) Hochvoltbatterie mit Prüfeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102014221392A1 (de) Vorrichtung, Messanordnung und Verfahren zur Überprüfung des Funktionszustandes einer elektrisch isolierenden Schutzhülle von einer Batterie
DE2322623C3 (de) Anordnung zur Messung des Leistungsfaktors einer Ölprobe bzw. Verlustfaktors einer Ölprobe
DE102021107765A1 (de) Verfahren zur Messung einer Leitfähigkeit eines Mediums
CH705731B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Bestimmung eines Füllstandes eines Fluids in einem Behälter.
DE102019134891A1 (de) Verfahren zum in-situ Kalibrieren, Verifizieren und/oder Justieren eines Sensors und Messsystem
DE602004007542T2 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien messen der Leitfähigkeit von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER CONDUCTA GMBH+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RIEGEL, HARALD, PROF. DR., 70499 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee