DE102010019307A1 - Hydrauliksystemdichtung - Google Patents

Hydrauliksystemdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010019307A1
DE102010019307A1 DE102010019307A DE102010019307A DE102010019307A1 DE 102010019307 A1 DE102010019307 A1 DE 102010019307A1 DE 102010019307 A DE102010019307 A DE 102010019307A DE 102010019307 A DE102010019307 A DE 102010019307A DE 102010019307 A1 DE102010019307 A1 DE 102010019307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic system
seal
carrier layer
sealing
elastomeric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010019307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010019307B4 (de
Inventor
Robert Blersch
Volker Just
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinz Dichtungs GmbH
Original Assignee
Reinz Dichtungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz Dichtungs GmbH filed Critical Reinz Dichtungs GmbH
Priority to DE102010019307A priority Critical patent/DE102010019307B4/de
Publication of DE102010019307A1 publication Critical patent/DE102010019307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010019307B4 publication Critical patent/DE102010019307B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0856Flat gaskets with a non-metallic coating or strip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydrauliksystemdichtung (10), umfassend eine Trägerlage (12) mit ersten Dichtabschnitten (22) und zweiten Dichtabschnitten (26), wobei die Dichtabschnitte (22, 26) auf voneinander abgewandten Seiten (14, 16) der Trägerlage (12) angeordnet sind, wobei die ersten und/oder die zweiten Dichtabschnitte (22, 26) mindestens eine Elastomerdichtung (24, 28) umfassen, die in mindestens einem ersten Bereich (30, 32) mindestens einer ebenen Trägerfläche (18, 20) der Trägerlage auf diese aufgebracht ist, wobei mindestens ein zweiter Bereich (34, 36) der mindestens einen Trägerfläche (18, 20) keinen Dichtabschnitt aufweist, wobei mindestens ein Zusatzelement (56, 58) vorgesehen ist, welches eine Anlagefläche (60, 62) zur Anlage gegen zumindest einen Abschnitt des mindestens einen zweiten Bereichs (34, 36) der Trägerfläche (18, 20) aufweist, wobei die Anlagefläche (60, 62) in einem in einem Hydrauliksystem (92) montierten Zustand der Hydrauliksystemdichtung (10) als zu der mindestens einen Elastomerdichtung (24, 28) versetzte Krafthauptschlussfläche wirksam ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydrauliksystemdichtung, umfassend eine Trägerlage mit ersten Dichtabschnitten und zweiten Dichtabschnitten, wobei die Dichtabschnitte auf voneinander abgewandten Seiten der Trägerlage angeordnet sind, wobei die ersten und/oder die zweiten Dichtabschnitte mindestens eine Elastomerdichtung umfassen, die in mindestens einem ersten Bereich mindestens einer ebenen Trägerfläche der Trägerlage auf diese aufgebracht ist, wobei mindestens ein zweiter Bereich der mindestens einen Trägerfläche keinen Dichtabschnitt aufweist.
  • Aus der US 5,582,415 ist eine Steuerventileinheit für ein Automatikgetriebe bekannt, welche eine Trägerlage mit Elastomerdichtungen umfasst, die auf voneinander abgewandte Trägerflächen der Trägerlage auf die Trägerflächen aufgedruckt sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hydrauliksystemdichtung zu schaffen, welche eine hohe Dichtwirkung aufweist und eine möglichst verzugsfreie Montage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein Zusatzelement vorgesehen ist, welches eine Anlagefläche zur Anlage gegen zumindest einen Abschnitt des mindestens einen zweiten Bereichs der Trägerfläche aufweist, wobei die Anlagefläche in einem in einem Hydrauliksystem montierten Zustand der Hydrauliksystemdichtung als zu der mindestens einen Elastomerdichtung versetzte Krafthauptschlussfläche wirksam ist.
  • Das Zusatzelement ermöglicht es, die in einem montierten Zustand der Trägerlage auf die Trägerlage wirkenden Druckkräfte so zu verteilen, dass sie nur teilweise in die Elastomerdichtungen eingeleitet werden. Die Elastomerdichtungen liegen also nicht im Krafthauptfluss, sondern im Kraftnebenfluss. Dadurch, dass die Elastomerdichtungen nicht im Krafthauptfluss liegen, wird eine zu weitgehende ”Quetschung” der Elastomerdichtungen verhindert. Die Elastomerdichtungen können dadurch, dass sie von Montagekräften entkoppelt sind, auf eine maximale Dichtwirkung optimiert werden und müssen daher nicht – wie bei der eingangs genannten US 5,582,415 – auch im Hinblick auf eine Resistenz gegen Montagedruckkräfte ausgelegt werden.
  • Die Anlagefläche des Zusatzelements ermöglicht einen unmittelbaren Kontakt mit dem zweiten Bereich der Trägerfläche, welcher nicht mit Elastomerdichtungen versehen ist. Dies ermöglicht einen flächigen und definierten Kontakt zwischen dem Zusatzelement und der Trägerlage, sodass nicht nur eine besonders dichte und somit auch für höhere Drücke geeignete, sondern auch eine besonders verzugsfreie Anordnung geschaffen werden kann.
  • Eine besonders gute Abstützwirkung ergibt sich, wenn die Anlagefläche sich bis zu einer Berandung eines Bauraums erstreckt, in welchem die Elastomerdichtung anordenbar oder angeordnet ist. Hierbei ist vorzugsweise zumindest ein Teil des Bauraums von der Trägerfläche der Trägerlage und mindestens einer Fläche des Zusatzelements begrenzt.
  • Bevorzugt ist es ferner, wenn die Trägerlage ein Hydrauliksystemsteuerelement bildet. Dies hat den Vorteil, dass die Trägerlage nicht nur als Teil einer Dichtung wirkt, sondern in einem Bereich eines Hydrauliksystems, welches erfindungsgemäß besonders verzugsarm montierbar ist, auch eine Steuerfunktion bereitstellen kann.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, wenn die ersten und zweiten Dichtabschnitte unterschiedliche Dichtmuster bilden. Vorzugsweise verlaufen Teile der Dichtmuster, insbesondere entlang des Außenrands, parallel, während andere Teile unabhängig von einander verlaufen. Weiter ist es bevorzugt, wenn sich die unterschiedlichen Dichtmuster an mindestens zwei Punkten kreuzen. Hierbei kommen die Vorteile der Anordnung des Krafthauptflusses außerhalb der Elastomerdichtungen besonders gut zum Tragen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens drei Stränge der ersten Dichtabschnitte oder der zweiten Dichtabschnitte in einem gemeinsamen Verzweigungsbereich münden. Hierdurch können auch komplexe Steuerfunktionen realisiert werden.
  • Wenn mindestens zwei Verzweigungsbereiche vorgesehen sind, welche über mindestens zwei Stränge miteinander verbunden sind, können bei gleichzeitiger Realisierung komplexer Steuerfunktionen umfangsseitig geschlossene Dichtmuster definiert werden.
  • Ein besonders einfacher Aufbau der Hydrauliksystemdichtung ergibt sich, wenn die mindestens eine Elastomerdichtung zu einem Rand der Trägerlage beabstandet ist.
  • Es ist aber zusätzlich oder optional auch möglich, dass die ersten Dichtabschnitte und die zweiten Dichtabschnitte jeweils eine Elastomerdichtung umfassen, welche über einen Elastomerabschnitt miteinander verbunden sind, der an einem Rand der Trägerlage angeordnet ist. Hierdurch kann eine besonders raumsparende Dichtungsanordnung bereitgestellt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zusatzmaterial aus einem Flachmaterial hergestellt ist. Dies ermöglicht einen kompakten Aufbau der Hydrauliksystemdichtung.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zusatzelement eine senkrecht zu der Trägerfläche gemessene Materialstärke aufweist, welche niedriger ist als eine senkrecht zu der Trägerfläche und in einem unmontierten Zustand gemessene Materialstärke der Elastomerdichtung. Dies ermöglicht es, die Hydrauliksystemdichtung an ein weiteres Bauteil eines Hydrauliksystems anzulegen, welches eine ebene Kontaktfläche aufweist. Diese ebene Kontaktfläche wirkt dann in einem ersten Bereich mit der Elastomerdichtung zusammen, welche verpresst wird, und in einem zweiten Bereich mit einer Rückseite des Zusatzelements, welche der Anlagefläche des Zusatzelements abgewandt ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Zusatzelement mit der Trägerlage verbunden ist. Hierdurch kann eine einfach montierbare Baugruppe geschaffen werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Hydrauliksystem, welches eine vorstehend beschriebene Hydrauliksystemdichtung umfasst. Das Hydrauliksystem kennzeichnet sich dadurch, dass das Zusatzelement durch ein Hydrauliksystembauteil gebildet ist und eine zu der Anlagefläche versetzte Dichtfläche aufweist, welche mit der Elastomerdichtung zusammenwirkt. Dies ermöglicht eine raumsparende Integration eines ohnehin vorhandenen Hydrauliksystembauteils, welches als Zusatzelement wirksam ist, eine einen Krafthauptfluss definierende Anlagefläche aufweist und gleichzeitig eine hierzu versetzte Dichtfläche, welche im Kraftnebenfluss liegt und mit der Elastomerdichtung zusammenwirkt. Hierbei bestimmt der Versatz zwischen der Anlagefläche und der Dichtfläche die Verpressung der Elastomerdichtung im montierten Zustand des Hydrauliksystems.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dichtfläche durch den Nutboden einer in dem Hydrauliksystembauteil ausgebildeten Nut gebildet ist. Diese Nut begrenzt einen Bauraum, in welchem die Elastomerdichtung anordenbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Hydrauliksystemdichtung;
  • 2 eine Explosionsdarstellung der Hydrauliksystemdichtung gemäß 1;
  • 3 eine Seitenansicht der Hydrauliksystemdichtung gemäß 1 längs einer in 1 mit III-III markierten Schnittlinie;
  • 4 einen in 3 mit IV bezeichneten Ausschnitt in vergrößerter Darstellung;
  • 5 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform eines Hydrauliksystems in einem Vormontagezustand;
  • 6 einen in 5 mit VI bezeichneten Ausschnitt in vergrößerter Darstellung;
  • 7 einen der 6 entsprechenden Ausschnitt in einem montierten Zustand des Hydrauliksystems gemäß 5; und
  • 8 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Hydrauliksystems in einem Vormontagezustand.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Eine Ausführungsform einer Hydrauliksystemdichtung ist in den 1 bis 3 mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Hydrauliksystemdichtung 10 umfasst eine Trägerlage 12, welche insbesondere plattenförmig ist. Die Trägerplatte 12 ist vorzugsweise aus einem metallischen Material hergestellt, insbesondere aus einem Stahlwerkstoff oder auch aus Aluminium. Alternativ hierzu kann die Trägerplatte aus einem Kunststoffmaterial hergestellt werden. Insbesondere ist das Material, aus welchem die Trägerlage 12 hergestellt ist, nicht federhart, d. h. ihre Zugfestigkeit ist kleiner als 1100 N/mm2, bevorzugt kleiner als 1050 N/mm2.
  • Die Trägerlage 12 weist voneinander abgewandte Seiten 14 und 16 auf. Auf jeder der Seiten 14, 16 ist eine insbesondere ebene Trägerfläche 18 bzw. 20 vorgesehen.
  • Auf einer ersten Trägerfläche 18 sind erste Dichtabschnitte 22 in Form mindestens einer Elastomerdichtung 24 angeordnet.
  • Auf einer zweiten Trägerfläche 20 sind zweite Dichtabschnitte 26 in Form von Elastomerdichtungen 28 angeordnet.
  • Die Elastomerdichtungen 24 und 28 sind jeweils in ersten Bereichen 30 und 32 der Trägerflächen 18 und 20 angeordnet. In diesen ersten Bereichen 30, 32 überdecken die Elastomerdichtungen 24, 28 die Trägerflächen 18, 20. In mit 34 und 36 bezeichneten zweiten Bereichen der Trägerflächen 18, 20 sind keine Dichtabschnitte 22, 26 vorgesehen.
  • Die Elastomerdichtungen 24, 28 können in an sich bekannter Weise mit der Trägerlage 12 verbunden sein, beispielsweise durch Aufdrucken eines Elastomermaterials auf die Trägerflächen 18, 20.
  • Die Elastomerdichtungen 24, 28 bilden auf jeder der Seiten 14, 16 der Trägerlage 12 ein Dichtmuster. Diese Dichtmuster können bezogen auf eine durch die Trägerlage 12 definierte Symmetrieebene spiegelsymmetrisch oder asymmetrisch sein. Vorzugsweise verläuft ein Teil der Dichtmuster auf beiden Seiten der Symmetrieebene spiegelsymmetrisch, während ein anderer asymmetrisch verläuft. Bei einer Projektion beider Dichtmuster in eine Ebene kommt es üblicherweise auch zu Kreuzungen im Verlauf der beiden Dichtmuster.
  • Die Trägerlage 12 umfasst eine Mehrzahl von Durchbrechungen, welche beispielsweise als Durchtrittsöffnungen 38 für Befestigungselemente, beispielsweise Schrauben, ausgebildet sein können oder als Mediendurchtrittsöffnungen 40. Meist weisen die Durchtrittsöffnungen 38 für Befestigungselemente eine geringere Durchtrittsfläche auf als die übrigen Durchtrittsöffnungen. Neben im Wesentlichen kreisrunden Durchtrittsöffnungen wie denen für Befestigungselemente 38 weist die Trägerlage 12 auch eckige Durchtrittsöffnungen auf, bei denen die Ecken jedoch – insbesondere aus Gründen der Stanzökonomie – abgerundet sind.
  • Die Dichtabschnitte 22, 26 sind insbesondere raupenförmig und in Form von Strängen ausgebildet. Es sind beispielsweise drei Stränge 42, 44, 46 vorgesehen, welche in einen gemeinsamen Verzweigungsbereich 48 münden. Zwei der Stränge, die Stränge 44 und 46, münden an einem weiteren Verzweigungsbereich 50. An dem Verzweigungsbereich 50 mündet auch ein weiterer Strang 52. Die Stränge 44 und 46 verbinden die Verzweigungsbereiche 48 und 50 miteinander und umschließen einen umfangsseitig nach innen abgedichteten Bereich 54, welcher mindestens eine Mediendurchtrittsöffnung 40 umschließt. Dabei ist augenscheinlich, dass der Abstand zwischen den unterschiedlichen Verzweigungsbereichen sehr unterschiedlich ist. Der Unterschied zwischen dem geringsten Abstand zweier einander nächstliegender Verzweigungsbereiche und dem entsprechenden größten Abstand innerhalb des Dichtmusters auf einer Seite der Trägerlage 12 entspricht mindestens dem Faktor 5, bevorzugt mindestens dem Faktor 10 und besonders bevorzugt mindestens dem Faktor 20.
  • Die Hydrauliksystemdichtung 10 umfasst ferner mindestens ein Zusatzelement, insbesondere zwei Zusatzelemente 56 und 58. Die Zusatzelemente 56 und 58 weisen der Trägerlage 12 zugewandte Anlageflächen 60, 62 auf, welche die jeweilige Trägerfläche 18, 20 in dem jeweiligen zweiten Bereich 34, 36 kontaktieren.
  • Die Zusatzelemente 56, 58 erstrecken sich außerhalb eines Bauraums 64, 66, welcher jeweils zur Anordnung einer Elastomerdichtung 24, 28 dient. Die Bauräume 64, 66 sind jeweils durch einen Teil der Trägerfläche 18, 20 und durch eine seitliche Begrenzungsfläche 68, 70 der Zusatzelemente 56, 58 begrenzt.
  • Die Zusatzelemente 56, 58 sind beispielsweise aus einem metallischen Material hergestellt. Sie weisen jeweils eine Materialstärke 72 auf, welche niedriger ist als eine Materialstärke 74 einer Elastomerdichtung 24, 28. Die Materialstärken 72 und 74 werden jeweils senkrecht zu der Trägerfläche 18, 20 gemessen.
  • Die Elastomerdichtungen 24, 28 werden vorzugsweise mittels eines Press-, Transfer- oder Spritzgießverfahrens an die Trägerlage 12 bzw. auf die Trägerflächen 18, 20 aufgespritzt. Bevorzugte Materialien für die Elastomerdichtungen 24, 28 sind Fluorpolymer (FPM, PFA oder MFA), NBR-Kautschuk (Acryl-Butadien-Kautschuk-), EPDM (Ethylen-Propylen-Kautschuk), ACM (Polyacrylat) oder EAM (Ethylen-Acrylat).
  • Die Materialstärke 74 der Elastomerdichtungen 24, 28 beträgt beispielsweise zwischen ungefähr 0,2 und ungefähr 1 mm, vorzugsweise ungefähr 0,6 mm. Eine Gesamtdicke 76 (vgl. 4) der Trägerlage 12 und von zwei aufeinander gegenüberliegenden Seiten 14, 16 der Trägerlage 12 angeordneten Elastomerdichtungen 24, 28 beträgt beispielsweise zwischen ungefähr 0,4 und ungefähr 5 mm.
  • Eine besonders robuste Elastomerdichtung 24, 28 ergibt sich, wenn diese eine an der Trägerfläche 18, 20 gemessene Fußbreite 78 aufweist, welche größer ist als eine an einem freien Ende der Elastomerdichtung 24, 28 gemessene Kopfbreite 80.
  • Typische Fußbreiten 78 betragen zwischen ungefähr 1 und ungefähr 3 mm, können aber auch bis zu 6 mm betragen. Typische Kopfbreiten betragen zwischen ungefähr 1 mm und ungefähr 1,8 mm. Ein seitlicher Neigungswinkel 82 zwischen einer Grund- und einer Seitenfläche einer Elastomerdichtung 24, 28 beträgt beispielsweise zwischen ungefähr 60° und ungefähr 85°. Oftmals ist das Profil abgerundet, der Winkel bezieht sich dann auf eine Tangente auf halber Höhe.
  • Die Hydrauliksystemdichtung 10 kann in einem Hydrauliksystem verwendet werden, welches mindestens ein (nicht dargestelltes) Hydrauliksystembauteil aufweist, welches eine ebene Kontaktfläche aufweist. Die ebene Kontaktfläche wird mit jeweils einer Rückseite 84 bzw. 86 eines Zusatzelements 56, 58 in Kontakt gebracht. Die Rückseiten 84, 86 weisen von der Trägerlage 12 weg. Die Rückseiten 84, 86 und die Anlageflächen 60, 62 sind auf einander abgewandten Seiten eines Zusatzelements 56, 58 vorgesehen.
  • Die ebenen Kontaktflächen eines solchen Hydrauliksystembauteils stehen außerdem jeweils mit Kopfflächen 88, 90 der Elastomerdichtungen 24, 28 in Kontakt. Die Elastomerdichtungen 24, 28 sind dadurch um ein Maß verpresst, welches der Differenz zwischen der Materialstärke 74 der Elastomerdichtung 24, 28 und der Materialstärke 72 eines Zusatzelements 56, 58 entspricht.
  • Für das Beispiel einer Materialstärke 72 eines Zusatzelements 56, 58 von 0,4 mm und für eine Materialstärke 74 der Elastomerdichtung 24, 28 von 0,6 mm ergibt sich eine Verpressung von 0,2 mm. Dies entspricht einem Verpressungsgrad von 33,3%. Der Verpressungsgrad ergibt sich aus dem Verhältnis der Differenz zwischen den Materialstärken 74 und 72 einerseits zu der Materialstärke 74 andererseits.
  • In einem montierten Zustand der Hydrauliksystemdichtung 10 wirken die Anlageflächen 60, 62 als Krafthauptschlussflächen. Die Elastomerdichtungen 24, 28 sind von diesem Krafthauptschluss entfernt angeordnet, liegen also im Kraftnebenfluss.
  • Bei dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Zusatzelemente 56 und 58 vorzugsweise mit der Trägerlage 12 verbunden, beispielsweise mittels Clinchens, Nietens oder Schweißens, insbesondere mittels Laserschweißens.
  • Bei einem in 5 dargestellten Hydrauliksystem 92 wird ein Zusatzelement 96 in Form eines Hydrauliksystembauteils 94 verwendet.
  • Das Hydrauliksystembauteil 94 weist in Richtung auf die Trägerlage 12 offene Nuten 96 auf. Die Nuten 96 sind in Richtung auf die Trägerlage 12 durch Anlageflächen 60 begrenzt. Die Funktion dieser Anlageflächen 60 ist zu der Funktion der Anlageflächen 60, 62 der vorstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschriebenen Zusatzelemente 56, 58 identisch.
  • Die Nuten 96 weisen einen Nutboden 98 auf, welcher eine Dichtfläche 100 bildet, die in einem montierten Zustand mit der Kopffläche 88 einer Elastomerdichtung 24 zusammenwirkt (vgl. 6 und 7).
  • In einem montierten Zustand des Hydrauliksystems 92 sind die Elastomerdichtungen 24 verpresst, und zwar um ein Maß, welches der Differenz zwischen der Materialstärke 74 der Elastomerdichtung 74 und einer Tiefe 102 einer Nut 96 entspricht.
  • Hierbei wirkt die Kopffläche 88 der Elastomerdichtung 24 mit der Dichtfläche 100 des Zusatzelements 56 in Form des Hydrauliksystembauteils 94 zusammen. Die Dichtfläche 100 ist relativ zu der Anlagefläche 60 versetzt, welche wiederum mit einem zweiten Bereich 34 einer Trägerfläche 18 der Trägerlage 12 zusammenwirkt, welche von Elastomerdichtungen 24, 28 frei ist.
  • Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Elastomerdichtungen 24, 28 von einem Rand 104 der Trägerlage 12 beabstandet.
  • Ein in 8 dargestelltes Beispiel eines Hydrauliksystems 92 zeigt ein Beispiel für auf einander abgewandten Seiten einer Trägerlage 12 angeordnete Elastomerdichtungen 24, 28, welche über einen Elastomerabschnitt 106 miteinander verbunden sind, welcher unmittelbar benachbart zu dem Rand 104 der Trägerlage 12 angeordnet ist.
  • Im Übrigen wird für die in den 5 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiele Bezug genommen auf die Beschreibung des unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiels.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5582415 [0002, 0005]

Claims (13)

  1. Hydrauliksystemdichtung (10), umfassend eine Trägerlage (12) mit ersten Dichtabschnitten (22) und zweiten Dichtabschnitten (26), wobei die Dichtabschnitte (22, 26) auf voneinander abgewandten Seiten (14, 16) der Trägerlage (12) angeordnet sind, wobei die ersten und/oder die zweiten Dichtabschnitte (22, 26) mindestens eine Elastomerdichtung (24, 28) umfassen, die in mindestens einem ersten Bereich (30, 32) mindestens einer ebenen Trägerfläche (18, 20) der Trägerlage (12) auf diese aufgebracht ist, wobei mindestens ein zweiter Bereich (34, 36) der mindestens einen Trägerfläche (18, 20) keinen Dichtabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zusatzelement (56, 58, 96) vorgesehen ist, welches eine Anlagefläche (60, 62) zur Anlage gegen zumindest einen Abschnitt des mindestens einen zweiten Bereichs (34, 36) der Trägerfläche (18, 20) aufweist, wobei die Anlagefläche (60, 62) in einem in einem Hydrauliksystem (92) montierten Zustand der Hydrauliksystemdichtung (10) als zu der mindestens einen Elastomerdichtung (24, 28) versetzte Krafthauptschlussfläche wirksam ist.
  2. Hydrauliksystemdichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (60, 62) sich bis zu einer Berandung eines Bauraums (64, 66) erstreckt, in welchem die Elastomerdichtung (24, 28) anordenbar oder angeordnet ist.
  3. Hydrauliksystemdichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage (12) ein Hydrauliksystemsteuerelement bildet.
  4. Hydrauliksystemdichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Dichtabschnitte (22, 26) unterschiedliche Dichtmuster bilden.
  5. Hydrauliksystemdichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Stränge (42, 44, 46) der ersten Dichtabschnitte (22) und/oder der zweiten Dichtabschnitte (26) in einem gemeinsamen Verzweigungsbereich (48) münden.
  6. Hydrauliksystemdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Verzweigungsbereiche (48, 50) vorgesehen sind, welche über mindestens zwei Stränge (44, 46) miteinander verbunden sind.
  7. Hydrauliksystemdichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Elastomerdichtung (24, 28) zu einem Rand (104) der Trägerlage (12) beabstandet ist.
  8. Hydrauliksystemdichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Dichtabschnitte (22) und die zweiten Dichtabschnitte (26) jeweils eine Elastomerdichtung (24, 28) umfassen, welche über einen Elastomerabschnitt (106) miteinander verbunden sind, der an einem Rand (104) der Trägerlage (12) angeordnet ist.
  9. Hydrauliksystemdichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (56, 58) aus einem Flachmaterial hergestellt ist.
  10. Hydrauliksystemdichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (56, 58) eine senkrecht zu der Trägerfläche (18, 20) gemessene Materialstärke (72) aufweist, welche niedriger ist als eine senkrecht zu der Trägerfläche (18, 20) und in einem unmontierten Zustand gemessene Materialstärke (74) der Elastomerdichtung (24, 28).
  11. Hydrauliksystemdichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (56, 58) mit der Trägerlage (12) verbunden ist.
  12. Hydrauliksystem (92), umfassend eine Hydrauliksystemdichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement (96) durch ein Hydrauliksystembauteil (94) gebildet ist und eine zu der Anlagefläche (60, 62) versetzte Dichtfläche (100) aufweist, welche mit der Elastomerdichtung (24, 28) zusammenwirkt.
  13. Hydrauliksystem (92) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (100) durch den Nutboden (98) einer in dem Hydrauliksystembauteil (94) ausgebildeten Nut (96) gebildet ist.
DE102010019307A 2010-05-04 2010-05-04 Hydrauliksystemdichtung Expired - Fee Related DE102010019307B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019307A DE102010019307B4 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Hydrauliksystemdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019307A DE102010019307B4 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Hydrauliksystemdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010019307A1 true DE102010019307A1 (de) 2011-11-10
DE102010019307B4 DE102010019307B4 (de) 2012-09-20

Family

ID=44802780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019307A Expired - Fee Related DE102010019307B4 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Hydrauliksystemdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010019307B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219295A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Elringklinger Ag Zwischenplatte
DE102015102725A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckmitteleinrichtung mit aufgrund von Formdichtungen variablen Strömungsverbindungen
CN107228191A (zh) * 2016-03-23 2017-10-03 莱茵兹密封垫有限公司 传动系统控制板和传动控制系统
US10619725B2 (en) 2013-09-25 2020-04-14 Elringklinger Ag Intermediate plate and control unit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262431A1 (de) * 1971-12-22 1973-07-12 Farnam Co F D Wulstdichtung und verfahren zu deren herstellung
US5582415A (en) 1993-08-31 1996-12-10 Kokusan Parts Industry Co., Ltd. Metal gasket
DE102004009209A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-29 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Zylinderkopfdichtung mit Elastomer-Abdichtschicht
US20050269788A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Grunfeld Aron A Gasket assembly and method
DE102004034236A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Dichtung mit Träger und deren Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262431A1 (de) * 1971-12-22 1973-07-12 Farnam Co F D Wulstdichtung und verfahren zu deren herstellung
US5582415A (en) 1993-08-31 1996-12-10 Kokusan Parts Industry Co., Ltd. Metal gasket
DE102004009209A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-29 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Zylinderkopfdichtung mit Elastomer-Abdichtschicht
US20050269788A1 (en) * 2004-06-02 2005-12-08 Grunfeld Aron A Gasket assembly and method
DE102004034236A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Dichtung mit Träger und deren Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219295A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Elringklinger Ag Zwischenplatte
US10480655B2 (en) 2013-09-25 2019-11-19 Elringklinger Ag Intermediate plate
US10619725B2 (en) 2013-09-25 2020-04-14 Elringklinger Ag Intermediate plate and control unit
DE102015102725A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckmitteleinrichtung mit aufgrund von Formdichtungen variablen Strömungsverbindungen
US10337534B2 (en) 2015-02-25 2019-07-02 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pressure medium device comprising fluidic connections which are variable on the basis of molded seals
CN107228191A (zh) * 2016-03-23 2017-10-03 莱茵兹密封垫有限公司 传动系统控制板和传动控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010019307B4 (de) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062829B4 (de) Hydrauliksystemsteuerplatte
DE69226658T2 (de) Geteilte Abdichtung
DE202011103420U1 (de) Hydrauliksystemsteuerplatte
EP1855044B1 (de) Gehäusedeckel
EP3049695B1 (de) Zwischenplatte und steuereinheit
DE102006009425A1 (de) Mehrlagen-Metall-Zylinderkopfdichtung
DE102010019307B4 (de) Hydrauliksystemdichtung
DE102014210301B4 (de) Steuerungssystem
DE10237555A1 (de) Mehrlagige Dichtung und Verfahren zum Verbinden der Lagen einer mehrlagigen Dichtung
DE202013005211U1 (de) Steuerplatte
EP2979007B1 (de) Einheit mit steuerplatte
DE2722867B2 (de) Elastische Dichtung für einen plattenförmigen Wärmetauscher
DE102016103274A1 (de) Rinne
DE102006007270B4 (de) Flachdichtung
DE102017113095B4 (de) Brennstoffzelle
EP0148484A1 (de) Flachdichtung
DE112012006207B4 (de) Plattenförmige Dichtung und Abdichtungsstruktur
WO2023160871A1 (de) Flachdichtung
DE102017204140A1 (de) Getriebesystemsteuerplatte und Getriebesteuersystem
DE4304440A1 (de) Ventil
DE102007025927B4 (de) Flachdichtung
DE202014100208U1 (de) Lamellenabdeckung
DE102017219427A1 (de) Hydrauliksystemsteuerplatte, Hydrauliksteuersystem und Getriebe
DE2709349A1 (de) Scheibenbremse
WO2016131562A1 (de) Zwischenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121221

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee