DE102009046082A1 - Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil, insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe - Google Patents
Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil, insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009046082A1 DE102009046082A1 DE200910046082 DE102009046082A DE102009046082A1 DE 102009046082 A1 DE102009046082 A1 DE 102009046082A1 DE 200910046082 DE200910046082 DE 200910046082 DE 102009046082 A DE102009046082 A DE 102009046082A DE 102009046082 A1 DE102009046082 A1 DE 102009046082A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moving part
- control valve
- quantity control
- movement space
- electromagnetically operated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 9
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 13
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0017—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
- F02M63/0021—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/366—Valves being actuated electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/46—Valves
- F02M59/466—Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/09—Fuel-injection apparatus having means for reducing noise
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/28—Details of throttles in fuel-injection apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/30—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
- F02M2200/304—Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil (14), insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe (3), mit einem Ankerraum (28), einem in diesem angeordneten Anker (22) einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (15), mindestens einem Kanal (38), der die zu beiden Seiten des Ankers (22) liegenden Bereiche des Ankerraums (28) miteinander verbindet, und einem mit dem Anker (22) gekoppelten Ventilelement (24), wobei der Kanal (38) einen solchen Durchmessersprung (40) aufweist, dass ein im Wesentlichen nicht linearer, vorzugsweise quadratischer Zusammenhang zwischen Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers (22) und Strömungswiderstand im Kanal (38) geschaffen wird.
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Vom Markt her bekannt sind Mengensteuerventile, welche ein elektromagnetisch betätigtes Ventilelement aufweisen. Damit wird die einer Hochdruckpumpe zugeführte Kraftstoffmenge im Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine bemessen. Ebenfalls bekannt ist es, einen Anker des Elektromagneten beispielsweise mit Längsbohrungen zu versehen, um die bei der Bewegung des Ankers auftretende Dämpfung einstellen zu können. Durch solche axialen Bohrungen im Anker wird Fluid, also Kraftstoff, von einer axialen Seite des Ankers zur anderen Seite befördert. Durch die Größe und die Anzahl der Bohrungen kann die fluidische Dämpfung eingestellt werden. Alternativ zu einer axialen Bohrung im Anker ist es ebenfalls bekannt, an einer Umfangswand des Ankers axiale Nuten anzubringen, welche ebenfalls einen Fluidaustausch zwischen den beiden Seiten des Ankers ermöglichen.
- Des weiteren wird auf folgende Veröffentlichungen verwiesen:
DE 10 2007 034 038 A1 ,DE 10 2007 028 960 A1 ,DE 10 2005 022 661 A1 ,DE 10 2004 061 798 A1 ,DE 2004 016 554 A1 ,DE 103 27 411 A1 ,DE 198 34 121 A1 ,EP 1 701 031 A1 ,EP 1 471 248 A1 undEP 1 296 061 A2 . - Offenbarung der Erfindung
- Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch ein elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
- Ein Vorteil der Erfindung ist es, dass eine Endgeschwindigkeit der Bewegung des Bewegungsteils, bei dem es sich im allgemeinen um einen starr mit einer Ventilnadel gekoppelten und in einem den Bewegungsraum bildenden Ankerraum aufgenommenen Anker des Mengensteuerventils handeln dürfte, beim Öffnen und Schließen des Mengensteuerventils verringert wird. Damit kann eine Anregung mechanischer Schwingungen beim Anschlagen des Bewegungsteils, beziehungsweise der mit dem Bewegungsteil verbundenen Ventilnadel reduziert werden. Damit wird zugleich eine Körperschallanregung und damit die Schallabstrahlung des Mengensteuerventils insgesamt vermindert.
- Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass axiale Kanäle in einem Bewegungsteil oder am Umfang des Bewegungsteils einen zur Fluidgeschwindigkeit proportionalen hydraulischen Widerstand darstellen. Davon ausgehend wird durch einen Durchmessersprung im axialen Verlauf des mindestens einen Kanals ein im Wesentlichen nichtlinearer, vorzugsweise quadratischer Zusammenhang zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit des Bewegungsteils und dem Strömungswiderstand im Kanal geschaffen. Dabei kann dieser Zusammenhang nach der Art eines Polynoms sowohl lineare als auch quadratische Anteile aufweisen. Ausgehend von einem Vorzustand mit einem im axialen Verlauf konstanten Querschnitt des mindestens einen Kanals wird beispielsweise ein Teilabschnitt des mindestens einen Kanals in seinem Querschnitt vergrößert, und ein weiterer Teilabschnitt in seinem Querschnitt verkleinert. Der Übergang weist also einen Durchmessersprung auf. Damit ist der Zusammenhang zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit des Bewegungsteils und dem Strömungswiderstand nicht mehr nur linear, sondern besitzt einen wesentlichen quadratischen Anteil. Wegen des abschnittsweise vergrößerten Querschnitts kann der lineare Anteil in Bezug auf den Vorzustand sogar kleiner sein. Wichtig ist, dass der durch den mindestens einen Kanal fließende Fluidstrom möglichst groß ist im Vergleich zu dem Anteil des Fluids, der durch einen zwischen der Umfangswand des Bewegungsteils und dem Bewegungsraum gebildeten Ringspalt fließt. Insgesamt ergibt sich, dass der hydraulische Widerstand, den das Bewegungsteil bei seiner Bewegung erfährt, bei geringen Fluidgeschwindigkeiten vergleichsweise niedrig ist, während er bei hohen Fluidgeschwindigkeiten stark ansteigt. Die Fluidgeschwindigkeit und die Geschwindigkeit des Bewegungsteils sind zueinander im Wesentlichen proportional.
- Abhängig von den spezifischen Eigenschaften eines Mengensteuerventils kann durch die veränderte Geometrie des mindestens einen Kanals eine Verkürzung der Anzugszeit des elektromagnetisch betätigten Ventils erreicht werden. Dabei wird auch die Anschlagsgeschwindigkeit des Bewegungsteils bzw. des Ankers oder des Ventilelements an einem Anschlag ebenso wie eine akustische Anregung oder mechanische Belastung verringert.
- Eine erste Ausgestaltung des elektromagnetisch betätigten Mengensteuerventils sieht vor, dass mindestens ein Kanal durch eine axiale Bohrung im Bewegungsteil gebildet wird. Damit wird vorteilhaft die Herstellung des Bewegungsteils vereinfacht und damit das Mengensteuerventil verbilligt, was insbesondere dann der Fall ist, wenn es sich bei dem Bewegungsteil um den Anker handelt.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Kanal durch eine Nut in einer Umfangswand des Bewegungsteils oder des Bewegungsraums gebildet wird. Damit ergeben sich grundsätzlich vier Möglichkeiten, um Fluid von der einen axialen Seite des Bewegungsteils auf die andere Seite zu übertragen. Einmal durch den Ringspalt, welcher zwischen dem kreisförmigen Umfang des Bewegungsteils (Umfangswand) und der Wand des Bewegungsraums gebildet wird. Zum Zweiten durch mindesten einen axialen Kanal im Bewegungsteil, zum Dritten durch mindestens eine axiale Nut in der Umfangswand des Bewegungsteils, und viertens durch mindestens eine axiale Nut in der Umfangswand des Bewegungsraums. Diese vier Möglichkeiten können auch miteinander kombiniert sein. Eine Nut in der Umfangswand des Bewegungsraums hat den Vorteil, dass die Geometrie unabhängig von dem Bewegungsteil gestaltet werden kann. Beispielsweise werden die magnetischen Eigenschaften eines Ankers dadurch nicht beeinträchtigt. Weiterhin ergibt sich eine einfachere Wartung und Montage des Bewegungsteils beziehungsweise des Mengensteuerventils.
- Die Erfindung arbeitet besonders wirkungsvoll, wenn der Durchmessersprung schlagartig erfolgt. Dieser kann beispielsweise durch eine Stufenbohrung ausgeführt sein. Daraus ergibt sich für die Bewegung des Bewegungsteils eine besonders starke Nichtlinearität des hydraulischen Widerstands in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Bewegungsteils.
- Ergänzend wird vorgeschlagen, dass der Durchmessersprung eine scharfkantige konische Durchmesseränderung umfasst. Damit wird die Möglichkeit, den Durchmessersprung auszulegen, vorteilhaft erweitert. Insbesondere wird bei einem scharfkantigen konischen Durchmessersprung die Kavitation verringert, und entsprechend wird ein hydraulischer Verschleiß gesenkt.
- Die verschiedenen Ausgestaltungen des Durchmessersprungs betreffen Bohrungen und Nuten gleichermaßen. Bei Nuten wird der Durchmessersprung durch eine Stufe bzw. durch einen konusähnlichen Übergang gebildet.
- Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-
1 ein vereinfachtes Schema eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine; -
2 eine Schnittansicht eines vereinfachten Schemas eines Elektromagneten (ohne Spule) eines Mengensteuerventils; -
3 eine axiale Ansicht entsprechend einer Richtung III der2 eines Ankers mit Bohrungen und einem schlagartigen Durchmessersprung; -
4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV von3 ; -
5 eine zu4 vergleichbare Schnittansicht, jedoch mit einer scharfkantigen konischen Durchmesseränderung; -
6 eine axiale Ansicht eines Ankers mit Nuten und einem schlagartigen Durchmessersprung; -
7 eine Schnittansicht längs der Linie VII-VII von6 ; und -
8 eine zu7 vergleichbare Schnittansicht, jedoch mit einer scharfkantigen stetigen Durchmesseränderung mit einem konusähnlichen Verlauf. - Es werden für funktionsäquivalente Elemente und Größen in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
-
1 zeigt ein Kraftstoffsystem1 einer Brennkraftmaschine in einer stark vereinfachten Darstellung. Eine (nicht näher erläuterte) Hochdruckpumpe3 ist stromaufwärts über eine Saugleitung4 , eine Vorförderpumpe5 und eine Niederdruckleitung7 mit einem Kraftstofftank9 verbunden. Stromabwärts ist an die Hochdruckpumpe3 über eine Hochdruckleitung11 ein Hochdruckspeicher13 (”Common Rail”) angeschlossen. Ein Mengensteuerventil14 mit einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung15 – im folgenden als ein Elektromagnet15 bezeichnet – ist hydraulisch zwischen der Niederdruckleitung7 und der Hochdruckpumpe3 angeordnet. Sonstige Elemente, wie beispielsweise Ventile der Hochdruckpumpe3 , sind in der1 nicht gezeichnet. Es versteht sich, dass das Mengensteuerventil14 als Baueinheit mit der Hochdruckpumpe3 ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann durch das Mengensteuerventil14 ein Einlassventil der Hochdruckpumpe3 zwangsweise geöffnet werden. - Beim Betrieb des Kraftstoffsystems
1 fördert die Vorförderpumpe5 Kraftstoff vom Kraftstofftank9 in die Niederdruckleitung7 . Dabei bestimmt das Mengensteuerventil14 die der Hochdruckpumpe3 zugeführte Kraftstoffmenge. -
2 zeigt in einer vereinfachten Darstellung einen Ausschnitt des Mengensteuerventils14 , beziehungsweise des Elektromagneten15 . Dargestellt ist ein Gehäuseabschnitt20 , und in diesem ein allgemein als Bewegungsteil bezeichenbarer axial verschiebbarer Anker22 und ein mit dem Anker22 fest verbundenes Ventilelement24 . Der Gehäuseabschnitt20 ist im in der Zeichnung rechten Teil begrenzt durch einen Anschlag26 . In einem in dem Gehäuseabschnitt20 gebildeten und allgemein als Bewegungsraum bezeichenbaren Ankerraum28 befindet sich zu beiden Seiten des Ankers22 ein in der Zeichnung nicht sichtbares Fluid30 . Zwischen einer Umfangswand32 des Ankerraums28 und einer Umfangswand34 des Ankers22 befindet sich ein radial umlaufender Ringspalt36 . Der Anker22 weist vorliegend vier axiale Kanäle38 auf, von denen zwei in der Schnittdarstellung der2 sichtbar sind. Vorliegend weisen die axialen Kanäle38 je einen Durchmessersprung40 auf. Die axialen Kanäle38 sind in der2 als Stufenbohrungen ausgeführt. - Die in der
2 dargestellten Elemente weisen im Wesentlichen eine radiale Symmetrie auf. - In der in
2 dargestellten Betriebssituation des Elektromagneten15 wird der Anker22 zusammen mit dem Ventilelement24 in der Zeichnung nach rechts bewegt. Dies wird durch einen Pfeil42 symbolisiert. Dabei wird das Volumen eines Teilabschnitts44 des Ankerraums28 stetig verkleinert. Damit wird auch das in dem Teilabschnitt44 vorhandene Fluid30 verdrängt. Das Fluid30 fließt dabei entsprechend den gezeichneten Pfeilen46 aus diesem Teilabschnitt44 heraus. - Durch den Durchmessersprung
40 wird erreicht, dass der hydraulische Widerstand als Funktion der Ankergeschwindigkeit zusätzlich zu einem linearen einen im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen quadratischen Anteil erhält. Daher ist der hydraulische Widerstand der Ankerbewegung bei geringen Geschwindigkeiten des Ankers22 vergleichsweise klein, während der Widerstand bei hohen Geschwindigkeiten vergrößert ist. Dieser Effekt führt zu einer geringeren Geschwindigkeit des Verbunds aus dem Anker22 und dem Ventilelement24 beim Auftreffen auf den Anschlag26 , da die Beschleunigung des Ankers22 bei höherer Geschwindigkeit niedriger ist als ohne den Durchmessersprung. Dabei ist durch eine entsprechende Geometrie des Ankers22 beziehungsweise des Gehäuseabschnitts20 sichergestellt, dass ein vergleichsweise großer Teil des in den Teilabschnitt44 verdrängten Fluidvolumens durch die axialen Kanäle38 fließt, und weniger durch den Ringspalt36 . Die Darstellung der2 ist schematisch und stellt den Ringspalt36 übertrieben groß dar. Durch eine entsprechende Gestaltung des Durchmessersprungs kann Einfluss auf die Abhängigkeitsfunktion des Widerstands von der Ankergeschwindigkeit genommen werden. -
3 zeigt eine Draufsicht auf den Anker22 . Aus zeichnerischen Gründen ist nur die obere Hälfte des Ankers22 dargestellt. Die untere, nicht gezeichnete Hälfte ist dazu spiegelsymmetrisch angelegt. In der3 sind die beiden unterschiedlichen Durchmesser der axialen Kanäle38 bzw. Bohrungen39 zu erkennen, welche sich durch den Querschnittssprung40 ergeben. -
4 zeigt einen Schnitt entsprechend der Linie IV-IV der3 . Sie gibt damit zugleich eine etwas vergrößerte Ansicht des in der2 dargestellten Ankers22 und des axialen Kanals38 wieder. Ebenfalls ist aus zeichnerischen Gründen nur die obere Hälfte des Ankers22 gezeigt. Die untere Hälfte ist spiegelsymmetrisch angelegt. -
5 zeigt eine zu der4 alternative Querschnittsführung im Anker22 . Der axiale Kanal38 bzw. die Bohrung39 weist vorliegend eine scharfkantige konische Durchmesseränderung48 auf. -
6 zeigt eine zu der3 vergleichbare Ansicht des Ankers22 . Abweichend davon werden die vier axialen Kanäle38 durch vier Nuten50 gebildet. Auch diese Nuten weisen einen schlagartigen Durchmessersprung40 auf. -
7 zeigt eine Schnittansicht entsprechend der Linie VII-VII der6 . Man erkennt, wie die Nut50 einen schlagartigen Durchmessersprung40 aufweist, wobei ähnlich zu einer Bohrung39 der hydraulische Widerstand eine wesentliche quadratische Komponente erhält. -
8 stellt eine Alternative zu der7 dar, wobei die Nut50 eine stetig verlaufende konusähnliche Durchmesseränderung48 aufweist, ähnlich, wie dies bei der axialen Bohrung39 nach der5 der Fall ist. - Es versteht sich, dass die geschwindigkeitsabhängige Drosselung nicht zwingend am Anker statt finden muss, sondern auch an einem anderen mit dem Ventilelement gekoppelten Bewegungselement.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102007034038 A1 [0003]
- DE 102007028960 A1 [0003]
- DE 102005022661 A1 [0003]
- DE 102004061798 A1 [0003]
- DE 2004016554 A1 [0003]
- DE 10327411 A1 [0003]
- DE 19834121 A1 [0003]
- EP 1701031 A1 [0003]
- EP 1471248 A1 [0003]
- EP 1296061 A2 [0003]
Claims (5)
- Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil (
14 ), insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe (3 ), mit einem Bewegungsraum (28 ), einem in diesem angeordneten Bewegungsteil (22 ) einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (15 ), mindestens einem Kanal (38 ), der die zu beiden Seiten des Bewegungsteils (22 ) liegenden Bereiche des Bewegungsraums (28 ) miteinander verbindet, und einem mit dem Bewegungsteil (22 ) gekoppelten Ventilelement (24 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (38 ) einen solchen Durchmessersprung (40 ) aufweist, dass mindestens in einer Bewegungsrichtung ein mit der Geschwindigkeit des Bewegungsteils zunehmender Strömungswiderstand im Kanal (38 ) geschaffen wird. - Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil (
14 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kanal (38 ) durch eine axiale Bohrung (39 ) im Bewegungsteil (22 ) gebildet wird. - Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil (
14 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kanal (38 ) durch eine Nut (50 ) in einer Umfangswand (34 ) des Bewegungsteils (22 ) oder des Bewegungsraums (28 ) gebildet wird. - Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil (
14 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmessersprung (40 ) schlagartig erfolgt. - Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil (
14 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmessersprung (40 ) eine scharfkantige konische Durchmesseränderung (48 ) umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910046082 DE102009046082A1 (de) | 2009-10-28 | 2009-10-28 | Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil, insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910046082 DE102009046082A1 (de) | 2009-10-28 | 2009-10-28 | Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil, insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009046082A1 true DE102009046082A1 (de) | 2011-05-12 |
Family
ID=43852661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200910046082 Withdrawn DE102009046082A1 (de) | 2009-10-28 | 2009-10-28 | Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil, insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009046082A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013092019A1 (de) * | 2011-12-20 | 2013-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Mengensteuerventil, und hochdruckpumpe mit mengensteuerventil |
WO2013178386A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19834121A1 (de) | 1998-07-29 | 2000-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
EP1296061A2 (de) | 2001-09-21 | 2003-03-26 | Hitachi, Ltd. | Hochdruckkraftstoffpumpe |
DE10327411A1 (de) | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil |
EP1471248A1 (de) | 1999-02-09 | 2004-10-27 | Hitachi, Ltd. | Hochdruckbrennstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine |
DE102004016554A1 (de) | 2004-04-03 | 2005-10-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils |
DE102004061798A1 (de) | 2004-12-22 | 2006-07-13 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisches Ventil, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs |
EP1701031A1 (de) | 2005-03-11 | 2006-09-13 | Hitachi, Ltd. | Elektromagnetischer Antriebsmechanismus einer Hochdruck-Kraftstoffförderpumpe |
DE102005022661A1 (de) | 2005-05-17 | 2007-02-15 | Robert Bosch Gmbh | Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung |
DE102007028960A1 (de) | 2007-06-22 | 2008-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine |
DE102007034038A1 (de) | 2007-07-20 | 2009-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine |
-
2009
- 2009-10-28 DE DE200910046082 patent/DE102009046082A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19834121A1 (de) | 1998-07-29 | 2000-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
EP1471248A1 (de) | 1999-02-09 | 2004-10-27 | Hitachi, Ltd. | Hochdruckbrennstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine |
EP1296061A2 (de) | 2001-09-21 | 2003-03-26 | Hitachi, Ltd. | Hochdruckkraftstoffpumpe |
DE10327411A1 (de) | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil |
DE102004016554A1 (de) | 2004-04-03 | 2005-10-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils |
DE102004061798A1 (de) | 2004-12-22 | 2006-07-13 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisches Ventil, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzanlage eines Kraftfahrzeugs |
EP1701031A1 (de) | 2005-03-11 | 2006-09-13 | Hitachi, Ltd. | Elektromagnetischer Antriebsmechanismus einer Hochdruck-Kraftstoffförderpumpe |
DE102005022661A1 (de) | 2005-05-17 | 2007-02-15 | Robert Bosch Gmbh | Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung |
DE102007028960A1 (de) | 2007-06-22 | 2008-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine |
DE102007034038A1 (de) | 2007-07-20 | 2009-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013092019A1 (de) * | 2011-12-20 | 2013-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Mengensteuerventil, und hochdruckpumpe mit mengensteuerventil |
US9791064B2 (en) | 2011-12-20 | 2017-10-17 | Robert Bosch Gmbh | Quantity control valve and high-pressure pump with quantity control valve |
WO2013178386A1 (de) * | 2012-06-01 | 2013-12-05 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007032741A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE102007047127A1 (de) | Schnell schaltendes Magnetventil | |
DE102014215774B4 (de) | Vorrichtung für eine Hochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug | |
EP2519732B1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes mengensteuerventil, insbesondere zur steuerung der fördermenge einer kraftstoff-hochdruckpumpe | |
DE102016220326A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs | |
DE10305985A1 (de) | Prellerfreier Magnetsteller für Einspritzventile | |
DE102011121384B4 (de) | Injektor und Verfahren zur Ausführung mit einem solchen | |
DE102006003484A1 (de) | Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff | |
DE102009046082A1 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Mengensteuerventil, insbesondere zur Steuerung der Fördermenge einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe | |
WO2008148553A2 (de) | Volumenstromsteuerventil | |
EP2795096B1 (de) | Mengensteuerventil, und hochdruckpumpe mit mengensteuerventil | |
DE102013218876A1 (de) | Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102009046079A1 (de) | Mengensteuerventil, insbesondere zur Mengensteuerung einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe | |
DE102009046373A1 (de) | Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil | |
DE102008058108B4 (de) | Druckregelventil | |
DE102008044157A1 (de) | Ventilanordnung für Kraftstoffhochdruckeinspritzung | |
DE102019210614A1 (de) | Ventil zum Zumessen eines Fluids und Brennstoffeinspritzanlage | |
DE102007018005A1 (de) | Injektor | |
DE102013221532A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102013201800A1 (de) | Anker eines Ventils, Ventil sowie Verfahren zum Betreiben eines Ventils | |
EP4077908B1 (de) | Einspritzdüse zur einspritzung von kraftstoff unter hohem druck | |
DE102015111813B4 (de) | Sitzventil | |
DE102009046830A1 (de) | Elektromagnetisches Schaltventil, insbesondere Mengensteuerventil in einem Common-Rail-System | |
DE102015218284A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil | |
WO2014202260A1 (de) | Einspritzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |